Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?"

Transkript

1 Welches Wissen ist was wert? Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Fachtagung am 17. und 18. Oktober 2013 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen? Die Bedeutung für das pädagogische Handeln von Berufsschullehrerinnen und -lehrern Johannes Wahl M.A.

2 Übersicht 1 2 Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns an Berufsschulen Lebenslanges Lernen in der Wahrnehmung 3 Fazit 1

3 1. Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns an Berufsschulen Gesellschaftlicher Wandel Herausforderungen Zunehmende Bedeutung pädagogischen Handelns Berufsgruppenspezifische Veränderungen 2

4 DFG-Studie Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens Datengrundlage Teilnahme von Pädagoginnen und Pädagogen U. a. Thematisierung des lebenslangen Lernens in Gruppendiskussionen 3

5 Ausrichtung des Vortrags Pädagogische Berufsgruppe der Berufsschullehrerinnen und -lehrer Bezugnahme auf das Thema lebenslanges Lernen Frage nach der Bedeutung für das eigene pädagogische Handeln 4

6 Modi der Bezugnahme in beruflichen Selbstbeschreibungen (in Anlehnung an Nittel 2011) Reflexiv: Transitiv: Transitiv: Fokus auf der eigenen Bildungs-/Berufsbiographie Fokus auf die Bildungs- /Berufsbiographien der Klientel Fokus auf gesellschaftlichen Entwicklungen 5

7 Vorbereitung der Klientel auf die Übernahme einer Berufsrolle Lebenslanges Lernen als zentrales Element des beruflichen Mandats Anpassung an den Wandel der Berufsbilder Vermittlung von aktuellem fachbezogenen Wissen und Entwicklung einer Lernkompetenz 6

8 Anforderungen einer Wissensgesellschaft Bedingungsmatrix: Gesellschaftliche Entwicklungen Wandel von Wertestrukturen Auswirkungen auf Klientel Lebenslanges Lernen als Möglichkeit der antizipatorischen Problembearbeitung 7

9 Einflussnahme der Unternehmen auf den Ausbildungsverlauf Bedingungsmatrix: Anforderungen der Ausbildungsbetriebe Kooperation als Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Bildungssystem Zunehmende Bedeutung einer grundlegenden Lernkompetenz Lebenslanges Lernen zur Sicherung der individuellen Wettbewerbsfähigkeit am Arbeitsmarkt 8

10 Zunehmende Bedeutung wissenschaftlichen Wissens in diversen Berufskulturen Bedingungsmatrix: Wissenschaftliche Erkenntnisse Wandel der Klientel Didaktisch-methodische Innovationen Lebenslanges Lernen als Leitlinie für individualisierte Lernkontexte 9

11 Initiativen zur Implementierung des lebenslangen Lernens im Bildungssystem Bedingungsmatrix: Bildungspolitische Rahmenvorgaben Passung zwischen bildungspolitischen Vorgaben und aktuellen Ausrichtung von Berufsschulen Abgrenzung gegenüber anderen pädagogischen Berufsgruppen Lebenslanges Lernen als naturwüchsiger Fokus von Berufsschulen 10

12 3. Fazit Kernelement pädagogischen Handelns an Berufsschulen Lebenslanges Lernen in Berufsschulen Diagnose gesellschaftlicher, bildungspolitischer, berufskultureller und organisationaler Veränderungen Interpretation im Sinne des beruflichen Mandats: Vermittlung einer Kompetenz zur Ermöglichung des lebenslangen Lernens Voraussetzung lebenslanges Lernen der pädagogisch Tätigen 11

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei weiterführenden Fragen und Anregungen erreichen Sie mich unter 12

