Teilgebiete der Dermatologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilgebiete der Dermatologie"

Transkript

1 Teilgebiete der Dermatologie Allgemeine Dermatologie Allergologie Dermatohistologie Dermatologische Infektiologie Dermatologische Onkologie Operative Dermatologie Pädiatrische Dermatologie Phlebologie Proktologie

2 (1) ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DER HAUT (2) Dermatologische Untersuchung (incl. Effloreszenzenlehre)

3

4 DIE HAUT größtes Organ des Menschen ca. 2 m² ca. 3 kg ohne Subkutis ca. 20 kg mit Subkutis Grenzorgan zur Umwelt Träger zahlreicher Funktionen

5 FUNKTIONEN DER HAUT Barrierefunktion (zur Umwelt) mechanischer Schutz (Schutzpolster) Schutz vor UV-Licht Schutz gegen Hitze und Kälte (Thermoregulation) Schutz gegen Mikroorganismen immunologischer Schutz Sinnesfunktionen

6 BESTANDTEILE DER HAUT Epidermis [Oberhaut] Dermis [Lederhaut] Subkutis [Unterhautfettgewebe] Adnexorgane Haare Nägel Talgdrüsen Schweißdrüsen 1,5-4 mm Aus: Christophers/Sterry/Schubert/Bräuer (1987) Elementa dermatologica, 1. Auflage, cassella riedel

7 EPIDERMIS geschichtetes verhornendes Plattenepithel ektodermaler Herkunft Träger der undurchlässigen Hornschicht Schicht Stratum corneum Stratum granulosum Stratum spinosum Stratum basale zelluläre Bestandteile: Keratinozyten [90%] Langerhanszellen Melanozyten Merkelzellen

8 ü g t e s O b e k t Lagen kernlos 1-3 Lagen Keratohyalinkörner Zunahme des Zellvolumens Horizontale Umorientierung 2-5 Zelllagen zylindrisch einlagig Aus: Christophers/Sterry/Schubert/Bräuer (1987) Elementa dermatologica, 1. Auflage, cassella riedel

9 EPIDERMIS ORGANISATION DER KERATINOZYTEN Zytoskelett (2 unabh. Fasernetze): Keratin- und Aktinfilamente durchziehen das Zytoplasma und inserieren an spez. Adhäsionsorganellen Adhäsionsorganellen (Zellverbindungen, junctions ) der Zellmembran: Desmosomen (Haftplatten) Hemidesmosomen Adhärenzkontakte gap junctions (Kommunikation)

10 Vorläufer der Keratinmatrix induzieren Kittsubstanz Haftplatten aus: P. Fritsch (1998) Dermatologie und Venerologie, Springer

11 Adhäsionsorganelle aus: P. Fritsch (1998) Dermatologie und Venerologie, Springer 2 einander gegenüberliegende plattenartige Verdichtungen an der Innenseite, verb. durch einen verbreiterten Interzellularraum

12 Dermoepidermale Junktionszone: Grenzfläche zw. Epidermis u. Dermis Lamina densa Sublaminären Raum Hohe mechanische Belastung: loco minoris resistentiae aus: P. Fritsch (1998) Dermatologie und Venerologie, Springer

13 EPIDERMALE KINETIK Kontinuierlich erneuernde Zellpopulation Zellgewinn durch Mitosen im Stratum basale Zellverlust durch terminale Differenzierung durch Apoptose Transitzeit durch Str. spinosum: 14 Tage Turnoverzeit des Str. corneum: 14 Tage

14 EPIDERMIS Differenzierung der Keratinozyten STRATUM CORNEUM: Keratin, Lipide Synthese Filaggrine: Vernetzung Odland-Körperchen: Barrierelipide Zytokeratine: Strukturproteine Involucrin: Cornified Envelope steifes Innenfutter: hohe Rigidität, chem., phys. Resistenz Umwandlung lebender Keratinozyten in funktionstragende Hornschicht: Reise auf 4 Reaktionswegen

15 EPIDERMIS SEKRETORISCHE FUNKTION DER KERATINOZYTEN Trauma UV-Licht Endotoxine Kontaktallergene Irritantien Zytokine proinflammatorische Zytokine [IL-1, IL-6, TNFα] Chemokine und Chemotaxine [MCP-1, IL-8, CSF] Wachstumsfaktoren [TGFα, TGFβ]

16 EPIDERMIS geschichtetes verhornendes Plattenepithel ektodermaler Herkunft Schicht Stratum corneum Stratum granulosum Stratum spinosum Stratum basale zelluläre Bestandteile: Keratinozyten [90%] Langerhanszellen Melanozyten Merkelzellen

17 MELANOZYTEN

18 MELANOZYTEN dendritische Zellen neuroektodermaler Abkunft im Stratum basale langsame Vermehrung, geringe Mobilität Hauptfunktion: Synthese von Melanin, Transfer von Melanosomen in Keratinozyten Melanin- Versorgung von ca. 30 Keratinozyten durch einen Melanozyten [ epidermale Melanineinheit ]

19 MELANIN Polymerisationsprodukt von Tyrosin, Schlüsselenzym Tyrosinase Eumelanin [schwarz] Phäomelanin [rot] dunkle Hautfarbe helle Hautfarbe

20

21 LANGERHANS-ZELLEN myelogene dendritische Zellen im Stratum spinosum: charakteristische Zellorganellen: Birbeck-Granula gleichmäßige Besiedlung der Epidermis Funktion: Stimulation ruhender T-Lymphozyten und Einleitung primärer T-Zell-abh. Immunantwort (peripherste Posten des Immunsystems)

22

23

24 Sensibilisierung: ca. 5-7 Tage abhängig von Dauer, Intensität des Kontakts Potenz des Allergens Barrierefunktion der Haut genetische Disposition

25 BESTANDTEILE DER HAUT Epidermis [Oberhaut] Dermis [Lederhaut] Subkutis [Unterhautfettgewebe] Adnexorgane Haare Nägel Talgdrüsen Schweißdrüsen 1,5-4 mm Aus: Christophers/Sterry/Schubert/Bräuer (1987) Elementa dermatologica, 1. Auflage, cassella riedel

26 HAARE Spezifische pigmentierte Keratinfäden Funktionen: schützend, sensorisch, sozial Typen: Terminal-(Lang-): Kopf, Bart Vellus-(Lanugo)haar: Körper Zahl: ca Haarfollikel am Kapillitium

27 Haarfollikel: Intrinsischer Zyklus von Wuchs- und Ruhephasen Haarwurzelscheide Haarbulbus Wachstumsphase Rückbildungsphase Ruhephase aus: P. Fritsch (1998) Dermatologie und Venerologie, Springer

28 HAARE Funktionen: schützend, sensorisch, sozial Typen: Terminal-, Vellus-(Lanugo-)haar Zahl: ca Haarfollikel am Kapillitium Haarzyklus: Anagenphase ca. 3 Jahre Katagenphase ca. 3 Wochen Telogenphase ca. 3 Monate Haarwachstum: 0,33-0,5 mm/tag Ausfall: bis zu 100 Haare/Tag am Kapillitium

29 TALGDRÜSEN holokrine, in das Infundibulum des Follikels mündende Drüsen Größe und Zahl regional sehr unterschiedlich [ seborrhoische Areale : Kopfhaut, Gesicht, Brust] stärkster stimulierender Faktor: Androgene Funktion: Produktion von Talg: Oberflächenfett [Fettgemisch aus Squalen, Wachsester, Triglyzeriden] Haarkleid geschmeidig, wasserabstoßend, chem. Milieu keimfeindlich

30 NÄGEL harte Keratinplatten [Zytokeratine] Funktion: mechan. Schutz der Finger- /Zehenkuppen, Hilfsmittel der Greiffunktion Wachstum: Fingernagel: 0,5-1,2 mm/wo. Fußnagel: 0,2-0,5 mm/wo. je länger die Phalanx, desto schneller Turnover: Fingernagel: 4-6 Monate Fußnagel: Monate

31 Nagelmatrix Nagelwall: Dach des Nagelfalzes (Paronychium) Nagelrand Nagelbett Prox. Nagelfalz Lunula Nagelplatte Hyponychium ticula

32 EKKRINE SCHWEISSDRÜSEN generalisiert, unterschiedliche Dichte unabhängig von Haarfollikeln cholinerge Innervation Funktionen: Thermoregulation Ausscheidung Hydrierung der Hornschicht APOKRINE SCHWEISSDRÜSEN Axillen, Genitoanalregion in Haarfollikel mündend adrenerge Innervation Funktion: Pheromon-Produktion

33 Schweißdrüse 1 : sekretorischer Drüsenanteil 2 : Schweißdrüsengang 3. Akrosyringeum 4. Schweißdrüsenpore 5. Endigungen cholinerger Nerven Aus: Christophers/Sterry/Schubert/Bräuer (1987) Elementa dermatologica, 1. Auflage, cassella riedel

34 BESTANDTEILE DER HAUT Epidermis [Oberhaut] Dermis [Lederhaut] Subkutis [Unterhautfettgewebe] Adnexorgane Haare Nägel Talgdrüsen Schweißdrüsen Aus: Christophers/Sterry/Schubert/Bräuer (1987) Elementa dermatologica, 1. Auflage, cassella riedel

35 DERMIS Fibroelastisches Gewebe von hoher Reißfestigkeit und Elastizität Träger der die Haut versorgenden Gefäße und Nerven Bestandteile: Fasern [Kollagenfasern, elastische Fasern] Zellen [Fibroblasten, Mastzellen,...] extrazelluläre Matrix gelartige Grundsubstanz [Glykosaminglykane, Proteoglykane] Blutgefäße, Lymphgefäße, Nerven

36 Aus: Christophers/Sterry/Schubert/Bräuer (1987) Elementa dermatologica, 1. Auflage, cassella riedel

37 DERMIS FUNKTION DER FASERN Kollagenfasern Reißfestigkeit, Straffheit und Dehnbarkeit der Haut versch. Kollagentypen I, III, IV, VI, VII Elastische Fasern: Rückschnellen der Haut in die Ausgangslage

38 Gefäße der Haut Zu- bzw. Ableitungssystem u. mikrovaskuläres Gesfäßnetz

39 MASTZELLEN ubiquitäre Effektorzellen im Bindegewebe, v.a. um Gefäße, Nerven und Hautanhangsgebilde immobil, langlebig, IgE-Rezeptoren Funktion: Produktion und Freisetzung von Mediatoren [Degranulation], Histamin Tryptase, Chymase, TNFα, Heparin Prostaglandine, Leukotriene, Zytokine

40

41 Basophile

42 (1) ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DER HAUT (2) Dermatologische Untersuchung (incl. Effloreszenzenlehre)

43 DERMATOLOGISCHE UNTERSUCHUNG orientierender Blick dermatologische Anamnese allgemeine Anamnese eingehende klinische Untersuchung

44 SPEZIELLE DERMATOLOGISCHE ANAMNESE I? Beginn wann, wie und wo? Verlauf: Ausbreitung, Änderung, Dynamik, Remissionen/Exazerbationen? Beschwerden: Juckreiz, Schmerzen,...? Allgemeinsymptome? gleichartige Erkrankung im Umfeld

45 SPEZIELLE DERMATOLOGISCHE ANAMNESE II? Provokationsfaktoren, Zusammenhang mit äußeren Umständen, inneren Krankheiten? bisherige Diagnostik und Therapie? frühere Hauterkrankungen, Atopie? familiäre Hauterkrankungen, Atopie? eigene Erklärung für die Erkrankung

46 ALLGEMEINE ANAMNESE? andere [innere] Erkrankungen, zeitlicher Zusammenhang mit der Dermatose? Medikamente, Allergien? Beruf, Hobbies? psychosoziale Anamnese? Herkunft

47 KRITERIEN BEI DER DERMATOLOGISCHEN BEFUNDUNG Primäreffloreszenz Zahl Lokalisation[en] Verteilung Anordnung Größe Sekundäreffloreszenzen Farbe Form Kontur, Begrenzung Konsistenz Oberfläche

48 PRIMÄREFFLORESZENZEN I Macula, Fleck: umschriebene Farb- oder Texturänderung aus: E.G. Jung (1998) Dermatologie, Hippokrates

49 PRIMÄREFFLORESZENZEN I Macula, Fleck: umschriebene Farb- oder Texturänderung Papula, Knötchen: solide Erhabenheit 1cm aus: E.G. Jung (1998) Dermatologie, Hippokrates

50 PRIMÄREFFLORESZENZEN I Macula, Fleck: umschriebene Farb- oder Texturänderung Papula, Knötchen: solide Erhabenheit 1cm Nodus, Knoten: solide Erhabenheit > 1cm mit Tiefenausdehnung aus: E.G. Jung (1998) Dermatologie, Hippokrates

51 PRIMÄREFFLORESZENZEN I Macula, Fleck: umschriebene Farb- oder Texturänderung Papula, Knötchen: solide Erhabenheit 1cm Nodus, Knoten: Tumor: solide Erhabenheit 1cm mit Tiefenausdehnung solide Hautveränderung > 1cm mit Höhen- und/ oder Tiefenausdehnung

52 PRIMÄREFFLORESZENZEN I Macula, Fleck: umschriebene Farb- oder Texturänderung Papula, Knötchen: solide Erhabenheit 1cm Nodus, Knoten: Tumor: Plaque: solide Erhabenheit 1cm mit Tiefenausdehnung solide Hautveränderung > 1cm mit Höhen- und/ oder Tiefenausdehnung solide oberflächliche Erhabenheit > 1cm

53 PRIMÄREFFLORESZENZEN II Urtica, Quaddel: flüchtige Erhabenheit [Ödem] aus: E.G. Jung (1998) Dermatologie, Hippokrates

54 PRIMÄREFFLORESZENZEN II Urtica, Quaddel Vesicula, Bläschen: 1cm großer,... Bulla, Blase: > 1cm großer, mit Serum, Blut oder Lymphe gefüllter, oberflächlicher Hohlraum aus: E.G. Jung (1998) Dermatologie, Hippokrates aus: E.G. Jung (1998) Dermatologie, Hippokrates

55 PRIMÄREFFLORESZENZEN II Urtica, Quaddel Vesicula, Bläschen Bulla, Blase aus: E.G. Jung (1998) Dermatologie, Hippokrates Pustula, Pustel: mit Eiter gefüllter, oberflächlicher Hohlraum

56 SEKUNDÄREFFLORESZENZEN Squama, Schuppe: in Ablösung befindliche Hornschichtlamelle

57 SEKUNDÄREFFLORESZENZEN Squama, Schuppe: in Ablösung befindliche Hornschichtlamelle Crusta, Kruste: Auflagerung aus eingetrocknetem Serum, Eiter, Blut

58 SEKUNDÄREFFLORESZENZEN Squama, Schuppe Crusta, Kruste Erosio[n]; Excoriatio[n]; Rhagade/Fissur; Ulcus, Geschwür: unterschiedlich tief reichende Substanzdefekte der Haut aus: E.G. Jung (1998) Dermatologie, Hippokrates

59

60 SEKUNDÄREFFLORESZENZEN Squama, Schuppe: in Ablösung befindliche Hornschichtlamelle Crusta, Kruste: Auflagerung aus eingetrocknetem Serum, Eiter, Blut Erosio[n]; Excoriatio[n]; Rhagade/Fissur; Ulcus, Geschwür: unterschiedlich tief reichende Substanzdefekte der Haut Atrophie: Gewebsschwund ohne vorherigen Substanzdefekt

61 SEKUNDÄREFFLORESZENZEN Squama, Schuppe: in Ablösung befindliche Hornschichtlamelle Crusta, Kruste: Auflagerung aus eingetrocknetem Serum, Eiter, Blut Erosio[n]; Excoriatio[n]; Rhagade/Fissur; Ulcus, Geschwür: unterschiedlich tief reichende Substanzdefekte der Haut Atrophie: Cicatrix, Narbe: Gewebsschwund ohne vorherigen Substanzdefekt minderwertiger Gewebsersatz

62 DERMATOLOGISCHE UNTERSUCHUNG Beurteilung des zur Konsultation führenden Hauptbefundes Inspektion des gesamten Integuments der Hautanhangsgebilde der hautnahen Schleimhäute ggf. Palpation der Lymphknoten

63 DERMATOLOGISCHE UNTERSUCHUNG EINFACHE HILFSMITTEL Finger Holzspatel Glasspatel [Diaskopie] Taschenlampe Knopfsonde Handlupe Dermatoskop

64 DERMATOLOGISCHE UNTERSUCHUNG EINFACHE HILFSMITTEL Finger Holzspatel Glasspatel [Diaskopie] Taschenlampe Knopfsonde Handlupe Dermatoskop

65 DERMATOLOGISCHE UNTERSUCHUNG EINFACHE HILFSMITTEL Finger Holzspatel Glasspatel [Diaskopie] Taschenlampe Knopfsonde Handlupe Dermatoskop Wood-Licht

66 DERMATOLOGISCHE UNTERSUCHUNG SPEZIELLE DIAGNOSTIK [BEISPIELE] Histologie, Immunhistologie direkte und indirekte Immunfluoreszenz

67

68 DERMATOLOGISCHE UNTERSUCHUNG SPEZIELLE DIAGNOSTIK [BEISPIELE] Histologie, Immunhistologie direkte und indirekte Immunfluoreszenz spezifische Labortests Erregernachweise

69

70 Treponema pallidum in der Dunkelfeldmikroskopie, gefärbt mittels Immunfluoreszenz-Technik

71 DERMATOLOGISCHE UNTERSUCHUNG SPEZIELLE DIAGNOSTIK [BEISPIELE] Histologie, Immunhistologie direkte und indirekte Immunfluoreszenz spezifische Labortests Erregernachweise hochfrequente Sonographie

72 DERMATOLOGISCHE UNTERSUCHUNG SPEZIELLE DIAGNOSTIK [BEISPIELE] Histologie, Immunhistologie direkte und indirekte Immunfluoreszenz spezifische Labortests Erregernachweise hochfrequente Sonographie allergologische Hauttests

Dermatologie derma logos δερµα λογος

Dermatologie derma logos δερµα λογος Dermatologie derma logos δερµα λογος Dermato-* Histo pathologie Andrologie* Medikamentöse Tumortherapie* Dermatologie Infektionen Entzündliche ndliche Dermatosen Hauttumoren Genetische Erkrankungen Allergologie*

Mehr

1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2

1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2 sverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Eine komplexe Architektur 1 1.2 Ein Organ mit zahlreichen Funktionen 1 1.3 Ein Kommunikationsmodell 2 Struktur und Physiologie der Haut Die Epidermis 2.1 Allgemeiner Aufbau

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Haut und Anhangsorgane Herz und Blutgefäße Atmungstrakt Blut und Blutbildung Lymphatische Organe Endokrine Organe Auge Verdauungstrakt Harntrakt Genitalorgane Allgemeines: Gesamtfläche:

Mehr

1 Anatomische und funktionelle Grundlagen

1 Anatomische und funktionelle Grundlagen 1 Anatomische und funktionelle Grundlagen 1.1 Anatomischer Aufbau der Haut Die Haut (Kutis) besteht aus Epidermis und Dermis. Unterhalb der Dermis liegt das subkutane Fettgewebe (Subkutis), das streng

Mehr

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD Die Haut Ökosystem Haut: Dr. Chiara Noli, Dip ECVD Ospedale Veterinario Cuneese Borgo S. Dalmazzo (CN) - Italien Haut - Cutis Epidermis Dermis Unterhaut - Subcutis Adnexa Drüsen Haare Die Haut Bauch Haut

Mehr

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Workshop Pädiatrische Dermatologie Thalwil 17. und 18. März 2016 Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Lisa Weibel Leitende Ärztin Dermatologie Kinderspital Zürich Ein Ausschlag

Mehr

Die Haut ist eine wunderbare Verpackung des Lebens, widerstandsfähig und hochsensibel zugleich

Die Haut ist eine wunderbare Verpackung des Lebens, widerstandsfähig und hochsensibel zugleich Die Haut ist eine wunderbare Verpackung des Lebens, widerstandsfähig und hochsensibel zugleich Schichten der Haut Die Haut ist ca. 1,5 bis 2 m2 groß und zwischen 3,5 und bis zu14 kg schwer. Es ist nach

Mehr

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut Inhalt 1 Funktionen der Haut 3 2 Schichtarbeit 4 3 Hauterneuerung 6 4 Hornschichtaufbau 7 5 Hydrolipidfilm und ph-wert 8 6 Impressum 9 2 1 Funktionen der Haut Die Haut bildet mit einer Oberfläche von etwa

Mehr

DIE HAUT. Synonym: Cutis, Derma. 2 Aufgaben : Schutzfunktion. Sinnesfunktion

DIE HAUT. Synonym: Cutis, Derma. 2 Aufgaben : Schutzfunktion. Sinnesfunktion DIE HAUT Synonym: Cutis, Derma 2 Aufgaben : Schutzfunktion Sinnesfunktion SCHUTZFUNKTION mechanischer Schutz physikalische Barriere Thermoregulation, Kühlungssystem innere (Subcutis) äußere (Haare) Melaninpigmentierung

Mehr

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe Kompendium Basiswissen Haut Aufbau Funktionen Größe Aufbau der Haut Die Haut (dermatologisch auch Cutis oder Integument genannt) ist ein schichtig aufgebautes Organ. Aufbau der Haut Die Haut besteht aus

Mehr

Die Haut (gr. derma; lat. cutis)

Die Haut (gr. derma; lat. cutis) Die Grunddaten Die Haut (gr. derma; lat. cutis) 2 wichtige m² macht ca. 1/6 des Körpergewichts aus 1 Der Aufbau der Haut Die Haut: 3-schichtig Oberhaut- Epidermis - Dicke: 0,03 bis 0,25 mm Keimschicht

Mehr

Duale Reihe Dermatologie Wissen ist für alle für alle! A2K Free Access to Knowledge

Duale Reihe Dermatologie Wissen ist für alle für alle! A2K Free Access to Knowledge Duale Reihe Dermatologie Wissen ist für alle da @lles für alle! Selbst informieren und protestieren, z.b. gegen TRIPS: http://de.wikipedia.org/wiki/trips z.b. beim G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm: www.g8-2007.de

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Haut und Hautanhangsgebilde

Haut und Hautanhangsgebilde Kurstag 10 Haut und Hautanhangsgebilde Themen Leistenhaut Haare Hautdrüsen Brustdrüse Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Haut: Bauprinzip und funktionelle Bedeutung, Turgor, Pigmentierung, Leisten-

Mehr

Haut. 17.2 Dermis 312. 17.3 Hypodermis 313. 17.4 Anhangsgebilde der Haut 313 17.4.1 Haare 313 17.4.2 Nägel 315 17.4.3 Drüsen 316

Haut. 17.2 Dermis 312. 17.3 Hypodermis 313. 17.4 Anhangsgebilde der Haut 313 17.4.1 Haare 313 17.4.2 Nägel 315 17.4.3 Drüsen 316 Haut.1 Epidermis (Oberhaut) 307.1.1 Keratinozyten Schichtung 307.1.2 Melanozyten Pigment 309.1.3 Langerhans-Zellen Immunabwehr 312.1.4 Merkel-Zellen Mechanosensoren 312.2 Dermis 312.3 Hypodermis 313.4

Mehr

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Einleitung Aufgrund des antiproliferativen Charakters einer onkologischen Therapie kommt es beim Einsatz von klassischen

Mehr

Hautschädigung. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Hautschädigung. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Hautschädigung Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Hautschädigung Leitlinie

Hautschädigung Leitlinie Hautschädigung Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut

Inhaltsverzeichnis. 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut Unsere Haut Inhaltsverzeichnis 01. Aufbau der Haut 02. Funktion der Haut Seite 2 von 7 2016 Unsere Haut ist die Kontaktfläche des Körpers zur Außenwelt und steht in ständiger Wechselwirkung mit dem gesamten

Mehr

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion Diabetes und Haut Wolf-Rüdiger Klare 13. März 2008 Radolfzell Die Haut: ist mit ca. 2,2 m² das größte Organ des menschlichen Körpers, ist Teil des Immunsystems, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation

Mehr

Unser grösstes Sinnesorgan

Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Hautoberfläche eines Menschen beträgt ungefähr 2 m 2. Dies ist etwa gleich gross wie eine Matratze. Mit Hilfe verschiedener Sinneszellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie... VII Vorwort.............................................. V 1 Anatomie und Physiologie der Haut................. 1 1.1 Aufbau und Funktion der Hautschichten................. 1 1.1.1 Epidermis (Oberhaut)...................................

Mehr

Der dermatologische Patient: Dermatologische Terminologie Die dermatologische Untersuchung. Dematologische Untersuchung & Terminologie

Der dermatologische Patient: Dermatologische Terminologie Die dermatologische Untersuchung. Dematologische Untersuchung & Terminologie Der dermatologische Patient: Dermatologische Terminologie Die dermatologische Untersuchung Univ.-Prof. Dr. Erwin Tschachler Weiterführende Literatur Fritsch Dermatologie und Venerologie für das Studium.

Mehr

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Haut Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Haut Funktionen der Haut Oberflächenstruktur

Mehr

ANALYSEPROTOKOLL NAHRUNG SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD KÖRPER REGULATION GIFTE PSYCHE ENERGIE

ANALYSEPROTOKOLL NAHRUNG SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD KÖRPER REGULATION GIFTE PSYCHE ENERGIE ANALYSEPROTOKOLL NAME FOKUS DER ANALYSE DATUM ANALYSE Nr. SONSTIGE EINFLÜSSE UMFELD GIFTE PSYCHE Haarpflege Verschlackte Kopfhaut Erbanlagen Sonstige Einflüsse Schlaf, Schlafplatz E-Smoog Wohngifte Strahlenbelastung

Mehr

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. Nierenkörperchen sind nur im Cortex vorhanden 2. Aa. et Vv. Arcuata verlaufen auf

Mehr

Kosmetik Das Buch zum Beruf

Kosmetik Das Buch zum Beruf Herausgeberin: Dr. Imke Barbara Peters Dr. Imke Barbara Peters, Sabine Kuska, Monika Marquardt Kosmetik Das Buch zum Beruf Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 07437 Dr. Imke Barbara Peters, OStR Sabine

Mehr

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie Störungen Eiweißstoffwechsel Störungen der Verhornung Störungen der Verhornung Normale Histologie (1): - äußere Haut besteht aus der Epidermis (Epithel), die auf einer Basalmembran

Mehr

Lichtmikroskopische Abbildungen von der Dermis und den basalen Schichten der epidermalen Matrix

Lichtmikroskopische Abbildungen von der Dermis und den basalen Schichten der epidermalen Matrix 135 H. ABBILDUNGEN 1. Aufsicht auf die Fußungsfläche einer Rinderklaue mit einem RUSTERHOLZschem Klauengeschwür und Übersicht über die dermalen und epidermalen Gewebeschichten Abb. 1 2. Tag 0 Lichtmikroskopische

Mehr

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch man fühlt sich nicht wohl in seiner Haut es zum Aus-der-Haut-Fahren es braucht ein dickes Fell das juckt mich nicht man kann nicht aus seiner Haut Grenzorgan

Mehr

Aufbau. Die Haut unser grösstes Organ

Aufbau. Die Haut unser grösstes Organ Die Haut unser grösstes Organ Es gibt wohl kaum ein anderes Organ, mit welchem wir unser körperliches oder seelisches Befinden in Form von Redewendungen so stark ausdrücken, wie die Haut: man fühlt sich

Mehr

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers Präparatedetails Organ Herkunft Färbung FINGER MENSCH, NEUGEBORENES HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Paraffinschnitte von Knochengewebe sind nur nach Entmineralisierung möglich. Dieses Präparat wurde jedoch

Mehr

Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Ihre Fläche ist abhängig von der Körpergrösse und dem Gewicht. Ein 165 cm grosser 60 kg schwerer Mensch

Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Ihre Fläche ist abhängig von der Körpergrösse und dem Gewicht. Ein 165 cm grosser 60 kg schwerer Mensch Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Ihre Fläche ist abhängig von der Körpergrösse und dem Gewicht. Ein 165 cm grosser 60 kg schwerer Mensch hat in etwa ein Körperoberfläche von 1.66 m 2. Die Haut

Mehr

Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper

Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper Kinderdermatologie Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper überarbeitet 2007. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2489 1 Format (B

Mehr

Informationsmodul. Die menschliche Haut. Information. März Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV

Informationsmodul. Die menschliche Haut. Information. März Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV Information des Sachgebietes Hautschutz im Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Informationsmodul Die menschliche Haut März 2008 Fachausschuss

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh Das Bindegewebe Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie "In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in Verbindung mit dem Ganzen steht" Johann Wolfgang Goethe Physiotherapie

Mehr

2011 Terminology of the Vulva of the International Federation for Cervical Pathology and Colposcopy

2011 Terminology of the Vulva of the International Federation for Cervical Pathology and Colposcopy 2011 Terminology of the Vulva of the International Federation for Cervical Pathology and Colposcopy Jacob Bornstein, MD, MPA,1 Mario Sideri, MD,2 Silvio Tatti, MD,3 Patrick Walker, MD,4 Walter Prendiville,

Mehr

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S.

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S. Inhalt: Prolog S. 15 Zur Benutzung dieses Buches S. 18 Können Allergien geheilt werden? S. 19 Keine Lösung in Sicht?! S. 22 Die Haut S. 23 Die Segmentzonen der Haut S. 26 Lunge und Dickdarm S. 27 Lichtstoffwechsel

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

H. KITTLER, E. RIEDL K. BÖHLER, J. VALENCAK. Dermatologie und Venerologie. im Überblick. 5. Auflage

H. KITTLER, E. RIEDL K. BÖHLER, J. VALENCAK. Dermatologie und Venerologie. im Überblick. 5. Auflage H. KITTLER, E. RIEDL K. BÖHLER, J. VALENCAK Dermatologie und Venerologie im Überblick 5. Auflage H. Kittler, E. Riedl, K. Böhler, J. Valencak Dermatologie und Venerologie im Überblick Harald Kittler,

Mehr

Hautsymptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Hautsymptome und effloreszenzen

Hautsymptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin Jim Skoien Hautsymptome und effloreszenzen symptome, effloreszenzen und muster in der Chinesischen Medizin symptome und effloreszenzen symptome und effloreszenzen... 1 Juckreiz... 1 Schmerz oder Schmerzhaftigkeit der.. 2 Parästhesien oder Taubheitsgefühle...

Mehr

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch

Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch Seminare für die Apothekenpraxis 2017_1 Assistenzjahr Pharmazie Masterstudienjahr Fachbereich Dermatologie Allgemeine Dermatologie/ /Essential Drugs Steroide/Triage (Teil 2) Paul Scheidegger, Brugg allergieundhaut.ch

Mehr

Entzündung. Teil 18.

Entzündung. Teil 18. Teil 18 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Proliferative Entzündungen: Granulomatöse Entzündung Unterschiede granulierende - granulomatöse Entzündung Mononukleäres Phagozyten System (MPS) Dendritische

Mehr

Zukunftsblicke in der Wundpflege

Zukunftsblicke in der Wundpflege Zukunftsblicke in der Wundpflege Christian Spahn, Account Manager 2015 KCI Licensing, Inc., LifeCell Corporation, and/or Systagenix Wound Management, Limited. All rights reserved. Wie weiter? 3 2015 KCI

Mehr

In vitro Allergiediagnostik

In vitro Allergiediagnostik In vitro Allergiediagnostik Allergisch?? Ja? Nein? Heinz Kofler Was brauchen Sie dazu? 1)Wissen was sie suchen!(stufendiagnostik) 2) Wissen wie das Ergebnis aussieht und was es bedeutet 3)Bezug zum Patienten

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Matthias Birnstiel. Histologie. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Histologie. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Histologie Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Histologie Gewebearten Epithelgewebe

Mehr

lyondellbasell.com Hautkrebs

lyondellbasell.com Hautkrebs Hautkrebs Wie viel wissen Sie? Diese Präsentation soll Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Hautkrebs ist, wie er Sie beeinflussen kann und was Sie tun können, um ihn zu verhindern. Sie sollten die Antworten

Mehr

2 Die menschliche Haut

2 Die menschliche Haut 2 Die menschliche Haut 2.1 Allgemeiner Aufbau und physiologische Funktion Die Haut nimmt eine Fläche von 0,25 m 2 (beim Neugeborenen) bis 2 m 2 (beim Erwachsenen) ein und stellt damit das größte menschliche

Mehr

Yael Adler. Hautkrankheiten Symptome, Therapie, Beratung

Yael Adler. Hautkrankheiten Symptome, Therapie, Beratung Yael Adler Hautkrankheiten Symptome, Therapie, Beratung Adler Hautkrankheiten Adler Hautkrankheiten Symptome, Therapie, Beratung Yael Adler Mit 223 vierfarbigen Abbildungen und 37 Tabellen Wissenschaftliche

Mehr

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Kapsel Stroma Parenchym Embryonale Abstammung: Mesenchym Ortsfeste Zellen Freie Zellen Bindegewebsfasern Grundsubstanz Bindegewebe Ortsfeste Zellen Fibrozyten

Mehr

Diodenlaser. zur dauerhaften Haarentfernung

Diodenlaser. zur dauerhaften Haarentfernung Diodenlaser zur dauerhaften Haarentfernung Lichtarten 100 nm 280 nm 315 nm 400 nm 800 nm 1400 nm 3000 nm 1 mm UV-C UV-B UV-A SICHTBARES LICHT IR-A IR-B IR-C IPL Diodenlaser DIODENLASER 808 nm IPL 430-1.100

Mehr

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Kapitel 14: Präkanzerosen Seite: 434 Präkanzerosen Seite: 435 Keratose; Squama Senile Keratose oder solare Keratose Erhabene, rötliche, scharf begrenzte Plaques mit rauher, schuppiger Oberfläche. Die Schuppen

Mehr

Die Haut: Bau, Bedeutung und Funktion der Haut. Die Haut Haut und Strahlung, Hautkrebs (Lernzirkel : Teil 2) Haut

Die Haut: Bau, Bedeutung und Funktion der Haut. Die Haut Haut und Strahlung, Hautkrebs (Lernzirkel : Teil 2) Haut Versuchsanleitung Die Haut: Bau, Bedeutung und Funktion der Haut Die Haut Haut und Strahlung, Hautkrebs (Lernzirkel : Teil 2) Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3 Chronische Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten chronischer Entzündungen

Mehr

Einführung in die Mikrodermabrasion mit DMS - KOKO - Produkten

Einführung in die Mikrodermabrasion mit DMS - KOKO - Produkten Einführung in die Mikrodermabrasion mit DMS - KOKO - Produkten Chantal Scherer Fachkosmetikerin Am Malschen 30 64673 Zwingenberg Tel.: 06251 703 559 Fax: 06251 703 560 Mail: Chantal.Scherer@scherer-wellness.de

Mehr

Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen. Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen

Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen. Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen Unterschied von Salben, Cremes und Lotionen Vortrag von Apothekerin Andrea Findeisen 1 Definition von Salben im DAB*: halbfeste Zubereitungen Anwendung auf der Haut oder Schleimhaut lokale oder systemische

Mehr

IAD. Inkontinenz Assoziierte Dermatitis. Janina Siegfried dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege

IAD. Inkontinenz Assoziierte Dermatitis. Janina Siegfried dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege IAD Inkontinenz Assoziierte Dermatitis Janina Siegfried dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege Inhalt 1. Physiologie / Aufgaben der Haut 2. IAD Risikofaktoren / Ursachen Symptome Assessment und Klassifikation

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Tumor-Pathologie allgemeine

Tumor-Pathologie allgemeine Tumor-Pathologie allgemeine Systematisches Vorgehen bei der Diagnostik (1): Tumoren werden beurteilt anhand folgender Ebenen: - Gewebe-Ebene - Zell-Ebene - Klinisches Verhalten Systematisches Vorgehen

Mehr

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00/0 Anatomie

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/silke-hofmann-wenn-derkoerper-sich-gegen-die-eigene-haut-wehrt/ Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Seminar: In-vitro Krankheitsmodelle der Haut- Stand und Perspektiven. Gesellschaft für Dermopharmazie

Seminar: In-vitro Krankheitsmodelle der Haut- Stand und Perspektiven. Gesellschaft für Dermopharmazie Abstracts Seminar: In-vitro Krankheitsmodelle der Haut- Stand und Perspektiven Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitzende: Prof. Dr. Jens Baron, Aachen Prof. Dr. Günther Weindl,Berlin 19. GD Jahrestagung

Mehr

Studienbrief Heilpraktiker

Studienbrief Heilpraktiker Studienbrief Heilpraktiker Einführung in die allgemeine Anatomie und Physiologie 3 Histologie 3. HISTOLOGIE IHRE LERNZIELE In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über die unterschiedlichen Formen

Mehr

Zum Aus-der-Haut-Fahren

Zum Aus-der-Haut-Fahren Zum Aus-der-Haut-Fahren Die SchülerInnen setzen sich mit Aufbau und Funktionen der Haut auseinander. erfahren, welche wichtige Rolle Fett für das Wohlbefinden unserer Haut und unserer Haare spielt und

Mehr

Dermatologie. Fachschaft Zahnmedizin Münster

Dermatologie. Fachschaft Zahnmedizin Münster Dermatologie Fachschaft Zahnmedizin Münster 1te Auflage 2016 II Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung: Dermatologie... I Inhaltsverzeichnis... III PRIMÄR- UND SEKUNDÄREFFLORESZENZEN... 1 Haut - Grundlagen...

Mehr

Entzündung. Teil 24.

Entzündung. Teil 24. Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt,

Mehr

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Fehlentscheidung: T H 1 oder T H 2? M. leprae ist ein humanpathogenes Mykobakterium, das intrazellulär in Makrophagen lebt. Eine T H 1 Immunantwort führt zu tuberkuloider

Mehr

Die Rezeptoren der Haut

Die Rezeptoren der Haut Thema 1; 1 / 1 Aufbau der Haut Der Tastsinn des Menschen erstreckt sich über den ganzen Körper. Unser größtes Sinnesorgan, die Haut, schützt uns vor äußeren Einflüssen wie Kälte, Hitze, Stößen und Krankheitserregern.

Mehr

Kohlhammer Koh oh h l a h m a m m er

Kohlhammer Koh oh h l a h m a m m er Kohlhammer Peter Altmeyer Stefanie Reich Hautkrebs Ein oft unterschätztes Risiko Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und Prognose Verlag W. Kohlhammer Wichtiger Hinweis: Der Leser darf darauf vertrauen,

Mehr

Taschenatlas der Allergologie

Taschenatlas der Allergologie Taschenatlas der Allergologie Gerhard Grevers Martin Röcken Unter Mitarbeit von Jürgen Behr Stephan C. Bischoff Eike Krause Roland Riedl-Seifert Christoph von Ritter Cordula Sturm Peter Thomas Stephan

Mehr

5. HAARWACHSTUM. FIFCO Hair 4. KOPFHAUT TIEFENREINIGUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR HAARWACHSTUM -STUDIE 3. KREISRUNDER HAARAUSFALL 2.

5. HAARWACHSTUM. FIFCO Hair 4. KOPFHAUT TIEFENREINIGUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR HAARWACHSTUM -STUDIE 3. KREISRUNDER HAARAUSFALL 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR HAARWACHSTUM -STUDIE 1. DÜNNER WERDENDES HAAR 2. HAARAUSFALL 3. KREISRUNDER HAARAUSFALL 4. KOPFHAUT TIEFENREINIGUNG 5. HAARWACHSTUM VORHER NACHHER SCHÖNHEITSINSTITUT WWW.FIF-CO.DE

Mehr

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7 Name Vorname Blatt-Nr. B 1 Staatliche Prüfung für Podologinnen und Podologen Schriftlicher Teil der Prüfung - Aufgabenvariante B Fächergruppe 2 (nach 5 der PodAPrV vom 18.12.2001) Anatomie; Physiologie

Mehr

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00/0 Anatomie

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

Kompendium. 14. Ausgabe. Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Wundbehandlung. Prävention

Kompendium. 14. Ausgabe. Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Wundbehandlung. Prävention Kompendium Wundheilung - - Hygiene 14. Ausgabe Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Mit Anwendungsbeispielen für LIGASANO weiß & LIGASANO grün Diese Publikation ist urheberrechtlich

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Papeln, Pusteln, Krusten beim Hund - Algorithmus

Papeln, Pusteln, Krusten beim Hund - Algorithmus Plan dieser Vorlesung Papeln, Pusteln, Krusten Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD Ospedale Veterinario Cuneese Borgo San Dalmazzo (CN) - Italien Definition und Pathogenese Liste der verschiedenen Differentialdiagnosen

Mehr

Hormon Kosmetik für die Frau

Hormon Kosmetik für die Frau Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Neuraltherapie SANTH & SRN Manuelle Medizin SAMM

Mehr

Die Abbildung zeigt. Welche Aussage zum markierten Organ trifft nicht zu? Das Organ enthält. 1 von 10

Die Abbildung zeigt. Welche Aussage zum markierten Organ trifft nicht zu? Das Organ enthält. 1 von 10 1 von 10 Die Abbildung zeigt Antwort 1.1: ein lymphatisches Sinusoid Antwort 1.2: eine Rankenarterie Antwort 1.3: ein Gefäß des Niederdrucksystems Antwort 1.4: den Ausführungsgang einer Speicheldrüse Antwort

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

Kompendium. 15. Ausgabe. Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Wundbehandlung Prävention + Rezidivprophylaxe

Kompendium. 15. Ausgabe. Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Wundbehandlung Prävention + Rezidivprophylaxe Kompendium Wundreinigung - Wundheilung - Rezidivprophylaxe 15. Ausgabe Anatomie und Physiologie der Haut Wundheilung Débridement Moderne Wundbehandlung Prävention + Rezidivprophylaxe Mit vielen Anwendungsbeispielen

Mehr

Sonnenlicht. Sonnenlicht. Hautkrebs. Die Haut. Begünstigende Faktoren für die Hautkrebs-Entstehung. Dermatologische Onkologie

Sonnenlicht. Sonnenlicht. Hautkrebs. Die Haut. Begünstigende Faktoren für die Hautkrebs-Entstehung. Dermatologische Onkologie Die Haut Größtes Organ des Menschen ca. 1,8 Quadratmeter Fläche ca. 15-20 % des Körpergewichts 110 Milliarden Hautzellen gesamt 2 Milliarden Pigmentzellen Aufbau: Dermatologische Onkologie PD Dr. Barbara

Mehr

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi-

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi- 4. Ergebnisse 4.1. Dicke und Fläche der vitalen Epidermis und des Stratum corneum Um das Ausmaß der Verhornung und der Hyperplasie der Epidermis zu ermitteln, wurden in jedem der fünf unterschiedlich gefärbten

Mehr

Blasenbildung - Pathogenese

Blasenbildung - Pathogenese Blasenbildung - Pathogenese bullöse Dermatosen Hereditäre bullöse Dermatosen Bullöse Autoimundermatosen Dermatosen mit sekundärer Blasenbildung Traumatische Blasenbildung STW- Erkrankungen (Porphyrien,

Mehr

Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst!

Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst! Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst! Weltweit verbreitet Epidemiologie lt. WHO jährlich etwa 12 Mio. Neuerkrankungen Erreger Treponema pallidum Spiralförmiges Bakterium Gehört zur

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Ethnische Unterschiede in der Hautphysiologie, Haarfollikelmorphologie

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Klinische Effloreszenzenlehre

Klinische Effloreszenzenlehre 29 2 Klinische Effloreszenzenlehre K. Herrmann, U. Trinkkeller 2.1 Fleck (Macula) 30 2.2 Knötchen (Papel) bis Knoten (Tumor) 30 2.3 Bläschen und Blasen (Vesicula, Bulla) 34 2.3.1 Intracorneale Lage 35

Mehr

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe?

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe? Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika Welche Salbe? Lokaltherapie indifferente Therapie: Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung differente

Mehr

Die Männer-Medizin gegen Haarausfall *

Die Männer-Medizin gegen Haarausfall * Rette Deine Haarwurzel so lange sie noch lebt! Stoppt Haarausfall * Stoppt Geheimratsecken ALOPEXY 5 % Lösung Die Männer-Medizin gegen Haarausfall * * Bei anlagebedingtem Haarausfall des Mannes OPEXY-Patientenbroschüre_1_2015_RZ.indd

Mehr