Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht BM 1 SLP 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht BM 1 SLP 2005"

Transkript

1 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 1/25 Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Die Volkswirtschaftslehre untersucht, wie die knappen Ressourcen zur Befriedigung der Bedürfnisse in einer Gesellschaft lebenden Menschen verwendet werden. Sie interessiert sich einerseits für die Grundvorgänge in der Wirtschaft, d. h. die Herstellung, die Verteilung und der Konsum von Gütern, andererseits für die Institutionen und die Wirtschaftspolitik. Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den Zielsetzungen, den vielfältigen Aufgaben und den komplexen Beziehungen des Unternehmens in seinem Innern sowie gegen aussen. Zur Betriebswirtschaftslehre gehören auch Aspekte der Unternehmensführung, insbesondere des Controllings. Das zeigt, wie die in einer Gesellschaft lebenden Menschen ihre Konflikte lösen, indem sie sich Regeln geben, diese anwenden, kontrollieren und an die soziale Entwicklung anpassen. Der Unterricht soll aufzeigen, dass in einer funktionierenden Gesellschaft Konflikte mittels Gesetzen gelöst werden können. Der Unterricht in den drei Fächern soll ein zusammenhängendes Ganzes bilden und somit interdisziplinären Charakter haben. Die Zusammenführung setzt aber Grundkenntnisse in jedem einzelnen Fach voraus. Die Lernenden sollen so weit kommen, dass sie wirtschaftliche Zusammenhänge in den wesentlichen Grundzügen erkennen und in wirtschaftspolitischen Diskussionen Standpunkte vertreten, Zielkonflikte erkennen und Haltungen begründen können.

2 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 2/25 Richtziele: BM 1 Kenntnisse die wichtigsten Elemente des heutigen Wirtschaftssystems und ihre Vernetzung kennen die Grundzüge des schweizerischen ssystems kennen und es als wesentlichen Teil unserer sozialen Organisation und ihren Normen begreifen die Aufgaben des Rechnungswesens als Entscheidungsinstrument kennen die im und in der Wirtschaft verwendeten Arbeitstechniken kennen die Verfahren kennen, die es dem Menschen ermöglichen, seine e geltend zu machen. Fertigkeiten Fallstudien und sfälle analysieren, Folgerungen daraus ziehen und Lösungen vorschlagen gängige quantitative Analysen beherrschen und anwenden wirtschaftspolitische Entscheidungen analysieren Standpunkte und Interessen erkennen, die den politischen und ökonomischen Entscheiden zu Grunde liegen die Wechselbeziehungen zwischen den Unternehmen und seinen technologischen, wirtschaftlichen, ökologischen, kulturellen und sozialen Umfeld beschreiben Haltungen die wirtschaftliche Entwicklung verfolgen wirtschaftspolitische Massnahmen auf ihre Notwendigkeit beurteilen sich bewusst sein, dass alle Ressourcen beschränkt sind um Genauigkeit in der Benützung quantitativer Methoden bemüht sein

3 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 3/25 BM 1 1. Semester Total 120 Lek. Im 1. Sem. 20 Lektionen Volkswirtschaftslehre 20 Grundlagen - die Einteilung der Wirtschaft in Sektoren und Branchen erkennen, den strukturellen Wandel mit seinen Folgen und Abhängigkeiten aufzeigen - die Branchen Handel, Banken, Versicherungen und Treuhandunternehmen in Verbindung mit Lese- und Notiztechniken (Mind Map) beschreiben - Bedürfnisbefriedigung als Triebfeder des Wirtschaftens erkennen, Bedürfnisse einteilen und aus der Einsicht der Beschränktheit von Gütern heraus nach ökonomischen Prinzipien handeln lernen - die Notwendigkeit verschiedener Arten der Arbeitsteilung und deren Auswirkungen erkennen - Globalisierung als Form int. Arbeitsteilung mit deren Ursachen und Auswirkungen verstehen - Ursprung, Ziele und Entwicklung der Institution WTO an Beispielen erklären - am Modell des einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislaufes die Bedeutung, Rollen und Tätigkeiten der Wirtschaftssubjekte nachvollziehen - volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren als Grundelemente der Leistungserstellung begreifen und Kapitalbildung erklären - Wirtschaftswachstum definieren, dessen Ursachen und Auswirkungen kennen - Phasen und Indikatoren der Konjunktur erklären und Prognosen aufzeichnen - Kritik am BIP als Wohlstandsindikator üben Lehrmittel: - haben bekommen, Sauerländer Benotung - Mindestens drei Arbeiten werden bewertet.

4 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 4/25 BM 1 2. Semester Total 120 Lek. Im 2. Sem. 20 Lektionen 8 Grundlagen -, Sitte und Moral unterscheiden lernen und das ssystem als wesentlichen Teil unserer sozialen Organisation und ihrer Normen begreifen - sgebiete dem öffentlichen und privaten zuordnen - Besitz und Eigentum, natürliche und juristische Personen unterscheiden - Vertragsfreiheit und deren Grenzen anhand zwingendem und dispositivem erkennen - Formvorschriften bei sgeschäften als Abweichung vom Grundsatz der Vertragsfreiheit Verträgen zuordnen - s- und Handlungsfähigkeit kennen und ihre Wirkungen beurteilen - sfälle auf Nichtigkeit und Anfechtbarkeit prüfen - Grundlagen des Strafrechts kennen Betriebswirtschaft Lehrmittel: - haben bekommen, Sauerländer Benotung - Mindestens drei Arbeiten werden bewertet. 4 8 Unternehmensmodell - Die Ziele einer Unternehmung als Ergebnis eines Entscheidungsprozesses begreifen, der die unterschiedlichen Interessen von Anspruchsgruppen zum Ausgleich bringt - Bedeutsame Zustände und Entwicklungen im Umfeld einer Unternehmung den verschiedenen Umweltsphären zuordnen - Unternehmensstrategie und Leitbild erklären Zahlungsverkehr und Geldanlage - eine Übersicht über verschiedene Möglichkeiten der Zahlung bei Banken und der Post geben - die Vorteilhaftigkeit verschiedener Zahlungsarten kennen und über Einsatzmöglichkeiten im Reise- und elektronischen Zahlungsverkehr Auskunft geben - über Möglichkeiten der Geldanlage anhand des Zielsystems Sicherheit, Liquidität, Rentabilität und Ethik beraten - über e, die sich aus Obligationen und Aktien ergeben bescheid wissen - verschiedene Arten von Forderungs- und Beteiligungspapieren kennen - die Grundlagen von Anlagefonds und Optionen erklären können

5 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 5/25 BM 1 3. Semester Total 120 Lek. Im 3. Sem. 20 Lektionen Volkswirtschaft Kursbildung - am Beispiel der Kursbildung an der Aktienbörse das Gesetz von Angebot und Nachfrage ableiten - Bestimmungsgründe für Angebots-/ Nachfrageänderungen erklären - das Modell der Preisbildung skizzieren und Preisänderungen aufgrund von Angebots- und Nachfrageänderungen ableiten können - das Konsumentenverhalten mit Hilfe der Preiselastizität der Nachfrage erklären - Die unternehmerischen Möglichkeiten zur Preisgestaltung durch Bildung von Marktunvollkommenheiten erkennen Betriebswirtschaft Versicherungen - das Funktionsprinzip einer Versicherung an einem Beispiel erklären (Solidaritätsprinzip) - Risikomanagement am Beispiel beschreiben - die wichtigsten Sachversicherungen kennen und Versicherungsfachbegriffe erklären - Notwendigkeit von Haftpflichtversicherungen aufzeigen - Das Drei-Säulen-System der schweizerischen Sozialversicherung in seinem Aufbau beschreiben und deren Probleme erkennen - Gehaltsabrechnung erstellen können Volkswirtschaft Lehrmittel: - haben bekommen, Sauerländer 6 Märkte und Weltwirtschaft - Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, deren Zielsetzungen und Verhältnis zur Schweiz sowie die Auswirkungen für die Schweiz beurteilen - Konvergenzkriterien des Euro zur Stabilitätssicherung nennen - Die bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU kennen und deren Auswirkungen beurteilen Benotung -Mindestens drei Arbeiten werden bewertet.

6 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 6/25 BM 1 4. Semester Total 120 Lek. Im 4. Sem. 20 Lektionen / Volkswirtschaft 6 Steuern / Staatsverschuldung - das Wesen von Steuern und die Steuerhoheit in der Schweiz beschreiben - einzelne Steuern den beiden Gruppen Bundes- und Kantons-/Gemeindesteuern zuordnen sowie in direkte und indirekte Steuern einteilen - Steuererklärung und Rückerstattungsantrag für eine natürliche Person ausfüllen - anhand des Steuertarifs und der Steuerfüsse die gesamte Steuerschuld berechnen - die Steuerprogression an einem Beispiel erklären und begründen - für eine Aktiengesellschaft die Ertrags- und Kapitalsteuer bestimmen - Den Zweck der Verrechnungssteuer beschreiben und begründen - Das System der Mehrwertsteuer an einem Beispiel über die Handelskette erklären können - Höhe, Ursachen, Auswirkungen und Kennzahlen der Staatsverschuldung der Schweiz beschreiben - aus Vergleichen mit anderen Ländern und der aktuellen Wirtschaftspolitik sich ein Urteil bilden können Volkswirtschaft 3 Geldwert - Wesen, Ursachen, Arten und Auswirkungen der Inflation kennen - Inflationsmessung mittels Preisindex beschreiben und kritisch beurteilen - Verhältnis von Kaufkraft und Inflation berechnen - Folgen einer deflationären Entwicklung aufzeigen Mietrecht - anhand von sfällen die e und Pflichten aus dem Mietvertrag mit Hilfe des OR ableiten - missbräuchliche Mietzinse und deren sfolgen kennen - Voraussetzung der Erhöhung und Herabsetzung von Mietzinsen beurteilen - den Kündigungsschutz bei Wohnräumen beschreiben - weitere Gebrauchsüberlassungsverträge und deren sfolgen kennen - Arten und Vorteilhaftigkeit des Leasing beschreiben Fortsetzung nächstes Blatt!

7 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite /25 BM 1 Fortsetzung vom 4. Semester Total 120 Lek. Im 4. Sem. 20 Lektionen 4 Betreibung - die Voraussetzungen und die verschiedenen Phasen einer Betreibung auf Pfändung, auf Pfandverwertung und auf Konkurs nennen - die Bedeutung von Kompetenzstücken, Verlustschein, Betreibungsbegehren, Zahlungsbefehl, svorschlag und seröffnungsbegehren kennen - Möglichkeit, Vorteile und Nachteile des Privatkonkurses erklären Lehrmittel: - haben bekommen, Sauerländer Benotung -Mindestens drei Arbeiten werden bewertet.

8 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 8/25 BM 1 5. Semester Total 120 Lek. Im 5. Sem. 20 Lektionen Betriebswirtschaft Lehrmittel: - haben bekommen, Sauerländer Kaufvertrag - Beschaffungspolitische Massnahmen kennen (Anfrage, Offerte, Bestellung) und Beschaffungsentscheidungen treffen - Möglichkeiten des Zustandekommens eines Kaufvertrages beherrschen - Mögliche Kaufvertragsstörungen bestimmen und sfolgen daraus ableiten - Verschiedene Arten des Kaufs beschreiben und Beispiele zuordnen können Arbeitsvertrag - den Ablauf bei der Einstellung von Arbeitskräften kennen - sich ein Urteil über die Zielsetzungen bei Vorstellungsgesprächen bilden - Arbeitsvertrag, Werkvertrag und einfacher Auftrag unterscheiden und deren rechtliche Konsequenzen kennen - e und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag und die Folgen der Nichteinhaltung aus dem Gesetz ableiten - den Kündigungsschutz für Arbeitnehmer beschreiben - die Güte von Arbeitszeugnissen beurteilen - Wesen und Zustandekommen von Gesamtarbeitsverträgen beschreiben Personalführung - Determinanten der Arbeitsproduktivität bestimmen - Problematik eines gerechten Lohnes erkennen - traditionelle und moderne Entlohnungssysteme charakterisieren, vergleichen und die Auswirkungen auf die Unternehmung sowie auf das Personal beurteilen - Modelle der Mitwirkung erklären und beurteilen - Führungsstile unterscheiden und situativ beurteilen - Möglichkeiten der Humanisierung der Arbeit kennen Gesellschaftsrecht - die sformen nach Unterscheidungsmerkmalen kennen und Kapital-/Personengesellschaften zuordnen - Vor- und Nachteile der sformen kennen und Empfehlungen zur Wahl einer geeigneten sform geben - mit Hilfe des Gesetzes Lösungen zu realistischen sfällen geben Benotung - Mindestens drei Arbeiten werden bewertet.

9 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 9/25 BM 1 6. Semester Total 120 Lek. Im 6. Sem. 20 Lektionen Betriebswirtschaft Bankkredite - den Ablauf von Kreditgeschäften beschreiben - Unterlagen und Beurteilungskriterien für Kreditgesuche kennen - Kreditarten nach Verwendungszweck, Sicherheit und Art der Rückzahlung unterscheiden - Baufinanzierungen an einem Beispiel beschreiben - Bankengruppen nach typischen Merkmalen unterscheiden - Aktiv- und Passivgeschäfte der Banken unterscheiden und deren Einfluss auf Bilanz und Erfolgsrechnung aufzeigen Volkswirtschaft 12 Wirtschaftspolitik - die Ziele der Wirtschaftspolitik begründen und Zielharmonien und Zielkonflikte ableiten - Angebots- und nachfrageorientierte Ansätze aktueller und internationaler Wirtschaftspolitik erkennen - wirtschaftspolitische Entscheidungen analysieren und Standpunkte und Interessen erkennen, die diesen Entscheidungen zugrunde liegen - erkennen, dass der Zielkonflikt zwischen Wachstum und Ökologie durch Nachhaltigkeit und Konzepte der Umweltschutzpolitik gemildert werden kann - die Beschränktheit natürlicher Ressourcen erkennen 8 Familienrecht - Vor- und Nachteile des Konkubinats im Vergleich zur Ehe nennen - Wirkung der Verlobung aus rechtlicher Sicht analysieren - das neue Scheidungsrecht beschreiben - die Unterschiede zwischen den ausserordentlichen und dem ordentlichen Güterstand mit seinen sfolgen beschreiben - die gesetzliche Erbteilung nach Stämmen anhand von Beispielen berechnen können - Auswirkungen von Testament und Pflichtteil beschreiben Fortsetzung nächstes Blatt!

10 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 10/25 BM 1 Fortsetzung vom 6. Semester Total 120 Lek. Im 6. Sem. 20 Lektionen Betriebswirtschaft 13 Marketing - Denkweise des Marketing als Ausgangspunkt der betrieblichen Aktivität bei Käufermärkten nachvollziehen - Marketingbegriffe z. B. Marktsegmentierung, Sortiment, Marktpotenzial, Innovation usw. erklären - den Produktlebenszyklus begründen und ein Unternehmensportfolio aufstellen und interpretieren - verschiedene aktuelle und wirksame Möglichkeiten der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik auf ein Praxisbeispiel anwenden (Marketing-Mix) - Marketing im Zusammenhang ethischer Verantwortung von Unternehmen (Social Marketing) einschätzen - verschiedene Marketingstrategien kennen Lehrmittel: - haben bekommen, Sauerländer Benotung - Mindestens drei Arbeiten werden bewertet.

11 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 11/25 Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, BM 2 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Die Volkswirtschaftslehre untersucht, wie die knappen Ressourcen zur Befriedigung der Bedürfnisse in einer Gesellschaft lebenden Menschen verwendet werden. Sie interessiert sich einerseits für die Grundvorgänge in der Wirtschaft, d. h. die Herstellung, die Verteilung und der Konsum von Gütern, andererseits für die Institutionen und die Wirtschaftspolitik. Das zeigt, wie die in einer Gesellschaft lebenden Menschen ihre Konflikte lösen, indem sie sich Regeln geben, diese anwenden, kontrollieren und an die soziale Entwicklung anpassen. Der Unterricht soll aufzeigen, dass in einer funktionierenden Gesellschaft Konflikte mittels Gesetzen gelöst werden können. Die Lernenden verfügen über ein Instrumentarium, mit dem Sie im gewerblichen Bereich eine Buchhaltung führen können. Sie verstehen die Bedeutung des Rechnungswesens zur Quantifizierung der betriebswirtschaftlichen Abläufe in einem Unternehmen, der Rechnungslegung gemäss gesetzlichen Vorschriften und als Führungsinstrument des Managements. Der Unterricht in den drei Fächern soll ein zusammenhängendes Ganzes bilden und somit interdisziplinären Charakter haben. Die Zusammenführung setzt aber Grundkenntnisse in jedem einzelnen Fach voraus. Die Lernenden sollen so weit kommen, dass sie wirtschaftliche Zusammenhänge in den wesentlichen Grundzügen erkennen und in wirtschaftspolitischen Diskussionen Standpunkte vertreten, Zielkonflikte erkennen und Haltungen begründen können.

12 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 12/25 Richtziele: BM 2 Kenntnisse die wichtigsten Elemente des heutigen Wirtschaftssystems und ihre Vernetzung kennen die Grundzüge des schweizerischen ssystems kennen und es als wesentlichen Teil unserer sozialen Organisation und ihren Normen begreifen die Aufgaben des Rechnungswesens als Entscheidungsinstrument kennen den Wert des Rechnungswesens für die zielorientierte Führung einer Unternehmung kennen Praxis relevante Berechnungen (incl. Bilanzen und Erfolgsrechnungen) im kaufmännischen Bereich verstehen die im und in der Wirtschaft verwendeten Arbeitstechniken kennen die Verfahren kennen, die es dem Menschen ermöglichen, seine e geltend zu machen. Fertigkeiten Fallstudien und sfälle analysieren, Folgerungen daraus ziehen und Lösungen vorschlagen gängige quantitative Analysen beherrschen und anwenden wirtschaftspolitische Entscheidungen analysieren Standpunkte und Interessen erkennen, die den politischen und ökonomischen Entscheiden zu Grunde liegen die Wechselbeziehungen zwischen den Unternehmen und seinen technologischen, wirtschaftlichen, ökologischen, kulturellen und sozialen Umfeld beschreiben Berechnungen im kaufmännischen Bereich durchführen in der Lage sein, Bilanzen und Erfolgsrechnungen zu bereinigen fähig sein, die Buchhaltung eines kleineren Betriebes selbständig abzuschliessen in selbständiger Arbeit Informationen beschaffen Erkenntnisse und Regeln auf neue betriebliche Problemstellungen sachgerecht anwenden Ergebnisse in einer ansprechenden Form präsentieren Vernetzung des Rechnungswesens mit anderen Fächern erkennen und erleben Haltungen die wirtschaftliche Entwicklung verfolgen wirtschaftspolitische Massnahmen auf ihre Notwendigkeit beurteilen sich bewusst sein, dass alle Ressourcen beschränkt sind um Genauigkeit in der Benützung quantitativer Methoden bemüht sein sich der Verantwortung als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im finanziellen Bereich einer Unternehmung bewusst sein offen sein für Verbindungen zu anderen Fachbereichen, in denen Begriffe und Methoden des Rechnungswesens nützlich sind, und solche Verbindungen auch anstreben

13 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 13/25 BM 2 1. Semester Total 120 Lek. Im 1. Sem. 60 Lektionen Volkswirtschaftslehre Märkte und Weltwirtschaft - Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, deren Zielsetzungen und Verhältnis zur Schweiz sowie die Auswirkungen für die Schweiz beurteilen - Konvergenzkriterien des Euro zur Stabilitätssicherung nennen - Die bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU kennen und deren Auswirkungen beurteilen - Globalisierung als Form int. Arbeitsteilung mit deren Ursachen und Auswirkungen verstehen - Ursprung, Ziele und Entwicklung der Institution WTO an Beispielen erklären Volkswirtschaftliche Modelle - am Modell des einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislaufes die Bedeutung, Rollen und Tätigkeiten der Wirtschaftssubjekte nachvollziehen - am Beispiel der Kursbildung an der Aktienbörse das Gesetz von Angebot und Nachfrage ableiten - Bestimmungsgründe für Angebots-/ Nachfrageänderungen erklären - das Modell der Preisbildung skizzieren und Preisänderungen aufgrund von Angebots- und Nachfrageänderungen ableiten können Grundlagen -, Sitte und Moral unterscheiden lernen und das ssystem als wesentlichen Teil unserer sozialen Organisation und ihrer Normen begreifen - sgebiete dem öffentlichen und privaten zuordnen - Besitz und Eigentum, natürliche und juristische Personen unterscheiden - s- und Handlungsfähigkeit kennen und ihre Wirkungen beurteilen - Formvorschriften bei sgeschäften als Abweichung vom Grundsatz der Vertragsfreiheit Verträgen zuordnen Gesellschaftsrecht - die sformen nach Unterscheidungsmerkmalen kennen und Kapital-/Personengesellschaften zuordnen - Vor- und Nachteile der sformen kennen und Empfehlungen zur Wahl einer geeigneten sform geben - mit Hilfe des Gesetzes Lösungen zu realistischen sfällen geben Fortsetzung nächstes Blatt!.

14 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 14/25 BM 2 Fortsetzung vom 1. Semester Total 120 Lek. Im 1. Sem. 60 Lektionen 5 Betreibung - die Voraussetzungen und die verschiedenen Phasen einer Betreibung auf Pfändung, auf Pfandverwertung und auf Konkurs nennen - die Bedeutung von Kompetenzstücken, Verlustschein, Betreibungsbegehren, Zahlungsbefehl, svorschlag und seröffnungsbegehren kennen - Möglichkeit, Vorteile und Nachteile des Privatkonkurses erklären Mietrecht - anhand von sfällen die e und Pflichten aus dem Mietvertrag mit Hilfe des OR ableiten - missbräuchliche Mietzinse und deren sfolgen kennen - Voraussetzung der Erhöhung und Herabsetzung von Mietzinsen beurteilen - den Kündigungsschutz bei Wohnräumen beschreiben - weitere Gebrauchsüberlassungsverträge und deren sfolgen kennen Rechnungswesen 18 Finanzbuchhaltung - die Aufgaben des Rechnungswesens als Entscheidungsinstrument kennen - rechtliche Grundlagen, Ziele und Adressaten der Buchhaltung kennen - Inventar und Bilanz erstellen können - Bilanzen nach sformen unterscheiden - erkennen, dass sich durch Geschäftsvorfälle bilanzielle Änderungen ergeben - die Systematik der doppelten Buchhaltung über Kontenbuchungen erfassen - Bestandskontenbuchungen durch Buchungssätze beschreiben - Buchungssätze danach deuten, welche Geschäftsvorfälle diesen zugrunde liegen - Bestandskontenbuchungen am PC durchführen - Bestands- und Erfolgskonten unterscheiden und eine Erfolgsrechnung erstellen - erfolgswirksame Geschäftsvorfälle verbuchen und deuten Benotung - Mindestens drei Arbeiten werden bewertet.

15 BM 2 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 15/25 2. Semester Total 120 Lek. Im 2 Sem. 60 Lektionen 10 Arbeitsvertrag - e und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag und die Folgen der Nichteinhaltung aus dem Gesetz ableiten - den Kündigungsschutz für Arbeitnehmer beschreiben - die Güte von Arbeitszeugnissen beurteilen - Wesen und Zustandekommen von Gesamtarbeitsverträgen beschreiben / Volkswirtschaft Steuern / Staatsverschuldung - das Wesen von Steuern und die Steuerhoheit in der Schweiz beschreiben - einzelne Steuern den beiden Gruppen Bundes- und Kantons-/Gemeindesteuern zuordnen sowie in direkte und indirekte Steuern einteilen - Steuererklärung und Rückerstattungsantrag für eine natürliche Person ausfüllen - anhand des Steuertarifs und der Steuerfüsse die gesamte Steuerschuld berechnen - die Steuerprogression an einem Beispiel erklären und begründen - für eine Aktiengesellschaft die Ertrags- und Kapitalsteuer bestimmen - Den Zweck der Verrechnungssteuer beschreiben und begründen - Das System der Mehrwertsteuer an einem Beispiel über die Handelskette erklären können - Höhe, Ursachen, Auswirkungen und Kennzahlen der Staatsverschuldung der Schweiz beschreiben - aus Vergleichen mit anderen Ländern und der aktuellen Wirtschaftspolitik sich ein Urteil bilden können Familienrecht - Vor- und Nachteile des Konkubinats im Vergleich zur Ehe nennen - Wirkung der Verlobung aus rechtlicher Sicht analysieren - das neue Scheidungsrecht beschreiben - die Unterschiede zwischen den ausserordentlichen und dem ordentlichen Güterstand mit seinen sfolgen beschreiben - Auswirkungen von Testament und Pflichtteil beschreiben - die gesetzliche Erbteilung nach Stämmen anhand von Beispielen berechnen können Fortsetzung nächstes Blatt!

16 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 16/25 BM 2 Fortsetzung 2. Semester Total 120 Lek. Im 2. Sem. 60 Lektionen Volkswirtschaft 5 Geldwert - Wesen, Ursachen, Arten und Auswirkungen der Inflation kennen - Inflationsmessung mittels Preisindex beschreiben und kritisch beurteilen - Verhältnis von Kaufkraft und Inflation berechnen - Folgen eine deflationären Entwicklung aufzeigen 8 Kaufvertrag - Beschaffungspolitische Massnahmen kennen (Anfrage, Offerte, Bestellung) und Beschaffungsentscheidungen treffen - Möglichkeiten des Zustandekommens eines Kaufvertrages beherrschen - Mögliche Kaufvertragsstörungen bestimmen und sfolgen daraus ableiten - Verschiedene Arten des Kaufs beschreiben und Beispiele zuordnen können Rechnungswesen 23 Finanzbuchhaltung - Erfolgsbuchungen und Erfolgsrechnung am PC durchführen - Das Konto Eigenkapital nach verschiedenen sformen unterscheiden. Mehrungen und Minderungen verbuchen - Skonto, Rabatte und Rücksendungen verbuchen - Lohnbuchungen incl. Sozialleistungen durchführen Break-even-Analyse - Kosten in fixe und variable Kosten trennen - die Gewinnschwelle am Beispiel aufzeichnen und berechnen - bestimmte Gewinn- und Verlustsituationen aus Fallbeispielen berechnen - die Auswirkungen von Kosten-, Erlös- und Kapazitätsänderungen aufzeigen - Begriffe der Deckungsbeitragsrechnung (z. B. Kostenremanenz, Fixkostendegression...) erklären können - fixe und variable Kosten aus zwei Kostenpunkten mathematisch ableiten Fortsetzung nächstes Blatt!

17 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 1/25 BM 2 Fortsetzung 2. Semester Total 120 Lek. Im 2. Sem. 60 Lektionen Rechnungswesen Betriebsabrechnung und Kalkulation - Einzel- und Gemeinkosten unterscheiden - Kostenarten- Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung mittels Betriebsabrechnungsbogen durchführen - Produktkalkulation über errechnete Gemeinkostenzuschlagssätze durchführen - Berechnungen über Excel anhand praktischer Beispiele durchführen Benotung - Mindestens drei Arbeiten werden bewertet.

18 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 18/25 Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, BM 3 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Die Volkswirtschaftslehre untersucht, wie die knappen Ressourcen zur Befriedigung der Bedürfnisse in einer Gesellschaft lebenden Menschen verwendet werden. Sie interessiert sich einerseits für die Grundvorgänge in der Wirtschaft, d. h. die Herstellung, die Verteilung und der Konsum von Gütern, andererseits für die Institutionen und die Wirtschaftspolitik. Das zeigt, wie die in einer Gesellschaft lebenden Menschen ihre Konflikte lösen, indem sie sich Regeln geben, diese anwenden, kontrollieren und an die soziale Entwicklung anpassen. Der Unterricht soll aufzeigen, dass in einer funktionierenden Gesellschaft Konflikte mittels Gesetzen gelöst werden können. Die Lernenden verfügen über ein Instrumentarium, mit dem Sie im gewerblichen Bereich eine Buchhaltung führen können. Sie verstehen die Bedeutung des Rechnungswesens zur Quantifizierung der betriebswirtschaftlichen Abläufe in einem Unternehmen, der Rechnungslegung gemäss gesetzlichen Vorschriften und als Führungsinstrument des Managements. Der Unterricht in den drei Fächern soll ein zusammenhängendes Ganzes bilden und somit interdisziplinären Charakter haben. Die Zusammenführung setzt aber Grundkenntnisse in jedem einzelnen Fach voraus. Die Lernenden sollen so weit kommen, dass sie wirtschaftliche Zusammenhänge in den wesentlichen Grundzügen erkennen und in wirtschaftspolitischen Diskussionen Standpunkte vertreten, Zielkonflikte erkennen und Haltungen begründen können.

19 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 19/25 Richtziele: BM 3 Kenntnisse die wichtigsten Elemente des heutigen Wirtschaftssystems und ihre Vernetzung kennen die Grundzüge des schweizerischen ssystems kennen und es als wesentlichen Teil unserer sozialen Organisation und ihren Normen begreifen die Aufgaben des Rechnungswesens als Entscheidungsinstrument kennen den Wert des Rechnungswesens für die zielorientierte Führung einer Unternehmung kennen Praxis relevante Berechnungen (incl. Bilanzen und Erfolgsrechnungen) im kaufmännischen Bereich verstehen die im und in der Wirtschaft verwendeten Arbeitstechniken kennen die Verfahren kennen, die es dem Menschen ermöglichen, seine e geltend zu machen. Fertigkeiten Fallstudien und sfälle analysieren, Folgerungen daraus ziehen und Lösungen vorschlagen gängige quantitative Analysen beherrschen und anwenden wirtschaftspolitische Entscheidungen analysieren Standpunkte und Interessen erkennen, die den politischen und ökonomischen Entscheiden zu Grunde liegen die Wechselbeziehungen zwischen den Unternehmen und seinen technologischen, wirtschaftlichen, ökologischen, kulturellen und sozialen Umfeld beschreiben Berechnungen im kaufmännischen Bereich durchführen in der Lage sein, Bilanzen und Erfolgsrechnungen zu bereinigen fähig sein, die Buchhaltung eines kleineren Betriebes selbständig abzuschliessen in selbständiger Arbeit Informationen beschaffen Erkenntnisse und Regeln auf neue betriebliche Problemstellungen sachgerecht anwenden Ergebnisse in einer ansprechenden Form präsentieren Vernetzung des Rechnungswesens mit anderen Fächern erkennen und erleben Haltungen die wirtschaftliche Entwicklung verfolgen wirtschaftspolitische Massnahmen auf ihre Notwendigkeit beurteilen sich bewusst sein, dass alle Ressourcen beschränkt sind um Genauigkeit in der Benützung quantitativer Methoden bemüht sein sich der Verantwortung als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im finanziellen Bereich einer Unternehmung bewusst sein offen sein für Verbindungen zu anderen Fachbereichen, in denen Begriffe und Methoden des Rechnungswesens nützlich sind, und solche Verbindungen auch anstreben

20 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 20/25 BM 3 1. Semester Total 120 Lek. Im 1. Sem. 20 Lektionen Volkswirtschaftslehre 8 Märkte und Weltwirtschaft - Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, deren Zielsetzungen und Verhältnis zur Schweiz sowie die Auswirkungen für die Schweiz beurteilen - Konvergenzkriterien des Euro zur Stabilitätssicherung nennen - Die bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU kennen und deren Auswirkungen beurteilen - Globalisierung als Form int. Arbeitsteilung mit deren Ursachen und Auswirkungen verstehen - Ursprung, Ziele und Entwicklung der Institution WTO an Beispielen erklären Volkswirtschaftliche Modelle - am Modell des einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislaufes die Bedeutung, Rollen und Tätigkeiten der Wirtschaftssubjekte nachvollziehen - am Beispiel der Kursbildung an der Aktienbörse das Gesetz von Angebot und Nachfrage ableiten - Bestimmungsgründe für Angebots-/ Nachfrageänderungen erklären - das Modell der Preisbildung skizzieren und Preisänderungen aufgrund von Angebots- und Nachfrageänderungen ableiten können - das Konsumentenverhalten mit Hilfe der Preiselastizität der Nachfrage erklären 5 Grundlagen -, Sitte und Moral unterscheiden lernen und das ssystem als wesentlichen Teil unserer sozialen Organisation und ihrer Normen begreifen - sgebiete dem öffentlichen und privaten zuordnen - Besitz und Eigentum, natürliche und juristische Personen unterscheiden - s- und Handlungsfähigkeit kennen und ihre Wirkungen beurteilen - Formvorschriften bei sgeschäften als Abweichung vom Grundsatz der Vertragsfreiheit Verträgen zuordnen - Grundzüge des Strafrechts kennen Benotung - Mindestens drei Arbeiten werden bewertet.

21 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 21/25 BM 3 2. Semester Total 120 Lek. Im 2. Sem. 20 Lektionen 8 Mietrecht - anhand von sfällen die e und Pflichten aus dem Mietvertrag mit Hilfe des OR ableiten - missbräuchliche Mietzinse und deren sfolgen kennen - Voraussetzung der Erhöhung und Herabsetzung von Mietzinsen beurteilen - den Kündigungsschutz bei Wohnräumen beschreiben - weitere Gebrauchsüberlassungsverträge und deren sfolgen kennen Volkswirtschaft 5 Geldwert - Wesen, Ursachen, Arten und Auswirkungen der Inflation kennen - Inflationsmessung mittels Preisindex beschreiben und kritisch beurteilen - Verhältnis von Kaufkraft und Inflation berechnen - Folgen eine deflationären Entwicklung aufzeigen Familienrecht - Vor- und Nachteile des Konkubinats im Vergleich zur Ehe nennen - Wirkung der Verlobung aus rechtlicher Sicht analysieren - das neue Scheidungsrecht beschreiben - die Unterschiede zwischen den ausserordentlichen und dem ordentlichen Güterstand mit seinen sfolgen beschreiben - die gesetzliche Erbteilung nach Stämmen anhand von Beispielen berechnen können - Auswirkungen von Testament und Pflichtteil beschreiben Benotung - Mindestens drei Arbeiten werden bewertet.

22 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 22/25 BM 3 3. Semester Total 120 Lek. Im 3. Sem. 40 Lektionen 10 Arbeitsvertrag - den Ablauf bei der Einstellung von Arbeitskräften kennen - sich ein Urteil über die Zielsetzungen bei Vorstellungsgesprächen bilden - e und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag und die Folgen der Nichteinhaltung aus dem Gesetz ableiten - den Kündigungsschutz für Arbeitnehmer beschreiben - die Güte von Arbeitszeugnissen beurteilen - Wesen und Zustandekommen von Gesamtarbeitsverträgen beschreiben Betriebswirtschaft Personalpolitik - Determinanten der Arbeitsproduktivität kennen - Die Methoden zur Festsetzung einer gerechten Entlohnung anwenden und beurteilen - Möglichkeiten der Mitwirkung der Arbeitnehmer aufzeigen - Führungsstile und deren Auswirkungen kennen - Möglichkeiten zur Humanisierung der Arbeit aufzeigen 5 Organisation - die Aufgabe der zwei betrieblichen Organisationsarten (Ablauf-/Aufbauorganisation) mit Beispielen erklären - Organigramme und Stellenbeschreibungen erstellen können - Stab- und Linienorganisation beurteilen - Organigramme nach Funktions-, Produkt- und Marktgliederung sowie die Kontrollspanne interpretieren - Balkendiagramme erstellen, deren Puffer und kritischen Vorgänge beurteilen Fortsetzung nächstes Blatt!

23 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 23/25 BM 3 Fortsetzung 3. Semester Total 120 Lek. Im 3. Sem. 40 Lektionen Volkswirtschaft 18 Wirtschaftspolitik - volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren als Grundelemente der Leistungserstellung begreifen und Kapitalbildung erklären - Wirtschaftswachstum definieren, dessen Ursachen und Auswirkungen kennen - Phasen und Indikatoren der Konjunktur erklären und Prognosen aufzeichnen - Kritik am BIP als Wohlstandsindikator üben - die Ziele der Wirtschaftspolitik begründen und Zielharmonien und Zielkonflikte ableiten - Angebots- und nachfrageorientierte Ansätze aktueller und internationaler Wirtschaftspolitik erkennen - wirtschaftspolitische Entscheidungen analysieren und Standpunkte und Interessen erkennen, die diesen Entscheidungen zugrunde liegen - erkennen, dass der Zielkonflikt zwischen Wachstum und Ökologie durch Nachhaltigkeit und Konzepte der Umweltschutzpolitik gemildert werden kann - die Beschränktheit natürlicher Ressourcen erkennen - Die Bedeutung des Wettbewerbs als zentrales Element in Marktwirtschaften erkennen - Möglichkeiten des Staates zur Aufrechterhaltung des Wettbewerbes aufzeigen und mit EU/USA vergleichen - Arten und Auswirkungen von Kartellen beschreiben - Marktformen und deren Konsequenzen darstellen - modellhaft ideale Wettbewerbsverhältnisse für Verbraucher kennen und staatliche Massnahmen dazu aufzeigen Benotung - Mindestens drei Arbeiten werden bewertet.

24 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 24/25 BM 3 4. Semester Total 120 Lek. Im 4. Sem. 40 Lektionen 5 Betreibung - die Voraussetzungen und die verschiedenen Phasen einer Betreibung auf Pfändung, auf Pfandverwertung und auf Konkurs nennen - die Bedeutung von Kompetenzstücken, Verlustschein, Betreibungsbegehren, Zahlungsbefehl, svorschlag und seröffnungsbegehren kennen - Möglichkeit, Vorteile und Nachteile des Privatkonkurses erklären Betriebswirtschaft 12 Produktion - die Fertigungsarten (Einzel-, Serienfertigung...), Produktionstechniken (mechanisiert, teilautomatisiert...) und Fertigungsorganisation (Gruppen-, Fliessfertigung...) mit Vor- und Nachteilen kennen - Arbeits-, Maschinenbelegungs- und Personaleinsatzpläne nach vorgegebener Problemstellung erstellen - aus Stücklisten den Primärbedarf ermitteln - die Bedeutung der betr. Rationalisierung erklären - Aufgabe und Bedeutung der Logistik aufzeichnen und verschiedene Logistikkonzepte (just in time, Kanban...) erklären können Gesellschaftsrecht - Vor- und Nachteile der sformen kennen und Empfehlungen zur Wahl einer geeigneten sform geben - Wesen, Haftungs-, Gewinn und Verlustregelungen für Kollektivgesellschaft, Aktiengesellschaft und Genossenschaft mit Hilfe des OR bestimmen Fortsetzung nächstes Blatt!

25 Berufsmatura / Volkswirtschaft, BWL, Seite 25/25 BM 3 Fortsetzung 4. Semester Total 120 Lek. Im 4. Sem. 40 Lektionen Betriebswirtschaft 16 Marketing - Denkweise des Marketing als Ausgangspunkt der betrieblichen Aktivität bei Käufermärkten nachvollziehen - Marketingbegriffe z. B. Marktsegmentierung, Sortiment, Marktpotenzial, Innovation usw. erklären - den Produktlebenszyklus begründen und ein Unternehmensportfolio aufstellen und interpretieren - verschiedene aktuelle und wirksame Möglichkeiten der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik auf ein Praxisbeispiel anwenden (Marketing-Mix) - Marketing im Zusammenhang ethischer Verantwortung von Unternehmen (Social Marketing) einschätzen - verschiedene Marketingstrategien kennen Benotung -Mindestens drei Arbeiten werden bewertet.

Vertiefte Betriebswirtschaftslehre BM 1 SLP 2005

Vertiefte Betriebswirtschaftslehre BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Vertiefte Betriebswirtschaftslehre Seite 1/12 Vertiefte Betriebswirtschaftslehre BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den Zielsetzungen,

Mehr

Fachlehrplan Wirtschaft und Recht

Fachlehrplan Wirtschaft und Recht Fachlehrplan Wirtschaft und Recht 1. Allgemeine Bildungsziele Die Kenntnis von ökonomischen und rechtlichen Grundlagen und Zusammenhängen ist für eine fundierte Allgemeinbildung elementar. Ziel des Unterrichts

Mehr

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht 1. Allgemeine Bildungsziele Die Kenntnis von ökonomischen und rechtlichen Grundlagen und Zusammenhängen ist für eine fundierte Allgemeinbildung elementar. Ziel

Mehr

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Didaktisches Konzept Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,

Mehr

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre 1 Lektionendotation berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester - - 2 2 Zusätzlich 1 Projekttag Vollzeitlehrgang 1. Semester

Mehr

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RK Seite 1 mit integriertem Basiskurs 1. Lehrjahr 1. Semester 1 Lektion je Woche Leitidee

Mehr

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Wirtschaft und Recht Bildungsziele Die Wirtschaftswissenschaft interessiert sich einerseits für die Grundvorgänge in der Wirtschaft, in Institutionen auf nationaler und internationaler

Mehr

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L VBR Modul 1 K: Den Aufbau der Gesetzgebung kennen. Einführung Recht - Aufgaben Recht - Rechtsquellen K: Grundlagen des Vertragswesens verstehen K. Wirtschaftssysteme und Vernetzungen kennen K: Unterschied

Mehr

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Wirtschaft und Recht Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 2 2 0 B. Didaktische

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix Fachlehrplan BETRIEBSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Einjähriges Berufskolleg

Mehr

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht Kantonsschule Romanshorn GMS Fachschaft Wirtschaft und Recht Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht (Stand 27.5.2014) 1. Bildungsziele Wirtschaft und Recht weckt das Interesse der Schülerinnen und

Mehr

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum April 2016 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Kaufmännische Berufsmaturität 2 Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität berufsbegleitend Fassung vom 05.09.01 Berufsmaturität Stoffplan: Wirtschaft und Recht (W&R) Dieser Stoffplan

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520

Mehr

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil Bildungsziele Richtziele und Stoffinhalte en M-Profil Seite 1 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen

Mehr

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden. Fachlehrplan RECHTSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen

Mehr

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen Leistungs- und Lernziele im Fach Rechnungswesen 01.08.2008 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Inhaltsverzeichnis 3 Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Bedürfnisse 14 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 17 D ökonomische Prinzip 18 Die Produktionsfaktoren 19 Der Produktionsfaktor

Mehr

Lehrplan - Wirtschaft

Lehrplan - Wirtschaft Lehrplan - (abgestimmt auf: Eggen, W; Ruflin M; Zimmermann, H (2015) Detailhandel DHF Grundlagen verstehen Bern: hep-verlag) Sem Nr Leistungsziel TAX # Hinweise, Bemerkungen, MSS Lekt 1 Güter und Bedürfnisse,

Mehr

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA Wirtschaftsschule KV Chur Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistent/-in EBA Chur, August 2008 1 Stundenaufteilung W&G für Büroassistentinnen und Büroassistenten 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 1. Sem. 2. Sem.

Mehr

E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G entdecken für die KV-Profile B/E Band 2 Rechnungswesen für Kaufleute Band 2 Semester Nr. Lehrmittel Richtziele LZ-Nr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9 4 Grundlagen I Einführung 9 II Inhalte 12 1. Wirtschaftswissenschaften 12 1.1 Betriebswirtschaftslehre 12 1.2 Volkswirtschaftslehre (VWL; Nationalökonomie) 12 2. Recht 13 3. Zusammenfassung 14 III Aufbau

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan W+R Seite 1 Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Bäumlihof in der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden angeboten. Es

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Christof Klees Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. GrundbegriffeLdes^Wirtsjchaftens 13 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 14 1.2 Güter die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Unternehmenskonzept Unternehmungsmodell Kaufleute kennen den wesentlichen Inhalt der Grundstrategie und erklären den Unterschied zum Leitbild. Kaufleute erläutern einem

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Kaufmännische Berufsmaturität 2 Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität 2 Vollzeit Fassung vom 05.09.2014 Berufsmaturität 2 Stoffplan: Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17 Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil 1. 1.5.1 Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge 1.5.1.01 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung Einführung in die doppelte Buchhaltung Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen eidg. Berufsprüfung

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Das Fach Wirtschaft und Gesellschaft gliedert sich in folgende Teilgebiete: - Rechnungswesen - Kaufmännisches Rechnen - Betriebs-

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR)

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR) Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR) Seite 1 von 8 Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 0

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Büroassistenten Fassung vom 1.05.01 1. Semester: 80 Lektionen Grundrechenoperationen und Prozentrechnen beherrschen Grundrechenoperationen,

Mehr

Lehrplan DHF Freikurs Betriebswirtschaft. 2. und 3. Lehrjahr. Fachschaft Betriebswirtschaft. Pädagogische Zielsetzungen zum Fachbereich:

Lehrplan DHF Freikurs Betriebswirtschaft. 2. und 3. Lehrjahr. Fachschaft Betriebswirtschaft. Pädagogische Zielsetzungen zum Fachbereich: Lehrplan DHF Freikurs Betriebswirtschaft Fachschaft Betriebswirtschaft 2. und 3. Lehrjahr Pädagogische Zielsetzungen zum Fachbereich: Als Leitfaden für den betriebswirtschaftlichen (und allenfalls auch

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV)

Kauffrau / Kaufmann EFZ. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV) Kauffrau / Kaufmann EFZ Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV) MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Kaufleute beherrschen die kaufmännischen Aufgaben

Mehr

Lehr- und Stoffplan im Fach VBR

Lehr- und Stoffplan im Fach VBR BM2 Lehr- und Stoffplan im Fach VBR Juni 2010 Leistungsziele und Stoffplan VBR BM2 Allgemeine Bildungsziele in Anlehnung an den Rahmenlehrplan Betriebswirtschaftslehre Sie beschäftigt sich mit den wesentlichen

Mehr

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog EBC*L STUFE A Lernzielkatalog 2008 / 10 International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v. Rathenaustraße

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufmännische M-Profil ab 2012 und BM2 M-Profil 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. 5. Sem.. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 0 L. 0 L. 280 L. BM2 1. Sem. 2. Sem.

Mehr

Umgang mit Infos Markiertechnik einführen Lernjournal mit Reflexion selbständig führen. Sie können Inhalte einer Rechenaufgabe verstehen

Umgang mit Infos Markiertechnik einführen Lernjournal mit Reflexion selbständig führen. Sie können Inhalte einer Rechenaufgabe verstehen Lehrplan DHA - Wirtschaft Fachschaft Wirtschaft 1. Semester Grundelemente / Wirtschaftssektoren / Produktionsfaktoren 3.1. Die Lernenden können die Grundelemente der wirtschaftlichen Tätigkeit, die Bedeutung

Mehr

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventen / Absolventinnen einer Bürolehre, einer einjährigen Handelsschule oder KV- Wiedereinsteiger /-innen

Mehr

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic) Modulbeschrieb Finanzielles Rechnungswesen 28.08.2012 Page 1/6 Modulcode Leitidee W.GSFRW01.12 Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums sollen in der Lage sein, verschiedene Buchführungssysteme

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Grundelemente der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären (Bedürfnisse, Bedarf, Güter, ökonomisches Prinzip). Die Lernenden erkennen, dass Wirtschaften Knappheit überwinden

Mehr

Lernziele Betriebswirtschaft

Lernziele Betriebswirtschaft Lernziele Betriebswirtschaft 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen 3 2 Angebot von Produkten und Dienstleistungen 3 3 Unternehmenstypologie 3 4 Unternehmen

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil Leistungsziele und Rechnungswesen Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RW Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester 3 Lektionen je Woche Leitidee 3.4 Das Rechnungswesen liefert wichtige

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2 M-Profil 1. Lehrjahr Lektionen je Woche 2. bis. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche BMS 2 1. und 2. Semester Lektionen je Woche Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufm. M-Profil und BMS 2 M-Profil 1.

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsplan zur Erprobung Bildungsplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich

Mehr

Thüringer Handreichung

Thüringer Handreichung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Handreichung Lernfeld: Wirtschaftslehre für gastronomische Berufe

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht (Abiturjahrgänge 2006-2009) 11 Wirtschaft und Recht (2) WR 11.1 Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft WR 11.1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Zusammenhänge in Unternehmung und Volkswirtschaft begreifen 1.2 Die schweizerische sordnung

Mehr

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs Grundwissenskataloge WR/WInf: Wichtige Hinweise vorweg: Gemäß der unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen ergeben sich natürlich unterschiedliche Grundwissenskataloge. Das Grundwissen stellt im Anschluss

Mehr

Einführung in Wirtschaft und Recht

Einführung in Wirtschaft und Recht Weiterer obligatorischer Unterricht 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. und 3.1 Zyklus 1 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Seite 1 von 8 Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2005 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel

Mehr

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 7.

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 7. Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHF Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHF 7. Auflage VORWORT 3 Vorwort Dieses Lösungsbuch ist die optimale Ergänzung zu

Mehr

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung. Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht Recht Einführung ins Recht - Gesetzgebungsverfahren in der Schweiz - Gewaltenteilung - Einleitungsartikel

Mehr

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventen / Absolventinnen einer Bürolehre, einer einjährigen Handelsschule oder KV- Wiedereinsteiger /-innen

Mehr

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Betriebs- und Volkswirtschaft Q.I.B.B.: Qualitätsthema 2

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Betriebs- und Volkswirtschaft Q.I.B.B.: Qualitätsthema 2 Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Betriebs- und Volkswirtschaft Q.I.B.B.: Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 1. Klasse Buch: Betriebs- und Volkswirtschaft FW 1, Manz Verlag Schulbuch

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Sell Gültigkeit: WS 2007/2008 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum:

Mehr

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Recht und Steuern Rechtskunde Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Lucien Gehrig und Thomas Hirt Rechtskunde 2002-2003 digitalisiert durch: IDS Luzern Rechtskunde Inhaltsverzeichnis

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 4. Auflage Inhalt 7 Inhalt A Grundelemente der Wirtschaft 11 Gelesen Verstanden? 12 Schlüsselbegriffe, Arbeitsaufträge

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 001 100 Fragen WS 1. Welche Rechtsform hat die Bundesrepublik Deutschland? WS 2. Was sind Bedürfnisse? WS 3. Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage! WS 4. Unterscheiden Sie

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHF Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHF 5. Auflage Vorwort 5 Vorwort Dieses Lösungsbuch ist die optimale Ergänzung zu «Wirtschaft DHF, Grundlagen

Mehr

Markiertechnik anwenden. Strukturiertes Denken mittels Notiztechnik üben. Aufgaben des Gross- und D: Rolle des Detailhandels 2 8

Markiertechnik anwenden. Strukturiertes Denken mittels Notiztechnik üben. Aufgaben des Gross- und D: Rolle des Detailhandels 2 8 Lehrplan DHF - Wirtschaft Fachschaft Wirtschaft 1. Semester Leistungsziel Fachkompetenz Methodenkompetenz Grundelemente 3.7.1 Die Lernenden können die Grundelemente der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Geld und Konsum Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Das Thema «Geld und Konsum» beschäftigt

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Informationen neue HFP ab 2015

Informationen neue HFP ab 2015 Informationen neue HFP ab 2015 Richemont Kompetenzzentrum Information zum Projektstand Höhere Fachprüfung, Betriebsleiter/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie Höhere Fachprüfung, Betriebsleiter/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI XVII 1 Grundlagen 1 2 Bilanz 15 3 Erfolgsrechnung 33 4 Konzept der doppelten Buchhaltung 45 5 Führung der Warenkonten 59 6 Periodenabgrenzung

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr