Lernzielkatalog. Klinische Pharmakologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernzielkatalog. Klinische Pharmakologie"

Transkript

1 Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Klinische Pharmakologie (Querschnittsbereich 9) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen Beruf eigenverantwortlich und selbständig ausübt, Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz trifft, selbstkritisch und gewissenhaft handelt und sich dem Patienten mit Empathie zuwendet. - Studiendekanat

2 Studiendekanat, Freiburg 006 Vorlageentwicklung: Irmgard Streitlein-Böhme, Studiendekanat Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg, Studiendekan Dr. Goetz Fabry, Medizinische Psychologie Prof. Dr. Johannes Forster MME, St. Josefskrankenhaus, Freiburg Hilke Hoch, Studiendekanat Verantwortlich für den Inhalt des Faches: Prof. Dr. Dieter K. Meyer

3 Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen Beruf eigenverantwortlich und selbständig ausübt, Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz trifft, selbstkritisch und gewissenhaft handelt und sich dem Patienten mit Empathie zuwendet. Die / Der nach diesen Grundsätzen ausgebildete Ärztin / Arzt soll in der Lage sein: Krankheiten auf der Grundlage fundierten Fachwissens unter Anwendung geeigneter Untersuchungsverfahren zu diagnostizieren unter Berücksichtigung der evidenzbasierter Medizin Maßnahmen in Therapie, Prävention und Rehabilitation einzuleiten fächerübergreifend zu denken und interdisziplinäre Behandlungen zu koordinieren, das Verhalten des Patienten in seinem psycho-sozialen Kontext zu verstehen und ihn als aktiven Partner in die Behandlung mit einzubeziehen mit anderen an der Behandlung Beteiligten konstruktiv zusammenzuarbeiten bei seinem Handeln Einflüsse von Familie, Gesellschaft und Umwelt auf die Gesundheit zu berücksichtigen gesundheitsökonomische Auswirkungen der ärztlichen Tätigkeit zu erkennen eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen in der theoretischen oder klinischen Forschung zu entwickeln und mit zeitgemäßer Methodik zu bearbeiten 3

4 Informationen zum Lernzielkatalog Ziele des Lernzielkataloges: Der Lernzielkatalog für den klinischen Studienabschnitt dient vor allem einer Verbesserung von Qualität und Transparenz in der Lehre, und zwar sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden des Studiengangs Humanmedizin. Jedes Fach und jeder Querschnittsbereich des klinischen Studienabschnitts hat festgelegt, was für die Studierenden aus Sicht des Faches für das Erreichen des Ausbildungszieles Arzt essentiell ist. Dazu erfolgte eine detaillierte Aufstellung dessen, was jede/r Medizinstudent/in an ärztlichem Grundlagenwissen sowie an Basisfertigkeiten während seiner klinischen Ausbildung erwerben soll. Dies geschah unter besonderer Berücksichtigung des Leitbildes der Ausbildung im Studiengang Humanmedizin (Darstellung des Leitbildes siehe S. 3) Modularer Aufbau des Lernzielkataloges: Jedes Fach, jeder Querschnittsbereich und jedes Blockpraktikum ist in Form von Modulen aufgebaut. Die einzelnen Module sind in die erforderlichen sowie die zu erlernenden praktischen Fertigkeiten untergliedert. Die innerhalb der Module aufgeführten kognitiven bzw. fertigkeitsbezogenen Lernziele sind nach einem vorgegebenen Stufensystem operationalisiert (= in messbaren Begriffen ausgedrückt). Durch eine Operationalisierung der Lernziele werden die hinsichtlich verschiedener n gewichtet und ermöglichen den Studierenden die Erfassung der notwendigen Lerntiefe. Lernzieloperationalisierung: Wie bereits erwähnt sind im Lernzielkatalog für die Lernziele der einzelnen Fächer zwei Bereiche (Domänen) voneinander zu unterscheiden: Zum einen Wissen, das sich in den rein klinischen Fächern vor allem auf die Krankheitsbilder bezieht, die typischerweise den jeweiligen Fachdisziplinen zuzuordnen sind. Zum anderen praktische Fertigkeiten, also z.b. Anamnese- und Untersuchungstechniken, die, bezogen auf das jeweilige Fach, zum Repertoire der ärztlichen Tätigkeit gehören. Zum besseren Verständnis für alle im Lernzielkatalog aufgeführten n und verwendeten Abkürzungen sind im Folgenden einzelne Beispiele für die fachbezogenen praktischen Fertigkeiten und das fachbezogene theoretische Wissen aufgelistet: Kompetenzebene: fachbezogenes theoretisches/klinisches Wissen Kognitive Kompetenz K - K K Operationalisierung Erkennen, einordnen können: In der Praxis damit umgehen können: Beispiel Der Studierende kennt den Begriff Refluxoesophagitis und kann ihn im Kontext von Literatur oder Vorträgen einordnen und weiß, wie er sich weitere Informationen einholen kann Der Studierende kann das klinische Bild einer Refluxoesophagitis bei einem Patienten einordnen und hat über die Diagnostik, Therapie, Pathophysiologie usw. des Krankheitsbildes 4

5 Kompetenzebene: fachbezogene praktische Fertigkeiten Fertigkeitenkompetenz F - 4 F F F3 F4 Operationalisierung über theoretische Grundlagen: kennen, rezipieren von theoretischem Wissen hinsichtlich der praktischen Fertigkeit Anwendungsdemonstration: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und Demonstration der Fertigkeit erhalten Praktische Grundfertigkeiten: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und mehrmalige Durchführung der Fertigkeit unter Anleitung/mit Hilfestellung Praktische Routine: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und eigenständige Durchführung sowie Besprechung der Untersuchungsergebnisse Beispiel Der Studierende kennt die anatomischen Grundlagen des Schultergelenkes und weiß, wie eine Schultergelenksuntersuchung theoretisch durchzuführen ist Der Studierende hat eine Schultergelenksuntersuchung demonstriert bekommen Der Studierende kann unter Anleitung eine Schultergelenksuntersuchung durchführen Der Studierende kann routinemäßig eine Schultergelenksuntersuchung durchführen und die Ergebnisse der Untersuchung mit dem Patienten besprechen Zusatzoperationalisierung (vor allem) für die klinischen Fächer: Durch die zusätzliche Spezifizierung hinsichtlich der Diagnose (D), Therapie (T), Notfallmaßnahmen (N) wird eine stärkere Transparenz der jeweiligen Lerntiefe erreicht werden. Diese Zusatzoperationalisierung findet vor allem für die klinischen Fächer Anwendung, bezieht sich auf das jeweilige Krankheitsbild und erfordert sowohl für die Diagnose (D), als auch für die Therapie (T) eine Zuordnung in die kognitive. Kürzel D T N Operationalisierung Diagnose: Der Studierende kann die Diagnose bzw. Verdachtsdiagnose des betreffenden Krankheitsbildes mittels Anamneseerhebung, einer körperlichen Untersuchung und einfacher technischer Zusatzuntersuchungen (wie z.b. Laboruntersuchungen, Elektrokardiogramm, Röntgenbild etc.) stellen. Therapie: Der Studierende kann für das Krankheitsbild einen allgemein üblichen Therapieplan erstellen. Notfallmaßnahmen: Der Studierende kann bei diesem Krankheitsbild die akuten Notfallmaßnahmen einleiten sowie eine Erstversorgung durchführen. [N kann nur gleichzeitig mit D (Diagnose) vergeben werden, da eine Notfallmaßnahme nur mit einer wohlbegründeten Verdachtsdiagnose eingeleitet werden kann. 5

6 Einordnung in die verschiedenen Lehr- und Lernformen: Jedes Lernziel wurde einer oder mehreren geeigneten Lehr-/Lernformen zugeordnet, um damit Lehrenden und Studierenden transparen zu machen, was zu welchem Zeitpunkt und in welcher Unterrichtsveranstaltung gelehrt wird. Wenn bestimmte aus zeitlichen Gründen während der Unterrichtsveranstaltungen den Studierenden nicht vermittelt werden können, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, vorausgesetzt die sind essentiell dass sich die Studierenden diese im Selbststudium aneignen. Lehr-/Lernform L: Kürzel Lehr-/Lernform Erläuterung V Vorlesung Großgruppenveranstaltung im Hörsaal S Seminar Interaktive Kleingruppenarbeit (max. 0 Studierende) P Praktikum Praktische Umsetzung zuvor erworbener theoretischer H Hospitation : -Betreuung, Studierender begleitet einen Lehrenden während seiner alltäglichen Arbeit PÜ Praktische Übungen Erlernen von praktischen Fertigkeiten unter Anleitung (max. 0 Studierende) (z.b. Untersuchungskurs ohne Patienten) UaK POL Unterricht am Krankenbett Problemorientiertes Lernen Praktische Unterweisung am Patienten: mit Patientenuntersuchung (max. 3 Studierende), mit Patientendemonstration (max. 6 Studierende) Kleingruppenarbeit mit max. 8 Studierenden unter Anleitung eines/r Tutors/in zur gezielten Erarbeitung von Lernzielen unter Anwendung der für das POL typischen 7 Schritte Ex Exkursion Externe Lehrveranstaltung unter Leitung eines/r Dozenten/in EL E-Learning Alle Lernformen, bei denen digitale Medien zum Einsatz kommen LB Selbst-/Eigenstudium Selbständiges Aneignen von Wissen aus Lehrbüchern, etc. PJ Praktisches Jahr Letzter Studienabschnitt (.-. Semester) des Medizinstudiums 6

7 . Modul: Verordnungslehre Gesetzliche Grundlagen Formeller Aufbau des Rezepts Ausstellen eines Rezeptes Ausstellen eines BTM-Rezeptes LB Bei den folgenden Modulen werden nur Pharmaka verwendet, die in der Systematischen Pharmakologie schon dargestellt wurden. Dieses Basiswissen wird vorausgesetzt. Bei der jeweiligen Indikation sind die Pharmaka der ersten Wahl angegeben. Wenn vorhanden, wurden aktuelle Leitlinien berücksichtigt.. Modul: Psychische Erkrankungen Behandlung der schizophrenen Psychosen - Symptome einer Schizophrenie - Typische Neuroleptika (Haloperidol, Fluphenazin) - Atypische Neuroleptika (Clozapin, Olanzapin, Risperidon, Amisulprid) - Zeitlicher Ablauf der antipsychotischen Therapie - Nebenwirkungen der Neuroleptika Behandlung der affektiven Psychosen - Symptome und Einteilung der affektiven Psychosen - Trizyklische Antidepressiva (Imipramin, Desipramin, Amitriptylin, Doxepin) - Selektive Serotonin-Wiederaufnahme- Hemmer (Citalopram, Sertralin, Fluoxetin) - Andere selektive Wiederaufnahme- Hemmer (Reboxetin, Venlafaxin) - α -Antagonisten (Mirtazapin) - MAO-Inhibitoren (Tranylcypromin, Moclobemid) - Lithium - Auswahl des Antidepressivums - Verfahren bei therapieresistenter Depression K - K - 7

8 3. Modul: Schmerztherapie Therapie von Kopf- und Zahnschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Therapie der Migraine Antipyretische Analgetika - Paracetamol, Metamizol - Cyclooxygenase I+II Hemmer (ASS, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen) - Cyclooxygenase II Hemmer (Coxibe) Opioide - Morphin, Fentanyle, Tramadol, Codein Koanalgetika (Calcitonin) Adjuvantien (Laxantien) Anti-Migräne Pharmaka Prophylaxe: Betablocker, Flunarizin Attacke: Antiemetika (Domperidon, Metoclopramid) Analgetika (Ibuprofen, ASS) 5 HT-Rezeptor Agonisten (Sumatriptan) Mutterkornalkaloid (Ergotamintartrat) K - Behandlung der Angststörungen - Symptome und Einteilung der Angststörungen - Selektive Serotonin-Wiederaufnahme- Hemmer (Citalopram, Sertralin, Fluoxetin) - Benzodiazepine (Alprazolam, Lorazepam) K - 8

9 4. Modul: Erkrankungen von Herz und Gefäßen Koronare Herzerkrankung Klassifikation der myokardialen Ischämien Symptome der myokardialen Ischämie Behandlung der stabilen Angina pectoris allgemeine Maßnahmen (ASS, Atorvastatin, Simvastatin) Anfallkupierung (Glyceroltrinitrat, Isosorbiddinitrat) Anfallprävention (Metoprolol, Bisoprolol, Nifedipin-Retard, Verapamil-Retard, Isosorbiddinitrat-Retard) Behandlung des ST-Hebungsinfarktes Behandlung prähospital (ASS, Heparin, Morphin) Perkutane transluminale Coronarangioplastie (PTCA; Clopidogrel, Abciximab) Thrombolyse (Alteplase, Reteplase, Tenecteplase) Behandlung anderer akuter Koronarereignisse Behandlung nach einem Infarkt Herzinsuffizienz Therapieziele Stufentherapie - ACE-Inhibitoren - AT-Rezeptor-Blocker - Betablocker - Herzglykoside - Diuretika (Thiazide, Schleifendiuretika) - Spironolacton Hypertonie Therapieziele Stufentherapie Mittel der ersten Wahl - ACE-Inhibitoren - AT-Rezeptor-Blocker - Betablocker - Calciumkanalblocker - Diuretika (Thiazide) Mittel der zweiten Wahl - Dihydralazin - Moxonidin - Alpha-Rezeptor Antagonisten (Terazosin) K - 9

10 5. Modul: Asthma bronchiale K - 6. Modul: Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts Ulkus ventriculi und duodeni Protonenpumpenhemmer (Omeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol) Helicobacter-Therapie H-Antagonisten (Ranitidin) Antazida (Al- und Mg.-Salze) Misoprostol Antiemetika Formen des Erbrechens Dopaminrezeptorblocker Parasympatholytika 5-HT3-Receptorblocker Antihistaminika β-sympathomimetika (Salbutamol, Terbutalin, Fenoterol, Formoterol) Glucocorticoide (Prednisolon, Budesonid) Muscarinrezeptor-Antagonisten (Ipratropium) Degranulationshemmer (Cromoglycinsäure, Nedocromil) Theophyllin Leukotrienrezeptorantagonisten (Montelukast) K -, LB 0

11 7. Modul: Stoffwechselerkrankungen Diabetes mellitus Therapie des Typ I Diabetes mell. Therapie des Typ II Diabetes mell. Formen des Diabetischen Koma Insuline - Normalinsulin - NPH-Insulin - Insulin Lispro - Insulin Aspart - Insulin Glargin - Insulin Detemir Orale Antidiabetika - Metformin - Sulfonylharnstoffe und Glinide (Glibenclamid, Tolbutamid, Repaglinid Nateglinid) - Glitazone (Pioglitazon, Rosiglitazon) - Acarbose, Miglitol Schilddrüsenerkrankungen Therapie der euthyreoten Struma Therapie der Hypothyreose Therapie der Hyperthyreose Levothyroxin, Triiodthyronin Organische Thyreostatika (Thiamazol, Propylthiouracil) Anorganische Thyreostatika (Natriumperchlorat) Iodid K -

12 8. Modul: Rheumatische Erkrankungen Behandlung der rheumatoiden Arthritis - Klassifikation der entzündlichen Gelenkerkrankungen - Symptome der rheumatoiden Arthritis - Strategie und Ablauf der antirheumatischen Therapie - Langfristig wirksame Antirheumatika (Methotrexat, Sulfasalazin, Leflunomid, Hydroxychloroquin, Infliximab, Adalimumab, Etanercept) - Diclofenac - Prednisolon K -

13 9. Modul: Infektionserkrankungen Prinzipien der Anwendung Penicilline Penicillin G Penicillin V Depot-Penicilline Oxacillin Flucloxacillin Ampicillin Amoxicillin Amoxicillin / Clavulansäure Ampicillin / Sulbactam Piperacillin Piperacillin / Tazobactam Cephalosporine Cefuroxim Cefotaxim Ceftriaxon Ceftazidim Cefepim Carbapeneme Imipenem/Clilastatin Meropenem Ertapenem Glykopeptidantibiotika Vancomycin Teicoplanin Aminoglycoside Streptomycin Gentamycin Netilmicin Tetracycline Tetracyclin Doxycylin Macrolide Erythromycin Clarithromycin Roxithromycin Azithromycin K - V, 3

14 (Forts.) Ketolide Telithromycin Lincosamide Clindamycin Linezolid Choramphenicol Fluorchinolone Ciprofloxacin Levofloxacin Moxifloxacin Sulfonamide Trimethoprim Sulfamethoxazol Cotrimoxazol Nitroimidazole Metronidazol Sonstige antibakterielle Substanzen: Colistin Neue Antibiotika: Daptomycin Antituberkulotika Isoniazid Rifampicin Ethambutol Streptomycin Pyrazinamid Antimykotika Amphotericin B Flucytosin Ketoconazo Fluconazol Terbinafin Antiprotozoenmittel Chinin Chloroquin Mefloquin Pyrimethamin Atovaquon Artemether/Lumefantrin Pentamidin K - LB LB LB 4

15 (Forts.) Antivirale Substanzen Antiherpes Virostatika Antiretrovirale Virostatika Hemmstoffe der reversen Transkriptase Hemmstoffe der HIV-Protease Enfuvirtid Influenza Therapeutika Adefovir Ribavirin Nevirapin Anthelminthika Praziquantel Niclosamid Mebendazol Albendazol 0. Modul: Tumorerkrankungen Behandlung des Kolorektal-CA Behandlung des Bronchial-CA Behandlung des M. Hodgin Supportiv-Therapie bei Tumoren Onkologische Notfälle Cytostatika Alkylantien Antimetabolite Platinverbindungen Topoisomerasehemmer Antibiotika Mikrotubuli-Inhibitoren Hormone und Inhibitoren Antikörper, Cytokine, Immunmodulatoren Verschiedene K - K - LB LB 5

Lernzielkatalog. Allgemein- und Viszeralchirurgie

Lernzielkatalog. Allgemein- und Viszeralchirurgie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Allgemein- und Viszeralchirurgie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Lernzielkatalog. Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Querschnittsbereich 2)

Lernzielkatalog. Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Querschnittsbereich 2) Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Querschnittsbereich 2) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich

Mehr

Lernzielkatalog. Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8)

Lernzielkatalog. Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8) Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch

Mehr

Lernzielkatalog. Humangenetik

Lernzielkatalog. Humangenetik Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Humangenetik Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

Lernzielkatalog. Neurochirurgie

Lernzielkatalog. Neurochirurgie Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Neurochirurgie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt,

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

Lernzielkatalog. Plastische und Handchirurgie

Lernzielkatalog. Plastische und Handchirurgie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Plastische und Handchirurgie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Lernzielkatalog. Allgemeinmedizin

Lernzielkatalog. Allgemeinmedizin Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Allgemeinmedizin (exclusive PJ) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch

Mehr

Lernzielkatalog. für das Fach HNO. Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg

Lernzielkatalog. für das Fach HNO. Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach HNO Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen

Mehr

Lernzielkatalog. Geriatrie

Lernzielkatalog. Geriatrie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Geriatrie (Querschnittsbereich 7: Medizin des Alterns und des alten Menschen ) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist

Mehr

12 Problemsituationen der Arzneitherapie

12 Problemsituationen der Arzneitherapie 132.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz Allgemeine Richtlinien Bis zu einer glomerulären Filtrationsrate (S. 428 und Tab..1, S. 133) von > 50 ml/ min können

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Lernzielkatalog. Urologie

Lernzielkatalog. Urologie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Urologie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Use Definition Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der

Mehr

Lernzielkatalog. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Querschnittsbereich 11)

Lernzielkatalog. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Querschnittsbereich 11) für das Fach Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Querschnittsbereich 11) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen Kölner Lernzielkatalog (Leitfaden) Der Medizinischen Fakultät L Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen 1. Was sind Lernziele? Lernziele beschreiben theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten/Fähigkeiten

Mehr

Lernzielkatalog. Psychiatrie und Psychotherapie

Lernzielkatalog. Psychiatrie und Psychotherapie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl Interaktionen Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis Bearbeitet von Eugen J. Verspohl völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 209 S. Paperback ISBN 978 3 7692 5545

Mehr

Lernzielkatalog. Pathologie

Lernzielkatalog. Pathologie Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Pathologie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Altfragen der Klausur vom Klinische Pharmakologie II

Altfragen der Klausur vom Klinische Pharmakologie II Altfragen der Klausur vom 13.11.09 Klinische Pharmakologie II 1. Welches Medikament eignet sich am ehesten zur Behandlung einer Erkrankung durch das Virus H1N1? A) Adefovir (Hepsera ) B) Oseltamivir (Tamiflu

Mehr

Lernzielkatalog. Rechtsmedizin

Lernzielkatalog. Rechtsmedizin Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Rechtsmedizin Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 BARMER GEK... 4 BKK MOBIL OIL...

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008 sgruppen Stufe 1 Allopurinol 300 100 5,01 4,85 Amantadin 1 100 100 12,37 8,65 Amisulprid 1 200 50 79,52 49,04 Azathioprin 50 100 59,76 41,69 Bisoprolol + Hydrochlorothiazid 1 16,7 100 22,81 15,74 Buspiron

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medizinische Fakultät Prodekan für Lehre und Studium Lehr- und Lernzielkatalog, Humanmedizin, 2. Studienabschnitt Klinik / Institut: Medizinische Klinik und

Mehr

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Anlage 9 Wirkstoffverordnung (1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Als Wirkstoffverordnung im Sinne dieses Vertrages wird die Verordnung von Wirkstoffen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Endokrinpharmakologie Diabetes mellitus Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Struktur und Antigenität kurzwirksame Insuline Verzögerungsinsuline

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten:

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten: sgruppen Acetazolamid 1 250 100 26,84 25,90 Acetylcystein 1A 600 10 2,25 2,24 Aciclovir 1 400 35 20,79 12,87 Aciclovir 2A 50 5 2,99 2,96 Aciclovir 4 250 5 55,20 43,56 Allopurinol 300 100 5,53 5,01 Allopurinol

Mehr

Lernzielkatalog. Allgemeine und Systematische Pharmakologie und Toxikologie

Lernzielkatalog. Allgemeine und Systematische Pharmakologie und Toxikologie Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Allgemeine und Systematische Pharmakologie und Toxikologie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich

Mehr

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Krankenkassen Kooperationsübersicht Barmer GEK seit 0.08.202 Morphin AL Tolperisonhydrochlorid AL Zolpidem AL Barmer GEK seit 0..202 Dorzolamid AL Dorzolamid AL comp. Fluvastatin AL Ibuprofen AL Metronidazol AL Nitrendipin AL Theophyllin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Lernzielkatalog. Klinischpathologische. Konferenz (Querschnittsbereich 5)

Lernzielkatalog. Klinischpathologische. Konferenz (Querschnittsbereich 5) Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Klinischpathologische Konferenz (Querschnittsbereich 5) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht AOK VI ARZNEIMITTELVERTRAG 2011 2013... 2 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 3 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013

Mehr

Mündliche Prüfung Pharmakologie

Mündliche Prüfung Pharmakologie Hörbuch-CD Sie wollen nicht immer das Buch mit sich herumtragen? Auf dieser CD finden Sie alle Fragen und Antworten dieses Buches als MP3-Dateien für Ihren MP3-Player und als AAC-Dateien für Ihren ipod

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Arzneimittelrabattverträge

Arzneimittelrabattverträge Arzneimittelrabattverträge 2009-2011 1 30.04.2009 Inhalt Grafik: Die fünf Gebietslose Tabelle: Wirkstoffe und Vertragspartner je Gebietslos Übersicht: Vertragspartner inklusive Pressekontakte 2 AOK Arzneimittel-Rabattverträge

Mehr

Lernzielkatalog. Rehabilitation/ Naturheilkunde/ Physikalische Therapie (Querschnittsbereich 12)

Lernzielkatalog. Rehabilitation/ Naturheilkunde/ Physikalische Therapie (Querschnittsbereich 12) Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für die Fächer Rehabilitation/ Naturheilkunde/ Physikalische Therapie (Querschnittsbereich 12) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007 Endokrinpharmakologie Diabetes mellitus Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Struktur und Antigenität Pharmakodynamik kurzwirksame Insuline

Mehr

Lernzielkatalog. Klinische Chemie

Lernzielkatalog. Klinische Chemie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Klinische Chemie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt,

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch 1 File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand 20.12.12 Log Buch Blau geschriebene Tet sind Ergänzungen, die sich aus den übergeordneten Lernzielen unserer Fakultät ergeben (Zahlen wie

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Innovative Therapiestrategie für Herzrhythmusstörungen und Drug-Safety

Innovative Therapiestrategie für Herzrhythmusstörungen und Drug-Safety Innovative Therapiestrategie für Herzrhythmusstörungen und Drug-Safety Projektziele Identifikation neuer Krankheitsgene anhand von EKG-Markern Aufklärung der Pathogenese von Herzrhythmusstörungen Entwicklung

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

ABS Rolle der externen Apotheke. Dr. Kirsten Dahse Johannes-Apotheke Dr. Ulrich Krötsch Gröbenzell

ABS Rolle der externen Apotheke. Dr. Kirsten Dahse Johannes-Apotheke Dr. Ulrich Krötsch Gröbenzell ABS Rolle der externen Apotheke Dr. Kirsten Dahse Johannes-Apotheke Dr. Ulrich Krötsch Gröbenzell Agenda Voraussetzungen Welche Statistiken sind sinnvoll? Datenflut Welche Aussagen lassen sich treffen?

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

Anleitung. Inhalt. Hinweis. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen?

Anleitung. Inhalt. Hinweis. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen? Anleitung Inhalt 1. Hinweis 2. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen? 3. Regelwerk 4. Mitwirkende 5. Literatur und Quellenangaben Hinweis Trotz sorgfältiger Arbeit können wir leider nicht garantieren,

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang Register 2001 Die Zahlen hinter den Stichworten sind Seitenzahlen A Abacavir 10 Aciclovir

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang Register 2007 A ACE-Hemmer Acinetobacter baumannii - Carbapenem-Resistenz 47 - Tigecyclin-Resistenz

Mehr

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 4: Der Kopf Datum: 21.04.2015 Insgesamt liegen 55 Fragebögen vor. Die Rücklaufquote beträgt: 90 Erläuterungen

Mehr

DAS Geriatrie-Update in der Region:

DAS Geriatrie-Update in der Region: 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen (UTA) Klinik für Psychiatrie DAS Geriatrie-Update in der Region: Johanniskraut, Quelle: Internet-search, Google-Bilder, Wikipedia Prof. Dr. med. C. Schönfeldt-Lecuona

Mehr

Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK

Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK Wirkstoff Anwendungsgebiet/Auszug Vertragspartner Vertragsbeginn Vertragsende Aciclovir Infektionserkrankungen STADApharm GmbH Alfacalcidol Nierenfunktionsstörungen

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen H. J. Illiger L. Bornmann K. Herdrich Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen 3. Auflage W. Zuckschwerdt Verlag München Bern Wien New York Inhalt Einführung XIX Aminoglutethimid

Mehr

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14 Allgemeine Pharmakologie., 13 1 Geschichte der Pharmakologie. 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14? Arzneistoffherkunft, 1fi 2.1 Droge und Wirkstoff 16 2.4 Arzneimittelentwicklung... 22 2.2 Heimische

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Lehrstuhl für

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang Register 2005 Die Zahlen hinter den Stichwörtern sind Seitenzahlen 1. Klick der rechten

Mehr

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs.

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs. Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs. 1a SGB V Acebutolol Acebutolol hydrochlorid Acemetacin Acetylcystein

Mehr

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 12. September 2007 Tumorschmerzen Prof. Dr. med Stefan Grond (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Folie 2 Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen 3. Auflage 2007 Abgestimmt mit: DGSS DKG DGP

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Aktualisierung von Vergleichsgrößen für 13 Festbetragsgruppen der

Mehr

Fachgruppenspezifische Zielquoten

Fachgruppenspezifische Zielquoten Anlage 1 zur Arzneimittel-Vereinbarung vom 7. Dezember 2016 der KV RLP mit den Verbänden der Krankenkassen für das Jahr 2017 Fachgruppenspezifische n Für die nachfolgenden Fach- / Prüfgruppen werden für

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner 13., vollständig überarbeitete Auflage Professor

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner 13., vollständig überarbeitete Auflage Professor

Mehr

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Anlage X zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Festbetragsgruppen von Arzneimitteln, bei denen die Vergleichsgrößen nach dem in 43 festgelegten

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Lernzielkatalog. Orthopädie

Lernzielkatalog. Orthopädie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Orthopädie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF Inhaltsbeschreibung

Mehr

9. Krankenhausvergleichs- Report

9. Krankenhausvergleichs- Report ADKA-if-DGI Antiinfektiva-Surveillance 9. Krankenhausvergleichs- Report 2016/2017 Nur zum internen Gebrauch! KVR 2016/17, ADKA-if-DGI-Projekt 27/04/2018 1 von 77 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-

Mehr

Lernziele Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie

Lernziele Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie Lernziele Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie Die Studierenden sollen für die im Kurs der Klinischen Pharmakologie / Pharmakotherapie besprochenen und nachfolgend genannten Krankheitsbilder und Symptome

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr