Arbeitstagung Neurointensivmedizin. Ethik und Recht. Infektion und Hygiene. Schlaganfall und Hirnblutungen. Neuroanästhesie und Schmerzfreiheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitstagung Neurointensivmedizin. Ethik und Recht. Infektion und Hygiene. Schlaganfall und Hirnblutungen. Neuroanästhesie und Schmerzfreiheit"

Transkript

1 Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 1/2014 Impressum Arbeitstagung Neurointensivmedizin Herausgegeben von: H. Adam, Leipzig K. Hankeln, Bremen A. Holzgreve, Berlin W. Kox, Berlin W. Kuckelt, Bremen Ch. Lehmann, Halifax A. E. Lison, Bremen G. Litscher, Graz M. Möllmann, Münster R. Moosdorf, Marburg/L. P. Reinke, Berlin F. Salomon, Lemgo R. Scherer, Duisburg W. Schirrmeister, Gera W. Schregel, Krefeld C. Spies, Berlin S. Vogt, Marburg/L. H. D. Volk, Berlin Januar Herausgeber: Andreas Schwartz Ethik und Recht Infektion und Hygiene Schlaganfall und Hirnblutungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Eichengrund 28 D Lengerich Tel Fax Konto: BLZ: Neuroanästhesie und Schmerzfreiheit Intensivmedizin und Hirn Erscheinungsweise: 4 x jährlich Preise: Abstractband vom Internationalen Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege: 15,00 Euro sonstige Einzelhefte: 7,50 Euro Jahresabonnement: 30,- Euro (incl. MwSt. und Versand) Verlagsredaktion: Erika Wiedenmann Herstellung: Bernhard Mündel Administration: Silke Haarlammert Druck: KM Druck, D Groß Umstadt ISSN Listed in EMBASE/Excerpta Medica

2 Rolf Bambauer, Reinhard Latza, M. Rigdon Lentz Therapeutic Plasma Exchange & Selective Plasma Separation Method Fundamental Technologies, Pathology and Clinical Results The fourth edition will give a new, complete overview of the therapeutic apheresis (TA) with all semi- and selective methods, which are available. All methods, their functions, indications, clinical results, criticisms, and future aspects are discussed. This edition contains 580 pages including 117 tables, 85 figures, and 3380 references. In 6 chapters historical highlights, methods of unselective, semi-selective and selective separation procedures, complications, side effects of TA, and clinical results of different diseases are mentioned. Possible indications of TA are shown in pediatric diseases. Semi-selective and selective separation methods such as cascade-filtration, cryofiltration, plasmaperfusion, fibrinogen-adsorption, different methods of Immunoadsorption, LDL-apheresis, LDL hemoperfusion, and other methods, such as BioLogic-DTPP-system, Molecular Adsorbent Recycling system (MARS), Prometheus system etc., are discussed. Therapeutic apheresis in organ transplantation is mentioned. TA in organ transplantation offers new horizonts for ABO incompatible organ transplantation. This is discussed for renal-, liver-, heart-, lung-, and hematopoietic progenitor cell transplantation. The application of TA in transplantation is a corner stone of several conditions in ABO incompatible transplantation and enables to develop new strategies, the best organ transplantation in patients even with a high degree of immunonization or performed antibodies thereby expanding the use of living donation. Different clinical application committees have made a gradation of diseases, which are accepted for TA. All these new tendencies have influenced the clinical routine of treatments. The advantages are the elimination of pathologic substances and the interruption of pathogenic reactions. The disadvantages are the unselective elimination of all proteins by the unselective methods, the possible complications and the high costs. The authors try to define with regard to the literature the indications of different methods of TA. Especially in the present time, in which the resources in the health systems decrease enormously, a strong definition of indications for TA is necessary to save the health of our patients and to reduce the costs in future. PABST SCIENCE PUBLISHERS Eichengrund Lengerich Tel (0) Fax (0) pabst.publishers@t-online.de This fourth edition should be a teaching and working book for all physicians, nurses, scientists, and industries, who are interested in this field. The experiments of modern biotechnologies to try a better imitating of the organ functions will be more and more encouraging, and we understand the pathophysiology of different diseases better and this enable us a more effective therapy in patients with a bad prognosis. Very important are various adsorption methods for plasma or blood of various diseases. This edition will give answers to different questions in this area. Fourth Edition, 85 Figures and 117 Tables 580 pages, Price: 70,- ISBN

3 ANIM Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Warum ein Standard-MRT mit Kontrastmittel bei distaler ACI-Stenose nützlich sein kann *M. Oeinck, M. Reinhard, C. Rozeik Uniklinik Freiburg, Neurologie, Freiburg i. Br., Deutschland Hintergrund Ein intrakranieller Gefäßbefall bei Riesenzellarteriitis wird nur sehr selten beobachtet. Zur bildgebenden Diagnostik bei Riesenzellarteritis wird gemäß Leitlinien neben der farbkodierten Duplexsonographie die Durchführung eines speziellen Vaskulitis-MRT mit fettsaturierten Sequenzen empfohlen. Dass auch ein Standard-MRT mit Kontrastmittel den Weg zur Diagnose einer distalen ACI-Stenose weisen kann, zeigt unser Fall. Fallbeschreibung Ein 84-jähriger Patient (art. Hypertonie, Hyperlipoproteinämie, Diabetes mellitus Typ II, kurativ behandeltes Coloncarcinom) stellte sich mit einer transienten sensomotorischen beinbetonten Hemisymptomatik links vor. Bereits seit 2 Monaten hatte er Kopfschmerzen insbesondere beim Kauen und bei Elevation der Arme bemerkt. Laborchemisch imponierte eine Erhöhung der BSG auf 37 mm/h. Sonographisch ergab sich der indirekte Hinweis auf einen distalen Verschluss der ACI rechts (vor Ophthalmica-Abgang) bei diskreten Plaques am Abgang der ACI links, im Übrigen fand sich jedoch keine relevante Makroangiopathie. Das initiale kranielle CT war nicht wegweisend. Im MRT fanden sich in der distalen A. carotis interna rechts sowie in beiden Vertebralarterien deutliche stenosierende Wandveränderungen mit intramuraler Kontrastmittelaufnahme bei kleineren Ischämien im rechten Mediastromgebiet. Eine Biopsie der A. temporalis links sicherte die Verdachtsdiagnose einer Riesenzellarteritis. Auch die Temporalis-Sonographie zeigte eine entzündliche Wandverdickung (Halo). Unter hochdosierter Glukokortikoid- und Methotrexatgabe waren die Wandveränderungen nicht rückläufig und es traten erneut hämodynamisch und lokal-vaskulitisch bedingte Ischämien im rechten Mediastromgebiet auf. Von einer Therapieeskalation auf Cyclophosphamid profitierte der Patient leider ebenso wenig. Im 4-monatigen Follow-Up bestand nach weiteren rechtsseitigen Mediainfarkten eine hochgradige Hemiparese links. Diskussion Bei distaler ACI-Stenose und entsprechenden Entzündungszeichen im Labor sollte auch an eine Riesenzellarteriitis gedacht werden. Im vorliegenden Fall konnte diese bereits durch eine Standard-MRT mit Kontrastmittel dargestellt werden. Die optimale Therapiestrategie bei RZA mit intrakranieller Beteiligung ist ungeklärt, im vorliegenden Fall war auch unter intensivierter Immunsuppression eine klinische Verschlechterung nicht zu verhindern.

4 4 Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 1/ Vortrag Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Can neurovascular coupling predict the risk of preeclampsia in pregnant women? *M. Reinhard, R. Ehmann, E. Ehlers, A. Allignol, S. Mayer, B. Gabriel, B. Gabriel, H. Prömpeler, W. Janzarik Universitätsklinikum Freiburg, Neurologische Klinik, Freiburg i. Br., Deutschland Background Preeclampsia is the severest maternal complication during pregnancy affecting up to 5% of all pregnant women. Women with a history of previous preeclampsia may have abnormal parameters of neurovascular coupling. In this study, we examined whether a short testing protocol of neurovascular coupling during late mid-term pregnancy (within 25 th to 28 th week of gestation) is able to identify women with an increased risk for preeclampsia. Methods Seventy-two women were prospectively studied. A bilateral uterine artery notch as a sign of disturbed uteroplacentar vasoregulation was assessed at baseline in all women. Cerebral blood flow velocity of the left posterior cerebral artery was recorded via transcranial Doppler sonography. Visual stimulation consisted of 10 cycles of 10 s checker-board stimulation and 10 s rest. The maximal visually evoked blood flow response (VEBF) and time to peak respone (TTP) during each cycle was analyzed and averaged thereafter. All women were followed until 6 weeks after delivery. The primary clinical endpoint was the occurence of preeclampsia or eclampsia. Results At baseline, VEBF (p = 0.005) and TTP (p = 0.009) were significantly higher in women with a positive notch sign. Nine women developed preeclampsia during follow-up, only one of them with neurological symptoms. Neither VEBF nor TTP were significantly associated with the occurence of preeclampsia, while a positive notch sign reached a borderline significance for this association (p = 0.052). A significant habituation of VEBF between the last 5 stimulation cycles compared with the first 5 cycles occurred (p = ) but was not associated with a notch sign or occurrence of preeclampsia during follow-up. Conclusion Neurovascular coupling shows an exaggerated blood flow response in late mid-term pregnant women with uteroplacentar vasodysregulation. This suggests that with uteroplacentar vasodysregulation already alterations in cerebral endothelial function occur. Parameters of neurovascular coupling can, however, not predict the risk of preeclampsia at this stage.

5 ANIM Vortrag/Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Aktuelle Trends in der Versorgungsrealität von Patienten mit akutem Schlaganfall in Deutschland *C. Krogias 1, D. Bartig 2, M. Kitzrow 3, R. Weber 4, J. Eyding 5 1 Ruhr Universität Bochum St. Josef-Hospital, Neurologie, Bochum, Deutschland 2 drg market, Osnabrück, Deutschland 3 Ruhr-Universität Bochum Bergmannsheil, Neurologie, Bochum, Deutschland 4 Alfried Krupp Krankenhaus, Neurologie, Essen, Deutschland 5 Ruhr-Universität Bochum Knappschaftskrankenhaus, Neurologie, Bochum, Deutschland Hintergrund Die Schlaganfall-Medizin hat in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte erfahren (Stroke-Unit-Konzept, Erweiterung des Lyse-Zeifensters, Neurothrombektomie). Zudem konnte gezeigt werden, dass auch ältere Patienten (> 80 Jahre) von einer Lysetherapie profitieren. Bis auf Registerdaten liegen nur wenige Erkenntnisse über den Grad spezialisierter Behandlungen in der Routineversorgung vor. Ziel dieser Untersuchung war es, Trends in der deutschlandweiten Versorgungsrealität akuter Schlaganfallpatienten zu analysieren. Dazu werden die Versorgungsdaten der Jahre 2008 und 2011 miteinander verglichen. Methodik Die Datenanalyse erfolgte auf Basis der DRG-Statistiken (destatis) nach Alter, Geschlecht und Wohnort der Patienten für die Hauptdiagnose ICD-I63. Die Daten wurden regionalisiert und auf der Verwaltungsebene Kreise/kreisfreie Städte aggregiert. Erfasst wurden die OPS 8-981/98b (Schlaganfall-Komplexbehandlung), die OPS (systemische Thrombolyse) sowie die OPS (Thrombektomie) in Kombination mit der ICD I63 (Hirninfarkt). Lysen durchgeführt (2008: n = , Rate = 5,6%; 2011: n = , Rate = 9,1%; Anstieg um 73,7%). Bei den > 80-jährigen Schlaganfallpatienten konnte die Lyse-Rate mehr als verdoppelt werden (2008 = 3,8%; 2011 = 7,7%). Die Anzahl der Thrombektomien stieg um das 8-fache an, so dass inzwischen 1,1% der Schlaganfälle interventionell behandelt werden (2008: n = 298; 2011: n = 2.567). Schlussfolgerungen Die strukturelle Versorgungsqualität von Schlaganfallpatienten wird durch zeitnahen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den klinischen Alltag kontinuierlich optimiert. Inzwischen wird auch bei > 80-jährigen Schlaganfallpatienten deutlich häufiger eine Thrombolyse durchgeführt. Die allgemeine Lyserate wird eher durch die Anzahl von formalen offlabel-lysen (> 80-Jährige) beeinflusst als durch die allgemeine Rate an Komplexbehandlungen im entsprechenden Kreis. Für die Neurothrombektomie ein klarer Trend hin zu einer deutlichen Zunahme der Behandlungen zu erkennen. Hier sind Strukturmaßnahmen wie die Bildung von Netzwerken notwendig, um letztlich eine flächendeckende Bereitstellung neuer Therapieverfahren zu erreichen. Ergebnisse Inzwischen erhalten mehr als die Hälfte der Schlaganfall-Patienten eine Komplexbehandlung, was einen relativen Anstieg von 33% bedeutet (Rate 2008: 43,4%; Rate 2011: 54,3%). Es wurden deutlich mehr systemische

6 6 Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 1/ Vortrag/Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Gastrointestinale Motilitätsstörungen und Schlaganfall in der neurologischen Intensivmedizin *R. Patejdl 1, S. Kolbaske 2, T. Noack 1, R. Benecke 2, M. Wittstock 2 1 Universitätsmedizin Rostock, Institut für Physiologie, Rostock, Deutschland 2 Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Neurologie, Rostock, Deutschland Hintergrund und Methode Gastrointestinale Motilitätsstörungen treten gehäuft bei Pateinten mit intensivpflichtigen Allgemeinerkrankungen auf. Ob gastrointestinale Motilitätsstörungen darüber hinaus eine spezifische Komplikation des schweren Schlaganfalls darstellen, ist jedoch bislang ungeklärt. Zur Untersuchung dieser Frage wurde die Magenenmotilität von Schlaganfallpatienten und einer Kontrollgruppe mittels serieller Refraktometrie und Elektrogastrographie untersucht. Das erarbeitete Studienprotokoll soll klären, welche unabhängigen Risikofaktoren für die Ausbildung einer Gastroparese im neurointensivmedizinischen Patientengut bestehen und ob der Schlaganfall als häufigste neurologische Grunderkrankung zu diesen gehört. Ergebnisse und Diskussion Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden 20 Patienten in die Schlaganfallgruppe (72 ± 10 Jahre) sowie 6 Patienten (73 ± 11,2 Jahre) in die Kontrollgruppe eingeschlossen. Das Auftreten einer Magenmotilitätsstörung war in allen Fällen mit einer schlechten Gesamtprognose (Modified Ranking Scale > 3) assoziiert. Tendenziell besteht ferner ein Zusammenhang zur Infarktausdehnung und zum Vorliegen eines Diabetes mellitus in der Anamnese. Ein Zusammenhang der Lokalisation des Hirninfarktes zum Auftreten einer Gastroparese in Analogie zum von Walter et al beschriebenen Zusammenhang mit dem Auftreten einer Schlaganfallassoziierten Pneumonie kann mit den bis jetzt vorliegenden Daten noch nicht belegt werden. Die durch den Einschluss weiterer Patienten gewonnenen Daten sollen bei der frühzeitigen Erkennung von Risikopatienten helfen um Komplikationen einer zu spät diagnostizierten Gastroparese zu vermeiden und ihre frühzeitige Behandlung zu ermöglichen.

7 ANIM Vortrag Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Bow Hunter s Disease Rezidivierende Hirnstammsymptomatik mit Koma bei Kopfdrehung *C. Roth 1, F. Al Youzbashi 2, J. Kleffmann 2, A. Ferbert 1, W. Deinsberger 2 1 Klinikum Kassel, Klinik für Neurologie, Kassel, Deutschland 2 Klinikum Kassel, Klinik für Neurochirurgie, Kassel, Deutschland Einleitung Attackenweise auftretende Hirnstammsymptome sind sehr selten. Material und Methoden Anhand von Videosequenzen stellen wir einen Fall eines Patienten mit intermittierenden Hirnstammsymptomen vor, die unmittelbar nach Kopfdrehung auftraten. Fallbericht Ein 43-jähriger Patient wurde über unsere Zentrale Notaufnahme aufgrund von Schwindel, Doppelbilder und unilateralen Kopfschmerzen aufgenommen. Bei der initalen Untersuchung bestand kein fokal neurologisches Defizit. Lediglich unmittelbar nach rechtsseitiger Kopfdrehung trat nach wenigen Sekunden ein ub-beat -Nystagmus, Doppelbilder, Tachykardie, Kaltschweißigkeit auf bis zum Auftreten eines Komas. Nach Rückdrehung des Kopfes remittierte die Symptomatik komplett. Im cmrt ergaben sich keine cerebralen pathologischen Auffälligkeiten. Angiografisch zeigte sich ein rechtsseitiger Vertebralisverschluss. Unter Provokation mittels Kopfdrehung nach rechts zeigte sich im Bereich der Atlasschleife der linksseitigen A. vertebralis eine Flussverlangsamung und Verengung des Gefäßes (Abbildung). Es erfolgte eine operative Dekompression des kraniocervikalen Übergangs im Bereich der linken A. vertebralis. Postoperativ war der Patient beschwerdefrei. Wir stellten die Diagnose einer Bow-Hunter-Erkrankung und gehen davon aus, dass es im Rahmen einer Vetebralisdissektion zu einem Verschluss der rechtsseitigen Vertebralarterie kam und bei Kopfdrehung der Restfluss der linksseitigen Vertebralarterie nicht mehr ausreichtem, um die Hirnstammdurchblutung zu gewährleisten. Diskussion Die sogenannte Bowhunter Disease stellt eine seltene Differentialdiagnose von attackenförmig auftretenden Hirnstammsymptomen dar. Es handelt sich um eine symptomatische vertebrobasiläre Insuffiziens durch Verengung einer A. vertebralis.

8 8 Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 1/ Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Langzeitverlauf nach symptomatischer zerebraler Fettembolie *J. Dunkel, C. Roth, A. Ferbert Klinikum Kassel, Neurologie, Kassel, Deutschland Die symptomatische zerebrale Fettembolie ist eine seltene Komplikation nach Frakturen langer Röhrenknochen oder orthopädischen Operationen. Die führende Symptomatik sind Bewusstseinsminderungen bis hin zum Koma. Daten über den Langzeitverlauf sind rar in der Literatur. Material und Methoden Wir konnten in den letzten fünf Jahren retrospektiv sieben Patienten mit zerebraler Fettembolie identifizieren. Der Langzeitverlauf wurde mittels Durchsicht der Krankenunterlagen und Durchführung eines Telefoninterviews evaluiert. Ergebnisse Der Altersdurchschnitt der Patienten betrug 79 Jahre (51 bis 85 Jahre). Alle Patienten zeigten eine Bewusstseinsstörung; drei Patienten waren somnolent, drei soporös und zwei komatös. Weiterhin fanden sich bei vier Patienten Okulomotorikstörungen, bei fünf Patienten positive Pyramidenbahnzeichen und bei allen Patienten leichte bis mittelgradige Hemi- oder Tetraparesen. Alle Patienten mussten auf einer neurologischen Intensivstation oder Intermediate Care Station behandelt werden. Die mittlere Behandlungsdauer betrug 20 Tage. Bei Verlegung verblieb ein Patient im apallischen Syndrom. Die übrigen sechs Patienten waren wach. Fünf von ihnen zeigten noch unterschiedliche neurologische Symptome wie Dysarthrie, Dysphagie, faciale Parese, kognitive Einschränkungen, Hemiparese oder Tetraparese. Ein Patient war neurologisch unauffällig. Ein Verlaufsinterview wurde nach im Mittel nach 34 Monaten (3 bis 58 Monaten) durchgeführt. Zum Zeitpunkt des Interviews waren zwei Patienten verstorben (5 und 16 Monate nach dem Ereignis). Fünf Patienten lebten zuhause, versorgten sich selbst im täglichen Leben und brauchten nur geringe Unterstützung. Die Patienten zeigten nur geringe neurologische Restsymptome. Führend waren hier vor allem kognitive Beeinträchtigungen in vier Fällen. Diskussion Der Verlauf unserer sieben Patienten zeigt, dass die zerebrale Fettembolie trotz initial schwerer Klinik eine gute Prognose haben kann.

9 ANIM Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Operative Intervention bei akutem Verschluss der Arteria carotis als Therapieoption S. Kotterba, *A. Hintze, W. Schölzel, P. Ritter, M. Zwaan Ammerland-Klinik GmbH, Klinik für Neurologie, Westerstede, Deutschland Einleitung Trotz zunehmender therapeutischer Interventionen beim akuten Stroke sind diese beim akuten Verschluss der A. carotis nicht möglich. Das Outcome der Patienten ist daher schlecht. Wenig untersucht und diskutiert wurde bisher eine akute operative Intervention, die nur in ausgewählten Zentren durchgeführt werden kann. Die Ammerland-Klinik ist ein solches Zentrum, da sie eine Stroke Unit, Kliniken für interventionelle Radiologie und Gefäßchirurgie hat. In einer retrospektiven Analyse sollten das Outcome nach Intervention untersucht und mögliche Einschlusskriterien ermittelt werden. Patienten und Methodik Analyse von 49 Patienten im Alter von 50 bis 90 Jahren mit akut aufgetretenem symptomatischem A. carotis-verschluss und operativer Intervention binnen 6 Stunden. Auswertung der klinischen und radiologischen Befunde sowie der Op-Berichte. Erfassung der Symptomschwere mittels NIHSS und Mod. Rankin Scale bei Aufnahme (A) und Entlassung (E). Ergebnisse Eine Auswertung der Daten zeigte, dass die Patienten durch die Intervention deutlich hinsichtlich des klinischen Outcomes (NIHSS und Rankin Scale) profitierten. (s. Abbildung). Der positive Effekt war in allen Altersgruppen zu belegen. Vier Patienten mit schwerster Initialsymptomatik verstarben wenige Tage nach der Operation, wobei kein unmittelbarer Zusammenhang mit der Intervention bestand. Schlussfolgerungen Die akute Operation eines Verschlusses der A. carotis verbessert die Prognose des Patienten hinsichtlich des verbleibenden neurologischen Defizits wesentlich. Das Operationsrisiko ist in Anbetracht des anderweitig zu erwartenden schweren neurologischen Defizits als gering genug zu bewerten. Das operative Zeitfenster ist eng zu setzen. Es zeigte sich, dass eine frühe Operation binnen 6 oder weniger Stunden das beste Outcome bringt. Dies erklärt die Differenz zu anderen Studien mit größerem Zeitfenster. Es fanden sich keine patientenbezogenen Prädiktoren für dieses Therapieverfahren. Eine Intervention ist nur an Zentren mit unmittelbarer Zusammenarbeit zwischen Neurologie, Gefäßchirurgie und Radiologie möglich. Weitere Studien sind insbesondere unter dem Aspekt der neuen Stroke-Therapien notwendig.

10 10 Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 1/ Vortrag Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Der APACHE-II-Score als Prädiktor für Mortalität auch brauchbar bei neurologischen Intensivpatienten mit schwerem ischämischen Schlaganfall? *S. Schönenberger, L. Kellert, J. Bösel Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Neurologie, Heidelberg, Deutschland Hintergrund Der Acute Physiology And Chronic Health Evaluation II (APACHE II) Score bei Intensivpat. gilt zur Abschätzung des Mortalitätsrisikos von Intensivpatienten als valide. Ob dies für Pat. mit ischäm. Schlaganfall gilt, die auf einer neurolog. Intensivstation (N-ICU) behandelt werden, ist unklar. Ziel dieser Studie ist es, die Validität des APACHE-II-Scores bezügl. der Mortalitätsprädiktion zu untersuchen. Methoden Insgesamt wurden prospekt. Daten von 114 Pat. mit ischäm. Schlaganfall, die von 07/ /2011 auf der N-ICU des Universitätsklinikum Heidelberg behandelt wurden, retrospekt. analysiert. Einschlusskriterien waren ein schwerer ischäm. Schlaganfall mit Notwendigkeit einer N-ICU-Behandlung und N-ICU-Mindestverweildauer von 5 d sowie Alter des Pat. > 17 Jahren. Nachfolg. Parameter wurden erfasst: Demographische Daten, Art/Behandlung des Schlaganfalles, Mortalität während des Aufenthaltes, APACHE II Score bei Aufnahme. Die statist. Analyse erfolgte mit Hilfe des unabh. t-tests und des Chi2-Testes. Zudem wurde eine multivar. Regressionsanalyse aller APA- CHE II Score Parameter durchgeführt. Ergebnisse Von den untersuchten Pat. waren 35 weiblich, 79 männlich. Das Durchschnittsalter betrug 63,4 ± hatten einen ischäm. Schlaganfall der vord. Zirkulation, 50 einen des hinteren Stromgebietes. Eine system. Thrombolyse erhielten 54 Patienten, während bei 22 eine endovask. Rekanalisation durchgeführt wurde. 44 Pat. waren bei Aufnahme und 105 während des Aufenthaltes beatmet. 24 Pat. verstarben während des Aufenthalts. Der Mittelwert des APACHE-II-Scores verstorbener Pat. war höher als der von den Überlebenden (24,16 ± 5,98 vs. 20,12 ± 8,1, p = 0,006). Eine Korrelationsanalyse jedes Parameters des APACHE-II-Score mit der Mortalität zeigte, außer für die dichotom. Variable chronische Erkrankungen (p = 0,023), keine signif. Ergebnisse. Im Gegensatz zu bei Aufnahme bereits intubierten Pat. zeigte sich für die Subgruppe spontan atmenden Pat. ein signif. erhöhter Wert des APACHE-II-Scores bei Verstorbenen im Vergleich zu Überlebenden (p = 0,009). Der unabh. t-test aller Parameter und eine multivar. Regressionsanalyse zeigten weder für Beatmete noch für spontan atmende Pat. einen signif. Unterschied. Schlußfolgerung Der prognost. Wert des APACHE-II-Score bei beatmungspfl. N-ICU-Pat. mit schwerem ischäm. Schlaganfall erscheint limitiert zu sein, insbesondere, wenn Sie früh zu intubieren/ beatmen sind. Weitere, prognost. spezif. Scores sollten entwickelt werden.

11 ANIM Vortrag/Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Elevation of lactate dehydrogenase precedes posterior reversible encephalopathy syndrome *M. Fischer 1,2, C. Mayrhofer 2, S. Zimmermann 2, P. Lackner 2, G. Brössner 2, R. Helbok 2, R. Beer 2, B. Pfausler 2, W. Hilbe 3, E. Schmutzhard 2 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Anästhesiologie, Hamburg, Deutschland 2 Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck, Österreich 3 Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Innere Medizin V, Innsbruck, Österreich Background Posterior reversible encephalopathy (PRES) is a rare neurological disease presenting with a variety of clinical symptoms. PRES may be complicated by life threatening conditions such as status epilepticus, intracerebral hemorrhage and severe cerebral edema resulting in intracranial hypertension. Thus, an early identfication of patients at risk and a timely diagnosis are of major importance. This study aimed to describe laboratory findings in patients with PRES. Material and Methods Patients with a diagnosis of PRES were identified retrospectively from an electronic chart review. Diagnosis was based on clinical and radiologic findings as wells as reversibility of clinical symptoms and/or imaging findings. All patients underwent (repeated) computed tomography (CT) and/or magnetic resonance imaging (MRI).Data retrieved included demographic characteristics, clinical signs and symptoms, vital signs, laboratory findings, neuroimaging and possible trigger and etiologic factors. Results We identified 27 patients fulfilling the respective clinical and radiologic criteria. Mean age of the study population was 46 y in males (13) and 43 y in females (14) patients. Out of the entire panel of laboratory values, lactate dehydrogenase (LDH) levels were found to be elevated in most patients, but mainly in the 2 subgroups of patients with preeclampsia and those on cytotoxic/immunosuppressive therapy. Regularly, a significant LDH increase could be observed on average three days prior to symptom onset/diagnosis of PRES. LDH levels decreased within few days after PRES diagnosis and start of symptomatic treatment. Patients, in whom arterial hypertension and/or renal disease were identified as most likely etiologic factors, showed always normal LDH levels. Discussion The increase of LDH underlines the role of endothelial damage as one mechanism in the development of PRES. The dichotomy of LDH changes in patients with either preeclampsia/ immunosuppressive therapy compared to hypertensive PRES patients suggests that different pathophysiologic processes may lead to this syndrome. In patients with preeclampsia or on immunosuppressive therapy, LDH measurement might help to identify patients at risk of developing PRES.

12 12 Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 1/ Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Zerebrale Ischämien aufgrund eines Thrombus an der Patch-Plastik 12 Monate nach Carotis-TEA *P. Bücke 1, E. Schmid 1, H. Henkes 2, H. Bäzner 1 1 Klinikum Stuttgart, Neurologische Klinik, Stuttgart, Deutschland 2 Klinikum Stuttgart, Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie, Stuttgart, Deutschland Zerebrale Ischämien aufgrund einer Thromben-Bildung der Carotis-Bifurkation in den ersten Tagen nach Carotis-TEA sind vereinzelt beschrieben. In unserer Klinik stellte sich ein Patient vor, bei welchem 10 Monate zuvor extern eine Carotis-TEA einer symptomatischen Stenose der ACI rechts durchgeführt worden war. Jetzt zeigte sich eine erneute rechtszerebrale Ischämie bei thrombembolischem Verschluss der ACM rechts im M1-Segment. Notfallmäßig erfolgte eine Thrombektomie sowie Stent-PTA der ACM rechts. Im Rahmen der Ätiologieklärung kein Nachweis einer Thrombusquelle; weder ein PFO, noch eine Gerinnungsstörung oder ein Vorhofflimmern konnte nachgewiesen werden. Angiographisch unauffälliger Befund im Bereich der Carotis-Bifurkation sowie der ACI rechts. Der Patient konnte beschwerdefrei mit dualer Thrombozyten-Aggregationshemmung entlassen werden. Weitere vier Monate später erneute Vorstellung mit akut einsetzendem rechtshemisphärischem Syndrom, NIHSS 13 Punkte. Im cct mit CTA kein Ischämie- Nachweis, die intrakraniellen Gefäße sowie der Stent-tragende Abschnitt der ACM rechts stellten sich unauffällig dar. Daher systemische Thrombolyse-Therapie mit 63mg rtpa, worauf sich die Symptomatik besserte (NIHSS 7). Im cmrt rechtszerebrale Ischämien im Stammganglienbereich sowie in der hinteren Grenzzone. Der in der MRA geäußerte Verdacht auf einen großen Thrombus oberhalb des Carotisbulbus konnte auch dopplersonographisch eindrücklich bestätigt werden. Endgültiger Nachweis eines ca. 13mm großen, nahezu okklusiven Thrombus, welcher der Patchplastik nach Carotis-TEA anzuliegen schien, in der diagnostischen Katheterangiographie. Da dieser als deutlich instabil erschien, wurde bei hohem Risiko einer periinterventionellen Ischämie zunächst von einer mechanischen Rekanalisation mittels Thrombektomie abgesehen. Nach Aufklärung des Patienten zunächst individueller medikamentöser Heilversuch i.s. einer Fortsetzung der dualen Plättchenhemmung, ergänzt durch Glykoprotein IIb/IIIa-Inhibitor und niedermolekulares Heparin. Bei anhaltender Symptomatik und konstanter Thrombusgröße entschieden wir uns, in Absprache mit dem Patienten, für eine endovaskuläre Behandlung mittels Stentimplantation sowie Thrombaspiration aus der ACI rechts. Hierbei komplikationsloser Verlauf. Der Patient konnte im Verlauf mit einem NIHSS von 4 (geringgradige sensomotorische Hemiparese links) unter Therapie mit ASS und Clopidogrel in die Rehabilitation verlegt werden.

13 ANIM Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Progredienter Hirninfarkt bei Dissektion Behandlungsmöglichkeiten? *R. Berger, J. Röther, P. Michels, B. Eckert, A. Leppien, F. Kämmerer Asklepios Klinik Altona, Neurologie, Hamburg, Deutschland Hintergrund Dissektionen hirnversorgender Arterien sind mit einer Inzidenz von etwa 3/ selten, sie stellen jedoch mit bis zu 25% eine häufige Ursache von Schlaganfällen jüngerer Patienten dar. Trotz oft gutartigen Verlaufs kann es durch Stenosierung oder Thrombembolie zu einem akuten Schlaganfall kommen. In diesen Fällen ist die Behandlung mit Antikoagulanzien oder Thrombozyten-funktionshemmern häufig nicht ausreichend. Methoden In einer monozentrischen Analyse wurde retrospektiv der Zeitraum Januar 2008 bis Juli 2013 betrachtet. In die Auswertung flossen alle Patienten ein, die aufgrund einer Dissektion auf der Stroke Unit der Asklepios Klinik Altona behandelt wurden. Ergebnisse Es wurden insgesamt 49 Patienten identifiziert, die mit einer Dissektion auf der Stroke Unit behandelt wurden. Von diesen waren 26 (53%) Männer und 23 (47%) Frauen, das Alter lag im Mittel bei 44,7 Jahren. Bei 30 Patienten (61%) war die A. carotis interna das disseziierte Gefäß, bei den übrigen 19 Patienten (39%) die A. vertebralis. Bei 5 der 49 behandelten Patienten wurde primär aufgrund der ausgeprägten Symptome (NIHSS 6-21, im Mittel 14) eine endovaskuläre Notfalltherapie erforderlich: bei 2 Patienten erfolgte eine kombinierte systemische und lokale Lyse mit Thrombektomie, bei 3 Patienten eine lokale Lyse mit Thrombektomie und Stenting des disseziierten Gefäßes nach vorherigem Bridging mit Tirofiban. Bei allen 5 endovaskulär behandelten Patienten verlief der Eingriff komplikationslos. Nach der Akuttherapie lag der NIHSS der 5 interventionell therapierten Patienten bei 2-18, im Mittel 8. Diskussion Anhand der hier geschilderten Fälle werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten der intensivierten Akuttherapie von Schlaganfällen infolge von Dissektionen exemplarisch beschrieben. Die intravenöse, intraarterielle oder kombinierte Thrombolyse mit rt-pa bei Dissektionen erwiesen sich in bisherigen Studien als genauso sicher wie die Thrombolyse bei Schlaganfällen anderer Ätiologien, der Nachweis eines klinischen Benefits konnte nicht aufgezeigt werden. Daten zum Stenting bei Dissektionen beruhen auf Fallberichten und retrospektiven Studien mit kleinen Fallzahlen. Für die klinische Praxis bleibt festzuhalten, dass bei progedienter Schlaganfallsymptomatik infolge hämodynamischer oder thrombembolischer Komplikationen einer Dissektion sowohl die systemische Lysetherapie als auch die endovaskuläre Behandlung im Einzelfall entscheidende therapeutische Ergänzungen darstellen.

14 14 Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 1/ Vortrag/Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Verlauf der zerebralen Sinusvenenthrombose Daten einer monozentrischen Kohortenstudie über 15 Jahre *D. Richter 1, C. Geisbüsch 1, C. Herweh 2, S. Nagel 1, W. Hacke 1 1 Universitätsklinik Heidelberg, Neurologische Klinik, Heidelberg, Deutschland 2 Universitätsklinik Heidelberg, Neuroradiologie, Heidelberg, Deutschland Abb. 1 Einleitung Die zerebrale Sinusvenenthrombose (SVT) stellt eine seltene Erkrankung dar, bei der es zu einem thrombotischen Verschluss zerebraler Venen oder Sinuus kommt. Wir untersuchten in einer monozentrischen retrospektiven Kohortenstudie strukturiert klinische Charakteristika, Risikofaktoren, radiologische Befunde und Prognose unserer Patienten der letzten 15 Jahre. Methoden Zwischen 1998 und 2013 wurden Patienten der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg, die wegen einer SVT stationär aufgenommen und behandelt wurden, systematisch erfasst. Neben den klinischen Befunden wurde als Surrogat des Schweregrades die modified Rankin Skala (mrs) verwendet. Es erfolgten drei Follow-ups. Bei der Auswertung der Prädiktoren für ein gutes Outcome (mrs 0-2) und Mortalität bei Entlassung sowie bei Follow-up wurden ORs zur Verdeutlichung der Stärke der Assoziation berechnet. Signifikante Variablen in der univariaten Analyse wurden in einem logistischen Regressionsmodell auf ihre Unabhängigkeit überprüft. Ergebnisse Es wurden 143 Patienten eingeschlossen. Das mediane Alter lag bei 43 Jahren (17-84 J.) und 67,4% der Patienten waren weiblich. Führende Symptome waren Kopfschmerzen (70,6%), Krampfanfälle (50,4%) und Paresen (37,8%). Der häufigste klinische Risikofaktor war die Einnahme oraler Kontrazeptiva (40,4%). Die häufigsten Lokalisationen der Thrombose waren der S. transversus mit Übergang in den S. sigmoideus (66,4%) (Abb. 1A) und der S. sagittalis superior (47,6%) (Abb. 2A). 42,7% der Patienten hatten eine begleitende Hirnblutung und 12,6% einen Stauungsinfarkt (Abb. 3B). Alle Patienten wurden initial mit Heparin behandelt und 88,7% im Verlauf auf Phenprocoumon umgestellt. Die mediane Dauer der OAK lag bei 15,75 Monaten (1-121). 77,7% der Patienten wurden mit einem gutem Outcome entlassen (mrs 0-2), die Mortalität im Aufenthalt lag bei 4,7%. Die mediane Dauer des Follow-up von 108 Patienten lag bei 36 Monaten (3-132) und 74,1% dieser Patienten erreichten ein gutes Outcome (mrs 0-2). 18.5% der Patienten verstarben. Unabhängige Prädiktoren für Mortalität bei Entlassung waren der mrs bei Aufnahme (OR 2,2, 95% KI 1,03-4,7) und für Mortalität bei Followup das Vorhandensein eines Malignoms (OR 50,2, 6-423) und eine Hirnblutung bei Aufnahme 10,3 (1,7-62,6). Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse bestätigen die bisher publizierten Daten zur SVT. Wichtige klinische Risikofaktoren für eine SVT waren das Geschlecht und die Einnahme von Kontrazeptiva. Ca. 75% der Patienten erreichten bei Entlassung und

15 ANIM Abb. 2 Abb. 3 beim Follow-up nach durchschnittlich 3 Jahren ein gutes Outcome. Ein schlechter klinischer Zustand bei Aufnahme und eine Stauungsblutung waren relevante Prädiktoren für die Sterblichkeit. Unsere Daten zeigen die zunächst günstige Prognose der SVT bei früher Diagnose und Therapie. Ebenso konnten wir Faktoren für komplizierte Verläufe erfassen.

16 16 Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 1/ Vortrag Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Selektive intraarterielle Applikation von Nimodipin zur Behandlung schwerer cerebraler Vasospasmen nach aneurysmatischer subarachnoidaler Blutung *J. M. Lang 1, F. Götz 2, J. K. Krauss 1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Neurochirurgie, Hannover, Deutschland 2 Medizinische Hochschule Hannover, Neuroradiologie, Hannover, Deutschland Fragestellung Evaluation der Effektivität der selektiven intraarteriellen Applikation von Nimodipin zur Behandlung von schweren cerebralen Vasospasmen nach aneurysmatischer subarachnoidaler Blutung. Methoden 23 Patienten (6 männlich, 17 weiblich; Jahre alt) mit schweren cerebralen Vasospasmen nach aneurysmatischer subarachnoidaler Blutung wurden selektiv transfemoral, intraarteriell mit Nimodipin (2 mg Nimodipin verdünnt mit 20 ml 0,9% Kochsalzlösung, Infusionsrate 1 ml/min) behandelt. Die Effektivität der Therapie wurde anhand der Gefäßkaliberänderungen, des neurologischen Status und dem Verlauf von S 100 B im Serum beurteilt. Ergebnisse Insgesamt wurden 46 Gefäßterritorien (39 vorderer Kreislauf, 7 hinterer Kreislauf) bei den 23 Patienten mit Nimodipin intra-arteriell, transfemoral infundiert. Ein angiografischer Effekt wurde in 22 Patienten (95,6%) beobachtet. In 7 Patienten (31,8%) war der Effekt gut (deutliche Gefäßkaliberzunahme), in 15 Patienten (68,2%) moderat (leichte Gefäßkaliberzunahme). Bei einem Patienten zeigte sich kein angiografischer Effekt. Klinisch ergab sich in 11 Patienten (47,8%) eine Besserung des neurologischen Zustands, in 12 Patienten (52,2%) war keine Besserung festzustellen. 4 Patienten (17,4%) verstarben an multiplen Hirninfarkten aufgrund der schweren cerebralen Vasospasmen. Bei 2 Patienten (8,7%) wurde ein Blutdruckabfall während der intraarteriellen Nimodipingabe registriert. Schwere Komplikationen traten nicht auf. S 100 B (Serum) war in 4 Patienten (17,4%) trotz intraarterieller Nimodipingabe weiter hochpathologisch angestiegen. Bei 12 Patienten (52,2%) kam es nach der intraarteriellen Gabe zu einem Rückgang der pathologisch erhöhten Werte, bei 7 Patienten (30,4%) war S 100 B im Serum im gesamten Verlauf normwertig. Schlussfolgerungen Die selektive, transfemorale, intraarterielle Applikation von Nimodipin sollte als Behandlungsoption bei schweren cerebralen Vasospasmen nach aneurysmatischer subarachnoidaler Blutung in Betracht gezogen werden.

17 ANIM Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke ASS-Therapie bei älteren Patienten: Sein oder Nicht-Sein ein Fallbericht A. Labedi, C. Krogias, V. Behrendt, *S. Meves St. Josef Hospital Bochum Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Neurologie, Bochum, Deutschland Einleitung Eine effektive plättchenhemmende Therapie mit Acetylsalicylsäure ist ein wichtiger Bestandteil der medikamentösen Therapie von atherosklerotischen Erkrankungen. In der Sekundärprophylaxe von ischämischen Hirninfarkten erzielt es einerseits nur eine Risikoreduktion um ca. 20% und andererseits kann es unter einer Therapie mit ASS zu vermehrten Blutungskomplikationen kommen. Es stellt sich die Frage, ob ASS bei Bestehen von Hygromen unbedenklich an- oder abgesetzt werden kann. Fallbericht Ein 72-jähriger Patient wurde aufgrund eines Grand-mal-Anfalls und einer passageren Hemiparese rechts vorstellig. In der craniellen Computertomographie (cct) zeigte sich ein alter hinterer Grenzzoneninfarkt rechts und ein Hygrom links frontal. Duplexsonographisch bestand eine hochgradige Stenose der Arteria carotis interna (ACI) rechts sowie ein Verschluß der Arteria carotis communis und interna links, weshalb eine Therapie mit ASS 100mg initiiert wurde. In einer sich anschliessenden KontrollcCT stellte sich eine Größenzunahme des Hygromes dar, weshalb eine operative Entlastung geplant wurde und ASS pausiert wurde. 6 Tage danach entwickelte der Patient eine Hemiplegie links. In der Notfalldiagnostik demarkierte sich ein frischer Infarkt im Caput nuclei caudati rechts bei Verschluß der A. carotis interna rechts auf Höhe der präformierten Stenose. Daraufhin erfolgte die sofortige Thrombendarteriektomie der rechten ACI sowie die Wiederaufnahme der vormals pausierten Sekundärprophylaxe mit ASS 100 mg. Die Symptomatik bildete sich daraufhin prompt und vollständig zurück. In den cct Verlaufsuntersuchungen stellte sich eine asymptomatische Progredienz des frontal gelegenen Hygromes mit frischem Subduralhämatomanteil dar, welches nach erneuter Pausierung der Plättchenfunktionshemmung schließlich einer neurochirurgischen Intervention zugeführt werden konnte. Unter engmaschiger Kontrolle des cct-befundes wurde etwa 2 Monate nach der operativen Entlastungstherapie die Sekundärprophylaxe mit ASS wieder aufgenommen. Erfreulicherweise kam es darunter zu keinen neuen Komplikationen. Schlussfolgerungen Bei unserem Patienten mit subduralem Hygrom führte sowohl das Ansetzen als auch Absetzen von ASS zu schwerwiegenden Folgen. Dennoch sollte bei Bestehen von Blutungskomplikationen jeweils im individualisierten Fall überprüft werden, ob eine ASS-Therapieunterbrechung möglicherweise auch im Sinne eines Rebound-Phänomens zu einer Zunahme von thrombembolischen Ereignissen führen kann.

18 18 Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 1/ Vortrag Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Surgical treatment of rare posterior fossa dural arteriovenous fistulas *A. Wloch, J. M. Lang, J. K. Krauss, M. Nakamura Med. Hochschule Hannover, Klinik für Neurochirurgie, Hannover, Deutschland Objective Endovascular embolisation is assumed to be first therapy option in patients with dural arteriovenous fistulas (DAVFs). Nevertheless in particular cases like posterior fossa DAVFs endovascular cure is not possible. In these lesions surgery is a good treatment with a low rate of complications. We report on our experience with eight surgical treated patients suffering from rare DAVFs in the posterior fossa. Methods We reviewed the medical records and imaging studies of 8 patients (6 women and 2 men) with DAVF in posterior fossa, who underwent surgical therapy between July 2008 and December 2012 at our department of neurosurgery (Hannover Medical School). The fistulas were located in: tentorium (n = 5), sinus sigmoideus (n = 2) and sinus petrosus superior (n = 1). Before the operation all patients were evaluated by a neurovascular team of interventional neuroradiologists and neurosurgeons. The decision for a surgical intervention was based on clinical presentation, location of the lesion and venous drainage. Postoperative digital subtraction angiography (DSA) was performed in all patients. Results A complete angiographic occlusion of the DAVF was achieved in all patients. In six patients a complete occlusion was achieved by surgery alone. A spontaneous occlusion was seen in one patient. There were no intraoperative complications. One patient developed postoperatively a transient aphasia and visual field loss. Three recurrences were successfully treated either by surgery (n = 2) or by endovascular embolization (n = 1). Cerebrospinal fluid (CSF) leakage occurred in two patients and required a second operative intervention. All five patients with a tentorial DAVF presented with an intracerebral hemorrhage but recovered gradually and were seen at the last follow- up with a Glasgow Outcome Scale score (GOS) of 4 or 5. Three patients with tentorial DAVF recovered completely from neurological deficit. After a mean follow-up of 18.3 months the preoperative symptoms improved in all cases. Six patients had a GOS score of 5, one patient a GOS score of 4 and one patient a GOS score of 3. Conclusion In our experience DAVFs in posterior fossa can be successfully treated by surgery with a good outcome. Nevertheless the excellent result of complete occlusion in all patients was achieved by a complementary therapy. Preoperative DSA is essential for a treatment planning. Intraoperative navigation based on magnetic resonance imaging (MRI), computed tomography (CT) and intraoperative angiography with indocyanine green (ICG) optimizes the operative management and improves the postoperative outcome. According to the results of our small series and in line with recent reports we recommend an operative treatment of DAVFs in posterior fossa.

19 ANIM Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Mononukleäre Knochenmarkzellen zeigen keine neuroprotektive Wirkung nach experimentellem Schlaganfall in spontan hypertensiven Ratten *A. Schmidt 1, D.-C. Wagner 2, K. Diederich 1, J.-K. Strecker 1, W.-R. Schäbitz 3, J. Boltze 2, J. Minnerup 1 1 Universitätsklinikum Münster, Klinik für Neurologie, Münster, Deutschland 2 Universität Leipzig, Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, Leipzig, Deutschland 3 EVK Bielefeld, Bethel, Klinik für Neurologie, Bielefeld, Deutschland Fragestellung Mononukleäre Knochenmarkzellen haben in Tiermodellen des Schlaganfalls vielfach eine gute Wirksamkeit gezeigt. Vor der Initiierung klinischer Studien sollen gemäß den Stem Cell Therapies as an Emerging Paradigm in Stroke (STEPS) sowie den Stroke Therapy Academic Industry Roundtable (STAIR) Empfehlungen Studien in Tieren mit Komorbiditäten und präklinische Dosisfindungsstudien durchgeführt werden. Das Ziel dieser Arbeit war daher, die neuroprotektive Wirksamkeit verschiedener Dosierungen mononukleärer Knochenmarkzellen (BM-MNCs, bone marrow-derived mononuclear cells) nach experimentellem Schlaganfall in spontan hypertensiven Ratten zu untersuchen. Methoden Durch 60-minütige Fadenokklusion der Arteria cerebri media (MCAO-Modell) wurde bei adulten spontan hypertensiven Ratten ein ischämischer Schlaganfall induziert. Drei Stunden nach Ischämieinduktion erhielten die Tiere entweder Placebo (n = 19), 1 Million BM-MNCs pro Tier (n = 18), 5 Millionen BM-MNCs pro Tier (n = 20) oder 20 Millionen BM-MNCs pro Tier (n = 20) intravenös. Der primäre Endpunkt war das Infarktvolumen nach drei Tagen. Zur Analyse des funktionellen Outcomes wurden ein Neuroscore, der Adhesive tape removal Test, der Zylindertest und der Rotarodtest eingesetzt. Um die postischämische Inflammationsreaktion zu untersuchen, wurden immunhistochemische Färbungen durchgeführt. Ergebnisse Die Infarktvolumina der vier Gruppen unterschieden sich drei Tage nach Ischämieinduktion nicht (Placebo: 150,55 mm 3 ± 23,11 mm 3, 1 Million BM-MNCs: 148,74 mm 3 ± 39,90 mm 3, 5 Millionen BM-MNCs: 145,59 mm 3 ± 27,52 mm 3, 20 Millionen BM-MNCs: 150,55 mm 3 ± 23,11 mm 3 ; P = 0,595). In den Verhaltenstestungen zeigten sich keine Unterschiede hinsichtlich des funktionellen Outcomes (Neuroscore, P = 0,980; Adhesive tape removal Test, P = 0,922; Zylindertest, P = 0,350; Rotarodtest, P = 0,670). Die postischämische Inflammationsreaktion war in allen Gruppen vergleichbar und es konnte keine Dosis-Wirkungs-Beziehung nachgewiesen warden. Schlussfolgerungen Unsere Arbeit zeigt keine neuroprotektive Wirkung von mononukleären Knochenmarkzellen nach experimentellem Schlaganfall in spontan hypertensiven Ratten. Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung war nicht nachweisbar. Um die Auswirkungen eines späteren Therapiebeginns und längerfristige Therapieeffekte zu evaluieren, sind weitere Arbeiten erforderlich.

20 20 Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 1/ Poster Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Die mechanische Thrombektomie beim akuten Hirninfarkt T. Brüning, *M. Al-Khaled Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Neurologie, Hamburg, Deutschland Hintergrund In der vorliegenden Beobachtungsstudie verglichen wir Patienten, die eine mechanische Thrombektomie erhielten, mit Patienten, die ausschließlich systemisch intravenös thrombolysiert wurden. Methodik Von insgesamt 532 zwischen 2008 und 2013 thrombolysierten Patienten fanden sich 53 (mittleres Alter 67 ± 12 Jahre; 45% Frauen; mittlerer NIHSS 13), die mechanisch thrombektomiert wurden. 25 dieser 53 Patienten erhielten vor dem Eingriff eine systemische Lyse, während bei den anderen die Thrombektomie die alleinige Intervention darstellte. Resultate Patienten, die einer Thrombektomie zugeführt wurden, waren jünger (67 vs. 72 Jahre; P = 0,005), schwerer betroffen (13 vs. 11; P = 0,007) und hatten seltener bereits früher einen Schlaganfall (23 vs. 39%; P = 0,023) als ausschließlich intravenös thrombolysierte Patienten. Im nativen CCT wiesen die thrombektomierten Patienten häufiger Infarktfrühzeichen (53 vs. 36%; P = 0,013) und ein dichtes Mediazeichen (40 vs. 22%; P = 0,005) auf. Bei mechanisch thrombektomierten Patienten waren sowohl die Rate intrakranieller Blutungen (21 vs. 8%; P = 0,001) als auch die Inzidenz einer Pneumonie (43 vs. 20%; P < 0,001) erhöht. Die stationäre Verweildauer im Krankenhaus war länger (14,2 vs. 10,8 Tage; P = 0,006). Während die Mortalität im Krankenhaus höher (17 vs. 8,4%; P = 0,04) lag, zeigte sich im medianen Follow-Up Zeit (14 Monate) kein Unterschied (26,7 vs. 25,7%; P = 0,9). In der adjustierten logistischen Regression fand sich kein Zusammenhang zwischen Thrombektomie und Krankenhausmortalität sowie der Follow-Up-Mortalität. Schlussfolgerung Patienten, die mechanisch thrombektomiert wurden, waren jünger und schwerer betroffen und zeigten ein vergleichbares Outcome wie systemisch lysierte Patienten. Weitere Untersuchungen sind notwendig.

21 ANIM Vortrag Zerebrovaskuläre Erkrankungen / Stroke Myelopathische Symptome bei kranialen duralen arterio-venösen Fisteln Typ Cognard V *J. M. Lang 1, A. Apedjinou 1, M. Nakamura 1, F. Götz 2, J. K. Krauss 1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Neurochirurgie, Hannover, Deutschland 2 Medizinische Hochschule Hannover, Neuroradiologie, Hannover, Deutschland Einleitung Kraniale durale arterio-venöse Fisteln (davf) sind seltene Gefäßerkrankungen, die eine heterogene Gruppe bilden. Die Inzidenz beträgt etwa 0,5/ Einwohner. Ihr Anteil aller arterio-venöser Fehlbildungen des Schädelinneren beläuft sich auf etwa 10-15%. Die häufigste Lokalisation liegt im Bereich des Sinus transversus/sinus sigmoideus gefolgt vom Sinus cavernosus. Je nach Lokalisation variiert die klinische Symptomatik. Sehr selten sind davf der hinteren Schädelgrube mit Drainage in das spinale perimedulläre Venensystem (Typ V nach Cognard) und konsekutiver Myelopathie. Wir präsentieren zwei Fallbeispiele einer davf der hinteren Schädelgrube, Cognard Typ V mit Symptomen einer cervicalen Myelopathie. Fallbeispiel I Eine 44-jährige Patientin erlitt eine subarachnoidale Blutung, klinisch Grad IV nach Hunt und Hess mit Ventrikeleinbruch. Zuvor hatte sie über mehrere Wochen über eine Gangstörung und Gefühlsstörungen an den unteren Extremitäten geklagt. Eine MRT (Magnetresonanztomografie) des craniocervicalen Übergangs zeigte ein Ödem der Medulla sowie des Halsmarks mit erweiterten perimedullären Gefäßen. Eine Angiografie erbrachte den Nachweis einer davf der hinteren Schädelgrube mit Speisung aus der A. okzipitalis links und venöser Drainage in den Sinus transversus sowie in perimedulläre spinale Venen. Die davf konnte erfolgreich embolisiert werden. 16 Tage nach dem Iktus verstarb die Patientin aufgrund schwerer zerebraler Vasospasmen mit konsekutiven multiplen Hirninfarkten. Fallbeispiel II Eine 50-jährige Patientin beklagte eine zunehmende Schwäche an allen Extremitäten. Die MRT des craniocervicalen Übergangs zeigte eine Myelopathie des Halsmarks mit Ödembildung und auffällig geschlängelte perimedulläre Gefäße. Eine Angiografie ergab eine davf der hinteren Schädelgrube mit Speisung aus der A. okzipitalis und venöser Drainage in den Sinus petrosus superior und in das perimedulläre spinale Venensystem. Es erfolgte zunächst eine Embolisation der davf. Wegen eines Wiederauftretens von multiplen kleinen duralen Feedern erfolgte eine operative Resektion. Nach weiteren 7 Monaten kam es neuerlich zu einer Rekanalisierung der davf, welche wiederum embolisiert werden konnte. Die neurologischen Symptome besserten sich teilweise. Eine postinterventionelle MRT des craniocervicalen Übergangs erbrachte einen Rückgang des Halsmarködems. Schlussfolgerungen Kraniale davf der hinteren Schädelgrube können zu einer Myelopathie aufgrund einer venöser Kongestion durch Drainage in das spinale perimedulläre Venensystem mit einem variablen klinischen Bild führen. Der Krankheitsverfauf ist abhängig vom Ausmaß der primären und sekundären Schädigung durch die davf und dem Zeitpunkt der Therapie.

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Einleitung Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand außerhalb des

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser. APPMRI HIPPOCAMPUS VOLUME Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser. Quantitative und zuverlässige Informationen zur Unterstützung bei der Diagnose von Alzheimer Unser Schwerpunkt

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18. Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes München, 18. März 2010 Einfach, Richtig, Schnell Helios Qualitätsindikator 29.01 Definition: Todesfälle bei Beatmung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Check-up Gedächtnisprobleme

Check-up Gedächtnisprobleme Check-up Gedächtnisprobleme Unsere Check-up Untersuchungen für Sie zur Abklärung neuro-kognitiver Beeinträchtigungen 3 Basispaket MRT des Schädels und der intrakraniellen hirnversorgenden Gefäße. Nachweis

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Prof. Dr. Bettina Bohnhorst und PD Dr. med. Corinna Peter Qualität kennt keine Grenzen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Evaluation des DMP Diabetes

Evaluation des DMP Diabetes QMR Kongress Potsdam, 19./20. Sept. 2011 Evaluation des DMP Diabetes BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89-95 42285 Wuppertal Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Versorgungsprogramme christian.graf@barmer-gek.de

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern Peinemann F, 1,2 Moebus S, 2 Dragano N, 3 Möhlenkamp S, 2 Lehmann N, 2 Zeeb H, 1 Erbel R, 2 Jöckel KH, 2 Hoffmann B, 2 im Namen der Heinz Nixdorf

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Codierung: wie entsteht eine DRG? Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?

Mehr

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Prof. Dr. H. U. Prokosch 21.11.2014 Institut für Medizininformatik,

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung Verfasser: Roman Hirzel Betreuerin: Dr. Ulrike Wissen Hayek Externe Betreuerin: Prof. Dr. Margit Mönnecke Hochschule

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch)

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Übersicht Vorstellung Publikum: Ihr letzter Patient mit komplexen Symptomen Input: Anamnesetechniken

Mehr

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Heinz Theres Hintergrund - vor allem im Alter < 76 Jahre - mit akutem Myokardinfarkt (AMI) haben eine höhere

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis Urs von Holzen, André Gehrz, Markus Zuber, Lukas Meier Chirurgische Klinik, Departement Chirurgie, Kantonsspital Olten, Baslerstrasse

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien FACETTENGELENKSINFILTRATIONEN Definition: Eine Injektion von Lokalanästhetikum und Kortisonpräparat

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code Basis / Minimaldatensatz Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden. Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 Entlassender Standort 3 Betriebsstätten-Nummer 4 Fachabteilung 301 - Vereinbarung 5 Identifikationsnummer

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Bitte leiten Sie diese Information an die zuständige Fachabteilung, bzw. die Anwender der oben genannten Produkte weiter.

Bitte leiten Sie diese Information an die zuständige Fachabteilung, bzw. die Anwender der oben genannten Produkte weiter. 3. April 2013 cobas Software v1.x und v2.0 auf den Systemen cobas 4800 und cobas z 480: Seltener Channel Shift bei der Fluoreszenzauswertung führt zu invaliden Ergebnissen oder

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr