Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht"

Transkript

1 Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (4), 2011, Themenschwerpunkt Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht Dieter Riemann 1, Charles M. Morin 2 und Charles F. Reynolds 3 1 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg 2 Ecole de Psychologie, Université Laval, Québec, Kanada 3 University of Pittsburgh, School of Medicine, Pittsburgh, PA, USA Zusammenfassung. Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsbeeinträchtigungen überhaupt und sind nicht selten ein Frühsymptom psychischer Erkrankungen. Insomnische Beschwerden, d. h. Klagen über Ein- und/oder Durschschlafprobleme persistieren häufig über den aktuellen Erkrankungszeitraum, zum Beispiel einer depressiven Episode, hinaus und stellen einen Risikofakor für Rückfalle dar. Aktuell stehen zur diagnostischen Klassifikation von Schlafstörungen das ICD-10, DSM-IV und die ICSD-2 (Internationale Klassifikation der Schlafstörungen) zur Verfügung. Im DSM-V werden sowohl das Restless-Legs-Syndrom (RLS) als auch die REM- Schlafverhaltensstörung in den Rang eigenständiger Krankheitskategorien erhoben, was durch die Fülle von empirischen Daten zu beiden Störungsbildern mehr als gerechtfertigt erscheint. Im Hinblick auf die Diagnostik von Insomnien wird die Differenzierung in primäre/ sekundäre Störungen zugunsten des übergreifenden Konzepts einer Insomnischen Störung (insomnia disorder) aufgegeben. Schlüsselwörter: Schlafstörungen, Insomnie, Klassifikation The Chapter on Sleep Disorders in the DSM-V An Interim Report Abstract. Sleep disorders are among the most prevalent health complaints and they are frequently a first and early symptom of a mental disorder. Insomnia complaints, i. e. difficulties to initiate or maintain sleep often persist beyond an episode of major depression and may constitute a risk factor for relapse. At present, the ICD-10, DSM-IV, and the ICSD-2 (International Classification of Sleep Disorders) offer systems to classify and diagnose different types of sleep disorders. DSM-V will introduce Restless Legs Syndrome and REM Sleep Behaviour Disorder as own nosologic entities. With respect to the differential-diagnosis of insomnia, DSM-V will abandon the dichotomy of primary/secondary disorder in favour of the general concept of insomnia disorder. Keywords: sleep disorder, insomnia, classification Aktuelle Systeme zur Diagnostik von Schlafstörungen: ICD-10, ICSD-2 und DSM-IV Gegenwärtig stehen dem Kliniker und Forscher auf dem Gebiet der Schlafstörungen drei verschiedene diagnostische Systeme zur Klassifikation von Schlafstörungen zur Verfügung: Es handelt sich hierbei um die ICD-10 (Dilling, Mombour & Schmidt, 1999), die ICSD-2 (International Classification of Sleep Disorders, 2. Version; American Academy of Sleep Medicine [AASM], 2005) und das DSM-IV (American Psychiatric Association [APA], 1994). Im Rahmen der Vergütung durch Krankenkassen ist in Deutschland die ICD-10 verbindlich. Tabelle 1 zeigt die verschiedenen diagnostischen Kategorien für Schlafstörungen nach der ICD-10. Die ICD-10 differenziert grob in nicht organische und organische Schlafstörungen. Im Bereich der organischen Schlafstörungen werden das Restless-Legs-Syndrom, die Schlaf-Apnoe, die Narkolepsie und einige andere organisch bedingte Schlafstörungen aufgelistet. Dem gegenüber gestellt werden die nicht organischen Schlafstörungen, wobei hier insbesondere die nicht organische Insomnie, die nicht organische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus und Parasomnien wie Schlafwandeln, Pavor nocturnus und Alpträume zu erwähnen sind. Bemerkenswert an der ICD-10 ist, dass Schlafstörungen, die im Rahmen einer organischen oder psychischen Erkrankung auftreten, nicht gesondert klassifiziert werden können, sondern dass eine DOI / /a000082

2 276 D. Riemann et al.: Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht Tabelle 1 Klassifikation der Schlafstörungen nach ICD-10 nicht-organische Schlafstörungen organische Schlafstörungen a) Dyssomnien b) Parasomnien F51.0 Nichtorganische Insomnie G25.81 Restless-Legs-Syndrom F51.1 Nichtorganische Hypersomnie G47.0 Organische Insomnie F51.2 Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus G47.1 Organische Hypersomnie F51.3 Schlafwandeln G47.2 nicht-psychogene Störung mit unangebrachten Schlafenszeiten F51.4 Pavor nocturnus G47.3 Schlafapnoe F51.5 Alpträume G47.4 Narkolepsie und Kataplexie F51.8 sonstige nichtorganische Schlafstörungen G47.8 Kleine-Levin-Syndrom F51.9 nicht näher bezeichnete nichtorganische Schlafstörung G47.9 nicht näher bezeichnete organische Schlafstörung Tabelle 2 Kriterien der primären Insomnie nach DSM-IV Die vorherrschende Beschwerde besteht in Einschlaf- oder Durchschlafschwierigkeiten oder nicht erholsamem Schlaf seit mindestens einem Monat. Die Schlafstörung (oder die damit verbundene Tagesmüdigkeit) verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. Das Störungsbild tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer Narkolepsie, atmungsgebundenen Schlafstörung, einer Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus oder einer Parasomnie auf. Das Störungsbild tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer anderen psychischen Störung auf (z. B. Major Depression, generalisierte Angststörung, Delir etc.). Das Störungsbild geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz (z. B. Droge, Medikament) oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück. Kodierung unter der Hauptdiagnose (psychische oder körperliche Erkrankung) erfolgt. Für den Bereich der Psychiatrie und Klinischen Psychologie/Psychotherapie sind sicherlich insomnische Störungen am relevantesten. Die diagnostischen Kriterien hierfür sind in ICD-10 und DSM-IV recht ähnlich formuliert. Tabelle 2 stellt die Kriterien der primären Insomnie nach DSM-IV dar. Aus den Kriterien geht hervor, dass eine primäre Insomnie dann diagnostiziert wird, wenn ein Patient seit mindestens 1 Monat unter Ein- und/oder Durchschlafstörungen oder nicht erholsamem Schlaf leidet. ICD-10 verlangt zusätzlich, dass die entsprechende Beschwerde mindestens dreimal in der Woche auftreten muss. Ebenso muss nach DSM-IV aufgrund der Schlafstörung ein signifikanter Leidensdruck bestehen, der sich in subjektivem Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen äußert. Um eine primäre Insomnie zu diagnostizieren, muss nach DSM-IV zudem ausgeschlossen werden, dass die Beschwerde im Rahmen einer anderen Schlafstörung, einer psychischen Störung oder einer körperlichen Erkrankung oder Substanzeinwirkung auftritt. Die Darstellung dieser Kriterien verdeutlicht, dass Insomnien ausschließlich nach subjektiven Kriterien definiert werden. Sowohl den ICD-10- und noch mehr den DSM-IV-Kriterien wurde häufig vorgeworfen, dass sie relativ unspezifisch formuliert sind, und dass sie hinsichtlich Dauer und Häufigkeit der Schlafbeschwerden zu unspezifisch angelegt sind. Das DSM-IV differenziert in primäre, sekundäre und andere Schlafstörungen. Ein Überblick über das Kapitel Schlafstörungen aus dem DSM-IV ist in Tabelle 3 dargestellt. Hier findet sich eine differenziertere Aufgliederung als im ICD-10, wobei die Begrifflichkeiten primäre versus sekundäre versus andere Schlafstörung verdeutlichen, dass auf eine mutmaßliche ätiologische Zuordnung im Sinne von organisch versus nicht organisch verzichtet wird. Die primären Schlafstörungen werden in die Dyssomnien und Parasomnien differenziert, wobei die primäre Insomnie als Dyssomnie klassifiziert wird. Unter sekundären Schlafstörungen werden Insomnien und Hypersomnien bei einer Achse I/II-Störung verstanden. Unter die anderen Schlafstörungen werden Schlafstörungen im Rahmen einer organischen Erkrankung bzw. bedingt durch Substanzeinnahme subsummiert. Insofern bietet DSM-IV z. B. für den Bereich der Insomnie die Möglichkeit, eine primäre Insomnie, eine Insomnie bei einer Achse I/II-Störung oder eine Insomnie im Rahmen einer organischen Erkrankung oder Substanzeinnahme zu diagnostizieren. Klinisch ist dies eine einleuchtende Differenzierung, die man als generelle Faustregel bei der Diagnostik insomnischer Störungen anwenden kann. Im Kontrast zu allen anderen psychischen Erkrankungen steht für die Schlafstörungen noch ein weiteres, unabhängiges Klassifikationssystem zur Verfügung, das von Schlafspezialisten für die Klinische Schlafmedizin entwickelt wurde, die ICSD-2. Die Entwicklung dieses Klassifikationssystems trägt der rasanten Entwicklung der Schlafmedizin und insbesondere der flächendeckenden Etablierung von Schlaflaboratorien zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen in den USA aber auch in Deutschland Rechnung. Die ICSD-2 differen-

3 D. Riemann et al.: Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht 277 Tabelle 3 Klassifikation der Schlafstörungen nach DSM-IV primäre Schlafstörungen Sekundäre Schlafstörungen andere Schlafstörungen Dyssomnien primäre Insomnie (307.42) primäre Hypersomnie (307.44) Narkolepsie (347) atmungsgebundene Schlafstörung (780.59) Schlafstörung mit Störung des zirkadianen Rhythmus (307.45) verzögerte Schlafphase Jet-Lag Schichtarbeit unspezifisch andernorts nicht spezifizierte Dyssomnie (307.47) Parasomnien nächtliche Alpträume (307.47) Pavor nocturnus (307.46) Somnambulismus (307.46) (Schlafwandeln) andernorts nicht spezifizierte Parasomnie (307.47) Insomnie im Rahmen einer Achse-I-/-II-Störung (307.42) Hypersomnie im Rahmen einer Achse-I-/-II-Störung (307.44) Schlafstörung im Rahmen einer organischen Erkrankung (780.xx) Insomnie (.52) Hypersomnie (.54) Parasomnie (.59) Mischtypus (.59) substanzinduzierte Schlafstörung Insomnie Hypersomnie Parasomnie Mischtypus (differenziert nach dem Beginn: während der Intoxikation/während der Entzugsphase) ziert in insgesamt sieben übergeordnete Störungsgruppen (s. Tab. 4). Dieses für Schlafspezialisten entwickelte Klassifikationssystem differenziert in Insomnien, schlafbezogene Atmungsstörungen, Hypersomnien, zirkadiane Rhythmus- Schlafstörungen, Parasomnien, schlafbezogene Bewegungsstörungen und andere Schlafstörungen. Für viele Diagnosen werden von der ICSD-2 laborspezifische Befunde (etwa aus dem Schlaflabor) angegeben, die für eine Diagnosestellung relevant sind. Das Insomniekapitel (s. Tab. 5) unterscheidet 11 Untertypen der Insomnie. Diese Auflistung verdeutlicht, dass es sich bei der ICSD- 2 um ein äußerst differenziertes System auch in der Subklassifikation insomnischer Störungen handelt, das für die klinische Praxis psychologischer Psychotherapeuten oder Psychiater eher wenig geeignet ist. Es wird kontrovers diskutiert, ob eine solch differenzierte Sichtweise nicht eine artifzielle Genauigkeit darstellt, die der klinischen Routine in Diagnostik und Therapie nicht gerecht wird. Weiter kompliziert wird die Situation im Insomniebereich noch dadurch, dass kürzlich (Edinger et al., 2004) sogenannte Research Diagnostic Criteria (Forschungsdiagnosekriterien) für insomnische Störungen veröffentlicht wurden. Tabelle 4 International Classification of Sleep Disorders, 2 nd revision (ICSD-2, American Academy of Sleep Medicine, 2005) Insomnie Schlafbezogene Atmungsstörung Hypersomnie Zirkadiane Rhythmus-Schlafstörung Parasomnie Schlafbezogene Bewegungsstörung Andere Schlafstörung Diese Ausführungen verdeutlichen, dass für das Gebiet der Schlafstörungen aktuell verschiedene diagnostische Systeme zur Verfügung stehen, die sich in ihrer Differenziertheit und Komplexität deutlich unterscheiden. Im Rahmen der Arbeitsgruppe Schlafstörungen des DSM-V bestand nun die Aufgabe darin, die Kriterien des DSM-IV weiterzuentwickeln. Mit der ICSD-2 stand hier schon ein sehr differenziertes System zur Verfügung, das jedoch für die klinische Routine von klinischen Psychologen Psychotherapeuten und Psychiatern zu differenziert erscheint. Stand der Diskussion zu Schlafstörungen im DSM V Die Arbeitsgruppe Schlafstörungen (sleep disorders) der APA zur Erstellung von DSM-V setzt sich interdiszipli- Tabelle 5 Insomniekapitel aus der ICSD-2 (American Academy of Sleep Medicine, 2005) Anpassungsbedingte Insomnie (akute Insomnie) Psychophysiologische Insomnie Paradoxe Insomnie Idiopathische Insomnie Insomnie durch psychische Erkrankung Inadäquate Schlafhygiene Verhaltensabhängige Insomnie in der Kindheit Insomnie durch Drogen-, Medikamenten- oder Substanzgebrauch Insomnie durch körperliche Erkrankung Nicht näher bezeichnete unspezifische nicht organische Insomnie Nicht näher bezeichnete unspezifische organische Insomnie

4 278 D. Riemann et al.: Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht när aus Klinikern und Wissenschaftlern aus den Bereichen Psychiatrie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Neurologie, Pneumologie, Pädiatrie, Epidemiologie, Chronobiologie, Geriatrie und Pflegewissenschaften zusammen (s. auch Danksagung am Ende dieses Artikels). Insgesamt sieht sich die Arbeitsgruppe der Aufgabe gegenüber, die klinische Nützlichkeit sowie die Reliabilität und Validität der DSM-IV-Nosologie bei den Schlafstörungen zu verbessern und auf den neuesten Stand der Erkenntnis zu bringen (Reynolds & Redline, 2010). Da die primären Adressaten des DSM-V sowohl im allgemeinmedizinischen Bereich als auch im Mental Health Bereich (Psychiater, Psychologen, Pflegeberufe, Sozialarbeiter etc.) zu sehen sind, bestand Einigkeit darüber, dass eine hoch spezifische Einteilung wie in der ICSD-2 nicht in Frage kommen würde. Deshalb hat die Arbeitsgruppe bislang versucht, die Klassifikation der Schlaf-Wach-Störungen so klinisch relevant wie möglich zu formulieren, um es zum Beispiel auch dem Allgemeinarzt zu ermöglichen, in seiner Praxis Schlafstörungen schnell zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Ebenso wurde angestrebt, die seit dem Erscheinen von DSM-IV (1994) hinzugekommenen Erkenntnisse aus dem Bereich der Grundlagen- und klinischen Forschung im Hinblick auf die grundlegende (Patho-)Physiologie von Schlaf-Wach-Störungen aber auch evidenzbasierte Informationen zu Behandlungseffekten mit einzubeziehen (s. z. B. Morin et al., 2006; Riemann & Perlis, 2009). Im Vergleich zu anderen Feldern psychischer Erkrankungen existiert bei den Schlafstörungen mit der Polysomnographie ein apparatives Verfahren, das bei den organischen Schlafstörungen, wie etwa bei der Schlaf-Apnoe (Kushida et al., 2005), zum Goldstandard der Diagnostik geworden ist. Wo es möglich war, hat die Arbeitsgruppe versucht, entsprechende Laborparameter in die Liste der diagnostischen Kriterien zu integrieren. Weitere Ziele der Arbeitsgruppe bestehen darin, mithilfe der neuen Kategorien und Kriterien die adäquate Überweisung zum Beispiel vom Allgemeinarzt zum Schlafspezialisten zu fördern (vgl. Leitlinie S3 Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen; Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin [DGSM], 2009) und insbesondere auf die klinische Relevanz von Schlafstörungen, die komorbid mit anderen körperlichen oder psychischen Störungen auftreten, hinzuweisen. Zusammenfassend hat sich die Arbeitsgruppe bis jetzt nach mehreren in person meetings in Washington und regelmäßigen 14-tägigen Telefonkonferenzen auf folgende wesentliche Änderungen geeinigt (vgl. Reynolds & Redline, 2010): Die Diagnosen primäre/sekundäre Insomnie werden durch die übergeordnete Kategorie Insomnische Störung (insomnia disorder) ersetzt. Unter dieser Kategorie wird es möglich sein, aktuelle komorbide Erkrankungen sowohl somatischer als auch psychischer Art zu diagnostizieren. Daraus resultiert, dass die DSM-IV Kategorien einer Schlafstörung im Rahmen einer anderen psychischen Erkrankung oder einer körperlichen Erkrankung entfallen und im DSM-V gemeinsam der insomnia disorder zugeordnet werden. Diese Veränderung reflektiert auch den Diskussionstand einer National Institutes of Health [NIH] State of the Science Conference (NIH, 2005) zur Klassifikation der Insomnie. Diese Konferenz hatte als Konsens von Expertenmeinungen als Alternative zur Dichotomie primärer versus sekundärer Schlafstörungen ein Komorbiditätskonzept vorgeschlagen. Es bleibt zu hoffen, dass z. B. Insomnien bzw. Hypersomnien im Rahmen körperlicher oder psychischer Erkrankungen ein höherer Stellenwert als bisher beigemessen wird und diese Störungen auch adäquat behandelt werden. Zudem konnte sich die Arbeitsgruppe darauf einigen, die hypersomnische Störung und die Narkolepsie ohne Kataplexie in einer Krankheitskategorie zusammenzufassen. Die DSM-IV Kategorie schlafbezogene Atmungsstörungen wird in verschiedene, inzwischen beschriebene, klinisch bedeutungsvolle Subgruppen aufgegliedert werden. Weitere Änderungen betreffen die DSM-IV Kategorie not otherwise specified (NOS) inzwischen haben viele Untersuchungen belegt, dass die REM-Schlaf-Verhaltensstörung und das Restless-Legs-Syndrom als eigenständige Krankheitsbilder anzusehen sind, was sich in der Aufwertung beider Störungsbilder zur eigenständigen diagnostischen Kategorie manifestieren wird. Kapitel Insomnie im DSM V Für die klinische Psychiatrie und Psychologie/Psychotherapie ist an der DSM-V-Schlafstörungsnosologie der Bereich der Insomnien sicherlich am relevantesten. Wie oben bereits erwähnt, wird das DSM-V nicht mehr von primärer oder sekundärer Insomnie sprechen, sondern die Kategorie einer Insomnischen Störung (insomnia disorder) einführen. Der aktuelle Stand der Diskussion hinsichtlich der diagnostischen Kriterien dieses Krankheitsbildes ist in Tabelle 6 abgebildet. Die A- und B-Kriterien sind in dieser vorläufigen Version weitaus spezifischer und differenzierter gefasst als im DSM-IV. Hinsichtlich der Frequenz der Beschwerden wird nun verlangt, dass diese mindestens dreimal in der Woche auftreten müssen, um von Krankheitswert zu sein. Zudem wird der verlangte Zeitraum für das Persistieren der Beschwerden von 1 auf 3 Monate ausgedehnt. Hinsichtlich der Differentialdiagnostik können nun Komorbiditäten im psychischen bzw. somatischen Bereich angegeben werden. Liegen keine Komorbiditäten vor, wird ausschliesslich eine insomnia disorder kodiert. Darüber hinaus bietet das neue System die Möglichkeit, die Symptome hinsichtlich ihres Phänotyps (z. B. Einschlaf- vs. Durchschlafschwierigkeiten etc.) bzw. der Dauer zu spezifizieren. Ein wesentlicher Grund für die Etablierung dieser neuen diagnostischen Kategorie bestand in der einhelligen Meinung innerhalb der Arbeitsgruppe, dass insomnische

5 D. Riemann et al.: Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht 279 Tabelle 6 Insomnische Störung (insomnia disorder) DSM-V A. Die vorherrschende Beschwerde ist eine generelle Unzufriedenheit mit dem Schlaf mit einem oder mehreren der folgenden Symptome: 1. Einschlafschwierigkeiten 2. Durchschlafschwierigkeiten (häufige oder verlängerte Wachperioden mit Schwierigkeit wieder einzuschlafen) 3. Frühmorgendliches Erwachen (d. h. vorzeitiges Erwachen mit der Unfähigkeit wieder einzuschlafen) 4. Unerholsamer Schlaf B. Die Schlafbeschwerde ist begleitet von signifikantem Stress oderleidensdruck oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen charakterisiert durch das Vorliegen von mindestens einem der folgenden Symptome: 1. Fatigue oder Energielosigkeit 2. Tagesschläfrigkeit 3. Kognitive Einschränkungen (z. B. in Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis) 4. Stimmungsstörung (z. B. Irritabilität, Dysphorie) 5. Eingeschränkte berufliche Funktionsfähigkeit 6. Eingeschränkte interpersonelle/soziale Funktionsfähigkeit C. Die Schlafschwierigkeit tritt mindestens 3 Nächte pro Woche auf D. Die Schlafschwierigkeit persistiert für 3 Monate E. Die Schlafschwierigkeit tritt auf, obwohl adäquate Umstände und Möglichkeiten für Schlaf vorhanden sind Klinisch komorbide Bedingungen: Psychische Erkrankungen (bitte spezifizieren) Körperliche Erkrankungen (bitte spezifizieren) Andere Erkrankungen (bitte spezifizieren) Spezifiziere Phänotyp: 1. Einschlafschwierigkeiten 2. Durchschlafschwierigkeiten 3. Frühmorgendliches Erwachen 4. Gemischte Symptome 5. Unerholsamer Schlaf Dauer: Akute Insomnie (< 1 Monat) Subakute Insomnie (1 3 Monate) Persistierende Insomnie (> 3 Monate) Störungen von hoher Relevanz insbesondere für die klinische Psychiatrie und Psychotherapie sind. So haben z. B. Ford und Kamerow (1989) bereits vor mehr als 20 Jahren darauf hingewiesen, dass insomnische Symptome erste Warnzeichen für eine depressive Erkrankung sein können und die Hypothese formuliert, dass die frühe und adäquate Behandlung von Insomnien möglicherweise generell präventiv für psychische Folgeerkrankungen sein könnte. Diese Hypothese eines Zusammenhangs zwischen insomnischen Beschwerden und Depression wird gestützt durch Literaturanalysen zu den Themen Schlaf, Schlafmangel und Emotionalität (Baglioni, Spiegelhalder, Lombardo & Riemann, 2010) sowie durch Metaanalysen von längsschnittlichen Studien (Riemann & Voderholzer, 2003). So konnte gezeigt werden, dass das Risiko depressiv zu erkranken bei Vorliegen insomnischer Probleme im Vergleich zu Nicht-Schlafgestörten etwa doppelt so hoch ist (Baglioni et al., 2011). Im Textteil des DSM-V zur Beschreibung der verschiedenen Krankheitsbilder kann im Vergleich zum DSM-IV auch im Bereich der Schlafstörungen differenzierter auf ätiologische Vorstellungen eingegangen werden, als das bisher der Fall war. So hat in den letzten Jahren das Hyperarousal-Konzept der Insomnien (Überblick bei Riemann et al., 2010) durch vielfältige empirische Belege aus den Bereichen der klinischen Psychologie und Neurobiologie (etwa Neuroimaging) zunehmend an Stellenwert gewonnen. Mitglieder und Berater der Arbeitsgruppe Schlafstörungen des DSM-V Charles Reynolds (Leitung), Charles Morin, Ruth O Hara, Allan Pack, Kathy Parker, Susan Redline, Dieter Riemann; Berater: Don Bliwise, Dan Buysse, Jack Edinger, Mark Mahowald, Rachael Manber, Emmanuel Mignot, Timothy Monk, Thomas Neylan, Tore Nielsen, Maurice Ohayon, Stuart Quan, Thomas Roth, Terry Young, and Phyllis Zee. Literatur American Academy of Sleep Medicine. (2005). The International classification of sleep disorders (2 nd ed.). Westchester, IL: Author. American Psychiatric Association. (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4 th ed.). Washington, DC: Author. American Psychiatric Association. (2000). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4 th ed., text rev.). Washington, DC: Author. Baglioni, C., Spiegelhalder, K., Lombardo, C. & Riemann, D. (2010). Sleep and emotions: A focus on insomnia. Sleep Medicine Reviews, 14, Baglioni, C., Battagliese, G., Feige, B., Spiegelhalder, K., Nissen, C., Voderholzer, U.... Riemann, D. (2011). Insomnia is a predictor of depression: A meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. Journal of Affective Disorders. Epub ahead of print. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. (2009). S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie, 13, Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (1999). Internationale Klassifikation psychischer Störungen Kapitel V (2. Aufl.). Bern: Huber. Edinger, J. D., Bonnet, M. H., Bootzin, R. R., Doghramji, K., Dorsey, C. M., Espie, C. A.... Stepanski, E. J. (2004). Derivation of research diagnostic criteria for insomnia: Report of an American Academy of Sleep Medicine work group. Sleep, 27, Ford, D. E. & Kamerow, D. B. (1989). Epidemiological study of sleep disturbances and psychiatric disorders. The Jornal of the American Medical Association, 262,

6 280 D. Riemann et al.: Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht Kushida, C. A., Littner, M. R., Morgenthaler, T., Alessi, C. A., Bauiley, D., Coleman, J.... Wise, M. (2005). Practice parameters for the indications for polysomnography and related procedures: An update for Sleep, 28, Morin, C. M., Bootzin, R. R., Buysse, D. J., Edinger, J. D., Espie, C. A. & Lichstein, K. L. (2006). Psychological and behavioral treatment of insomnia: Update of the recent evidence ( ). Sleep, 29, National Institutes of Health. (2005). NIH State-of-the-Science Conference Statement on manifestations and management of chronic insomnia in adults. NIH Consensus and State-of-the- Science Statements, 22, Reynolds, C. F. & Redline, S. (2010). The DSM-V sleep-wake disorders nosology: An update and an invitation to the sleep community. Sleep, 33, Riemann, D. & Perlis, M. L. (2009). The treatments of chronic insomnia: A review of benzodiazepine receptor agonists and psychological and behavioral therapies. Sleep Medicine Reviews, 13, Riemann, D., Spiegelhalder, K., Feige, B., Voderholzer, U., Berger, M., Perlis, M. L. et al. (2010). The hyperarousal concept of insomnia: A review of the concept and its evidence. Sleep Medicine Reviews, 14, Riemann, D. & Voderholzer, U. (2003). Primary insomnia: A risk factor to develop depression? Journal of Affective Disorders, 76, Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Dieter Riemann Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg Hauptstr. 5 DE Freiburg Tel.: / Fax: / dieter.riemann@uniklinik-freiburg.de

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen) Schlafstörungen Ungefähr 20% der österreichischen Bevölkerung leiden an Schlafstörungen. Dies führt zur Einschränkung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit. Insbesondere ältere Menschen leiden vielfach

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Reaktionen auf schwere Belastungen

Reaktionen auf schwere Belastungen Reaktionen auf schwere Belastungen Stressreaktionen Schlafstörungen Prof. László Tringer Posttraumatische Stress-Störung Spätreaktion auf schwere Belastung

Mehr

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte schritte Kai der Psychotherapie Spiegelhalder Fortschritte

Mehr

Dr. P. Grampp 1

Dr. P. Grampp 1 27.12.2017 Dr. P. Grampp 1 Klassifikatorische Diagnostik 27.12.2017 Dr. P. Grampp 2 Allgemeine Aufgaben der Diagnostik Beschreibung Prozesssteuerung Klassifikation Evaluation Erklärung Qualitätskontrolle

Mehr

erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie

erapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortchotherapie FPT 7 2. Aufl. Spiegelhalder /Backhaus/ Riemann Schlafstörungen Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothera der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Mehr

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Schlafmedizin - Qualitätszirkel Ambulantes Schlafzentrum Osnabrück Herr Dr. med. Christoph Schenk Helene Derksen 14.10.2015 Agenda Anamnese

Mehr

Handbuch Kinderschlaf

Handbuch Kinderschlaf Handbuch Kinderschlaf Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen Herausgegeben von Alfred Wiater und Gerd Lehmkuhl Unter Mitarbeit von Thomas Erler, Leonie Fricke-Oerkermann,

Mehr

Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young. Schlafmedizin 1 1. Praxisorientiertes Basiswissen. Mit 21 Abbildungen

Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young. Schlafmedizin 1 1. Praxisorientiertes Basiswissen. Mit 21 Abbildungen Schlafmedizin 1 1 Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young Schlafmedizin 1 1 Praxisorientiertes Basiswissen Mit 21 Abbildungen 123 Dr. phil. Tatjana Crönlein Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe

Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe Psychopathologie und psychiatrische Krankheitslehre Teil 1 Schlafmedizin 23. Januar 2018 Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe Kompetenzzentrum Schlafmedizin Charité Centrum für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie,

Mehr

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB Komplikationen und Spätfolgen nach Schlaganfall: Schlafstörungen Farid Salih Klinik für Neurologie Charité-Universitätsmedizin Berlin Principles & Practice of sleep medicine, 5th edition Schlafstörung

Mehr

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblicknach Rabenschlag Schlafprofil Erwachsene Schlafprofil Säugling

Mehr

Freiburg. 5. Schlafmedizinisches Symposium, München, Chronische Insomnie ein Phänomen unserer Zeit? Diagnostik und Behandlungsstrategien

Freiburg. 5. Schlafmedizinisches Symposium, München, Chronische Insomnie ein Phänomen unserer Zeit? Diagnostik und Behandlungsstrategien UNIVERSITÄTS KLINIK Freiburg Zentrum für psychische Erkrankungen 5. Schlafmedizinisches Symposium, München, 15.10.2016 Chronische Insomnie ein Phänomen unserer Zeit? Diagnostik und Behandlungsstrategien

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Wien Institut für Schlafmedizin, Rudolfinerhaus, Wien Klassifikation von Schlafstörungen

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr

Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen; Fortbildungsveranstaltung nach den BUB-Richtlinien Teil I

Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen; Fortbildungsveranstaltung nach den BUB-Richtlinien Teil I Teil I Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II Dr. Hartmut Grüger, Klinik für Schlafmedizin Düsseldorf Grand Arc Schlafmedizin - Junges Fachgebiet

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück. ...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums

Mehr

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1 Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen

Mehr

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte Gebesserter Schlaf Insomnie erste therapeutische Schritte Dr. med. Heidemarie Gast Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum Berner Schlaf Wach Tage, 27. Oktober 2016 Behavior Changes the Brain Robert Stickgold The

Mehr

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen Parasomnien Hermann-Oliver Köppen Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin der Kaiserswerther Diakonie Pathologische Bewegungsanomalien im Schlaf 5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 6. Parasomnien 1 ICSC-3

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach Gesunder Schlaf Endlich wieder gut schlafen humbtldt Inhalt Vorwort 11 Der Schlaf imwandel der Zeit 12 Vom schlafenden Menschen 12 Schlafen fiir die Gesundheit

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017 Gesundheitsreport 2017 Bayern München, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Bayern im Jahr 2016 Bayern schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Bayern unter

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

-BÄK (und ggf. BÄK) LÄKBW: BLÄK: ÄKB: LÄKB: ÄKHB: ÄKHH: LÄKH: ÄKMV: ÄKN: ÄKNO: LÄKRLP: ÄKSAAR: SLÄK: ÄKSA: ÄKSH:

-BÄK (und ggf. BÄK) LÄKBW: BLÄK: ÄKB: LÄKB: ÄKHB: ÄKHH: LÄKH: ÄKMV: ÄKN: ÄKNO: LÄKRLP: ÄKSAAR: SLÄK: ÄKSA: ÄKSH: Page 1 of 12 C ZWB Schlafmedizin Teilen Hinzufügen Extras Hinzugefügt von Claire Roether, zuletzt bearbeitet von Claire Roether am 03.07.2013 ZWB-Schlafmedizin_MWBO+RiLi2003.pdf zum Archiv V.0: C ZWB-Schlafmedizin

Mehr

Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II

Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen; Teil I Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II Dr. Hartmut Grüger, Klinik für Schlafmedizin

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract...

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract... IX Inhalt Zusammenfassung...VII Abstract...VIII Inhalt...IX Abkürzungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XVI Abbildungsverzeichnis... XXI Einleitung... 1 1 Theorieteil... 4 1.1 Schlafstadien...

Mehr

Schlafstörungen als Risikofaktor für psychische Erkrankungen

Schlafstörungen als Risikofaktor für psychische Erkrankungen Abteilung für Psychiatrie & Psychotherapie 9. DGPPN Hauptstadtsymposium: Die schlaflose Gesellschaft Kritische Betrachtung einer Hypothese. Berlin, 5. 10. 2010. Schlafstörungen als Risikofaktor für psychische

Mehr

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Schlafmedizin - Schlafstörungen Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Definition von Schlafstörungen Diskrepanz zwischen Schlafbedürfnis und Schlafvermögen unzureichender

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Thüringen

Gesundheitsreport 2017 Thüringen Gesundheitsreport 2017 Thüringen Erfurt, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Thüringen im Jahr 2016 Thüringen schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Thüringen

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2016 Nordrhein-Westfalen schläft schlecht ein unterschätztes Problem

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt. Magdeburg, April 2017

Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt. Magdeburg, April 2017 Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt Magdeburg, April 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016 Sachsen-Anhalt schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz

Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz Mainz, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 Rheinland-Pfalz schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu Vorwort Schlaf ist faszinierend für Gesunde, für Kranke, aber auch wegen der Vielzahl an neuen Behandlungsmethoden, die sich in den letzten Jahrzehnten eröffnet haben. Sie spannen einen Bogen zwischen

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Bremen

Gesundheitsreport 2017 Bremen Gesundheitsreport 2017 Bremen Bremen, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Bremen im Jahr 2016 Bremen schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Bremen unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Die Bedeutung von Schlafen und Wachen... 1 1.2 Schlafarten und Schlafphasen... 4 1.2.1 NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf, orthodoxer

Mehr

Update Schlafmedizin Schlaf und psychische Gesundheit

Update Schlafmedizin Schlaf und psychische Gesundheit Update Schlafmedizin Schlaf und psychische Gesundheit 15. November 2014 Klingenmünster, BKV-Zentrum 9 CME-Punkte Pfalzklinikum Wir gehören zum Willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, mit unserem 3. wissenschaftlichen

Mehr

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin 16.06.2007 Priv.-Doz. Dr. Magdolna Hornyak Oberärztin Schlafmedizinisches

Mehr

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Schlafdauer, -verteilung und zusammensetzung ändern sich mit dem Lebensalter. Die Gesamtschlafdauer im Säuglings- und Kindesalter ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Insel Gruppe «Mich interessiert das Wachsein» NZZ am Sonntag / 5

Inhaltsverzeichnis. Insel Gruppe «Mich interessiert das Wachsein» NZZ am Sonntag / 5 Inhaltsverzeichnis Insel Gruppe «Mich interessiert das Wachsein» NZZ am Sonntag 12.05.2019 www.infonlinemed.ch 1 / 5 Auflage: 132551 Gewicht: Seiten Forschung/Wissen 12. Mai 2019 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mehr

2

2 1 2 3 Auf die Frage, warum Lebewesen schlafen, gibt es bis zum heutige Tage seitens der Schlafforschung noch keine eindeutige Antwort. Schlaf ist für den außenstehenden Betrachter ein Zustand der Ruhe.

Mehr

DSM-V und ICD-11: Herausforderungen und Dilemmas. Prof. Dr. N. Sartorius Genf, Schweiz

DSM-V und ICD-11: Herausforderungen und Dilemmas. Prof. Dr. N. Sartorius Genf, Schweiz DSM-V und ICD-11: Herausforderungen und Dilemmas Prof. Dr. N. Sartorius Genf, Schweiz Gründe für die Überarbeitung der Klassifikationssysteme ICD und DSM Validität der diagnostischen Kategorien verbessern

Mehr

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Slideshow Prof. Dr. Filip Mess Dr. Utz Niklas Walter Dr. Fabian Krapf Oktober 2016 1 Unsere Arbeitsschwerpunkte 1. Gesundheitsanalysen und psychische

Mehr

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht Vortrag auf dem 5. Symposium des Fachverband Medienabhängigkeit 31. Oktober 2014 contact: Kai.mueller@unimedizin-mainz.de

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Lutz Jäncke,

Mehr

Schlafstörungen bei Kindern

Schlafstörungen bei Kindern Schlafstörungen bei Kindern Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin Schlafmedizin Lotter Str. 5 49078 Osnabrück Ambulantes Schlafzentrum am Klinikum Os

Mehr

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter JULIU S-MAXIMILIANS-UNIVERS IT AT WURZBURG Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter Externe Evaluation eines multimodalen Behandlungskonzepts für 11-17-Jährige vorgelegt von

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Sachsen. Dresden, April 2017

Gesundheitsreport 2017 Sachsen. Dresden, April 2017 Gesundheitsreport 2017 Sachsen Dresden, April 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Sachsen im Jahr 2016 Sachsen schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Sachsen

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein Kiel, April 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Schleswig-Holstein im Jahr 2016 Schleswig-Holstein schläft schlecht ein unterschätztes Problem

Mehr

Übersicht über die bereits erschienenen Bände: Anil Batra, Gerhard Buchkremer:»Tabakentwöhnung. Ein Leitfaden für Therapeuten«

Übersicht über die bereits erschienenen Bände: Anil Batra, Gerhard Buchkremer:»Tabakentwöhnung. Ein Leitfaden für Therapeuten« Störungsspezifische Psychotherapie Herausgegeben von Anil Batra und Fritz Hohagen Übersicht über die bereits erschienenen Bände: Anil Batra, Gerhard Buchkremer:»Tabakentwöhnung. Ein Leitfaden für Therapeuten«978-3-17-017614-0

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Klassifikation der Schlafstörungen. Primäre Schlafstörungen

Klassifikation der Schlafstörungen. Primäre Schlafstörungen Klassifikation der Schlafstörungen 1990 wurde von der Association of Sleep Disorders Centers (ASDC) die International Classification of Sleep Disorders (ICSD) veröffentlicht, in der die Schlafstörungen

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, Mai 2017 Gesundheitsreport 2017 Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2016 Mecklenburg-Vorpommern schläft schlecht ein unterschätztes

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Berlin. Berlin, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Berlin. Berlin, Mai 2017 Gesundheitsreport 2017 Berlin Berlin, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Berlin im Jahr 2016 Berlin schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Berlin über

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Swiss Sleep Society 1/5 Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit La fileuse endormie (Gustave Coubert, 1853) Information der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie,

Mehr

Schlafstörungen Ursachen und Folgen

Schlafstörungen Ursachen und Folgen Schlafstörungen Ursachen und Folgen Prof. Jürgen Zulley Universität Regensburg KFN-Pressekonferenz, 18. April 2012 1 Der Schlaf ist ein komplexer Prozess KFN-Pressekonferenz, 18. April 2012 2 Innere Uhren

Mehr

Excessive Tagesschläfrigkeit (EDS) und Obstruktive Schlafapnoe Prim.Dr.Josef Bolitschek

Excessive Tagesschläfrigkeit (EDS) und Obstruktive Schlafapnoe Prim.Dr.Josef Bolitschek Excessive Tagesschläfrigkeit (EDS) und Obstruktive Schlafapnoe Prim.Dr.Josef Bolitschek 02.03.2012 Definition des OSA Obstruktives Schlafapnoesyndrom Definition nach AASM /American Academy of Sleep Medicine

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION Prof. Dr. Tanja Legenbauer Warum Schlaf- und Stimmungsregulation im

Mehr

Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung

Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung Curriculum Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung Modul Neurologie/Psychiatrie der Ärztekammer Westfalen-Lippe 1. Auflage Münster, 03.07.2018 Herausgeber: Ärztekammer Westfalen-Lippe, Körperschaft

Mehr

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Zu wenig Schlaf: Insomnien Insomnien sind durch eine Diskrepanz

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE Naiel Arafat Arzt für Psychiatrie -Psychotherapie Psychotherapie- -Psychotraumatologie Psychotraumatologie- Märklinstr.2 31226 Peine Tel.: 05171-58 252

Mehr

Die schlaflose Gesellschaft

Die schlaflose Gesellschaft Die schlaflose Gesellschaft Wege zu erholsamem Schlaf und mehr Leistungsvermögen Bearbeitet von Hans-Günter Weeß 1 2016. Taschenbuch. 268 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3126 4 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Berner Schlaf-Wach-Tage 2016

Berner Schlaf-Wach-Tage 2016 Berner Schlaf-Wach-Tage 2016 Der verkürzte Schlaf Workshop 27.10.2016 Wolfgang Schmitt SWEZ, UPD Die meisten Menschen essen einhundert Prozent mehr als nötig und schlafen einhundert Prozent mehr als nötig,

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Checkliste Schlafstörungen

Checkliste Schlafstörungen Checkliste Schlafstörungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Alexander Sturm, Peter Ciarenbach mit

Mehr

Zertifikatskurs. Schlafmedizin und Schlafkultur. Punkte ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs. Schlafmedizin und Schlafkultur. Punkte ALLES AUF EINEN BLICK ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Schlafmedizin und Schlafkultur 180 CME Punkte Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter bildungsangebot

Mehr

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf -

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf - Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf - Barbara Stein 16.7.09 5 Schlafphasen Wach: Wachanteil (< 5%) Phänomenologie des Schlafes NREM1: Dösen, Übergang zwischen Wachen/Schlaf (ca. 5%) NREM2:

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2017 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2017 für Bremen DAK-Gesundheitsreport 2017 für Bremen DAK-Gesundheitsreport -2- Bremen 2017 DAK Forschung Martin Kordt DAK-Gesundheit Nagelsweg 27-31 20097 Hamburg Tel.: 040 2396-2649; Fax: 040 2396-4649 E-Mail: martin.kordt@dak.de

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2017 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2017 für Hessen DAK-Gesundheitsreport 2017 für Hessen DAK-Gesundheitsreport -2- Hessen 2017 DAK-Gesundheit Forschung Martin Kordt DAK-Gesundheit Nagelsweg 27-31 20097 Hamburg Tel.: 040 2396-2649; Fax: 040 2396-4649 E-Mail:

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 2 Ratgeber

Mehr

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie Prof. Dr. Sylvia Kotterba Klinik für Neurologie Ammerland-Klinik GmbH Westerstede Frontallappenepilepsie Einfache fokale motorische

Mehr