Erneuerbare Energien - Flächenbedarf und Landschaftsentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien - Flächenbedarf und Landschaftsentwicklung"

Transkript

1 Erneuerbare Energien - Flächenbedarf und Landschaftsentwicklung Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Bayerische Tage der Dorfkultur 2011 Symposium der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum Verändern erneuerbare Energien unsere Landschaften? Samstag, 16. Juli Steingruberhaus in Merkendorf Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 1

2 Inhalt - Energieträger im Vergleich Landschaftswirkungen und Steuerungsmöglichkeiten von - Windenergie - Fotovoltaik - Biomasse - Schlussfolgerungen Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 2

3 Historische Nutzung erneuerbarer Energien Kopfweiden Märkische Schweiz J.Peters 2007 Niederwald in Südtirol J.Peters 2010 aus: Fröde, W. 1987: Windmühlen. Ellert & Richter Verlag, Hamburg Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 3

4 Erneuerbarer Energien und Landschaftsbild Geothermie in der Toskana 2006 Foto: J. Peters 2008 Windkraft und Atomkraftwerk (Provence) 2009 Foto: J. Peters 2009 Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 4

5 Konfliktbereiche der Energieträger im Vergleich J. Peters 2010 Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 5

6 Flächenbedarf Erneuerbarer Energien * KWK Verbrennung von Biogas (Anbau) * nach: Bosch & Partner GmbH /J. Peters / IE Leipzig /RA Bohl & Coll Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 6

7 Flächenbedarf bei 100% Erneuerbare Energie (UBA 2010) Ziel % Erneuerbarer Energie On-Shore Windkraftanlagen erzeugen1/3 des Strombedarfs Flächenbedarf für Windeignungsgebiete 2-3% der Landesfläche nach: Nitsch 2008 Bund in Bayern e.v Solarenergie Förderverein Deutschland e.v Lt. Umweltbundesamt (2010) nur 1% der Gesamtfläche BRD konfliktfrei für Windeignungsgebiete geeignet MW install. Leitung möglich Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 7

8 Windenergie Eignungsgebiete Windnutzung Tabugebiete (Abstandsregelungen) - Wohnnutzungen 1000m - Einzelhäuser, Splittersiedlungen 800m - Gebiete mit hochwertigem Landschaftsbild -- u.a. Waldgebiete zukünftig keine Tabugebiete für Windenergie! Ausweisung von Eignungsgebieten im sachlichen Teilregionalplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und gewinnung Regionalplan Uckermark Barnim - Entwurf 2007 Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim 2007 Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 8

9 Windenergie und Landschaftsbild Berücksichtigung von Landschaftsstrukturen Gutachten Landschaftsbild im Auftrag der Regionalen Planungsstelle Uckermark-Barnim 2008 Peters, J. ; F. Torkler; S. Hempp; M. Hauswirth 2009

10 Flächenbedarf für Eignungsgebiete Windenergie 2% -3% von km² Gesamtfläche BRD = km² Tatsächliche Flächenversiegelung durch Sockel, Trafostation und Zuwegung: 500 m² / WKA Versiegelte Flächen durch Windkraftanlagen - Prognose Gesamtfläche BRD Siedlungs- und Verkehrsflächen gesamt: 30 km² km² km² Foto windrad Foto: J. Peters 2009 Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 10

11 Windenergie Gutachten Sichtbarkeitsanalyse im Auftrag des MWFK Brandenburg 2009 Peters, J., Torkler, F., Bienert, O., Hempp, S. und C. Wygoda (2011) 17. März 2010 Prof. Dr. Max Mustermann Masterstudiengang Nachhaltiges Wirtschaften Sichtbarkeits- und Akzeptanzanalysen durch empirische Befragungen 200 m 300 m Hochschule für nachhaltige Entwicklung Foto: J. Peters Eberswalde 2009 (FH) Friedrich-Ebert-Straße 28 D Eberswalde 1000 m 5000 m Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 11

12 Windenergie Gutachten Sichtbarkeitsanalyse im Auftrag des MWFK Brandenburg 2009 Sichtbarkeits- und Akzeptanzanalysen durch empirische Befragungen 6.0 Bewertungsfunktion B m 32% Bewertungsfunktion B total % Bewertung Aufschlag auf Bm 28% 26% 24% 22% % Entfernung [m] Anzahl sichtbarer Masten Peters, J., Torkler, F., Bienert, O., Hempp, S. und C. Wygoda (2011): Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 12

13 Windenergie Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Foto: J. Peters 2009 Kompensationsumfang in Brandenburg: im Eignungsgebiet: 100 / lfm Masthöhe Ausgleichsabgabe für einen Windpark mit 20 WKA (120 m Masthöhe):20x120x 100 = Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 13

14 Fotovoltaik Lieberoser Heide - Brandenburg Foto: J. Peters 2011 Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 14

15 Fotovoltaik Lieberoser Heide - Brandenburg Fotos: J. Peters 2009 Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 15

16 Fotovoltaik - Freilandanlagen Tabugebiete aus Sicht der Raumordnung - Freiraumverbund in den Raumordnungsplänen - Eignungsgebiete Windnutzung in den Regionalplänen - Vorranggebiete Hochwasserschutz aus Sicht des Naturschutzes - Natura 2000: FFH- Gebiete und SPA / Vogelschutzgebiete - Naturschutzgebiete - Nationalparks - Kernzone von Biosphärenreservaten (i.d.r. NSGs) Günnewig et.al im Auftrag der Gemeinsamen Landesplanung B-B Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 16

17 Formen der Biomasseproduktion und Wirkungen in der Landschaft J.Peters 2006 Niederfinow J.Peters 2006 Oulo Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 17

18 Flächenkonkurrenz und kulturlandschaftliche Wirkungen der Erneuerbaren Energien Biomasse Biomasse- Typen Biomasse - 1. Generation Beispiele Raps Mais Wirkungen auf Kulturlandschaft Landschaftsbild / Biodiversität Steuerungs bedarf hoch mittel gering KULAP Biomasse - 2. Generation Kuppelprodukte aus Landschaftspflege Flächenkonkurrenz Nahrungsmittelproduktion Steuerungsmöglichkeit Kurzumtriebsplantagen (Holz) Grünanlagen Gewässerpflege etc. mittel mittel-hoch hoch Informell Vertragsnaturschutz KULAP keine keine nein Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 18

19 Kurzumtriebsplantagen (KUPs) Ziel: Landschaftsnivellierung entgegenwirken / Eigenart der Landschaft verstärken - Raumstrukturen - Landschaftstypische Feld-Wald- Verteilung - Schlagstrukturen / Linienstrukturen (Hecken etc.) - Kulturhistorische Strukturen - Landschaftstypische Gehölze - raumzeitliche Aspekte (Landschaftsdynamik-Umtriebszeiten) Holsteinische Knicklandschaft o.: Ist-Zustand u.: Entwurf mit KUP s Grafik. J.Peters 2009 Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 19

20 Kurzumtriebsplantagen (KUPs) Landschaftsbild Umtriebsmanagement und Landschaftsdynamik Abb. J. Peters Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 20

21 Raumkategorien - Eignung für KUPs Kurzumtriebsplantagen (KUPs) Eignungsgebiete Tabugebiete Restriktionen Ausgeräumte Intensivackerflächen FFH-Gebiete NSG Kompensationsflächen Sichtachsen Altlasten- und Konversionsstandorte naturschutzfachlich wertvolle Offenlandgebiete (Magerrasen, Wiesenbrüterflächen, Bachauen, Waldwiesen) Kulturhistorischen Landschaftsstrukturen (Abstandsregel) Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 21

22 Biomasse aus Landschaftspflege Waldrestholz Naturschutzmanagement (Schilfmahd ) Bankettschnitt Verkehrswege Gewässerrandstreifen-Pflege Öffentliche Grünflächen Private Grünflächen Foto: Dr. Tiemo Timmermann Programme Coordinator M.Sc. Landscape Ecology and Nature Conservation Chair of Geobotany and Landscape Ecology Institute of Botany and Landscape Ecology University Greifswald Grimmer Str. 88 D Greifswald Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 22

23 Biomassenutzung und Artenschutz Mehrjährige wildartenreiche Saatgutmischungen besondere Eignung: auf Extremstandorten (feucht / trocken) auf sensiblen Standorten Erosionsgefährdete Hanglagen Einzugsbereich von Fließgewässern im Vergleich zu Mais ca. 50% weniger Trockenmasseertrag, aber auch wesentlich geringerer Produktionsaufwand Quelle: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau 2010: Energie Wildpflanzen. despflege/landschaftspflege/14146/ Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 23

24 Strategien zur räumlichen Steuerung Erneuerbarer Energien a. Konzentration b. Dezentrale Konzentration regionale Energiekonzepte ENERGIE- PFLANZEN WINDKRAFT- ANLAGEN SOLAR- ANLAGEN Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 24

25 Kulturlandschaftliche Gestaltungskonzepte Energiegärten Schumacher &Hermann 2005 Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 25

26 Farbfelder Müller (Hrsg. 2000) Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 26

27 Quellen: 1/2 Bosch & Partner GmbH /J. Peters / IE Leipzig /RA Bohl & Coll. 2006: Flächenbedarfe und kulturlandschaftliche Auswirkungen regenerativer Energien am Beispiel der Region Uckermark-Barnim Bericht im Auftrag des Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Forschungsprogramm Aufbau Ost BMU 2009: Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung. Bericht der Landesregierung. Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg - Umsetzung des Beschlusses des Landtages,DS 4/2893-B, vom 18. Mai 2006 Günnewig D. et al 2009: Erarbeitung von Grundlagen zur regionalplanerischen Steuerung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen am Beispiel der Region Lausitz-Spreewald im Auftrag der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg Landesregierung Brandenburg 2006: Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg. Umsetzung des Beschlusses des Landtages, DS 4/2893-B, vom 18. Mai 2006 MLUV 2009: Agrarbericht 2009 zur Land- und Ernährungswirtschaft des Landes Brandenburg Müller (Hrsg.) 2000:: Nachhaltige Landnutzung im Konsens Ansätze für eine dauerhaft-umweltgerechte Nutzung der Agrarlandschaftseben in Nordostdeutschland.Focus-Verlag Giessen Nitsch, J. 2008: Leitstudie 2008 Weiterentwicklung der Ausbaustrategie Erneuerbare Energien vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaschutzziele Deutschlands und Europas. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Berlin. pdf-dokument Peters, J. 2010: Erneuerbare Energien - Flächenbedarfe und Landschaftswirkungen. In: Bernd Demuth, Stefan Heiland, Wera Wojtkiewicz, Norbert Wiersbinski und Peter Finck (Bearb.) BFN-Skripten 284. Landschaften in Deutschland 2030 Der große Wandel. Bonn Literaturdatenbank DNL-online ( Peters, J., Graumann, U. 2005: Methodik zur Ableitung schützenswerter Kulturlandschaftsräume in Brandenburg. Teilprojekt zu: Bosch & Partner, Prof. Dr. J. Peters, IE, Bohl & Coll. (2005): Flächenbedarfe und kulturlandschaftliche Auswirkungen regenerativer Energien am Beispiel der Region Uckermark-Barnim im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Forschungsprogramm Aufbau Ost Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 27

28 Quellen: 1/2 Peters, J. ; F. Torkler; S. Hempp; M. Hauswirth 2009: Ist das Landschaftsbild berechenbar? - Entwicklung einer GIS-gestützten Landschaftsbildanalyse für die Region Uckermark-Barnim als Grundlage für die Ausweisung von Windeignungsgebieten. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 41, (1), 2009, S Peters, J., Torkler, F., Bienert, O., Hempp, S. und C. Wygoda (2011): Entwicklung eines Tools zur Erfassung, Visualisierung und Bewertung von Sichtbeziehungen für mastenartige Eingriffsvorhaben (Windkraftanlagen, Hochspannungsmasten, Funkmasten) als Grundlage für die strategische Umweltprüfung. Unveröffentlichter Projektbericht AZ /11 für MWFK Brandenburg. HNE Eberswalde. unveröffentlich Peters, J.; Brahms, E.; Welsch, M.; Torkler, F., Wygoda, C.; Gohlke, C.; Pakura, J. (2011): Landschaftsbildgutachten zur geplanten 380-kV-Leitung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Uckermarkleitung). Im Auftrag der entera - Umweltplanung & IT, Hannover Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim 2007: Sachlichen Teilregionalplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und - gewinnung Regionalplan Uckermark-Barnim - Entwurf 2007 Schumacher &Hermann 2005: Energiegarten - Beiträge zur Gestaltung von Kulturlandschaften. Vortragsmanuskript zur IBA- Konferenz Neue Landschaften am 22.September 2005; endfas iba-neue-land.pdf Solarenergie Förderverein Deutschland e.v. 2011: Windstrompotential - ( ) Umweltbundesamt 2010: Vorabdruck für die Bundespressekonferenz am 7. Juli 2010: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen; Autoren: Thomas Klaus, Carla Vollmer, Kathrin Werner, Harry Lehmann, Klaus Müschen. Dessau-Roßlau, Juli 2010 Wygoda, Ch., Herrmann, T. 2008: Erfassung und Bewertung von Sichtbeziehungen am Beispiel der geplanten Windkraftanlage bei Groß Schönebeck. Unveröffentlichte Projektarbeit im Rahmen des Lehrmoduls Projektarbeit im Wintersemester 2007/08, Fachhochschule Eberswalde Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Erneuerbare Energien 16.Juli 2011 Merkendorf Bayerische Akademie Ländlicher Raum Seite 28

Erneuerbare Energie und Landschafts

Erneuerbare Energie und Landschafts Erneuerbare Energie und Landschafts Neue Stromtrassen Auswirkungen auf das + 380 kv + wka Landschaftsbild zeigen in 1 Folie Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Foto:

Mehr

Erneuerbare Energien - Flächenbedarfe und Landschaftswirkungen

Erneuerbare Energien - Flächenbedarfe und Landschaftswirkungen Erneuerbare Energien - Flächenbedarfe und Landschaftswirkungen Foto: J.Joffre: Windkraft in der Uckermark (Brandenburg): 2009 Prof. Dr. Jürgen Peters FG Landschaftsplanung & Regionalentwicklung FH Eberswalde

Mehr

Energielandschaften heute und morgen Flächenbedarf Szenarien zum zukünftigen Landschaftsbild Wahrnehmung und Bewertung

Energielandschaften heute und morgen Flächenbedarf Szenarien zum zukünftigen Landschaftsbild Wahrnehmung und Bewertung Prof. Dr. Jürgen Peters, Eberswalde, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Energielandschaften heute und morgen Flächenbedarf Szenarien zum zukünftigen Landschaftsbild Wahrnehmung und

Mehr

Erneuerbare Energie und Landschafts

Erneuerbare Energie und Landschafts Erneuerbare Energie und Landschafts Bewertungen der Auswirkungen von Höchstspannungstrassen auf das Landschaftsbild Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Foto: J. Peters

Mehr

Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan

Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Fachveranstaltung des BBN Arbeitskreises

Mehr

Erneuerbarer Energien und Kulturlandschaft

Erneuerbarer Energien und Kulturlandschaft Erneuerbarer Energien und Kulturlandschaft räumliche Voraussetzungen für den Ausbau erneuerbarer Energien Handlungsbedarf und Ansätze für die räumliche Planung Prof. Dr.-Ing. J. Peters FH Eberswalde jpeters@fh-eberswalde.de

Mehr

Energiestrategie und Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz im Land Brandenburg (Strategie Erneuerbare Energien) Carsten Linke

Energiestrategie und Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz im Land Brandenburg (Strategie Erneuerbare Energien) Carsten Linke Energiestrategie und Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz im Land Brandenburg (Strategie Erneuerbare Energien) Carsten Linke Referat Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Umweltbezogene Energiepolitik, Emissionshandel

Mehr

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung Region Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung Scopingtermin: 25. März 2009, Cottbus Neue Ansätze bei der raumordnerischen Steuerung er der Windkraftnutzung t ng in der Region Windkraft in der Region

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Landschaftsbild und Erholungseignung bei der Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Wäldern Prof. Dr. Jürgen Peters

Landschaftsbild und Erholungseignung bei der Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Wäldern Prof. Dr. Jürgen Peters Landschaftsbild und Erholungseignung bei der Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Wäldern Prof. Dr. Jürgen Peters Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde (FH) Fachtagung Windenergienutzung

Mehr

Landschaftsästhetische Bewertung von Windkraftanlagen

Landschaftsästhetische Bewertung von Windkraftanlagen Landschaftsästhetische Bewertung von Windkraftanlagen Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Grundlagen der Landschaftswahrnehmung WEA im landschaftlichen Kontext

Mehr

2. Workshop Photovoltaikanlagen Flächenpotentiale und Nutzungsmöglichkeiten von Konversionsflächen im Land Brandenburg

2. Workshop Photovoltaikanlagen Flächenpotentiale und Nutzungsmöglichkeiten von Konversionsflächen im Land Brandenburg bosch & partner 2. Workshop Photovoltaikanlagen Flächenpotentiale und Nutzungsmöglichkeiten von Konversionsflächen im Land Brandenburg Dr. Dieter Günnewig Bosch & Partner GmbH, Hannover Luckenwalde, 05.10.2010

Mehr

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Fachbereichsleiter II Schutz, Entwicklung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der naturverträglichen Erzeugung Erneuerbarer Energien

Aktuelle Herausforderungen der naturverträglichen Erzeugung Erneuerbarer Energien Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Aktuelle Herausforderungen der naturverträglichen Erzeugung Erneuerbarer Energien Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets Erneuerbare Energien,

Mehr

Schöne Landschaften oder Windkraft? - Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung des Landschaftsbildes beim Windkraftausbau

Schöne Landschaften oder Windkraft? - Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung des Landschaftsbildes beim Windkraftausbau Schöne Landschaften oder Windkraft? - Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung des Landschaftsbildes beim Windkraftausbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Mehr

Anforderungen an die planerische Steuerung und Zulassung naturverträglicher PV-Freiflächenanlagen

Anforderungen an die planerische Steuerung und Zulassung naturverträglicher PV-Freiflächenanlagen Anforderungen an die planerische Steuerung und Zulassung naturverträglicher PV-Freiflächenanlagen Dr. Marie Hanusch Bosch & Partner GmbH, Hannover Planerische Steuerung der Erneuerbaren Energien Möglichkeiten

Mehr

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Regionalplan Uckermark-Barnim Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Veröffentlichung vom 18. Oktober 2016 Vortragsgliederung Inhalte des Regionalplans Uckermark-Barnim Methodik

Mehr

hochc Kultur der Energie Ansätze für die Kulturlandschaftsentwicklung mit Erneuerbaren Energien

hochc Kultur der Energie Ansätze für die Kulturlandschaftsentwicklung mit Erneuerbaren Energien hochc Kultur der Energie Ansätze für die Kulturlandschaftsentwicklung mit Erneuerbaren Energien Wir können alles auch 100 Prozent Tagung Ev. Akademie Bad Boll 05.03.2011 Claus Herrmann, hochc Landschaftsarchitektur

Mehr

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft? Programm Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft? Workshop 2: "Energiewende = Energielandschaft Die Neugestaltung der Landschaft?" 18.03. bis 21.03.2013 Bundesamt für Naturschutz Internationale

Mehr

Regionale Energiekonzepte

Regionale Energiekonzepte Regionale Energiekonzepte Chance zur Verwirklichung der energieund klimapolitischen Ziele der ES 2020 im Land Brandenburg Maike Striewski, ZAB 1. Energiestrategie 2020 2. Beschluss Landtag März 2010 3.

Mehr

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie Staatssekretär Dr. Thomas Griese Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie Folie 1 WINDVERHÄLTNISSE IN BRD UND RLP Fläche (km²) Einwohnerzahl (Mio.) RLP BRD 19.853 357.121 4,0 80,5 Folie 2 STROMERZEUGUNG

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland Flächennutzungsmonitoring V Methodik Analyseergebnisse Flächenmanagement IÖR Schriften Band 61 2013 ISBN: 978-3-944101-18-7 Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Mehr

Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition

Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition Endenergie Deutschland 2004 PJ 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Erneuerbare Atom Kohle Gas Öl Endenergie

Mehr

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft? Programm Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft? Workshop 1: "Gesellschaftliche Voraussetzungen Auswirkungen auf die Landschaft" 18.06. bis 21.06.2012 Bundesamt für Naturschutz Internationale

Mehr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation Sachlicher Teilplan Windenergie Bürgerinformation 24.01.2013 Ziele der Landesregierung Stärkung regenerativer Energieerzeugung Windenergie Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Geothermie Steigerung des Anteils

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen Kathrin Ammermann Fachgebietsleiterin Naturschutz und erneuerbare

Mehr

Wirkungen von WEA auf das Landschaftsbild und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Raumordnung

Wirkungen von WEA auf das Landschaftsbild und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Raumordnung Wirkungen von WEA auf das und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Prof. Dr. Jürgen Peters, HNE Eberswalde Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Tagung und Erneuerbare Energien - 27.März 2015

Mehr

Mittelhessen ist voller Energie

Mittelhessen ist voller Energie Mittelhessen ist voller Energie Teilregionalplan Energie Mittelhessen Entwurf zur erneuten Beteiligung -Zweite Anhörung und Offenlegung Regierungspräsidium Gießen Regierungspräsident Dr. Lars Witteck Teil

Mehr

Ergebnisse des Hessischen Energiegipfels

Ergebnisse des Hessischen Energiegipfels Ergebnisse des Hessischen Energiegipfels Konsequenzen für die hessischen Raumordnungspläne und die Regionalen Energiekonzepte Matthias Bergmeier Frankfurt, 17. November 2011 Energiezukunft in Hessen Hessischer

Mehr

Erneuerbare Energien Naturschutzstandards und Konflikte Strategien für eine naturverträgliche Nutzung

Erneuerbare Energien Naturschutzstandards und Konflikte Strategien für eine naturverträgliche Nutzung Erneuerbare Energien Naturschutzstandards und Konflikte Strategien für eine naturverträgliche Nutzung Vilm, 20.06.2012 Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Referat 250 Angelegenheiten der obersten Naturschutzbehörde Was

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann, Leiterin des Fachgebietes Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Steuerung der Windenergienutzung für das Gemeindegebiet Prenzlau (Stadt, Orts- und Gemeindeteile)

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Steuerung der Windenergienutzung für das Gemeindegebiet Prenzlau (Stadt, Orts- und Gemeindeteile) 1 Anlage 1 zur DS 108/2013 Sachlicher Teilflächennutzungsplan Steuerung der Windenergienutzung für das Gemeindegebiet Prenzlau (Stadt, Orts- und Gemeindeteile) Begründung Inhalt 1. Anlass der Planung...

Mehr

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung 104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung Beispiele aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Martin Schumann Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier Folie 1 Gliederung Grundlagen

Mehr

Workshop der Regionalplanung der Länder Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern am 7. und 8. Dezember 2011 in Tangermünde

Workshop der Regionalplanung der Länder Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern am 7. und 8. Dezember 2011 in Tangermünde Wie kommt die Regionalplanung (in Brandenburg) zu rechtssicheren Windeignungsgebieten? der Regionalplanung Grundlagen zur Sicherung von Flächen für Windenergie - das Beispiel Brandenburg - Workshop der

Mehr

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath Antrag auf Bundesfachplanung gemäß 6 NABEG ANLAGE 2 Übersicht der verwendeten Kriterien Stand: März 2018 Version: 1.0 Umwelt- / Nutzungskriterium

Mehr

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL - Ergebnisse einer Onlineumfrage - BfN-Dialogforum Leipzig, den 06.03.2013 Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Institut

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerung Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 08.12.2011 1 Gliederung 1. Regenerative Energien in Bayern und Niederbayern

Mehr

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain, Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung Bürgerversammlung Wippershain, 29.10.2013 Windkraft Eichberg - Windkraft in Bürgerhand seit 1998 2013-10-29 Folie 2 Bedeutung der Windenergienutzung

Mehr

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern Dr. Christian Mikulla Leiter Bayerisches Energiekonzept "Energie innovativ" Ausbau der Ökoenergien in Bayern Ziel: Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch

Mehr

Landwirtschaft und Regionalplanung

Landwirtschaft und Regionalplanung Prof. Dr. Uta Steinhardt und Dipl. Ing. Jennifer Nagel Fachbereich 2 - Landschaftsnutzung und Naturschutz Schicklerstr. 5, 16225 Eberswalde e-mail: jennifer.nagel@hnee.de Teilprojekt Klimaadaptierte Regionalplanung

Mehr

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Beitrag zum Expertenworkshop Neue Strategien der Landschaftsplanung, Insel Vilm, 27.-29.Nov.

Mehr

Kriterienliste - Raumwiderstände (RWK)

Kriterienliste - Raumwiderstände (RWK) Kriterienliste - Raumwiderstände () Raumwiderstandsklassen Umwelt-/ Nutzungskriterium Siedlung und Erholung Sensible Einrichtungen (Kliniken, Pflegeheime, Schulen, Friedhöfe) Wohn- und Mischbaufläche Industrie-

Mehr

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS Staatssekretär Dr. Thomas Griese Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS Folie 1 ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ Ausstieg aus Atomkraft und fossilen Energieträgern Konsequenter Ausbau der erneuerbaren

Mehr

9. Mainzer Arbeitstage des LUWG

9. Mainzer Arbeitstage des LUWG 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Ausbau der Windenergienutzung in Rheinland-Pfalz Ziele, Potentiale, Konsequenzen Staatssekretär Uwe Hüser Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung Beitrag zum 45. Kraftwerkstechnischen Kolloquium 2013 Tobias Schmid Luis Carr Christoph Pellinger

Mehr

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien Ziele und Festlegungen zu Erneuerbaren Energien im Regionalen Raumordnungsprogramm 2005 Nur Windenergie Abschließende Steuerung auf der Ebene der Regionalplanung Festlegung von 29 Vorrangstandorten und

Mehr

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie Ministerium für f r Ländliche L Dr. Günter Hälsig Abteilungsleiter Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit 1 Energiestrategie

Mehr

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011 Regierungspräsidium Darmstadt Die Energiewende - Planerische Herausforderung - Ergänzung des Plans Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan 2010 11. November 2011 Inhalt Energiewende

Mehr

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Maßgebliche NRW-spezifische Empfehlungen: Windenergie-Erlass, 11.07.2011 Leitfaden Rahmenbedingungen für Energieanlagen auf Waldflächen, 2012 Potentialstudie,

Mehr

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich Einführungsvortrag Claudia Hildebrandt Fachgebiet II 3.3 Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau 01.09. 04.09.08 Biodiversitätsziele 2010

Mehr

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg Dr. Volker Scheps Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg Referat 32 Energiewirtschaft, erneuerbare Energien 06. November 2015 26.11.2015

Mehr

Windenergie im Wald Regionalplanung in Brandenburg

Windenergie im Wald Regionalplanung in Brandenburg Windenergie im Wald Regionalplanung in Brandenburg am Beispiel der Planungsregion Uckermark-Barnim Planungsregionen in Brandenburg Planungsregion Uckermark-Barnim Träger der Regionalplanung: (Mitglieder:

Mehr

LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie -

LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie - LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie - Vortrag des Fachbereichs Raumentwicklung des Kreises Bergstraße (Dipl.-Ing. Reiner Rößler) mit Auszügen aus der Präsentation

Mehr

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg 8.02.2012 Prof. Dr. Jürgen Peters FB Landschaftsnutzung und Naturschutz jpeters@hnee.de Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg Resümee

Mehr

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Länderdialog, 27.03.2017 NLWKN NLWKN Landesweiter Landesweiter Naturschutz Naturschutz Alexander Harms 1 Neuaufstellung des

Mehr

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU NABU-Fachtagung Kurzumtriebsplantagen: Ein sinnvoller Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz? Berlin, 12. November 2008 Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz am 28. Februar 2013 in Mainz

Mehr

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern Gliederung Stromerzeugung in MV Status Erneuerbare Energien - Strom Ausbau on-shore Windenergie Energiepolitische Zielsetzungen Windeignungsgebiete

Mehr

Die Festsetzung von Windeignungsgebieten in der Planungsregion Uckermark-Barnim

Die Festsetzung von Windeignungsgebieten in der Planungsregion Uckermark-Barnim Die Festsetzung von Windeignungsgebieten in der Planungsregion Uckermark-Barnim Planungsregionen in Brandenburg Region Uckermark-Barnim Fläche: 4553 km² Waldfläche: 31 % Landwirtschaftsfläche: 54 % Jahres-

Mehr

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Erzeugung Erneuerbarer Energien in Nationalen Naturlandschaften, 6./7. März 2013, Leipzig Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Installierte Leistung und Anzahl

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP am Beispiel von Sachsen Naturschutzfachliche Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen von der Theorie in die Praxis Dipl. Forstw. T. Glaser Berlin,

Mehr

Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne

Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne Neue konfliktärmere Windkraftpotentiale an Fernstraßen, Schienenwegen und Freileitungstrassen? Auftrag des Vortrag

Mehr

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses Regionalverband Donau-Iller Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses am 08. Oktober 2013 im Rathaus Thannhausen Folie 1-08. Oktober 2013 Tagesordnung öffentlich TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: Fracking

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Positionen des NABU Hessen Hartmut Mai, NABU Hessen Windenergie im Spannungsfeld zwischen Natur- und Umweltschutz Eines der heiß diskutierten Themen in Naturschutzkreisen...

Mehr

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen Ausbau der Windenergie in Niedersachsen - Ziele und Instrumente Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien im ländlichen Raum Leuphana Universität Übersicht I. Daten und Fakten zum Stand der

Mehr

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort! Mainz, 17.10.2011 Vortrag des Staatssekretärs im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, Dr. Thomas Griese, anlässlich der Informationsveranstaltung des

Mehr

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen. Erneuerbare Energien

Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen. Erneuerbare Energien Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen Erneuerbare Energien Sondershausen, 10.04.2013 Inhalte Regionales Energie- und Klimakonzept Nordthüringen Formelle und informelle Planung Windkraftnutzung im

Mehr

hochc Von Tabuzonen und Neuen Bildern Erneuerbare Energien und Kulturlandschaftsentwicklung

hochc Von Tabuzonen und Neuen Bildern Erneuerbare Energien und Kulturlandschaftsentwicklung hochc Von Tabuzonen und Neuen Bildern Erneuerbare Energien und Kulturlandschaftsentwicklung Energiewende Vor Ort- Landschaft als Kraftwerk Akademie im Klosterforum Braunschweig 26.06.2012 Claus Herrmann,

Mehr

Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte - Auftaktveranstaltung Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree

Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte - Auftaktveranstaltung Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte - Auftaktveranstaltung Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree 17. März 2011, Rüdersdorf b. Berlin, Kulturhaus Martin Andersen Nexö Erneuerbare Energien,

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze 1. Der Ausbaubedarf an Stromleitungen, der Stand in Schleswig-Holstein 2. Die Minimierung

Mehr

LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie -

LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie - LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie - Vortrag des Fachbereichs Raumentwicklung des Kreises Bergstraße (Dipl.-Ing. Reiner Rößler) mit Auszügen aus der Präsentation

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Ausbaupläne für erneuerbare Energien auf Landesebene. Dr.

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Ausbaupläne für erneuerbare Energien auf Landesebene. Dr. Ausbaupläne für erneuerbare Energien auf Landesebene Dr. Katharina Stroh Ökoenergie-Institut am LfU entwickelt regionale, innovative und praxisorientierte Strategien mit regionalen Akteuren und Entscheidungsträgern,

Mehr

Energiewende und Landschaftsschutz Konflikte und Lösungsmöglichkeiten

Energiewende und Landschaftsschutz Konflikte und Lösungsmöglichkeiten Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung Fachgebiet Landschaftsplanung, insbesondere Landschaftsinformatik Energiewende und Landschaftsschutz

Mehr

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick Internationale Abschlusstagung Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick 7 Internationale Abschlusstagung: Die Forschungsergebnisse im Überblick Aspekte der Regional- und Landschaftsrahmenplanung

Mehr

Sachlicher Teilregionalplan Energie Mittelhessen

Sachlicher Teilregionalplan Energie Mittelhessen Sachlicher Planungsprozess und Ergebnisse Bildquelle: SYBAC Solar Gmbh Regierungspräsident Dr. Lars Witteck Entwurf zur Anhörung und Offenlegung - Beschluss der Regionalversammlung Mittelhessen vom 18.

Mehr

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien TOP 4 Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien Sitzung des Planungsausschusses in Traunstein 16.03.2010 Katja Gloser, Regionsbeauftragte für die Region Südostoberbayern bei der Regierung von

Mehr

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz Einleitung: Herausforderung = Bewältigung einer dillematischen Situation Zitat (aus einer Zuschrift eines

Mehr

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes Dr. Johannes Dreier Regierungspräsidium Freiburg Folie 1, 07.03.2012 Windkraft 10% insgesamt 35%

Mehr

Aufbruch in`s Zeitalter der erneuerbaren Energien

Aufbruch in`s Zeitalter der erneuerbaren Energien Aufbruch in`s Zeitalter der erneuerbaren Energien Die Rolle der Windenergie ohne den Wald geht es nicht! Windpark Vetschau Aachen in den 90er Jahren die Zeit der Pioniere 1995: Mit der Einführung des Aachener

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Rahmenvortrag zur länderübergreifenden Tagung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

Mehr

Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke

Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke Referat Klimaschutz, umweltbezogene Energiepolitik, Emissionshandel und Erneuerbare Energien Potenziale erneuerbarer Energien Übersicht 1. Ausgangssituation

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel & Deborah Hoheisel. FG Landschaftsentwicklung / Umwelt- und Planungsrecht, Universität Kassel

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel & Deborah Hoheisel. FG Landschaftsentwicklung / Umwelt- und Planungsrecht, Universität Kassel Integration der Inhalte von Naturparkplänen in andere Planungsprozesse und Integration anderer Planungen in Naturparkpläne Vortrag im Rahmen des Workshops Aktuelle Entwicklungen bei der Erarbeitung von

Mehr

Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc.

Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc. Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc. Quelle: http://www.hnee.de/app/so.asp?o=/_obj/050ca812-15f7-46b1-a9bf-c3c059684428/outline/studieren_10-11.pdf Prof. Dr. Jürgen Peters / Prof Dr. Heike Molitor

Mehr

Ausgepowert? Entwicklung und Planung von Windparks in Deutschland

Ausgepowert? Entwicklung und Planung von Windparks in Deutschland Ausgepowert? Entwicklung und Planung von Windparks in Deutschland Dr. Sybille Brozio IFE Eriksen AG Regionalbüro Nordost brozio@ife-eriksen.de 1 IFE Eriksen AG Hauptsitz in Oldenburg Regionalbüros in Prenzlau

Mehr

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Übersicht 1. Energiebedarf und

Mehr

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag Thomas Walter Referatsleiter Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Referat 33

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Idyll oder Industriealisierung? Landschaftsbild, Erholung und Tourismus

Idyll oder Industriealisierung? Landschaftsbild, Erholung und Tourismus Idyll oder Industriealisierung? Landschaftsbild, Erholung und Tourismus Prof. Dr. Jürgen Peters - HNE Eberswalde Energie und Landschaft in der durch Einheimische und Touristen Berücksichtigung des Landschaftsbilde

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Wie man die Landschaft Deutschlands verändert

Wie man die Landschaft Deutschlands verändert Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende - Nachhaltigkeitsanforderungen aus Naturschutzsicht. Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets Erneuerbare Energien, Berg- und

Mehr

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB) INKA BB, Teilprojekt 17 Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk

Mehr

Landschaftsbildbewertung nach Windkrafterlass

Landschaftsbildbewertung nach Windkrafterlass Landschaftsbildbewertung nach Windkrafterlass Gerhard Gabel Gliederung 1. Energiewende Bayern 2. Windkrafterlass 3. Gebietskulisse Windkraft 4. Windenergie und Naturschutz 5. Windenergie und Landschaftsbild

Mehr