Die 22 Bausteine für erfolgreiches NPO- Management
|
|
- Frieder Otto
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die 22 Bausteine für erfolgreiches NPO- Management Mit den folgenden 22 Bausteinen sollen konkrete Anregungen und Ideen gegeben werden, wie ein Management von Verbänden, Vereinen oder Kammern ausgestaltet werden kann, wo Schwerpunkte gesetzt werden und welche Fragen zielführend sein können. Die 22 Bausteine für erfolgreiches NPO-Management lauten: Baustein 1: Die Vision für die Organisation formulieren Baustein 2: Die strategischen Schwerpunkte definieren Baustein 3: Die Ziele für die NPO formulieren Baustein 4: Die Dienstleistungen mit Mehrwert für die Mitglieder identifizieren Baustein 5: Die bestehenden Mitglieder (ein)binden Baustein 6: Potenzielle Mitglieder identifizieren Baustein 7: Potenzielle Mitglieder erfolgreich akquirieren Baustein 8: Den Mitgliedern attraktive Plattformen bieten Baustein 9: Die Finanzarchitektur überprüfen Baustein 10: Die Finanzarchitektur zukunftsfest gestalten Baustein 11: Ein Qualitätsmanagement aufsetzen und begleiten Baustein 12: Die internen Prozesse auf den Prüfstand stellen Baustein 13: Partner für hochwertige Mitgliederservices finden Baustein 14: Stakeholder professionell ansprechen und pflegen Baustein 15: Allianzen für einen stärkeren Einfluss bilden Baustein 16: Netzwerke strukturiert auf- und ausbauen Baustein 17: Mitarbeiterkapazitäten gezielt einsetzen Baustein 18: Mitarbeiter schulen und motivieren Baustein 19: Die Kunst der professionellen Kommunikation Baustein 20: Die Kunst der Wahl der wirksamen Kommunikationsmedien Baustein 21: Ein modernes Corporate Design umsetzen Baustein 22: Die Fähigkeit für Veränderungen und Innovationen erhalten Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 C. Wöhler, Verbandsmanagement mit Zukunft, DOI / _2 39
2 40 Die 22 Bausteine für erfolgreiches NPO-Management Einleitung Aus den fünf Kompetenzfeldern lassen sich diverse Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Verbandsmanagement ableiten. Wenn es das Ziel ist, die NPO fortlaufend weiterzuentwickeln und mehr als den originären Auftrag umzusetzen, den Satzung und Mitglieder ihr geben, dann können die folgenden 22 Bausteine in unterschiedlicher Ausprägung Ideen und Ansatzpunkte für Entwicklung bieten, um die verfügbaren finanziellen, personellen Ressourcen und Kompetenzen bestmöglich zu nutzen. Klare Prämissen für die Relevanz der Bausteine sind: 1. Die NPO möchte Mitglieder und Stakeholder zufriedenstellen. 2. Die NPO möchte eine starke Stimme in dem Chor der Interessenvertretungen sein. 3. Die NPO möchte ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit besitzen und erhalten. Um diese Prämissen zu verfolgen, empfehlen sich: 1. Eine oder mehrere Führungspersönlichkeiten im Ehrenamt 2. Einige kompetente Mitarbeiter 3. Eine solide Finanzbasis 4. Der Wille zur Veränderung 5. Ein Anspruch an Professionalität und Ergebnisqualität Die 22 Bausteine lassen sich den fünf Kompetenzfeldern zuordnen: 1. Strategie 2. Produkte und Prozesse 3. Netzwerke und Kommunikation 4. Finanzarchitektur 5. Humankapital und Führung Allerdings sind die 22 Bausteine nicht für jede NPO in gleicher Intensität relevant, und natürlich gibt es viele Möglichkeiten, die Anregungen in den 22 Bausteinen umzusetzen und auf den konkreten Bedarf, die konkreten Ziele der NPO anzupassen beziehungsweise sie nach dieser auszugestalten. Statusbestimmung durch eine Umfeldanalyse und eine Organisationsanalyse Um einen Verband neu aufzustellen beziehungsweise strukturiert weiterzuentwickeln, ist es hilfreich, zunächst einen klaren Überblick darüber zu bekommen, wo die NPO im Marktgefüge wie auch in der Organisationsstruktur und ihrer Leistungsfähigkeit steht und welche Geschäftsfelder zu ihren Kernkompetenzen und Kernaufgaben gehören. Vor-
3 Statusbestimmung durch eine Umfeldanalyse und eine Organisationsanalyse 41 aussetzungen für einen dauerhaften Erfolg sind einerseits eine Umfeldanalyse und andererseits eine Organisationsanalyse. Erstere richtet den Blick nach außen auf Lieferanten, Kunden und Wettbewerber sowie andere im Rahmen der Stakeholder-Analyse definierte relevante Stakeholder. Letztere richtet den Blick nach innen auf die Organisation, ihre Prozesse, Mitarbeiter(fähigkeiten) und Strukturen. Ohne das Wissen über die Stärken und Schwächen der eigenen Organisation sowie die Chancen und Risiken des Umfeldes einer NPO besteht die Gefahr, dass eine NPO aktuelle Entwicklungen nicht beachtet, die einen wesentlichen Einfluss auf ihre Zukunft nehmen können. Es bietet sich einmal mehr Michael Porter als Modellgeber für diese Analysen an (Porter 1991, S. 57). Leicht umsetzbar ist das Five-Forces-Modell. Auch wenn dieses Modell vor allem dazu dient, die Attraktivität einer Branche zu analysieren, lässt es sich nutzen, um einen strukturierten Blick auf das Umfeld und den eigenen Status im Markt zu erhalten und somit wertvolle Informationen zusätzlich zu jenen aus der Stakeholder-Analyse zu bekommen. Porter unterscheidet in seinem Modell der fünf Wettbewerbskräfte: 1. Bedrohung durch neue Mitbewerber 2. Verhandlungsstärke der Lieferanten 3. Verhandlungsstärke der Käufer 4. Bedrohung durch Ersatzprodukte oder -Dienstleistungen Diese vier Kräfte wirken in unterschiedlicher Intensität auf die Wettbewerber innerhalb einer Branche ein und bestimmen das Maß an Rivalität zwischen den Konkurrenten untereinander mit. Diese Konkurrenzsituation bildet die fünfte Kraft. Zu Recht erweitern sowohl Porter als auch Schneider et al. (S. 97) dieses Modell um den Akteur Staat, um es für NPO passend zu machen. Der Staat tritt dann als Regulierer, Wettbewerbsgestalter oder Kunde wie auch Lieferant von NPO auf. Nach Ansicht der Autorin ist es darüber hinaus erforderlich, das Modell nicht nur um Staat im Sinne von Verwaltung und Gesetzgebung zu erweitern, sondern additiv die Politik auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene hinzuzufügen. Denn ein Großteil von NPO und deren Legitimation wie auch Existenzzweck resultiert aus politischen Aktivitäten und Strömungen, die selbst dann relevant werden können, wenn sie die staatliche, regulative Ebene noch nicht erreicht haben. Dies galt beispielsweise lange Zeit für die Themenkomplexe Compliance und Responsibility von Unternehmen. In den 70er- und 80er-Jahren gab es hierzu kaum Normen oder Gesetze. Seit den 90er-Jahren gibt es regionale, nationale, europäische und internationale Bestrebungen unterschiedlicher Treiber und unterschiedlicher Intensität, um das Verhalten von Unternehmen stärker zu regulieren, transparent zu machen und bei Fehlverhalten zu sanktionieren. Aus diesen Überlegungen resultiert folglich ein Sieben-Kräfte-Modell für NPO: 1. Potenzielle neue Konkurrenten 2. Lieferanten 3. Abnehmer
4 42 Die 22 Bausteine für erfolgreiches NPO-Management 4. Ersatzprodukte 5. Rivalität und Wettbewerbsdruck innerhalb der Branche 6. Staat 7. Politik Je nachdem, welchen Zweck eine NPO verfolgt und wie ihr satzungsgemäßer Auftrag und ihre Mitgliederstruktur aussehen, sind diese sieben Kräfte auch in Bezug auf regionale, nationale, supranationale, internationale Einflüsse und Strömungen sowie die zeitliche Dimension hin zu analysieren. Das hört sich zunächst komplexer an, als es ist. Denn die sieben Kräfte und die Betrachtung von regionaler und zeitlicher Dimension geben Struktur, tragen dazu bei, dass man sich nicht in Details verliert und den Überblick behält (vgl. Abb. 4). Außerdem klären sich die Fragezeichen, wenn die Markttermini von profitorientierten Unternehmen auf Vereine, Kammern und Verbände angepasst werden. Durch ein einfaches, aber strukturiertes Zusammenstellen der Wettbewerbskräfte unter Beachtung der Einflussintensität sowie der zeitlichen und räumlichen Dimension lässt sich ohne großen Aufwand ein klarer Überblick über das bestehende Marktumfeld und die wichtigsten Kräfte erarbeiten und gleichzeitig eine Bewertung in Bezug auf Handlungserfordernisse beziehungsweise bestehende Chancen und Risiken für die eigene Organisation vornehmen. Die mit der Strukturierung entstehende Sieben-Kräfte-Matrix nach Wöhler bietet sich dann als Grundlage für die Formulierung der für die NPO relevanten Bausteine erfolgreichen Verbandsmanagements an (vgl. Tab. 1). Abb. 4 Das Sieben-Kräfte-Modell für NPO. (Quelle: Eigene Darstellung, 2014, in Anlehnung an Schneider et al., S. 91 ff.)
5 Statusbestimmung durch eine Umfeldanalyse und eine Organisationsanalyse 43 Tab. 1 Matrix zur Sieben-Kräfte-Analyse von NPO. (Quelle: Eigene Darstellung, 2014) Abnehmer a b c Lieferanten A B C Politik Staat X Y Z Neue Mitbewerber Ersatzprodukte Wettbewerber Sonstiges Merkmale/ Inhalte der Kräfte I II III x y z Xx Yy Zz Einfluss (Skala 1 10) Zeitliche Dimension (kurz-, mittel-, langfristig Regionale Dimension (lokal, regional, national, europäisch, international) Bedrohung vs. Chance (Skala 1 10) Relevanz und Aktion wann erforderlich? Das Wissen über die Kräfte des Marktes einer Organisation und die daraus resultierenden Chancen wie auch Risiken für die NPO ist das eine. Das Wissen über die internen Stärken und Schwächen der NPO ist das andere. Nun kann der Hauptgeschäftsführer einer NPO einen externen Organisationsanalysten zurate ziehen, mit dem die Stärken und Schwächen und Kompetenzen des Verbands in Bezug auf Mitarbeiterstruktur, Prozesse und Aufbau- sowie Ablauforganisation analysiert werden. Hierfür sei auf die umfassende Literatur der Betriebswirtschaftslehre verwiesen. Sehr viel pragmatischer ist die strukturierte Analyse anhand von Leitfragen. Je nachdem, wo die Führungspersönlichkeit genauer hinschauen und wie tief sie in die Organisationsanalyse einsteigen möchte, kann die Zahl der Fragen enorm variieren. Beispiele für eine erste grobe Analyse lassen sich durch folgenden Fragenpool erarbeiten. 1. Welche Geschäftsfelder bearbeitet die NPO? 2. Welche Geschäftsfelder gehören zu den Kernkompetenzen und welche zu den Kernaufgaben der NPO?
6 44 Die 22 Bausteine für erfolgreiches NPO-Management 3. Welche Themen bearbeiten welche Mitarbeiter aus welchen Gründen? 4. Welche Merkmale weisen die Mitarbeiter auf im Hinblick auf fachliche, soziale und netzwerkliche Kompetenzen, Alter, Gesundheitszustand, Engagement und Potenziale? 5. Welche Merkmale kennzeichnen die Managementprozesse? 6. Welche Merkmale kennzeichnen die Geschäftsprozesse und die Unterstützungsprozesse? 7. Welche Prozess- und Organisationsrichtlinien gibt es? 8. Wie werden welche Prozesse praktisch gelebt? 9. Welche Abläufe haben einen Mehrwert für den NPO-Zweck und welche sind statisch, innovationsfeindlich und nicht mehr zeitgemäß? 10. Welche ungeschriebenen Gesetze und Königreiche gibt es? 11. Sind alle Themen, Produkte und Dienstleistungen aktuell bearbeitet? 12. Wie sind die Verantwortlichkeiten in der NPO definiert und ist allen klar, wer wofür zuständig und verantwortlich ist? 13. Welche Innovationen sind in den vergangenen drei Jahren (von wem) initiiert worden? 14. Wissen die Mitarbeiter auf allen Ebenen, warum es die NPO gibt, und tragen sie die Ziele der NPO mit? 15. Welche Kompetenzen benötige ich, um die Ergebnisse aus der Matrix zur Sieben- Kräfte-Analyse zu bearbeiten? 16. Besitzt die NPO diese Kompetenzen? 17. Wo können diese Kompetenzen intern oder extern geschaffen werden? 18. Welche Schwachstellen hat die Organisation? 19. Welche Stärken hat die Organisation? 20. Wie können Stärken gestärkt und Schwächen geschwächt werden? Natürlich kann eine anonymisierte oder persönliche Mitarbeiterbefragung ebenfalls wichtigen Aufschluss über die Organisation geben. Doch nicht wenige Verbände haben noch keine Mut-Kultur, in der es selbstverständlich ist, sein Tun und Handeln genauso zu beschreiben und offen und konstruktiv über die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln zu sprechen. Falls eine solche offene Gesprächskultur in der NPO herrscht, sollte in jedem Fall eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt werden und im Vorhinein über deren Sinn und Ziel aufgeklärt werden. Falls die NPO in ihrer Corporate Identity noch nicht so weit fortgeschritten ist, bietet es sich an, ein heterogenes Team zur Organisationsanalyse zusammenzustellen. Bestehen könnte dieses Team zum Beispiel aus vier bis sechs Personen (je nach Größe der NPO kann es auch eine größere oder kleinere Gruppe sein). Diese Personen sollten unterschiedlich lange in der NPO tätig sein und über eine ungleiche Berufserfahrung verfügen. Das Wissen und die Wahrnehmung von neuen Mitarbeitern sind genauso wertvoll wie das Wissen und die Wahrnehmung der alten Hasen. Außerdem sollten die Teammitglieder aus unterschiedlichen Bereichen der NPO und sowohl aus den Fachbereichen als auch aus den operativen, kaufmännischen und unterstützenden Bereichen kommen. Ein Teammitglied ist zum Teamleiter zu ernennen. Dem Team wird ein klar definierter und realistischer Zeitraum zur Verfügung gestellt, um die Organisations-Ist-Analyse anhand
7 22 Bausteine für erfolgreiches NPO-Management 45 der vorab zwischen Team und Geschäftsleitung entwickelten Leitfragen und einer schriftlich formulierten Zielsetzung durchzuführen. Das Team entwickelt eigenständig Aufgabenverteilung, Zeitplanung, Verantwortlichkeiten und Meilensteine und hat die Möglichkeit, sich jederzeit an die Hauptgeschäftsführung mit Fragen oder Rückmeldungen zu wenden. Als Abschluss steht eine Präsentation der Ergebnisse bei der Geschäftsführung. Diese Präsentation kann sich ausschließlich auf die Ist-Analyse beziehen. Sie kann aber auch und das ist wiederum abhängig von der NPO-Kultur bereits Vorschläge für die Weiterentwicklung der NPO vonseiten des Teams beziehungsweise der Mitarbeiterschaft enthalten. Die Geschäftsführung kann hinterfragen und diskutieren und erhält einen schriftlichen Abschlussbericht. Um keine falschen Erwartungen zu wecken, zum Beispiel in Bezug auf eine unverzügliche Beseitigung festgefahrener Bürokratie, sollte die Geschäftsführung dem Team wie auch den Mitarbeitern klar sagen, wie die Ergebnisse in welchem Zeitraum und mit welchem Ziel verwendet werden. Durch dieses Vorgehen steigt sowohl die Akzeptanz der Ist-Analyse bei den Mitarbeitern als auch das Verständnis für die angestrebte Transparenz sowie den Veränderungswillen, der nicht isoliert von den Mitarbeitern ist. Durch die Übertragung der Analyse auf Mitarbeiter aller Hierarchien und Segmente steigt die Chance, dass ein möglichst hoher Grad an Realitätsnähe des Abbildes der NPO erfolgt. Viele Blickwinkel und Erfahrungswerte kommen zusammen, die mit ihren jeweils unterschiedlichen Perspektiven viele Puzzlestücke einer Organisation zusammentragen können. Das Verteilen der Analyse auf mehrere Schultern führt außerdem zu einer Lastenverteilung. Das Tagesgeschäft kann während des Analyseprojektes weitgehend von den Teammitgliedern erledigt werden, sodass die Organisation nicht ins Stocken gerät. Mit diesem Vorgehen stehen zudem die Chancen gut, dass bereits in dieser ersten Analysephase zur Weiterentwicklung der NPO der Boden bei den Mitarbeitern bereitet wird, sich und die NPO weiterentwickeln zu wollen, die NPO auf zukunftsfähige Beine zu stellen, Neues zu lernen und Veränderungsbereitschaft zu wecken. 22 Bausteine für erfolgreiches NPO-Management Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Philip Rosenthal (2005) Baustein 1: Die Vision für die Organisation formulieren Noch ist die Zahl der Verbände, Vereine und Kammern in Deutschland, die sich eine Vision gegeben haben, überschaubar. Die Visionen wollen zukunftsweisend sein, inspirieren und die NPO für aktuelle und künftige Herausforderungen wappnen. Die Vision einer NPO ist damit ein wichtiges Leitbild, das nicht nur Orientierung gibt, sondern auch
8 46 Die 22 Bausteine für erfolgreiches NPO-Management eine gemeinsame Basis für Mitglieder und Mitarbeiter schafft. Aus der Vision werden strategische Ziele, Prioritäten und Arbeitspakete einer NPO abgeleitet. Es gilt als sinnvoll, eine Vision nicht im stillen Kämmerlein zu formulieren. Vielmehr sollten in einem strukturierten Prozess Mitglieder und einige Führungskräfte an der Erarbeitung einer Vision beteiligt sein. Schließlich soll sie über einen längeren Zeitraum Bestand haben und das Dach beziehungsweise die gemeinsame Klammer der NPO und ihrer Arbeit bieten. Durch die Beteiligung von Mitgliedern und Mitarbeitern an der Formulierung der Vision steigt zudem nicht nur der Bindungsgrad an die NPO. Sie zeigt auch Wertschätzung gegenüber Mitgliedern und Mitarbeitern gleichermaßen. Besonders hervorzuheben ist auch ihre Bedeutung für die Verbandskultur und die Corporate Identity, die Leitlinien für alle Beteiligten egal, ob sie nach innen oder nach außen agieren mittragen und leben können. Stakeholder und Shareholder gleichermaßen betrachten eine passende und im Konsens verabschiedete Vision als wichtigen Erfolgsfaktor und wesentlichen Ausdruck für Modernität und Verlässlichkeit einer NPO. Das gilt sowohl für die NPO mit Pflichtmitgliedschaft als auch für die mit freiwilliger Mitgliedschaft. Erstere können zwar nicht kündigen, doch wenn eine Vision nicht auf die breite Zustimmung der Mitglieder trifft, werden diese stets daran erinnert, wie unzufrieden sie mit ihrer Mitgliedschaft sind, und Wege suchen, diese infrage zu stellen. Der Legitimitätsaufwand erhöht sich damit um ein Vielfaches für die Geschäftsführung. Ressourcen, die für andere Dinge besser genutzt werden können, sind einzusetzen, um sich fortlaufend zu rechtfertigen. Bei einer freiwilligen Mitgliedschaft kann das Gleiche passieren wie bei einem Smartphone-Vertrag: Der Kunde unterzeichnet den aktuell attraktiven Vertrag mit freier Internetnutzung und kostenlosem Telefonieren in Mobil- und Festnetze für einen vermeintlich guten Preis und einem Smartphone der aktuellen Saison. Und weil es günstiger ist, verpflichtet er sich für eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Wenn sich aber nach sechs Monaten herausstellt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem anderen Anbieter viel besser ist und es bei der Konkurrenz nach kurzer Zeit ein neues Smartphone ohne Aufpreis gibt, ist der Kunde unzufrieden. Er wird seinen Vertrag kündigen, wenn es keine Option gibt, den eingekauften Tarif und das Smartphone nicht ebenfalls zeitnah den technischen Entwicklungen anzupassen. Das gleiche Prinzip der Nutzenmaximierung und des Vergleichs mit Wettbewerbern finden wir mittlerweile in der heterogenen Verbandslandschaft. Wer weiß, wann es auch für Verbandsmitgliedschaften Vergleichsportale im Internet geben wird. Es lohnt sich folglich, hier die Mitglieder früh in die zukünftige Ausrichtung der NPO einzubinden, ihre Wünsche zu antizipieren und so die Erfolgsbasis zu festigen. So wird ein wichtiger Beitrag geleistet, dass die Vertragslaufzeit und der Vertragsmehrwert konkret benannt werden und dauerhaft Bestand haben können. Eine Vision gibt Orientierung und bietet den Raum für Dynamik und Perspektive. Sie drückt Offenheit aus und die Selbstverständlichkeit, dass die Mitglieder mit ihren Bedürfnissen elementare Ansprechpartner aller NPO-Aktivitäten sind. Außerdem dokumentiert sie den Stellenwert der Mitglieder und die Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern.
9 22 Bausteine für erfolgreiches NPO-Management 47 Eine Vision ist Ausdruck der Motivation und des Selbstverständnisses einer NPO. Sie gibt nach innen wie nach außen bereits wichtige Hinweise darauf, welche Ziele die NPO verfolgt und für welche Werte und Prinzipien sie steht. Natürlich kann die Vision auch immer wieder als die primäre Botschaft einer NPO dienen und damit eine Erläuterung für ihr Handeln darstellen. Die Herausforderung an der Formulierung einer Vision für die NPO ist es, ein gutes Resultat zwischen hohem Abstraktionsgrad, Langfristigkeit, Zukunftsantizipation und Passgenauigkeit für die NPO zu finden. Die Gefahr, Allgemeinplätze und leere Worthülsen zu formulieren, ist enorm, vor allem dann, wenn die Mitglieder heterogen sind und untereinander im Wettbewerb stehen, weil dann der kleinste gemeinsame Nenner sehr abstrakt sein wird. Darüber hinaus sind Glaubwürdigkeit und Beständigkeit der Vision relevant. Zudem ist ein visionsbedingter Nutzen zu eruieren, der Aussagen darüber trifft, warum genau diese Vision von Mitarbeitern und Mitgliedern der NPO gelebt wird und warum die Adressaten die Vision für richtig halten und ernst nehmen sollten. Das heißt: Sobald sich eine NPO eine Vision gibt, steht sie in der Verantwortung, diese auch zu leben und in die NPO-Kultur zu übersetzen sowie für Ziele, Strategien und Führung nutzbar zu machen und dauerhaft in die Arbeitsweise zu integrieren. Gelingt dies nicht, ist nicht nur der Aufwand zur Erstellung, Abstimmung und Kommunikation der Vision nach innen und außen vergebens. Die NPO droht auch, massiven Schaden in Bezug auf Glaubwürdigkeit und Kompetenz zu nehmen. Zwei elementare Erfolgsfaktoren für NPO sind dann gefährdet. Nach Bach (2000) beschreibt die Vision das durch die unternehmerische Tätigkeit zu erschließende Nutzenpotenzial mit einer Legitimations-, Identifikations-, Orientierungsund Inspirationsfunktion. Übersetzt auf Non-Profit-Organisationen bedeutet dies: 1. Legitimationsfunktion, d. h., die Vision ist wichtig dafür, die Aktivitäten gegenüber den Stakeholdern zu legitimieren. 2. Identifikationsfunktion, d. h., sowohl Mitarbeitern wie auch Mitgliedern wird der Sinn und Nutzen ihrer Arbeit beziehungsweise Mitgliedschaft vermittelt und somit die Motivation gesteigert. 3. Orientierungsfunktion, d. h., mit der Vision erhalten Haupt- und Ehrenamt einer NPO Orientierung für ihre strategischen und operativen Entscheidungen. 4. Inspirationsfunktion, d. h., mit einer Vision soll die Kreativität von Haupt- und Ehrenamt gesteigert werden, ihre eigenen Potenziale in die NPO einzubringen. In den wenigsten NPO stehen umfassende Ressourcen für einen ausführlichen Prozess zur Visionsentwicklung zur Verfügung. Daher bietet sich einmal mehr ein pragmatischer und ergebnisorientierter Entwicklungsprozess an, der sowohl nach außen wie auch nach innen gerichtet ist und vor allem Mitglieder wie auch ausgewählte Mitarbeiter einbezieht. Durch dieses Vorgehen werden nicht nur die Ressourcen der NPO geschont, es werden auch die
10 48 Die 22 Bausteine für erfolgreiches NPO-Management Akzeptanz der finalen Vision sowie die Menge an kreativen, diskutierbaren Vorschlägen erhöht. Formulieren einer NPO-Vision Zunächst wird entweder der Präsident oder der Hauptgeschäftsführer den Prozess einleiten, mit dessen Hilfe eine Vision für die NPO formuliert beziehungsweise die bestehende Vision aktualisiert werden soll. Im Rahmen eines Brainstormings macht es Sinn, mit einer kleineren Gruppe von haupt- und ehrenamtlichen Akteuren die wesentlichen Anforderungen an eine Vision zu formulieren (zum Beispiel: keine Plattitüden, Bestand von mindestens zehn Jahren) sowie erste Ideen für eine Vision von maximal drei Sätzen zusammenzutragen. In diesem Stadium sollten auch die Rahmenbedingungen, Zukunftsszenarien, aktuelle oder zu erwartende Trends und Gegentrends Eingang in die Überlegungen finden. Ebenso ist bereits darüber zu beraten, welchen Nutzen die Shareholder, die Stakeholder und das eigene Haus aus einer Vision ziehen sollen. In einer größeren Runde mit Mitgliedern einerseits, zum Beispiel im Rahmen von Mitgliederversammlungen, und Mitarbeitern des oberen Managements andererseits, zum Beispiel im Rahmen von Führungskräftetagungen, sollte die Akzeptanz einer Vision grundsätzlich eingeholt und weitere Ideen für sie zusammengetragen werden. Aus den generierten Vorschlägen kann dann ein Kondensat formuliert werden. Verschiedene Vorschläge oder auch divergierende Ansätze sollten zunächst nochmals der kleinen wie auch den größeren Runden vorgestellt werden, um über sie zu diskutieren, sie zu überprüfen, ggf. zu verwerfen oder anzupassen. Daran anschließend steht entweder bereits der Grundgedanke der Vision fest. Dann können in einer breiten Kommunikationsaktivität zum Beispiel per Umfragebogen bei allen Mitgliedern oder per Mitglieder- und auch Mitarbeiterversammlung die final zur Verfügung stehenden Versionen der Vision vorgestellt werden. Die Mitglieder könnten dann um ihr Votum zu den Vorschlägen gebeten werden. Dass jedoch nur ein Grundgedanke Leitgedanke für die Vision wird, ist relativ unwahrscheinlich. Dementsprechend ist es sinnvoll, verschiedene Kondensate der gesammelten Vorschläge zu formulieren und nach ihrem Hauptthema zu gruppieren. Auch sind Hinweise in Bezug auf die Nutzenstiftung, die Umsetzungswahrscheinlichkeit und die Anforderungen an die Vision zu notieren. Die Ideen, die hier durchfallen, erhalten den Hinweis: nicht durchführbar oder nicht nutzenbringend und werden nicht zur Abstimmung gestellt. Die verbleibenden Ideen können anschließend entweder ebenfalls in eine Abstimmung gegeben werden oder und das steigert die Akzeptanz, ist aber zeitaufwendig es werden weitere Diskussionsrunden veranstaltet, die am besten durch einen neutralen Dritten moderiert werden. Im Anschluss an diese weiteren Runden steht entweder ein eindeutiges Ergebnis fest oder auch die Varianten der Ergebnisse sind zur Abstimmung zu stellen. Um alle Zweifler oder Unterlegenen in der Visionsformulierung mitzunehmen und deren Zufriedenheit, Akzeptanz und Motivation zu erhalten, sind viele bilaterale oder gremiale Gespräche zu führen. Es reicht meist nicht, nur mit abstimmungsbedingten Mehr-
11
Praxisorientierte Methoden des Strategiemanagements. Themen für das Frauenhaus der Zukunft?
Praxisorientierte Methoden des Strategiemanagements Themen für das Frauenhaus der Zukunft? Forum 1 Marion Steffens, Gitte Langrebe Arbeitszeiten und geplanter Ablauf 11.00 12.30 Uhr: Erste Arbeitseinheit
S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N. Vorgehen
Musikgesellschaft Steinhausen Arbeitsgruppe Strategie S T R AT E G I S C H E N E U P O S I T I O N I E R U N G D E R M U S I K G E S E L L S C H A F T S T E I N H A U S E N 1. Initialisierungsphase Wertvorstellungen
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FÜHRUNG BEI FRAUNHOFER VISION UND STRATEGIE»Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss
Leitbild für Führung und Zusammenarbeit
Leitbild für Führung und Zusammenarbeit Ausrichtung der Führungs- und Teamkultur auf Unternehmenswerte und -ziele Ralf Kleb, Geschäftsführender Partner Baumgartner & Partner Unternehmensberatung GmbH Frankfurt,
Strategieentwicklung und deren Umsetzung
entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche
Erfolg durch Werte und Glaubwürdigkeit
Corporate Branding Erfolg durch Werte und Glaubwürdigkeit Redaktioneller Beitrag von CEO Tobias Bartenbach im GWA-Jahrbuch Healthcare-Kommunikation 2014 www.bartenbach.de Corporate Branding Erfolg durch
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz. improve consult planbar aus der Krise!
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz improve consult planbar aus der Krise! Planbare Unternehmenspositionierung in der Krise Die strategische Neupositionierung in Krisenphasen
Selbststudium zum Thema Fundraising. Ihr Nutzen Warum sich das Selbststudium lohnt. Ziel:
w Selbststudium zum Thema Fundraising Bei uns erwerben Sie in kompakter und multimedial aufbereiteter Form fundierte Kenntnisse über die wichtigsten Fundraising-Instrumente und -methoden. Ebenso lernen
UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG :
UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG : Erfolg durch Persönlichkeit. Verbessern Sie Ihren Erfolg im beruflichen Alltag. Beziehungsintelligenz. Gewinnen Sie durch typgerechte Kommunikation. System-Training
Skriptum. zum st. Galler
Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,
Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall
Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE
Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken
Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken Wie Sie Marketing richtig einsetzen, um den Unternehmenserfolg zu steigern 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
Kommunikation CSR PRAXIS TOOL. Effektiv und zielgruppengerecht. Nikolaistraße 38 Tel. 03443/ 39 35 0 etz@etz-wsf.de
Kommunikation Effektiv und zielgruppengerecht CSR PRAXIS TOOL Nikolaistraße 38 Tel. 03443/ 39 35 0 etz@etz-wsf.de 06667 Weißenfels Fax 03443/ 39 35 24 www.etz-wsf.de Kommunikation 2 Information und Dialog
tue gutes und rede darüber!
Leitlinien tue gutes und rede darüber! Leitlinien für wirkungsvolle Berichterstattung über Corporate Citizenship Seite 2 / 8 einleitung Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen wirkt dann, wenn es
Veränderungen erfolgreich umsetzen
Anita Hausen Veränderungen erfolgreich umsetzen Eine kleine Einführung in das Projektmanagement 1 Ein Veränderungsvorhaben zum Erfolg zu führen, setzt ein professionelles Management mit Arbeitspaketen,
Five Forces. Dr. Kraus & Partner
Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens
Potential-Analyse: S W O T
Signa AG Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung Heidenerstrasse 52 CH - 9450 Altstätten +41 (0)71 244 44 35 +41 (0)71 244 44 36 Fax info@signa.ch www.signa.ch Potential-Analyse: S W O T Referat von Urs
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ Alten- und Pflegeheim Maria Rast in Maria Schmolln Gemeindealtenheim Grünburg Qualität Erfüllung der Anforderungen
UNSERE UNTERNEHMENSKULTUR
UNSERE UNTERNEHMENSKULTUR 7 UNterNeHMeNsKULtUr UND -strategie Wir handeln verantwortungsvoll gegenüber Mensch und Natur. Für die Blechwarenfabrik Limburg ist das Thema Nachhaltigkeit ein systematischer
Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg
Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg Seite: 1 Idee und Motivation An die Übungsfirmenleiterinnen und leiter! Sie arbeiten engagiert und motiviert und investieren viel Zeit und
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...
Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln
Gewusst wie: So meistern Sie Ihre Führungsaufgaben erfolgreich
» Führung als Erfolgsfaktor» Herausforderungen» Führungskompetenzen» Führung STÄRKEN Führen Fordern Fördern Gewusst wie: So meistern Sie Ihre Führungsaufgaben erfolgreich Gute Mitarbeiterführung als Erfolgsfaktor
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende
Zertifizierung in der onkologischen Pflege
Zertifizierung in der onkologischen Pflege Rolf Bäumer Krankenpfleger; Soziologe MA, Kommunikationspsychologie (SvT( SvT) 1 Qualitätsmanagement Der Mensch hat drei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken:
Leitbild der Fraunhofer-Gesellschaft
Leitbild der Fraunhofer-Gesellschaft Leitbild der Fraunhofer-Gesellschaft Erfolgreiche angewandte Forschung hat einen Namen: Fraunhofer-Gesellschaft. Sie ist der treibende Motor zur Umsetzung von Innovationen
2.1.2 Tipps zur Erarbeitung der Prozessbeschreibung Unternehmensziele
QM im Unternehmen QMH, Kap. 2.1.2 2.1.2 Tipps zur Erarbeitung der Prozessbeschreibung Unternehmensziele QM in der konkret WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Dezember 2005 Was beinhaltet diese Prozessbeschreibung?
WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS
Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.
Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation
4. MST-Regionalkonferenz NRW Workshop 4 Nationale und internationale Cluster / Netzwerke Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation Michael Astor Prognos AG Berlin, 19.10.2007
P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh
P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Die P.f.O. Beratungsgesellschaft Wer wir sind und wie wir denken Eine Unternehmensberatung mit psychologischer Ausrichtung P.f.O. steht für Psychologie für Organisationen.
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit
Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung
Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung Mit dem Konzept "Pluspunkt Ehrenamt.DTB" soll das Leitbild "Wir schaffen Bindung" des Deutschen Turner-Bundes systematisch, planvoll und
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung
von der Theorie zur Praxis
CSR konkret von der Theorie zur Praxis Thomas Walker, CMC Seite 1 CSR Definition CSR ist ein humaner Managementansatz welcher auf Werten basiert sich an den Kernkompetenzen der Organisation ausrichtet
Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.
selbstdarstellung systemblick markus kötzle & peter prosche gbr Wir verstehen uns darauf, komplexe Prozesse zu planen und zu begleiten. Unsere Stärke besteht dabei darin, die ökonomischen Realitäten, die
Schritt 1: Ziele setzen
Zeitmanagement Schritt 1: Ziele setzen Schritt 1: Ziele setzen Alice: Katze: Alice: Katze: Könntest du mir sagen, welchen Weg ich nehmen soll? Das hängt zu einem guten Teil davon ab, wohin du gehen möchtest.
Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven
Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und
So berechnen Sie Ihre Marktchancen.
So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung
Einführung eines strategischen Planungsprozesses für die Unternehmensentwicklung eines HR/Payroll Unternehmens
Einführung eines strategischen Planungsprozesses für die Unternehmensentwicklung eines HR/Payroll Unternehmens Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige. Lucius
SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR DEN VERMÖGENSAUFBAU VON BÜRGERSTIFTUNGEN EIN LEITFADEN. Transatlantic Community Foundation Network (TCFN)
SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR DEN VERMÖGENSAUFBAU VON BÜRGERSTIFTUNGEN EIN LEITFADEN Transatlantic Community Foundation Network (TCFN) Arbeitsgruppe Building Charitable Assets and Partnering with Donors November
INTERESSENVERBAND FÜR HOCHWERTIGE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK UNSER LEITBILD
INTERESSENVERBAND FÜR HOCHWERTIGE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK UNSER LEITBILD Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. (Oscar Wilde) 3 HIGH END SOCIETY UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS
1. Präambel... 4. 1.1 Einleitung... 4. 1.1.1 Warum uns dieses Thema wichtig ist... 4. 1.1.2 Wozu eine Handreichung... 4
Inhalt 1. Präambel... 4 1.1 Einleitung... 4 1.1.1 Warum uns dieses Thema wichtig ist... 4 1.1.2 Wozu eine Handreichung... 4 1.1.3 Was bedeutet Arbeitgebermarke... 5 1.1.4 Der Zusammenhang zwischen Personalgewinnung
TÜV Rheinland. ISO 27001 / Aufbau eines ISMS
TÜV Rheinland. ISO 27001 / Aufbau eines ISMS TÜV Rheinland i-sec GmbH / ISMS Kurze Unternehmensvorstellung Was ist ein ISMS (und was nicht)? Drei zentrale Elemente eines ISMS Die Phasen einer ISMS Implementierung
Gutes in Frage stellen, um Besseres anzustreben.
Gutes in Frage stellen, um Besseres anzustreben. Inhaber Klaus-Dieter Kirstein erwarb als Führungskraft der Bundeswehr besondere Kenntnisse im Projekt- und Organisationsmanagement sowie der Weiterbildung
WAS UNTERNEHMEN WOLLEN.
GELD VERDIENEN. WACHSEN. IMAGE. ZUFRIEDENE INNOVATIV SEIN. KUNDEN. VERNÜNFTIGE FINANZIERUNG. GUTER ARBEITGEBER SEIN. MEHR KUNDEN. BESSER VERKAUFEN. DIE RICHTIGEN MITARBEITER. WAS UNTERNEHMEN WOLLEN. Wirtschaftlicher
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft Inhalt Vorwort... 3 Programm... 4 Führen als Führungs-Kraft... 5 Führungslandkarten... 7 Führungslandkarte: Wen führe ich als
Unsere Vision Unser Leitbild
Unsere Vision Unser Leitbild apetito ist durch seine Mitarbeiter zu dem geworden, was es heute ist. Karl Düsterberg Firmengründer 3 Was ist unsere Unternehmensvision? Was ist unser Leitbild? Unsere Vision
Unser Verständnis von Mitarbeiterführung
Themenseminar für Führungskräfte Darum geht es in unseren Seminaren und Trainings-Workshops für Führungskräfte: Führungskräfte schaffen Bedingungen, in denen sie selbst und ihre Mitarbeiter sich wohlfühlen,
RAYHER HOBBY GmbH Unternehmensleitbild
RAYHER HOBBY GmbH Unternehmensleitbild Präambel Die RAYHER HOBBY GmbH ist ein familiengeführtes mittelständisches Unternehmen in der Hobby- und Bastelbranche, das sich selbstbewusst den ausgeprägten Herausforderungen
Helvetia Gruppe. Unser Leitbild
Helvetia Gruppe Unser Leitbild Unser Leitsatz Spitze bei Wachstum, Rentabilität und Kundentreue. Das Leitbild der Helvetia Gruppe hält die grundlegenden Werte und die Mission fest, die für alle Mitarbeitenden
Mit Wertschätzung zu staufreien Prozessen
Zabo Staupiloten Mit Wertschätzung zu staufreien Prozessen Egal, ob bei Ihnen die Geschäftsprozesse, das Change Management oder Personalthemen ins Stocken geraten sind. Es geht immer um Menschen und deren
Ethik von und in Unternehmen
10. Unternehmensethik Ethik von und in Unternehmen Man unterscheidet zwischen der Ethik von und in Unternehmen Handeln eines Unternehmens Lernen als Veränderung aller Wissenstypen Unternehmen das aufgrund
DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP
DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP Beruflicher Einstieg braucht Diversity Hamburg, 16. Juni 2011 Führende Diversity Expertise & Umsetzungserfahrung Profil Spezialisiert auf Diversity seit 1997 Innovativ
Qualitätsmanagement für Ihre Tierarztpraxis / Tierklinik. Wege zur GVP-/ISO-Zertifizierung Unterstützung bei der Einführung Ihres QMS
Qualitätsmanagement für Ihre Tierarztpraxis / Tierklinik Wege zur GVP-/ISO-Zertifizierung Unterstützung bei der Einführung Ihres QMS Qualitätsmanagement in der tierärztlichen Praxis/Klinik Was ist QM?
CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement
CMC-KOMPASS: CRM Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von CRM: Customer Relationship Management ist weit mehr als ein IT-Projekt
Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht
Ursula Reck-Hog Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegediensten Von der Selbstbewertung zum Qualitätsbericht Alle Rechte vorbehalten 2010 Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau www.lambertus.de Gestaltung:
TOP Chef Zertifikat für Erwin Mustermann
TOP Chef Zertifikat für Erwin Mustermann ausgestellt am 24.8.8 durch Hallo Chef Der wichtigste Erfolgsfaktor eines Unternehmens ist nicht das Kapital oder die Arbeit, sondern die Führung. 1 Reinhard Mohn
Skriptum Entwicklung einer Fundraising-Strategie mit dem Corporate Social Responsibility (CSR) Konzept.
Future Fundraising Factory, 2007 Masterclass 25.09.2007 Skriptum Entwicklung einer Fundraising-Strategie mit dem Corporate Social Responsibility (CSR) Konzept. Erstellt von credo creating corporate responsibility
Honorarberatung in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. 2011, Prof. Weber GmbH
Honorarberatung in Deutschland Ergebnisse einer Umfrage 2011, Prof. Weber GmbH Kurzzusammenfassung Für die Studie wurden die Antworten von 101 Honorarberatern ausgewertet. Wir haben uns bemüht Antworten
TECHNOLOGIEMANAGEMENT
F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P R O d u k T I O N s T E c H N O l o g I E I P T TECHNOLOGIEMANAGEMENT TECHNOLOGIEN von HEuTE sind MOrGEN von GEsTErn. Unser Partner HErAusFOrdEruNGEN Wer eine
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz eines Vorgehensmodells zur Auswahl von CRM-Systemen D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen
Prozessmanagement. Schulungsflyer
Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck
maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis
maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 2 2 Zweck / Nutzen... 2 3 Inhalt / Vorgehen... 2 3.1 Informationsanalyse... 3 3.2 Individuelle Wertvorstellungen / harmonisiertes
Informationen der BMW Group Mai 2002
Informationen der BMW Group Mai 2002 Wir bei BMW. Das Mitarbeiter- und Führungsleitbild der BMW Group. Die Mitarbeiter bestimmen den Erfolg unseres Unternehmens. Damit die BMW Group weiterhin erfolgreich
Unternehmensleitbild
04 Unternehmensleitbild Entwickeln und kommunizieren CSR PRAXIS TOOL Dominicusstraße 3 Tel. 030/ 789 594 51 post@regioconsult.de 1 0823 Berlin Fax 030/ 789 594 59 www.regioconsult.de Projektpartner von
RECRUITING KARRIERE- / BEWERBUNGSBERATUNG OUTPLACEMENT-BERATUNG VERGÜTUNGSBERATUNG
Die Diplom-Kaufmann unterstützt kleine und mittlere Unternehmen unterschiedlicher Branchen professionell und kompetent bei der Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften. Je nach Marktumfeld und den
Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal
Unser Leitbild hält fest, wohin sich die Schule Kreuzlingen in Zukunft bewegen will. Es ist Teil einer aktiven Zukunftsplanung, mit der die Schulgemeinde in einem Zehn-Punkte-Programm die langfristige
Personalleitbild Kanton Bern
Personalleitbild Kanton Bern Personalamt des Kantons Bern Adresse Personalamt des Kantons Bern Münstergasse 45 3011 Bern Impressum Text: Personalamt des Kantons Bern; Mediapolis, Bern Bilder: Getty Images
Qualität in Bildung und Beratung. Empfehlungen für die Arbeit mit dem Qualitätsentwicklungssystem QES plus
Empfehlungen für die Arbeit mit dem Qualitätsentwicklungssystem QES plus Bearbeitet von: K. Gerber/ D. Hotze Stand vom 14.08.2007 Empfehlungen für die Arbeit mit dem Qualitätsentwicklungssystem QES plus
Mehrfach wurden unsere Arbeiten mit Designpreisen ausgezeichnet.
PROFIL DCEINS erarbeitet effektive Marketing-, Design- und Kommunikationslösungen. Diese umfassen die Beratung, Planung, Konzept und Realisierung von Projekten in allen Bereichen des Designs, der visuellen
Die wichtigsten strategischen Controllinginstrumente
23 Die wichtigsten strategischen Controllinginstrumente Im Normalfall, wenn im Unternehmen schon ein Controlling besteht, wird mit den strategischen Arbeiten begonnen. Aufgabe des langfristigen Controllings
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MARKENSTRATEGIE UND MARKENMANAGEMENT
PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MARKENSTRATEGIE UND MARKENMANAGEMENT MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den
Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES. zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.10.2015 COM(2015) 601 final Empfehlung für eine EMPFEHLUNG DES RATES zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Wettbewerbsfähigkeit im Euro- Währungsgebiet DE DE
Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing
Erfolg für Krankenkassen durch strategisches Marketing 1 Einführung In den letzten Jahren sind die Chancen, die das Marketing den Betrieben und auch den öffentlichen Einrichtungen bietet, verstärkt in
Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Leitbild
Leitbild Menschenbild Stärken Ziele Mitglieder Interessenvertretung I. Unser Menschenbild Die Verbandsarbeit ist geprägt durch das jeweilige Menschenbild unserer Mitgliedseinrichtungen. Grundlage unserer
» Talent Pool Management
Kienbaum Management Consultants» Talent Pool Management Vorausschauend planen professionell steuern nachhaltigen Erfolg sichern » Die Herausforderung Demografischer Wandel und drohender Fachkräftemangel
www.origonet.ch origo Download Homepage origo AG
www.net.ch 1 SystemInnovation - die Welt neu entwerfen Die Umsetzung der Vision, Technologien für die Menschen in einer Zukunft mit hoher Lebensqualität einzusetzen, erfordert neue Systeme, die sich ultimativ
DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.
DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen
QUALITÄTSMANAGEMENT IN NON-PROVIT-ORGANISATIONEN
DR. ANDREAS KATTNIGG QUALITÄTSMANAGEMENT IN NON-PROVIT-ORGANISATIONEN QUALITÄT STEHT NICHT FÜR SICH ALLEINE, SONDERN ORIENTIERT SICH IMMER AN ZIELEN (E. Hauke; Qualitätssicherung im Krankenhaus, Wien 1994,
Governance, Risk & Compliance
Governance, Risk & Compliance 05 Sehr geehrte Damen und Herren, ein erfolgreiches Unternehmen definiert sich heute nicht mehr ausschließlich über Umsatz und Gewinn. Die Art und Weise, wie Erfolge erzielt
Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung
Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Ziele des MAG Das MAG an der Hochschule Bochum ist der zentrale Baustein der Personalentwicklung. Mit dem MAG
BVCG Strategieberatung Vorteile Matrix Prozess Projektablauf Kontakt
Strategie Wir über uns Die Partner der BVCG-Group beraten den Mittelstand in allen unternehmensrelevanten Bereichen und machen die Unternehmen dadurch nachhaltig erfolgreich. Unseren mittelständischen
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen
Change Management Leitfaden
Change Management Leitfaden Eine Übersicht von Aktivitäten, um Betroffene zu Beteiligten zu machen Betroffene sind alle Personen, auf die sich die Veränderung direkt oder indirekt auswirkt. Sie erfahren
Business Continuity Management (BCM) als Managementaufgabe Ein prozessorientierter Ansatz für den IT-Sicherheitsprozess
Business Continuity Management (BCM) als Managementaufgabe Ein prozessorientierter Ansatz für den IT-Sicherheitsprozess, Projektmanager und Sales Consultant, EMPRISE Process Management GmbH Das Gesetz
Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement
Auftaktveranstaltung, 14. und 15. April 2015, Bonn Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Das World Café ist eine Methode, um eine Vielzahl an Tagungsteilnehmer*innen
Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung
Aufgabe 1 Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung a) Beschreiben Sie Begriff und Funktion einer unternehmerischen Vision bzw. der Unternehmensphilosophie! Stellen Sie einen Bezug zu den anderen
I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotivation fördern. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS
I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Arbeitsergebnisse entstehen im Unternehmen als Folge eines Zusammenspiels
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Mit Open Innovation mehr Innovation schaffen: Durch Nutzung der Außenwelt zusätzliche Ideen erschließen und den Input für Projekte und Konzepte
Führungsgrundsätze. des Bundesamtes für Strahlenschutz
Seite 1 von 5 Führungsgrundsätze des Bundesamtes für Strahlenschutz Führung ist die zielgerichtete Anleitung und Unterstützung der Beschäftigten zur optimalen Aufgabenerfüllung für das Amt. Gute Führung
AP06. Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management. Veränderungsprozesse wirksam führen und managen
Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management Veränderungsprozesse wirksam führen und managen Autoren Irena Baumgartner, Jill Schmelcher, Anna Beinlich AP06 Herausgeber Prof. Dr. Arnold Weissman
Change Management. Freiburg im Breisgau 2010. Gantenbein Consulting I ChangeManagement
Change Management Freiburg im Breisgau 2010 Gantenbein Consulting I ChangeManagement Inhaltsverzeichnis 1. Veränderungen im Unternehmen 2. Ziele von Veränderungsmanagement 3. Fünf Kernelemente im Veränderungsprozess
Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms
Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir
Without knowledge management our services would be unthinkable. Arthur D. Little
Without knowledge management our services would be unthinkable. Arthur D. Little Weshalb Wissensmanagement? Wissen ist die Gesamtheit der Informationen, Kenntnisse und Fähigkeiten einer Person, die zur
Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch
04. September 2012 RF 00170-d AA Dr Drivelog: Warum Data Driven Business das Erfolgsmodell der Zukunft ist nicht nur für Google & Co., sondern auch für das Aftermarket Geschäft von Bosch Redebeitrag von
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM Besteht bei Ihnen ein Bewusstsein für Die hohe Bedeutung der Prozessbeherrschung? Die laufende Verbesserung Ihrer Kernprozesse? Die Kompatibilität