15. Internationale ILIAS-Konferenz 8. und 9. September 2016 in Utrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. Internationale ILIAS-Konferenz 8. und 9. September 2016 in Utrecht"

Transkript

1 Programm Donnerstag, 8. September :00-10:00 Registrierung Konferenzanmeldung und Ausgabe von Tagungsunterlagen und Badge 09:30-10:00 Eröffnung Offizielle Eröffnung durch die Gastgeber Niederländische Armee und ILIAS open source e-learning e.v. 10:00-10:45 Keynote The meaning of Social Learning for continuous professional development and education Wilfred Rubens en+de 10:45-11:15 Pause 11:15-12:45 Eröffnungsvorträge der Gastgeber Military education and training of the future (2030) Esther Oprins, TNO en+de Hier kommt 5.2 ein erster Einblick in die kommende ILIAS-Version Matthias Kunkel, ILIAS open source e-learning e.v. de+en 12:45-14:00 Mittagspause 14:00-15:30 Kommunikation und Interaktion stärken Als Coach Möglichkeiten schaffen Yvonne Seiler, Universität Bern de+en Community of Practice Gesundheitsmanagement Indra Bremser-Eckhard, BGHW de+en Drop-out im Blended- Learning: Maßnahmen zur Erhöhung der Motivation, Kommunikation und Interaktion von Teilnehmenden in der Weiterbildung Jeanette Kristin Weichler, Fraunhofer ISE de+en Lernerfolge und Kompetenzen bestätigen Badge It Yourself Workshop, geleitet von Daniela Weber und Thomas Schroeder, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW de 1

2 Making ILIAS information available in auditory or visual form Workshop von Hester Wijnen und Robert Kuunders, Future Learning en elaix: Von LibreOffice/OpenOffice zu ILIAS-Glossar und Lernkarten-Training Workshop von Dr. Harry Boldt, BOLDT MEDIA de 15:30-16:00 Pause 16:00-17:30 Grenzen überwinden - Austausch und Vernetzung ermöglichen Kim Herms, Hochschule Fresenius de+en Education process support system in ILIAS Vitalijs Slendins, Latvian National Defence Academy en+de How can you go beyond ILIAS' limits with other applications? Jochem Verheul, L&M en+de Lernerfolge und Kompetenzen bestätigen Three Uses of Surveys in Competence-Driven Scenarios Workshop, geleitet von Alexandra Tödt, LEIFOS GmbH en Einführung in die Workflow-Engine : Modellierung, Inbetriebnahme Workshop von Maximilian Becker, Databay AG de Lernerfolge und Kompetenzen bestätigen xapi: Die Weiterentwicklung von SCORM mit ILIAS nutzbar machen Workshop, geleitet von Uwe Kohnle, Internetlehrer GmbH und Stanislav Wischniak, Qualitus GmbH en 17:45-19:30 Stadtführung durch Utrecht Transfer per Bus von der Kromhoutkazerne in die Innenstadt und zurück zum Social Event 19:30-22:30 Social Event Come together and dinner at Sushi Today, Herculesplein 373a, Utrecht 2

3 Freitag, 9. September :00-10:00 Registrierung Konferenzanmeldung und Ausgabe von Tagungsunterlagen und Badge 09:00-10:30 E-Learning im Klassenraum Blended professional training in cognitive behaviour therapy John van der Baaren, Advanced Telematic Services en+de Flipped Classroom in einer interdisziplinären Lehrveranstaltung Wigand Rathmann, Universität Erlangen-Nürnberg de+en Formative Assessment with ILIAS Alfred Werner, Spiral Math en+de ILIAS und beook - das Beste aus beiden Welten Carola Brunnbauer, PH Zürich und Daniel Stainhauser, ionesoft de Handel kompetent Kontextsensitives und kompetenzorientiertes Lernen am Arbeitsplatz mit Hilfe von Beacons Dr. Jens Breuer, Qualitus GmbH de bweklausuren Virtuelle Umrüstung vorhandener PC-Pools zu elektronischen Prüfungszentren Sven Slotosch, Uni Freiburg de Interaktion stärken Teams and Informal Learning Workshop, geleitet von Alexandra Tödt, LEIFOS GmbH, und Marko Glaubitz, Universität Freiburg en 10:30-11:00 Pause 11:00-12:30 Lernerfolge und Kompetenzen bestätigen Einsatz von Lernziel-orientierten Kursen bei der Schweizer Flugsicherung Roland Frei, skyguide de+en Individualisierung trotz Vereinheitlichung: E-Assessments mit ILIAS Daniel Labhart, PH Thurgau de+en Mitarbeiterqualifizierung mit ILIAS Martin Studer, studer + raimann ag de+en Kommunikation und Interaktion stärken 3

4 mit ILIAS Geht das? Workshop, geleitet von Nadine Schmidt, Qualitus GmbH de CampusConnect: Szenarien und weitere Entwicklung Workshop, geleitet von David Boehringer, Universität Stuttgart de Vernetzung von Managementsystemen mit ILIAS Workshop, geleitet von Oskar Truffer, studer + raimann ag de 12:30-13:45 Mittagspause 13:45-15:15 Lernen im Jahr 2020 BioCheMINTernational: Virtuelles Trainingscamp für internationale Studierende zur Praktikumsvorbereitung Dietmar Zenker, Hochschule Fresenius de+en Life long learning within the Ewals Group (supported by ILIAS) Sebastiaan Vondenhoff, Ewals Cargo Care en+de Augmented, Virtual and Mixed Reality: The Near Future of Learning is Immersion Göran Kattenberg, Future Learning and Roberto del Mastro, OC Labs en+de Kommunikation und Interaktion stärken ankommen, lernen, dabeibleiben ILIAS im Student Life Cycle der wissenschaftlichen Weiterbildung Workshop, geleitet von Jeanette Kristin Weichler und Marko Glaubitz, Universität Freiburg de E-Learning im Klassenraum Live Voting - Audience Response: Einsatzmöglichkeiten, Hands-On, neue Entwicklungen Workshop, geleitet von Hansjörg Lauener, Universität Bern, und Martin Studer, studer+raimann ag de SIG Urheberrecht 52a UrhG: wie geht es weiter? Workshop, geleitet von David Boehringer, Universität Stuttgart de 15:15-15:30 Pause 4

5 15:30-16:15 Keynote The NATO e-learning Programme, Future Developments and Challenges in a Multinational Military Environment Paul Thurkettle, NATO e-learning Programme Manager en+de 16:15-16:30 Abschluss der Konferenz ILIAS Community Award 2016 Verabschiedung und Einladung zur ILIAS-Konferenz 2017 Workshop werden Infos über Sprache und verfügbare Übersetzung wie folgt angegeben: en+de: de+en: en: de: Vortrag in Englisch mit Synchronübersetzung ins Deutsche Vortrag in Deutsch mit Synchronübersetzung ins Englische Vortrag/Workshop in Englisch, keine Übersetzung Vortrag/Workshop in Deutsch, keine Übersetzung 5

Programm der ILIAS-Konferenz 2018

Programm der ILIAS-Konferenz 2018 Programm der ILIAS-Konferenz 2018 vorläufige Fassung vom 21.06.2018 Programmschwerpunkte der diesjährigen ILIAS-Konferenz sind: T1 Anwendungsorientiertes Prüfen mit ILIAS T2 Zielgerichtetes E-Learning

Mehr

ankommen, lernen, dabeibleiben

ankommen, lernen, dabeibleiben ankommen, lernen, dabeibleiben ILIAS im Student Lifecycle in der wiss. Weiterbildung Jeanette K. Weichler Dorthe Hutz-Nierhoff Marko Glaubitz Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wiss. Weiterbildung @ Uni

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

New format for online courses: the open course Future of Learning

New format for online courses: the open course Future of Learning New format for online courses: the open course Future of Learning Open Online Course May - July 2011 Background Connectivism - Concept of learning in knots - Knowlegde can be outside of people - Connecting

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Nicole Hamers & Hester Smeets. A playground for future health professionals

Nicole Hamers & Hester Smeets. A playground for future health professionals IP learning at Zuyd University of Applied Sciences in IP Communities of Practice A playground for future health professionals Nicole Hamers & Hester Smeets Interprofessionelle Zusammenarbeit Patient zentrierte

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE. Mag. Eva Gröstenberger. PH Burgenland LMS.at

LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE. Mag. Eva Gröstenberger. PH Burgenland LMS.at LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE Mag. Eva Gröstenberger PH Burgenland LMS.at Schule 4.0 Jetzt wird s digital! Es ist notwendig, dass Lehrer/innen einfachen und kostenfreien Zugang zu

Mehr

Bitte mobile Geräte aktivieren

Bitte mobile Geräte aktivieren Bitte mobile Geräte aktivieren Digitale Lehre,! arbeitslose Professoren? Thomas Tribelhorn Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung WER WIR SIND HOCHSCHULDIDAKTIK

Mehr

Impuls Praxisbeispiel Workshop III. Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017

Impuls Praxisbeispiel Workshop III. Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017 Impuls Praxisbeispiel Workshop III Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017 Herausforderung Digitaler Wandel Schnelle technologische Entwicklungszyklen Getrieben

Mehr

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Date: Mo., 26.06.2017 Time: 10:00-19:00 Uhr (geplant) Gebäude L4/02, Raum 73, Fransizka-Braun-Straße 10, TU Lichtwiese, Darmstadt Languages: Deutsch, Englisch

Mehr

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen Tamara Heck Abt. Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Communities of Practice - Plattform für neue Ideen 3. CommunicationTank: PR 2.0, 21. September 2011, Hamburg Was ist Wissen?

Mehr

16 AE 16 AE 16 AE 16 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld. Lehren und Lernen. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld.

16 AE 16 AE 16 AE 16 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld. Lehren und Lernen. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld. Veranstaltungen Weiterbildung Intern 2017 Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind auf der Homepage (unter Veranstaltungsübersicht Termine und Inhalte ) nachzulesen Januar 2017 11./12. Professionell

Mehr

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS Datum 08.03.2018 Ort PH Zürich Workshop-Leitung Martin Studer, studer + raimann ag Überblick Folgende Punkte wurden zu Beginn des Workshops gesammelt und anschliessend

Mehr

SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN

SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN Motivation für die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Lehr-/Lernkonzepts Jeanette Kristin Weichler M.Sc. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg,

Mehr

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum selbstgesteuerten Lernenden Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Trends im elearning..und Herausforderungen, vor

Mehr

Innovation auf gleicher Augenhöhe oder wie führen wir eine Schule wie einen Indianerstamm wo jede Stimme zählt?

Innovation auf gleicher Augenhöhe oder wie führen wir eine Schule wie einen Indianerstamm wo jede Stimme zählt? Pädagogische Hochschule Zürich 11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Innovation und Führung Das Neue wagen Innovation auf gleicher Augenhöhe oder wie führen wir eine Schule wie einen Indianerstamm

Mehr

VORMITTAGS IN DARMSTADT

VORMITTAGS IN DARMSTADT Du kommst aus dem Ausland und weißt noch nicht, wo Du studieren möchtest? Du möchtest wissen, wie ein Studium an einer Hochschule in Deutschland funktioniert? Fragen über Fragen komm doch einfach vorbei

Mehr

OPCO 11 and OPCO 12. Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt

OPCO 11 and OPCO 12. Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt Experiences with the MOOCs OPCO 11 and OPCO 12 Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt OpenCourse Zukunft des Lernens Open Online Course 2.5. - 10.7.2011 www.opencourse2011.de Trends

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Digitalisierung in der Hochschule Potenziale digitaler Transformation von Studium und Lehre

Digitalisierung in der Hochschule Potenziale digitaler Transformation von Studium und Lehre Digitalisierung in der Hochschule Potenziale digitaler Transformation von Studium und Lehre www.dhbw.de ZKI-Herbsttagung und 17. DINI-Jahrestagung 2016, Uni Ulm, Ulf-Daniel Ehlers Zeit für Perspektivwechsel

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange Raum: D324 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4608 oliver.vauderwange@hsoffenburg.de Auf Anfrage Funktion Fakultät Medien und Informationswesen (M+I), Akad. Mitarbeiter/in

Mehr

Informatiktag MINT MOOCs am Beispiel Programmieren mit Processing. Gerald Futschek 28. September 2017

Informatiktag MINT MOOCs am Beispiel Programmieren mit Processing. Gerald Futschek 28. September 2017 Informatiktag 2017 MINT MOOCs am Beispiel Programmieren mit Processing Gerald Futschek 28. September 2017 MOOCS? Massive Open Online Course Hohe, unbegrenzte Anzahl von Teilnehmenden Bsp.: Machine Learning,

Mehr

16. bis 18. Oktober 2012, Berlin

16. bis 18. Oktober 2012, Berlin 16. bis 18. Oktober 2012, Berlin Agiles Projektmanagement und Anforderungsmanagement in der Praxis www.manage-agile.de - Goldsponsor - - Veranstalter - - Sponsor - Die Manage Agile 2012 findet am 16. Oktober

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017 DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017 09.30-10.15 Uhr EMPFANG 10.15-10.45 Uhr GRUSSWORTE Prof. Dr. Andreas Christ Prorektor für Forschung, Hochschule Offenburg Dr. Alexander Classen Geschäftsführer, HND BW 10.45-11.30

Mehr

Digitalisierung der Lehre an der Hochschule Hof keine Modeerscheinung, sondern nachhaltige Zukunftschance

Digitalisierung der Lehre an der Hochschule Hof keine Modeerscheinung, sondern nachhaltige Zukunftschance Contacta 2017 - Kommunalpolitiker 27. September 2017 Digitalisierung der Lehre an der Hochschule Hof keine Modeerscheinung, sondern nachhaltige Zukunftschance Prof. Dr. Dietmar Wolff, Vizepräsident Lehre,

Mehr

Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos

Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos ILIAS Conference 2015 Dortmund 10.09.2015 Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos Offene Hochschule Freiräume für wiss. Weiterbildung Marko Glaubitz Servicestelle E-Learning / Rechenzentrum Agenda

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

Real World Performance Tour. 19. Februar 2014

Real World Performance Tour. 19. Februar 2014 Real World Performance Tour 19. Februar 2014 Guten Morgen in München Real World Performance Tour Tom Kyte, Senior Technical Architect ORACLE Server Technology Division, ORACLE Vice President Graham Wood,

Mehr

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? 30. Januar 2018 university@learntec 2018 WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? Gabriele Irle Elke Kümmel Johannes Moskaliuk Ulrike Cress WIE TRAGEN DIGITALE MEDIEN ZU WIRKSAMER LEHRE BEI? Lehre?

Mehr

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten 15.09.2017 bis 16.09.2017 Ganztags und Gemeinschaftsschule Friedrichstadt in Wittenberg Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten Der Einsatz von Smartphones und Tablets kann mit dem passenden

Mehr

Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken

Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter Profilbildung stärken Dr. Barbara Ge

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 0 School Leadership Symposium 0 Präsentation

Mehr

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL Interaktiver Einstieg 1 HANDS-ON-ILIAS: PEER-FEEDBACK IN DER WEITERBILDUNG Online-Peer-Feedback mit ILIAS Jeanette Kristin Weichler M.Sc. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Internationale

Mehr

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag Workshop Oskar Truffer, studer + raimann ag Roadmap Vorstellungsrunde Theoretischer Teil Das ILIAS Open Source Projekt ILIAS an der PHBern Laufende Projekte Praktischer Teil Aufbau des eigenen ILIAS Planung

Mehr

InfoSocietyDays 2009

InfoSocietyDays 2009 InfoSocietyDays 2009 Lernen am Arbeitsplatz: Mit mobilen Technologien Selbstlernen, gemeinsames Lernen und Coaching intensivieren. Eine Analyse anhand des Blended Learning Lehrgangs ecf. Elisabeth Farmer

Mehr

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar. Oracle Support

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar. Oracle Support Herzlich willkommen zum Regiotreffen Rhein-Neckar am 14.01.2010 Thema: Oracle Support Agenda 17:45 Uhr DOAG Neuigkeiten Kai F. Christianus DOAG Beirat 18:00 Uhr Stabile Systeme dank Oracle Support! Helmut

Mehr

Open Educational Resources

Open Educational Resources Open Educational Resources OER kurze Begriffsdefinition OER an der Universität Graz Podcast-Portal & itunes U bisherige Erfahrungen mit LV-Podcasts Motivation und Hürden Geschichte und Definition 2001:

Mehr

Das Semantic Technology Institute (STI)

Das Semantic Technology Institute (STI) Das Semantic Technology Institute (STI) Was sind Semantische Technologien? Technologien: Formale und selbsterklärende Beschreibung von Daten, Ressourcen, (Web-)Services, etc. Systeme, die auf Basis dieser

Mehr

ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016

ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016 ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016 Der einfache Weg, Lernkarten für ILIAS 5.1 zu erstellen Dr. phil. Harry Boldt 1 ÜBER MICH Harry Boldt (1961) Ingenieur für Biomedizinische Technik, Medienpädagoge

Mehr

Higher & Professional Education

Higher & Professional Education Higher & Professional Education Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Erweitern Sie Ihre Lehrkompetenz Sind Sie in der Hochschullehre oder Erwachsenenbildung

Mehr

Digitale Lehre. Lernräume im 21. Jahrhundert. Jürgen Handke 3m-Solutions/Philipps-Universität Marburg 2018

Digitale Lehre. Lernräume im 21. Jahrhundert. Jürgen Handke 3m-Solutions/Philipps-Universität Marburg 2018 Digitale Lehre Digitale Lehre Lernräume im 21. Jahrhundert Jürgen Handke 3m-Solutions/Philipps-Universität Marburg 2018 Ziele / Inhalt 1. Lernräume gestern und heute 2. Vom klassischen zum digitalen Lernraum

Mehr

8 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 1 Basis. Modul 1. Basis. Modul 2 Erweiterung Themenfeld Beratung

8 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 1 Basis. Modul 1. Basis. Modul 2 Erweiterung Themenfeld Beratung Veranstaltungen Weiterbildung Intern 201 Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind auf der Homepage (unter Veranstaltungsübersicht Termine und Inhalte ) nachzulesen Januar 201 12.01. Kick-off-Veranstaltung

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Oracle Cloud Center of Excellence

Oracle Cloud Center of Excellence Oracle Cloud Center of Excellence Powered by Arrow ECS Powered by Carl Sperber Junior Product Manager, BU Enterprise Solutions Oracle s Cloud Journey with Arrow Arrow Cloud Innovation Center Cloud Center

Mehr

New Blended Learning im Bildungsnetzwerk ein hochschuldidaktisches Modell für die Zukunft? Dr. Konrad Faber Geschäftsführer des VCRP

New Blended Learning im Bildungsnetzwerk ein hochschuldidaktisches Modell für die Zukunft? Dr. Konrad Faber Geschäftsführer des VCRP New Blended Learning im Bildungsnetzwerk ein hochschuldidaktisches Modell für die Zukunft? Dr. Konrad Faber Geschäftsführer des VCRP Darmstädter E-Learning Tag am 11. November 2010 Gliederung 1. Der VCRP

Mehr

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ advanceing Sind Sie bereit für die digitale Transformation? David Gemmet, Studiengangsleiter MAS Industrie 4.0 Besuchen Sie uns am Stand 22 Digital?! 2 Augmented Reality Beispiel:

Mehr

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck

Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck Vehicle Automation and Man from Reaction to Takeover Dipl.-Ing. Daniel Damböck Topics 1. Advanced Driver Assistance Systems 2. From Assistance to Automation 3. Benefits and Problems 4. Experimental Examples

Mehr

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06 oncampus E-Learning Chancen für Schleswig-Holstein und Europa Prof. Dr. Rolf Granow November 06 Gliederung I oncampus@fh-lübeck E-Learning als Strategie II E-Learning-Studiengänge in der Praxis Vom Konzept

Mehr

Novell for Education. Beratung - Systembetreuung - Supporting Implementation von Ausbildungsschienen für österreichische Schulen

Novell for Education. Beratung - Systembetreuung - Supporting Implementation von Ausbildungsschienen für österreichische Schulen Novell for Education 08.10.2007 Wolfgang Bodei / Thomas Beidl Folie 1 The Goal of n4e is an effective increase of quality in terms of Design Operation Administration of Novell based school network infrastructures

Mehr

Scan leaflet and let yourself be surprised! Augmented Reality Enter a new dimension.

Scan leaflet and let yourself be surprised! Augmented Reality Enter a new dimension. Scan leaflet and let yourself be surprised! 3D Augmented Reality Enter a new dimension www.bizerba.com Download our free Bizerba-App from the App-Store (Apple) or Play-Store (Google). Apple devices SCAN

Mehr

Trends und Erkenntnisse im Dialog

Trends und Erkenntnisse im Dialog www.pwc.ch/boardroom Trends und Erkenntnisse im Dialog Persönliche Einladung zum Audit Committee Forum 2016 Bern, 19. Oktober 2016 Zürich, 26. Oktober 2016 Zürich, 2. November 2016 Zürich, 9. November

Mehr

Kompetenzen für das FISund Daten-Management

Kompetenzen für das FISund Daten-Management Kompetenzen für das FISund Daten-Management Dr. Ina Blümel, Open Science Lab 3. VIVO-Workshop an der TIB, 18.9.2018 Subjektiver Eindruck und ad hoc Statistik Blick auf die letzten Anzeigen seit August

Mehr

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung

Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Managementstrategien für Konsortialführer: Outputorientierung und Standardisierung Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Bonn, 9./10. November 2015 Günther Seeber Inst. für Sozialwissenschaften,

Mehr

ZIELGRUPPENANSPRACHE UND UMSETZUNG RECHTLICHER MAßNAHMEN

ZIELGRUPPENANSPRACHE UND UMSETZUNG RECHTLICHER MAßNAHMEN ZIELGRUPPENANSPRACHE UND UMSETZUNG RECHTLICHER MAßNAHMEN Pilotmodul»CAS Intelligente Energienetze«Jeanette Kristin Weichler M.Sc. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Versammlung der Partner-Institute

Mehr

CO-LAB, Country Workshop 2

CO-LAB, Country Workshop 2 CO-LAB, Country Workshop 2 Herzlich Willkommen zum Mid Term Workshop 27.02.2017 Pädagogische Hochschule Wien CO-LAB, Mid Term Workshop Stand des Projektes - Survey vor dem MOOC ausgewertet - MOOC 73 Teilnehmer

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

LMU ENTREPRENEURSHIP SEMINAR ZWEITÄGIGES INTENSIVSEMINAR

LMU ENTREPRENEURSHIP SEMINAR ZWEITÄGIGES INTENSIVSEMINAR what are you waiting for? The true entrepreneur is a doer, not a dreamer. Nolan Bushnell, Co-Founder Atari Learn how to do it properly. Now. LMU ENTREPRENEURSHIP SEMINAR ZWEITÄGIGES INTENSIVSEMINAR NÄCHSTER

Mehr

Einführung in die Workshops

Einführung in die Workshops Fachtagung des DVLfB Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung LISUM, Ludwigsfelde-Struveshof 5.-8. Juni 2006 Einführung in die Workshops Prof. Dr. Michael Schratz Ergebnisorientierte Lehrer/innenfortbildung

Mehr

interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report

interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report from Ricardo Langner Computational Visualistics Student, Student ID: 169038 Supervisor Jun.-Prof. Dr.-Ing. Raimund Dachselt

Mehr

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Einladung zum Fachsymposium Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Spreepalais am Dom in Berlin 5. Mai 2017, 9.30 16.00 Uhr Anmeldung unter: www.gi.de/pflege40 In Zusammenarbeit

Mehr

91. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften

91. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften 91. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften Profilierung der Hochschule durch Internationalisierung 31. Mai 2. Juni 2017 Winterthur EINLADUNG & PROGRAMM Building Competence. Crossing Borders. Herzlich

Mehr

Allgemeines Feedback zu den Ausarbeitungen

Allgemeines Feedback zu den Ausarbeitungen Allgemeines Feedback zu den Ausarbeitungen Hauptseminar E-Learning Sommersemester 2008 Sara Streng Weitere Betreuer: Dominikus Baur, Gregor Broll, Alexander De Luca, Raphael Wimmer 17.06.2008 LMU Department

Mehr

DROP-OUT IM BLENDED-LEARNING

DROP-OUT IM BLENDED-LEARNING DROP-OUT IM BLENDED-LEARNING Maßnahmen zur Erhöhung der Motivation, Kommunikation und Interaktion Jeanette Kristin Weichler M.Sc. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 15. Internationale ILIAS-Konferenz

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE Vielfalt der L ehre erleben Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr Altgebäude der TU Braunschweig Liebe Lehrende und Studierende, sehr geehrte Damen und Herren, über 80 innovative

Mehr

ILIASuisse bei skyguide

ILIASuisse bei skyguide ILIASuisse bei skyguide 2016-04-28 Aus dem Vorstand (Werner Willi, PH Zürich) Softwareentwicklungs-Prozess Rücktritt des Head of Development Ziele: o Hohes Niveau erhalten o Transparenz o JourFixe und

Mehr

2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014

2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014 2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014 Agenda Begrüßung und Kurzvorstellung der Scheer Group und der Scheer Management Academy Frank Tassone, Leiter Academy Keynote: Lebensphasenorientiertes

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Data Science goes professional

Data Science goes professional Data Science goes professional [R] Kenntnis-Tage 2016 Die [R] Kenntnis-Tage ermöglichen branchenübergreifendes Wissen und Vernetzen im Umfeld von Data Science und R. Die Kombination von Success Stories

Mehr

8 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 1 Basis. Modul 1. Basis. Modul 2 Erweiterung Themenfeld Beratung

8 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 1 Basis. Modul 1. Basis. Modul 2 Erweiterung Themenfeld Beratung Veranstaltungen Weiterbildung Intern 201 Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind auf der Homepage (unter Veranstaltungsübersicht Termine und Inhalte ) nachzulesen Januar 201 12.01. Kick-off-Veranstaltung

Mehr

Neue Wege erschließen mit Dynamics365 for Sales

Neue Wege erschließen mit Dynamics365 for Sales Neue Wege erschließen mit Dynamics365 for Sales Das Ready to Start Dynamics365 Customer Engagement Programm Warum Ready to Start für D365 CE? Der schnellste Weg um Ihre Ziele mit Dynamics 365 zu erreichen

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz Offener Kurs im Netz 2.5. - 10.7.2011 2011 Hintergrund Open Online Course Connectivism and Connective Knowledge (CCK08) Stephen Downes, Georges Siemens 12 Wochen, 2.200 Teilnehmende, Extended Education

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN

VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN JUGEND UND MEDIEN - DAS NATIONALE PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG VON MEDIENKOMPETENZEN Umsetzung 2011-2015

Mehr

Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken

Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken Ulrich Schrader http://info.ulrich-schrader.de Was habe ich davon? Wie mache ich es? Web 2.0 als Wegbereiter Web 2.0 und Open Learnware Herausforderungen

Mehr

Newsletter Graduiertenzentrum Weihenstephan 11/2016

Newsletter Graduiertenzentrum Weihenstephan 11/2016 Newsletter Graduiertenzentrum Weihenstephan 11/2016 see English version below Liebe Doktorandinnen und Doktoranden, unseren Newsletter stellen wir als Service für die Promovierenden am WZW bereit. Er ist

Mehr

Patient Hochschullehre

Patient Hochschullehre Patient Hochschullehre Die Notwendigkeit neuer pädagogischer Konzepte und die Chancen der Digitalisierung Jürgen Handke 3m-Solutions/Philipps-Universität Marburg 2018 Patient Hochschullehre 52 Wochenstunden

Mehr

Caring about sharing your professional experience? ShareIT Trainers in Literacy and Basic Skills Informal Knowledge Transfer

Caring about sharing your professional experience? ShareIT Trainers in Literacy and Basic Skills Informal Knowledge Transfer Caring about sharing your professional experience? ShareIT Trainers in Literacy and Basic Skills Informal Knowledge Transfer Begriffserklärung Österreich und Deutschland In Österreich hat sich der Begriff

Mehr

Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Trend Report - Horizon Report 2013 1 Jahr oder weniger Massive Open Online Courses, Tablet Computing

Mehr

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture Leitfäden Non-academic mobility in the light of higher education strategies, management and organisational culture Dr Tim Breitbarth, Bournemouth University tbreitbarth@bournemouth.ac.uk Berlin, 28. Juni

Mehr

Personal Fabrication. Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz

Personal Fabrication. Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz Personal Fabrication Grundseminar-Vortrag Jan Stieglitz 23.10.18 Inhalt Einleitung Aktuelle Forschung Fazit und Fragestellung 2 Einleitung 3 Einleitung Ursprünge von Personal Fabrication ca. 2008 2012

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik Informationsveranstaltung Modul 2 PO 2015 Institut für Anglistik Überblick: - Inhalte des Modul 2 PO 2015 - Modulprüfung Modul 2 Portfolio - Inhalte - Organisatorisches - Formalia - Modul 2 als Vorbereitung

Mehr

Schulthess Clinic Academy. 21/22 June 2018 Zurich. Current Concepts, Controversies and Future Developments in Spine Surgery

Schulthess Clinic Academy. 21/22 June 2018 Zurich. Current Concepts, Controversies and Future Developments in Spine Surgery Schulthess Clinic Academy 21/22 June 2018 Zurich Current Concepts, Controversies and Future Developments in Spine Surgery Foto: Zürich Tourismus Under the patronage of AGA-PATRONAT www.schulthess-clinic-academy.com

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Das Rechenzentrum der Universität Freiburg. IT-Services at the University of Freiburg

Das Rechenzentrum der Universität Freiburg. IT-Services at the University of Freiburg Das Rechenzentrum der Universität Freiburg IT-Services at the University of Freiburg Am Ende dieser Präsentation wisst ihr Wie ihr das Rechenzentrum findet und was wir anbieten Wie ihr euren Account aktiviert

Mehr

Wer wir sind. Microsoft Student Partner sind technologiebegeisterte. Potentials aus ganz Deutschland. Großes Netzwerk an gleichgesinnten

Wer wir sind. Microsoft Student Partner sind technologiebegeisterte. Potentials aus ganz Deutschland. Großes Netzwerk an gleichgesinnten Wer wir sind Schwerpunkte auf Software und App Entwicklung, IT- Infrastruktur und Netzwerke, sowie professionelle Informationsverarbeitung Ca. 180 Studierende in ganz Deutschland Großes Netzwerk an gleichgesinnten

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise?

Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise? Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise? Prof. Dr. Christoph Igel Centre for e-learning Technology Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz WWW ::: Der erste Webserver der

Mehr