Freiburg. 5. Schlafmedizinisches Symposium, München, Chronische Insomnie ein Phänomen unserer Zeit? Diagnostik und Behandlungsstrategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiburg. 5. Schlafmedizinisches Symposium, München, Chronische Insomnie ein Phänomen unserer Zeit? Diagnostik und Behandlungsstrategien"

Transkript

1 UNIVERSITÄTS KLINIK Freiburg Zentrum für psychische Erkrankungen 5. Schlafmedizinisches Symposium, München, Chronische Insomnie ein Phänomen unserer Zeit? Diagnostik und Behandlungsstrategien Prof. Dr. rer. soc. Dipl. Psych. Dieter Riemann

2 Insomnie & Hyperarousal eine historische Perspektive By courtesy of Michael Perlis

3

4 Gliederung Diagnostische Systeme: DSM 5/ ICSD-3 Diagnostisches Vorgehen Modelle - Pathophysiologie Hyperarousal Insomnie und psychische Erkrankungen Therapeutische Ansätze

5 Insomnische Störung ( insomnia disorder ) DSM 5 A. Eine im Vordergrund stehende Beschwerde der Unzufriedenheit mit der Schlafqualität oder -quantität, verbunden mit einem (oder mehreren) der folgenden Symptome: - Schwierigkeiten einzuschlafen - Schwierigkeiten durchzuschlafen, charakterisiert durch häufige Wachperioden oder Schwierigkeiten nach nächtlichen Wachperioden wieder einzuschlafen - Frühmorgendliches Erwachen mit der Unfähigkeit wieder einzuschlafen B. Die Schlafstörung führt zu klinisch signifikantem Leiden oder Einschränkungen im sozialen, ausbildungs- und beruflichen Leben oder anderen wichtigen Funktionsbereichen C. Die Schlafstörung tritt mindestens 3 Nächte pro Woche auf D. Die Schlafstörung hält mindestens 3 Monate an E. Die Schlafstörung tritt trotz ausreichender Gelegenheit für Schlaf ein F. Die Insomnie wird nicht besser erklärt und tritt nicht ausschließlich im Rahmen einer anderen Schlaf-Wach- Rhythmusstörung auf G. Die Insomnie ist nicht zurückführbar auf die physiologischen Effekte einer Substanz (z.b. einer Droge, die Missbrauch auslöst, oder einer Medikation) H. Die koexistierenden psychischen und körperlichen Erkrankungen erklären nicht das Auftreten der Insomnie Spezifiziere: Mit einer nicht schlafstörungsbezogenen psychischen Komorbidität Mit einer anderen medizinischen Komorbidität Mit einer anderen Schlafstörung

6

7

8 Gliederung Diagnostische Systeme: DSM 5/ ICSD-3 Diagnostisches Vorgehen Modelle - Pathophysiologie Hyperarousal Insomnie und psychische Erkrankungen Therapeutische Ansätze

9 Wie wird eine Insomnie diagnostiziert? Körperliche- / Medikamenten u. Drogen -/ Psychiatrische Anamnese Schlafanamnese (Allg. Schlaffragebögen (z. B. PSQI) Schlaftagebücher Spezifische Skalen/ Visuelle Analogskalen Aktigraphie Ggfs. Untersuchung (Polysomnographie = PSG) im Schlaflabor

10 Beispiel eines ausgefüllten Schlaftagebuchs Quelle: Schlaflabor der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg

11 Graphische Darstellung der Daten aus dem Schlaftagebuch: Schlaf-Wach-Rhythmik im Überblick Quelle: Schlaflabor der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg

12 Aktigraphie

13

14 Polysomnographische Profile eines guten Schläfers (oben) und von Insomniepatienten mit und ohne starke objektive Beeinträchtigung Quelle: Schlaflabor der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg

15 Gliederung Diagnostische Systeme: DSM 5/ ICSD-3 Diagnostisches Vorgehen Modelle - Pathophysiologie Hyperarousal Insomnie und psychische Erkrankungen Therapeutische Ansätze

16 The 3 Factor model of Insomnia by Spielman Predisposing factors Source: Spielman, Nunes, Glovinsky: Insomnia. Neurol Clin 1996; 14:

17

18 The 3 Factor model of Insomnia by Spielman Precipitating Factors Source: Spielman, Nunes, Glovinsky: Insomnia. Neurol Clin 1996; 14:

19 The 3 Factor model of Insomnia by Spielman Perpetuating Factors Source: Spielman, Nunes, Glovinsky: Insomnia. Neurol Clin 1996; 14:

20 Irregular sleep schedule and the effects of sleep restriction Source: Freiburg sleep lab

21 Schlafbehindernde Kognitionen Insomnie-Modell von Morin Aktivierung Hyperarousal emotional kognitiv physiologisch motorisch Ärger über die Schlaflosigkeit Grübeln über die Konsequenzen Unrealistische Erwartungen Mißattribution Konsequenzen Müdigkeit, Erschöpfung Stimmungsbeeinträchtigug Einbußen in Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit verringerte Lebensqualität Dysfunktionale Schlafgewohnheiten lange Bettzeit unregelmäßiger Schlaf-Wach- Rhythmus Tagschlaf schlafinkompatible Verhaltensweisen Quelle: Spiegelhalder, Backhaus, Riemann: Insomnie. Hogrefe, 2011 (modifiziert nach Morin, 1993)

22 Hyperarousal-Modell I: Evidenz aus psychologischen Studien I. Prä-Schlaf Arousal II. Attentional bias

23

24 Hyperarousal-Modell II: Evidenz aus (neuro)-biologischen Studien I. Autonomes Nervensystem II. III. IV. Neuroendokrine Parameter Polysomnographie + MSLT Neuroimaging-Ergebnisse

25 Motorische Aktivität: Vergleich eines Guten Schläfers mit einem Insomnie-Patienten Quelle: Schlaflabor der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg

26 PSG bei Insomnie: Meta-analyse Quelle:: Baglioni, Regen, Teghen, Spiegelhalder, Feige, Nissen, Riemann: Sleep changes in the disorder of insomnia: a meta-analysis of polysomnographic studies. Sleep Med Reviews, 2014, 18:

27 Arousals in N=100 Guten Schläfern und N=100 Patienten mit Insomnie NREM arousal plus awakening index REM arousal plus awakening index p<0.001*** NREM period / Group REM period / Group Source: Feige, Al-Shajlawi, Nissen, Voderholzer, Hornyak, Spiegelhalder, Klöpfer, Perlis, Riemann: Does REM sleep contribute to subjective wake time in primary insomnia? A comparison of polysomnographic and subjective sleep in 100 patients. J Sleep Res, 2008; 17:

28 Erhöhter Anteil schneller Frequenzen im NonREM-Schlaf bei Primärer Insomnie Quelle: Kai Spiegelhalder, Wolfram Regen, Bernd Feige, Johannes Holz, Hannah Piosczyk, Chiara Baglioni, Dieter Riemann and Christoph Nissen: Increased EEG sigma and beta power during NREM sleep in primary insomnia. Biol.Psychology, 2012,

29 Kennzeichen des Hyperarousal Morin C, Drake C, Harvey A, Krystal AD, Manber R, Riemann D, Spiegelhalder K: Insomnia. Nature Reviews Disease Primers. In press.

30 Hyperarousal-Modell II: Evidenz aus (neuro)-biologischen Studien I. Autonomes Nervensystem II. III. IV. Neuroendokrine Parameter Polysomnographie + MSLT Neuroimaging-Ergebnisse

31 .corticolimbic overactivity interfering with sleep promoting structures.

32 Sleep-wake regulation: basal processes Activating system: Ascending reticular activating system (ARAS) Sleep generating system: Sleep activational system

33 F o2 l i e Instabilität der Schlaf-Wach Regulation bei Insomnie hybrider Schlaf Riemann D, Spiegelhalder K, Feige B, Voderholzer U, Berger M, Perlis M, et al. The hyperarousal model of insomnia: A review of the concept and its evidence. Sleep Med Rev 2010; 14:

34 Gliederung Diagnostische Systeme: DSM 5/ ICSD-3 Diagnostisches Vorgehen Modelle - Pathophysiologie Hyperarousal Insomnie und psychische Erkrankungen Therapeutische Ansätze

35 Sleep continuity Sleep depth REM pressure Disorder Affective disorders (all). Major depressive disorder. Seasonal affective disorder* Anxiety disorders (all). Panic disorder. Post-traumatic stress disorder Eating disorders (Anorexia nervosa) Externalizing disorders (ADHD) Asperger syndrome Autistic disorder Borderline Personality disorder Schizophrenia Affective disorders: 38 studies on major depression; 3 seasonal affective disorder; 2 mixed unipolar and bipolar affective disorder. Anxiety disorders: 4 studies on panic disorder; 13 post-traumatic stress disorder, 1 obsessive compulsive disorder; 1 specific phobia; 1 social phobia; 1 mixed anxiety disorders. * No analyses for sleep depth in seasonal affective disorder (SAD) could be run due to lack of a sufficient number of studies.

36 Insomnie als unabhängiger Prädiktor depressiver Erkrankungen Baglioni et al. Insomnia as a clinical predictor of depression: A meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. J Affect Disord 2011, 135:

37 Insomnie ein Tor zur Psychopatholgie? Baglioni & Riemann. Is chronic insomnia a precursor to major depression. Curr Psychiatry Rep 2012, 14:

38 Primäre Insomnie Auswirkungen auf die psychische Gesundheit: Insomniebehandlung als Prävention psychischer Störungen? Quelle: Ford DE, Kamerow DB. Epidemiologic study of sleep disturbances and psychiatric disorders: an opportunity for prevention? JAMA. 1989; 758:

39 Folie

40 Gliederung Diagnostische Systeme: DSM 5/ ICSD-3 Diagnostisches Vorgehen Modelle - Pathophysiologie Hyperarousal Insomnie und psychische Erkrankungen Therapeutische Ansätze

41 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze der Insomniebehandlung Faktoren, die eine Schlafstörung aufrechterhalten können: Maßnahmen zur Behebung von Schlafstörungen: Körperliche Anspannung Geistige Anspannung Muskelentspannung Ruhebild, Phantasiereisen, angenehme Gedanken Ungünstige Schlafgewohnheiten Regeln für einen gesunden Schlaf, Stimuluskontrolle, Schlafrestriktion Schlafbehindernde Gedanken Grübelstuhl, Gedankenstopp, Ersetzen negativer Gedanken und Erwartungen zum Schlaf durch schlaffördernde Gedanken Quelle: Spiegelhalder/ Backhaus/ Riemann: Schlafstörungen. Hogrefe, 2011).

42 Wirksamkeit von KVT-I: systematische Reviews und Meta- Analysen Autor Jahr Titel Zeitschrift Morin et al Nonpharmacological interventions for insom-nia: a meta-analysis of treatment efficacy Murtagh & Greenwood 1995 Identifying effective psychological treatments for insomnia: a meta-analysis Pallesen et al Nonpharmacological interventions for insom-nia in older adults: a meta-analysis of treat-ment efficacy Montgomery & Dennis 2003 Cognitive behavioral interventions for sleep problems in adults aged 60+ Irwin et al Comparative meta-analysis of behaviroral interventions for insomnia and their efficacy in middle-aged adults and in older adults 55+ years of age Okajima et al A meta-analysis on the treatment effectiveness of cognitive behavioral therapy for primary insomnia Mitchell et al 2012 Comparative effectiveness of cognitive behavioral therapy for insomnia: a systematic review Miller et al The evidence base of sleep restriction therapy for treating insomnia disorder Koffel et al A meta-analysis of group cognitive behaviorla therapy for insomnia Am J Psychiatry, 151, J Consult Clin Psychol, 1995, Psychotherapy, 35, Cochrane Library, 1, 1-39/ Sleep Med Rev,8, Health Psychology, 25,3-14. Sleep & Biol Rhythms, 9,24-34 BMC Family Practice, 13, Sleep Med Rev, 18, Sleep Med Rev, 19 epub

43

44

45 Internet-basierte Therapie: SLEEPIO (

46 European Journal of Neurology, 2015

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin 16.06.2007 Priv.-Doz. Dr. Magdolna Hornyak Oberärztin Schlafmedizinisches

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

SCHLAFTRAINING FÜR INSOMNIE

SCHLAFTRAINING FÜR INSOMNIE SCHLAFTRAINING FÜR INSOMNIE THERAPIEMANUAL ZUR BEHANDLUNG VON SCHLAFSTÖRUNGEN (MÜLLER, T., PATEROK, B., 2010) Oehler Mia, Oezilhan-Evren Münevver, Overath Elisabeth, Porstner Luisa, Raz Lital Seminar:

Mehr

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte Gebesserter Schlaf Insomnie erste therapeutische Schritte Dr. med. Heidemarie Gast Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum Berner Schlaf Wach Tage, 27. Oktober 2016 Behavior Changes the Brain Robert Stickgold The

Mehr

Insomnie. PD Dr. med. S. Cohrs Klinik für Psychiatrie und Psychotherpie. Universitätsmedizin Rostock. BG Holz und Metall 24.

Insomnie. PD Dr. med. S. Cohrs Klinik für Psychiatrie und Psychotherpie. Universitätsmedizin Rostock. BG Holz und Metall 24. Insomnie PD Dr. med. S. Cohrs Klinik für Psychiatrie und Psychotherpie BG Holz und Metall 24. Januar 2018 DEGS Ergebnisse: Einschlafschwierigkeiten % Frauen % 30 25 35 30 25 Männer 20 15 10 Weniger als

Mehr

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen Was ist Insomnie? In der Schweiz klagt jedes Jahr etwa ein Drittel der Bevölkerung beim Hausarzt über Schlafprobleme. Schlaflosigkeit

Mehr

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte schritte Kai der Psychotherapie Spiegelhalder Fortschritte

Mehr

Schlafstörungen. Diagnosekriterien für primäre Insomnien

Schlafstörungen. Diagnosekriterien für primäre Insomnien Schlafstörungen Diagnosekriterien für primäre Insomnien - vorherrschende Beschwerde: Einschlaf- oder Durchschlafstörungen oder nicht erholsamen Schlaf für mind. einen Monat - klinisch sign. Leiden oder

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Schlafstörungen als Risikofaktor für psychische Erkrankungen

Schlafstörungen als Risikofaktor für psychische Erkrankungen Abteilung für Psychiatrie & Psychotherapie 9. DGPPN Hauptstadtsymposium: Die schlaflose Gesellschaft Kritische Betrachtung einer Hypothese. Berlin, 5. 10. 2010. Schlafstörungen als Risikofaktor für psychische

Mehr

Die Psychologie des Schlafs

Die Psychologie des Schlafs Kognitive Biopsychologie und Methoden Departement für Psychologie Die Psychologie des Schlafs Prof. Dr. Björn Rasch Kognitive Biopsychologie und Methoden Universität Freiburg (CH) 1 Prof. Björn Rasch Schlaf

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage Dieter Riemann Ratgeber Schlafstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2, aktualisierte Auflage Ratgeber Schlafstörungen vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden Aus D Riemann Ratgeber

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract...

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract... IX Inhalt Zusammenfassung...VII Abstract...VIII Inhalt...IX Abkürzungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XVI Abbildungsverzeichnis... XXI Einleitung... 1 1 Theorieteil... 4 1.1 Schlafstadien...

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen Andrea Pfennig Wir erkennen und behandeln zu spät! Behandlungsverzögerung in Jahren Lambert et al., Fortschritte Neurol Psychiat 2013 Zeit von ersten

Mehr

Insomnien Stand der Forschung

Insomnien Stand der Forschung Nervenarzt 2013 DOI 10.1007/s00115-013-3892-7 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 D. Riemann C. Baglioni B. Feige K. Spiegelhalder Abteilung für Klinische Psychologie und Psychophysiologie/Schlafmedizin

Mehr

Schlafstörungen bei Erwachsenen Vorkommen und Behandlungen

Schlafstörungen bei Erwachsenen Vorkommen und Behandlungen UNIVERSITÄTS F R E I B U R G KLINIKUM Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Würzburg, 27.06.2013 Schlafstörungen bei Erwachsenen Vorkommen und Behandlungen Prof. Dr. rer. soc. Dipl. Psych. Dieter

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Schlafstörungen Ursachen und Folgen

Schlafstörungen Ursachen und Folgen Schlafstörungen Ursachen und Folgen Prof. Jürgen Zulley Universität Regensburg KFN-Pressekonferenz, 18. April 2012 1 Der Schlaf ist ein komplexer Prozess KFN-Pressekonferenz, 18. April 2012 2 Innere Uhren

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht

Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (4), 2011, 275 280 Themenschwerpunkt Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht Dieter Riemann 1, Charles M. Morin 2 und Charles

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Schlafmedizin - Schlafstörungen Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Definition von Schlafstörungen Diskrepanz zwischen Schlafbedürfnis und Schlafvermögen unzureichender

Mehr

Schlaf und Schlafstörungen aktuelle Diagnostik und Behandlungsperspektiven

Schlaf und Schlafstörungen aktuelle Diagnostik und Behandlungsperspektiven und störungen aktuelle Diagnostik und Behandlungsperspektiven Prof. Dr. med. Christoph Nissen und Dr. Lukas Frase 4. Seeklinik Brunnen Symposium 7. Juni 2018 F Wenn keine lebenswichtige Funktion hat, ist

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss. Potentielle Interessenskonflikte seit 2010

Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss. Potentielle Interessenskonflikte seit 2010 Potentielle Interessenskonflikte seit 2010 Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss Prof. Dr. Marcel Romanos Zentrum für Psychische Gesundheit Klinik für Kinder-

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

(Nichtmedikamentöse) Hilfe für einen erholsamen Schlaf

(Nichtmedikamentöse) Hilfe für einen erholsamen Schlaf Zentrum für Psychosomatik Zürich City (Nichtmedikamentöse) Hilfe für einen erholsamen Schlaf Dr. phil. Angelina Birchler Pedross Somnologin SGSSC/DGSM, Fachpsychologin Psychotherapie FSP Wann spricht man

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 9. Dreiländerkongress

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Schriftenverzeichnis. A. Originalarbeiten als Erstautor (in Wissenschaftlichen Zeitschriften mit Review- System)

Schriftenverzeichnis. A. Originalarbeiten als Erstautor (in Wissenschaftlichen Zeitschriften mit Review- System) Schriftenverzeichnis A. Originalarbeiten als Erstautor (in Wissenschaftlichen Zeitschriften mit Review- System) 1. Nissen, C., Feige, B., Koenig, A., Voderholzer, U., Berger, M., & Riemann, D. (2001).

Mehr

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Kongress Armut und Gesundheit 5.3.2015 Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Ausweitung eines Modellprojekts Projektkoordination: Stephanie SCHMIT Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich HEGERL, Dr.

Mehr

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Schlafdauer, -verteilung und zusammensetzung ändern sich mit dem Lebensalter. Die Gesamtschlafdauer im Säuglings- und Kindesalter ist

Mehr

UNIVERSITÄTS Abteilung für Psychiatrie KLINIKUM und Psychotherapie

UNIVERSITÄTS Abteilung für Psychiatrie KLINIKUM und Psychotherapie UNIVERSITÄTS TS F R E I B U R G KLINIKUM Abteilung für f r Psychiatrie und Psychotherapie Normaler und gestörter Schlaf: Auswirkungen auf Verhalten und Befinden Prof. Dr. Dipl. Psych. Dieter Riemann Außenminister

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Aktionstage Psychische Gesundheit und Bündnis gegen Depression Solothurn,

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Heinz-Wilhelm Gößling. Besser schlafen mit Selbsthypnose Das Fünf-Wochen-Programm für Aufgeweckte

Heinz-Wilhelm Gößling. Besser schlafen mit Selbsthypnose Das Fünf-Wochen-Programm für Aufgeweckte Heinz-Wilhelm Gößling Besser schlafen mit Selbsthypnose Das Fünf-Wochen-Programm für Aufgeweckte M.E.G. Jahrestagung Bad Kissingen 2016 www.dr-hwg.de kontakt@dr-hwg.de Fünf Wochen für einen erholsamen

Mehr

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie Transgenerationale Effekte von Psychotherapie Silvia Schneider Schneider & Margraf, 2012, Folie 1 Ganz die Mama, ganz der Papa... Familiäre Häufung psychischer Störungen Schneider & Margraf, 2012, Folie

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Wiederholung: Schlaf

Wiederholung: Schlaf Wiederholung: Schlaf Ein schnell reversibler Zustand reduzierten Bewusstseins, verminderter motorischer Aktivität und erniedrigter Stoffwechselaktivität. In Säugetieren und Vögeln ist er in Schlafphasen

Mehr

Angebot der Homepage

Angebot der Homepage Inhalt www.seminare-ps.net 1 Angebot der Homepage www.seminare-ps.net Folgende Powerpointpräsentationen können Sie herunterladen, wenn Sie den Freischaltcode erwerben Bestellnummer Titel Folien Autor/in

Mehr

Neue Therapiemethoden für Essstörungen 1. Advances in the treatment of eating disorders. Prof. Dr. Anja Hilbert

Neue Therapiemethoden für Essstörungen 1. Advances in the treatment of eating disorders. Prof. Dr. Anja Hilbert Neue Therapiemethoden für Essstörungen 1 Benötigen wir neue Therapiemethoden in der Behandlung der Essstörungen? Advances in the treatment of eating disorders Prof. Dr. Anja Hilbert Integriertes Forschungs-

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Tag und Nacht Wach und Schlaf

Tag und Nacht Wach und Schlaf Band 71 Heft 11 November 2014 ISBN 978-3-756-85380-2 Therapeutische Umschau & Tag und Nacht Wach und Schlaf Gastherausgeber Prof. Ch. Cajochen Biologische Rhythmen, www.therapeutischeumschau.ch Schlaf

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität Klinik für Alterspsychiatrie Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität Florian Riese, Dr. med., Oberarzt, Forschungsgruppenleiter

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen mit ernster Erkrankung

Mehr

Gesund schlafen erholt arbeiten

Gesund schlafen erholt arbeiten Gesund schlafen erholt arbeiten Informationen und Anregungen zur Behandlung oder Prävention psychogen verursachter Schlafstörungen. Vortragspunkte Phänomen Schlaf: Was ist ein gesunder Schlaf? Phänomen

Mehr

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Fallvignette Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Kam zunächst notfallmässig in die Medizinische Klinik nach Benzodiazepin-Intoxikation und

Mehr

Insomnie - Diagnostik und Therapie

Insomnie - Diagnostik und Therapie Insomnie - Diagnostik und Therapie Hartmut Schulz FU Berlin, Biopsychologie, SoSe 2006 Seminar: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen 5. Mai 2006 Definition der Insomnie Insomnie ist gekennzeichnet

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Slideshow Prof. Dr. Filip Mess Dr. Utz Niklas Walter Dr. Fabian Krapf Oktober 2016 1 Unsere Arbeitsschwerpunkte 1. Gesundheitsanalysen und psychische

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Burnout-Syndrom, Depression oder Angststörung durch einen mehrwöchigen stationären Aufenthalt mit einem intensiven Kombinationsprogramm (Einzeltherapie,

Mehr

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Katrin Woitecki, Dr. Dipl.-Psych. (AKiP) Manfred Döpfner,

Mehr

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Reinhold Kilian, Eva Kraus, Michaela Haeckel, Annabel Müller-Stierlin, Natalie Lamp, Ümmügülsüm Dinc Sabrina Konrad,

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

Internationales Tinnitus Symposium

Internationales Tinnitus Symposium Internationales Tinnitus Symposium Samstag, 11. Dezember 2010 Anlässlich der Veröffentlichung des Buches Textbook of Tinnitus 09:00 Begrüßung J Strutz, G Hajak INTERNATIONALES TINNITUS SYMPOSIUM 2010 09:10-09:45

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./30.06.2013 u. 19.-21.07.2013 1.Wochenende Samstag 29.06.2013 J. H. Ficker / D. Triché 09.00 09.15 Begrüßung und Einführung in das Thema J.H. Ficker 09.15 10.00 Schlafstörungen

Mehr

Effektivität psychiatrischer Therapien

Effektivität psychiatrischer Therapien Effektivität psychiatrischer Therapien Wie wirksam sind medikamentöse und psychotherapeutische Verfahren? Dr med. Maximilian Huhn Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Rechts der Isar Vortrag

Mehr

Vom Zappelphilipp und Träumerchen ins Erwachsenenalter - Folgen einer verpassten ADHS Diagnose

Vom Zappelphilipp und Träumerchen ins Erwachsenenalter - Folgen einer verpassten ADHS Diagnose Vom Zappelphilipp und Träumerchen ins Erwachsenenalter - Folgen einer verpassten ADHS Diagnose Dr. med. Gregor Berger & Dr. phil. Nicole Rechsteiner E-mail gregor.berger@ipw.zh.ch E-Mail nicole.rechsteiner@ipw.zh.ch

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie.

Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie. Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie. Roxanne Sopp, Alexandra Heike Brückner, & Tanja Michael Klinische Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Transkulturelle Psychiatrie aus medizinischer Sicht

Transkulturelle Psychiatrie aus medizinischer Sicht Transkulturelle Psychiatrie aus medizinischer Sicht Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern Überblick > Global Burden of Disease > Epidemiologie

Mehr

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.v., Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen Fachtag der Deutschen Alzheimer

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Übersicht über die bereits erschienenen Bände: Anil Batra, Gerhard Buchkremer:»Tabakentwöhnung. Ein Leitfaden für Therapeuten«

Übersicht über die bereits erschienenen Bände: Anil Batra, Gerhard Buchkremer:»Tabakentwöhnung. Ein Leitfaden für Therapeuten« Störungsspezifische Psychotherapie Herausgegeben von Anil Batra und Fritz Hohagen Übersicht über die bereits erschienenen Bände: Anil Batra, Gerhard Buchkremer:»Tabakentwöhnung. Ein Leitfaden für Therapeuten«978-3-17-017614-0

Mehr

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung Prof. Dr. Peter Brieger Bezirkskrankenhaus Kempten Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm peter.brieger@extern.uni-ulm.de http://www.leitlinie-bipolar.de/

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Prof. Jürgen Gallinat Dopamin Genetic Stress-vulnerability-model The effect of neuroleptics become more relative when combined with psychosocial interventions

Mehr

Pharmakotherapie der Insomnien: State of the Art

Pharmakotherapie der Insomnien: State of the Art Somnologie 11:74 81 (2007) DOI 10.1007/s11818-007-0300-1 ÜBERSICHTSARBEIT Michael Perlis Kai Spiegelhalder Ulrich Voderholzer Magdolna Hornyak Corinna Klöpfer Mathias Berger Göran Hajak Dieter Riemann

Mehr

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB Komplikationen und Spätfolgen nach Schlaganfall: Schlafstörungen Farid Salih Klinik für Neurologie Charité-Universitätsmedizin Berlin Principles & Practice of sleep medicine, 5th edition Schlafstörung

Mehr

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen 1. Extrinsisch Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen Klassifikation nach ICSD (International Classification of Sleep Disorders) Circadiane Rhythmus-Schlafstörung vom Typ Schichtarbeitersyndrom,

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr