Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe"

Transkript

1 Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe 1. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 11. Fernausbildungskongress 2014 an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg 04. September 2014 Referenten: Prof. Dr. Rita Meyer, Dipl.-Päd. Maren Kreutz, M.A. Christian Dittmann

2 Ausgangssituation Fachkräftemangel und Qualifikationsstrukturwandel (vgl. u.a. SEVERING/TEICHLER 2013). Öffnung der Hochschule für beruflich Qualifizierte KMK-Beschluss Bedeutungszuwachs berufsbegleitender Qualifizierung auf Hochschulebene (vgl. u.a. WOLTER 2013). Etablierung neuer Qualifizierungskonzepte und Lernortkombinationen auf dem Aus- und Weiterbildungsmarkt (vgl. u.a. DIETZEN/WÜNSCHE 2012). Akademisierung der Berufswelt Verberuflichung der Hochschulen

3 Thematisierungsebenen System- und Theorieebene (Makro-Ebene) Leitbild einer erweiterten Beruflichkeit; Wertigkeit und Konkurrenz von Wissensarten und Bildungsangeboten; neuer Steuerungsstrukturen und Machtverhältnisse Organisationsebene (Meso-Ebene) Curriculumentwicklung und Didaktik einer wissenschaftlichen Berufsaus- bzw. Weiterbildung an Hochschulen; institutionelle Verankerung weiterbildender Studienformate und Kooperationsstrukturen Ebene der Bildungsteilnehmer (Mikro-Ebene) Heterogene Berufsbildungsbiografien, berufspraktische Vorerfahrungen, Habitus

4 Struktur & Logik des Forums Beruf, Verberuflichung und professionsorientierte Beruflichkeit Berufspädagogische Orientierungen Didaktisch-curriculare Perspektive Ausgestaltung berufsbegleitender Studienformate Forschungsprojekt: Durchlässigkeit in MINT-Berufen Fachkräftesicherung im Spannungsfeld von Studium und Beruf Perspektive der Bundeswehr

5 Professionalisierung als Prozess der Steigerung von Beruflichkeit (vgl. HARTMANN 1968) Arbeit Beruf Profession Ausübung einer Tätigkeit geringer Grad an sozialer Organisation Verberuflichung Fremdgestaltung Sicherung von Arbeit als materielle Basis der Lebensführung Muster zum Tausch von Arbeitskraft Professionalisierung Selbstgestaltung akademische Ausbildung hohes Einkommen Ansehen und Prestige Starker Berufsverband Bindung an Verhaltensregeln - Grad der Systematisierung des Wissens - Grad der sozialen Vergemeinschaftung

6 Zwischenfazit Es ist eine Erosion der Trennung zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung zu verzeichnen. Hochschulen werden zu Lernorten der beruflichen Bildung Studium muss auch als wissenschaftliche Berufsausbildung verstanden werden. Die Berufsorientierung der Hochschul(aus)bildung wird durch die Durchsetzung professionspolitischer Interessen erschwert. Die zunehmende Berufs- und Kompetenzorientierung hochschulischer Lehre erfordert eine berufs- und arbeitspädagogische Fundierung.

7 Wissenschaft trifft Berufspraxis Didaktisch-curriculare Perspektive Berufsbezogene Neuorientierung an Hochschulen Professionalisierung der Lernenden durch Theorie-Praxis-Reflexion (vgl. DEHNBOSTEL 2013; LASH 1996; SCHÖN 1983). Fehlen systematischer Didaktikkonzepte (vgl. u.a. PAHL 2012) Parallelität von Berufstätigkeit und akademischem Lernen Problem: Erweiterung beruflicher Handlungskompetenz am Lernort Hochschule?! Systembedingt unterschiedliche Wissensarten und Handlungslogiken an der Schnittstelle zwischen Berufs- und Hochschulbildung

8 Wissensarten im Spannungsfeld von Beruf und Hochschule (vgl. u.a. EIRMBTER-STOLBRINK 2011; RAUNER 2011; SCHIEFNER 2010; WEIß 2009). Berufliches Wissen Wissenschaftliches Wissen Praxis Theorie Erfahrung Verwertung Abstraktion Zweckfreiheit Problemlösung Problemreflexion Praxisfortschritt Erkenntnisorientierung

9 Wissenselemente einer professionsorientierten Beruflichkeit Bedeutungszuwachs systematisch-theoretischer Wissenselemente Fähigkeit zu situationsgerechtem und produktivem Umgang mit Fachwissen Kombination und Anwendung abstrakt-prozessbezogenen und inhaltlich bestimmten Fachwissens in beruflichen Handlungskontexten

10 Didaktische Prinzipien beruflicher Bildung als Orientierung für die Implementierung einer reflexiven Lehr-Lerninfrastruktur (vgl. u.a. DEHNBOSTEL 2013; DICK 2010; REIBER 2007; LISOP/HUISINGA 1994) Verknüpfung von Arbeiten und Lernen Erfahrungs- und Handlungsorientierung Kompetenzorientierung Selbststeuerung Projektorientierung Exemplarik Lernfeldorientierung

11 Forschungsprojekt im Förderschwerpunkt Bildung für und in der Arbeitswelt der Hans-Böckler-Stiftung Durchlässigkeit in naturwissenschaftlich-technischen (MINT-)Berufen - Qualifizierungswege in beruflicher und hochschulischer Bildung Laufzeit: 03/ /2016

12 Fragestellungen des Projektes Maren Kreutz, Christian Dittmann, Leibniz Universität Hannover

13 Ausgestaltung berufsbegleitender Studienformate - Motivationen und Interessen der Zielgruppen Diskurse und Begründungslinien der Durchlässigkeitsdebatte beziehen sich auf unterschiedliche Gruppen nicht traditionell Studierender Eigene Darstellung

14 Fachrichtung MINT Systematik StatBA Nummer der Fächergruppe Fächergruppe Nummer des Studienbereichs Studienbereich 36 Mathematik, Naturwissenschaften allgemein Mathematik, Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften 37 Mathematik 38 Informatik 39 Physik, Astronomie 40 Chemie 41 Pharmazie 42 Biologie 43 Geowissenschaften 44 Geographie 61 Ingenieurwesen allgemein Maschinenbau/ 63 Verfahrenstechnik 64 Elektrotechnik 65 Verkehrstechnik, Nautik 68 Bauingenieurwesen 69 Vermessungswesen 70 Wirtschaftsingenieurwesen Christian Dittmann, Leibniz Universität Hannover. Eigene Darstellung nach Destatis 2013, S. 443ff.

15 Zwischenergebnisse: Bestandsaufnahme des Studienangebotes Datenbanken: Hochschulkompass (HRK) Berufsbegleitend-studieren.de (private Anbieter) Studieren.de Zfh.de (Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen)

16 Studiengänge nach Hochschulart und Träger

17 Studiengänge nach Fächergruppe Gesamt: 77

18 Studiengänge nach Studienbereichen - Fächergruppe Naturwissenschaften Gesamt: 28

19 Studiengänge nach Studienbereichen - Fächergruppe Ingenieurwissenschaften Gesamt: 49

20 Masterstudiengänge Studiengänge nach Träger: Fachhochschule staatlich: 12 (100%) Studiengänge nach Abschluss Master of Science: 5 Master of Engineering: 5 Master of Business Administration (MBA): 2 Studiengänge nach Fächergruppen: Naturwissenschaften (04): 2 Ingenieurwissenschaften (08): 10 Studienform: Fernstudiengänge = 12 (100%)

21 Zwischenergebnisse auf einen Blick Marginale Präsenz von Universitäten im Feld berufsbegleitender Studiengänge (MINT-Bereich) Private und staatliche Fachhochschulen dominieren das Feld berufsbegleitender Studiengänge (MINT-Bereich) Dominanz ingenieurswissenschaftliche Studiengänge Naturwissenschaftliche Studiengänge fast ausschließlich im Studienbereich Informatik Problem: Ausdifferenzierung von Angebotsformen (Typenbildung)

22 Fachkräftesicherung im Spannungsfeld von Studium und Beruf Zur Diskussion Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Bundeswehr: als (potenzieller) Arbeitgeber für Absolventen einer wissenschaftlichen Berufs(aus)bildung? als möglicher Kooperationspartner von Hochschulen in berufsbegleitenden Qualifizierungsangeboten? Welchen Beitrag können berufsbegleitende Studienmodelle unter Gesichtspunkten der zivilen Anschlussfähigkeit militärischer (Aus)Bildung leisten?

23 Literatur Dehnbostel, P. (2013): Reflexive Handlungsfähigkeit im Kontext moderner Beruflichkeit. In: Cendon, E./Grassl, R./Pellert, A. (Hrsg.): Vom Lehren zum lebenslangen Lernen Formate akademischer Weiterbildung. Münster u. a., S Dietzen, A./ Wünsche, T. (2012): Die Bedeutung der Aufstiegsfortbildung als Schnittstelle zur Hochschule eine Untersuchung in Betrieben wachsender Beschäftigungsfelder. In: - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Stand: Dick, M. (2010): Ungenutzte Potenziale: Weiterbildung an Hochschulen als Transformation zwischen Wissenschaft und Praxis. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Ausgabe 1, S Eirmbter-Stolbrink, E. (2011): Wissenschaftliches Wissen Ansprüche an eine besondere Wissensform?, wissensgesellschaft-03.pdf, Stand: Jürgens, A. (2014): Studieninteresse welche Unterschiede bestehen zwischen traditionell und nicht traditionell Studierenden? In: Journal of Technical Education (JOTED), 2 (2014) 1, S Jürgens, A./Zinn, B. (2012): Nichttraditionell Studierende in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Zugangswege, Motive, kognitive Voraussetzungen. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 34 (2012) 4, S Hartmann, H. (1968): Arbeit, Beruf, Profession. In: Soziale Welt, (1968) 19, S Hesse, H. A. (1981): Wandel der Berufe Ende der Qualifikationen?. In: arbeiten + lernen, 3 (1981) 18, S Lash, S. (1996): Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft. In: Beck, U./ Giddens, A./ Lash, S. (Hrsg.). Reflexive Modernisierung. Frankfurt am Main, S Lisop, I./Huisinga, R. (1984): Arbeitsorientierte Exemplarik. Theorie und Praxis subjektbezogener Bildung. Frankfurt a. M. Maertsch, K./Voitel, M. (2013): Herausforderungen für und Schwierigkeiten von beruflich qualifiziert Studierenden. In: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.): Beruflich qualifiziert studieren Herausforderung für Hochschulen. Ergebnisse des Modellprojektes Offene Hochschule Niedersachsen, S Ott, C./Schwaninger, K. (2013): Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifiziert Studierenden. In: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.): Beruflich qualifiziert studieren Herausforderung für Hochschulen. Ergebnisse des Modellprojektes Offene Hochschule Niedersachsen,

24 Literatur Pahl, J.-P. (2012): Berufsbildung und Berufsbildungssystem Darstellung und Untersuchung nicht-akademischer und akademischer Lernbereiche. Bielefeld. Rauner, F. (2011): Barrieren zwischen akademischer und beruflicher Bildung und wie sie überwunden werden können. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Spezial 5, Reiber, K. (2007): Didaktische Übergänge zwischen Bildung und Beruf, Stand: Schiefner, M. (2010): Didaktik universitärer Weiterbildung Begründung eines neuen Handlungsfeldes für die Hochschuldidaktik. In: Strate, U./ Kalis, P.-O. (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung: Zehn Jahre nach Bologna alter Wein in neuen Schläuchen oder Paradigmenwechsel. Hamburg, S Schön, D. (1983): The Reflective Practicioner. How Professionals Think in Action. Aldershot. Severing, E./ Teichler, U. (2013): Akademisierung der Berufswelt? Verberuflichung der Hochschulen? In: Dies. (Hrsg.): Akademisierung der Berufswelt? Bielefeld, S Sotz-Hollinger, G. (2009): Karriereerwartungen berufsbegleitend Studierender. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 4, H. 2, Weiß, R. (2009): Verdrängung - Komplementarität Gleichwertigkeit : Anmerkungen zum Verhältnis von Berufsbildung und Hochschulstudium. In: Arnold, R./ Müller, H.-J./ Schüßler, I. (Hrsg.): Grenzgänge(r) der Pädagogik. Hohengehren, S Wolter, A. (2013): Gleichrangigkeit beruflicher Bildung beim Hochschulzugang. In: Severing, E./U. Teichler (Hrsg.): Akademisierung der Berufswelt? Bertelsmann, S

Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich - Herausforderungen einer berufsbezogenen Neuorientierung für Hochschulen und Lernende

Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich - Herausforderungen einer berufsbezogenen Neuorientierung für Hochschulen und Lernende Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich - Herausforderungen einer berufsbezogenen Neuorientierung für Hochschulen und Lernende AG BFN Forum 12.-13. November 2014 in Würzburg Ausgangssituation Fachkräftesicherung

Mehr

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?! Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?! Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum Forum C: Anrechnung und Durchlässigkeit:

Mehr

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen Fachtagung an der Fachhochschule der Diakonie 23. September 2014 in Bielefeld Ausgangssituation

Mehr

Wissenschaftliche Berufs(aus)bildung: ein berufspädagogisches Handlungsfeld?!

Wissenschaftliche Berufs(aus)bildung: ein berufspädagogisches Handlungsfeld?! Wissenschaftliche Berufs(aus)bildung: ein berufspädagogisches Handlungsfeld?! Wissenschaftliches Forum im Rahmen der Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung am 03. Juli 2014 in Steyr Moderation:

Mehr

Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung

Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung Entgrenzungen vorwärts nach weit in Richtung einer professionsorientierten Beruflichkeit 50 Jahre Berufspäagogik TU Darmstadt

Mehr

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung Bildung Vorstand Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche Bildung Forum 1 1 Gliederung: Ausgangsbedingungen Notwendig ist eine Berufsbildungspolitik aus einem

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

Studium und Beruflichkeit

Studium und Beruflichkeit Studium und Beruflichkeit Theorie und Praxis als bipolare, dichotome oder komplementäre Elemente?! Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? Abschlusstagung des STUDICA Projektes am 18.5.2017

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?

Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie? Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie? Wiebke Krohn Arbeitgeberberatung für Personal- und Organisationsentwicklung Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Stadtkoppel 12, 12337 Lüneburg

Mehr

Stand der Forschung & Praxis

Stand der Forschung & Praxis Welche Bedürfnisse haben beruflich qualifizierte Studierende hinsichtlich der Organisation und Gestaltung von Bachelorstudiengängen Stand der Forschung & Praxis ANKOM-Übergänge-Abschlusskonferenz am 24./25.06.2014

Mehr

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel Hochschulwelt Duale Studiengänge Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar in Kassel Herausforderungen Wissensgesellschaft Wandel des Qualifikationsniveaus Zum Erreichen des Barcelona-Ziels (3% BIP

Mehr

Der dritte Bildungsweg

Der dritte Bildungsweg Der dritte Bildungsweg Dr. Michaela Kuhnhenne Abschlußworkshop Hochschulzugang für Berufstätige Exemplarisch analysiert am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum 14. Juli 2011 www.boeckler.de Überblick Zielsetzungen

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center (DISC)

Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center (DISC) Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center (DISC) Kompetenzprofile als Grundlage für die kompetenzorientierte Gestaltung von (Aus)Bildungsprogrammen Prof. Dr. Rolf Arnold

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter Duisburg, 14. Oktober 2011 Daniel Völk Gliederung 1. Begriffsbestimmung: Duales Studium 2. Studiengänge 3. Studierende

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

LBS flex. Berufsbegleitender Masterstudiengang LBS flex als innova9ves Studienformat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Prof. Dr.

LBS flex. Berufsbegleitender Masterstudiengang LBS flex als innova9ves Studienformat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Prof. Dr. LBS flex Berufsbegleitender Masterstudiengang LBS flex als innova9ves Studienformat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Prof. Dr. Thomas Bals VLW Hochschullehrertagung am 29./30.11.2013 in Fulda

Mehr

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander 07/2007 2 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (0911) 23565-0 Telefax (0911) 23565-50 E-mail info@ifb.uni-erlangen.de

Mehr

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik 1 Akkreditierungsagenturen in Deutschland Akkreditierungsrat AQUAS Agentur Agentur für für Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch durch Akkreditierung

Mehr

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick.

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick. Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick. Tätigkeitsbereiche der BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH Der Vorstand Dieter Päffgen (Vorsitzender), Vera Stinshoff Rheinische Stiftung für Bildung, Wissenschaft

Mehr

an der Universität Potsdam

an der Universität Potsdam Lebenslanges Lernen an der Universität Potsdam Offen und Vielfältig: Studium und Weiterbildung an Hochschulen Neue Märkische Bildungsmesse Freitag, 21. März 2014, Potsdam 21. März 2014 Magnus Müller Potsdam

Mehr

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Qualität dualer Studiengänge. Einführung Bildung Vorstand Qualität dualer Studiengänge Einführung Stuttgart 2011 Bernd Kaßebaum, Ressort Bildungs und Qualifizierungspolitik 1 Definition dualer Studiengänge Als duale Studiengänge werden nur solche

Mehr

Duales Studium Formen, Inhalte und Verbreitung

Duales Studium Formen, Inhalte und Verbreitung Duales Studium Formen, Inhalte und Verbreitung Barbara Hemkes Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn GEW Bundesfachtagung, Berlin, 12.11.2015 AusbildungPlus Internetportal zu dualen Studiengängen und Zusatzqualifikationen

Mehr

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Dr. Patricia Gozalbez Cantó Lehr-Lernkonferenz am 30.09.2015 www.lernen.hs-osnabrueck.de Good Practice:

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte: Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Analyse fachlicher und personaler Bildungsvoraussetzungen und Studienerwartungen beruflich qualifizierter Studieninteressenten (Motivation, vorhandene Kompetenzen,

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Wege ins Studium öffnen - WeiStu

Wege ins Studium öffnen - WeiStu Wege ins Studium öffnen - WeiStu Agenda 1. Ostfalia 2. Hochschulzugänge 3. Offene Hochschule Modellprojekte 4. Wege ins Studium öffnen Zielsetzungen des Ministeriums 5. Vorüberlegungen und Zielsetzung

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 4/698 Vierte Wahlperiode 15.04.2003 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Matthias Höhn (PDS) Lehrerinnen

Mehr

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung (am Beispiel des Hamburger Logistik-Bachelor) HFH - Hamburger Fern-Hochschule HIBB-Fachtagung Berufsbildung 2020, Hamburg

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Neuer Hochschulzugang 2010 18 NHG

Neuer Hochschulzugang 2010 18 NHG Neuer Hochschulzugang 2010 18 NHG Gliederung A B Hochschulzugangsberechtigung (HZB) / Verteilung Änderungen des Hochschulzugangs ohne Abitur C Auswirkungen Wintersemester 2010/11 D Ausblick und Profilbildung

Mehr

Bildung in und für die Arbeitswelt

Bildung in und für die Arbeitswelt Bildung in und für die Arbeitswelt Forum Bildungsarbeit im Umbruch, www.boeckler.de Gliederung Die Hans-Böckler-Stiftung Die Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung Der Förderschwerpunkt Bildung

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen

Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen Marcus Voitel, M. A. Projekt Offene Hochschule Lifelong Learning

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. BERUFSBEGLEITENDES UNIVERSITÄTSSTUDIUM MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION [MBA] Frühjahr & Herbst Berufsbegleitend 90 ECTS Studiengebühr:

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert

Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert Dipl.-Päd. Simone Wanken [Projektmanagement OKWestpfalz, TU Kaiserslautern] Christian Vogel M.A. [Projektmanagement E B,

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Prof. Dr. Patricia Arnold / Dr. Martin Lu Kolbinger, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften 15.12.2011 Bologna-Tag

Mehr

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S Universität Kassel 13. Juli 2015 Das Präsidium Az. 1.10.01 /II D7 15. Protokoll Anlage 46 B E S C H L U S S Richtlinie der Universität Kassel zur Festlegung von Curricularnormwerten in Bachelor- und Masterstudiengängen

Mehr

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) Balanceakt berufsbegleitendes Studieren Arbeitnehmerkammer Bremen, 2. März 2016 Inhalt 1. Der

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Ablauf Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule Elektrische Energietechnik (Bachelor) in Zittau Angebot-Nr. 00640730 Bereich Angebot-Nr. 00640730 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 7 Semester Tageszeit

Mehr

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme Studien- und Prüfungsordnung für das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium im Zertifikatslehrgang "Technik für Betriebswirte" der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Vom

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Weiterbildung im Auslandseinsatz?

Weiterbildung im Auslandseinsatz? Weiterbildung im Auslandseinsatz? Mobiles Studium für Offiziere immer und überall Hamburg, 05.09.2013 Persönliche Daten: Prof. Stefan E. Busch Verheiratet, eine Tochter Ausbildung: Dipl. Päd. (HSU) MBA

Mehr

Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens

Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens Perspektiven für Forschung und Praxis am Beispiel des Dritten Bildungswegs Vortrag im Rahmen der Fachtagung Welches Wissen ist was wert? am 17./18.

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Ergebnisse im Überblick Detaillierte Ergebnisse Anhang: Methodik 2 Zentrale Ergebnisse I Fachkräfteengpässe

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016 Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule Stellenwerk Preisliste 2016 Stand 10 / 2015 Mit einem Klick am Campus Ihr Jobangebot auf www.stellenwerk.de Studenten- und Absolventensuche direkt

Mehr

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse Fachtagung LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin, 13. November 2015 Energiewende und Globalisierung Demografischer Wandel

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Integrative Propädeutische Phase

Integrative Propädeutische Phase Grit Laske-Dünkler 02. Mai 2016 Projektvorstellung Integrative Propädeutische Phase - Modellprojekt im Rahmen von STIBET II Seite 2 Inhalt Ausgangssituation an der Universität Ulm Wozu eine propädeutische

Mehr

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Experimente beim mint.loc-projekt zur Unterstützung der Fächer Physik und Chemie Hannover, 7. September 2012 Burkhard Vettin Niedersächsisches Kultusministerium 2012

Mehr

Es geht auch ohne Dualen Master

Es geht auch ohne Dualen Master Es geht auch ohne Dualen Master Die Praxis in Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss Duale Hochschule Rheinland-Pfalz (DHR) www.dualehochschule.rlp.de www.dualehochschule.rlp.de 1 www.facebook.com/dualehochschulerlp

Mehr

Nachrichten. Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen. Masterstudium. Bachelorstudium. Lebenslanges. Lernen

Nachrichten. Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen. Masterstudium. Bachelorstudium. Lebenslanges. Lernen Nachrichten Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen Das ASIIN-Zertifikat wird an Module, Modulgruppen oder Lehrgänge der Technikund Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften vergeben. Die Module

Mehr

Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. Zielgruppenspezifische Ansprache von beruflich Qualifizierten für MINT

Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. Zielgruppenspezifische Ansprache von beruflich Qualifizierten für MINT Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh Zielgruppenspezifische Ansprache von beruflich Qualifizierten für MINT Überblick 1. Beruflich Qualifizierte wer sind sie? 2. Bedarfe dieser Gruppe 3.

Mehr

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11.

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11. Merkblatt zum Nachweis der berufspraktischen Tätigkeiten im Bachelorstudiengang Technical Education und dem Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Studieren neben dem Beruf Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Das Studium auf einen Blick Vier Jahre studieren zwei Abschlüsse: Bachelor of Arts (B. A.) Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften Liebe Leserin, lieber Leser, im ingenieurwissenschaftlichen und technischen Bereich fehlen bundesweit Fachkräfte. Dies führt zu einer attraktiven Situation

Mehr

Akademische Weiterbildung der Gesundheitsberufe in Zeiten elektronischer Kommunikation. Prof. Dr. Eberhard Göpel ( FH ) Hochschule Magdeburg-Stendal

Akademische Weiterbildung der Gesundheitsberufe in Zeiten elektronischer Kommunikation. Prof. Dr. Eberhard Göpel ( FH ) Hochschule Magdeburg-Stendal Akademische Weiterbildung der Gesundheitsberufe in Zeiten elektronischer Kommunikation Prof. Dr. Eberhard Göpel ( FH ) Hochschule Magdeburg-Stendal München, 5. Oktober 2007 Makro-Trends I Differenzierungsprozesse

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing

Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing Konzeption und Implementierung eines Alumni-Netzwerks an der Leuphana Universität Lüneburg Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen

Mehr

TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten

TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten AGENDA TÜV NORD GROUP unsere Herausforderungen TÜV NORD & Jugend Einstiegsmöglichkeiten Online Bewerbung TÜV NORD als Arbeitgeber TÜV

Mehr

Dual studieren die Extraportion Praxis

Dual studieren die Extraportion Praxis Dual studieren die Extraportion Praxis Studieninfotag Campus Live! 18.11.2015 Prof. Dr. Oliver Grieble, Koordinator Duales Studium Peter Marquetand, Referat Studium und Prüfung Grundidee Duales Studium

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M GF) Vom 8.06.205 Auf Grund von Art.3 Abs., 43 Abs.5,

Mehr

Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ) Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ) Tagung: "ANKOM Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung" Berlin 24.06.2014 Helena Berg, M.A., Holger

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult WERKSTATT FIBAA CONSULT Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult Duale Studiengänge Das Interesse an praxisnahen Studiengängen ist groß, aber viele Angebote, die als dual bezeichnet werden,

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft Pressekonferenz, 24.6.2015 KOF Konjunkturforschungsstelle Dr. Ursula Renold, Dr. Thomas Bolli, Ladina Rageth Inhalt I. Fragestellung II. Bildungsgang

Mehr

Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen

Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge Bielefeld, 22.09.-23.09.2014

Mehr