Stoffverteilungsplan Projekt G 9/10 ( ) Gesellschaftswissenschaften in Berlin und Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Projekt G 9/10 ( ) Gesellschaftswissenschaften in Berlin und Brandenburg"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Projekt G 9/10 ( ) Gesellschaftswissenschaften in Berlin und Brandenburg

2 Projekt G 9/10 Gesellschaftswissenschaften Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Projekt G Gesellschaftswissenschaften Themen/Inhalte Kompetenzbezug (mittlerer Standard Realschule und Gesamtschule E-Kurse) verpfl. Schwerpunktthemen (Geografie) = (è) Vertiefungsmöglichkeiten bei einem Unterrichtsvolumen von zwei Wochenstunden = kursiv Wahlthemen (Geschichte) = (W) S = Sozialkunde G = Geschichte E = Erdkunde/Geografie 2

3 Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I (Berlin) 2006/2007 Gesellschaftswissenschaften: Geografie, Geschichte, Sozialkunde Projekt G 9/10 Wichtige Begriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan G Themenfeld: Kaiserreich und Demokratie und Diktatur Imperialismus und Erster Weltkrieg, S Nationalismus und Imperialismus erfassen historische Prozesse unter konkreten Fragestellungen und erkennen Aspekte ihrer Vielfältigkeit, beschreiben die Perspektiven unterschiedlicher Gruppen in konkreten historischen Situationen und untersuchen deren Standortgebundenheit, stellen Fragen an die Epoche des Kaiserreichs und diskutieren Wege der Beantwortung, entdecken, beschreiben, unterscheiden und übernehmen unterschiedliche Perspektiven unterschiedlicher Gruppen in konkreten historischen Situationen und handeln in Rollen, untersuchen historische Phänomene im Zusammenhang der Bedingungen ihrer Zeit und schätzen ansatzweise ihre Bedeutung für die Gegenwart ein, erkennen und beurteilen historische Perspektiven, indem sie das Handeln historischer Akteure im Kontext des Kaiserreichs wahrnehmen, analysieren und ansatzweise gewichten. Erster Weltkrieg und seine Folgen erkennen und analysieren unter Lehreranleitung die ideologischen, ökonomischen und politischen Interessenkonflikte in den historischen Phänomenen und untersuchen ansatzweise ihre Bedeutung für die Gegenwart, untersuchen und analysieren kriterienorientiert (z. B. Macht und Interesse, Theorie und Praxis, Ideologie und Alltag, Mittel und Zweck, Handlungsspielräume und Zwangslagen) das Handeln historischer Akteure, beschreiben und erkennen unter Anleitung ausgewählte Aussagen und Deutungen geschichtskultureller Präsentationen (Ausstellung, Museum, Denkmal, Gedenktag, Film, Computeranwendung...) oder arbeiten unter Anleitung in geeigneten Museen und Bibliotheken, erstellen unter Anleitung Zeitleisten, Plakate oder computerunterstützte Dokumentationen, üben sich darin, argumentativ gestützte Meinungen zu formulieren und sich in der Diskussion gegenseitig nachvollziehend zuzuhören, unterscheiden unter Anleitung zwischen Sach- und Werturteilen und begründen diese durch Argumente und Beispiele, würdigen in ihren mündlichen wie in ihren schriftlichen Beiträgen die Menschen- und Bürgerrechte, die Prinzipien Freiheit und Gleichheit und unterschiedliche Formen demokratischer Partizipation. Europäer verteilen die Welt, S Sind die Weißen bessere Menschen?, S Kolonialmacht Deutschland, S Eine schneidige Gesellschaft, S Bündnissysteme in Europa, S Der Weg in den Ersten Weltkrieg, S Kriegsmaschinerie, S Heimatfront, S Kolonie Imperialismus Rassismus Monokultur annektieren Otto von Bismarck Schutzbrief Völkermord Kadettenschule Deutsch-Französischer Krieg Bündnispolitik Nationalismus Militarismus Kavallerie Infanterie Artillerie Materialschlacht U-Boot-Krieg Propaganda Mangelwirtschaft Abschluss, S

4 E Themenfeld: Amerika Kontinent der Gegensätze Amerika Kontinent der Gegensätze, S Vielfalt des Naturraumes beschreiben das Relief Amerikas auf der Grundlage physischer Karten, ordnen ihm Landschaften zu und stellen diese in einer kartografischen Skizze dar. erklären Auswirkungen des Reliefs auf die Geofaktoren Klima und Vegetation. Großlandschaften Nordamerikas, S Nordamerika klimatische Gegensätze, S Südamerika: Großlandschaften und Klima 1, S Tropische Wirbelstürme Blizzard Orientierung, S Südamerika: Großlandschaften und Klima 2, S Wirtschaftsstrukturen amerikanischer Staaten im Vergleich Wirtschaftsmacht USA, S Wirtschaftsmacht USA, Motor der Globalisierung vergleichen Raumpotenziale einiger amerikanischer Staaten (z. B. Boden, Boden- schätze, Energie), Aufstrebende Wirtschaftsmacht Brasilien, belegen die Wirtschaftskraft der USA (kontinental und global) anhand S geeigneter Daten (z. B. Handelsströme, Handelsvolumina, Pro-Kopf-Einkommen). Manufacturing Belt Silicon Valley Schwellenland Erschließung Amazoniens Methode: Eine Thematische Karte auswerten, S è Lebensraum Stadt ermitteln innere Strukturen oder Problemfelder einer nord- und einer lateinamerikanischen Stadt und dokumentieren sie mithilfe geeigneter Darstellungsformen. Stadtland USA, S Die US-amerikanische Stadt, S Rio de Janeiro Zwischen Glanz und Armut, S Die Zukunft der Städte?, S Agglomeration Megalopolis gated communities Central Business District Suburb Ghetto Stadtmodell Favela Marginalsiedlung Schrumpfende Städte Abschluss, S

5 E Themenfeld: Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen Tropische (T)Räume, S Einfluss des Klimas auf den Naturraum (Windsysteme, Zonalität des Klimas) verorten Verbreitung und Ausdehnung von tropischen Regenwäldern/ Savannen und erläutern ihre Bedeutung (z. B. Weltklima, Artenvielfalt, bedrohte Völker), beschreiben am Beispiel der Passatzirkulation Beziehungen zwischen wesentlichen Klimaelementen (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung, Niederschlag, Druck, Wind). Tropischer Regenwald, Ökosystem, Nutzung è Tragfähigkeit eines Raumes erläutern grundlegende Zusammenhänge zwischen Geofaktoren (Klima, Vegetation, Boden) in tropischen Räumen und leiten Nutzungsmöglichkeiten (z. B. Land-/Forst- wirtschaft, Tourismus) ab, diskutieren Interessenkonflikte mit dem Naturschutz aus unterschiedlichen Sichtweisen. Klima und Vegetation in den Tropen, S Licht und Wärme ungleich verteilt, S Passate Winde der Tropen, S Schatztruhe Tropischer Regenwald, S Raubbau am Regenwald, S Yanomami angepasste Lebensweise, S Weiterarbeiten: Palmöl unser grünes Erdöl, S Rotation Revolution Zenit Wendekreis trade winds, Passat Luftdruck Zenitalregen immerfeuchte/wechselfeuchte Tropen innertropische Konvergenz Tageszeitenklima Artenvielfalt Nährstoffkreislauf Raubbau nachhaltige Nutzung Brandrodungsfeldbau Plantage Methode: Eine Raumanalyse durchführen, S Abschluss, S

6 G Themenfeld: Demokratie und Diktatur Weimarer Republik, S Erster Weltkrieg und seine Folgen Die alte Ordnung zerbricht, S Völkerbund (W) Außenpolitik der Weimarer Republik (W) Friedensvertrag oder Diktat der Sieger?, erkennen und analysieren unter Lehreranleitung die ideologischen, ökonomischen und politischen Interessenkonflikte in den historischen Phänome- S Weiterarbeiten: Eine ungeliebte Republik, nen und untersuchen ansatzweise ihre Bedeutung für die Gegenwart, S untersuchen und analysieren kriterienorientiert (z. B. Macht und Interesse, Theorie und Praxis, Ideologie und Alltag, Mittel und Zweck, Handlungsspielräume und Zwangslagen) das Handeln historischer Akteure, Die guten Jahre, S beschreiben und erkennen unter Anleitung ausgewählte Aussagen und Deutungen geschichtskultureller Präsentationen (Ausstellung, Museum, Denkmal, Gedenktag, Film, Computeranwendung...) oder arbeiten unter Das Ende der Republik, S Anleitung in geeigneten Museen und Bibliotheken, erstellen unter Anleitung Zeitleisten, Plakate oder computerunterstützte Dokumentationen, üben sich darin, argumentativ gestützte Meinungen zu formulieren und sich in der Diskussion gegenseitig nachvollziehend zuzuhören, unterscheiden unter Anleitung zwischen Sach- und Werturteilen und begründen diese durch Argumente und Beispiele, würdigen in ihren mündlichen wie in ihren schriftlichen Beiträgen die Menschen- und Bürgerrechte, die Prinzipien Freiheit und Gleichheit und unterschiedliche Formen demokratischer Partizipation. Waffenstillstand Abdankung Räterepublik Reichswehr Versailler Vertrag Inflation Generalstreik Kapp-Putsch Rentenmark Währungsreform Völkerbund Weltwirtschaftskrise Börsenkrach Aktien Von der Demokratie zur Diktatur Die Demokratie wird zerstört, S Koalition Kabinett Stahlhelm Agitation Notverordnungen Methode: Wahlplakate analysieren, S Abschluss, S

7 G Themenfeld: Demokratie und Diktatur Nationalsozialismus, S Kennzeichen von und Alltag in Diktaturen: Nationalsozialismus, Opfergruppen, Holocaust; Stalinismus, Säuberungswellen, Gulag Zweiter Weltkrieg (W) erkennen und analysieren unter Lehreranleitung die ideologischen, ökonomischen und politischen Interessenkonflikte in den historischen Phänomenen und untersuchen ansatzweise ihre Bedeutung für die Gegenwart, untersuchen und analysieren kriterienorientiert (z. B. Macht und Interesse, Theorie und Praxis, Ideologie und Alltag, Mittel und Zweck, Handlungsspielräume und Zwangslagen) das Handeln historischer Akteure, beschreiben und erkennen unter Anleitung ausgewählte Aussagen und Deutungen geschichtskultureller Präsentationen (Ausstellung, Museum, Denkmal, Gedenktag, Film, Computeranwendung...) oder arbeiten unter Anleitung in geeigneten Museen und Bibliotheken, erstellen unter Anleitung Zeitleisten, Plakate oder computerunterstützte Dokumentationen, üben sich darin, argumentativ gestützte Meinungen zu formulieren und sich in der Diskussion gegenseitig nachvollziehend zuzuhören, unterscheiden unter Anleitung zwischen Sach- und Werturteilen und begründen diese durch Argumente und Beispiele, würdigen in ihren mündlichen wie in ihren schriftlichen Beiträgen die Menschen- und Bürgerrechte, die Prinzipien Freiheit und Gleichheit und unterschiedliche Formen demokratischer Partizipation. Machtergreifung oder Machtübertragung?, S Weltanschauung der Unmenschlichkeit, S Lügen, Drohungen, Versprechungen, S Entrechtung, Ausgrenzung, Verfolgung, S Vorbereitung auf den Krieg, S Widerstand: Aufstand des Gewissens, S und morgen die ganze Welt, S Ein Weltkrieg wird entfesselt, S Vernichtungskrieg im Osten, S Jüdisches Leben in Deutschland, S Fabriken des Todes, S Volkssturm und Kindersoldaten, S Diäten Ermächtigungsgesetz SA SS Agitator Antisemiten Volksgemeinschaft Rassenhass Propaganda Sinti und Roma Kaschieren Boykottwoche Putsch Schutzhaft Alleinherrschaft Gleichschaltung Gestapo Widerstand Weiße Rose Wiederaufrüstung Anschluss Österreichs Freie Stadt Danzig Stalingrad Deutschland und Japan Massenmord Einsatzgruppen staatsbürgerliche Rechte Holocaust Diskriminieren Pogrom Endlösung Vernichtungslager Tiefflieger Panzerfaust Methode: Reden analysieren, S Abschluss, S

8 S Themenfeld: Demokratie als Herrschaftsform Demokratie als Herrschaftsform, S Prinzipien der Demokratie, ihre Formen und Gefährdungen erklären zentrale Prinzipien der Demokratie, wie z. B. Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Pluralismus, Repräsentation, das Mehrheitsprinzip, Verantwortlichkeit und Rechenschaftslegung der Regierung, setzen sich mit den Grundrechten des Grundgesetzes auseinander. Demokratie und Bürgerbeteiligung, Parteien, Wahlen, Zivilgesellschaft, Bürgerinitiativen arbeiten die Bedeutung von Parteien heraus und untersuchen den Weg vom Wahlkampf bis zur Regierungsbildung. Aktives und passives Wahlrecht und Wahlalter erklären Formen der politischen Beteiligung, setzen diese in Ansätzen um, beziehen Stellung zu Formen politischer Kultur und erarbeiten die zugrunde liegenden Werthaltungen. Regierungsbildung und Entscheidungsstrukturen in einer Demokratie Aufgaben von Verfassungsorganen und wirksame Kontrolle von staatlicher Macht machen sich vertraut mit den verschiedenen demokratischen Entscheidungsträgern und Institutionen, beschreiben deren Aufgabenbereiche, schildern die Bedeutung der Gewaltenteilung, verschaffen sich einen Einblick in die Notwendigkeit von Kontrollorganen und -mechanismen und bewerten diese. beschreiben und unterscheiden Merkmale der direkten und repräsentativen Demokratie. Prinzipien der Demokratie, S Parteien in der Demokratie 1, S Parteien in der Demokratie, S Wahlen in der Demokratie, S Institutionen und ihre Aufgaben, S Verfassungsorgane des Bundes, S Interessenvertretung Pluralismus Volkssouveränität Grundgesetz Parteiengesetz Legislaturperiode Bürgergeld Steuerprogression Aktives Wahlrecht Passives Wahlrecht Mandat Wahlkreis repräsentative Demokratie Regierung Koalition Opposition Fraktion Gewaltenteilung Demokratie und Bürgerbeteiligung, Parteien, Wahlen, Zivilgesellschaft, Bürgerinitiativen setzen sich mit Demokratie ablehnenden Orientierungs- und Handlungskonzepten aktiv auseinander Formen direkter Demokratie, S Feinde der Demokratie, S Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, S Volksentscheid direkte Demokratie repräsentative Demokratie Intoleranz Gewalt Zivilcourage Ziviler Ungehorsam Antifa-Gruppen eingetragener Verein Abschluss, S

9 G Themenfeld: Konfrontation der Blöcke und die Deutsche Frage Weltmächte, S Ost-West-Gegensatz, Kalter Krieg, Überwindung der Blockkonfrontation üben sich darin, Hypothesen aufzustellen und sie zu überprüfen, entdecken, beschreiben, unterscheiden und übernehmen unterschiedliche Perspektiven unterschiedlicher Gruppen in konkreten historischen Situationen und handeln in Rollen, untersuchen und analysieren kriterienorientiert (z. B. Macht und Interesse, Handlungsspielräume und Zwangslagen) das Handeln historischer und politischer Akteure, untersuchen und überdenken die Vielfalt der Möglichkeiten menschlichen Handelns in der Geschichte und entwickeln daraus Konsequenzen für ihre Gegenwart, nehmen unter Anleitung ausgewählte Aspekte der interessengeleiteten Intentionalität geschichtskultureller Präsentationen (Ausstellung, Museum, Denkmal, Gedenktag, Film, Computeranwendung...) wahr und stellen Vergleiche zu Unterrichtsergebnissen zur gleichen Thematik an oder befragen unter Anleitung Zeit- zeugen und Fachleute oder arbeiten unter Anleitung in geeigneten Museen und Bibliotheken, üben sich darin, argumentativ gestützte Meinungen zu formulieren und sich in der Diskussion gegenseitig nachvollziehend zuzuhören. Sie üben sich darin, den eigenen Standpunkt und die persönlichen Wertmaßstäbe mit Distanz zu überdenken und zu relativieren, üben sich in der Evaluation des methodischen Vorgehens. Der Kalte Krieg, S Weltmacht USA, S Russland eine Großmacht, S Wer regiert?, S Wohlstand für alle?, S Weiterarbeiten Wettstreit überall selbst im Weltraum, S Kalter Krieg mit anderen Mitteln, S Große Veränderungen, S NATO Warschauer Pakt Revolution Proletariat Trotzki Stellvertreterkriege Prager Frühling Perestroika Abschluss, S

10 G Themenfeld: Konfrontation der Blöcke und die Deutsche Frage Deutschland nach 1945, S Leben in Deutschland: Aspekte der Alltagsgeschichte üben sich darin, Hypothesen aufzustellen und sie zu überprüfen, entdecken, beschreiben, unterscheiden und übernehmen unterschiedliche Perspektiven unterschiedlicher Gruppen in konkreten historischen Situationen und handeln in Rollen, untersuchen und analysieren kriterienorientiert (z. B. Macht und Interesse, Handlungsspielräume und Zwangslagen) das Handeln historischer und politischer Akteure, untersuchen und überdenken die Vielfalt der Möglichkeiten menschlichen Handelns in der Geschichte und entwickeln daraus Konsequenzen für ihre Gegenwart, nehmen unter Anleitung ausgewählte Aspekte der interessengeleiteten Intentionalität geschichtskultureller Präsentationen (Ausstellung, Museum, Denkmal, Gedenktag, Film, Computeranwendung...) wahr und stellen Vergleiche zu Unterrichtsergebnissen zur gleichen Thematik an oder befragen unter Anleitung Zeit- zeugen und Fachleute oder arbeiten unter Anleitung in geeigneten Museen und Bibliotheken, üben sich darin, argumentativ gestützte Meinungen zu formulieren und sich in der Diskussion gegenseitig nachvollziehend zuzuhören. Sie üben sich darin, den eigenen Standpunkt und die persönlichen Wertmaßstäbe mit Distanz zu überdenken und zu relativieren, üben sich in der Evaluation des methodischen Vorgehens. Entscheidung der Siegermächte, S Bedingungslose Kapitulation, S Weiterarbeiten: Abrechnung mit der Vergangenheit, S Aus Verbündeten werden Gegner, S Die junge Republik im Westen, S Im Zeichen des Sozialismus, S Gefangen im eigenen Staat, S Jugend in Ost und West, S Entfremdung und Annäherung, S Friedliche Revolution in der DDR, S Die Mauer fällt, S Jalta Reparationen Entmilitarisierung Oder-Neiße-Linie Alliierte Auffanglager Kriegsverbrecher internationaler Gerichtshof Expansionistische Bestrebungen Bi-Zone Marshallplan Berlin Blockade NATO Bundeswehr Wirtschaftswunder Souveränität SED Sozialismus Warschauer Pakt Arbeitsnormen Volkspolizei Soziale Marktwirtschaft Planwirtschaft Mauerbau Staatssicherheit NPD Opposition APO Notstandsgesetze Abrüstung FDJ Kleiner Grenzverkehr Ostpolitik Massenflucht Montagsdemonstration Zwei-plus-vier-Vertrag Methode: Gegenüberstellungen erarbeiten, S Wächst zusammen, was zusammen gehört?, S Globalisierung transformieren Methode: Zeitzeugen befragen, S Abschluss, S

11 E Themenfeld: Globale Zukunftsszenarien und Wege zur Nachhaltigkeit auf lokaler und globaler Ebene entwickeln unter Beachtung des Leitbilds der Nachhaltigkeit themenbezogene Hand- lungsansätze auf lokaler, regionaler oder globaler Ebene. erstellen weitgehend selbstständig einen Arbeits- und Zeitplan, gewinnen themenbezogen Informationen aus unterschiedlichen Quellen (Literatur, Internet, Presse) weitgehend selbstständig, wählen sie zielgerichtet aus und bearbeiten sie, bereiten Informationen/Arbeitsergebnisse weitgehend selbstständig auf und stellen sie in geeigneter Form (z. B. Karten, Skizzen, Diagramme, Schemata, Tabellen, Sachtexte, Zusammenfassungen) dar, präsentieren Arbeitsergebnisse themenbezogen, sachlich und sprachlich richtig (z. B. Plakat, Ausstellung, Portfolio, Computer-Präsentation) und reflektieren sie ansatzweise Prozess bezogen. Klimaentwicklung und Einfluss des Menschen auf das Klima: z. B. Golfstrom, El Niño Die Welt im 21. Jahrhundert, S Durch Nachhaltigkeit zur Tragfähigkeit, S Im Blick: Klima 1 und 2, S Verknappung von Ressourcen: z. B. Wasser, fossile Rohstoffe, Boden Im Blick: Energieressourcen 1 und 2, S Club of Rome ökologischer Fußabdruck Nachhhaltigkeit Tragfähigkeit Arbeitsplan Präsentation Extremszenario Trendszenario Klimawandel Treibhauseffekt CO2-Emissionen Fossile Energieträger erneuerbare Energien Energiewende Naturschutz, z. B. Nationalparks, Biosphärenreservate Im Blick: Naturschutz 1 und 2, S Artenvielfalt Schutzgebiete erweitertes Angebot zum selbstständigen Arbeiten aus dem Wahlpflichtbereich Im Blick: Weltmeere Im Blick: Antarktis S Themenfeld: Wirtschaft und Arbeitsleben Wirtschaft und Arbeitsleben, S Methode: Im Team arbeiten und präsentieren, S Methode: Ein Szenario auswerten und erstellen, S Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Bedürfnisse und Güter, S Bedürfnisse produzieren Güter Wirtschaft und Demokratie, der soziale Aspekt in der Marktwirtschaft erklären wesentliche Grundlagen der Marktwirtschaft und entwickeln ansatzweise selbstständig geeignete Darstellungsformen für die Merkmale marktwirtschaftlichen Handelns (freier Wettbewerb, Vertragsfreiheit, Gewerbefreiheit, Konsumfreiheit, freie Berufswahl und Niederlassungsfreiheit). Der Wirtschaftskreislauf, S Angebot und Nachfrage, S Die soziale Marktwirtschaft, S Haushalte Einkommen Kredit Wirtschaften Konsumenten Preis Marktwirtschaft Konkurrenz Adam Smith Kennzeichen einer freien Marktwirtschaft soziale Marktwirtschaft Arbeit/Arbeitslosigkeit und Armut Die Schwachen schützen, S Soziales Netz Solidarität Armutsgrenze Wie geht es weiter mit dem sozialen Netz?, S Sozialstaat Lohnnebenkosten Generationenvertrag 11

12 Interessenverbände und Tarifparteien erklären die Folgen des technischen und sozioökonomischen Wandels für die gegenwärtige Arbeitswelt, bewerten diese unter Anleitung, setzen sich mit unterschiedlichen Interessen im Wirtschaftsleben auseinander und entwickeln eine eigene Einschätzung der Sachlage, stellen vorwiegend selbstständig Kriterien zur Sicherung ihrer eigenen materiellen Zukunft auf und überlegen Handlungsstrategien. S Themenfeld: Europäische Union Europa, S Europäischer Raum und europäische Staatenwelt Europäische Idee und wichtige Institutionen Grenzen und Binnenmarkt definieren den Begriff Europa, beschreiben die geographischen Dimensionen des Kontinents und untersuchen die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede europäischer Staaten in Politik, Wirtschaft und Kultur, erklären die Gründe für den Wunsch nach einem vereinten Europa und setzen sich mit den Zielen sowie Motiven auseinander und untersuchen zentrale europäische Institutionen, deren Zuständigkeitsbereiche und Arbeitsweisen aufgabengemäß, diskutieren die Bedeutung von Grenzen und Binnenmarkt sowie aktuelle Konflikte und Interessenunterschiede in der EU. Chancen und Möglichkeiten für Jugendliche im europäischen Raum untersuchen die Chancen von Jugendlichen im europäischen Raum anhand von Fallbeispielen. Erweiterungen, Beitrittskriterien, Erwartungen und aktuelle Konflikte setzen sich mit den EU-Erweiterungen auseinander und erläutern die Beitrittskriterien. Rechte der Arbeitnehmer, S Konflikte in der Arbeitswelt, S Konkurrenzfähig durch hohe Produktivität, S Die EU im Alltag, S Ist Europa gleich EU?, S Werte und Ziele, S Institutionen der Europäischen Union, S Gleiche Lebensbedingungen schaffen, S Ist Europa gleich EU?, S Werte und Ziele, S Institutionen der Europäischen Union, S Gleiche Lebensbedingungen schaffen, S Die EU und ich, S Möglichkeit der Erweiterung; S Festung Europa, S Gewerkschaften Betriebsverfassungsgesetz Tarifautonomie Streik Tarifverträge Produktivität Produktionsfaktoren Gurkenverordnung EU-Kommission Kontrovers Werte Binnenmarkt Vier Freiheiten Rat der Europäischen Union Europäischer Rat Europäische Kommission Europäisches Parlament Disparitäten Strukturpolitik Strukturfonds Bruttoinlandsprodukt (BIP) Indexwerte Werte Binnenmarkt Vier Freiheiten Rat der Europäischen Union Europäischer Rat Europäische Kommission Europäisches Parlament Bruttoinlandsprodukt (BIP) Indexwerte Disparitäten Strukturpolitik Strukturfonds Grundsätze der EU Kopenhagener Kriterien Flüchtlinge Asyl UNHCR FRONTEX Abschluss, S Methode: Statistiken auswerten, S Methode: Statistiken auswerten, S Abschluss, S

13 E Themenfeld: Deutschland in Europa Berlin-Brandenburg: Ein Wirtschaftsraum in Europa, S S Entwicklungen im Wirtschaftsraum Berlin/Brandenburg beschreiben den Natur-, Siedlungs- und Verkehrsraum Berlin/Brandenburg und stellen ihn in einer Lageskizze dar, è Disparitäten erklären Entwicklung und Wandel des Wirtschaftsraumes Berlin/Brandenburg auf der Grundlage thematischer Karten und geeigneter Statistiken und belegen dies an Beispielen. weisen räumliche und soziale Disparitäten (z. B. Wirtschaftskraft, Lebensverhältnisse) der Region Berlin-Brandenburg anhand thematischer Karten und eigener Recherchen nach. EU: Ziele, Chancen è Disparitäten ermitteln räumliche und soziale Disparitäten (z. B. Wirtschaftskraft, Lebensverhältnisse) in der EU und belegen sie anhand geeigneter Beispiele. erläutern Mittel und Maßnahmen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in der EU, Europäische Wirtschaftsräume im Vergleich vergleichen die Region Berlin/Brandenburg mit einem anderen deutschen Verdichtungsraum (z. B. Rhein/Main, Halle/Leipzig). Themenfeld: Aktuelle weltpolitische Problemfelder (Geschichte); Internationale Politik (Sozialkunde) Krisenherde und internationales Konfliktmanagement (Geschichte) (Geschichte) unterscheiden die Perspektiven unterschiedlicher Gruppen in konkreten historischen und gegenwärtigen Situationen und analysieren deren Standortgebundenheit, untersuchen historische und gegenwärtige Prozesse unter konkreten Fragestellungen, untersuchen und analysieren kriterienorientiert (z. B. Macht und Interesse, Handlungsspielräume und Zwangslagen, Konfliktaustragung, Konfliktlösung und Konsens) das Handeln politischer Entscheidungsträger, untersuchen und überdenken die Vielfalt der Möglichkeiten menschlichen Handelns in Geschichte und Gegenwart und entwickeln daraus Konsequenzen für ihre Zukunft, erstellen unter Anleitung Plakate oder computerunterstützte Dokumentationen, üben sich darin, aussagekräftige Zitate in angemessenem Umfang zu verwenden und verwendete Quellen nachzuweisen, unterscheiden entwicklungsgemäß und unter Anleitung zwischen Sach- und Werturteilen und begründen diese durch Argumente und Beispiele, würdigen in ihren mündlichen wie in ihren schriftlichen Beiträgen die Menschen- und Bürgerrechte, die Prinzipien Freiheit und Gleichheit und unterschiedliche Formen demokratischer Partizipation. Auswirkungen des Globalisierungsprozesses (Sozialkunde) (Sozialkunde) erarbeiten wesentliche Aspekte des Globalisierungsprozesses und stellen dessen Auswirkungen diskursiv dar, bearbeiten weitgehend selbstständig aktuelle politische Ereignisse und Konflikte, die auf das eigene Interesse stoßen, formulieren Fragen und Meinungen dazu und überprüfen diese. Die Region Berlin-Brandenburg, S Entwicklung und Wandel in der Region, S Berlin arm, sexy und kreativ?, S Berliner Nachbar: Euroregion Viadrina, S Metropolregion mit Zukunft?, S Zum Vergleich: Die Metropolregion Stuttgart, S Internationale Politik, S Arabische Revolution 1, S Arabische Revolution 2, S Nahostkonflikt 1, S Nahostkonflikt 2, S Terrorismus bedroht den Frieden 1, S Terrorismus bedroht den Frieden 2, S Gescheiterte Staaten und neue Konflikte, S Metropoloregion Speckgürtel Pendler Landesplanungsvertrag Euroregion, Euregio Pro Europa Viadrina Regionale Disparitäten Cluster Leitbild Wertschöpfungskette G8-Gipfel Arabischer Frühling Waffenembargo UNO Völkerbund Palästina PLO Autonomie UN-Resolution ISAF-Einsatz Nation-Building NATO Islamismus Separatistischer Terrorismus Rechtsterrorismus Sozialrevolutionärer Terrorismus Neue Kriege Milizen Failed States Abschluss, S Methode: Konflikte analysieren, S

14 Aufgaben und Wirkungsbereiche internationaler Institutionen, Bedeutung von Diplomatie Friedenssicherung, Berufsarmee und Wehrpflichtigenarmee, Alternativen zum Wehr- dienst (Sozialkunde) verschaffen sich weitgehend selbstständig einen Überblick über internationale Organisationen und deren Aufgabenfelder und reflektieren die Bedeutung von Diplomatie, setzen sich mit neuen Formen der Friedenssicherung, mit der Problematik von Be- rufs- und Wehrpflichtigenarmee auseinander und untersuchen unterschiedliche Aspekte des Wehrdienstes sowie Alternativen dazu. Wie die UNO Frieden sichert, S NATO den Frieden verteidigen, S. 304 Diplomatie die Kunst des Verhandelns, S Zivilgesellschaft und Frieden, S Die Rolle Deutschlands, S UNO Charta Sicherheitsrat Vetorecht Bündnisfall Out of Area Einsatz NGO Positiver Frieden Bundeswehr Primat der Politik Abschluss, S

15 (07/2013) Information und Beratung: Ernst Klett Verlag, Postfach , Stuttgart Telefon , Telefax

Projekt. Gesellschaftswissenschaften

Projekt. Gesellschaftswissenschaften Projekt G Gesellschaftswissenschaften Monika Ebertowski Guiskard Eck Nina Grünberg Michael Krebs Harald-Matthias Neumann Uta Papesch Georg Pinter Ute Schultz Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt

Mehr

Stoffverteilungsplan. Mitmischen Ausgabe für Berlin/Brandenburg (Klassenstufe 9/10) Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Mitmischen Ausgabe für Berlin/Brandenburg (Klassenstufe 9/10) Lehrer: Stoffverteilungsplan Mitmischen Ausgabe für Berlin/Brandenburg (Klassenstufe 9/10) Lehrer: Inhalt Mitmischen 1 Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe 1 Geschichte (Berlin/Brandenburg 2006/2007) Themenkapitel

Mehr

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Ca. 12 15 Stunden Kaiserreich Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteils- und Orientierungskompetenz Bezug zum RLP, S. 37 ff.: beschreiben, analysieren u. bewerten ansatzweise

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( ) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Gymnasien in Berlin (erweiterter Standard: drei Schlüssel) Verpflichtende Kompetenzen nach

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( ) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Integrierten Sekundarschulen in Berlin (einfacher Standard: ein Schlüssel) Verpflichtende

Mehr

Das IGL-Buch. Gesellschaftslehre

Das IGL-Buch. Gesellschaftslehre Das IGL-Buch Gesellschaftslehre Christian Augustin Guiskard Eck Hans-Ullrich Kötteritzsch Antje Krawietz-Hüll Anna Kreutz Krystyna Kusserow Harald-Matthias Neumann liona Olesch Georg Pinter Martin Spätling

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3)

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Oberschulen in Brandenburg (einfacher Standard: ein Schlüssel) Verpflichtende Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? Inhaltsverzeichnis 9 Warum sind Kompetenzen so wichtig? 10 Wiederkehrende Elemente in TEAM 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? 14 1. Soziales Engagement: Bringt das

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen. Fach: Sozialkunde Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf Datum: 24.10.2013 Bearbeiter: Amb, Vor, Wei Entwicklungsschwerpunkt (Leitbildbezug Schulprogramm) Schulprofil: Politik und Wirtschaft

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung Kern- und Schulcurriculum Klasse 9 38 Schulwochen x 1 Std.= 38 Std.-20%= 30 Std./Jahr Std: Inhalte Kompetenzen/ Bildungsstandards Material / Methoden Bzw. Hinweise Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat? Stand: Februar 2015 Fach: Geschichte ekundarstufe II Schulinternes Curriculum: Übersicht Abiturjahrgang 2017 Jahrgangsstufe Qualifikationsphase Q 1 Grundkurs Leistungskurs Themen Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

TERRA Niedersachsen Band 3 Ihr Stoffverteilungsplan

TERRA Niedersachsen Band 3 Ihr Stoffverteilungsplan Ihr Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Erdkunde für die, Schuljahrgänge 9/10 (2008) F1: Naturgeografische Phänomene und Prozesse Die Schülerinnen und Schüler erläutern natürliche klimatische Prozesse.

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg. Brandenburg Literatur: Grundschule Sachunterricht /grundschule/sachunterricht-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf Grundschule (bis Klasse 6) Geographie (2004) /grundschule/geografie-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443450-0 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt 1.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt... 12 Angekommen in der Berufswelt wo stehe ich?... 12 Zufrieden mit der Ausbildung?... 14 Wie geht es uns in der Familie?... 16

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg Geschichte und Geschehen Schülerband Klasse 9/10 (978-3-12-443635-1) Rahmenlehrplan für das Gymnasium, Berlin/Brandenburg, Teil C Geschichte (2016) Schule: Lehrer:

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 5/6 / Schuljahrgänge 9/10 (978-3-12-443445-6) Schule: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Landtagsfassung

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte (2012) Zeitreise Band 4 (978-3-12-453040-0) Zu Grunde liegen die am Ende der Jahrgangsstufe 10 (MSA) (KC, Seiten 32-34). Die Kompetenzerwartungen sind in

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

5/6/7 Leben in Gemeinschaft Lebensraum Schule:

5/6/7 Leben in Gemeinschaft Lebensraum Schule: Curriculum Welt-Zeit-Gesellschaft - Hauptstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 5/6/7 Leben in Gemeinschaft Lebensraum Schule: Klassenregeln Mitverantwortung in der Schule, SMV Konflikte erkennen, Konflikte

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Inhalte Themenbereiche

Inhalte Themenbereiche Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9/10 (978-3-12-443070-0) Schule: Fachanforderungen Gymnasium Schleswig-Holstein 2016 Lehrer: Kapitelübergreifende

Mehr

Berliner Unterrichtsmaterialien

Berliner Unterrichtsmaterialien Berliner Unterrichtsmaterialien Reihe Neues Lernen Kompetenzorientiert Unterrichten Rahmenlehrplan Geschichte Sekundarstufe I Geschichte Heft 2 Themenfeld: Das Kaiserreich Reichsgründung Berlin 2006 1

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik- Wirtschaft Stand: Dezember 2016 Schuljahrgang: 10 ( zweistündig, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien (1.Halbjahr) Vereinbartes Thema, Inhalte, Problemstellungen

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Durchblick. Geschichte I Politik westermann. Niedersachsen Differenzierende

Durchblick. Geschichte I Politik westermann. Niedersachsen Differenzierende Durchblick Geschichte I Politik 9110 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Autoren: Matthias Bahr Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß Torsten Steinberg (armen Weiß westermann

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen Mit Standpunkte die gezielt umsetzen Stoffverteilungsplan Schule... Klasse.... Schuljahr. Lehrkraft.... Themen in Standpunkte Kompetenzentraining 1. Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Klasse 11 3 stündig --

Klasse 11 3 stündig -- GESCHICHTE: Klasse 11 und 12 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI Stand: 8. Juni 2011 Seite: 1 Vorwort: Die im Kerncurriculum genannten historischen Kompetenzen sind Grundlagen des Geschichtsunterrichts und werden

Mehr

Stoffverteilungsplan. mitmischen 3 Ausgabe für Hamburg Lehrer:

Stoffverteilungsplan. mitmischen 3 Ausgabe für Hamburg Lehrer: Stoffverteilungsplan mitmischen 3 Ausgabe für Hamburg Lehrer: Rahmenplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Inhalte Themenkapitel Methoden, Wiederholung

Mehr

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12 Inhalt Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8 Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Ein Überblick 10 Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise) Zeitreise Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen in Berlin für Oberschulen und Gesamtschulen in Brandenburg Klasse 9/10 Farblegende: - Deuten

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8 Inhalt Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8 1 Deutschlands Weg in die Republik 10 2 Lasten und Legenden die junge Republik unter Druck 14 3 Das Krisenjahr 1923 16 4 Goldene Zwanziger?

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr