MEHR VÄTER IN KARENZ PRESSE- KONFERENZ AK Wiedereinstiegsmonitoring vergleicht Paare mit und ohne Väterbeteiligung. Es informieren Sie:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEHR VÄTER IN KARENZ PRESSE- KONFERENZ AK Wiedereinstiegsmonitoring vergleicht Paare mit und ohne Väterbeteiligung. Es informieren Sie:"

Transkript

1 PRESSE- KONFERENZ MEHR VÄTER IN KARENZ AK Wiedereinstiegsmonitoring vergleicht Paare mit und ohne Väterbeteiligung Es informieren Sie: RUDI KASKE Präsident der AK Wien INGRID MORITZ Leiterin Abteilung Frauen, Familie AK Wien ANDREAS RIESENFELDER L & R Sozialforschung

2 AK WIEDEREINSTIEGSMONITORING AUF EINEM BLICK Geht auch der Vater in Karenz, schaffen Mütter leichter die Rückkehr in den Beruf. Das wird nun erstmals durch das neue AK Wiedereinstiegsmonitoring gemessen: 77 Prozent der Frauen, deren Partner in Karenz waren, sind mit Ende der arbeitsrechtlichen Karenz zum zweiten Geburtstag ihres Kindes wieder erwerbstätig. Dagegen sind es bei Frauen ohne partnerschaftliche Teilung nur 56 Prozent. Immer mehr Väter gehen in Karenz, die Unterbrechungen werden aber kürzer. Statt des Langzeitmodells des Kinderbetreuungsgeldes (30 plus 6 Monate) wählen immer mehr Frauen kürzere Modelle. Die Rückkehr in den Beruf gelingt diesen Frauen besser, wie das Wiedereinstiegsmonitoring zeigt. Demgegenüber gilt für Frauen, die das Langzeitmodell gewählt haben: Obwohl sie Euro im Monat dazuverdienen dürfen, sind nur ein Drittel mit Ende der arbeitsrechtlichen Karenz wieder zurück im Beruf. Trotz höheren wirtschaftlichen Drucks haben Alleinerzieherinnen bis zum zweiten Geburtstag ihres Kindes eine Wiedereinstiegsquote von nur 53 Prozent gegenüber 58 Prozent bei Frauen insgesamt. Deutliche Unterschiede bei der Väterbeteiligung und den Wiedereinstiegschancen von Frauen gibt es auch nach Branchen. Das Wiedereinstiegsmonitoring wurde im Auftrag der AK zum zweiten Mal von L&R Sozialforschung erstellt - erweitert um wichtige neue Inhalte: So ist es erstmals möglich die Gestaltung der Karenz in Paarbeziehungen und von Alleinerzieherinnen zu analysieren. Außerdem zeigt das aktuelle Monitoring erstmals die Auswirkungen der neuen Kurzmodelle, weil Daten über einen längeren Zeitraum zur Verfügung standen. Die anonymisierten Daten stammen vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger, dem Arbeitsmarktservice, dem Sozialministerium sowie den Krankenkassen. Erfasst wurden alle Personen, die 2006 bis 2012 Kinderbetreuungsgeld bezogen haben. Dabei wurde bis zu fünf Jahre nachbeobachtet, ob ein Wiedereinstieg erfolgt ist oder nicht. Das sind Personen, ohne Selbständige und BeamtInnen. Auf Basis der Ergebnisse braucht es aus AK Sicht familien- und frauenpolitische Maßnahmen für mehr partnerschaftliche Arbeitsteilung und Erleichterungen für Alleinerzieherinnen: 1. Ein Recht auf einen bezahlten Papamonat. 2. Ein Ende der finanziellen Benachteiligung von Eltern, die sich für ein kurzes Kinderbetreuungsgeld-Modell entscheiden. 3. Eine längere Mindestbezugsdauer beim Kinderbetreuungsgeld, um längere Väterkarenzen zu erreichen. 4. Einen Gleichstellungsbonus für eine partnerschaftliche Teilung der Karenz. 5. Einen Bonus für Alleinerzieherinnen. 6. Ausbau sowie langfristige Finanzierung von Kinderbetreuung und bildung. Seite 2 von 10

3 Kürzere Kinderbetreuungsgeldvarianten werden immer beliebter Als das Kinderbetreuungsgeld 2002 eingeführt wurde, gab es dieses vorerst nur als Langzeitmodell mit 30 Monaten plus sechs Monate für den zweiten Partner. Weil der Kündigungsschutz der arbeitsrechtlichen Karenz jedoch mit dem zweiten Geburtstag des Kindes endet und lange Berufsunterbrechungen die Wiedereinstiegschancen schmälern, ist das Langzeitmodell problematisch. Seit es kürzere Modelle gibt (2008), wählen immer weniger Frauen die Langzeitvariante, obwohl es über die gesamte Bezugsdauer gerechnet dabei bis Euro mehr gibt. Beinahe zwei Drittel der Frauen mit Geburten 2012, die zuvor überwiegend beschäftigt waren, wählten ein Kurzmodell. 27 Prozent der Frauen entschieden sich für das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld, 28 Prozent für das Modell 20 plus 4 Monate. 8 Prozent bezogen die Kurzmodelle 15 plus 3 bzw. 12 plus 2 Monate mit monatlich pauschalem Kinderbetreuungsgeld. Nur mehr 36 Prozent wählten das Langzeitmodell. Sind Frauen hingegen vor der Geburt ihres Kindes schlecht im Erwerbsleben integriert, wählen nach wie vor mehr als die Hälfte das längste Kinderbetreuungsgeld-Modell (56 Prozent). Bei Männern sieht die Nutzung der Kinderbetreuungsgeld-Modelle ähnlich aus, da sich in der Regel beide Elternteile für dasselbe Modell entscheiden müssen. Da allerdings eher in Partnerschaften geteilt wird, die Kurzvarianten wählen, werden diese von Männern etwas mehr genutzt. Seite 3 von 10

4 Kürzere Kinderbetreuungsgeld-Modelle erhöhen die Wiedereinstiegschancen Die Wiedereinstiegsquote zum Ende der arbeitsrechtlichen Karenz lag für Frauen mit Geburt 2006 bei 49 Prozent. Deutlich höher ist die Rückkehr zum zweiten Geburtstag des Kindes mit 58 Prozent bei Frauen mit Geburt Im Detail zeigt sich, dass Frauen, die eines der Kurzzeitmodelle gewählt haben, noch deutlich früher wieder zurück in den Beruf kehren: Erster Geburtstag des Kindes Zweiter Geburtstag 12 plus 2 Monate Pauschalmodell 54 Prozent 77 Prozent 12 plus 2 Monate einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld 39 Prozent 82 Prozent 15 plus 3 Monate 26 Prozent 76 Prozent 20 plus 4 Monate 13 Prozent 72 Prozent 30 plus 6 Monate 11 Prozent 36 Prozent An sich wären frühe Wiedereinstiege auch beim längeren Modell möglich, denn es darf bis zu rund Euro brutto monatlich dazu verdient werden. Dennoch bleibt beim Langmodell die Anreizwirkung zu einer längeren Unterbrechung. Neben der größeren Wahlfreiheit für Frauen durch die Einführung der Kinderbetreuungsgeld- Kurzmodelle hilft sicherlich auch das größere Angebot an Kinderbetreuung und bildung, das ab 2008 stark ausgebaut wurde, bei einem rascheren Wiedereinstieg. Ebenso die stärkere Unterstützung von Wiedereinsteigerinnen durch arbeitsmarktpolitische Angebote. Seite 4 von 10

5 Mehr Väter gehen in Karenz, aber dafür immer kürzer Der Anteil der Männer mit Kinderbetreuungsgeld-Bezug steigt, er hat sich von 2006 auf 2012 von 8 auf 17 Prozent mehr als verdoppelt. Kurzmodelle unterstützen diese Entwicklung. Allerdings ist dieser Anstieg differenziert zu betrachten. Nur die Hälfte der Väter (56 Prozent) unterbrach 2012 ihre Erwerbsarbeit während des Kinderbetreuungsgeldbezugs. Wie viele Väter zumindest ihre Arbeitszeit reduzieren, lässt sich aufgrund der Datenlage nicht im Monitoring auswerten. Zusätzlich zeigt sich in den Ergebnissen, dass nur die sehr kurzen Unterbrechungsdauern bei Männern stark stiegen: 70 Prozent der zuvor gut erwerbsintegrierten Männer ist spätestens nach drei Monaten wieder berufstätig (Beginn des Kinderbetreuungsgeldbezugs 2012). Fazit: Männer orientieren sich an der kürzest möglichen Bezugsdauer vom Kinderbetreuungsgeld. D.h. Kinderbetreuungsgeld-Bezugsdauern haben damit die genau gegenteilige Anreizwirkung wie bei den Frauen, die sich an der längst möglichen Bezugsmöglichkeit orientieren. Seite 5 von 10

6 Väter in Karenz unterstützen Frauen beim Wiedereinstieg Auf den Wiedereinstieg der Frauen wirkt die Väterbeteiligung sehr günstig: 77 Prozent aller Frauen, deren Partner ebenso die Beschäftigung unterbrochen haben, sind bis zum Ende der arbeitsrechtlichen Karenz wiedereingestiegen. Bei Frauen mit alleinigem Kindergeldbezug sind es mit 56 Prozent deutlich weniger (gut Erwerbsintegrierte, Geburt des Kindes 2010). Bisher war es nur möglich, die Zahl der Väter zu ermitteln, die Kinderbetreuungsgeld bezogen. Wie hoch der Anteil der Paare ist, bei denen der Vater in Karenz geht, zeigt nun erstmals das AK Wiedereinstiegsmonitoring. Ergebnis: die Zahl der Paare mit Erwerbsunterbrechung des Vaters mit Geburt des Kindes 2012 ist im Vergleich zu Paaren mit Geburt des Kindes im Jahr 2006 von 3 auf 10 Prozent gestiegen. Eine Verdreifachung, allerdings liegt die Väterbeteiligung damit noch immer auf sehr niedrigem Niveau. Alleinerzieherinnen schaffen den Wiedereinstieg schwerer Während 58 Prozent der Frauen mit Geburt 2010, die zuvor überwiegend beschäftigt waren, zum zweiten Geburtstag wieder eingestiegen sind, sind es bei den Alleinerzieherinnen mit 53 Prozent deutlich weniger. Obwohl sich auch die Wiedereinstiegsquoten der Alleinerzieherinnen kontinuierlich verbessern (bei Geburt 2006 kehrten nur 43 Prozent zum 2.Geburtstag zurück), bleiben die Quoten niedriger, als bei Frauen insgesamt. Seite 6 von 10

7 Wiedereinstieg von Frauen und Väterkarenz nach Branchen Frauen, die in der öffentlichen Verwaltung tätig sind, haben die besten Wiedereinstiegschancen: Hier gibt es deutlich mehr sehr frühe Wiedereinstiege von Frauen und auch die Wiedereinstiegsquoten zum zweiten Geburtstag gehören im gesamten Beobachtungszeitraum zu den höchsten: So sind 74 Prozent der Frauen mit Geburt des Kindes 2010 zum zweiten Geburtstag des Kindes wieder eingestiegen. Hohe Wiedereinstiegsquoten gibt es auch im IKT-Sektor (72 Prozent) und bei der Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (76 Prozent). Der Einzelhandel ist zwar ebenso wie die öffentliche Verwaltung ein besonders wichtiger Arbeitgeber für Frauen, aber nur 48 Prozent sind zum zweiten Geburtstag hier wieder eingestiegen. Auf schwierigere Bedingungen beim Wiedereinstieg von Frauen weisen die Daten außerdem in Beherbergung und Gastronomie (43 Prozent) und in der Leiharbeit (46 Prozent) hin. Hier sind Wiedereinstiege bis zum 2. Geburtstag des Kindes deutlich unterdurchschnittlich. Generell zeigen sich bei zuvor überwiegend beschäftigten Männern mit Kinderauszeit sehr stabile Einstiege über alle Branchen und Wiedereinstiegsfristen: Bereits im dritten Monat nach Beginn des Kinderbetreuungsgeldbezugs erreichen Männer Beschäftigungsraten zwischen 57 und 83 Prozent (Beginn Kinderbetreuungsgeldbezug 2012). Unterschiede nach Branchen zeigen sich bei Männern jedoch in der Wahrscheinlichkeit, überhaupt eine Karenz in Anspruch zu nehmen. Ein Vergleich der Männer in Kinderbetreuungsgeld-Bezug mit den Männern im Haupterwerbsalter (25-45 Jahre) zeigt: Ein Viertel aller unselbständig erwerbstätigen Männer ist zwar im Produktionsbereich (Herstellung von Waren), ihr Anteil bei den Kinderbetreuungsgeld-Beziehern betrug 2012 aber nur 16 Prozent. Seite 7 von 10

8 AK Präsident Rudi Kaske: Die Politik muss partnerschaftliche Teilung fördern! Der Ausbau der Kinderbetreuung und die Einführung der Kurzvarianten des Kinderbetreuungsgeldes ermöglichen Frauen eine leichtere Rückkehr in den Beruf. Aber es bleibt nach wie vor viel zu tun: Noch immer sind zu viele Frauen zum Ende der arbeitsrechtlichen Karenz am 2. Geburtstag des Kindes nicht wieder eingestiegen. Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste wirken negativ bis zum Pensionsantritt. Der Wunsch nach Gleichberechtigung in der Beziehung bleibt klar unerreicht. Solange die traditionelle Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern bei der Kinderbetreuung aufrecht bleibt, ist eine eigenständige Existenzsicherung und wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen erschwert. 40 Prozent aller Ehen gehen auseinander. Alleinerzieherinnen sind mit 27 Prozent fast doppelt so oft armutsgefährdet, wie Haushalte mit Kindern insgesamt (15 Prozent). Unterstützung beim Wiedereinstieg ist für Alleinerzieherinnen daher besonders wichtig. Kinderbetreuungspflichten sind der Hauptgrund dafür, dass nicht nur die Erwerbseinkommen sondern vor allem auch die Pensionen von Frauen weit unter denen der Männer liegen. Die Ergebnisse sind ein klarer Handlungsauftrag: Frauen muss eine Rückkehr in den Beruf erleichtert werden. Die Politik muss die Väterbeteiligung stärker fördern. Alleinerzieherinnen brauchen mehr Unterstützung. Konkret fordert die AK folgende Maßnahmen: 1. Reform des Kinderbetreuungsgeldes: Die finanzielle Benachteiligung der Eltern, die sich für eine der kürzeren Varianten entscheiden, muss beendet werden. Für die kürzeste, pauschale Variante gibt es um bis zu Euro weniger als für die längste Variante mit 30 plus 6 Monaten. AK Präsident Rudi Kaske: Das ist nicht nur ungerecht, sondern setzt auch falsche Anreize. Statt der verschiedenen pauschalen Kinderbetreuungsgeldvarianten muss es künftig dieselbe Summe für alle geben. Daher soll das Kinderbetreuungsgeldkonto rasch umgesetzt werden und die finanzielle Bestrafung jener, die früh wieder einsteigen, beseitigt werden. 2. Recht auf ein bezahltes Papamonat Die Entscheidungen über die Aufteilung von Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit werden sehr rasch nach der Geburt gefällt. Obwohl immer mehr Männer Zeit mit ihrem Kind verbringen wollen, verzichten sie auf Karenz, wenn sie im Betrieb auf Hindernisse stoßen. Daher fordert die AK ein Recht auf ein bezahltes Papamonat. AK Präsident Rudi Kaske: Das soll die Bindung zum Kind und damit die Bereitschaft für eine Väterkarenz stärken. Gleichzeitig soll der Papamonat in Unternehmen das Bewusstsein schärfen, dass auch Väter sich um ihre Kinder kümmern. 3. Mindestbezugsdauer beim Kinderbetreuungsgeld für den zweiten Elternteil: statt zwei sollen drei Monate als Mindestbezugsdauer gelten. Zumindest sollte ein Fünftel des Kinderbetreuungsgeldes für den zweiten Elternteil reserviert werden. Seite 8 von 10

9 AK Präsident Rudi Kaske: Denn auch wenn Mütter und Väter sich die Karenz schon jetzt gleich aufteilen könnten, ist es in der Praxis doch so, dass Väter nur so kurz als möglich in Karenz gehen. 4. Gleichstellungsbonus zum Kinderbetreuungsgeld: Euro für jeden Elternteil, wenn sich Paare die Karenz gleichmäßig aufteilen. 5. Bonus für Alleinerzieherinnen zum Kinderbetreuungsgeld: Euro als Ausgleich für fehlende Möglichkeiten einer partnerschaftlichen Teilung. 6. Ausbau und langfristige finanzielle Absicherung von Kinderbetreuung und bildung: Es braucht einerseits eine Unterstützung vom Bund für den Ausbau insbesondere für Kinder unter 3 Jahre, andererseits eine Sicherstellung der laufenden Kosten (aufgabenorientierter Finanzausgleich). Gemeinden mit einem guten Angebot an Kinderbetreuung und -bildung sollen laufend mehr Mittel bekommen. AK Präsident Rudi Kaske: Wenn die arbeitsrechtliche Karenz zum zweiten Geburtstag des Kindes endet, stehen noch immer viel zu viele Frauen ohne Kinderbetreuung da. Wir brauchen hier deutlich mehr Plätze für Kleinkinder. Das ist auch die wichtigste Maßnahme, um Alleinerzieherinnen beim Wiedereinstieg besser zu unterstützen. Die Politik muss die partnerschaftliche Teilung stärker ins Zentrum rücken! AK Präsident Rudi Kaske: Wir wissen: Väter haben durch eine Erwerbsunterbrechung zur Kinderbetreuung kaum negative Konsequenzen zu befürchten. Das Wiedereinstiegsmonitoring zeigt, wie sehr die gemeinsame Verantwortung von Müttern und Vätern die Gleichberechtigung unterstützt. Daher mein Appell: Die Politik muss die partnerschaftliche Teilung stärker fördern und dafür die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Seite 9 von 10

10 Hintergrund Karenz und Kinderbetreuungsgeld Karenz: Die Elternkarenz beginnt nach Ende der Mutterschutzfrist (in der Regel Acht-Wochen-Frist nach der Geburt) und dauert maximal bis zum Tag vor dem 2. Geburtstag des Kindes. Bis 4 Wochen danach besteht Kündigungs- und Entlassungsschutz. Die Karenz kann maximal zweimal zwischen den Eltern geteilt werden. Ein Karenzteil muss mindestens 2 Monate (bis 2009 waren es 3 Monate) dauern. Die fünf Varianten des Kinderbetreuungsgeldes Ursprungsmodell Monate mit 436 monatlich, bis zum 36. Lebensmonat, wenn der andere Elternteil mindestens 6 Monate bezieht. Modell Monate mit 624 monatlich, bis zum 24. Lebensmonat, wenn der andere Elternteil mindestens 4 Monate bezieht (seit 2008). Modell Monate mit 800 monatlich, bis zum 18. Lebensmonat, wenn der andere Elternteil mindestens 3 Monate bezieht (seit 2008). Modell Monate mit monatlich, bis zum 14. Lebensmonat, wenn der andere Elternteil mindestens 2 Monate bezieht (seit 2010). Einkommensabhängiges Modell Monate mit 80 % des früheren Einkommens, maximal monatlich, bis zum 14. Lebensmonat, wenn der andere Elternteil mindestens 2 Monate bezieht (seit 2010) Zuverdienstmöglichkeit während des Kinderbetreuungsgeldbezugs: Bei allen Modellen mit Ausnahme des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldmodells kann jährlich bis zu einem Grenzbetrag von (monatlich: rund 1200 Euro brutto) dazu verdient werden. Beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld ist ein Zuverdienst lediglich bis zur Geringfügigkeitsgrenze möglich (2015: 405,98 Euro monatlich). Seite 10 von 10

AK-Studie: Das hilft Frauen beim Wiedereinstieg

AK-Studie: Das hilft Frauen beim Wiedereinstieg bgld.arbeiterkammer.at Eisenstadt, 22. September 2017 Presseunterlage AK-Studie: Das hilft Frauen beim Wiedereinstieg AK-Wiedereinstiegsmonitoring für das Burgenland Frauen müssen durch Karenz und Teilzeit

Mehr

BESSERE JOBCHANCEN DANK AUSBAU DER KINDERBETREUUNG

BESSERE JOBCHANCEN DANK AUSBAU DER KINDERBETREUUNG PRESSE- KONFERENZ 18.9.2017 BESSERE JOBCHANCEN DANK AUSBAU DER KINDERBETREUUNG Das Wiedereinstiegsmonitoring der AK zeigt: durch den Ausbau der Kinderbetreuung und Reformen beim Kinderbetreuungsgeld schaffen

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien in % Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ergebnisse des AK Wiedereinstiegsmonitorings WUSSTEN SIE, DASS weniger als die Hälfte der Frauen, die vor der Geburt des Kindes gut erwerbsintegriert

Mehr

Väterkarenz unterstützt den erfolgreichen Wiedereinstieg der Mütter

Väterkarenz unterstützt den erfolgreichen Wiedereinstieg der Mütter Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Dr. Josef Moser, MBA Präsident der AK Oberösterreich Direktor der AK Oberösterreich Väterkarenz unterstützt den erfolgreichen Wiedereinstieg der Mütter

Mehr

Mehr Rechte und bessere Vereinbarkeit für alle Eltern

Mehr Rechte und bessere Vereinbarkeit für alle Eltern Mehr Rechte und bessere Vereinbarkeit für alle Eltern Bianca Schrittwieser, Abt FF Wien, am 13.10.2016 Überblick Rahmenbedingungen: Karenz, Elternteilzeit/Verschiebung der Lage und Kinderbetreuungsgeld

Mehr

Kindergeld-Konto. Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin

Kindergeld-Konto. Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin Kindergeld-Konto Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin Die bisherigen 4 pauschalen Kindergeld-Varianten 30+6 ( 436/Monat) 13.080 2.616 15.696 20+4 ( 624/Monat) 12.480 2.496 14.976 15+3 ( 800/Monat) 12.000

Mehr

Zeit für Ihr Kind. Markus (42) mit Benjamin (3)

Zeit für Ihr Kind. Markus (42) mit Benjamin (3) Zeit für Ihr Kind Markus (42) mit Benjamin (3) Liebe Väter! Zeit, die man bewusst mit seinem neugeborenen Baby verbringt, zählt zu den schönsten Momenten im Leben. Väter, die sich von Beginn an um ihren

Mehr

DIE ROLLE DEINES LEBENS

DIE ROLLE DEINES LEBENS Astrid Knie VÄTERKARENZ DIE ROLLE DEINES LEBENS Dein Kind. Eure Zukunft! Vorwort Alexandra Kromus/PID Ein wesentliches Thema im Zusammenleben von Frauen und Männern ist die gerechte Verteilung von unbezahlter

Mehr

Familienpolitik in Österreich

Familienpolitik in Österreich Ingrid Moritz Magistra, Leiterin der Abteilung Frauen Familie AK Wien Wien, Österreich Familienpolitik in Österreich 1 2 Familienpolitik in Österreich 1 Arbeitsrechtliche Regelungen: 1.1 Anspruch auf Elternkarenz

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Geringfügige Beschäftigung WUSSTEN SIE, DASS die Anzahl der geringfügigen Beschäftigten seit Mitte der 1990er Jahre kontinuierlich steigt? es weit mehr

Mehr

INFO.FRÜHSTÜCK.FAMILIE&BERUF HERZLICH WILLKOMMEN

INFO.FRÜHSTÜCK.FAMILIE&BERUF HERZLICH WILLKOMMEN INFO.FRÜHSTÜCK.FAMILIE&BERUF HERZLICH WILLKOMMEN Frauennewsletter ist über unsere Homepage zu abonnieren: www.akstmk.at INFO.FRÜHSTÜCK.FAMILIE&BERUF Mag. a Bernadette Pöcheim Leiterin der Abteilung für

Mehr

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand, September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg

Mehr

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem Elterngeld Plus und Elternzeit Flex Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Junge Familien wünschen sich: Beruf und Familie partnerschaftlich zu leben dass beide Partner für das Familieneinkommen

Mehr

ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern?

ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern? ÖIF Fact Sheet ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern? Je kürzer die gewählte KBG-Variante ist, desto jünger ist das

Mehr

Kinderbetreuungsgeld (KBG)

Kinderbetreuungsgeld (KBG) Kinderbetreuungsgeld (KBG) Bücher die nicht fehlen sollten! Birgit Isepp 2 Anspruch hat man, wenn für das Kind Anspruch auf Familienbeihilfe besteht. das Kind im gemeinsamen Haushalt lebt. die Zuverdienstgrenze

Mehr

kindergeld-neu eine initiative der kinderfreunde

kindergeld-neu eine initiative der kinderfreunde Besser für w w w.kindergeld-ne u.at bis zu 872 pro Monat kindergeld-neu eine initiative der kinderfreunde mehr Flexibilität maßgeschneidert für jede Familie mehr Wahlfreiheit Kindergeld wie bisher - oder

Mehr

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz Juni 2005 Kurzbericht 2/05 Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz Befunde zum Jahr 2004 Michaela Prammer-Waldhör Kurzbericht 2/05 Synthesis Forschung Kolingasse 1/12 A-1090 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63

Mehr

I. Arbeitszeiten von Frauen und Männern. Dr. in Ingrid Mairhuber: Handout

I. Arbeitszeiten von Frauen und Männern. Dr. in Ingrid Mairhuber: Handout Bundesleitung der Katholischen Frauenbewegung Österreich, 18.1.2018, St. Virgil/Salzburg Geschlechtergerechte Arbeitswelt Erwerbsarbeit und Care-Arbeit Dr. in Ingrid Mairhuber: mairhuber@forba.at Handout

Mehr

Statistischer Monatsbericht für April 2017

Statistischer Monatsbericht für April 2017 Statistischer Monatsbericht für April 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für und 16.06.17 M472 Am 1.1.2007 trat das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Mehr

Eltern Kind Kalender IHR WEGBEGLEITER IN FRAGEN RUND UM RECHT GELD GESUNDHEIT

Eltern Kind Kalender IHR WEGBEGLEITER IN FRAGEN RUND UM RECHT GELD GESUNDHEIT Eltern Kind Kalender / IHR WEGBEGLEITER IN FRAGEN RUND UM RECHT GELD GESUNDHEIT Sie erwarten ein Baby? Wir gratulieren herzlich! Hier ist ja auch ein wirklich guter Platz, um zur Welt zu kommen. Der Staat

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern Quelle: N. Bergmann, L. Danzer, S. Schmatz, L&R Sozialforschung im Auftrag der Arbeiterkammer,

Mehr

Das Kinderbetreuungsgeld (KBG) gebührt für alle Kinder (auch Pflege- und Adoptivkinder), die ab dem 1. Jänner 2002 geboren wurden.

Das Kinderbetreuungsgeld (KBG) gebührt für alle Kinder (auch Pflege- und Adoptivkinder), die ab dem 1. Jänner 2002 geboren wurden. Seite 1 von 5 Sie sind hier: Startseite (Bürger/in)» Geburt» Kinderbetreuungsgeld Kinderbetreuungsgeld Allgemeines Zuschuss zum Kinderbetreuungsgeld Zuverdienstmöglichkeiten Verzicht Krankenversicherung

Mehr

Neuorientierung nach der Karenz

Neuorientierung nach der Karenz Oktober 2003 Kurzbericht 2/03 Neuorientierung nach der Karenz Michaela Prammer-Waldhör Kurzbericht 2/03 Synthesis Forschung Kolingasse 1/12 A-1090 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63 32 E-Mail office@synthesis.co.at

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus ElterngeldPlus ElterngeldPlus macht es für Singlemamas und alleinerziehende Väter einfacher, Elterngeldbezug und Teilzeitarbeit miteinander zu kombinieren. Außerdem kann die Elternzeit flexibler gestaltet

Mehr

>>Kindergeld und Karenz Achtung WiedereinsteigerInnen<<

>>Kindergeld und Karenz Achtung WiedereinsteigerInnen<< Pressekonferenz >>Kindergeld und Karenz Achtung WiedereinsteigerInnen

Mehr

Arbeit und Chancengleichheit

Arbeit und Chancengleichheit Arbeit und Chancengleichheit 5 Thesen zum Innovationsbedarf aus einer Gender-Perspektive Isabella Kaupa Problemfelder Vollzeitbeschäftigung vs. atypische Beschäftigung, Kern- und Randbelegschaft bezahlte

Mehr

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus by HappyDaddy -

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus by HappyDaddy - macht es für Singlemamas und alleinerziehende Väter einfacher, Elterngeldbezug und Teilzeitarbeit miteinander zu kombinieren. Außerdem kann die Elternzeit flexibler gestaltet werden. Die Regelungen zum,

Mehr

Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz

Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Elternzeit 20.12.2012 Lesezeit 3 Min Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz Im internationalen Vergleich können junge Mütter und Väter in Deutschland

Mehr

FAMILIE UND BERUF: WEITERBILDUNG FÜR DEN WIEDEREINSTIEG

FAMILIE UND BERUF: WEITERBILDUNG FÜR DEN WIEDEREINSTIEG PRESSE- KONFERENZ 13.5.2014 FAMILIE UND BERUF: WEITERBILDUNG FÜR DEN WIEDEREINSTIEG Befragung zu Wiedereinstiegsplänen und Weiterbildungsbedarf von Eltern in Karenz. RUDI KASKE Präsident der AK Wien GABRIELE

Mehr

stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016

stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016 Im stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016 IHRE SCHWANGERSCHAFT & IHR BERUF Wir haben die wichtigsten Infos für Sie auf einen Blick Sie haben uns Ihre Schwangerschaft mitgeteilt und

Mehr

Teilelterngeld. Die Wirkung in Kürze. Mai 2009

Teilelterngeld. Die Wirkung in Kürze. Mai 2009 Pressesprecherin: Iris Bethge Dienstgebäude: Alexanderstraße 3, 10178 Berlin Telefon: 0 18 88 / 5 55-10 61, -10 62 Fax: 0 18 88 / 5 55-1111 email: presse@bmfsfj.bund.de Internet: www.bmfsfj.de Mai 2009

Mehr

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer Elterngeld und Kinderbetreuung Höhe des Elterngeldanspruchs von und n (2008 2014) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Grafik FL 04.1 Höhe des

Mehr

Kinderbetreuungsgeld. für Geburten bis Mag. Gabriele Hebesberger Stand:

Kinderbetreuungsgeld. für Geburten bis Mag. Gabriele Hebesberger Stand: Kinderbetreuungsgeld für Geburten bis 28.2.2017 Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2017-04 Inhaltsverzeichnis Wer hat Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld?... 3 Wie hoch ist das Kinderbetreuungsgeld und wie

Mehr

Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung

Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung Johannes Geyer DIW Berlin Fachtag Familie und Recht 24.10.2014 Nürnberg Vom Erziehungs- zum Elterngeld Reformbedarf Diskussion Gliederung

Mehr

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 "Gerald Gaksch" 07.03.2012, Seite 1 Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 Mehr Frauen denn je sind in der Steiermark in Beschäftigung, aber was die qualitativen Dimensionen

Mehr

INFORMATION zum Kindergeldkonto / Kinderbetreuungsgeldkonto Neu - ab 1. März 2017

INFORMATION zum Kindergeldkonto / Kinderbetreuungsgeldkonto Neu - ab 1. März 2017 INFORMATION zum Kindergeldkonto / Kinderbetreuungsgeldkonto Neu - ab 1. März 2017 » DAS KINDERGELDKONTO/ KINDERBETREUUNGSGELDKONTO NEU Das neue Gesetz betrifft alle neugeborenen Kinder, die ab dem Stichtag

Mehr

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter 1/6 Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter Anteil der Mütter und Väter mit beendetem Elterngeldbezug nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland (2008 ), in Prozent

Mehr

Ein Baby ist unterwegs

Ein Baby ist unterwegs Ein Baby ist unterwegs Dienst- und Besoldungsrechtliches rund um Schwangerschaft, Geburt und Karenz Daniela Eysn, MA Bereichsleiterin Besoldung Gewerkschaft Öffentlicher Dienst 1010 Wien, Teinfaltstraße

Mehr

WAS VÄTER WISSEN SOLLTEN

WAS VÄTER WISSEN SOLLTEN Beruf und Familie WAS VÄTER WISSEN SOLLTEN INFORMATION ÜBER ARBEITSRECHTLICHE ANSPRÜCHE BEI GEBURT EINES KINDES (FAMILIENZEIT, KARENZ, ELTERNTEILZEIT ETC.) Stark für Sie. AK Infoservice Freistellungsanspruch

Mehr

Häufig gestellte Fragen rund um das neue Kinderbetreuungsgeld und zum Familienzeitbonus

Häufig gestellte Fragen rund um das neue Kinderbetreuungsgeld und zum Familienzeitbonus BMFJ, November 2016 Häufig gestellte Fragen rund um das neue Kinderbetreuungsgeld und zum Familienzeitbonus Für Geburten ab 1. März 2017 treten neue Regelungen rund um das Kinderbetreuungsgeld in Kraft.

Mehr

WIEDEREINSTIEGSMONITORING

WIEDEREINSTIEGSMONITORING WIEDEREINSTIEGSMONITORING Ein Überblick über die Ergebnisse der Kohorten 2006 bis 2012 in Österreich und in den Bundesländern Juni 2015 ÖSTERREICH GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Das wurde von Andreas Riesenfelder

Mehr

Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten

Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten Lernen für s Leben Bildung als nachhaltige Strategie gegen Armut? Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten Dr. Johannes Kopf, LL.M. 1. Juli 2008 Arbeitslosigkeit und Armut sind oftmals Schwestern:

Mehr

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Dr. Anneli Rüling, Berlin rueling@gmx.de Gliederung 1. Familiale Arbeitsteilung: Wunsch und Wirklichkeit 2.

Mehr

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich In der Schweiz leben im Jahr 2015 717 000 Mütter im Alter von 25 54 Jahren

Mehr

Wiedereinstiegsmonitoring

Wiedereinstiegsmonitoring L&R SOZIALFORSCHUNG A-1060 Wien, Liniengasse 2A/1 Ein Überblick über die Ergebnisse der Kohorten 2006 bis 2014 in TIROL Andreas Riesenfelder, Lisa Danzer 13.07.2017 www.lrsocialresearch.at Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Atypische Beschäftigungsverhältnisse Atypische Beschäftigungsverhältnisse Robert Kneschke - Fotolia.com Pressegespräch am 19. Februar 2014 Ihre GesprächspartnerInnen: AK-Präsident Josef Pesserl Dr. Franz Heschl, AK-Wirtschaftsabteilung AK.

Mehr

Unterstützungsleistungen für Familien! Stand !

Unterstützungsleistungen für Familien! Stand ! !!! Unterstützungsleistungen für Familien! Stand 2017-03! Gliederung! Kinderbetreuungsgeld! Familienbeihilfe! Steuervorteile für Familien! Familienzuschuss des Landes Vorarlberg! Pensionsrechtliche Absicherung

Mehr

ELTERNKARENZ UND ELTERNTEILZEIT

ELTERNKARENZ UND ELTERNTEILZEIT Arbeit ELTERNKARENZ UND ELTERNTEILZEIT Arbeitsrechtlicher Leitfaden Stand: Jänner 2016 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Stubenring

Mehr

Das neue Elterngeld Plus

Das neue Elterngeld Plus Bezirksfrauenausschuss Baden-Württemberg Das neue Elterngeld Plus Stuttgart, 20.11.2014 Das bewährte Elterngeld ist ein Einkommensersatz für maximal 14 Monate nach Geburt eines Kindes. Die Eltern können

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes

Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes STIMMUNGSBILD AUF BASIS DER ERGEBNISSE DER Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes Befragungszeitraum: 20. Oktober 2016 bis 31. März 2017 Verbreitung: bundesweit durch den

Mehr

KarenzAktiv. Stark für Sie. Management für Karenz und Wiedereinstieg.

KarenzAktiv. Stark für Sie. Management für Karenz und Wiedereinstieg. KarenzAktiv Management für Karenz und Wiedereinstieg Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at KarenzAktiv Management für Karenz und Wiedereinstieg Die Vereinbarkeit von Kind und Beruf ist planbar! Die Mitarbeiter/innen

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die IG Metall Saarbrücken hat das Thema Vereinbarkeit von Familie

Mehr

Aktuell DAS KINDERBETREUUNGSGELD NEU FÜR GEBURTEN AB RECHT INFOSERVICE DER AK. Nr 09/2016

Aktuell DAS KINDERBETREUUNGSGELD NEU FÜR GEBURTEN AB RECHT INFOSERVICE DER AK. Nr 09/2016 Aktuell DAS INFOSERVICE DER AK Nr 09/2016 RECHT KINDERBETREUUNGSGELD NEU FÜR GEBURTEN AB 1. 3. 2017 Aktuell Für Geburten ab 1.3.2017 gilt eine neue Rechtslage: Die bisherigen vier Pauschalmodelle werden

Mehr

Tipps für die Väterkarenz

Tipps für die Väterkarenz Der OÖVP-Arbeitnehmerbund Oberösterreich Tipps für die Väterkarenz Besser informiert. www.ooe-oeaab.at ÖAAB-Landesobmann Abg.z.NR August Wöginger Landessekretär Wolfgang Brandstätter Rat & Hilfe. Neben

Mehr

Wiedereinstiegsmonitoring

Wiedereinstiegsmonitoring Andreas Riesenfelder, Lisa Danzer Ein Überblick über die Ergebnisse der dritten Fassung des s zu den Kohorten 2006 bis 2014 in Österreich und in den Bundesländern September 2017 Vorwort Beruf und Familie

Mehr

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 400 Obwaldnerinnen und Obwaldner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

ALLIANZ UMFRAGE BERUFSZUFRIEDENHEIT DER WIEDEREINSTEIGERINNEN UND WIEDEREINSTEIGER

ALLIANZ UMFRAGE BERUFSZUFRIEDENHEIT DER WIEDEREINSTEIGERINNEN UND WIEDEREINSTEIGER ALLIANZ UMFRAGE BERUFSZUFRIEDENHEIT DER WIEDEREINSTEIGERINNEN UND WIEDEREINSTEIGER Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Wien, 25. Jänner 2017 PRESSEGESPRÄCH

Mehr

Eine Information der ÖPU/FCG NÖ

Eine Information der ÖPU/FCG NÖ Eine Information der ÖPU/FCG NÖ Meldung an den Dienstgeber über den voraussichtlichen Geburtstermin (Vorlage der Schwangerschaftsbestätigung) Verbot der Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit (d.h. keine mehrtägigen

Mehr

Einzelne Personengruppen

Einzelne Personengruppen Kap 2 Einzelne Personengruppen Für die bessere Darstellung der einzelnen Zuverdienstgrenzen ist es sachgerecht, anhand der verschiedenen Personengruppen zu differenzieren. Diese Gruppen müssen jeweils

Mehr

Doppelbelastung Familie und Beruf

Doppelbelastung Familie und Beruf Doppelbelastung Familie und Beruf sind Kind und Karriere heute wirklich miteinander vereinbar? Staat und Wirtschaft sind sich in einem Punkt einig: Damit Wohlstand herrschen kann und die Gesellschaft nicht

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

VON ANFANG AN GUT INFORMIERT KIND UND BERUF. Rund um Karenz, Elternteilzeit und beruflichen Wiedereinstieg. In Zusammenarbeit mit

VON ANFANG AN GUT INFORMIERT KIND UND BERUF. Rund um Karenz, Elternteilzeit und beruflichen Wiedereinstieg. In Zusammenarbeit mit VON ANFANG AN GUT INFORMIERT KIND UND BERUF Rund um Karenz, Elternteilzeit und beruflichen Wiedereinstieg In Zusammenarbeit mit Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT SIE ERWARTEN EIN BABY, ICH GRATULIERE HERZLICH!

Mehr

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen!

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! Stand: Dezember 2014 ooe.arbeiterkammer.at Arbeitslosigkeit

Mehr

Beruf und Familie. Beruf und Familie. Die häufigsten Fragen und größten Irrtümer. Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at

Beruf und Familie. Beruf und Familie. Die häufigsten Fragen und größten Irrtümer. Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Beruf und Familie Beruf und Familie Die häufigsten Fragen und größten Irrtümer Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Beruf und Familie SEITE 2 Stark für Sie. AK Vorarlberg Beruf und Familie Vorwort Die Freude

Mehr

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen Dietmar Hobler Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen Vorläufige Ergebnisse aus dem laufenden Projekt Elterngeldzeit für Väter: Langfristige Effekte für Betrieb und Partnerschaft

Mehr

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2017 Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent Im Jahr 2017 wurden 431 Obwaldnerinnen und Obwaldner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt.

Mehr

STAND: DEZEMBER

STAND: DEZEMBER Mit 01.01.2018 hat sich wieder eine Reihe von Beträgen geändert. Wir haben für Sie einen Überblick über die aktuellen sozialrechtlichen Werte zusammengestellt.... 2... 3... 4... 4... 4... 5... 7 Seite

Mehr

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg 1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg Präsentation 17. Juni 2013 Befragungsdesign Stichprobendesign: Befragt wurden n=510 SalzburgerInnen zwischen 16 und 64 Jahren.

Mehr

Das gehetzte Geschlecht

Das gehetzte Geschlecht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frauen 18.06.2015 Lesezeit 4 Min. Das gehetzte Geschlecht In Deutschland ist die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern immer noch sehr

Mehr

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe Elterngeld Voraussetzungen Dauer Höhe Elterngeld Elterngeld gibt es für Eltern, deren Kinder ab 1.1.2007 geboren werden. Dafür entfällt das bisherige Erziehungsgeld. Voraussetzungen Anspruch auf Elterngeld

Mehr

Kompass Partnerschaftlichkeit

Kompass Partnerschaftlichkeit Kompass Partnerschaftlichkeit hat viele Facetten Alles zu Väterkarenz, Papamonat und Elternteilzeit Bild: Fotolia 101142275 Ihr Personalmanagement Leitfaden www.kompass-ooe.at Vorwort Familienfreundlichkeit

Mehr

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung 2010 H e r a u s g e g e b e n von STATISTIK A U S T R I A A STATISTIK AUSTRIA Die Informationsmonager en 2011,,, Amt der Vorarlberger

Mehr

Elterngeld richtig beantragen: Das müssen Eltern wissen

Elterngeld richtig beantragen: Das müssen Eltern wissen Elterngeld richtig beantragen: Das müssen Eltern wissen 08.03.2018, 08:16 Mit der Geburt eines Kindes, das wissen werdende Eltern schon lange vor dem ersten Schrei wird sich so einiges ändern. Auch die

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Wahrnehmungen und Entscheidungen auf Paarebene Projektergebnisse und Folgerungen

Wahrnehmungen und Entscheidungen auf Paarebene Projektergebnisse und Folgerungen Teilprojekt: Partnerschaftliche Aufteilung auf Paarebene Wahrnehmungen und Entscheidungen auf Paarebene Projektergebnisse und Folgerungen Dr. in Ingrid Mairhuber () Dr. in Karin Sardadvar () REC-Projekt

Mehr

STAND: DEZEMBER 2016 KONTAKT FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD... 3 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG... 4 ARBEITSLOSENGELD... 4

STAND: DEZEMBER 2016 KONTAKT FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD... 3 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG... 4 ARBEITSLOSENGELD... 4 Mit 01.01.2017 hat sich wieder eine Reihe von Beträgen geändert. Wir haben für Sie einen Überblick über die aktuellen sozialrechtlichen Werte zusammengestellt. Inhalt Seite FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD...

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH PRESSE- KONFERENZ 21.5.2014 NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH AK Nachhilfebarometer 2014: Familien müssen 109 Millionen Euro für private Nachhilfe ausgeben Nachhilfebedarf unverändert

Mehr

Kinderbetreuungsgeld. für Geburten ab 1. März Mag. Gabriele Hebesberger Stand:

Kinderbetreuungsgeld. für Geburten ab 1. März Mag. Gabriele Hebesberger Stand: Kinderbetreuungsgeld für Geburten ab 1. März 2017 Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2017-06 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Kinderbetreuungsgeld... 3 Pauschales Kinderbetreuungsgeld als Konto... 4 Einkommensabhängiges

Mehr

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 2'100 Zugerinnen und Zuger mit wirtschaftlicher Sozialhilfe

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen aktiver Vaterschaft

Strukturelle Rahmenbedingungen aktiver Vaterschaft Strukturelle Rahmenbedingungen aktiver Vaterschaft Karenzregelungen alt und neu, Väterkarenz und Teilzeit in Österreich Mag. a Elli Scambor 1 Karenz alt und neu Karenzgeld 407 an Erwerbstätigkeit gebunden

Mehr

Wochengeld für unselbstständig erwerbstätige Mütter

Wochengeld für unselbstständig erwerbstätige Mütter Wochengeld für unselbstständig erwerbstätige Mütter Dauer des Wochengeldes Beginn 8 Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin mit dem vorzeitigen Mutterschutz (amtsärztliches Zeugnis) Ende 8 Wochen

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6815. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6815. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/6815 17. Wahlperiode 22. 08. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013 Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von Berlin, 9. April 2013 So sind wir vorgegangen Grundgesamtheit: Eltern von Kindern unter 18 Jahren in Deutschland Auswahlverfahren:

Mehr

Schwarzwaldstraße Lahr. Telefon Telefax Infothek. Elterngeld und Elterngeld Plus.

Schwarzwaldstraße Lahr. Telefon Telefax Infothek. Elterngeld und Elterngeld Plus. Infothek Elterngeld und Elterngeld Plus Stand: 06/2015 www.melzer-kollegen.de Elterngeld und Elterngeld Plus Mit diesem Artikel möchten wir Sie über das Elterngeld und das neue Elterngeld Plus informieren,

Mehr

636/A XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

636/A XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 636/A XXII. GP - Initiativantrag 1 von 5 636/A XXII. GP Eingebracht am 08.06.2005 Antrag der Abgeordneten Mag. Andrea Kuntzl und GenossInnen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem ein Vaterschutzmonat geschaffen

Mehr

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Arbeitsmarktservice Tirol DIE QUALIFIZIERUNGSFÖRDERUNG FÜR BESCHÄFTIGTE (QfB) FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Vorbemerkung Ziel der Qualifizierungsförderung von Beschäftigten ist es die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin 2 Ausgangslage Ausgangslage Obwohl in den letzten

Mehr

VERMÖGEN NACH GESCHLECHT

VERMÖGEN NACH GESCHLECHT HINTER- GRUND 3.6.2014 VERMÖGEN NACH GESCHLECHT Unterschied beim Vermögen weiblicher und männlicher Single- Haushalte KATHARINA MADER WU Wien ALYSSA SCHNEEBAUM WU Wien MIRIAM REHM AK Wien CHRISTA SCHLAGER

Mehr

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 04.08.2017 Lesezeit 4 Min. Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Derzeit bricht fast ein Drittel aller Bachelorstudenten in

Mehr

tuell KINDERBETREUUNGSGELD NEU FÜR GEBURTEN AB Mit der Reform des Kinderbetreuungsgeldes Informationen aus erster Hand

tuell KINDERBETREUUNGSGELD NEU FÜR GEBURTEN AB Mit der Reform des Kinderbetreuungsgeldes Informationen aus erster Hand tuell Informationen Ausgabe 1-2011 aus erster Hand Ausgabe 04 2016 KINDERBETREUUNGSGELD NEU FÜR GEBURTEN AB 1. 3. 2017 Erhältlich in den AK-Bezirksstellen und im Buchhandel! 28 Kurzgeschichten, erzählt

Mehr

Kinderbetreuungsgeld/ Karenzgeld

Kinderbetreuungsgeld/ Karenzgeld Kinderbetreuungsgeld/ Karenzgeld Die häufigsten Fragen 1. Wer hat Anspruch auf das neue Kinderbetreuungsgeld? Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld haben Eltern, deren Kind ab dem 1.1.2002 geboren wird und

Mehr