SEMINARPLAN Datum Sitzung Thema Aufgaben/Beiträge Organisatorisches, Klausur, Beiträge Thematische Einführung: Was ist Didaktik?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEMINARPLAN Datum Sitzung Thema Aufgaben/Beiträge Organisatorisches, Klausur, Beiträge Thematische Einführung: Was ist Didaktik?"

Transkript

1 40503 Einführung in die Literaturdidaktik/Sose 2010 ES 2st, Di 14-16, H 13 (Autrum-Hörsaal), LA GM Wührl SEMINARPLAN Datum Sitzung Thema Aufgaben/Beiträge Organisatorisches, Klausur, Beiträge Thematische Einführung: Was ist Didaktik? Fachdidaktik Deutsch: Begriff, Aufbau und Aufgabengebiete Literaturdidaktik im Spannungsfeld von Bezugswissenschaften und der Institution Schule Geschichte der Literaturdidaktik Literatur, Literaturdidaktik und Literaturunterricht Lesesozialisation, Leseförderung, literarische Bildung Behandlung von Basisliteratur Vorbereitung von Basisliteratur Vorbereitung von Basisliteratur Fragen der Textauswahl: Kanondiskussion Vorbereitung von Basisliteratur Persönlicher Kanon Schulischer Wunschkanon Pfingsten Verfahren der Texterschließung im Literaturunterricht Vorbereitung von Basisliteratur und Primärtexten Lyrische Texte im Literaturunterricht Vorbereitung von Basisliteratur und Primärtexten Epische Texte im Literaturunterricht Vorbereitung von Basisliteratur und Primärtexten Dramatische Texte im Literaturunterricht Theaterdidaktik /Theater- und Spielpädagogische Konzepte Didaktik der Literaturgeschichte und der literarischen Gattungen Vorbereitung von Basisliteratur und Primärtexten Vorbereitung von Basisliteratur und Primärtexten Kinder und Jugendliteratur Vorbereitung von Basisliteratur und Primärtexten Literaturunterricht und neue Medien Literaturunterricht im Medienverbund: Hörspiel, Hörbuch und Film Fächerübergreifende Ansätze Klausur Vorbereitung von Basisliteratur/Beispiele

2 Basisliteratur Abraham, Ulf/Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt 2005; 16,80 (Erwerb empfohlen) Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv 3. Aufl. 2004; 11,50 (Erwerb empfohlen) Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Grundlagen der Germanistik 44. Berlin: Erich Schmidt 2008; 17,80 /Erwerb empfohlen) Literaturdidaktik allgemein Abraham, Ulf/Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt 2005; 16,80 (Erwerb empfohlen) Bark, Joachim/Förster, Jürgen (Hrsg.): Schlüsseltexte zur neuen Lesepraxis. Stuttgart: Klett 2000 Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv 3. Aufl. 2004; 11,50 (Erwerb empfohlen) Duderstadt, Matthias/Forytta, Claus (Hrsg.): Literarisches Lernen. Frankfurt am Main: Grundschulverband - AK Grundschule 1999; 17,00 Ehlers, Swantje: Der Umgang mit dem Lesebuch. Analyse - Kategorien - Arbeitsstrategien. Baltmannsweiler: Schneider 2003 (Deutschdidaktik aktuell Band 13); 16,00 Frommer, Harald: Lesen im Unterricht: Von der Konkretisation zur Interpretation; Sekundarstufe I und II. Hannover: Schroedel 1988 (Deutschunterricht konkret) Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Seelze: Kallmeyer 1997; 14,90 Härle, Gerhard/ Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2004; 19,80 Hintz, Ingrid: Das Lesetagebuch. Intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten. Baltmannsweiler: Schneider 2002 (Deutschdidaktik aktuell 12); 19,80 Kammler, Clemens: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle. Baltmannsweiler: Schneider 2000; 16,00 Köppert, Christine: Entfalten und Entdecken. Zur Verbindung von Imagination und Explikation im Literaturunterricht. München: Vögel 1997; 37,84 Köster, Juliane: Archive der Zukunft. Der Beitrag des Literaturunterrichts zur Auseinandersetzung mit Auschwitz. Augsburg. Wißner 2001; 30,10 Müller-Michaels, Harro: Deutschkurse. Modell und Erprobung angewandter Germanistik in der gymnasialen Oberstufe. Weinheim: Beltz 2. verb. Aufl Paefgen, Elisabeth K.: Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart: Metzler 2. Aufl ; 14,95

3 Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Informationen Hintergründe Arbeitsanregungen. Hannover: Schroedel 1999; 4,00 (nur direkt über Verlag) Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Lesekompetenz erwerben. Literatur erfahren. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006; 14,95 Spittler, Horst: Literaturepochen in der Sekundarstufe II. Hannover: Schroedel 1990 (Literaturunterricht konkret) Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider 1998; 14,00 Waldmann, Günter: Neue Einführung in die Literaturwissenschaft. Aktives, analytisches und produktives Einüben in Literatur und den Umgang mit ihr. Ein systematischer Kurs. Baltmannsweiler: Schneider 2003; 19,80 Waldt, Kathrin: Literarisches Lernen in der Grundschule. Herausforderung durch ästhetischanspruchsvolle Literatur. Baltmannsweiler: Schneider 2003 (Deutschdidaktik aktuell 16); 20,00 Lesekompetenz Lesepsychologie Abraham, Ulf/Bremerich-Vos, Albert/Frederking, Volker/Wieler, Petra (Hrsg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg: Fillibach 2003; 29,00 Beisbart, Ortwin/Eisenbeiß, Ulrich/Koß, Gerhard/Marenbach, Dieter (Hrsg.): Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für junge Leser. Donauwörth: Auer Crämer, Claudia/Füssenich, Iris/Schumann, Gabriele (Hrsg.): Lesekompetenz erwerben und fördern. Braunschweig: Westermann 2000; 15,-- Franzmann, Bodo et al. (Hrsg.): Handbuch Lesen. Baltmannsweiler: Schneider 2001; 40,00 Schiefele, Ulrich/Artelt, Cordula/Schneider, Wolfgang/Stanat, Petra (Hrsg.): Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004; 27,90 Willenberg, Heiner (Hrsg.): Zur Psychologie des Literaturunterrichts. Frankfurt am Main: Diesterweg 1987 Lyrik Andresen, Ute: Versteh mich nicht so schnell. Gedichte lesen mit Kindern. Stuttgart: Franz, Kurt/Gärtner, Hans (Hrsg.): Kinderlyrik zwischen Tradition und Moderne. Baltmannsweiler: Schneider 1996 Kliewer, Heinz-Jürgen und Ursula: Gedichte im Unterricht. Grundschule und Orientierungsstufe. Baltmannsweiler: Schneider 2002

4 Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Gedichte im Unterricht einmal anders. Praxisbericht mit vielen Anregungen für das 5. bis 10. Schuljahr. München: Oldenbourg Reger, Harald: Kinderlyrik in der Grundschule: literaturwissenschaftliche Grundlegung; schülerorientierte Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider 42000; 17,00 Schulz, Gudrun: Umgang mit Gedichten. Didaktische Überlegungen. Beispiele zu vielen Themen. Methoden im Überblick. Berlin: Cornelsen Scriptor 1997; 11,95 Spinner, Kaspar H.: Lyrik der Gegenwart im Unterricht. Hannover: Schroedel 1992 Spinner, Kaspar H.: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider, ; 11,-- Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Für Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule sowie zum Selbststudium. Baltmannsweiler: Schneider 82003; 19,00 Prosa (Epik) Dinges, Ottilie/Born, Monika/Janning, Jürgen (Hrsg.): Märchen in Erziehung und Unterricht. Kassel: Röth 1986 (Veröffentlichung der europ. Märchengesellschaft 5) Dithmar, Reinhard: Die Fabel. Geschichte, Struktur, Didaktik. Paderborn: Schöningh (UTB 73) Dörfler, Heinz: Moderne Romane im Unterricht. Modelle und Materialien. Frankfurt/M.: Scriptor 1988 Franz, Kurt (Hrsg.): Volksliteratur im neuen Kontext. Märchen Sage Legende Schwank. Baltmannsweiler: Schneider 2004; 18,00 Gerth, Klaus: Elemente des Erzählens. Lesen und Verstehen epischer Texte (Sekundarstufe I). Hannover: Schroedel 1983 Jesch, Tatjana (Hrsg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts. Didaktische Annäherungen an eine Gattung. Frankfurt/Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien: Lang 2003; 39,80 Payrhuber, Franz-Josef: Wege zur Fabel. Didaktisches Konzept für eine variationsreiche Behandlung. Mit Unterrichtsbeispielen für das Schuljahr. Freiburg i.br.: Herder 1978 Schulz, Gudrun: Märchen in der Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2005; 12,95 Spinner, Kaspar H.: Moderne Kurzprosa in der Sekundarstufe I. Hannover; Schroedel Waldmann, Günter/Bothe, Katrin: Erzählen: Eine Einführung in kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erzählformen. Stuttgart: Klett 1992 Wardetzky, K./Zitzlsperger, Helga (Hrsg.): Märchen in Erziehung und Unterricht heute. Band I: Beiträge zu Bildung und Lehre. Rheine: Europäische Märchengesellschaft 1997; 16,00

5 Drama und Hörspiel Henze, Walter: Dramen lesen - Dramen spielen. Hannover: Schroedel 1987 (Deutschunterricht konkret) Lermen, Birgit: Das traditionelle und neue Hörspiel im DU. Strukturen, Beispiele und didaktischmethodische Aspekte. Paderborn: Schöningh Payrhuber, Franz-Josef: Das Drama im Unterricht: Aspekte einer Didaktik des Dramas; Analysen und empirische Befunde, Begründungen, Unterrichtsmodelle. Rheinbreitbach: Dürr & Kessler 1991 Renk, Herta-Elisabeth: Dramatische Texte im Unterricht. Vorschläge, Materialien und Kursmodelle für die Sekundarstufe I und II. Stuttgart: Klett Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Baltmannsweiler: Schneider 42004; 19,00 Szenische Interpretation und Darstellendes Spiel Daublebsky, Benita (Hrsg.): Spielen in der Schule. Stuttgart: Klett Frommer, Harald: Lesen und Inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe. Stuttgart: Klett 1995 Kunz, Marcel: Spieltext und Textspiel: szenische Verfahren im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Seelze: Kallmeyer 1997; 13,90 Scheller, Ingo: Szenische Interpretation. Seelze: Kallmeyer 2004; 19,90 Scheller, Ingo: Szenische Interpretation: Georg Büchner: Woyzeck. Vorschläge, Materialien und Dokumente zum erfahrungsbezogenen Umgang mit Literatur und Alltagsgeschichte(n). Oldenburg: BIS 12. Aufl. 1989; 9,00 Thurn, Bernhard: Mit Kindern szenisch spielen. Frankfurt.: Cornelsen Scriptor 2. Aufl. 1996; 11,95 Geschichte, Theorie und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur Cromme, G./Lange, Günter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Lesen Verstehen Vermitteln. Baltmannsweiler: Schneider 2001; 26,00 Dahrendorf, Malte: Vom Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur. Plädoyer für einen leseund leserorientierten Literaturunterricht. Berlin: Cornelsen 1996; 12,-- Franz, Kurt/Lange, Günter/Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitinger: Corian 1996

6 Haas, Gerhard: Kinder- und Jugendliteratur. Genres Formen und Funktionen Autoren. Frankfurt/M.: Lang 2003; 39,80 Haas, Gerhard (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. Sonderheft PRAXIS DEUTSCH. Seelze: Friedrich 1995; 18,50 Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt/M.: Fischer 1995 Kaminski, Winfred: Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Literarische Phantasie und gesellschaftliche Wirklichkeit. Weinheim: Beltz 4. Aufl. 1998; 12,50 Kretschmer, Christine (Hrsg.): Kinderliteratur im Klassenzimmer. Berlin: Cornelsen 2004; 14,95 Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider 2000; 50,00 Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim und München: Juventa 2. Aufl. 2004; 18,00 Richter, Karin: Kinderliteratur in der Grundschule. Betrachtungen Interpretationen Modelle. Baltmannsweiler: Schneider 2001; 19,00 Schikorsky, Isa: Schnellkurs Kinder- und Jugendliteratur. Köln: DuMont 2003; 14,90 Schulz, Gudrun/Ossowski, Herbert (Hrsg.): Lernen als genußvolles Aneignen der Künste. Einblicke in die Didaktik der Kinderliteratur. Baltmannsweiler: Schneider 1997; 13,00 Thiele, Jens (Hrsg.): Das Bilderbuch. Ästhetik Theorie Analyse Didaktik Rezeption. Oldenburg: Isensee 2000; 19,90 Wild, Reiner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Metzler, 2., ergänzte Auflage 2002; 39,90 Mediendidaktik Bönnighausen, Marion/Rösch, Heidi (Hrsg.): Intermedialität im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2004; 19,00 Brand, Eva/Brand, Peter/Schulze, Volker (Hrsg.): Die Zeitung im Unterricht. (Medienkundliches Handbuch) Aachen-Hahn: Hahner Verlagsgesellschaft, 10., vollst. überarbeitete Auflage 2000; 30,00 Dehn, Mechthild/Hoffmann, Thomas/Lüth, Oliver/Peters, Maria: Zwischen Text und Medien. Schreiben und Gestalten mit neuen Medien. Freiburg: Fillibach 2004; 20,00 Deubel, Volker/Kiefer, Klaus H. (Hrsg.): MedienBildung im Umbruch. Lehren und Lernen im Kontext der Neuen Medien. Bielefeld: Aisthesis 2003; 17,50 Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Grundlagen der Germanistik 44. Berlin: Erich Schmidt 2008; 17,80 /Erwerb empfohlen)

7 Gast, Wolfgang: Film und Literatur. Grundbuch. Frankfurt/M.: Diesterweg 1993; 11,50 Gast, Wolfgang/Deiker, Barbara: Film und Literatur. Analysen, Materialien, Unterrichtsvorschläge. Frankfurt/M: Diesterweg 1993 Kübler, Hans-Dieter: Medien für Kinder. Von der Literatur zum Internet-Portal. Ein Überblick. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002 Metzger, Klaus: Handlungsorientierter Umgang mit Medien im Deutschunterricht. Didaktische Voraussetzungen Modelle und Projekte. Berlin: Cornelsen Scriptor 2001 (Lehrer-Bücherei: Grundschule); 11,95 Mitzlaff, Hartmut/Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.): Grundschule und neue Medien. Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule - Der Grundschulverband 1998; 17,00 Pieper, Irene/Rosebrock, Cornelia/Wirthwein, Heike/Volz, Steffen: Lesesozialisation in schriftfernen Lebenswelten. Lektüre und Mediengebrauch von HauptschülerInnen. Weinheim: Juventa 2004; 23,-- Wermke, Jutta (Hrsg.): Hören und Sehen. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer Erziehung. München: KoPäd 2001; 18,50 Wermke, Jutta: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. München: KoPäd 1997; 14,50 Zeitschriften Beiträge Jugendliteratur und Medien Der Deutschunterricht (Seelze) Deutsch magazin Deutschunterricht (Braunschweig) Diskussion Deutsch bis 1995 Didaktik Deutsch Grundschule Deutsch ide (Informationen der Deutschdidaktik) Praxis Deutsch

8 Aufgaben Einführungsseminar Literaturdidaktik Die vorgestellten Texte sollten von allen gelesen sein! Kurzreferate (Textzusammenfassungen) und evtl. Unterrichtsvorschläge 2. Sitzung: a) Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft b) Literaturdidaktik und Schule c) Literaturdidaktik und Bildungstheorien d) Literaturdidaktik und Lerntheorien (Grundzüge der Literaturdidaktik, S ) 3. Sitzung a) Was Literatur leistet (Abraham/Kepser: Weltwissen erlesen, S. 6-33) b) Literatur als komplexes Handlungsfeld (Abraham/Kepser, Literaturdidaktik Deutsch, S und S ) 4. Sitzung A) Referat 1 Lesen: Bogdal/Korte S / Graf in Bogdal/Korte S. 49 ff) B) Referat 2 Literarische Sozialisation und literar. Lernen (Rosebrock: Didaktik Deutsch, 6/1999, S ) C) Referat 3: Leseförderung, aber wie? (Hurrelmann, PD, /Abraham/Kepser, Literaturdidaktik Deutsch, S ) D) Referat 4: Debatte: Leseförderung versus Literaturunterricht (Bogdal-Text) 5. Sitzung A) Referat 1: Kanon gesamtgesellschaftlich: Kanonarten, Kanonbildung B) Referat 2: Kanon in der Schule: PRO und CONTRA (Basisliteratur für alle und Referenten: Bogdal/Korte: Grundzüge der Literaturdidaktik, S.61-78)/ Buß, A: Kanonprobleme (Kämper van den Boogaart: Deutschdidaktik, 2005, S ) 6. Sitzung A) Referat 1: literaturwissenschaftiche Interpretationsmethoden/Zugänge (Wiederholung/Einführungen in die Literaturwissenschaft/NDL) Werkimmanente Interpretation/ Hermeneutik/ Rezeptionsästhetik/ Formalismus/Strukturalismus Posisitivismus/Editionskunde/ Psychoanalyse/ lit. Soziologie Basisliteratur: a)analytische Verfahren: Hermeneutik, Dekonstruktion, Intertextualität: im DU (Förster in Grundzüge der Literaturdidaktik (Bogdal/Korte 2002) b) HPU: Konzept und Beispiele ( Basisartikel PD und Spinner ( Artikel DD ) 7. Sitzung A Referat 1: Grundlagen der Lyrikdidaktik (Korte in Bogdal/Korte: Grundzüge, S / Waldmann: Umgang mit Lyrik, Theorieteil) B) Referat 2: Vortragen und Auswendiglernen: Franz/Hochholzer: Lyrik im Deutschunterricht, S ) 8. Sitzung A) Referat 1: Epische Kurzformen didaktisch (Pfeiffer in Bogdal/Korte: Grundzüge,

9 S /Lange et al.:taschenbuch des Deutschunterrichts, S B) Referat 2: Roman didaktisch: Taschenbuch d. DU, S Sitzung A) Referat 1: Drama: (Bogdal/Kammler: Dramendidaktik (in Bogdal: Grundzüge S )/Taschenbuch d. DU, S ) B) Referat 2: Hörspiel (Taschenbuch des DU, S ) C) Referat 3: Film (TB d. DU, S /Kern in Bogdal/Korte: Grundzüge, S ) 10. Sitzung A) Referat 1: Didaktik der Literaturgeschichte (Fingerhut in: Bogdal/Korte:Einführung), S B) Referat 2: Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht: Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht mit Beispiel (Kammler, Klemens: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis, S.2-22) 11. Sitzung A) Referat 1: KJL: G. Haas: Kinder und Jugendliteratur im Unterricht (in Taschenbuch des DU, Bd.2, s ) 12. Sitzung A) Referat 1: Krommer/Maiwald/Frederking: Mediendidkatik Deutsch-eine Einführung S B) Referat 2: Dieselben, S ) 13. Sitzung A) Referat 1: Fächerübergreifender Unterricht: Abraham/Launer: Weltwissen erlesen, S ) und Fächerübergreifender Unterricht: Abraham/Launer: Weltwissen erlesen. S )

10 Referate und Unterrichtsvorschläge 4. Sitzung A) Referat 1 Lesen: Bogdal/Korte S / Graf in Bogdal/Korte S. 49 ff) Hohnstein Stephanie B) Referat 2 Literarische Sozialisation und literar. Lernen (Rosebrock: Didaktik Deutsch, 6/1999, S ) Kopper Natalie C) Referat 3: Leseförderung, aber wie? (Hurrelmann, PD, /Abraham/Kepser, Literaturdidaktik Deutsch, S ) Babl Fabian D) Referat 4: Debatte: Leseförderung versus Literaturunterricht (Bogdal-Text) Popp Melanie 5. Sitzung A) Referat 1: Kanon gesamtgesellschaftlich: Kanonarten, Kanonbildung Nadine Lehmann B) Referat 2: Kanon in der Schule: PRO und CONTRA (Basisliteratur für alle und Referenten: Bogdal/Korte: Grundzüge der Literaturdidaktik, S.61-78)/ Buß, A: Kanonprobleme (Kämper van den Boogaart: Deutschdidaktik, 2005, S ) Wilken anke 6. Sitzung A) Referat 1: literaturwissenschaftiche Interpretationsmethoden/Zugänge (Wiederholung/Einführungen in die Literaturwissenschaft/NDL) Werkimmanente Interpretation/ Hermeneutik/ Rezeptionsästhetik/ Formalismus/Strukturalismus Posisitivismus/Editionskunde/ Psychoanalyse/ lit. Soziologie Basisliteratur: a) Analytisch-rezeptive Verfahren: Hermeneutik, Dekonstruktion, Intertextualität: im DU (Förster in Grundzüge der Literaturdidaktik (Bogdal/Korte 2002) b) HPU: Konzept und Beispiele ( Basisartikel PD und Spinner ( Artikel DD ) 7. Sitzung A Referat 1: Grundlagen der Lyrikdidaktik (Korte in Bogdal/Korte: Grundzüge, S /

11 Eich Andrea Waldmann: Umgang mit Lyrik, Theorieteil) B) Referat 2: Vortragen und Auswendiglernen: Franz/Hochholzer: Lyrik im Deutschunterricht, S ) Jessica Schlegel Unterrichtsentwurf: Zauberlehrling: Jasmin Hofmann 8. Sitzung A) Referat 1: Epische Kurzformen didaktisch (Pfeiffer in Bogdal/Korte: Grundzüge, S /Lange et al.:taschenbuch des Deutschunterrichts, S Knoll Michael B) Referat 2: Roman didaktisch: Taschenbuch d. DU, S Alberter Maria: Stübner Sören: Epische KF 9. Sitzung A) Referat 1: Drama: (Bogdal/Kammler: Dramendidaktik (in Bogdal: Grundzüge S )/Taschenbuch d. DU, S ) Schaller Christina Unterrichtsvorschlag: Biedermann...Tintl Theresia B) Referat 2: Hörspiel (Taschenbuch des DU, S ) Lippert Maximilian C) Referat 3: Film (TB d. DU, S /Kern in Bogdal/Korte: Grundzüge, S ) Bernreuther Benedikt 10. Sitzung A) Referat 1: Didaktik der Literaturgeschichte (Fingerhut in: Bogdal/Korte:Einführung), S Hinz Alexander B) Referat 2: Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht: Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht mit Beispiel (Kammler, Klemens: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis, S.2-22) Winter Christian 11. Sitzung A) Referat 1: KJL: G. Haas: Kinder und Jugendliteratur im Unterricht (in Taschenbuch des DU, Bd.2, s ) Pia Müller Svea Oschmann 12. Sitzung A) Referat 1: Krommer/Maiwald/Frederking: Mediendidkatik Deutsch-eine Einführung S Iris Flescher B) Referat 2: Dieselben, S )

12 Bache Denise 13. Sitzung A) Referat 1: Fächerübergreifender Unterricht: Abraham/Launer: Weltwissen erlesen, S ) und Fächerübergreifender Unterricht: Abraham/Launer: Weltwissen erlesen. S ) Hüttinger Josephine

Folien zu Sitzungen 1-3, ab Sitzungn 4 ist alles bereits eingestellt:

Folien zu Sitzungen 1-3, ab Sitzungn 4 ist alles bereits eingestellt: Folien zu Sitzungen 1-3, ab Sitzungn 4 ist alles bereits eingestellt: Die meisten Darstellungen und Listen sind in Bogdal/Korte und Abraham/Kepser zu finden: Anbei auch die Liste der Kapitel aus beiden

Mehr

Leseliste Literaturdidaktik

Leseliste Literaturdidaktik Leseliste Literaturdidaktik Die vergleichsweise junge, interdisziplinär orientierte wissenschaftliche Disziplin Literaturdidaktik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der fachlichen Qualifizierung zukünftiger

Mehr

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste)

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Anita Schilcher Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Rechtschreiben:

Mehr

Deutschunterricht allgemein. Sprachpsychologie und -soziologie Spracherwerb Kindersprache. Sprachdidaktik allgemein

Deutschunterricht allgemein. Sprachpsychologie und -soziologie Spracherwerb Kindersprache. Sprachdidaktik allgemein Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Katholische Universität Eichstätt Überarbeitung: Gabriele Gien / Margarete Willerich - Tocha Literaturempfehlungen: Didaktik (Stand: Oktober 2007)

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Literaturdidaktik Allgemeine Einführung Lange, G. / Weinhold, S. (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Literaturdidaktik, Mediendidaktik. 3. Aufl., Baltmannsweiler

Mehr

Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur,

Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur, Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart 1994. Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur, Sozialisation und Literarisches Lernen. Wiesbaden 1998. Abraham,

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung CHRISTIAN DAWIDOWKSI

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung CHRISTIAN DAWIDOWKSI CHRISTIAN DAWIDOWKSI Deutsch Eine Einführung unter Mitarbeit von Angelika Stolle, Anna R. Hoffmann, Matthias jakubanis und Nadine J. Schmidt FERDINAND SCHÖNINCH Inhalt Seite 5 VORWORT 11 O ZUM GELEIT -

Mehr

Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Fachwissenschaft: Sprache Bußmann, Hadumod (Hrsg.) (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Alfred

Mehr

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung Universität Osnabrück Fachbereich 7, Germanistisches Institut Literaturdidaktik, Prof. Dr. Christian Dawidowski Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung

Mehr

Literaturliste in Auswahl

Literaturliste in Auswahl 1 Literaturliste in Auswahl ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin 2009. ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Übersetzungen lesen und

Mehr

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw.

Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw. WS /2010 Wührl Epische Kurzformen im Deutschunterricht Sitzung Datum Thema Inhalt 1 19.10. Einführung Organisatorisches: Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw. 2 26.10. Grundlagen Eröffnung des Problemfelds

Mehr

Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik

Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik 1 von 5 Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik Die folgenden Hinweise sollen Ihnen die Auswahl der Literatur, die Sie zur Vorbereitung auf das mündliche und schriftliche

Mehr

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Germanistik Britta Wehen Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Überlegungen zur theoretischen Herleitung und Begründung sowie zur Umsetzung am Beispiel des Gedichts Inventur von Günter

Mehr

Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule)

Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Karla Müller Philosophicum Zi. 362, Innstr. 25, D-94032 Passau Tel. 0851/509-2846; Fax 0851/509-2837, E-Mail: karla.mueller@uni-passau.de Stand: Sept.

Mehr

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste)

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Anita Schilcher Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste) Rechtschreiben:

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

Interkulturelle Literaturvermittlung

Interkulturelle Literaturvermittlung Karl Esselborn Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18 Inhalt 0. Einleitung 13 1. Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18 1.1. Ausgewählte Definitionsansätze aus der Literaturdidaktik zur Bestimmung

Mehr

Fachrichtung 4.1 Germanistik

Fachrichtung 4.1 Germanistik Fachrichtung 4.1 Germanistik Bereich Fachdidaktik Merkblatt zum fachdidaktischen Prüfungsteil der modularisierten 1. Staatsprüfung im Fach Deutsch (Schwerpunkt: Literaturdidaktik) für Studierende der Lehrämter

Mehr

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Prof. Dr. Christine Garbe, Uni Köln Workshop auf der Tagung (für) alle? Salzburg Puch,

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im 2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. München 1998. Lange, G.:

Mehr

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Gender?!? Gender bezeichnet Geschlecht als eine historisch-soziale Kategorie. Er meint die jeweils kulturell konstruierten variablen Geschlechtszuschreibungen. (Hof

Mehr

Grammatikunterricht / Sprachreflexion

Grammatikunterricht / Sprachreflexion Grammatikunterricht / Sprachreflexion Becker, Tabea/ Peschel, Corinna (Hgg.): Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb. 2006. Bremerich-Vos, Albert (Hg.): Zur Praxis des Grammatikunterrichts. Freiburg

Mehr

LITERATUR-UNTERRICHT VORTRAG ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG DES IMST-TP

LITERATUR-UNTERRICHT VORTRAG ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG DES IMST-TP LITERATUR-UNTERRICHT VORTRAG ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG DES IMST-TP 2 5. S E P T E M B E R 2 0 1 5 E D I T H E R L A C H E R - Z E I T L I N G E R / P H K Ä R N T E N WELCHEN THEMEN/FRAGEN NACHGEGANGEN WERDEN

Mehr

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Merkblatt für die mündliche Prüfung Universität Bamberg Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Professor Dr. Ulf Abraham Merkblatt für die mündliche Prüfung Erstellt durch den Lehrstuhl der Universität Bamberg (Stand: Wintersemester

Mehr

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); ausführliche Fassung

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); ausführliche Fassung Universität Osnabrück Fachbereich 7, Germanistisches Institut Literaturdidaktik, Prof. Dr. Christian Dawidowski Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); ausführliche

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Germanistik Katja Schiemann Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Studienarbeit Name: Katja Schiemann Studiengang: LA Sonderpädagogik/Germanistik 8. Semester Universität Rostock Institut

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Sitzung am

Ergebnisprotokoll zur Sitzung am Universität Bayreuth Lehrstuhl: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Einführung in die Literaturdidaktik Dozent: Claudia Wührl Protokollantin: Katja Braunersreuther Allgemein: Ergebnisprotokoll

Mehr

Inhalt Einführung I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht Medienpädagogik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht

Inhalt Einführung I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht Medienpädagogik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht Inhalt Einführung 9 I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht (Michael Kämper-van den Boogaart) 12 1 Zum Begriff Lehrplan 12 2 Curriculum und Kerncurricula 15 3 Streit um den Lehrplan: Historisches

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

An der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig An der Universität Leipzig Wintersemester 2017/2018 Ingeborg Bachmann (Seminar) Kolloquium Literaturtheorie: Medialität und Materialität der Literatur Friedrich Nietzsche: Philosophie, Kunst und Literatur

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Dr. Klaus Gattermaier. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule)

Dr. Klaus Gattermaier. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Klaus Gattermaier Philosophicum Zi. 362, Innstr. 25, D-94032 Passau Tel. 0851/509-2839 Fax 0851/509-2837, E-Mail: klaus.gattermaier@uni-passau.de Stand:

Mehr

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II)

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II) Universität Osnabrück Fachbereich 7, Germanistisches Institut Lehrstuhl für Literaturdidaktik, Prof. Dr. Christian Dawidowski Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I

Mehr

Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II SCRIPTOR

Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II SCRIPTOR SCRIPTOR Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik Leitfaden für die Sekundarstufe I und II Einführung 08 M Teil I Allgemeines 1 Staatliche Steuerung von Deutschunterricht (MICHAEL KÄMPER-VAN

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius)

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1989 Struktur und Geschichte der Volksbücher Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) WS 1989/90 Grimmelshausen Symbolik im Märchen

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Schrey 09/01 Vier Kriterien eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts T H E S E Der Deutschunterricht stellt den Schülerinnen

Mehr

Handbuch Kinderliteratur

Handbuch Kinderliteratur / Handbuch Kinderliteratur Grundwissen für Ausbildung und Praxis HERDER TJJ FREIBURG BASEL WIEN Zugänge zur Literatur öffnen / Teil I: Die Bedeutung der Literatur für die Entwicklung des Kindes 1 Literarische

Mehr

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR Stand: August 2011 1. Phantastische Literatur Ende, Michael: MOMO Funke, Cornelia: Tintenherz Preußler, Otfried: Krabat Freund, Winfried (1999): Deutsche Phantastik.

Mehr

Publikationen. Anja Pompe. Demnächst. Anja Pompe: Symbolisches Verstehen im Grundschulalter. Eine empirische Studie.

Publikationen. Anja Pompe. Demnächst. Anja Pompe: Symbolisches Verstehen im Grundschulalter. Eine empirische Studie. Anja Pompe Publikationen Demnächst Anja Pompe: Symbolisches Verstehen im Grundschulalter. Eine empirische Studie. Hans Ulrich Gumbrecht, Anja Pompe: Rhythmus und Imagination. Anja Pompe (Hrsg.): Bild und

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Workshop am pädagogischen Tag. Bob bobblume.de/

Workshop am pädagogischen Tag. Bob bobblume.de/ Workshop am pädagogischen Tag Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de Medienwelten der Schülerinnen und Schüler 2 Konzert Freizeit Bahn (1955) Fragestellungen: Wann und wie nutzen Schülerinnen

Mehr

Prof. Dr. Gabriela Paule Publikationen

Prof. Dr. Gabriela Paule Publikationen Prof. Dr. Gabriela Paule Publikationen Monographien: Kultur des Zuschauens. Theaterdidaktik zwischen Textlektüre und Aufführungsrezeption. München: kopaed 2009. Der Tanhûser. Organisationsprinzipien der

Mehr

Publikationen. Anja Pompe. Demnächst. Hans Ulrich Gumbrecht, Rhythmus und Imagination.

Publikationen. Anja Pompe. Demnächst. Hans Ulrich Gumbrecht, Rhythmus und Imagination. Anja Pompe Publikationen Demnächst Hans Ulrich Gumbrecht, Anja Pompe: Rhythmus und Imagination. Anja Pompe (Hrsg.): Bild und Latenz. Ansätze zu einer Didaktik der visuellen Medien. Anja Pompe: Symbolisches

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium)

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Hans Göttler Philosophicum Zi. 385, Innstr. 25, D-94032 Passau Stand: Mai 2009 Tel. 0851/509-2611; Fax 0851/509-2837, E-Mail: Hans.Goettler@uni-passau.de

Mehr

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik kopaed (muenchen) www.kopaed.de Inhalt ---~._---~--~-~

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42 Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung von Ulf Abraham und Matthis Kepser

Mehr

Sprach- und Literaturdidaktik Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/14

Sprach- und Literaturdidaktik Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/14 Sprach- und Literaturdidaktik Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/14 Kommentierung der Lehrveranstaltungen: A B C D E Ziele und Inhalt der Lehrveranstaltungen Vorbereitende und/oder einführende Literatur

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Publikationen (Stand 8/2012)

Publikationen (Stand 8/2012) Publikationen (Stand 8/2012) 1. Monographien: 1.1. Josting, Petra: Der Jugendschrifttums-Kampf des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. Hildesheim [u.a.]: Olms, 1995. Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1994

Mehr

Informationen zur. mündlichen Prüfung. im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Informationen zur. mündlichen Prüfung. im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Informationen zur mündlichen Prüfung im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prüfer/innen: Prof. Dr. Anita Schilcher Prof. Dr. Kurt Franz Dr. Ulrike Siebauer Dr. Alfred Wildfeuer Dr. Markus

Mehr

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23 Schnittstellen Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht Bearbeitet von Matthias Schönleber 1. Auflage 2012. Buch. 302 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Konzepte und Methoden. im Umgang mit narrativen Texten

Konzepte und Methoden. im Umgang mit narrativen Texten Konzepte und Methoden im Umgang mit narrativen Texten Narrative Kurzformen narrative Langformen Aufgabe: Diskutieren Sie mit Ihrem Partner oder Ihren Partnern, inwiefern die von Spinner aufgeführten methodischen

Mehr

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T Studiengang Grundständiges Studium - Germanistik Name der Lehrveranstaltung Die Nachkriegsliteratur

Mehr

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Staatsexamen Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Grundwissen Ziele des DU und Ziele der Kompetenzbereiche Kenntnis der Rahmenpläne: aktueller Stand (Orientierungsstufe 2010, Gymnasium 2011,

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16)

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16) Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch

Mehr

Institut für Germanistik Lehrplan Wintersemester 2013/14 Stand: Zeit:11:30 Uhr

Institut für Germanistik Lehrplan Wintersemester 2013/14 Stand: Zeit:11:30 Uhr PS Einführung in die Sprachwissenschaft 4434975 Balestra Mo 11.30-13.00 BI 85.9 50 B2 TI B2 a) Brück2 VL 1 PS Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht der Grundschule 4434953 Becker Mo 16.45-18.15 BI 85.9

Mehr

Literaturliste exemplarischer Sekundärwerke bearbeitet von Lena Marie Freund Stand: 10. Februar 2013

Literaturliste exemplarischer Sekundärwerke bearbeitet von Lena Marie Freund Stand: 10. Februar 2013 Bundesverband Leseförderung e. V.: Lese- und Literaturpädaggik Literaturliste exemplarischer Sekundärwerke bearbeitet vn Lena Marie Freund Stand: 10. Februar 2013 Mdul 1: Pädaggik undentwicklungspsychlgie

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.

Mehr

Publikationen. Stand: März 2009

Publikationen. Stand: März 2009 Stand: März 2009 Publikationen 1. Monographien: 1.1. Josting, Petra: Der "Jugendschrifttums-Kampf" des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. Hildesheim [u.a.]: Olms, 1995. Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.,

Mehr

Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Gerhard Rupp vom

Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Gerhard Rupp vom Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Gerhard Rupp vom 15.06.2013 Gerhard Rupps Weg in die Deutschdidaktik begann in den 1970er Jahren in Frankfurt. In dieser Zeit kam es - z. B. durch Veränderungen

Mehr

Literaturempfehlungen für das Studium und die Praktika

Literaturempfehlungen für das Studium und die Praktika Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Kurt Franz Literaturempfehlungen für das Studium und die Praktika 1. Allgemeiner Überblick/Einführung/Nachschlagewerke

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang. Modul GR-4: Grundwissen Sprachwissenschaft

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang. Modul GR-4: Grundwissen Sprachwissenschaft Fach Germanistik Stand: 09.05.2018 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Modul GR-3: Einführung in die germanistische Didaktik Modulteil GR-3.1: Einführung in die germanistische

Mehr

Serialität in Literatur und Medien

Serialität in Literatur und Medien Serialität in Literatur und Medien BancM Theorie und Didaktik herausgegeben von Petra Anders Michael Staiger Schneider Verlag Hohengehren GmbH Serialität in Literatur und Medien digitalisiert durch: IDS

Mehr

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Der Richter und sein Henker - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Germanistik Haris Imamovic "Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Studienarbeit 1. Einleitung... 1 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht... 2

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011 Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011 11.1 Halbjahresthema: Ich Suche, Verständigung und Wirklichkeitserfahrung in der Mne Thematische

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Geschlecht : (k)ein Thema in der Lehramtsausbildung? Perspektiven im Dialog zwischen Genderforschung und Fachdidaktik Deutsch und Geschichte

Geschlecht : (k)ein Thema in der Lehramtsausbildung? Perspektiven im Dialog zwischen Genderforschung und Fachdidaktik Deutsch und Geschichte Prof. Dr. Bea Lundt Institut für Geschichte und ihre Didaktik Universität Flensburg Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Tel: 0461 8052246 Fax: 0461 8052460 E-Mail: lundt@uni-flensburg.de Prof. Dr. Toni Tholen

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42 Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung von Matthis Kepser und Ulf Abraham

Mehr

Publikationen. Anja Pompe. Demnächst. Hans Ulrich Gumbrecht, Anja Pompe: Rhythmus und Imagination.

Publikationen. Anja Pompe. Demnächst. Hans Ulrich Gumbrecht, Anja Pompe: Rhythmus und Imagination. Anja Pompe Publikationen Demnächst Hans Ulrich Gumbrecht, Anja Pompe: Rhythmus und Imagination. Anja Pompe (Hrsg.): Bild und Latenz. Ansätze zu einer Didaktik der visuellen Medien. Anja Pompe: Symbolisches

Mehr

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Werkstatt-Tage am 5.1. und 11.1.2010 Lesen bedeutet Verstehen Lesekompetenz heißt mehr als

Mehr

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung Bettina Kümmerling-Meibauer Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Bibliografische Information

Mehr

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band 12 Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur Auseinandersetzung

Mehr

Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber.

Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber. Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber. Vom Anderen Techniken des Erzählens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur Das Andere in Sprache und Literatur 15. November 2016, PH-Steiermark Vorbemerkungen

Mehr

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR NEUERE DEUTSCHE LITERATUR Vorlesungsverzeichnis der Lehrveranstaltungen der NDL im Fach Germanistik Sommersemester 2019 Änderungen nach Erstveröffentlichung sind rot markiert. Für die Studiengänge BA Germanistik

Mehr

Die Bösen sind irgendwie immer schwarz. Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren

Die Bösen sind irgendwie immer schwarz. Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren Die Bösen sind irgendwie immer schwarz. Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren Lesen- und Schreibenlernen mit neuen Medien Herbsttagung der DGLS, 25. 27. November 2011 Jun.-Prof.

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Neuerwerbungen Juni 2011

Neuerwerbungen Juni 2011 Neuerwerbungen Juni 2011 Signatur: DBW-A 18.743 Autor: Tschekan, Kerstin Titel: Kompetenzorientiert unterrichten ISBN/ISSN: 978-3-589-23215-4 Signatur: DBW-A 18.744 Autor: Hurrelmann, Klaus Titel: Lebensphase

Mehr

Literatur zur Vorbereitung aufs Examen

Literatur zur Vorbereitung aufs Examen Literatur zur Vorbereitung aufs Examen Kinder- und Jugendliteratur Kümmerling-Meibauer, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon. Stuttgart [u.a.]: Metzler 1999.

Mehr

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Fachdidaktik Deutsch und mit Literaturbeispielen Grundlegende Literatur für den Deutschunterricht: Taschenbuch des Deutschunterrichts

Mehr

Literaturdidaktik Deutsch

Literaturdidaktik Deutsch Grundlagen der Germanistik (GrG) 42 Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung Bearbeitet von Prof. Dr. Matthis Kepser, Prof. Dr. Ulf Abraham völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2016. Taschenbuch.

Mehr