14 Quellen de Haan (1993): Über Metaphern im pädagogischen Denken. In: Oelkers, Jürgen/Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Weinheim: Beltz, S Dellori, Claudia/Nittel, Dieter (2011): Reformoption von unten. Die Rekonstruktion von beruflichen Selbstbeschreibungen im Elementarbereich mit den Mitteln der Argumentationsanalyse. In: sozialersinn, 2/2011, S Hof, Christiane (2009): Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Nittel, Dieter (2011): Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Tätiger? Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit. In: Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik 2011, S Nittel, Dieter/Schütz, Julia (2010): Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen. In: Hessische Blätter für Volksbildung 2/2010, S Nittel, Dieter/Schütz, Julia (2010): Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des Lebenslangen Lernens. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung 1/2010, S Nittel, Dieter/Schütz, Julia/Fuchs, Sandra/Tippelt, Rudolf (2011): Die Orientierungskraft des Lebenslangen Lernens bei Weiterbildnern und Grundschullehrern. Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt PAELL. In: Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik 2011, S

Pädagogische Beratung über die Lebensspanne

Pädagogische Beratung über die Lebensspanne Pädagogische Beratung über die Lebensspanne Fachtagung an der HU-Berlin: Bildungs und Entscheidungen - Entscheidungen fu r Bildungs, Berlin 11.3.2013 Prof. Dr. Dieter Nittel 26.03.2013 1 1 Übergangs- Online-B.

Mehr

Lebenslanges Lernen. Bestandsaufnahme und Perspektive einer Leitidee

Lebenslanges Lernen. Bestandsaufnahme und Perspektive einer Leitidee Prof. Dr. Dieter Nittel (LOEB-Projekt) Lebenslanges Lernen. Bestandsaufnahme und Perspektive einer Leitidee Die Sicht der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung Ludwigshafener Bildungsgespräche

Mehr

Lebenslanges Lernen in Organisationen der beruflichen Bildung

Lebenslanges Lernen in Organisationen der beruflichen Bildung Lernort Betrieb. Entwicklungsperspektiven betrieblichen Lernens Fachtagung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Hans-Böckler-Stiftung 02./03.02.2017 München Lebenslanges Lernen in Organisationen der

Mehr

Angelika Puhlmann, BIBB. Fachtagung. Ist Beratung für Frauen zu Beruf, Bildung und Erwerbsarbeit heute noch zeitgemäß?

Angelika Puhlmann, BIBB. Fachtagung. Ist Beratung für Frauen zu Beruf, Bildung und Erwerbsarbeit heute noch zeitgemäß? Zweite Chance im Bildungsverlauf: Bildungsbenachteiligung in der Lebensverlaufsperspektive Neujustierung von Berufschancen für Frauen im mittleren Alter Angelika Puhlmann, BIBB Fachtagung Ist Beratung

Mehr

Professionalisierung der Frühpädagogik im Kontext des lebenslangen Lernens

Professionalisierung der Frühpädagogik im Kontext des lebenslangen Lernens Prof. Dr. Dieter Nittel Professionalisierung der Frühpädagogik im Kontext des lebenslangen Lernens Die Sicht der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung Keynote WiFF Tagung in Berlin am 27. und

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung Urban-Taschenbücher Bd 664 Lebenslanges Lernen Eine Einführung von Christiane Hof, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H.

Mehr

Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung

Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung Hochschultage Berufliche Bildung 2017 Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung Vortrag im Rahmen

Mehr

Modellversuch NAUZUBI Lernortkooperationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Modellversuch NAUZUBI Lernortkooperationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung Modellversuch NAUZUBI Lernortkooperationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung 14.06.18 1 BIBB-Kongress 2018 Forum: Lernorte mit Zukunft: Kooperativ und digital Prof. Dr. Daniel Pittich Agenda Programm,

Mehr

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte Forum I Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte - Ausgewählte Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojekts - Gerhard Christe & Roman Reisch Fachtagung des Bundesinstituts für

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Nürnberg, 31.

Mehr

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Dr. Christian Vogel Kim-Maureen Wiesner 19. Hochschultage

Mehr

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Fachtagung Blockierte Zukunft? Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung 22. September 2009, Bremen Übersicht 1. Anforderungen an die

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Theodor-Heuss-Schule

Theodor-Heuss-Schule Theodor-Heuss-Schule Kaufmännische berufliche Schule in Wetzlar Ausbilderarbeitskreis Büromanagement Industrie Groß- u. Außenhandel 12.11.18 AL Florian Müller & Iserv-Koordinator Oliver Paul Inhalt Rahmenbedingungen

Mehr

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Ggf. Titel Ihres Vortrages Ggf. Titel Ihres Vortrages Unterstützung von KMU in der Fachkräftesicherung neue Wege im BIBB- Modellprogramm Heterogenität Barbara Hemkes Gisela Westhoff Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB Bildungskonferenz

Mehr

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Mach s selber produzieren statt konsumieren! Forum 10 29.11.2013 Thema:! 1 Fragestellung Wie kann die Motivation der Lernenden im Unterricht gesteigert werden? 3 Ablauf Fragestellung Motivationstheorie Änderung des Unterrichts Umsetzung im Unterricht

Mehr

Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und Bildungsangeboten

Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und Bildungsangeboten Katrin Kraus, Pädagogische Hochschule FHNW Tagung Lernquelle Arbeit, 24. März 2018, PH Zug und Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn, 23. Mai

Mehr

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE)

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Dr. Bettina Thöne-Geyer FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Veranstaltung Mehr(-)Wert als Zahlen. Wert, Wirkung und Nutzen von Erwachsenenund

Mehr

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Geflüchtete im Unternehmenskontext Geflüchtete im Unternehmenskontext Dr. Nahida Amado KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Bonn, 23. Mai 2011 LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und

Mehr

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik Lebenslagenorientierte Sozialpolitik Fachtagung München Denkblockaden in der Sozialpolitik? Diagnose, Analyse und Therapiemöglichkeiten Vortrag von Dr. Bernhard Hilkert Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz

Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz Lernstation am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Anja Feist Pflegepädagogin B.A., Pädagogische Leitung der Lernstation Speyer Übersicht Aktuelle Situation:

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung Herbsttagung der Berufsbildung 2018 Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung Johannes Mure Leiter Ressort Bildungssteuerung und Bildungsforschung Bern, 5. November 2018 Agenda

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland Dr. Monika Hackel Bundesinstitut für Berufsbildung Leiterin Abteilung 2 Struktur und Ordnung der Berufsbildung Regional-Veranstaltung InnoVET Düsseldorf

Mehr

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen Christian Ahlers Deutsche Rentenversicherung Westfalen Abteilung für Rehabilitation

Mehr

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Christiane Köhlmann-Eckel Alexandra Kurz Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 07. Juni 2018 www.bibb.de Historische Entwicklungen 1969

Mehr

Lernprozesse beim Übergang von der pädagogischen Fach-zur Führungskraft. Befunde aus einem Forschungsprojekt mit pädagogischen Führungskräften

Lernprozesse beim Übergang von der pädagogischen Fach-zur Führungskraft. Befunde aus einem Forschungsprojekt mit pädagogischen Führungskräften Lernprozesse beim Übergang von der pädagogischen Fach-zur Führungskraft. Befunde aus einem Forschungsprojekt mit pädagogischen Führungskräften Bastian Hodapp Vortrag im Rahmen der DGWF-Jahrestagung vom

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen

Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen Otte Christian, BA Holztrattner Melanie, MA Pro Juventute Fachtagung Nähe und Distanz St. Virgil Salzburg, 19. April 2018 Workshop:

Mehr

In (die) Zukunft arbeiten

In (die) Zukunft arbeiten Claudia Serwill In (die) Zukunft arbeiten Über die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit und die Wirksamkeit regionaler Netzwerkstrukturen zur Integration älterer Erwerbsfähiger in den Arbeitsmarkt am

Mehr

Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein?

Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein? Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein? Rosmarie Quadranti-Stahel, Nationalrätin, Mitglied Kommission Wissenschaft, Bildung und Kultur 5 Punkte und Schlussfolgerungen Was

Mehr

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Prof. Dr. Markus Lang Pädagogische Hochschule Heidelberg Internationaler Fachkongress Deutsches Taubblindenwerk Hannover 11.05.2017

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG ANERKENNUNG, FORMATE, NUTZEN

WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG ANERKENNUNG, FORMATE, NUTZEN WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG ANERKENNUNG, FORMATE, NUTZEN PROF. DR. GABRIELE MOLZBERGER PROFESSUR FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT: BERUFS- UND WEITERBILDUNG ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG BERGISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr

Leseprobe aus: Nittel/Schütz/Tippelt, Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens, ISBN Beltz Verlag, Weinheim

Leseprobe aus: Nittel/Schütz/Tippelt, Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens, ISBN Beltz Verlag, Weinheim http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-4263-4 Kapitel 1 Einleitung: Impuls für eine komparative Berufsgruppenforschung in den Erziehungswissenschaften Die PAELL-Studie

Mehr

Problemdarstellung Leitragen/Kern Forschungsvorhaben. Zwischenergebnisse. Maria Kondratjuk Jahrestagung GFHF - Wittenberg

Problemdarstellung Leitragen/Kern Forschungsvorhaben. Zwischenergebnisse. Maria Kondratjuk Jahrestagung GFHF - Wittenberg 6. Jahrestagung der GFHF Wettbewerb und Hochschulen 12.05.2011 Wittenberg MARIA KONDRATJUK Weiterbildung an Hochschulen: Profile, Potenziale, Professionalität Akteure der Hochschulweiterbildung und deren

Mehr

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Wolfgang Rupp Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Workshop Inklusion in der Berufsbildung der AG BFN am 7./8. Juli 2014 an

Mehr

aus Anlass der Auftaktveranstaltung

aus Anlass der Auftaktveranstaltung Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: Redebeginn Begrüßung/Eröffnung von Prof. Dr. Reinhold Weiß Ständiger Vertreter des Präsidenten und Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15 Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen

Mehr

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Petra Gottwald, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, Ludger Höhns, Heiko Sahm Organisation von 4.2 Grundidee

Mehr

Mehr-Wert als Zahlen? Kulturelle Erwachsenenbildung. Workshop, BIBB Jun-Prof. Dr. habil. Sebastian Lerch, Johannes-Gutenberg Universität Mainz

Mehr-Wert als Zahlen? Kulturelle Erwachsenenbildung. Workshop, BIBB Jun-Prof. Dr. habil. Sebastian Lerch, Johannes-Gutenberg Universität Mainz Mehr-Wert als Zahlen? Kulturelle Erwachsenenbildung Workshop, BIBB Jun-Prof. Dr. habil. Sebastian Lerch, Johannes-Gutenberg Universität Mainz Inhalte 1. Relevanz des Themas 2. Kulturelle Erwachsenenbildung

Mehr

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen Übersicht: Handlungssituationen/-kompetenz, Inhalte und Medien im Handlungsfeld 1 Handlungssituation/ -kompetenz 1. Die Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung darstellen Inhalte Grundstruktur des

Mehr

Aufgaben und Ziele des Instituts

Aufgaben und Ziele des Instituts Transferbeispiel aus den Geistes und Sozialwissenschaften: Von der Forschung zu konkreten Strategien und Konzepten Dr. Christiane Schöneberger Impulsgespräch Wissenstransfer aus den Geistes, Sozial und

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

27. November 2006 Arnschwang

27. November 2006 Arnschwang Hintergrund Die EU muss die wettbewerbsfähigste und dynamischste Wissensgesellschaft der Welt werden. (Lissabon im März 2000) Hintergrund Verstärkte europäische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.

Mehr

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Lehrbuch der Erwachsenenbildung Werner Lenz Lehrbuch der Erwachsenenbildung & Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Einleitung 11 1. Leben in der Industriegesellschaft 13 1.1 Leid und Zufriedenheit 13 1.2 Konsum contra

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Beste Bildung für Österreich

Beste Bildung für Österreich Beste Bildung für Österreich Wie wichtig ist Grundbildung für die Industrie? IMST-Tagung, Klagenfurt, 28.9.2016 Eva Haubner, Industriellenvereinigung Worum es heute geht 1. Industrie und Bildung ein Widerspruch?

Mehr

Bildungsdreieck Sportverein, Kita, Grundschule

Bildungsdreieck Sportverein, Kita, Grundschule Bildungsdreieck Sportverein, Kita, Grundschule Fachtagung 14.11.2015 Eva Adelt Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule NRW 1 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für

Mehr

Welcher Beruf ist der Richtige?

Welcher Beruf ist der Richtige? Welcher Beruf ist der Richtige? Das Förderprogramm F des Bundesministeriums für f r Bildung und Forschung zur Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstä Berufsorientierung

Mehr

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Tag der Berufsausbilder/-innen

Mehr

Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung sozial benachteiligter junger Menschen? - Ergebnisse einer explorativen Studie

Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung sozial benachteiligter junger Menschen? - Ergebnisse einer explorativen Studie AG BFN-Forum "Herausforderungen für das Bildungspersonal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung" am 27. und 28. April 2010 in Bonn Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Zur Relevanz des Themas... 1 1.2 Ziel der Studie... 4 1.3 Vorgehen und Methodik der Studie... 7 1.4 Daten... 9 1.5 Aufbau der Studie... 12 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang

Mehr

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis ifq-jahrestagung Kritik als Dienstleistung? am 7./8. Dezember 2015 in Berlin 1 Duale Berufsbildung als korporatistisches System

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek

Mehr

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung Inhalt DANKE!... 5 Abbildungsverzeichnis... 21 Tabellenverzeichnis... 22 1 Einleitung... 23 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung... 29 2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem

Mehr

Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten

Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten Expertengespräch Politische Bildung (k)ein Thema für die Weiterbildung Hans Georg Rosenstein Nationale Koordinierungsstelle

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos Mediendidaktik Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen Mit 21 Abbildungen und 6 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs

Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs Vortrag beim Gesprächskreis der Landesorganisationen für Politische Bildung Düsseldorf, 04. April 2011 Gliederung 1. Bildungspolitischer Zusammenhang

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG? Monika Tröster WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG? FACHTAGUNG GRUNDBILDUNG: DEFINITION THEMENFELDER ZIELGRUPPEN? DER VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG Berlin, 20. April 2016

Mehr

Perspektiven von Beruflichkeit. DGWF- Jahrestagung 2015, Freiburg

Perspektiven von Beruflichkeit. DGWF- Jahrestagung 2015, Freiburg Perspektiven von Beruflichkeit DGWF- Jahrestagung 2015, Freiburg 1 Ziele meines Vortrags Ich möchte Sie über das Leitbild erweiterte moderne Beruflichkeit und seine Schlussfolgerungen für die Gestaltung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Internationale Befunde und Perspektiven für Österreich

Mehr

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Dr. Michael Tiemann Bundesinstitut für Berufsbildung Hildesheim, 28. September 2017 www.bibb.de Einstieg Portal der BIBB/IAB-Qualifikations-

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Fachliche Gestaltung von Übergängen Fachliche Gestaltung von Übergängen Julia A. Jäger Curriculum Individualpädagogik 1 Curriculum Individualpädagogik Inhalte des Vortrags Einführung Übergänge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Besonderheiten

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

profil / aus / bildung Die Vorbereitung auf die pädagogische Arbeit an Ganztagsschulen und die Sichtweisen von Beteiligten

profil / aus / bildung Die Vorbereitung auf die pädagogische Arbeit an Ganztagsschulen und die Sichtweisen von Beteiligten profil / aus / bildung Die Vorbereitung auf die pädagogische Arbeit an Ganztagsschulen und die Sichtweisen von Beteiligten mehr als Wortspiele profil aus bildung z.b.: erweitertes Bildungsverständnis informelle

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht Übersicht Das Problem der Definition Bereiche der Weiterbildung Pluralität und Marktcharakter Zuständigkeiten Rechtliche Grundlagen Finanzierung Institutionen Teilnahme an Weiterbildung Personal 23.10.2002

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik?

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik? Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik? Die Forschungsarbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) an der Schnittstelle von Berufsbildungsforschung und Berufsbildungspolitik Dr. Elisabeth M.

Mehr

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v.

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v. Bildungspolitisches Statement von Herrn Dirk Meyer Hauptgeschäftsführer von HessenChemie Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft

Mehr

Vielfältige und individuelle Erfolge

Vielfältige und individuelle Erfolge Vielfältige und individuelle Erfolge Ein Fazit Anzahl der Teilzeitausbildungsverhältnisse 2014 Neu abgeschlossen: 2.259 Alle Ausbildungsverhältnisse: 5.793 In 96 Ausbildungsberufen Potenziale Junge Mütter

Mehr

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Berufs- und betriebspädagogische Perspektive Professionalisierung in der Energieberatung Wissenschaftliche Fachtagung am 6.9.2010 in Aachen Berufliche

Mehr

Chronos Teilprojekt 2 Kompetenzorientierte Personalentwicklung unter demografischen Aspekten

Chronos Teilprojekt 2 Kompetenzorientierte Personalentwicklung unter demografischen Aspekten Chronos Teilprojekt 2 Kompetenzorientierte Personalentwicklung unter demografischen Aspekten Gefördert durch: 21. September 2010 Diakonisches Werk Württemberg, Stuttgart 1 Mitglieder der ExpertInnengruppe

Mehr

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel Dokumentation Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten am 24.09.2013 in Oberwesel Fachtagung Vielfalt gewinnt - Ganztagsschulen inklusiv gestalten Wie Ganztagsschulen gestaltet sein

Mehr

Der Kompass-Prozess. Standortbestimmung und Perspektiven für die zweite Berufshälfte Fachtagung BIBB

Der Kompass-Prozess. Standortbestimmung und Perspektiven für die zweite Berufshälfte Fachtagung BIBB Der Kompass-Prozess Standortbestimmung und Perspektiven für die zweite Berufshälfte Fachtagung BIBB 04.09.08 Elke Schulze Tel. 07641-416553 Elke.Schulze@compass-team.com www.compass-team.com Kompass-Prozess

Mehr

SAH BERN. Workshop Arbeitsintegration. Nationale Tagung AvenirSocial vom : Was ist gute Soziale Arbeit?

SAH BERN. Workshop Arbeitsintegration. Nationale Tagung AvenirSocial vom : Was ist gute Soziale Arbeit? SAH BERN Workshop Arbeitsintegration Nationale Tagung AvenirSocial vom 02.11.2012: Was ist gute Soziale Arbeit? Referent: Daniel Lüscher, M.A. Soziale Arbeit I. Implementierung Qualität im SAH Bern Arbeitsthesen

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Forum II Lernorte mit Zukunft: Kooperativ und digital Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Ausbildungspersonal im Fokus Lehrer Ausbilderin & www.bibb.de www.bibb.de Neue Bildungsräume Peer

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss Studienreglement für das Bachelor- und das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vom 15. September 2018 Gestützt auf 2 Abs. 1 der

Mehr

Studienreflexion: Anlässe und Entwicklungsaufgaben

Studienreflexion: Anlässe und Entwicklungsaufgaben Kolloquium Studium und Lehre Bewährtes wertschätzen Herausforderungen erkennen Innovationen einordnen Studienreflexion: Anlässe und Entwicklungsaufgaben Jana Kavermann & Kai Schmidt 13. Januar 2016 Ausgangslage

Mehr

Prof. Dr. Stefan Iske Pädagogik und Medienbildung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Prof. Dr. Stefan Iske Pädagogik und Medienbildung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Prof. Dr. Stefan Iske Pädagogik und Medienbildung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1) Forschungsprojekt / Kontext 2) Transformation Online-Werbung 3) Projektbeschreibung: Rekonstruktion subjektiver

Mehr

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen Inhalt Organisation und Theorie eine Einleitung.............................. 1 Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Henning Pätzold I Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik:

Mehr

2get1care Interdisziplinarität und Handlungskompetenz in den Ausbildungen Altenpflege, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie

2get1care Interdisziplinarität und Handlungskompetenz in den Ausbildungen Altenpflege, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie 2get1care Interdisziplinarität und Handlungskompetenz in den Ausbildungen Altenpflege, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie 2. Interdisziplinäre Fachtagung Wannseeschule Berlin - 08.11.2013 Vortragende:

Mehr