Verfahrensmodelle in der Umfrageforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfahrensmodelle in der Umfrageforschung"

Transkript

1 Verfahrensmodelle in der Umfrageforschung Ulrich Schneekloth TNS Infratest Sozialforschung

2 Grundlegende Erhebungsformen Persönlichmündliche Befragung (F2F) CAPI/PAPI Telefongestützte mündliche Befragung CATI Schriftlichpostalische Befragung Mail Online- Befragung / Internet

3 Kriterien für die Auswahl Zielgruppe (Zugänglichkeit und Inzidenz) Anlage / Mengengerüst (Proportional oder Disproportional?) Thema, Dauer der Befragung und Besonderheiten im Erhebungsinstrument (Computerunterstütze Variante?) Rahmenbedingungen (Budget, zeitlicher Rahmen )

4 Persönlich mündliche Verfahrensmodelle Random-Route Modell nach ADM-Design (RR, SR) Adress-Random mit Registerstichprobe (AR) Quote (Quota-Sample)

5 Stichprobenverfahren bei F2F-Erhebungen Random-Route Adress-Random Quote Stichproben- Modell zufallsbasiert systematisch Gleiche Auswahlchancen / berechenbare Auswahlwahrscheinlichkeiten

6 Stichprobenverfahren bei F2F-Erhebungen Random-Route Adress-Random Quote Stichproben- Flächen- Adressenregister Anwerbung basis stichprobe (Einwohner- durch (ADM-Design) meldeamt) Interviewer Umsetzung Mehrfach geschichtete, gestufte Quotierungs- Zufallsauswahl matrix Random-Walk fest vorgegebene Ankündigung/ mit Begehungs- Adressen Intervieweranweisung (z.b. EWMA) rückmeldung

7 Bausteine der ADM F2F Stichprobe 1. Flächendeckende Aufteilung der Bundesrepublik Deutschland in möglichst gleichgroße und räumlich eng zusammenhängende Sample-Points 2. Überscheidungsfreie räumliche Definition der Sample Points (Straßenverlauf und exakte Grenzen) 3. Pro Sample Point die Menge der Haushalte und Personen (Bedeutungsgewichte)

8 Grundlegende Umsetzung im ADM-Design 1. Definition der Sample Points auf Basis der Wahlbezirke (BT-Wahl 1994) 2. Synthetisierung und Schichtung - Zusammenfassung kleiner Bezirke zu vergleichbar großen Points mit Haushalten / Personen. Schichtung zu einer Matrix aus Kreisen und Siedlungsstrukturtypen (BIK-Typen) 3. Bestimmung (Allokationsrechnung) von 128 weitgehend überschneidungsfreien Instituts-Netzen (ADM-Netzen) mit pro Netz 258 Sample-Points (210 : 48) 4. Erstellung von drei standardisierten Dateien: Sample-Point-Datei (Bedeutungsgewicht), Begehungsdatei (PLZ, Straße, Nr.), Start-Adressen- Datei (Auswahl von verortbaren Startadressen)

9 Stichprobenbildung Random-Route Adress-Random Quote Stufe 1 Sample-Points Gemeinden Räumliche aus ADM-Netzen (Bsp.: 163 Points) Interviewer- (258 Points) auswahl geschichtet nach Bula, Bezirk (Kreis, Gemeinde, Stadteil ) und BIK-Typ Stufe 2 Haushaltsauswahl Adressenziehung Merkmals- (Random-Walk) (Register) vorgabe Stufe 3 Personenauswahl Adressenvorgabe / Anwerbung (Schweden- Klumpung der ZP schlüssel)

10 Bewertung Random-Route Adress-Random Quote Qualität Echte Zufallsauswahl Systematische Auswahl Regelge- Mittel Hoch Ungeregelt / bundenheit je nach Um- Volle Dokumenta- Gering setzungsvor- tion der Bruttogabe und bearbeitung Dokumentation Effizienz Hoch Gering Hoch Schnelle Be- Langsame Be- Schnelle Bearbeitung arbeitung arbeitung Akzeptable Kosten Hohe Kosten Niedrige Kosten Repräsentativität?? Nicht messbar

11 Methodenbeschreibungen Allgemeine Bevölkerungsumfragen face-to-face 1. Random-Route Erhebung nach ADM-Design (Verfahrensmodell RR) 2. Adressenstichprobe aus Einwohnermeldeamtsregistern (Verfahrensmodell AR) Ulrich Schneekloth TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Straße München

12 METHODENBESCHREIBUNG RANDOM-ROUTE Random-Route Verfahren nach ADM-Design (Stand 2000) 1. Grundgesamtheit Die Grundgesamtheit der Untersuchung umfasst alle während des Befragungszeitraumes in Privathaushalten lebenden deutsch sprechenden Personen ab 14 Jahren. Untersuchungsgebiet ist die Bundesrepublik Deutschland. 2. Auswahlverfahren Die Auswahl der Befragungspersonen erfolgt durch eine mehrfach geschichtete, mehrstufige Zufallsstichprobe. (Random-Route Verfahren nach ADM Design). 2.1 Schichtung Sämtliche Gemeinden des Untersuchungsgebietes werden nach regionalen Kriterien in Schichten unterteilt. Schichtungsmerkmale Als Schichtungsmerkmale dienen Bundesländer Regierungsbezirke Gemeindetypen 1 1 Gemeindetyp ( entsprechend BIK-Stadtregionen) 0 = und mehr Einwohner (Zone 1) 1 = und mehr Einwohner (Zone 2,3) 2 = bis unter Einwohner (Zone 1 ) 3 = bis unter Einwohner (Zone 2,3) 4 = bis unter Einwohner (Zone 1) 5 = bis unter Einwohner (Zone 2,3) 6 = bis unter Einwohner 7 = bis unter Einwohner 8 = bis unter Einwohner 9 = unter Einwohner Zone 1 Kernbereich der Stadtregion Zone 2 Verdichtungsbereich der Stadtregion Zone 3 Übergangsbereich der Stadtregion 2

13 Aufteilung auf die Schichten Die Aufteilung der Auswahleinheiten der ersten Auswahlstufe (Sample-Points) erfolgt proportional zur Zahl der Haushalte in den Schichten (Zellen), und zwar so, dass auch die jeweiligen Randbesetzungen der Schichtungsmerkmale optimal den Haushaltsverteilungen der entsprechenden Randkategorien entsprechen. Die Größenzuordnung bezieht sich auf die Einwohnerzahl der betreffenden Stadtregion (Summe der Zonen 1-3). Bei Gemeinden außerhalb dieser Regionen erfolgt die Zuordnung entsprechend der politischen Gemeindegrößenklasse (Größenklassen 6-9). 2.2 Auswahlstufen Die Auswahleinheiten der ersten Auswahlstufe bilden die Stimmbezirke zur Bundestagswahl Mit Wahrscheinlichkeiten proportional zur Zahl der Haushalte in den Stimmbezirken werden nun in jeder Zelle die erforderliche Anzahl Sample-Points gezogen. Ein zusätzlicher Schichtungseffekt ergibt sich dabei durch Sortierung der Auswahleinheiten nach Kreisen, Gemeinden und ggf. nach Stadtbezirken innerhalb jeder Zelle. In der zweiten Auswahlstufe werden durch Zufallsauswahl die für die Stichprobe pro Sample-Point benötigten Haushaltsadressen erhoben. Hierfür wird den eingesetzten Interviewern eine Startadresse vorgegeben, von der aus anhand eines fest vorgegebenen Begehungsplanes jeder dritte Haushalt kontaktiert wird (Random Walk). In den auf diese Weise ausgewählten Befragungshaushalten ermitteln die Interviewer in der dritten Auswahlstufe die zu befragende Zielperson. Dies geschieht mit Hilfe eines systematischen Auswahlschlüssels, der allen zum Haushalt gehörenden Personen der Grundgesamtheit die gleiche Chance gewährleistet, in die Stichprobe zu gelangen, und die Zielperson eindeutig festlegt ( Schwedenschlüssel ). Jeder subjektive Einfluss der Interviewer auf die Auswahl der Befragungspersonen ist damit ausgeschlossen. 3. Gewichtung 3.1 Transformation der Haushaltsstichprobe in eine Personenstichprobe (notwendige Designgewichtung) Das beschriebene Auswahlverfahren führt zu einer haushaltsrepräsentativen Stichprobe, wobei jeder Haushalt die gleiche Chance hatte, in die Auswahl zu kommen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass durch das dargestellte, systematisch gleiche Auswahlchancen innerhalb eines Haushalts produzierende Verfahren, immer nur eine Person als Zielperson ausgewählt wird, unabhängig davon, wie viele zur Grundgesamtheit gehörende Personen in dem betreffenden Haushalt leben. Die Chancen für die in Privathaushalten lebenden Personen der Grundgesamt- 3

14 heit, als Befragungsperson ausgewählt zu werden, sind demnach umgekehrt proportional zur Anzahl der zur Grundgesamtheit gehörenden Personen in ihren Haushalten. Um eine repräsentative Personenstichprobe zu erhalten, muss deshalb die erstellte Stichprobe nachträglich mathematisch so umgeformt werden, dass auch jede Person der Grundgesamtheit stichprobentheoretisch die gleiche Auswahlchance erhält. Dies geschieht durch eine sogenannte Personenumwandlung, bei der für jede befragte Zielperson ein Gewicht in Abhängigkeit von der Zahl der im Haushalt lebenden und zur Grundgesamtheit gehörigen Personen gebildet wird (Designgewichtung). 3.2 Gewichtung nach Bundesländern, Altersguppen und Geschlecht (optionale Ausfallgewichtung) Da im Rahmen der Befragung nicht alle zur Stichprobe gehörigen Zielpersonen befragt werden können (Stichproben-Nonresponse), besteht die Möglichkeit, die damit möglicherweise verursachten Abweichungen von den für die Grundgesamtheit bekannten Randverteilungen durch eine zweite Gewichtungsstufe auszugleichen (Proportionalisierung). Hierbei wird die Gesamtstichprobe an die aus der amtlichen Statistik bekannten Sollstrukturen mathematisch angepasst. Als Standardmerkmale dienen die Verteilungen nach Bundesland, BIK-Typen, Altersklassen und Geschlecht. (Aktuelle Bevölkerungsfortschreibung des Stat.BA). Die gebildeten Personengewichte werden ebenfalls auf die Haushaltstichprobe zurückprojiziert, so dass auch Auswertungen von Haushaltsmerkmalen den gleichen Repräsentationsgrad aufweisen wie personengewichtete Auswertung. 4

15 METHODENBESCHREIBUNG ADRESS-RANDOM Adressenstichprobe aus Einwohnermeldeamtsregistern (Stand 2000) 1. Grundgesamtheit Einwohnermeldeämter verwalten den Datenbestand zur Bevölkerung in Deutschland. Bei der Definition der Grundgesamt sind daher in der Regel zwei Kriterien zu berücksichtigen: erstens die Staatsangehörigkeit und zweitens das Alter der Zielpersonen. Die Untersuchung kann ausschließlich auf Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit oder auf die gesamte Wohnbevölkerung - einschließlich Ausländer - ausgerichtet werden. Die Eingrenzung nach Alter ergibt sich aus dem Fokus der Studie. 2. Auswahlgrundlage 1. Stufe: Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland zum aktuellen Gebietsstand 2. Stufe: Personen, die mit Hauptwohnsitz in den ausgewählten Gemeinden gemeldet sind. 3. Stichprobenanlage 3.1 Auswahlstufen Erste Auswahlstufe Auswahleinheiten der ersten Stufe sind die Gemeinden. Diese werden zunächst regional (Bundesland, Regierungsbezirk und Kreis) und nach BIK-Gemeindetypen (Klassifizierung 0-9) geschichtet. Anschließend wird eine sogenannte Allokationsrechnung durchgeführt. Basis der Allokation ist die Verteilung der Grundgesamtheit beispielsweise die deutsche Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung ab 18 Jahren in den Gemeinden zum aktuell verfügbaren Stand. Proportional zu diesem Bedeutungsgewicht wird die Anzahl der gewünschten Sample-Points auf ein Schichtungstableau verteilt. Ein Sample-Point definiert dabei die Anzahl der Adressen, die in der zweiten Auswahlstufe aus dem Melderegister gezogen werden sollen. Im Anschluss daran wird die Gemeindeauswahl als systematische Ziehung mit Zufallsstart je Schicht realisiert. Sollten dabei Gemeinden mehrfach selektiert werden, also mehr als ein Sample-Point auf eine Gemeinde fallen, so werden entsprechend mehr Adressen in diesen Gemeinden selektiert. 5

16 Wird für die Auswertung eine separate Analyse für Ost- und Westdeutschland angestrebt, empfiehlt es sich einen disproportionalen Stichprobenansatz zu wählen. Dies erfordert getrennte Allokationsrechnungen für die Splits (Ost West) durchzuführen. Zweite Auswahlstufe Auswahleinheiten dieser Stufe sind die mit Hauptwohnung gemeldeten Personen der Grundgesamtheit (vgl. o.).den Gemeinden wird für die Ziehung vorgegeben, wie viele Personen ausgewählt werden sollen und wie die Auswahl als systematische Ziehung mit Zufallsstart realisiert werden soll. Zur Erhöhung der Sicherheit der Stichprobenbildung werden ca. 30% mehr Adressen für die Ziehung vorgegeben als für den Bruttoansatz benötigt. Nach Eintreffen der gezogenen Adressen werden diese auf Datenträger übernommen, geprüft und in zwei Schritten auf den Bruttoansatz reduziert: Zunächst erfolgt eine Bereinigung von erkennbaren Doppeladressen (mehrere Personen im gleichen Haushalt) und um erkennbare Anstaltshaushalte sowie um Adressen, die offensichtlich nicht zur Zielgruppe gehören. Anschließend werden die verbleibenden Adressen in systematischer Auswahl mit Zufallsstart auf die für die Bruttostichprobe benötigte Adressenanzahl reduziert. Dabei wird - soweit möglich - die Verteilung des Brutto nach Alter und Geschlecht der aus der amtlichen Statistik bekannten Sollstrukturen angeglichen, um ggf. nach der Adressenziehung der Gemeinden noch vorhandene Disproportionalitäten zu bereinigen. Die so bereinigten Bruttoadressen werden zu regional überschneidungsfreien Adressklumpen zusammengefasst und für die Feldarbeit vorgegeben. Ein Adressklumpen stellt die von einem Interviewer zu bearbeitende Adressmenge dar. 3.2 Optimierung der Feldarbeit in Großstädten Um in Großstädten zu vermeiden, dass das Gebiet, welches ein Interviewer zu bearbeiten hat, allzu groß ist, wendet man in der Regel folgendes Verfahren an: In Städten ab einer bestimmten Einwohnerzahl (z.b. ab oder ab Einwohner) wird ein ganzzahliges Vielfaches (z.b. ein 2-3faches) der benötigten Adressmenge bestellt. Diese Adressmenge wird in gleich große regional überschneidungsfreie Adressklumpen zusammengefasst, wobei es sich bewährt hat, diese aus der Stadtmitte heraus schneckenhausartig anzulegen. Hintergrund dieses Verfahrens ist, eine Adressauswahl zu erhalten, in der sowohl innenstädtische wie auch am Stadtrand gelegene Gebiete einer Stadt vertreten sind. So dann wird mittels systematischer Zufallsauswahl die für die Feldarbeit benötigte Anzahl von Adressklumpen ausgewählt. 6

17 Als Alternative zu diesem Verfahren können die Städte - sofern sie technisch dazu in der Lage sind - auch gebeten werden, die Personenauswahl auf vorab selektierte Stadtteile einzugrenzen. 4. Gewichtung nach Bundesländern, Altersguppen und Geschlecht (optionale Ausfallgewichtung) Da im Rahmen der Befragung nicht alle zur Stichprobe gehörigen Zielpersonen befragt werden können (Stichproben-Nonresponse), besteht die Möglichkeit, die damit möglicherweise verursachten Abweichungen von den für die Grundgesamtheit bekannten Randverteilungen durch eine Gewichtungsstufe ex post auszugleichen (Proportionalisierung). Hierbei wird die Gesamtstichprobe an die aus der amtlichen Statistik bekannten Sollstrukturen mathematisch angepasst. Als Standardmerkmale dienen die Verteilungen nach Bundesland, BIK-Typen, Altersklassen und Geschlecht. (Aktuelle Bevölkerungsfortschreibung des Stat. BA.). 7

18 Literaturhinweise ADM Arbeitskreis deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v., AG.MA Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.v. (Hg.): Stichproben in der Umfrageforschung Eine Darstellung für die Praxis. Opladen 1999 Kaase M. (Hg.): Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Berlin 1999 Wendt, F.: Das ADM-Stichproben-System, Stand Hamburg und Puidoux

Vorwort des Herausgebers... 13

Vorwort des Herausgebers... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Über dieses Buch 15 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.1.3.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 Ein Kurz-Überblick

Mehr

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung Überblick 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten prinzipielles Vorgehen a) disproportionial geschichtete Auswahl b)

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten 1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten a) Gewichtung zum Ausgleich disproportionaler geschichteter Auswahl (1) Zur Erinnerung: Schichtung der Auswahlgrundlage nach einem

Mehr

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung Universität Bielefeld 7. April 2005 Einleitung Einfache Komplexe Einleitung Die Berücksichtigung aller Untersuchungseinheiten ist in der Regel zu kosten- und zeitaufwändig. Daher beschränkt man sich auf

Mehr

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren Gliederung Untersuchungsformen und Datenerhebungsverfahren Überblick Beispiele: ADM-Mitgliedsinstitute Sozio-ökonomisches Panel Auswahlverfahren

Mehr

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland )

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung Da es sich bei dieser Studie um eine Einwohnermeldeamtsstudie handelt,

Mehr

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 8 Methode im Detail TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2016 201 Methodische Hinweise Daten zur Untersuchung: Auftraggeber: Institut: Die Landesmedienanstalten unter Beteiligung von SES, MEDIA BROADCAST,

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren II - Anwendungen in der Praxis 1 Stichprobenstrategien in der Umfragepraxis ADM-Designs Klumpenstichproben Registerstichproben

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 6: Untersuchungsplanung II 16.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 6 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Stichproben und Grundgesamtheit

Stichproben und Grundgesamtheit Zusammenfassung und Beispiele Ziel einer Stichprobe Mit der Stichprobe soll ein exemplarischer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit (GG) befragt werden, die Ergebnisse der Datenanalyse sollen für die GG

Mehr

Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung

Mehr

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) 3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) Stichprobe = als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde. Der Stichprobenentnahme vorgelagert

Mehr

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign Praxisbeispiel Ein komplexes Stichprobendesign Gliederung Einführung Rahmenbedingungen beim Zensus Ziele / Zweck der Stichprobe beim Zensus Was ist ein Stichprobenplan? Stichprobenplan Zensus Stichprobenziehung

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren 1. Werden Untersuchungseinheiten für die Teilerhebung nach vorher festgelegten Regen aus der Grundgesamtheit ausgewählt, spricht man von Stichprobe sample Auswahl

Mehr

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Tim Hochgürtel Inhalt 1. Was ist der Mikrozensus? 2. Frageprogramm des Mikrozensus 3. Methodik der Erhebung 4. Hochrechnung 5. Nutzungsmöglichkeit

Mehr

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ; Auswahlverfahren Objektbereich & Grundgesamtheit Vollerhebung Volkszählung Teilerhebung angestrebte Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit Inferenzpopulation Willkürliche Auswahl Bewußte Auswahl Schnell, R.

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF Survey) Methodenbericht zur repräsentativen Befragung 2009

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF Survey) Methodenbericht zur repräsentativen Befragung 2009 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF Survey) Methodenbericht zur repräsentativen Befragung 2009 Durchgeführt im Auftrag der Universität Bielefeld Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer Ansprechpartner bei TNS

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG 2016 Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki 00 METHODE 11 Repräsentative Befragung Befragungszeitraum: Die Feldarbeit

Mehr

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst

Mehr

Deutsche Umwelthilfe

Deutsche Umwelthilfe Deutsche Umwelthilfe - Nachhaltigkeit bei Produkten und Produktverpackungen - Oktober 2016 erstellt für: Deutsche Umwelthilfe e.v. Hackescher Markt 4 10178 Berlin erstellt von: ARIS UMFRAGEFORSCHUNG GMBH

Mehr

Stichproben in der Praxis

Stichproben in der Praxis Stichproben in der Praxis Gliederung Stichprobenziehung bei raren Bevölkerungsgruppen Beispiele Unterhaltsberechtigte/Unterhaltspflichtige Zuwanderer Durchführung von Interviews mit Zuwanderern (Ausländersurvey)

Mehr

Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien. - Methodenbericht -

Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien. - Methodenbericht - Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien - Methodenbericht - Empirische Untersuchung im Auftrag der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie; Professor Dr. Hans-Jürgen

Mehr

Eine kurze Einleitung in das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) Teil 4 Gewichtung im SOEP

Eine kurze Einleitung in das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) Teil 4 Gewichtung im SOEP Eine kurze Einleitung in das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) Teil 4 Gewichtung im SOEP Gewichtung Empirische Sozialforschung Ziel sind Aussagen über größere Grundgesamtheiten Inferenz auf Basis kleiner

Mehr

Praxis der Umfrageforschung

Praxis der Umfrageforschung Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Klausur und Hausarbeiten Organisatorisches Überblick: Problemstellungen der Umfrageforschung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren II - Anwendungen in der Praxis Stichprobenstrategien in der Umfragepraxis ADM-Designs Klumpenstichproben Registerstichproben

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I 11. Sitzung: Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Überblick Themen der Vorlesung

Mehr

BKK Umfrage 2013 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 2013

BKK Umfrage 2013 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 2013 Umfrage 03 BKK Umfrage 03 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 03 Umfrage 03 Durchführung und Methodik In der Zeit vom. Oktober bis zum. Oktober 03 wurde von Kantar Health

Mehr

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht - ZA5967 Umweltbewusstsein in Deutschland 2014 - Methodenbericht - Umweltbewusstseinsstudie 2014 Methodenbericht 29. Juli 2014 n4335/30332 Hr Schaumainkai 87 60596 Frankfurt am Main Telefon 069.8059-0 1.

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Stichproben 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN 1 Auswahlverfahren eine Umschreibung Beschäftigen sich mit der Problematik, wie Objekte (Personen, Gruppen, Organisationen, Staaten etc.) für eine Untersuchung (Befragung, Experiment

Mehr

Key Report. Erhebung im Auftrag der Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang der ALM zur Digitalisierung in den TV-Haushalten.

Key Report. Erhebung im Auftrag der Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang der ALM zur Digitalisierung in den TV-Haushalten. Key Report Erhebung im Auftrag der Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang der ALM zur Digitalisierung in den TV-Haushalten Methodische Hinweise Auftraggeber: Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang () Erhebungsmethode:

Mehr

8 Jahre Online Bürgerpanel zur Lebenszufriedenheit ein Kooperationsprojekt mit der Universität Konstanz

8 Jahre Online Bürgerpanel zur Lebenszufriedenheit ein Kooperationsprojekt mit der Universität Konstanz 8 Jahre Online Bürgerpanel zur Lebenszufriedenheit ein Kooperationsprojekt mit der Eberhard Baier, Stadt Konstanz Konstantin Mozer, Konstanz, 10.06.2016 53. Jahrestagung des Verbandes Deutscher Städtestatistiker

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis

Gewichtung in der Umfragepraxis in der Seminar: Praxis der Umfrageforschung Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung WiSo Fakultät Universität Köln Martin Pfister 27.6.2006 SD/DG TNS Infratest in Deutschland 2006 Fakten

Mehr

Berufliche Orientierung und Berufswahlverhalten nach Abschluss allgemeinbildender Schulen und beruflicher Vollzeitschulen

Berufliche Orientierung und Berufswahlverhalten nach Abschluss allgemeinbildender Schulen und beruflicher Vollzeitschulen Berufliche Orientierung und Berufswahlverhalten nach Abschluss allgemeinbildender Schulen und beruflicher Vollzeitschulen Schuljahr 2011/2012 Feldbericht 14. Dezember 2012 q2570/27539 Hr/ Ma Max-Beer-Str.

Mehr

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda Dresden,

Mehr

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) II

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) II Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) II Überblick Stichproben Erhebungsinstrumente Gewichtung Generierung eigener Datensätze 1 1. Stichproben und Datenerhebung Stichprobendesign und Datenerhebung mehrstufige

Mehr

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen Tabelle 1.1: Nutzen von Wissenschaft und Forschung für die Stadtentwicklung Städte in Deutschland stehen vor neuen Herausforderungen wie zum Beispiel der Energiewende, nachhaltiger Mobilität oder dem demographischen

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2018 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike

Mehr

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar 14.12.2016 Rückblick Der Forschungsablauf Formulierung und Präzisierung der Fragestellung Planung und Vorbereitung der Erhebung Konstruktion

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München Oktober 2011

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München Oktober 2011 Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München Oktober 211 Ihr Ansprechpartner: Helmut Aumüller mifm München - Institut für

Mehr

BIK Gemeindedatei Sachdaten -

BIK Gemeindedatei Sachdaten - BIK Gemeindedatei 2016 - Sachdaten - Datensatzbeschreibung Dateiname: Dateiformat: Sätze: Gebietsstand: BIK_GemDat_GS1512_Sachdaten.csv Textdatei mit Trennzeichen - CSV (*.csv) 11.093 (inkl. Überschrift)

Mehr

Lebensverläufe und Lebensziele in Ostdeutschland (2009/2010) Welle 1

Lebensverläufe und Lebensziele in Ostdeutschland (2009/2010) Welle 1 Lebensverläufe und Lebensziele in Ostdeutschland (2009/2010) Welle 1 Vorgelegt von TNS Infratest Sozialforschung, München Dr. Jana Suckow Projektleiterin Familie, Bildung und Bürgergesellschaft Tel. 089/5600-1518

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - il / 2018 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike Brandstetter Katharina Kovac

Mehr

Siegfried Gabler Jiirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Stichproben in der Umfragepraxis

Siegfried Gabler Jiirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Stichproben in der Umfragepraxis Siegfried Gabler Jiirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Stichproben in der Umfragepraxis ZUMA -Publika tionen,- In der Reihe ZUMA-Publikationen erscheinen fundierte Monographien und Sammelbande zu wichtigen

Mehr

Bevölkerungsumfrage BKK Thema: Arztbesuche

Bevölkerungsumfrage BKK Thema: Arztbesuche Bevölkerungsumfrage BKK 200 Thema: Arztbesuche 1 Durchführung und Methodik In der Zeit vom 23. April bis zum 6. Mai 200 wurde von TNS Healthcare im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München April/Mai 2012

Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker. Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München April/Mai 2012 Bekanntheit / Sympathie Münchner Politiker Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München April/Mai 212 Ihr Ansprechpartner: Helmut Aumüller mifm München - Institut

Mehr

Analyse der durch den Zensus verursachten Abweichungen bei den Einwohnerzahlen

Analyse der durch den Zensus verursachten Abweichungen bei den Einwohnerzahlen Analyse der durch den Zensus verursachten Abweichungen bei den Einwohnerzahlen Statistische Woche Berlin, 18.9.213 Sabine Bechtold Statistisches Bundesamt Inhalt Die verschiedenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Rathaus-Politiker

Bekanntheit / Sympathie Münchner Rathaus-Politiker Bekanntheit / Sympathie Münchner Rathaus-Politiker Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2018 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike Brandstetter

Mehr

Teilnahmeverhalten und Stichprobenverzerrung in der deutschen Stichprobe des European Social Survey

Teilnahmeverhalten und Stichprobenverzerrung in der deutschen Stichprobe des European Social Survey Teilnahmeverhalten und Stichprobenverzerrung in der deutschen Stichprobe des European Social Survey Michael Weinhardt & Stefan Liebig Universität Bielefeld Einleitung Teilnahmeverhalten (Nonresponse) und

Mehr

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage Juni 2017 Großes Vertrauen in öffentlich-rechtlichen Rundfunk und

Mehr

Mathemonitor Untersuchungsziel

Mathemonitor Untersuchungsziel Mathemonitor 2009 Datenbasis: 1.003 Befragte ab 14 bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 28. Juli 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

Zufallsstichproben. Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/21

Zufallsstichproben. Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/21 Zufallsstichproben Zufallsstichprobe Varianz der Grundgesamtheit Streuung des Mittelwertes Stichprobengröße Konfidenzintervall Ziehen einer einfachen Zufallsstichprobe Geschichtete Zufallsstichproben Klumpenstichprobe

Mehr

Kapitel 10. Stichproben

Kapitel 10. Stichproben Kapitel 10 n In der deskriptiven Statistik werden die Charakteristika eines Datensatzes durch Grafiken verdeutlicht und durch Maßzahlen zusammengefasst. In der Regel ist man aber nicht nur an der Verteilung

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister ( Referenten )

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister ( Referenten ) Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister ( Referenten ) Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - September/ Oktober 2017 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April/Mai 2017 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike

Mehr

Silvesterfeuerwerke in der Region München

Silvesterfeuerwerke in der Region München Silvesterfeuerwerke in der Region München Bevölkerungsumfrage in der Region München München, 19.03.2018 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike Brandstetter Katharina

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister (Referenten) Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung April/Mai 2013

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister (Referenten) Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung April/Mai 2013 Bekanntheit / Sympathie Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung April/Mai 2013 Ihr Ansprechpartner: Helmut Aumüller mifm München - Institut für Marktforschung Herzog-Heinrich-Str.

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2015 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

14 Jahre Deutscher Spendenmonitor

14 Jahre Deutscher Spendenmonitor 14 Jahre Spendenmonitor Fakten und Trends im Zeitverlauf 14 Jahre Spendenmonitor Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang: Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18, die zur Zeit erwerbstätig sind, besweit Erhebungszeitraum: 9. 15. Oktober 2008 Statistische Fehlertoleranz:

Mehr

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin Der Tagesspiegel Ihr starker Werbepartner in Berlin Die Berliner Abonnement-Zeitungen Aktuelle Auflagen Die Auflagen am Werktag Am Werktag verkauft der Tagesspiegel* fast 130.000 Exemplare. Werktage im

Mehr

Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale / regionale Meinungsbildung in Deutschland

Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale / regionale Meinungsbildung in Deutschland Kantar TNS Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale / regionale Meinungsbildung in Deutschland MedienGewichtungsStudie 2018 I Juli 2018 Inhalt 1. Hintergrund & Zielsetzung 3 2. Gewicht

Mehr

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin Der Tagesspiegel Ihr starker Werbepartner in Berlin Die Berliner Tageszeitungen Aktuelle Auflagen Die Auflagen am Werktag Am Werktag verkauft der Tagesspiegel* fast 130.000 Exemplare. Werktage im Quartalsdurchschnitt

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Der Zensus Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Was wird beim Zensus 2011 hochgerechnet? Statistik-Tage Bamberg-Fürth

Der Zensus Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Was wird beim Zensus 2011 hochgerechnet? Statistik-Tage Bamberg-Fürth Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Was wird beim Zensus 2011 hochgerechnet? Der Zensus 2011. 6. Februar 2009 Statistik-Tage Bamberg-Fürth 2012 1 Gliederung 1. Modell des registergestützten Zensus

Mehr

Dieselfahrverbote in der Stadt München? Mögliche Auswirkungen auf Besuchsfrequenzen.

Dieselfahrverbote in der Stadt München? Mögliche Auswirkungen auf Besuchsfrequenzen. Dieselfahrverbote in der Stadt München? Mögliche Auswirkungen auf Besuchsfrequenzen. Bevölkerungsumfrage in der Region München München, 21.03.2018 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung

Mehr

Wichtigste Probleme in der Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016

Wichtigste Probleme in der Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 Wichtigste Probleme in der Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg 11 Tel. +49

Mehr

AUDIO Digitalisierungsbericht 2018

AUDIO Digitalisierungsbericht 2018 AUDIO Digitalisierungsbericht 2018 Zentrale Ergebnisse zum Stand der Digitalisierung des Radioempfangs in Bayern Illustrationen: Rosendahl Berlin 1 Radioempfang und nutzung Illustrationen: Rosendahl Berlin

Mehr

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 22 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 22 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 22 - Bevölkerungsbefragung GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Projektleitung: Holger Paulsen Telefon: +49 (0)911 395 4540 E-mail: holger.paulsen@gfk.com

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach AUTO UND INTERNET 2005 / Nr. 18 Allensbach am Bodensee, Anfang November 2005 - Die Bedeutung des Internet als ein Medium, über das man sich schnell

Mehr

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010 Institut für Statistik Statistisches Beratungslabor Prof. Dr. Helmut Küchenhoff WS 2009/2010 http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/stichproben_0910.html Übung: Monia Mahling donnerstags 08:00 bis 10:00

Mehr

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2015 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg 11 Tel. +49 (0)

Mehr

BIK Regionen Regionstypen/ Regionsgrößenklassen/ Strukturtypen BIK ASCHPURWIS + BEHRENS GMBH Markt-, Media- und Regionalforschung

BIK Regionen Regionstypen/ Regionsgrößenklassen/ Strukturtypen BIK ASCHPURWIS + BEHRENS GMBH Markt-, Media- und Regionalforschung BIK Regionen 2010 Regionstypen/ Regionsgrößenklassen/ Strukturtypen 2000 2010 BIK ASCHPURWIS + BEHRENS GMBH Markt-, Media- und Regionalforschung Krähenweg 28, 22459 Hamburg Tel. 040-414787-0 / Fax: 040-41478715

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister ( Referenten )

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister ( Referenten ) Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister ( Referenten ) Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - Oktober 2016 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel Engagiert Erfahren Erfolgreich Umfrage Kinderarzneimittel 1 Methode Feldzeit: 23.02. 26.02.2015 Methodik: Die Untersuchung basiert auf computerunterstützten Telefoninterviews ("computerassistiertes Telefon-Interview"

Mehr

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015 BKK Umfrage 2015 Themen: nhausversorgung Erhebungszeitraum: Juli 2015 Durchführung und Methodik Am 30.06. und 01.07.2015 wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6 Methodenbeschreibung Befragungsart Befragungsgebiet Stichprobe Repräsentativität Feldzeit Anzahl Interviews Prozentuierung/ Gewichtung Schriftliche Mehrthemen-Befragung mit zwei Nachfassaktionen Bayern

Mehr

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung GLIEDERUNG

Mehr

BKK Bevölkerungsumfrage Bayern. BKK Bevölkerungsumfrage

BKK Bevölkerungsumfrage Bayern. BKK Bevölkerungsumfrage BKK Bevölkerungsumfrage g Durchführung und Methodik In der Zeit vom. November bis zum 2. November 2009 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung zu unterschiedlichen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 23 UM DEN SCHLAF GEBRACHT Jeder sechste klagt über Einschlafschwierigkeiten Ältere Menschen haben heute deutlich weniger Probleme. Berufstätigkeit

Mehr

Stichproben: Theorie und Verfahren

Stichproben: Theorie und Verfahren Stichproben: Theorie und Verfahren Von Prof. Dr. Fritz Pokropp Universität der Bundeswehr Hamburg 2., vollständig überarbeitete Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr