ENTWURF für den PRÜFUNGSUNTERRICHT I im Fach Erdkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENTWURF für den PRÜFUNGSUNTERRICHT I im Fach Erdkunde"

Transkript

1 Studienseminar Lüneburg für das Lehramt an Gymnasien Außenstelle Uelzen Lüchow, den Studienreferendarin: ENTWURF für den PRÜFUNGSUNTERRICHT I im Fach Erdkunde Schule: Prüfungsausschuss: Klasse: Vorsitzende: Datum: Päd. Leiterin: Stunde: Schulleiter: Raum: Fachleiterin I: Fachleiter II: Fachlehrerin: Thema der Unterrichtseinheit: Endogene Prozesse Thema der Unterrichtsstunde: Intraplattenvulkanismus Die Entstehung von Hot-Spot-Vulkanen am Beispiel Hawaii Die inhaltliche Passung ( Kongruenz ) zwischen Stundenthema, Stundenlernziel und Stundenschwerpunkt wird beachtet. Die Angabe des eingeführten Lehrbuchs ist an dieser Stelle hilfreich Kapitel 1 bis 3 umfassten im Original maximal 6 Seiten: bei Schriftgröße 11 und weniger Rand. Formatierung musste für Kommentare geändert werden. RB 0

2 Unterrichtsvoraussetzungen 1.1 Bild der Lerngruppe Seit dem unterrichte ich eigenverantwortlich mit zwei Stunden wöchentlich die Klasse 8b im Fach Erdkunde. Die Lerngruppe, welche sich aus zwölf Schülerinnen sowie acht Schülern 1 zusammensetzt, verhält sich mir gegenüber respektvoll und aufgeschlossen. Die Arbeitsat- mosphäre ist als angenehm und motivierend einzuschätzen. Mögliche Fragen oder Verständnisschwierigkeiten werden offen angesprochen und diskutiert. Die Lernenden sind darauf bedacht, sich gegenseitig zu unterstützen, was v. a. während gemeinsamer Erarbeitungsphasen beobachtet werden kann. Hierbei können fachliche Unsicherheiten abgebaut, stillere und leistungsschwächere Schüler stärker einbezogen und zur mündlichen Mitarbeit aktiviert sowie in kurzer Zeit gute Beiträge erzielt werden. Die Lerngruppe ist vom Leistungsniveau her im mittleren, mit einigen Ausnahmen im guten Bereich einzuordnen. Während des Unterrichtsgeschehens treten einzelne Schüler in den Vordergrund, da sie eine hohe mündliche Leistungsbereitschaft aufweisen, wobei ein Teil von ihnen zu oberflächlichen Aussagen neigt. Zudem bringen einzelne dieser Schüler Fachbegriffe in den Un- terricht mit ein, die sie im Fernsehen oder Internet aufgegriffen haben, aber nicht genauer erklären können. Von besonders guter Qualität sind die Aussagen von zwei Jungen, die den Unterricht durch weiterführende Beiträge voranbringen und den AFB III gut bewältigen können. Dies gelingt auch noch zwei anderen Schülerinnen, die sich jedoch in der mündlichen Beteiligung sehr zurücknehmen. Positiv sind noch einige weitere Schüler zu erwähnen, die sich derzeit aktiver am Unterrichtsgespräch beteiligen Lernvoraussetzungen und Einbettung in den unterrichtlichen Zusammenhang Das Thema des Prüfungsunterrichts ist der Unterrichtseinheit Endogene Prozesse zuzuordnen. Zu Beginn der Unterrichtsreihe haben sich die Schüler mit dem Schalenbau der Erde auseinandergesetzt. Die Lithosphäre und Asthenosphäre wurden dabei vertiefend betrachtet. Zudem ist ihnen die Theorie von Alfred Wegener zur Kontinentalverschiebung bekannt. Die Lernenden wissen um die Lage der verschiedenen Lithosphärenplatten auf der Erde und kennen neben den Konvektionsströmen auch den Plattenzug und Rückendruck als Ursache der Plattenbewegung. Des Weiteren können sie zwischen divergierenden, konvergierenden und konservierenden Plattengrenzen unterscheiden. Vertiefend haben sich die Schüler mit den Vorgängen des Sea Floor Spreadings 4 sowie der Subduktion und dem damit einhergehenden Vulkanismus beschäftigt. Sie sind damit in der Lage, die Entstehung von Vulkanen an Plattengrenzen zu erklären. Dabei haben jedoch einzelne Schüler Schwierigkeiten, die korrekten Fachbegriffe zu verwenden. Die Lernenden wissen zudem, dass Material an konvergierenden Plattengrenzen vernichtet und an divergierenden neu geschaffen wird. In der heutigen Stunde lernen die Schüler eine weitere Ursache des Vulkanismus kennen, den sogenannten Hot-Spot-Vulkanismus, bei dem die Vulkane inmitten einer Platte entstehen. Im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe werden die Lernenden verschiedene Vulkantypen kennenlernen, den Vulkanismus in Deutschland betrachten und das Leben mit dem Vulkanismus analysieren. Die in der Unterrichtsstunde eingesetzten Medien und Sozialformen sind den Schülern vertraut. Ihnen ist aus dem Vorunterricht bekannt, dass das Einstiegsmaterial zuerst zu beschreiben ist, bevor Erklärungen, Fragen oder Vermutungen geäußert werden sollen. Die Einhaltung des Operators Beschreiben bereitet einigen Schülern noch Schwierigkeiten. Die Lernenden sind es gewohnt, Aufgaben zunächst in Einzelarbeit zu lösen, bevor sie anschließend eine Austauschphase mit dem Sitznachbarn erhalten, um Unklarheiten und Unsicherheiten abbauen zu können. Diese 1 Im Sinne des besseren Leseflusses wird im Folgenden das generische Maskulinum verwendet. 2 Die zurzeit erhöhte Beteiligung einzelner Schüler lässt sich u. a. auf ihr großes Interesse für die Themen der aktuellen Unterrichtseinheit zurückführen. 3 Eine detaillierte Darstellung der Schülerleistung kann dem kommentierten Sitzplan entnommen werden. 4 Die Schüler wissen im Zusammenhang mit dem Sea Floor Spreading, dass das abgelagerte Gestein in der Nähe der Riftzone sehr jung ist, während die Ablagerungen umso älter werden, je weiter man sich von der Bruchzone entfernt. 1 Stundenrelevante Aspekte der Lerngruppe werden knapp dargestellt, z.b.: Aussagen zur Leistungsbereitschaft und Leistungsstärke, stundenrelevante Aussagen zu einzelnen Lernenden. Stundenrelevanz bedeutet, dass sich aus den Darstellungen konkrete didaktische und/oder methodische Konsequenzen ergeben (vgl 2.2 und 2.3). Die stundenrelevanten (!) inhaltlichen Lernvoraussetzungen und der fachliche Kompetenzstand der Lerngruppe sowie die strukturierende Leitidee der Sequenz/Reihe werden skizziert. Eine rein additive Auflistung der Sequenz-/ Reihenelemente wird vermieden. Fachbegriffliche Lernvoraussetzungen werden hier konkretisiert. Stundenrelevante zentrale methodische und sozialformspezifische Lernvoraussetzungen werden dargestellt, aus denen später

3 Vorgehensweise hat sich in der Vergangenheit bewährt, um eine höhere Beteiligung beim anschließenden Unterrichtsgespräch in der Klasse zu erzielen, da sich dann auch unsichere und leistungsschwächere Schüler trauen, ihr Ergebnis vorzustellen. 5 Des Weiteren wurde mit den Lernenden geübt, Schaubilder mit Strukturvorgabe zu erstellen, was ihnen zunehmend besser gelingt. Die Übertragung der Ergebnisse aus dem Schaubild in eine Abbildung wurde mit ihnen bereits am Beispiel der Subduktion erprobt. Dabei hat sich gezeigt, dass die Mitschüler der Ergebnisdarstellung aufmerksamer folgen. 2. Vorüberlegungen zur Didaktik und Methodik 2.1 Sachanalyse Die Entstehung von Vulkanen wird in der Regel in Verbindung mit aktiven Plattengrenzen gesehen. Infolge der Entdeckung der Mittelozeanischen Rücken an divergierenden und den Subduktionszonen an konvergierenden Plattengrenzen konnte die Verbreitung der meisten Vulkane erklärt werden. 6 Jedoch kann es zu Vulkanismus auch inmitten von Kontinenten und Ozeanen kommen (Intraplattenvulkanismus). Der kanadische Geophysiker und Geologe Wilson stellte 1963 seine Theorie des Hot-Spot-Vulkanismus vor, die 1971 vom amerikanischen Geophysiker Morgan mit der Mantle Plume -Theorie weiter entwickelt wurde. 7 8 Es wird davon ausgegangen, dass beim Intraplattenvulkanismus das vulkanische Magma nicht aus der Asthenosphäre, sondern aus der Grenzschicht zwischen äußerem Erdkern und unterem Erdmantel in einer schlauchartigen Säule 9 aufsteigt. Grund hierfür sind die höheren Temperaturen und die geringere Dichte des Materials im Vergleich zum umgebenden Mantelgestein. Dieser zylindrische Mantelstrom wird als Mantle Plume (Manteldiapier) bezeichnet, welcher einen Durchmesser von km aufweist und um etwa 200 C heißer ist als der umgebende Mantel. 10 Stößt ein solcher Plume unter die relativ starre Lithosphäre, staut er sich und breitet sich flächig aus, so dass aufgrund der anhaltenden Magmaströme aus der Tiefe eine Magmablase, der Hot-Spot ( heißer Fleck ), dicht unterhalb der Lithosphäre entsteht. Infolge nachströmenden Gases und Magmas baut sich innerhalb dieses Hot-Spots immer mehr Druck auf, wodurch es über dem aufsteigenden Mantelmaterial zu einer dynamischen Aufwölbung der Lithosphäre kommt Bei anhaltender Aufwölbung und der damit einhergehenden Dehnung der Lithosphäre, können sich Bruchzonen bilden. 13 Im Falle des ozeanischen Intraplattenvulkanismus 14 schweißt sich [das Magma, J. H.] durch Risse des Gesteins und durchbricht schließlich den Meeresboden 15, so dass ein untermeerischer Vulkan ( Seamount ) entsteht. 16 Im Laufe einiger Millionen Jahre kann der Vulkan über die Meeresoberfläche wachsen und sich eine Vulkaninsel formen, wenn die Eruptionsrate erheblich höher ist als die Erosionsrate 17. Das wohl bekannteste Beispiel für den Hot-Spot-Vulkanismus stellt die Inselkette Hawaii dar, bei der jedoch nicht mehr alle Vulkane aktiv sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Hot-Spot stationär ist, aber die darüber liegende Pazifische Platte infolge der Plattenbewegung langsam, aber stetig in nordwestlicher Richtung wegdriftet. Die Aktivität eines Vulkans ist beendet, sobald er zu weit vom Hot-Spot entfernt liegt und ihn kein neues Magma mehr speisen kann. 18 Dann wiederholt sich der Vorgang. Das Magma sucht sich eine andere Stelle und durchbricht erneut die ozeanische Kruste. Die zentrale Beweisführung für die postulierte Existenz von langfristig stationär im sublithosphärischen Mantel verankerten Schmelzbereichen [sind, J. H] die angemessene didaktischmethodische Planungsüberlegungen resultieren (vgl. Kap. 2.2 und 2.3). Die knappe fachwissenschaftliche Analyse zentraler Aspekte des Unterrichtsgegenstandes ist wissenschaftlich fundiert und mit Quellenangaben belegt. Die Analyse erfolgt in didaktischer Absicht, d.h. sie bildet die Grundlage z.b. für die didaktische Analyse und Reduktion. Innerhalb der sachanalytischen Ausführungen erfolgt bereits eine klare Zuspitzung ( trichterartig ) in Richtung des angestrebten Schwerpunkts der Stunde. 5 siehe Bild der Lerngruppe 6 vgl. Obermann, Bub-Kalb & Kalb (2007), S vgl. GIDA (2013a) 8 Während die Prozesse der Plattentektonik und des Sea Floor Spreadings inzwischen anerkannt sind, gehören die Modelle der Hot Spots und Mantelplumes noch immer zu den umstrittensten [ ] geodynamischen Hypothesen. In der Diskussion sind insbesondere die Dimensionen und räumliche und zeitliche Stabilität dieser Erscheinungen und natürlich ihr Entstehungsort und ihre Entstehungsmechanismen. Schmincke (2013), S GIDA (2013a), S vgl. Schmincke (2013), S vgl. Schmincke (2013), S Beim Emporsteigen der Schmelze wird der Meeresboden um 1 bis 2 km und mit einer Breite um 100 km hochgehoben. Hohl (1985), S vgl. Falk & Scholliers (2010), S Auf kontinentalen Intraplattenvulkanismus soll in der Sachanalyse nicht eingegangen werden, da dies nicht relevant für die Stunde ist. 15 GIDA (2013b) 16 vgl. Schmincke (2013), S Schmincke (2013), S GIDA (2013b) 2

4 mehr oder weniger lineare Alterszunahme von Vulkanreihen [und der damit zusammenhängende variierende Erosionsgrad, J. H.] mit der Entfernung von der Stelle der aktuellen maximalen Magmaproduktion. 19 Betrachtet man die Vulkankette des Hawaii-Emperor-Rückens befinden sich auf der Hauptinsel Hawaii die jüngsten und aktivsten Vulkane Mauna Loa und Kilauea, während Richtung Nordwesten das Alter der Inseln immer mehr zunimmt und die Vulkane erloschen sind. 20 Diese Vulkane sinken im Laufe der Zeit aufgrund der Abkühlung der Lithosphäre sowie der fortschreitenden Erosion wieder unter den Meeresspiegel 21. Die aktuelle Lage des Hot-Spots wird bereits 30 km vor der südöstlichen Küste der Hauptinsel angenommen, da sich dort ein neuer untermeerischer Vulkan namens Loihi gebildet hat Didaktische Vorüberlegungen Der Erdkundeunterricht bietet den Schülern die Möglichkeit, geographische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse 23, wie z. B. der Plattentektonik oder des Vulkanismus, in ihrer Vielschichtigkeit kennen und verstehen zu lernen. Dabei sollen sie laut den niedersächsischen curricularen Vorgaben des Faches Erdkunde bis zum Ende des Schuljahrgangs 8 im Rahmen des Kompetenzbereiches Fachwissen dazu befähigt werden, Naturlandschaften im Zusammenhang erdgeschichtlicher Vorgänge als Ergebnis endogener Prozesse (Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben) 24 erklären zu können. Vor diesem Hintergrund lässt sich nicht nur das Thema der Unterrichtseinheit, sondern auch der Inhalt der heutigen Stunde rechtfertigen. Darüber hinaus findet das Thema der Prüfungsstunde seine Legitimation vor dem Hintergrund des schulinternen Curriculums, nach dem in Klasse 8 im Lernfeld Endogene Prozesse, im Inhaltsbereich Vulkanismus, der Fachterminus Hot-Spot eingeführt werden soll. Die Leitidee der Unterrichtseinheit besteht darin, dass die Schüler zunächst ein grundlegendes Verständnis für die ablaufenden Prozesse im Erdinneren erlangen, um daran anschließend auf der Erde sichtbare Phänomene, wie z. B. die Entstehung von Vulkanen, erklären zu können. Der deduktive Ansatz, der für den Aufbau der Unterrichtsreihe gewählt wurde, ist einerseits für die Lernenden motivierend, da sie bereits kennengelernte Regelhaftigkeiten auf konkrete Phänomene anwenden können und sich somit eine stärkere Beteiligung an gemeinsamen Unterrichtsgesprächen erzielen lässt. Andererseits unterstützt dieses Vorgehen die Möglichkeit, einen kognitiven Konflikt bei den Schülern zum Thema Hot-Spot-Vulkanismus zu erzeugen, da der neue Sachverhalt ihr bereits erworbenes Wissen über die Entstehung von Vulkanen in Frage stellt, wodurch ein neuer Spannungsmoment im Unterricht geschaffen wird. Das Ziel der heutigen Stunde besteht darin, dass die Lernenden einerseits erfahren, dass sich Vulkane nicht nur an Plattengrenzen, sondern auch inmitten von Platten bilden können und andererseits in der Lage sind, die Entstehung solcher Hot-Spot- Vulkane zu erläutern. Anschließend sollen sie ihr erworbenes Wissen zur Plattentektonik und dem Hot-Spot-Vulkanismus in Form einer Transferleistung zusammenführen, indem sie erklären können, wie eine ganze Inselkette wie Hawaii durch einen stationären Hot-Spot entstehen konnte. Hawaii als Raumbeispiel für die Thematisierung des Hot-Spot-Vulkanismus zu wählen, bietet sich im Sinne der Exemplarität an, da anhand der Inselkette, welche inmitten der Pazifischen Platte, weit weg von irgendwelchen Plattengrenzen liegt, die Grundgedanken der berühmten Hot-Spot- Theorie von Wilson sehr gut nachvollzogen werden können. Infolge der systematischen Altersabfolge und dem zunehmenden Grad der Erosion der Inseln von Südosten nach Nordwesten wird die Entstehung einer ganzen Inselkette aufgrund der Bewegung der ozeanischen Lithosphäre über einem im Mantel verankerten Schmelzbereich (Hot Spot) [..], in dem die inselbildenden Magmen erzeugt werden 25, für die Schüler verständlich. Es wäre auch möglich gewesen, am Beispiel Island den Hot-Spot-Vulkanismus zu thematisieren, da Island aufgrund des Ausbruchs Grundlegende Ziele der Unterrichtsplanung werden verdeutlicht. Hieraus werden später die Lernziele und die methodischen Überlegungen abgeleitet. Es erfolgt eine Legitimation des Unterrichtsgegenstandes mittels der normierenden Vorgaben. Die Leitidee wird formuliert. Deduktives Vorgehen wird begründet. Legitimation des Unterrichtsgegenstandes mittels des Bildungsgehaltes, sowie der Ausweisung von exemplarischer Bedeutung., 19 Schmincke (2013), S vgl. Schmincke (2013), S. 82ff. 21 Aßmann (2002) 22 vgl. Wölbern (2003), S Niedersächsisches Kultusministerium (2008), S Niedersächsisches Kultusministerium (2008), S Schmincke (2013), S. 82; siehe Sachanalyse 3

5 des Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010, der zum längsten Luftverkehrsverbot im europäischen Luftraum führte, den Schülern aus Medien bekannt sein dürfte. Jedoch wäre an diesem Raum nicht der angestrebte kognitive Konflikt umsetzbar gewesen, da die Lernenden durch die Lage Islands 26 am Mittelatlantischen Rücken davon ausgegangen wären, dass Vulkane dort nur infolge des Sea Floor Spreadings entstanden sind. Dies hätte das Verständnis für die Thematik Hot- Spot-Vulkanismus erschwert. Im Sinne der Schülerorientierung bietet sich Hawaii ebenfalls als Betrachtungsraum an, da es vorstellbar ist, dass einige Lernende Hawaii als attraktives Urlaubsziel ansehen und dort später einmal selbst Urlaub machen wollen, so dass ein großes Interesse an der Entstehung von Hawaii bestehen könnte. Darüber hinaus ist Hawaii das bekannteste Beispiel für Hot-Spot-Vulkanismus. Dies wird u. a. daran deutlich, da es z. B. in Dokumentationen als beliebtes Beispiel für die Erklärung der Entstehung von Hot-Spot-Vulkanen dient. Über das im Unterricht vermittelte Wissen erhalten die Schüler die Gelegenheit, den Inhalten der Filme besser folgen zu können. 27 Im Sinne des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs ist es wichtig, dass die Lernenden erkennen, dass das heutige Aussehen der Erde maßgeblich von endogenen Kräften geprägt wurde, denn gewaltige Kräfte aus dem Erdinneren bewegen und verformen Gesteinsschichten, verursachen Vulkanausbrüche und Erdbeben. [ ] [Endogene Vorgänge, J. H.] haben die heutige Verteilung von Kontinenten und Ozeanen sowie große Reliefunterschiede hervorgebracht 28. Das Wissen um die endogenen Prozesse bildet die Grundlage für das Gesamtverständnis des Systems Erde- Mensch 29. Betrachtet man dabei das Subsystem Vulkan-Mensch genauer, wird deutlich, dass der Vulkanismus entscheidend das Leben der Menschen beeinflusst hat und beeinflussen wird. Trotz der Gefahren, die durch Vulkanausbrüche entstehen, stellen Vulkane in vielen Gebieten der Erde die entscheidende Lebensgrundlage dar 30, z. B. aufgrund der fruchtbaren vulkanischen Böden, der Verwendung geothermischer Energie oder der Nutzung vulkanisch bedingter Erzlagerstätten. Darüber hinaus stellen Vulkanlandschaften wie Hawaii touristische Attraktionen dar. 31 Diese Beispiele verdeutlichen die Bedeutung, sich gegenwärtig wie zukünftig mit dem Phänomen Vulkanismus auseinanderzusetzen. Im Sinne der didaktischen Reduktion wird darauf verzichtet, die Entwicklungsstadien einer Vulkaninsel zu besprechen, da diese sehr komplex sind und zum Verstehen des Sachverhalts Entstehung von Hot-Spot-Vulkanen nicht benötigt werden. Zudem wird der Betrachtungsraum reduziert, indem nur die Hawaii-Inselkette und nicht noch die Emperor-Seamountkette angesprochen wird. Damit soll vermieden werden, dass der Knick, der sich zwischen den beiden Ketten befindet und die lineare Anordnung der Inseln an dieser Stelle unterbricht, bei den Schülern für Verwirrung sorgt. Der Erkenntnisgewinn der Stunde besteht darin, dass die Schüler einerseits erkennen, dass das Vorhandensein von Plumes, die unterhalb der Lithosphäre einen Hot-Spot ausbilden, die Ursache für die Entstehung von Hot-Spot-Vulkanen darstellt. Andererseits sollen sie verstehen, dass durch die Plattenbewegung und dem Vorhandensein von Hot-Spots auch ganze Inselketten, wie z. B. Hawaii, entstehen können. 2.3 Methodische Vorüberlegungen Die Hinführung zum Stundenthema erfolgt mittels eines Kartenausschnitts, auf dem die Verteilung der Vulkane entlang von Plattengrenzen dargestellt ist. Der Betrachtungsraum beschränkt sich dabei auf die Pazifische Platte sowie die angrenzenden Lithosphärenplatten. Die Lage der 26 Die Insel liegt nicht nur an der Grenze zweier wandernder Erdplatten, sondern sitzt auch [ ] auf einem Hot Spot. MMCD NEW MEDIA GmbH (2013a) 27 Die Erfahrung hat gezeigt, dass Schüler versuchen, Wissen aus Dokumentationen in den Unterricht mit einzubringen. Jedoch verstehen sie oftmals die gesehenen Zusammenhänge nicht und arbeiten nur mit einzelnen Fachbegriffen, die ihnen in Erinnerung geblieben sind, ohne deren Bedeutung zu kennen. 28 Falk & Scholliers (2010), S Falk & Scholliers (2010), S Schmincke (2013), S Schmincke (2013), S Inhaltliche Alternativen werden erörtert und methodisch begründet verworfen. Die Legitimation des Unterrichtsgegenstandes erfolgt differenziert bezüglich, Zugänglichkeit sowie der Gegenwartsund Zukunftsbedeutung. Es erfolgt eine begründete didaktische Reduktion. Der inhaltliche, didaktische Schwerpunkt der Stunde wird klar formuliert. Die methodischen Überlegungen werden nach Unterrichtsphasen gegliedert.

6 eingezeichneten Vulkane deutet die Lage des Pazifischen Feuerrings 32 an. Die Karte wurde dahingehend didaktisch reduziert, dass einerseits aufgetretene Erdbeben und andererseits Vulkane, die nicht an Plattengrenze liegen, entfernt wurden, damit die Schüler sich allein auf den Vulkanismus an Plattengrenzen konzentrieren können. Zunächst sollen die Lernenden die Karte beschreiben. Dieser erste Teil des Einstiegs ermöglicht es auch leistungsschwächeren Schülern, sich am Unterrichtgespräch zu beteiligen. Auf Grundlage ihrer Hausaufgabe und mithilfe der Informationen aus der Karte erhalten die Lernenden anschließend die Aufgabe, die Entstehung dieser zahlreichen Vulkane zu erklären. Dabei wird eine hohe mündliche Beteiligung erwartet, da die Schüler ihr bereits erworbenes Wissen anwenden können. Im Anschluss daran wird die Lehrperson den Vulkan Mauna Loa auf Hawaii in die Karte einzeichnen. Es wird den Schülern ein kurzer Augenblick eingeräumt, um das unerwartete Vorkommen eines Vulkans inmitten einer Platte auf sich wirken zu lassen. Im Anschluss sollen die Lernenden die Leitfrage der Stunde entwickeln, welche auf die Ursache für die Entstehung dieses Vulkans inmitten einer Platte abzielt. Auf das Aufstellen von Vermutungen wird verzichtet, da davon auszugehen ist, dass vermutlich kein Schüler das Phänomen kennt und somit die Hypothesenbildung einem Ratespiel gleich käme. Der problemorientierte Einstieg über die Erzeugung eines kognitiven Konflikts wird für das Unterrichtsthema als sinnvoll erachtet, da er einen hohen Aufforderungs- und Motivationscharakter in sich birgt. Das Interesse der Lernenden wird geweckt, da ihr bisher erworbenes Wissen, dass für sie nachvollziehbar, verständlich und in verschiedenen Kontexten anwendbar war, plötzlich nicht mehr zutrifft. Alternativ wäre es auch möglich gewesen, mit einem Film einzusteigen, der das bisherige Wissen wiederholt und im Kontrast dazu den noch unbekannten Hot-Spot- Vulkanismus gegenübergestellt. Die Idee wurde aber verworfen, weil dabei wenig Schüleraktivität erzeugt und der Widerspruch von den Schülern nicht selbst erkannt wird. In der Erarbeitungsphase lernen die Schüler die Entstehung eines Hot-Spot-Vulkans kennen. Die Unterrichtsphase beginnt mit einer Einzel-, die anschließend in eine Partnerarbeit übergeleitet wird. Die Stillarbeit dient dazu, dass sich jeder Schüler mit der Aufgabe gewissenhaft auseinandersetzt. Dabei sollen die Informationen aus dem Text in ein Schaubild mit vorgegebener Struktur 33 überführt werden. Damit kommt der Arbeitsauftrag den curricularen Vorgaben im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung durch Methoden nach, laut dem die Schüler bis zum Ende des Jahrgangs 8 dazu befähigt werden sollen, Informationen aus [ ] Texten [ ] nach sachlogischen Gesichtspunkten (z. B. Kausalkette, Wirkungsgefüge) 34 zu gliedern. Zudem wird die Arbeit mit einem Schaubild für sinnvoll erachtet, weil es die Lernenden darin übt, sich auf die wesentlichen Informationen eines Textes zu konzentrieren und diese kurz und knapp festzuhalten. 35 Wenn die Schüler das Schaubild erstellt haben, sollen sie in einem weiteren Arbeitsschritt eine Abbildung zum Hot-Spot-Vulkanismus beschriften, indem sie der Grafik zentrale Fachbegriffe, die für die Erklärung des Phänomens von Bedeutung sind, zuordnen. Nach der Stillarbeit erhalten die Schüler die Möglichkeit, sich mit ihrem Sitznachbarn auszutauschen, um offene Fragen klären und Unsicherheiten abbauen zu können. 36 Da in der anschließenden Sicherungsphase nicht alle Schüler ihr Ergebnis vorstellen können, aber dennoch eine Förderung der Kommunikationsfähigkeit angestrebt wird, sollen die Lernenden ihrem Sitznachbarn mithilfe ihrer Aufzeichnungen und der Abbildung zum Hot-Spot-Vulkanismus die Entstehung eines Vulkans inmitten einer Platte erläutern. Die Einbeziehung der Abbildung soll verhindern, dass die Schüler einfach nur ihr Er- Die Begründung der zentralen methodischen Entscheidungen und der Materialauswahl erfolgt auf inhaltlicher sowie auf funktionaler Ebene. Differenzierte Begründung der Materialauswahl und -gestaltung mit Blick auf die Kompetenzförderung und auf die Funk- begründete Darstellung methodischer Alternativen Legitimation des Vorgehens mit Bezügen zum KC. gewählte Sozialform mit Rückbezug zu den Lernvoraussetzungen und zur Lerngruppe begründet. 32 Aufgrund der Lage im System der kontinentalen und ozeanischen Platten der Erde ist der Pazifische Feuerring Schauplatz häufig auftretender Vulkanausbrüche, See- und Erbeben. Allein im Bereich des Pazifischen Feuerrings werden 75 % der globalen Vulkanaktivität verzeichnet [ ]. Wilbrecht (2013) 33 Die Erstellung eines Schaubildes ohne Strukturvorgabe wurde bisher nur vereinzelt geübt und fällt dem Großteil der Lernenden noch schwer. Daher sollen sie zunächst Sicherheit im Umgang mit dem Entwickeln eines Schaubildes über eine Strukturvorgabe erlangen, bevor sie diese selbständig anfertigen. 34 Niedersächsisches Kultusministerium (2008), S Alternativ wäre es auch möglich gewesen, einen Filmausschnitt zur Entstehung von Hot-Spot-Vulkanen zu zeigen, jedoch hat sich im Vorunterricht gezeigt, dass die Schüler anschließend Inhalte aus Filmen nur lückenhaft wiedergeben und den Sachverhalt oftmals nicht vollständig verstanden haben. 36 siehe Bild der Lerngruppe 5

7 gebnis vorlesen, ohne aber den ablaufenden Entstehungsvorgang verstanden zu haben. Zudem schult dieses Vorgehen ihre räumliche Vorstellung vom Erdinneren. In der Sicherungsphase wird ein Schülerpaar gebeten, sein Ergebnis vorzustellen, indem die Lernenden mithilfe der Abbildung zum Hot-Spot-Vulkanismus und ihren Aufzeichnungen die Entstehung eines Vulkans inmitten einer Platte erläutern. Damit wird sowohl eine erhöhte Aufmerk- samkeit bei den zuhörenden Mitschülern erreicht 37, als auch der Transfer von Informationen auf ein anderes Material geübt. Dieses Vorgehen wird durch das Kerncurriculum unterstützt, da die Schüler im Kompetenzbereich Kommunikation die Fähigkeit erwerben sollen, Sachzusammenhänge und Problemstellungen fach- und adressatengerecht anhand strukturierender Vorgaben 38 präsentieren zu können. In der sich anschließenden Vertiefungsphase sollen die Schüler ihr neu erworbenes Wissen und ihre Kenntnisse zur Plattentektonik zusammenführen, um die Entstehung einer ganzen Inselkette zu erklären. Dazu setzen sich die Schüler mit dem Raumbeispiel Hawaii näher auseinander, indem sie zunächst mithilfe eines Blockbildes herausstellen, dass sich Hawaii aus mehreren Inseln zusammensetzt und diese von Südosten nach Nordwesten älter werden. Diese Aufgabe ermög- licht es auch leistungsschwächeren Schülern, sich am Unterrichtsgespräch zu beteiligen. Nach der Beschreibung des Blockbildes sollen die Lernenden beurteilen, ob und inwiefern folgende Aussage zutreffend ist: In Hawaii entstehen Vulkaninseln am laufenden Band. Sollten die Lernenden die Transferleistung mit erhöhtem Anforderungsniveau nicht leisten können, setzt die Lehrkraft entsprechende Impulse 39 ein. Im Zuge der didaktischen Reserve sollen die Schüler mithilfe einer Grafik erklären, warum Vulkane mit zunehmender Entfernung zum Hot-Spot immer kleiner werden. Hierbei können die Schüler auf ihr Vorwissen aus der letzten Unterrichtsreihe zum Thema Exogene Prozesse zurückgreifen. In der Hausaufgabe sollen die Schüler neben Hawaii noch sechs weitere Beispiele für Hot-Spot- Vulkane auf einer stummen Karte verorten. Diese Aufgabe lässt sich mithilfe der curricularen Vor- gaben legitimieren, wonach bei den Schülern innerhalb des Kompetenzbereiches Räumliche Orientierung die Fähigkeit zum Lokalisieren geographischer Objekte auf Karten 40 gefördert werden soll. 3. Lernziele Übergeordnetes Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Entstehung von Hot-Spot-Vulkanen. Teillernziele: Die Schülerinnen und Schüler TLZ 1 wenden ihr Vorwissen an, indem sie das zahlreiche Vorkommen von Vulkanen am Pazifischen Feuerring mithilfe einer Karte zunächst beschreiben und anschließend erklären. (Kompetenzbereich: Erkenntnisgewinnung durch Methoden; Kompetenzbereich: Kommunikation, AFB I-II) TLZ 2 üben entsprechend einer Fragestellung, Informationen aus einem Text zu entnehmen, indem sie die wichtigsten Aspekte zur Entstehung eines Hot-Spot-Vulkans aus dem Informationsmaterial in ein vorstrukturiertes Schaubild einordnen. (Kompetenzbereich: Erkenntnisgewinnung durch Methoden, AFB II) TLZ 3 schulen ihre Methodenkompetenz sowie Präsentationsfähigkeit, indem sie Zusammenhänge fach- und adressatengerecht unter Einbeziehung ihres Schaubildes und der zur Verfügung stehenden Abbildung erläutern. (Kompetenzbereich: Kommunikation, AFB II) TLZ 4 wenden ihr erworbenes Wissen an, indem sie beurteilen, ob und inwiefern folgende Aussage zutreffend ist: In Hawaii entstehen Vulkaninseln am laufenden Band. (Kompetenzbereich: Beurteilen und Bewerten, AFB III) Erneuter Bezug zum KC und zur Kompetenzorientierung Antizipation von Schülerergebnissen und mögliche Reaktionen Didaktische Reserve wird vorgestellt passende mögliche Hausaufgabe zur Schulung der räumlichen Kompetenz eingeplant. Übergeordnetes Lernziel ist entsprechend zu dem Thema/ dem zentralen Schwerpunkt der Stunde formuliert. Teillernziele sind operationalisiert, den AFBs und der vorrangigen Kompetenz zugeordnet 37 siehe Lernvoraussetzungen 38 Niedersächsisches Kultusministerium (2008), S siehe geplanter Unterrichtsverlauf 40 vgl. Niedersächsisches Kerncurriculum (2008), S. 14 6

8 4. Geplanter Unterrichtsverlauf aussagekräftige Kennzeichnung der Unterrichtsphase Querformat und fünf Spalten mit korrekter Gliederung Phase/ Zeitangabe Einstieg ( Uhr) Geplantes Lehrerverhalten L zeigt am Smartboard eine Karte, auf der die Verteilung von Vulkanen entlang des Pazifischen Feuerrings zu sehen ist. L: Bitte beschreibt die Karte. konkrete Ausformulierung von Impulsen und Aufträgen Erwartetes Schülerverhalten / Erwartete Schwierigkeiten / Hilfestellungen SuS beschreiben die Karte. EA: Die Karte zeigt verschiedene Platten und deren Grenzen zueinander sowie die Verteilung von Vulkanen. In der Mitte der Karte ist die große Pazifische Platte zu sehen, an der verschiedene andere Platten angrenzen. (Eventuell nehmen die SuS an dieser Stelle eine Lagebeschreibung der einzelnen Platten vor.) Auf der Karte ist eine große Anzahl von Vulkanen eingezeichnet. Die Vulkane verteilen sich mit Ausnahme der Vulkane im Norden der Indo-Australischen Platte um die pazifische, einschließlich der Philippinen-, Cocos- und Nazca-Platte von West über Nord nach Ost. Die Vulkane befinden sich auf oder nahe bei den Plattengrenzen. Medien Smartboard, Folie mit Karte zur Verteilung von Vulkanen am Pazifischen Feuerring, Tafel Sozialform Schüler- Lehrer- Gespräch Skizzierung zu erwartender Schwierigkeiten und angemessener Hilfsimpulse L zeichnet den Pazifischen Feuerring in die Karte ein. ES: SuS beginnen bereits in der Beschreibungsphase damit, die Ursachen der Vulkanverteilung zu erklären. H: L verweist auf den Operator Beschreiben. 7

9 L: Ihr habt die Lage der Vulkane richtig beschrieben. Erklärt, wie es zur Entstehung dieser zahlreichen Vulkane kam. L: Ihr habt richtig dargestellt, dass die Entstehung von Vulkanen an Plattengrenzen gebunden ist. Nun habe ich mir zu Hause noch weitere Karten zum Pazifischen Feuerring angesehen und habe folgende Entdeckung gemacht. L zeichnet am Smartboard ein Vulkanzeichen an die Stelle ein, wo sich Hawaii befindet, beschriftet diesen mit Mauna Loa auf Hawaii und lässt die unerwartete Lage des Vulkans auf die SuS wirken. SuS erklären die Entstehung der Vulkane. EA: Vulkane können dort entstehen, wo Platten auseinander driften (an divergierenden Plattengrenzen) oder wo sich die Platten aufeinander zu bewegen (an konvergierenden Plattengrenzen). Die dargestellten Vulkane in der Karte sind infolge des Vorgangs der Subduktion entstanden. Dabei schiebt sich eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte und taucht dabei tief in die Asthenosphäre ein. Dort gibt die Platte eingelagertes Wasser frei. Dieses verdampft und umliegendes Gestein wird zu Magma aufgeschmolzen. Das Magma steigt anschließend unter hohem Druck an die Oberfläche. Dort schweißt es eine Öffnung in die darüber liegende Platte. Lava tritt aus. Es entsteht ein Vulkan. L: Welche Frage ergibt sich für euch? (Problematisierung) L hält die Leitfrage der Stunde an der Tafel fest. Kennzeichnung eines erreichten Teillernziels SuS formulieren die Leitfrage der Stunde. EA: Wie kommt es zur Entstehung eines Vulkans inmitten einer Platte, statt an einer Plattengrenze? TLZ 1 ist erreicht. 8

10 Erarbeitung ( Uhr) L erklärt die Aufgabenstellung. L: Ihr erhaltet von mir gleich zwei Arbeitsblätter. Auf dem einen befindet sich Informationsmaterial zur Entstehung von Vulkanen innerhalb einer Platte, auf dem anderen ist die Aufgabenstellung notiert. Als erstes lest ihr bitte den Text. Im zweiten Schritt vervollständigt ihr das Schaubild mithilfe der Informationen aus dem Text, um die Entstehung eines Vulkans inmitten einer Platte erklären zu können. Abschließend beschriftet ihr die vorgegebene Abbildung. Ihr habt 10 Minuten Zeit. Dann ertönt ein Signal und ihr könnt euch noch mal für 5 Minuten mit eurem Sitznachbarn austauschen. Erläutert euch gegenseitig die Entstehung der Vulkane mithilfe des Schaubildes und der Abbildung auf dem Arbeitsblatt. Am Ende der Erarbeitung werde ich zwei Schüler bitten, ihr Ergebnis vorzustellen. SuS setzen sich mit dem Arbeitsauftrag auseinander. Ausgewählte Schülerpaare übertragen ihr Schaubild auf eine Folie. AB Entstehung von Hot-Spot- Vulkanen Pfeife zum Ankündigen des Sozialformwechsels Folien, Folienstifte Einzelarbeit Partnerarbeit Sicherung ( Uhr) L organisiert den Sozialformwechsel von Einzel- zu Partnerarbeit, verschafft sich einen Überblick über die Arbeitsergebnisse und nimmt eine beratende Funktion ein. L bittet zwei SuS mithilfe des Schaubildes und der Abbildung die Entstehung eines Hot-Spot-Vulkans zu erläutern. L fordert die SuS auf, bei der Vorstellung die Abbildung am Smartboard zu verwenden und diese während der Erläuterung mit zentralen Begriffen zu beschriften. L fungiert nach der Präsentation als Moderator und stellt ggf. Nachfragen. TLZ 2 ist erreicht. Zwei SuS erläutern unter Verwendung der Materialien die Entstehung eines Hot-Spot-Vulkans. Die anderen SuS können anschließend ergänzen bzw. Fragen stellen. EA: siehe Musterlösung im Anhang Skizzierung erwarteter Schülerantworten braucht hier nicht wiederholt werden, wenn Anhang vorliegt. Smartboard, Folie mit Abbildung zum Hot- Spot- Vulkanismus, OHP, Schülerfolien Unterrichts gespräch, Schüler- Lehrer- Gespräch Vertiefung ( Uhr) Das übergeordnete Stundenlernziel sowie TLZ 3 sind erreicht. L: Ihr sollt euch Hawaii jetzt noch etwas genauer ansehen. L zeigt am Smartboard ein Blockbild, auf dem ein Teil der Hawaii-Inselkette abgebildet ist. Smartboard, Folie mit Blockbild zur Hawaii- Inselkette Schüler- Lehrer- Gespräch, Schüler- Schüler- 9

11 Gespräch L: Beschreibt bitte, was ihr auf der Abbildung sehen könnt. L notiert die wichtigsten Aussagen der SuS am Smartboard. L deckt folgende Aussage am Smartboard auf: In Hawaii entstehen Vulkaninseln am laufenden Band. L: Beurteilt, ob und inwiefern die Aussage am Smartboard richtig ist. Sollten sich zunächst nur wenige SuS melden, wird ihnen eine kurze Murmelphase mit ihrem Nachbarn eingeräumt. SuS beschreiben, was sie auf dem Blockbild sehen können. EA: Auf der Abbildung sieht man, dass Hawaii nicht nur aus einer Insel besteht, sondern aus mehreren und daher eine Inselkette bildet. Die Inseln werden umso älter, umso weiter weg sie von der Hauptinsel Hawaii entfernt liegen (von Südosten nach Nordwesten) Man sieht die oberen Schichten der Erde: die Lithosphäre mit ozeanischer Kruste und den oberen Teil des oberen Erdmantels. Darunter befindet sich die Asthenosphäre. Aus der Asthenosphäre heraus steigt Magma nach oben und aus dem vorderen Vulkan steigt Rauch empor. Die anderen Inseln sind kleiner als Hawaii. SuS erklären auf Grundlage ihres Vorwissens, wie es zur Entstehung einer Inselkette kommen konnte. EA: Am laufenden Band ist übertrieben dargestellt, da die Entstehung einer neuen Insel sehr lange dauert. Die Vulkaninseln sind infolge eines stationären Hot-Spots entstanden. Da die Pazifische Platte, auf der sich die Inseln befinden, nicht am Ort bleibt, sondern durch die Konvektionsströme weiter getrieben wird, wandern die Inseln vom Hot-Spot weg und es entsteht eine neue Vulkaninsel. Die Aussage ist dahingehend richtig, da nach gewissen Zeitabständen sich wieder eine neue Insel über dem Hot-Spot bildet. ES: SuS verbleiben auf der beschreibenden 10

12 Ebene und erklären nicht, wie es zur Entstehung der Vulkaninseln kam. Didaktische Reserve Hausaufgabe H: Erklärt, warum das Alter der Inseln von der Hauptinsel Hawaii im SO nach Kauai im NW zunimmt. An welcher Stelle befindet sich der Hot- Spot. Wie können die Inseln entstanden sein, wenn der Hot-Spot seine Position nicht verlässt. Erinnert euch zurück an die Prozesse an einem Mittelatlantischen Rücken. Wo befindet sich von der Riftzone aus gesehen das älteste bzw. jüngste Gestein und warum? Welche Auswirkungen haben Konvektionsströme? TLZ 4 ist erreicht. L zeigt eine weitere Abbildung, auf der zu erkennen ist, dass die Vulkane mit zunehmender Entfernung zum Hot-Spot kleiner werden. L: Erklärt, warum die Vulkane mit zunehmender Entfernung zum Hot-Spot immer kleiner werden. L gibt noch die zusätzliche Information, dass die Lithosphärenplatte an der Stelle wieder erkaltet, wo sie keinen Kontakt mehr zum Hot-Spot hat. Dadurch erhöht sich ihre Dichte und sie sinkt nach unten, wodurch die Vulkanüberreste auch weiter absinken und unter die Wasseroberfläche gelangen können. L: Verorte auf der Weltkarte neben der Inselkette Hawaii sechs weitere Beispiele für Hot-Spot- Vulkane. L = Lehrer, ES = Erwartete Schwierigkeiten, H = Hilfen, EA = Erwartete Antworten SuS = Schülerinnen und Schüler SuS erklären, wie es zur Größenveränderung der Vulkane kommt. EA: Die Vulkane, die weit genug vom Hot-Spot entfernt liegen, haben keine Möglichkeit mehr, von Magma gespeist zu werden. Infolge von Abtragungen des Gesteinsmaterials durch Wind, Wasser, Wellen (Erosion) werden die Vulkane wieder kleiner. Smartboard, Folie mit Größenveränderung der Vulkane --- Smartboard, Folie mit Hausaufgabe Schüler- Lehrer- Gespräch

13 5. Kommentierte Schülerübersicht Die kommentierte Schülerübersicht wird aufgrund des Datenschutzes an dieser Stelle nicht aufgeführt. Zur Prüfungsstunde wird diese vorgelegt. 6. Literaturverzeichnis FALK, G. C. & M. SCHOLLIERS (HRSG.) (2010). Terra. Physische Geographie. Themenband Oberstufe. Stuttgart/Leipzig: Klett Verlag. GIDA (2013a). Begleitheft Vulkanismus. Sekundarstufe I, Klassen 7-9. Odenthal. HOHL, R. (1985). Wandernde Kontinente. Leipzig/Jena/Berlin: Urania-Verlag. MCKNIGHT, T. & D. HESS (Hrsg.) (2009). Physische Geographie (9. aktualisierte Auflage). Hallbergmoos: Pearson Studium. NIEDERSÄCHSISCHES KULTUSMINISTERIUM (HRSG.) (2008). Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge Erdkunde. OBERMANN, H., BUB-KALB, S. & J. KALB (2007). TERRA GWG 5/6 Geographie Wirtschaft. 9./10. Schuljahr. Stuttgart/Leipzig: Klett Verlag. SCHMINCKE, H.-U. (2013). Vulkanismus. (4. unveränderte Auflage). Darmstadt: Primus Verlag. WÖLBERN, I. (2003). Spuren des Plumes und Strukturen des oberen Mantels unter Hawaii abgeleitet aus konvertierten Wellen. Berlin. Internetquellen: AUSTRIA PRESSE AGENTUR (2011). Erdbeben, Vulkane, Plattentektonik: Der Ring of Fire. eben_plattentektonik_kaefer jpg (letzter Zugriff: ) AßMANN, J. (2002). Hot Spot Hawaii. icle=hot+spot+hawaii (letzter Zugriff: ) MMCD NEW MEDIA GMBH (HRSG.) (2013a). Die Tektonik Islands. (letzter Zugriff: ) MMCD NEW MEDIA GMBH (HRSG.) (2013b). Plattentektonik. (letzter Zugriff: ) WILBRECHT, S. (2013). Pazifischer Feuerring. Pazifischer%20Ozean,%20Seebeben,%20Tsunami,%20Vulkane,%20Feuerring%20Pazifik (letzter Zugriff: ) Mediale Quellen: GIDA (2013b). Vulkanismus. Sekundarstufe I, Klassen 7-9. Odenthal. (DVD) 12

14 Alle eingesetzten Materialien und ggf. eingesetzten Hilfsmaterialien und geplante Tafelbilder o.ä. sind hier anzuhängen. 7. Anhang Arbeitsblätter sind hier exakt in der Form (Größe, Form, Farbe) beizufügen, in der sie auch an die SuS verteilt werden. Hausaufgabe zur Stunde Erdkunde Klasse 8 Ursachen für Vulkanismus Datum: Aufgaben: 1. Benenne die jeweilige Art der Plattenbewegung und ordne den beiden Abbildungen die entsprechenden Begriffe zu. 2. Erkläre mithilfe der Abbildungen die Entstehung von Vulkanen an Plattengrenzen. Abbildung A Art der Plattenbewegung: Abbildung B Art der Plattenbewegung: Lava, kontinentale Platte, Subduktion, ozeanische Platte, Magma, Asthenosphäre, Vulkan, verdampfendes Wasser Riftszone, Lithosphärenplatten, Magma, Sea-floor Spreading, Lava 13 Quelle: verändert nach Gida (2013b)

15 Material zum Einstieg Quelle: verändert nach Austria Presse Agentur (2011) 14

16 Material zur Erarbeitung Erdkunde Klasse 8 Die Entstehung von Hot-Spot-Vulkanen Datum: Aufgaben: Löse die Aufgaben 1-3 in Einzelarbeit. Dafür hast du 10 Minuten Zeit. 1. Lies den Text. 2. Erkläre die Entstehung eines Hot-Spot-Vulkans, indem du das unten abgebildete Schaubild vervollständigst. Nutze dafür die vorgegebene Struktur. 3. Ordne folgende Begriffe den Zahlen der Abbildung auf dem anderen Arbeitsblatt zu: Lithosphäre, Vulkan, äußerer Erdkern, Mantle Plume, Asthenosphäre, Hot Spot, unterer Erdmantel. Nach der Bearbeitungszeit hast du 5 Minuten Zeit, dich mit deinem Sitznachbarn auszutauschen. 4. Erläutert euch gegenseitig die Entstehung eines Hot-Spot-Vulkans mithilfe eures Schaubildes und der Abbildung auf dem Arbeitsblatt. Hinweis: Am Ende der Erarbeitungszeit werde ich zwei Schüler bitten, ihr Ergebnis der Klasse vorzustellen. Schaubild zur Entstehung eines Hot-Spot-Vulkans Ausgangspunkt: Schicht zwischen äußerem Erdkern und unterem Erdmantel Aufwölbung der Lithosphäre Entstehung einer Vulkaninsel 15

17 Erdkunde Klasse 8 Die Entstehung von Hot-Spot-Vulkanen Datum: Beim Hot-Spot-Vulkanismus gehen Wissenschaftler davon aus, dass sehr heißes Magma aus der Schicht zwischen flüssigem äußeren Erdkern und festem unteren Erdmantel in einer schlauchartigen Säule ( Mantle Plume ) mit einem km großen Durchmesser bis unter die Lithosphäre aufsteigen kann. Dies geschieht, da das Material im Plume ca. 200 C heißer ist und eine geringere Dichte aufweist als das umgebende Mantelgestein. Stößt der Plume unter die Lithosphäre, pilzt er durch anhaltende Magmaströme zu einer großen stationären 41 Magmablase auf, die man als Hot-Spot ( Heißer Fleck ) bezeichnet. Im Hot-Spot baut sich durch nachströmendes Gas und Magma immer mehr Druck auf, so dass die Lithosphäre regelrecht aufgewölbt wird. Schließlich reist der Meeresboden auf. Das Magma schweißt sich durch Risse im Gestein und durchbricht schließlich den Meeresboden. Die Lava fließt nach Austritt unter Wasser weit auseinander, bis sie erstarrt, so dass sich ein flacher, ausgedehnter untermeerischer Vulkan bildet. Im Laufe einiger Millionen Jahre kann der Vulkan tausende Meter hoch werden und schließlich aus dem Wasser ragen. Eine Vulkaninsel ist entstanden Quelle: eigene Textzusammenstellung nach GIDA (2013b); Schmincke (2013), 82ff. 41 stationär: Der Hot-Spot behält über Millionen von Jahren seine Position, das heißt, er verändert seine Lage nicht. Quelle: verändert nach GIDA (2013b) 16

18 Musterlösung: Entstehung eines Hot-Spot-Vulkans Ausgangspunkt: Schicht zwischen äußerem Erdkern und unterem Erdmantel Aufstieg heißen Magmas im Mantle Plume bis unter Lithosphäre Entstehung eines Hot Spots Druckaufbau Aufwölbung der Lithosphäre Aufreißen des Meeresbodens Magma durchbricht Meeresboden Entstehung eines untermeerischen Vulkans Entstehung einer Vulkaninsel 17

19 Material zur Vertiefung Hawaii-Inselkette Quelle: verändert nach Falk & Scholliers (2010), S. 27 Aussage: In Hawaii entstehen Vulkaninseln am laufenden Band. Größenveränderung der Vulkane Quelle: verändert nach McKnight & Hess (2009) 18

20 Hausaufgabe zur nächsten Stunde Aufgabe: Verorte auf der Weltkarte neben Hawaii 6 weitere Beispiele für Hot-Spot-Vulkane. Quelle: MMCD NEW MEDIA GmbH (2013b) 19

21 Erklärung der Eigenleistung Ich versichere hiermit, dass ich den Unterricht selbstständig vorbereitet und bei der Anfertigung des Entwurfs keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Unterschrift 20

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst Studienseminar Lüneburg Gymnasium Name Studienreferendarin Vorname Nachname Ort, Datum Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst Formale Angabe zum Fach und zur Anzahl des UBs Datum: TT.MM.JJ

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts Universität Siegen Didaktik der Geschichte Aufbau des Praktikumsberichts Deckblatt: Name, Schule, Ausbildungskoordinator / Praktikumsbetreuer, Zeitraum des Praktikums, praktikumsbegleitende/vorbereitende

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr Sie erhalten eine Gratis --Lernspirale aus dem Heft Vulkane Gebirge Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr. 09192 Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien! Das

Mehr

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Geschichte Nina Hollstein Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME: FACH: Geschichte LERNGRUPPE: 9c DATUM: 31.08.2010 ZEIT:

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Experimente zur Plattentektonik (Kl. 7/8). Beitrag im PDF-Format inkl. interaktivem Puzzle und

Mehr

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher.

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Realien Geographie Vulkantypen Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Schichtvulkane (Stratovulkane) Schichtvulkane, auch Stratovulkane genannt,

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

"Vulkanismus" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Vulkanismus (Geographie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Vulkanismus" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Vulkanismus" für die Klassenstufen 7-9 der Sekundarstufe I. Das Hauptmenü bietet folgende

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Quelle: 978-3-623-29070-6 TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Plattenbewegung und Erdbebenzonen Durch die Relativbewegung der Platten werden an den Plattengrenzen Erdbeben ausgelöst.

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Ist Christentum gleich Christentum?

Ist Christentum gleich Christentum? Idee für den christlichen Religionsunterricht Ist Christentum gleich Christentum? Unterschiede und Gemeinsamkeiten der evangelischen und katholischen Kirche Von Alena Herrmann, 2014 In diesen zwei Schulstunden

Mehr

Lehrbereich: Erdkunde 7

Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehreinheit: 7.9.1 Ursachen und Auswirkungen von Naturgewalten 7.9.2 Auseinandersetzung mit Naturgewalten Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema:

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Name: Klasse: Datum: Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Ereignis Zeitpunkt Zahl Nr. Der Mensch fliegt

Mehr

Plattentektonik Entwicklung

Plattentektonik Entwicklung Plattentektonik Entwicklung Fixismus: o Kontinente sind schon immer so im Gradnetz fixiert o nur vertikale Bewegung Mobilismus: o 1912: Alfred Wegener o Wanderung der Platten o "Die Kontinente schwimmern

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung 6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung Thema der Unterrichtsstunde Zinseszinsrechnung als Anwendung exponentiellen Wachstums Bemerkungen zur Lerngruppe Die Klasse 9b,

Mehr

"Plattentektonik" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Plattentektonik (Geographie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Plattentektonik" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Plattentektonik" für die Klassenstufen 7-9 der Sekundarstufe I. Das Hauptmenü bietet

Mehr

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II Die Zahlungsbilanz Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Zahlungsbilanz Berufliche Schule, Sek II 45 Min. Grundwissen Wirtschaft (Ökonomische) Kompetenzen: Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann

Mehr

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) Naturwissenschaft Karin Busch Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in en (Anwendung von EXCEL) Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME FACHLEHRER/IN: FACH: LERNGRUPPE: ZEIT: RAUM: UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

Mehr

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche durch natürliche Zahlen dividieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche durch eine natürliche Zahl dividieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Erkläre, warum beide

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Politik Stefanie Hedderich Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Schule: Gesamtschule

Mehr

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus Name: Klasse: Datum: 3.Ätna Auftrag f Richtig oder falsch? (Einzelarbeit) Die Aussagen auf diesem Arbeitsblatt sind teilweise richtig, teilweise falsch. Entscheide mit Hilfe des Textes über den Ätna 3,

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Vorbemerkungen 1. Ein schriftlicher Entwurf kann immer nur einige Eckpunkte der Planung aufzeigen. Für offen gebliebene Fragen bleibt die Nachbesprechung.

Mehr

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Schriftliche Unterrichtsentwürfe Praxisblock GHR 300 Mathematik Leitfaden für schriftliche Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält: Der Langentwurf (ca. 10 Seiten) enthält: Deckblatt Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

4.4 Brüche dividieren

4.4 Brüche dividieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche dividieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche dividieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Beide Karten bedeuten das gleiche, denn bei der Division wird mit dem

Mehr

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1 Plattentektonik Nico Nydegger Dokumentation BF 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Plattentektonik... 3 1.1 Thema auswählen... 3 1.2 Ziele setzen und Forschungsfragen... 3 1.2.1 Warum verschieben sich die

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Berliner Unterrichtsmaterialien

Berliner Unterrichtsmaterialien Berliner Unterrichtsmaterialien Reihe Neues Lernen Kompetenzorientiert Unterrichten Rahmenlehrplan Geschichte Sekundarstufe I Geschichte Heft 2 Themenfeld: Das Kaiserreich Reichsgründung Berlin 2006 1

Mehr

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Name: Klasse: Datum:. Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Memory zu Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren (/3) Für das Memoryspiel Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren wurde dieses

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik) Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Stadthausstr. 3 59065 Hamm Hamm, 31. Oktober 2016 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln 9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln Thema der Unterrichtsstunde Augensummen beim Würfeln Beschreibung der Lerngruppe Die Klasse 6 setzt sich aus 9 Schülerinnen und 2 Schülern (im Folgenden kurz

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 31. Oktober 2016 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Übung der selbstständigen Erarbeitung von Klassendiagrammen mit Hilfe der Methode von Abbott am Beispiel einer

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsentwurf Deutsch Unterrichtsentwurf Deutsch Thema: Freie Erörterungen Diese Unterrichtseinheit bildet den Einstieg in das Thema Erörterungen schreiben. Bevor die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit Textvorlagen

Mehr

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung 1 von 18 Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch Süddeutschland

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Sophia Gaupp, KS 1. Lavadome

Sophia Gaupp, KS 1. Lavadome Lavadome 1. Schalenbau der Erde 2. Kontinentalplatten und deren Bewegung 3. Wo gibt es Vulkane? 4. Magmakammern- Entstehung und mehr 5. Verschiedene Vulkantypen 1. Schalenbau der Erde Was tief unter uns,

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen Geographie Franziska Letzel Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen Mit Unterrichtsentwürfen zum Thema "Vulkanismus - Gefahren und Nutzen" sowie "Die Tschechische Republik - unser

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Medien Material/ Vorbereitung Physik Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne Leseverstehen 11.Klasse, Sekundarstufe 2 Einzelarbeit,

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Naturwissenschaft Myriam Dörr Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Ein Auftrag für ein Architekturbüro. Erfinden von Würfelgebäuden und Erstellung dazugehöriger Baupläne Unterrichtsentwurf

Mehr

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse Mitglieder:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Pädagogik Sarah Müller Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 7 Unterrichtsentwurf Entwurf zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Englisch (M 6/7)

Mehr

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form 2. Einheit: Wir erkennen falsche Würfelnetze Diese Einheit muss nicht als separate Einheit durchgeführt werden. Je nach Lernstand und zusätzlichem Übungsbedarf der Klasse ist es durchaus auch möglich,

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Thema der Unterrichtsstunde: Gedämpfter Schwingkreis Erstellung der zugehörigen Differentialgleichung und Prüfen eines vorgegebenen Lösungsansatzes Studierende:

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Schulartteam Gymnasium Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Mai 2012) Grundsätzliches Umfang / Aufbau Hauptintention Maßgeblich für das Verfassen der schriftlichen Vorbereitung sind 13 der

Mehr

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz 1 2 3 4 5 6 7 BSP. Filmleiste Erprobung von Josef Leisen EINSATZ Klassenstufe: 9 Schulform: Gymnasium Sozialform: Alle Sozialformen sind möglich und sinnvoll. Unterrichsthema: Elektrizitätslehre der Sekundarstufe

Mehr

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Aufgabe 1) Du hast im Unterricht bereits den Begriff des Aggregatzustands kennengelernt. Benenne die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen, indem du die Pfeile

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen Ausbildung Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen Handreichung für Referendarinnen und Referendare Freie Hansestadt Bremen Liebe Referendarinnen und Referendare, die Ausbilderinnen und Ausbilder

Mehr

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium) Germanistik Caroline Deckert Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium) Erarbeitet anhand des Jugendbuchs "Level 4 - Die Stadt der Kinder" Unterrichtsentwurf Gymnasium Tiengen Studienreferendarin:

Mehr

II Naturfaktoren Beitrag 39 Vulkanismus auf Hawaii (Kl. 7/8) 1 von 26. Leben auf dem Hot Spot Vulkanismus auf Hawaii (Klassen 7/8) Voransicht

II Naturfaktoren Beitrag 39 Vulkanismus auf Hawaii (Kl. 7/8) 1 von 26. Leben auf dem Hot Spot Vulkanismus auf Hawaii (Klassen 7/8) Voransicht II Naturfaktoren Beitrag 39 Vulkanismus auf Hawaii (Kl. 7/8) 1 von 26 Leben auf dem Hot Spot Vulkanismus auf Hawaii (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Mit Illustrationen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Aufgabentyp: Unterrichtsbeispiel mit selbstständigem Schreiben im Physikunterricht; Erarbeitung im Plenum

Mehr

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld Der Erdkunde-Unterricht am Inhalt 1 Beitrag des Faches Erdkunde zur Allgemeinbildung...2 2 Fachspezifische Inhalte und Methoden (Sek. I und II)...3 3 Lehrgang und Kompetenzentwicklung...5 3.1 Klasse 5

Mehr

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014 Idee für den interreligiösen Religionsunterricht Feste des Hinduismus Von Alena Herrmann, 2014 Auf der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi,

Mehr

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 7 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Gewitter und Blitze Kompetenzen mit Verweis zum Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr