MoorFutures - Investitionen in Klimaschutz. Berlin, den 21. Januar Dr. Thorsten Permien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MoorFutures - Investitionen in Klimaschutz. Berlin, den 21. Januar Dr. Thorsten Permien"

Transkript

1 MoorFutures - Investitionen in Klimaschutz Berlin, den 21. Januar Dr. Thorsten Permien

2 Monetarisierung von Ökosystemleistungen oder: was kostet die (Um-)Welt? Wälder werden nicht aus Dummheit oder Zerstörungswut abgeholzt, sondern weil Marktsignale dies vernünftig erscheinen lassen! TEEB: Verdeutlichung der Zusammenhänge der Leistungen der Natur, der Wertschöpfung der Wirtschaft und dem menschlichen Wohlergehen. Durch die Benennung des Naturkapitals sollen Leistungen der Natur besser in private und öffentliche Entscheidungsprozesse einbezogen werden.

3 Ökologische Wertpapiere bilden Ökosystemleistungen ab 1. Waldaktie: Leitmarkt Klimaschutz; Co-Märkte: Biodiversität, Wasser, Kommunikation, 2. MoorFutures : Leitmarkt Klimaschutz; Co-Märkte: Biodiversität, Wasser, Kommunikation, 3. Streuobstgenussschein : Leitmarkt : Biodiversität; Co-Märkte: Ernteprodukte, Kommunikation.

4 Kompensationsprojekte im Klimaschutz Quantifizierbar?! Quantifizierbar?! Quelle: in Anlehnung an UBA z. B. ein Zukunftsforum z. B. die Emission aus einem Moor 4

5 Ökosystemleistung als Basis für Produktentwicklung Was wird verkauft? Emission CO2eq. Quelle: UBA

6 Die Waldaktie CO 2 aus der Aufforstung und Waldbewirtschaftung! m CO2,T Ferien- CO 2 aller Urlauber m CO2,F m CO2,U + m CO2,V + m CO2,E Tourismuswald Holzeinschlag Kompensationslösung Nutzung des Holzes zur Substitution fossiler ET Nutzung des Holzes als Bau- oder als Werkstoff in langlebigen Produkten 6

7 Ergebnisse: CO2-Festlegung bezogen auf den Gast - Eine vierköpfige Familie setzt urlaubsbedingt etwa 850 kg Kohlendioxid frei (14tägiger Urlaub, Mittelklassehotel, Anreise im eigenen PKW). - Ein erwachsener Baum hat mit seinem Holzvolumen etwa 900 kg Kohlendioxid festgelegt. - Ein erwachsener Baum hat nach forstwirtschaftlichen Berechnungen etwa Kosten zwischen 10 und 15 Euro verursacht (Pflanzung von Setzlingen und forstwirtschaftliche Pflege). - Fazit: wenn jede vierköpfige Familie für jeden Urlaub 10 Euro für Aufforstungen zahlt, ist dieser Urlaub klimaneutral.

8 Die Waldaktie als Impulsgeber Die Waldaktie steht für die Leistung der Wälder im Klimaschutz, Die Waldaktie ermöglicht es der Forst, ihre Arbeitsinhalte auch über Expertenkreise hinaus zu vermitteln, Die Pflanztermine erweitern touristischen Eventkalender, Die Klimawälder binden Stammkunden, Der Kauf von Waldaktien wird als CSR-Element innerhalb der Marketingstrategien genutzt,

9 Die Waldaktie erste Erfahrungen Start des Projektes: Ende 2006, (d. h. vor TEEB 2007) Erfahrungen im Bereich Klimaschutz, ÖSL, Biodiversität und Landnutzung Bestimmung CO 2 Fußabdruck, CO 2 Bindung durch Ökosysteme, Entwicklung von Standards, Garantien, Kostenberechnung, Entwicklung von Schulungsmaterial (Klimawürfel u. a.), (schmerzhafte) Erfahrungen im Bereich Markenschutz, Verkauf von gut Waldaktien, fast 20 Klimawälder auf drei Kontinenten, Übertragung der Erfahrungen auf u. a. auf Moore (und weitere).

10 Moorvorkommen in Mecklenburg-Vorpommern naturnahe Moore (Wald und Offenland) Landwirtschaftlich genutzte Moore Moorwald (entwässert) ungenutzt (entwässert) Ca ha Moore in Mecklenburg-Vorpommern (13 % der Landesfläche) enthalten ca Tonnen Kohlenstoff.

11 Bestimmung der Klimarelevanz eines Moores 1. Umfangreiche Messungen: genau, teuer, zeitaufwendig! oder 2. Seriöse Schätzungen: hinreichend genau, preiswert, relativ schnell! TreibhausGasEmissionsstandortTypenansatz (GEST) der Uni HGW - Der Wasserstand bestimmt die Emissionen! - Der Wasserstand bestimmt die Vegetation! - Die Vegetation eignet sich als Proxy für die Emissionen! Spannende Frage: was lässt sich noch aus der Vegetation ablesen?

12 Moorschutz in MV, BB und SH: die Marke MoorFutures Umgang mit und Nutzung der Marke regelt das BrandBook

13 MoorFutures: die Schrift und der Claim Der Claim unterstreicht die Markenaussage und bildet ein Markenversprechen, bestehend aus einer Leistung ( Ihre Investitionen ) und der Erfüllung ( in Klimaschutz ). Angeordnet ist der Schriftzug in einem 2-Grad-Winkel, welcher für das 2-Grad-Ziel steht, auf das sich die internationale Staatengemeinschaft geeinigt hat.

14 Gold Standard Verified Carbon Standard CarbonFix Zur Rolle der Standards im freiwilligen Kohlenstoffmarkt Standards sollen u. a. die Messbarkeit, die Dauerhaftigkeit und die Zusätzlichkeit der Kompensation garantieren (=Export von Rechtssicherheit), Die rechtliche Infrastruktur in D ist so ausgereift, dass eine 1:1- Übertragung üblicher Standards zu Doppelungen führt, Grundlage für Moorwiedervernässung sind häufig wasserrechtliche Planfeststellung bzw. Plangenehmigung, Flächen werden dauerhaft rechtlich gesichert, Garantien durch die Länder MV, BB, SH und Universitäten/Hochschulen, Verifizierung durch TÜV möglich, aber: deutliche Kostenerhöhung!

15 Der MoorFutures Standard (in Anlehnung an den VCS) 1. Additionalität (Keine Emissionsminderung ohne das Projekt), 2. Referenz ( weniger als was?, Forward looking Baseline), 3. Messbarkeit (GEST, begleitende Messungen), 4. Verifizierbarkeit (Können andere die Angaben überprüfen?), 5. Konservative Annahmen (Polder Kieve bringt über Tonnen, davon gehen in den Verkauf), 6. Permanenz (Planfeststellung, Grundbuch, Fachgesetze u. a.), 7. Reliabilität (Stilllegungsregister), 8. Leakage (Moore sind geschützte Biotope), 9. Nachhaltigkeit (Optimierung weiterer ÖSL und Biodiversität).

16 MoorFutures (MV) die Partner Ähnliche Teams existieren in den Ländern BB und SH

17 MoorFutures die Seite:

18 MoorFutures (MV) das aktuelle Angebot Polder Kieve (LK MSP): 65 ha, 54,5 ha sind geflutet. Projektlaufzeit: 50 Jahre, Gesamtkosten: Euro. Leistungen Klimaschutz: Einsparungen: Tonnen Kohlendioxidäquivalente, Entsprechend der Erzeugung von MoorFutures, Preis pro MoorFutures: 35 Euro. Leistung Biodiversität: aus monotonem Intensivgrünland entstehen artenreichere Moor- und Feuchtbiotope. Biotopwerterhöhung Faktor 2,5

19 Gibt es weitere Ökosystemleistungsmärkte? BfN-finanziertes Forschungsprojekt Integrierter Moorstandard Themen: Biodiversität, Nährstoffrückhaltepotential, regionale Kühlung, Hochwasserschutz, Grundwasserdargebot. Berücksichtigung jeweils Normalverfahren und Premiumverfahren.

20 MoorFutures: Erhöhung der Biodiversität durch Kohlenstoffzertifikate! Der Verlust der Biodiversität zählt neben dem Klimawandel zu den Größten Herausforderungen, Unternehmen sind Abhängig von Ökosystemleistungen und damit von der Biodiversität, Um den Verlust an Biodiversität aufzuhalten, sind jährlich mehr als 200 Milliarden Euro notwendig, Privates Kapital ist notwendig, um die Ziele zu erreichen, Intakte Moore sind für die Zielerreichung unentbehrlich.

21 MoorFutures: Verbesserung der Wasserqualität durch Kohlenstoffzertifikate! Die hohen Einträge von N-Verbindungen in die Umwelt sind eines der größten Umweltprobleme, Ähnlich wie die Freisetzung von CO 2 ist die Freisetzung von N-Verbindungen eng mit Produktionsgrundlagen verbunden, Die Wiedervernässung von (Nieder-)Mooren fördert den Abbau von N-Verbindungen, die sonst Klima und Wasser belasten würden.

22 Dienstleister Moor: Welche Leistungen dürfen wir erwarten? Ökologischer Return on Investment (öroi) für Polder Kieve (CO2, N): t (CO2eq.) * 80 (Schadpotential pro Tonne) t (N-Rückhaltung) * (Kosten Wasserreinigung pro Tonne) = = d. h. Polder Kieve erbringt (konservativ betrachtet) Leistungen im Werte von rund bei einem Kapitaleinsatz von : öroi = 4

23 Polder Kieve: weltweit erster Produktionsstandort für Kohlenstoffzertifikate aus Moorwiedervernässungen Polder Kieve Sommer 2012 Foto: M. Ziebarth Spatenstich Juli 2012 Polder Kieve Sommer 2014 Foto: J. Couwenberg

24 Die MoorFutures-Länderfamilie - national 2011: Start MoorFutures in Mecklenburg-Vorpommern Moorfläche: ca ha 2012: Start MoorFutures in Brandenburg Moorfläche: ca ha 2014: Start der MoorFutures in Schleswig-Holstein Moorfläche: ca ha) Derzeit ein Standard für ha Moorfläche in D!! Weitere Gespräche laufen erfolgversprechend!

25 Konzept Wochenmarkt: Individualität trotz Ähnlichkeit! St. Pölten (A) Schwerin (D)

26 Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 MoorFutures ist Teil der Aktionsplattform "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020". Mit dem Projekt "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" engagieren sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Wirtschaftsverbände und Naturschutzorganisationen für eine Trendwende beim Verlust der biologischen Vielfalt. Weitere Informationen unter:

27 MoorFutures Land der Ideen Ausgewählter Ort 2012 Nominiert für den Bundessieg (Kategorie Umwelt) Die Botschaft: Das Land der Ideen macht all jene sichtbar, die in Deutschland Innovation, Erfindergeist und Einfallsreichtum leben - Tag für Tag in Schulen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereinen.

28 MoorFutures erhalten am Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt Erneute Auszeichnung erfolgte im Februar 2015

29 MoorFutures der Werbeblock Werbung für etwas, das kulturell eher negativ belegt ist Verschiedene Auszeichnungen, Testimonials (M. Succow, C. Kemfert, S. Plöger u. a.) Flyer, Broschüren, Rollup, Dodekaeder (!) Sehnsuchtsbilder (letzte Wildnis) Vorträge, Diskussionen, Zeitungsartikel, Fachartikel.

30 Vermarktung Anzeigenserie 2011 Hamburg, MoorFutures

31 Ist die Skalierung /Tonne immer die richtige? Hamburg, MoorFutures

32 Kombination Forst (Bolivien) und Moor (MV) Hamburg, MoorFutures

33 Radiobeitrag Moor- und Klimaschutz magipfel-in-paris-diebedeutsamkeit-dermoore.976.de.html?dram:article_id=

34 Imagefilm (BB) futures/moorfutures-kurzfilm/

35 Beitrag NDR (SH) schleswigholstein_magazin/klimarettung-durch- MoorFutures,shmag36976.html

36 Magie der Moore klimafreundliche DVD (BB)

37 Streuobstwiesen in MV: die Marke Streuobstgenussschein Ein Streuobstgenussschein kostet 10 und steht für den Pflegeschnitt eines Baumes, 10 Streuobstgenussscheine (100 ) stehen für die Neupflanzung eines Baumes.)

38 Der Streuobstgenussschein (SOS) Verknüpfung gesellschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Ziele auf einer Fläche. Gesellschaftliches Ziel: Erhalt und Verbesserung der Biodiversität Betriebswirtschaftliches Ziel: Erzielung von Überschüssen durch den Betrieb von Streuobstwiesen. Ohne den SOS entstehen gesellschaftliche Opportunitätskosten, da die Biodiversitätsziele anders erreicht werden müssten.

39 Ertrag in pro Flächeneinheit Ertragsbetrachtungen Plantage versus Streuobstwiese Gewinnschwelle Einnahmen durch SOS Einnahmen durch Ernteprodukte Plantage vs Streuobstwiese Eigene Darstellung

40 Ökologische Wertpapiere unterstützen folgende Ziele: FFH, Natura 2000: MoorFutures, Waldaktie, Streuobstgenussschein, Klimaschutz, 2 - Ziel: MoorFutures, Waldaktie, EU-WRRL: MoorFutures, Waldaktie, Streuobstgenussschein, Umweltbildung, BNE: MoorFutures, Waldaktie, Streuobstgenussschein. Ohne Moore, Wälder, Streuobstwiesen wären die Ziele nicht oder zu höheren Kosten erreichbar!

41 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität Der ökonomische Riese Mecklenburg-Vorpommern!? Quelle: Statista Ist das was wert oder kann das weg? Foto: W. Thiel Ökologische Wertpapiere bilden

Mehr

MoorFutures: Finanzierungsinstrument für Klimaschutz, Biodiversität und mehr Wagenfeld, den 11. Juni 2015 - Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Finanzierungsinstrument für Klimaschutz, Biodiversität und mehr Wagenfeld, den 11. Juni 2015 - Dr. Thorsten Permien MoorFutures: Finanzierungsinstrument für Klimaschutz, Biodiversität und mehr Wagenfeld, den 11. Juni 2015 - Dr. Thorsten Permien Die Waldaktie CO 2 aus der Aufforstung und Waldbewirtschaftung! m CO2,T

Mehr

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien : Kommunikation trifft Kompensation Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien Ökologische Wertpapiere bilden Ökosystemleistungen ab 1. Waldaktie: Leitmarkt Klimaschutz; Co-Märkte:

Mehr

Waldaktie, MoorFutures und Streuobstgenussschein ökologische Wertpapiere als alternative Finanzierungsformen

Waldaktie, MoorFutures und Streuobstgenussschein ökologische Wertpapiere als alternative Finanzierungsformen Waldaktie, MoorFutures und Streuobstgenussschein ökologische Wertpapiere als alternative Finanzierungsformen Berlin, den 24. November 2016 - Dr. Thorsten Permien Wo steht Mecklenburg-Vorpommern? Quelle:

Mehr

Ökosystemleistungen was liefert die Natur? Malchin, den 10. März Dr. Thorsten Permien

Ökosystemleistungen was liefert die Natur? Malchin, den 10. März Dr. Thorsten Permien Ökosystemleistungen was liefert die Natur? Malchin, den 10. März 2016 - Dr. Thorsten Permien Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder Geo, Heft 12, 2007 Aus der Begründung (u. a.):

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im MoorFutures-Projekt Vilm, den 09. Oktober Dr. Thorsten Permien

Aktuelle Entwicklungen im MoorFutures-Projekt Vilm, den 09. Oktober Dr. Thorsten Permien Aktuelle Entwicklungen im MoorFutures-Projekt Vilm, den 09. Oktober 2013 - Dr. Thorsten Permien Die Rolle der Moore im Klimaschutz Moore sind die raumeffektivsten Kohlenstoff-Speicher von allen terrestrischen

Mehr

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März PD Dr. Thorsten Permien

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März PD Dr. Thorsten Permien Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März 2013 - PD Dr. Thorsten Permien Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder Eine Geschichte, erzählt von anderen... Geo,

Mehr

Waldaktie und MoorFutures: innovative Finanzierungsquellen im Klimaschutz Vilm, den 19. November Dr. Thorsten Permien

Waldaktie und MoorFutures: innovative Finanzierungsquellen im Klimaschutz Vilm, den 19. November Dr. Thorsten Permien Waldaktie und MoorFutures: innovative Finanzierungsquellen im Klimaschutz Vilm, den 19. November 2013 - Dr. Thorsten Permien Carbon storage in terrestrial ecosystems Quelle: Ruesch and Gibbs, 2008; IGBP-DIS,

Mehr

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Salem, den PD Dr. Thorsten Permien

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Salem, den PD Dr. Thorsten Permien Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Salem, den 05.10.2011 - PD Dr. Thorsten Permien Definition Ökosystemdienstleistungen Eine Ökosystemdienstleistung beschreibt die Nutzenstiftung der ökologischen

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder

Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder Klimaschutz und Landnutzung am Beispiel MoorFutures und Waldaktie Berlin, den 04.05.2011 - PD Dr. Thorsten Permien Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder Eine Geschichte, erzählt

Mehr

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den 01.11.2012 - PD Dr. Thorsten Permien

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den 01.11.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den 01.11.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Freiwillige Kompensation im Klimaschutz Motivation des Käufers u. a.: Verbesserung der eigenen Klimabilanz,

Mehr

MoorFutures Finanzierung von Moorschutzprojekten Braunschweig, den PD Dr. Thorsten Permien

MoorFutures Finanzierung von Moorschutzprojekten Braunschweig, den PD Dr. Thorsten Permien MoorFutures Finanzierung von Moorschutzprojekten Braunschweig, den 28.02.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Marktversagen im 19. und 21. Jahrhundert Dies deckt aber eine ganz schwache Seite unserer bisherigen

Mehr

Lessons Learned vom Emissionshandel Berlin, den 11.12.2012 - PD Dr. Thorsten Permien

Lessons Learned vom Emissionshandel Berlin, den 11.12.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Lessons Learned vom Emissionshandel Berlin, den 11.12.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Freiwillige Kohlenstoffmärkte Motivation des Käufers u. a.: Verbesserung der eigenen Klimabilanz, Marketing, Einbau

Mehr

Ökonomische Ansätze als komplementäre Naturschutzstrategien. Vilm, den 18. November 2014 - Dr. Thorsten Permien

Ökonomische Ansätze als komplementäre Naturschutzstrategien. Vilm, den 18. November 2014 - Dr. Thorsten Permien Ökonomische Ansätze als komplementäre Naturschutzstrategien Vilm, den 18. November 2014 - Dr. Thorsten Permien Wo steht Mecklenburg-Vorpommern? Quelle: Statista Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking

Mehr

Kohlenstoffsenken Moor und Wald - Investitionen an der Schnittstelle von Biodiversität und Klimaschutz Bremen, den Dr.

Kohlenstoffsenken Moor und Wald - Investitionen an der Schnittstelle von Biodiversität und Klimaschutz Bremen, den Dr. Kohlenstoffsenken Moor und Wald - Investitionen an der Schnittstelle von Biodiversität und Klimaschutz Bremen, den 24.09.09 - Dr. Thorsten Permien Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der

Mehr

Innovative ökonomische Instrumente: das Beispiel Waldaktie Vilm, den PD Dr. Thorsten Permien

Innovative ökonomische Instrumente: das Beispiel Waldaktie Vilm, den PD Dr. Thorsten Permien Innovative ökonomische Instrumente: das Beispiel Waldaktie Vilm, den 26.09.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Ansätze zur Monetarisierung von Ökosystemleistungen Nur eine Buche (Hrsg.: Rat des Kreises Gotha)

Mehr

Der MoorFutures Standard

Der MoorFutures Standard www.moorfutures.de Der MoorFutures Standard Verantwortlich: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Abteilung 2 - Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz, Referat 230,

Mehr

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re Anne Schöps Flächenagentur Brandenburg GmbH Vorsitz im Bundesverband der Flächenagenturen Strategie-Workshop

Mehr

Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung. Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung

Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung. Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Übersicht 1. Stand der Diskussion Workshop Perspektiven für die Klimaschutz-Finanzierung von

Mehr

Mooranleihe und Waldaktie innovative (Finanz-) Produkte an der. Vilm, den Dr. Thorsten Permien

Mooranleihe und Waldaktie innovative (Finanz-) Produkte an der. Vilm, den Dr. Thorsten Permien Mooranleihe und Waldaktie innovative (Finanz-) Produkte an der Schnittstelle von Biodiversität und Klimaschutz Vilm, den 31.08.09 - Dr. Thorsten Permien Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking

Mehr

Entwickeln von Konzepten für einen nationalen Klimaschutzfonds zur Renaturierung von Mooren

Entwickeln von Konzepten für einen nationalen Klimaschutzfonds zur Renaturierung von Mooren Entwickeln von Konzepten für einen nationalen Klimaschutzfonds zur Renaturierung von Mooren Corinna Gather UBA, E 1.6 Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland X - 8. - 9.10.2013,

Mehr

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung Corinna Gather Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt) Fachgebiet E 1.6 Klimaschutzprojekte, Vollzug ProMechG

Mehr

Braunschweig, Katja Arzt, Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate

Braunschweig, Katja Arzt, Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate Braunschweig, Katja Arzt, 27.2.2012 Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate Nationalen Naturlandschaften Dachverband: EUROPARC Deutschland e.v. EUROPARC Deutschland, M.

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz Foto: Sabine Geißler-Strobel Sophie Binder BfN Tagung Biodiversität und Klima 10.-11.10.2016 Insel Vilm Problemdarstellung Projekt Eigentum an Grund

Mehr

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Eine Dialog- und Aktionsplattform für Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz NABU-Artenschutzsymposium Bekassine Lemförde 16. März 2013 Wie

Mehr

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore Franziska Tanneberger In lebenden Mooren: Produktion > Zersetzung Torf akkumuliert positive Kohlenstoff-Bilanz Georgien

Mehr

Freiwilliger Zertifikatehandel am Beispiel Waldaktie und MoorFutures Birkenfeld, den 05.11.2010 - PD Dr. Thorsten Permien

Freiwilliger Zertifikatehandel am Beispiel Waldaktie und MoorFutures Birkenfeld, den 05.11.2010 - PD Dr. Thorsten Permien Freiwilliger Zertifikatehandel am Beispiel Waldaktie und MoorFutures Birkenfeld, den 05.11.2010 - PD Dr. Thorsten Permien Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder Eine Geschichte,

Mehr

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft »Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland«INA Vilm, 20.10.2015 Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Jan Peters Michael Succow Stiftung

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Moor und Klima - Verantwortung für zukünftige Generationen Hannover, 24.06.2013 Überblick Treibhausgasemissionen

Mehr

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Norbert Asche Landesbetrieb Wald und Holz und Hochschule OWL, Höxter 1 Volkswirtschaft ist die Bezeichnung für sämtliche wirtschaftlichen Prozesse, die sich in

Mehr

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG.

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG. Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG Februar 2017 ClimatePartner GmbH Ainmillerstr. 22 80801 München +49 89 1222875-0

Mehr

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich Einführungsvortrag Claudia Hildebrandt Fachgebiet II 3.3 Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau 01.09. 04.09.08 Biodiversitätsziele 2010

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Sandra Naumann Ecologic Institute www.ecologic.eu Was ist naturbasierte Anpassung? Ökosysteme und Arten Fit machen für den Klimawandel

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Volkmar Hartje (TU Berlin) Henry Wüstemann (TU Berlin), Aletta Bonn, Bernd Hansjürgens (UFZ) sowie Christine Bertram,

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Ministers für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Dr.

Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Ministers für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Grußwort des Ministers für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus Anlass: 15 Jahre Stiftung Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V (ANE) Termin: 10.06.2016,

Mehr

Ergebnisse Fachforum Aquakultur

Ergebnisse Fachforum Aquakultur Ergebnisse Fachforum Aquakultur 1 Ergebnisse Ist-Analyse I Daten und Fakten zur Binnenfischerei in Sachsen In der Karpfenteichwirtschaft erzeugen etwa 300 Beschäftigte auf 8.400 ha Teichfläche che ca.

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Eine Dialog- und Aktionsplattform für Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm, Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Chancen und Perspektiven der IKI für Biodiversitäts- und Klimaschutz Kerstin Lehmann (FG I 2.3 - Internationaler Naturschutz) Vilm, 30.08.2010 Gliederung 1) Die IKI

Mehr

Der CO 2 -Fußabdruck von Viabono

Der CO 2 -Fußabdruck von Viabono 1 Der CO 2 -Fußabdruck von Viabono CO 2 -Fußabdruck Was ist ein CO 2 -Fußabdruck? Ermittlung von CO 2 -Emissionen, die binnen eines Jahres durch den Betrieb* eines Unternehmens entstehen. Ziel des CO 2

Mehr

CO 2. Reduziert. Klimaneutral.

CO 2. Reduziert. Klimaneutral. Corporate Responsibility helvetia.com/cr CO 2. Reduziert. Klimaneutral. Wir sind klimafreundlich. Getreu dem Motto «Vermeiden, reduzieren und kompensieren» übernehmen wir Verantwortung für unseren ökologischen

Mehr

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien BfN-Strategie Workshop Vom rechten Maß und richtiger Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz Sally Maria Ollech, 'Biodiversity in Good Company'

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Renaturierung von Waldmooren im Solling. Henning Städtler 24. April 2009 Berlin

Renaturierung von Waldmooren im Solling. Henning Städtler 24. April 2009 Berlin Renaturierung von Waldmooren im Solling Übersichtskarte Solling - Moore Betroffen im DBU NLF Projekt: Nr. 8 Friedrichshäuser Bruch (NSG / NW) ca. 20 Hektar Nr. 9 Heidelbeerbruch Kernfläche ca. 25 Hektar

Mehr

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Definition Biodiversität Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet

Mehr

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Moor und Klima

Mehr

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Vilm 17.-19.11. 2014 "Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz" Henry Wüstemann FG TU Berlin Struktur des

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Jürgen Blaser, 9. Juni 2017 Berner Internationale Fachhochschule Waldwissenschaften Haute école spécialisée und Klimawandel,

Mehr

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände Liebig Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände 2. Niederbayerischer Landschaftspflegetag Landshut-Schönbrunn, 27. Juni 2017 Liebig Gliederung:

Mehr

Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen

Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen Empfehlungen des BfN für die nächste Legislaturperiode Bonn, 14. Oktober 2009 Klimaschutz- und Landnutzungspolitik aus einem

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein:

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein: Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein: Berechnung des CO 2-Fußabdrucks von Produkten Auf Kundenwunsch: Angebot

Mehr

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Studienleiter TEEB Deutschland Vortrag auf der

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft w ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art. 22-27, 35 Petra Reden MIL, Ref. 34 - Referat Wald und Forstwirtschaft EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung Erfahrungen mit der NUN-Zertifizierung Hamburg - Mecklenburg-Vorpommern - Schleswig-Holstein Inhalt 1. Zertifizierung Ziele und Nutzen 2. NUN-Zertifizierung

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Multitalent Moor. Renaturierung bringt wirkungsvollen Klimaschutz zurück. Text: Benjamin Hellwig Fotos: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Multitalent Moor. Renaturierung bringt wirkungsvollen Klimaschutz zurück. Text: Benjamin Hellwig Fotos: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Multitalent Moor Renaturierung bringt wirkungsvollen Klimaschutz zurück Text: Benjamin Hellwig Fotos: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Renaturiertes Königsmoor im Kreis Rendsburg-Eckernförde Aus

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ 37. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Dr. Horst Freiberg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen Das SOLMACC Projekt Strategies for Organic- and Low-input-farming to Mitigate and Adapt to Climate Change

Mehr

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Klima- und Ressourcenschutz als größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts 2 Die CO 2 - Konzentration

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt

Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt Bedeutung der Biologischen Vielfalt - Notwendigkeit

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 29.09.2014 Gliederung: 1. Renaturierung von Mooren als Kompensationsmaßnahme a. Rahmenbedingungen

Mehr

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Jutta Zeitz, Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre Moorschutz und Landwirtschaft, Seddin, 08.03.2012 Einführung und Überblick

Mehr

Klimaneutral Drucken. mit

Klimaneutral Drucken. mit Klimaneutral Drucken mit Wie funktioniert ein Klimaschutzprojekt? Klimaschutzprojekte sparen nachweislich Treibhausgase ein, zum Beispiel durch Aufforstung oder erneuerbare Energien. Unabhängige Organisationen

Mehr

Best Practice Unternehmen aus dem Lebensmittelbereich

Best Practice Unternehmen aus dem Lebensmittelbereich Wertschöpfung durch klimafreundliche Produktionsmethoden in Lateinamerika - Handelskammer Hamburg - 28.03.2012 Best Practice Unternehmen aus dem Lebensmittelbereich Das Zertifizierungssystem STOP CLIMATE

Mehr

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland Dr. Britta Linnemann

Mehr

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann Leiter des Fachgebiets I 2.2 Naturschutz und Gesellschaft

Mehr

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow, Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow, 21.11.2018 Dr. Wolfgang Wienkemeier Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland

Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland www.hightideheels.be Biodiversität und Klimawandel VII. Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Vom 29.8. - 1.9.2010

Mehr

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen A (beeinträchtigt Anpassung) Klimaschutz B D C (Synergie) G Andere Nachhaltigkeitspolitiken (Umwelt Wirtschaft - Soziales) Klimaanpassung

Mehr

Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag. Claudia Oehmke

Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag. Claudia Oehmke Paludikultur auf flußnahen Moorflächen Synergien zwischen Biomassenutzung und Nährstoffaustrag Claudia Oehmke Greifswald Workshop 28.11.2018 Paludikultur und nasse Landwirtschaft Moorböden Paludikultur

Mehr

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft DBU-Forum 8. Juli 2015 Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nature 1 Bevölkerung (Mrd. Menschen) Zur Verfügung stehende Kalorienmenge pro Person und

Mehr

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market Dorian Frieden, JOANNEUM RESEARCH 15. Österreichischer Klimatag, 3. 4. April 2014, Innsbruck

Mehr

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Insel Vilm, 01. September 2011 Dr. Markus Groth Helmholtz-Zentrum

Mehr

Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse. Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014

Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse. Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014 Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014 TEEB s Geschichte Potsdam Initiative Biologische Vielfalt 2010 die ökonomische

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Klimaneutrale Veranstaltung

Klimaneutrale Veranstaltung GREEN HALL - Hamburg 20:00 Uhr Platz Bereich D Reihe 37 - Sitz 45 23. Juli 2015 Bereich D Reihe 37 - Sitz 45 EUR 62,00 Inklusive Gebühren Klimaneutrale Veranstaltung Mehr Information unter: Innenraum Klimaneutrale

Mehr

Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick

Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick Dr. Klaus Hennenberg, Dr. Hannes Böttcher Breuberg, 16. Mai 2019 Über das Öko-Institut Überblick Gegründet 1977 als gemeinnütziger

Mehr