DIE GREGORIANISCHE KIRCHENREFORM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE GREGORIANISCHE KIRCHENREFORM"

Transkript

1 TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte Hauptseminar: Das Papsttum im Mittelalter WS 08/09 Dozentin: Prof. aggregato Dr. Christina Andenna Referenten: Claudia Langer, Sindy Burkhardt, Marlén Kempe, Annett Reiss, David Waindzoch, Nora Prussak DIE GREGORIANISCHE KIRCHENREFORM 1. Vorgeschichte 1.1 Ein neuer Weg für das Papsttum- die Einführung der Papstwahl: - ersten Päpste seit Petrus bestimmten ihre Nachfolger selbst - später: wählten Klerus und Volk von Rom - in frühen Anfängen: Volk von Rom an Wahl ihres Bischofs mitbeteiligt - Ab 10. Jh.: römische Adelsclans betrachteten Vatikan als ihr Privatbesitz Bischofssynode/ Konzil im Lateran erstes Papstwahldekret, um Zeit der Unregelmäßigkeiten und Korruption zu beenden legt Alexander III. auf 3. Laterankonzil Zweidrittelmehrheit als verpflichtend fest (Schismen vorbeugen) - im 13. Jh. Einführung der Konklave (zur Beschleunigung des Verfahrens und zur Abschirmung vor äußeren Einflüssen) 1.2 Historische Voraussetzungen - Beseitigung aller Missstände, die im krassen Widerspruch zu den Normen der heutigen Schrift und der kirchenrechtlichen Tradition standen - Insbesondere: weitverbreitete Missachtung des Zölibatsgebotes; Simonie mit zunehmender Heftigkeit kritisiert - Jeder Handel mit kirchlichen Ämtern und Sakramenten schwere Sünde gegen heiligen Geist - Im Verlauf der Spätantike und des Frühmittelalters Simonie und Missachtung des Zölibats mit schweren Strafen bedroht - An der Wende von der Spätantike zum Frühmittelalter Papsttum theologische und rechtliche Normen aufgestellt - Damit wollte man die Simonica haeresis und die Verletzung des Zölibats bekämpfen - Durchsetzung stieß im 10. und 11. Jahrhundert auf erhebliche Schwierigkeiten 1.3 Die ersten Reformansätze - Zeit des Tuskulanerpapsttums ( ) päpstliche Dekrete von 1041 bedrohten jeden käuflichen Erwerb von Kirchen oder geistlichen Ämtern mit dem Anathem - Kaiserlich-päpstliches Konzil von Pavia (1022) bekräftigte Zölibatsgebot für gesamten Klerus: Festlegung alle Klerikerkinder müssen als Kirchenhörige für immer im Rechtsstatus der Unfreiheit verbleiben Synode von Bourges niemand darf einen geistlichen oder dessen Kind zur Ehe nehmen - Synode in Pavia ( ) Handel mit kirchlichen Ämtern führt zum Verlust des honor und zur Verhängung des Kirchenbannes 1.4 Berengar von Tours Ansicht von Berengar von Tours (Scholastiker des Stiftes St. Martin in Tours) der historische Leib Christi unterscheidet sich wesentlich vom Brot und dem mit Wasser vermischten Wein des Altarsakraments man darf nicht von der Realpräsenz des Gottessohnes in der Eucharistie sprechen - insgesamt 3 Reformpäpste mussten sich dem Streit widmen (Leo IX., Nikolaus II. und Gregor VII.) - seit 9. Jahrhundert standen zwei grundverschiedene theologische Positionen gegenüber - Berengar griff im 11. Jahrhundert zweite Position wieder auf : - Berengar vertrat These, dass die Konsekration auf dem Altar keinesfalls die Natur von Brot und Wein verändern, sondern diesen nur einen zusätzlichen Sinn geben könne Realpräsenz Christi in der Eucharistie wurde grundsätzlich geleugnet Messe als bloße Erinnerungsfeier interpretiert

2 1.5 Die Reformmaßnahmen Papst Leos IX. - Reform schritt erheblich langsam voran - Erst unter Papst Leo IX. eine ganze Reihe von Maßnahmen - Kampf gegen Übertretung des Zölibatsgebotes erst seit 60er und 70er Jahren in intensiver Form auf kirchlichen Alltag übergegriffen - Seit 60er Jahren Reformpapsttum führte Kampf gegen Simonie und Nikolaitismus mit immer größer werdender Härte und Entschlossenheit - Absicht des nur 5 Jahre amtierenden Reformpapstes römische Kirche zu einer möglichst unabhängigen Größe aufzuwerten und die Bedeutung des Papsttums zu steigern - Ungeheure Intensivierung des Synodalgeschehens während der Amtszeit Leos IX. - Amtszeit Leos IX. verkörpert Beginn einer neuen Epoche - Innerkirchliche Wirksamkeit des Papsttums erfuhr durch Konzilien Leos IX. eine ungeheure Aufwertung - Stand Gedanken einer umfassenden Kirchenreform aufgeschlossen gegenüber - Der Pontifikat Leos IX. bedeutete eine Stärkung des Prinzips der electio canonica - Kardinalbischöfe und Kardinalpriester seit Jahrhunderten liturgische Funktionen im Umkreis des Papstes - Erst unter Leo IX. zu einem Gremium herausgebildet - Mitglieder mit zentralen Aufgaben in der Leitung und Verwaltung der römischen Kirche beauftragt Maßnahmen Leos IX. waren mehr als nur ein vorsichtiger Anfang - sie bildeten die Hauptvoraussetzung dafür, dass das Kardinalkollegium im Verlauf der Kirchreform des 11. und 12. Jahrhunderts schnell in eine Schlüsselposition aufrücken konnte 1.6 Die Entwicklung unter den Päpsten Nikolaus II. und Alexander II. - römische Reformpartei erlebte zunächst einen Rückschlag sah so aus, als ob Papsttum sich wieder enger an das Kaisertum anlehnen müsse - änderte sich allerdings mit Papstwahldekret von 1059 berühmtester Beschlusstext des Konzils Lateransynode 1059 unter dem Vorsitz von Papst Nikolaus II. - Beschluss von ungewöhnlicher Tragweite erstes päpstliches Investiturverbot - Generelles Verbot der Vergabe von Kirchen durch Laienhand - Papstwahldekret: Text wies Erlangung des päpstlichen Amtes in eine spezifische kirchliche Rechtssphäre ein Herauslösung aus Verfügungsgewalt laikaler Herrschaftsträger - Papstwahldekret verfolgte Ziel weitverbreiteten Missstand der Simonie zu bekämpfen - Einzig und allein derjenige, der nach den Vorschriften dieser Wahlordnung erhoben worden sei, dürfe als Papst angesehen werden - Jeder andere, der Ansprüche auf die cathedra des heiligen Petrus geltend mache, solle für immer dem Anathem verfallen - Papstwahldekret von 1059 ging über die von Papst Leo IX. vorgezeichneten Bahnen hinaus - Reformbemühungen von Papst Nikolaus II. zielten auf eine Milderung des elementaren Eigenkirchenwesens ab - Synodalschreiben Vigilantia universalis von Papst Nikolaus II. verlangt keine generelle Abschaffung der Laieninvestitur - Lateransynode wollte laikalen Verfügungsanspruch über kirchliche Ämter grundsätzlich entgegentreten - Papst Nikolaus II. zählte König zu den Laien - 6. Rechtssatz von Vigilantia universalis Charakter eines Grundsatzbeschlusses - zentraler Verhandlungsgegenstand kanonistische Formulierung von Reformidealen (betrafen das priesterliche Amt) - Papst Alexander II.: - eine der wichtigsten Neuerungen betraf Pallienvergabe - Übertragung dieser Würdenzeichen dient dazu, Erzbischöfe in einer besonderen vom übrigen Episkopat abgehobenen Weise nach Rom hin zu orientieren - Alexander II. führte zwei Vorschriften ein sollen Bindung der Metropoliten an das Papsttum verstärken - 1. jeder Erzbischof muss das Pallium persönlich in Rom einholen - 2. alle Empfänger dieses Würdenzeichens sollen Papst Treueeid schwören - Pontifikat Alexanders II. beträchtliche Verschärfung der vorherigen Reformbemühungen 2. Petrus Damiani:

3 2.1 Herkunft - um 1006 in Ravenna geboren - er wuchs zunächst in sehr einfachen Verhältnissen auf - er wuchs bei seinem Bruder auf, welcher ihm das Studium ermöglichte - nach dem Studium war er kurze Zeit Lehrer in Ravenna Benediktiner im Kloster Fonte Avellana wird er dort zum Prior ernannt - Petrus wirkte schon bald über sein Kloster hinaus, er versuchte u.a. verschiedene Einsiedlervereinigungen an Klöster anzuschließen und ihnen strenge Normen für ihr Gebets und Bußleben zu geben - auch lag ihm die Reformation der vom Staat abhängigen Kirche am Herzen wird er gegen seinen Willen von Papst Stephan IV. zum Kardinalsbischof von Ostia ernannt, später erhielt er auch den Vorsitz im Konzil von Mailand - Petrus war Vertreter des Papstes (er wurde u.a. als Legat eingesetzt) - er unternahm viele Reisen im Auftrag des Papstes, bei welchen er sich für die Freiheit der Kirche einsetzte, auf diesen Reisen machte er sich aber immer auch für seine Erneuerungspläne stark - zwischen diesen Reisen verweilte er jedoch immer wieder in Avellana - Petrus starb auf der Rückreise von einer diplomatischen Mission von Ravenna am 22. oder 23. Februar in Faenza - sein Leben zeichnete sich durch die glückliche Synthese von Eremitenleben und patoraler Tätigkeit aus - Petrus hat umfangreichste literarische Schriften hinterlassen: 170 Briefe, über 50 Predigten, mehrere Heiligenviten, über 240 Gedichte, dazu noch unzählige Gebete und kleinere Schriften 2.2 Das Gedankengut von Petrus Damiani: - Petrus war ein herausragender Repräsentant der Erneuerungsbewegung, die nach der Jahrtausendwende einsetzte - er war Verfechter einer Reform von Klöstern und Kirche - hat versucht, die Missstände in friedlicher Form beizulegen - seine Hauptanliegen: 1. Streben um sittliche Hebung des Klerus und Kampf gegen kirchliche Missstände ( Liber gomorrhianus, Brief 31, 1049) 2. Bekämpfung der Simonie ( Liber gratissimus, Brief 40, Sommer 1052) -> damit verbunden war auch die Bekämpfung der Simonischen Begleitumstände (bereits die Verpflichtung zum Hofdienst oder die Schmeichelei bei weltl. Fürsten bedeutete für ihn einen verbotenen Handel mit kirchlichen Ämtern und Gütern) 3. Bekämpfung des Klerikerkonkubinats 4. Bekämpfung des Nikolaitismus DAMIT SOLLTE DIE LEBENSFÜHRUNG DER GEISTLICHEN GEMEINSCHAFT VERBESSERT WERDEN 5. Durchsetzung des Primats der röm. Kirche ( Privilegium Romanae Ecclesiae, Brief 65, 1059) 6. Durchsetzung der traditionellen Ekklesiologie die urkirchliche Tradition als Leitbild einer erhofften römischen Kirchenreform 2 Grundsätze: 1. Zusammenwirken beider Gewalten eine Reform hielt er nur für möglich in Zusammenwirken von Papst und Kaiser ABER: - er betrachtete den König trotzdem als Laien, der sich nicht das priesterliche Amt anmaßen dürfe, auch sprach er sich dafür aus, dass den weltlichen Fürsten keinerlei Recht auf die Übertragung von Kirchen an deren künftigen Leitern zustehe 2. neue Sakramentstheologie, in Rückgriff auf Augustinus antidonatisitsche Amts- und Sakramentslehre (dies ermöglichte Unterscheidung zwischen Amt und Person und bekämpfte zudem die Simonie) 2,3 Damianis Rolle bei Geschehnissen der Jahre : - betrachtete die Leitung der römischen Kirche als die für ihn zuständige metropolitane Instanz - diese Aussage legt Vermutung nahe, dass Petrus den Kardinalsbischöfen bei der Wahl des neuen Papstes eine metropolitane Stellung eingeräumt haben könnte - Petrus sah spätestens 1058 die electio Romani pontificis als Angelegenheit der Kardinalsbischöfe Damiani der eigentliche Autor des Beschlusses der Lateransynode von 1059??? 3. Die radikale Position: Papst Gregor VII. 3.1 Der Pontifikat Papst Gregors VII. ( ) - Amtsantritt 1073

4 - zu Beginn seiner Amtszeit noch bestrebt Investiturstreit friedlich beizulegen - nahm aber auch Exklusivrecht in Anspruch neue Gesetze erlassen zu dürfen - galt unter den Päpsten als Genie seiner Zeit erstes Verbot der Praxis der Laieninvestitur - Gregor VII. wollte die Durchsetzung der kanonischen Wahl - Normen und Bestimmungen des Kirchenrechts sollten vor weltlichen Herrschern geschützt werden - versuchte Einfluss der Könige zurückzudrängen Mai 1077 Beschluss über Weiheverbot für sämtliche Elekte, die ihr Bischofsamt von Laienpersonen erhalten hatten - Durchsetzung des Beschlusses Januar 1078 erste Androhungen von Exkommunikation bei Zuwiderhandlungen - im Jahr 1080 noch komplexeres Investiturverbot mit der Androhung des Ausschlusses von allen kirchlichen Sakramenten - im März 1084 Ernennung eines Gegenpapstes (Clemens III.) durch König Heinrich IV. und 1085 Abschiebung von Gregor VII. ins normannische Exil nach Salerno Dictatus papae: - von Papst Gregor VII. verfasst, Zusammenfassung wichtigster Gründe für die Vorrangstellung der römischen Kirche in 27 Punkten - überliefertes Kirchenrecht + neue Grundsätze von Gregor VII. - Papst ist Nachfolger von Petrus => Papst hat Vorrangstellung in der römischen Kirche inne -oberster Richter und Hüter der Lehrtradition - Papst steht über der weltlichen Macht 4. Fazit: - Kirchenreform durch Papsttum gelenkt; wesentliche Ziele und Ergebnisse durch Papsttum formuliert - Einfluss von Außen -allmählich Reformen - Verfestigung hierarchischer Struktur - Wandel der Vorstellung über Wesen der Kirche => Äußerungen und Handlungen der Reformpäpste => Reformpäpste wichtigste Repräsentanten der Erneuerung - Wiederentdeckung des alten Kirchenrechts => Ziel: Rückführung zum Idealzustand der Urkirche (Ursache der Kirchenreform) - reformerisches Priesterbild - Zurückdrängung des Laieneinflusses - Veränderung im Ordenswesen - Auseinandersetzung um Lebensführung und sakramentale Funktion des Klerus - erste Reformer glaubten an Zusammenarbeit mit weltl. Herrschern - Ziel: nicht Ablehnung der Laieninvestitur, sondern am Ende eines mehrstufiger Entscheidungsprozess - Bewusstseinsänderungen in Bezug auf kanonische Wahl -generalisierend formulierte Investiturverbote Gregor VII. gaben jedeglich Richtung an; nicht als abschließende Entscheidungen zu interpretieren - römisches Primat: Forderung Gregor VII - Wandel der Kirchenstruktur stieß auf breite Akzeptanz - Bestimmung durch theologische Erwägungen; weniger praxisbezogene Maßnahmen (Lebensführung Klerus; Simonielproblem; Sakramentenlehre) - Bekämpfung von Simonie und Klerikerkonbubinat -grundlegende Veränderungen bei Benediktinern, Eremiten und Kanonikern bzgl. religiöser Leitbilder und Verhältnis zur laikalen Außenwelt -Idee der Selbstheiligung nach Vorbild der Urkirche erhielt in Klöstern und Stiften großen Aufschwung -Gemeinsames Grundanliegen: Rückgriff auf ecclesia primitiva Begriffe: Anathem: Verfluchung; Kirchenbann Ekklesiologie: traditionelle Lehre von der christlichen Kirche Elekt: geistlicher Würdenträger, dem aber die heiligen Weihen noch nicht erteilt wurden Episkopat: Gesamtheit der Bischöfe (eines Landes), Bischofswürde Eremitenleben: Einsiedlerleben Eucharistie: kath. Kirche Abendmahl, Altarsakrament Häresie: Ketzerei Jurisdiktion: Gerichtsbarkeit, Rechtssprechung

5 Klerikerkonkubinat: Zusammenleben zweier Personen aus dem Klerikerstand, ohne Eheschließung Konsekration: liturgische Weihe einer Person oder Sache, Verwandlung von Brot und Wein beim Abendmahl Metropolit: kath. Erzbischof, in der orthodoxen Kirche Leiter einer Kirchenprovinz Nikolaitismus: Priesterehe Pallium: Schulterbinde des erzbischöflichen Ornats Prior: Oberster Simonie: Kauf oder Verkauf von geistlichen Ämtern LITERATUR: Laqua, H.-P.: Traditionen und Leitbilder die dem Ravennater Reformer Petrus Damiani Wilhelm Fink Verlag, München Laudage, Johannes: Gregorianische Reform und Investiturstreit. Darmstadt Petrus Damiani und die Grundlagen der abendländ. Kirchenreform, übersetzt in: H. A. OBERMANN / A. M. RITTER / H.-W. KRUMWIEDE, Mittelalter, Neukirchen 2001 (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen 2), S ( ) ( ) ( )

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung... (no title) Ingo Blechschmidt 5. März 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern...................... 1 0.1.1 Stoffsammlung................... 1 0.1

Mehr

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Der Investiturstreit 1. Missstände in Kloster und Kirche Arbeitsfragen zur Quelle Kirchliche Missstaende 909 : G 1: Über welche Missstände im Klosterleben klagt der Erzbischof? G 2: Welche Zustände in

Mehr

V. Das Zeitalter der Kirchenreform und des Investiturstreits

V. Das Zeitalter der Kirchenreform und des Investiturstreits V. Das Zeitalter der Kirchenreform und des Investiturstreits 1. Anfänge der Reformidee 2. Reformpolitik Papst Leos IX. (1049-1054) und seiner Nachfolger 3. Das Papsttum im Zeitalter des sog. Investiturstreits

Mehr

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von. Michael Löffelberger

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis Von. Michael Löffelberger Marsilius von Padua Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von Michael Löffelberger Duncker & Humblot Berlin Inhalt A. Leben und Werk 15 I. Lebensgeschichte 15 II. Die Entstehungsgeschichte

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Der Begriff Gegenreformation Begriff der Geschichtsschreibung der Aufklärung 1776 Göttinger Jurist Johannes Pütter

Mehr

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER 1046-1215 VON HERMANN JAKOBS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorbemerkung XI I. Darstellung 1 A. Hochmittelalter

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Horst Fuhrmann. Die Päpste. Von Petrus zu Benedikt XVI. Verlag C.H.Beck

Horst Fuhrmann. Die Päpste. Von Petrus zu Benedikt XVI. Verlag C.H.Beck Horst Fuhrmann Die Päpste Von Petrus zu Benedikt XVI. Verlag C.H.Beck Inhalt Vorbemerkung 9 Einführung Von der Dauerhaftigkeit des Papsttums 15 Über das Wesen der Kirchen-und Papstgeschichte 18 Zur Darstellungsform:

Mehr

Anhang. LV Gang nach Canossa

Anhang. LV Gang nach Canossa Anhang LV Gang nach Canossa Nachdem Heinrich IV. mit dem Kirchenbann belegt wurde und die deutschen Fürsten ihm das Ultimatum stellten, ihn nicht mehr anzuerkennen, sollte es dem König nicht gelingen den

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Einführung a. Ziele und Methode der Vortragsreihe b. Quellen c. Was sind

Mehr

Das Basler Judendekret

Das Basler Judendekret Geschichte Karina Hühmann Das Basler Judendekret Die Auswirkungen des Judendekrets auf die jüdischen Gemeinden in Frankfurt und Mainz Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Das Basler

Mehr

Gottes Nähe und Gottes Ferne. Das Ringen um die wahre Kirche und die rechte Gottesbeziehung zwischen konfessionellem Zeitalter und Aufklärung

Gottes Nähe und Gottes Ferne. Das Ringen um die wahre Kirche und die rechte Gottesbeziehung zwischen konfessionellem Zeitalter und Aufklärung Gottes Nähe und Gottes Ferne. Das Ringen um die wahre Kirche und die rechte Gottesbeziehung zwischen konfessionellem Zeitalter und Aufklärung 7 Gallikanismus 2 I. Begriff Komplex theologischer, kanonistischer,

Mehr

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert von JÖRG SCHWARZ 2003 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Probleme und Aufgaben 11 II. Terminologie

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

KIRCHE, STAAT, NATION

KIRCHE, STAAT, NATION Hans-Joachim Schmidt KIRCHE, STAAT, NATION Raumgliederung der Kirche im mittelalterlichen Europa 1999 VERLAG HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 5 I. Einleitung 11 1. Strukturen des Raumes

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen 1 Cosima, Sarah, Jonas 16 die 95 Thesen Die 95 Thesen Schon bevor Martin Luther seine berühmten 95 Thesen an die Schlosskirchentür von Wittenberg schlug, hat er sich in seinen Predigten negativ gegenüber

Mehr

Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters

Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters Vorwort Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters XIII Einleitung 1 1. Evangelische Zugänge zum Mittelalter 1 2. Abgrenzung und Einteilung des Mittelalters 3. Methodik der Darstellung

Mehr

Das Papstwahldekret von 1059 als Umbruch des Papsttums?

Das Papstwahldekret von 1059 als Umbruch des Papsttums? Das Papstwahldekret von 1059 als Umbruch des Papsttums? Dieser Essay unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen

Mehr

Jürgen Erbacher. Vatikan. Wissen was stimmt

Jürgen Erbacher. Vatikan. Wissen was stimmt Jürgen Erbacher Vatikan Wissen was stimmt Inhalt 1. Einleitung 7 2. Die Geschichte 9»Petrus war der erste Papst«Die Entwicklung des Papstamts 9»Der Vatikan ist der älteste Staat der Welt«Die Geschichte

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist.

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist. Der Heilige Stuhl - Weitere Einrichtungen der Römischen Kurie - Die Anwälte - Einrichtungen, die mit dem Hl. Stuhl verbunden sind VII. WEITERE EINRICHTUNGEN DER RÖMISCHEN KURIE Präfektur des Päpstlichen

Mehr

Katholische Reform und Gegenreformation

Katholische Reform und Gegenreformation Dieter J.Weiß Katholische Reform und Gegenreformation Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 9 I. Einleitung 11 Epochendiskussion 11 Gegenreformation 11 Katholische Reform 12 Konfessionalisierung

Mehr

Papsttum und Heilige

Papsttum und Heilige Bernhard Schimmelpfennig Papsttum und Heilige Kirchenrecht und Zeremoniell Ausgewählte Aufsätze, herausgegeben von Georg Kreuzer und Stefan Weiß ars et unitas INHALT Zum Geleit Verzeichnis der Förderer

Mehr

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat König vs. Papst der Investiturstreit Ausgangslage: Investitur: Das Wormser Konkordat A1: Innerhalb der Kirche wurde seit dem 10. Jahrhundert immer mehr Stimmen laut, die schlimme Zustände unter den Geistlichen

Mehr

Herbert Vorgrimler. Sakramententheologie. Patmos Verlag Düsseldorf

Herbert Vorgrimler. Sakramententheologie. Patmos Verlag Düsseldorf Herbert Vorgrimler Sakramententheologie Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt Abkürzungen 10 Einleitung 12 1 Theologische Voraussetzungen der Sakramententheologie 16 1.1 Gotteserfahrungen und Offenbarung Gottes....

Mehr

Karl Barth und die reformierte Theologie

Karl Barth und die reformierte Theologie Matthias.Freudenberg Karl Barth und die reformierte Theologie Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit Neukirchener Inhalt

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

INHALTSÜBERSICHT: Erster Teil :

INHALTSÜBERSICHT: Erster Teil : INHALTSÜBERSICHT: Geleitwort des hochw. Ordensgenerals P. Dr. Augustinus Sepinski Vorwort der Herausgeber Inhaltsübersicht.......... Abkürzungen........... Einführung (P. Dr. Lothar Hardick OFM) Erster

Mehr

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche Ebene 1 Einzelne Amtsträger u.ä I. Gesamtkirche Höchste Autorität Papst (besitzt oberste, volle, universale, unmittelbare und ordentliche Gewalt). Es gibt in der Kirche keinen Träger einer ihm übergeordneten

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

HISTORAMERICANA 8. Katharina Bosl . -. \ "' ' - *

HISTORAMERICANA 8. Katharina Bosl . -. \ ' ' - * . -. \ "' ' - * HISTORAMERICANA 8 Die Sklaven befrei ung in Brasilien, eine soziale Frage für die Kirche? Die Katholische Kirche und das Ende der Sklaverei in der Kaffeeprovinz Säo Paulo, 1871-1888 Katharina

Mehr

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen

Mehr

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 10.03.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Jahresempfangs des Erzbischofs

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke. Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung

Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke. Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung EINLEITUNG I. HAUPTTEIL: GRUNDFRAGEN DES KIRCHENRECHTS A. Was ist Recht? 1. Vorstaatliches und staatliches Recht. Funktionen

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 28 JOHANN PHILIPP VON SCHÖNBORN

Mehr

Ich bin das Brot des Lebens

Ich bin das Brot des Lebens Matthäus 26,26 28 Während sie aber aßen, nahm Jesus Brot und segnete, brach und gab es den Jüngern und Nehmt, esst, dies ist mein Leib! 27 Und er nahm einen Kelch und dankte und gab ihnen den und Trinkt

Mehr

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung Das Zweite Vatikanische Konzil Verlauf Ergebnisse Bedeutung Was ist ein Konzil? Lat. concilium, Versammlung. Kirchenversammlung aller rechtmäßigen Bischöfe der katholischen Kirche unter Vorsitz des Papstes

Mehr

HANS KÜNG Ist die Kirche noch zu retten?

HANS KÜNG Ist die Kirche noch zu retten? HANS KÜNG Ist die Kirche noch zu retten? Piper München Zürich Was mich jetzt zum Schreiben drängt 11 D. Eine tkiramke, gar stteirlbeiniskirainike ICnirclhie? Zum gegenwärtigen Stand 21 1. So kann es nicht

Mehr

5 Der Reformator Luther

5 Der Reformator Luther Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 5 Der Reformator Luther 2 1. Der Ablassstreit a) Albrecht von Brandenburg (1490-1545)

Mehr

Der gemeine Mann vor dem geistlichen Richter

Der gemeine Mann vor dem geistlichen Richter Thomas D. Albert Der gemeine Mann vor dem geistlichen Richter Kirchliche Rechtsprechung in den Diözesen Basel, Chur und Konstanz vor der Reformation mit 59 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorwort

Mehr

Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury,

Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury, Roland Zingg Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury, 1070 1170 Kommunikation und argumentation im Zeitalter der investiturkonflikte Band 1 Zürcher Beiträge Zur geschichtswissenschaft zürcher

Mehr

Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen

Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen Die Seligsprechung der Moniale Imelda erfolgte durch den großen Papst Leo XIII.. Er ernannte sie

Mehr

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Einführung in die katholische Sakramentenlehre Eva-Maria Faber Einführung in die katholische Sakramentenlehre Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 11 Hinführung 13 Erster Teil: Allgemeine Sakramentenlehre I. Sakramente im Dienst der Begegnung

Mehr

Konziliare Kirchenbilder

Konziliare Kirchenbilder LG 8 Der einzige Mittler Christus hat seine heilige Kirche... hier auf Erden als sichtbares Gefüge gestiftet (constituit).... Die mit hierarchischen Organen ausgestattete Gesellschaft (societas) und der

Mehr

Was glauben die, die glauben

Was glauben die, die glauben Traugott Schächtele Was glauben die, die glauben Antworten auf die wichtigsten Fragen Von Abendmahl bis Zukunft Gruppe priesterlicher Amtsträger herausbildet. Der Gedanke vom Priestertum aller ist in der

Mehr

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Katholisch - Evangelisch Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Was wir schon wissen Die Katholischen gibt es schon länger als die Evangelischen.

Mehr

messen FÜR BesormeRe AnueGen

messen FÜR BesormeRe AnueGen INHALT Dekret der Kongregation für den Gottesdienst 14* Dekret der Kongregation für die Sakramente und den Gottesdienst... 15* Auszug aus der Fastoralen Einführung 16* messen FÜR BesormeRe AnueGen I. FÜR

Mehr

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI Der Versuch einer nachtridentinischen Kompilation von ELISABETH DICKERHOF-BORELLO 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Vorwort 5 Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

BASICS II. 1. Abend: Die Kirche. Kath. Erwachsenenbildung St. Georg Renhardsweiler

BASICS II. 1. Abend: Die Kirche. Kath. Erwachsenenbildung St. Georg Renhardsweiler BASICS II 1. Abend: Die Kirche Kath. Erwachsenenbildung St. Georg Renhardsweiler 2 Positionen Außerhalb der Kirche kein Heil! und: Oben und unten Die Laien sollen nur ihre Dinge, nämlich das Weltliche,

Mehr

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis im 8. und 9. Jahrhundert 2. Römische Reliquien und päpstliche Politik 3. Papsttum und Ottonen Wiederholung

Mehr

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki ANHANG: Lebenslauf Station1 Alojs Andritzki 2.7.1914 in Radibor geboren kirchlich verwurzelte Familie hatte 5 Geschwister Priesterweihe am 30.7.1939 in Bautzen Primiz in Radibor am 6.8.1939 (sein Primizbild:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen... Germania Sacra NF 25: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 5. Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern. St. Petrus in Kettenbach. St. Adelphus in

Mehr

8 Reichskirchlicher Episkopalismus Febroniansimus

8 Reichskirchlicher Episkopalismus Febroniansimus Gottes Nähe und Gottes Ferne. Das Ringen um die wahre Kirche und die rechte Gottesbeziehung zwischen konfessionellem Zeitalter und Aufklärung 8 Reichskirchlicher Episkopalismus Febroniansimus 2 I. Episkopalismus

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Roland Pauler Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Von Heinrich VII. bis Karl IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Forschungslage und Forschungsproblem

Mehr

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE HUBERT KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE Ausgewählte Aufsätze und Vorträge Band I Kirchengeschichtsschreibung Italien und das Papsttum Deutschland, Abendland und Weltkirche 1966 HERDER Freiburg

Mehr

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief Übersetzt und erklärt von Otto Knoch Verlag Friedrich Pustet Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 9-10 DER ERSTE PETRUSBRIEF EINLEITUNG 13-30 1. Name, Stellung,

Mehr

Inhalt. Quellen- und. /. Abschnitt. Allgemeine Vorbemerkungen zur Geschichte der Synoden der angelsächsischen Kirche

Inhalt. Quellen- und. /. Abschnitt. Allgemeine Vorbemerkungen zur Geschichte der Synoden der angelsächsischen Kirche Vorwort Quellen- und XIII XV XU /. Abschnitt Allgemeine Vorbemerkungen zur Geschichte der Synoden der angelsächsischen Kirche Die zeitliche Abgrenzung 1 2. Die Quellenlage 3 3. Forschungsstand und wissenschaftliche

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Mitra contra Krone 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Mitra contra Krone 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Victoria Hertje Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion Mitra contra Krone Sekundarstufe ufe I Victoria Hertje ownloadauszug aus dem Originaltitel: Geschichte an Stationen Materialien zur Einbindung und

Mehr

Religion und Politik im Christentum

Religion und Politik im Christentum Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines

Mehr

Heute ist der Begriff Christentum ein Sammelbegriff für viele verschiedene Konfessionen 1. Doch alle Konfessionen haben einen gemeinsamen Ursprung.

Heute ist der Begriff Christentum ein Sammelbegriff für viele verschiedene Konfessionen 1. Doch alle Konfessionen haben einen gemeinsamen Ursprung. Gemeinsamer Ursprung Heute ist der Begriff Christentum ein Sammelbegriff für viele verschiedene Konfessionen. Doch alle Konfessionen haben einen gemeinsamen Ursprung. Lest die Bibelstelle und interpretiert

Mehr

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE UNIVERSITATSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ 1992 Inhalt A. Literaturverzeichnis XI B. Handbucher und Lexika XL VI 1. Handbucher XLVI 2. Lexika XLVI

Mehr

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis Was wir glauben Inhaltsverzeichnis Schöpfung... 2 Inspiration der Schrift... 2 Dreieinheit... 2 Menschwerdung... 2 Tod am Kreuz... 2 Begräbnis, Auferstehung, Himmelfahrt... 3 Evangelium... 3 Wiederkunft

Mehr

Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche

Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche Alfred Läpple Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche Pattloch Verlag Inhalt Einführung: Katechismus der Katholischen Kirche 1992 1 Im Vorfeld der Veröffentlichung 3 Kritische Stellungnahmen

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. ADELPHUS IN SALZ IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET

Mehr

Der erste Petrusbrief

Der erste Petrusbrief Der erste Petrusbrief 09.03. 16.03. 23.03. 30.03. 06.04. König und Priester sein (1,1-2,10) Biblische Staatsbürgerkunde Christsein in Ehe und Alltag (3,1-17) Mit Jesus leiden (3,18-4,19) Das Geheimnis

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 11 Einleitung 17 1. Erfahrungen und Grundhaltungen charismatischer Erneuerung: Beriebt und Zeugnis 19 1.1. Unser Weg mit Christus % 19 1.1.1. Die grundlegende Erfahrung.... 19 1.1.2. Einzelne

Mehr

Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1

Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1 Einführung Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1 Altes Testament Stefan Beyerle: Kult - Opfer - Erinnerung Zur Geschichte von Pesach und Mahlgemeinschaften im alten Israel und antiken Judentum

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Zur Freiheit berufen. Zugänge zum Galaterbrief THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Zur Freiheit berufen. Zugänge zum Galaterbrief THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Zur Freiheit berufen Zugänge zum Galaterbrief THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. Ein Zauberwort und seine Dialektik Gal 5,1 Ihr seid zur

Mehr

Orthodoxie und Ökumene. Pfr. Dr. Jörg Bickelhaupt, Zentrum Oekumene Praunheimer Landstraße 206, Frankfurt,

Orthodoxie und Ökumene. Pfr. Dr. Jörg Bickelhaupt, Zentrum Oekumene Praunheimer Landstraße 206, Frankfurt, Orthodoxie und Ökumene Orthodoxie Ökumene? "Der Patriarch [der Russischen Orthodoxen Kirche, Kyrill] kann sich mit keiner Bischöfin treffen... Frauen können nicht in der Nachfolge der Apostel stehen."

Mehr

Der Vorabend der Reformation

Der Vorabend der Reformation Der Vorabend der Reformation A1: Vorstellung der Menschen vom Leben nach dem Tod a) Beschreibe kurz, wie die Menschen im Mittelalter sich das Leben nach dem Tod vorstellten! b) Entscheide, ob folgende

Mehr

Anfänge der Reformation

Anfänge der Reformation Joachim Rogge Anfänge der Reformation Der junge Luther 1483-1521 Der junge Zwingli 1484-1523 Evangelische Verlagsanstalt Berlin Inhaltsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 28 Kap. 1: Spätmittelalter und

Mehr

ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1. Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche

ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1. Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche Einstieg Zu Beginn der Einheit wird die Folie Nachgefragt aufgelegt und die

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II

Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II Peter Kistner Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II Subsidiarität als Reformgebot LIT Inhalt Geleitwort des Herausgebers Einleitung: Frage, Motiv 11 Kapitel 1: Das göttliche Recht und die Kirchenorganisation

Mehr

KAISER ROM UND RENOVATIO

KAISER ROM UND RENOVATIO PERCY ERNST SCHRAMM KAISER ROM UND RENOVATIO STUDIEN ZUR GESCHICHTE DES RÖMISCHEN ERNEUERUNGSGEDANKENS VOM ENDE DES KAROLINGISCHEN REICHES BIS ZUM INVESTITURSTREIT VIERTE, UNVERÄNDERTE AUFLAGE 1984 WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

NEUE LEBENSGESTALTUNG IN CHRISTUS

NEUE LEBENSGESTALTUNG IN CHRISTUS P. L U D WI G E S C H S. J. NEUE LEBENSGESTALTUNG IN CHRISTUS WEGE DES JUNGEN M E N S C H E N Z U R I N N E R EN GRÖSSE ARENA-VERLAG..WÜRZBURG INHALT Seite Einführung. 9 Erster Abschnitt GRUNDHALTUNG DER

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

Vertrag zwischen der

Vertrag zwischen der Vertrag zwischen der Unabhängig-katholische Kirche, weiterhin UKK genannt vertreten durch seine Eminenz Erzbischof der UKK Karl-Michael Soemer, 1. Vorsitzender und der Keltischen Kirche in Deutschland,

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Gott schenkt uns Fixpunkte, Anker, (Pfähle) für unseren Glauben.

Gott schenkt uns Fixpunkte, Anker, (Pfähle) für unseren Glauben. Gott schenkt uns Fixpunkte, Anker, (Pfähle) für unseren Glauben. Momente, bei denen Wissen und Verstehen sich mit emotionalen positiven Erfahrungen verknüpfen. Gott schenkt uns Fixpunkte, Anker, (Pfähle)

Mehr

Entstehung und Entwicklung der Konfirmation

Entstehung und Entwicklung der Konfirmation Entstehung und Entwicklung der Konfirmation 1. Reformationszeit Voraussetzung: Kindertaufe Ablehnung des Sakraments der Firmung durch die Reformatoren (kein Schriftbezug, Bischofszentrierung) gleichzeitig

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Mitbrüder im bischöflichen und priesterlichen Dienst,

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition Konstantin Kpstjuk A2005/1374 Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition Zum Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft in Rußland 2005 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005

Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005 Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005 Zusammengestellt von: Prof. Dr. Norbert Müller Cornelius Henrik Schäfer

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

Geschichte des Ablasses im Mittelalter

Geschichte des Ablasses im Mittelalter Nikolaus Paulus Geschichte des Ablasses im Mittelalter Vom Ursprünge bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Erster Band Mit einer Einleitung und einer Bibliographie von Thomas Lentes Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Mehr