Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw."

Transkript

1 WS /2010 Wührl Epische Kurzformen im Deutschunterricht Sitzung Datum Thema Inhalt Einführung Organisatorisches: Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw Grundlagen Eröffnung des Problemfelds und Basis für die Folgesitzungen Epische Texte: Analyse und Interpretation Hermeneutische und dekonstruktivistische Ansätze der Textanalyse Eröffnung des Problemfelds und Basis für die Folgesitzungen Grundlagen Lesen Lesesozialisation Lesemotivation Einsatz von Texten im Medienverbund; Handlungs- und produktionsorientierte Ansätze 4 und 5 9./ Märchen Märchen: Begegnung mit traditionellen Märchenformen Rezeption von Märchenadaptionen Erstellung von Unterrichtskonzepten Vortragen freies Erzählen Vorlesen und Vortragen, freies Erzählen epischer Texte im Unterricht (praxisorientierte Sitzung mit Frau Müller) Vortragen freies Erzählen Vorlesen und Vortragen, freies Erzählen epischer Texte im Unterricht (praxisorientierte Sitzung mit Frau Müller) Sage/Fabel: Sage/ Fabel Theoretische Analyse diverser Fabeln/Sagen Präsentation unterschiedlicher Konzepte Auseinandersetzung mit traditionellen und modernen Fabeln und mit Sagen im Unterricht 9 und / Kurzgeschichte Kurzgeschichte (Sek. I/II) Merkmale von Kurzgeschichten Einsatz von Kurzgeschichten im Unterricht 11 und / Parabel Parabel: (Sek. I/II) Formale Strukturen der Parabel Umgang mit Parabeln im Unterricht

2 Schwank Kalendergeschichte Schwank/Kalendergeschichte: Kennzeichen der Textsorten Umsetzung im Unterricht (Sek.I) Grenzgänger Novelle Novelle, Novellentheorie (Sek.I/II) Umgang mit Novellen im Unterricht Abschluss Abschluss Ausblick: epische Großform Roman Hausarbeiten, Examensaufgaben, Klärung offener Fragen

3 Literaturliste Allgemeine Einführungen in die Literaturdidaktik: Abraham, U.; Kepser, M. (2006): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung, Berlin. Abraham, U.; Beisbart, O.; Marenbach, D.; Koß, G. (2007): Praxis des Deutschunterrichts, Donauwörth. Beisbart, O.; Marenbach, D. (2003): Bausteine der Deutschdidaktik. Ein Studienbuch, Donauwörth. Beisbart, O.; Marenbach, D. (1997): Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Donauwörth. Bogdal, K.-M.; Korte, H. (2002): Grundzüge der Literaturdidaktik, München. Kämper-van den Boogart, M. (2006): Deutsch Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II, Berlin. Lange, G.; Neumann, K.; Ziesenis, W. (Hrsg.) (2003): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Grundlagen Sprachdidaktik Mediendidaktik, Baltmannsweiler. Lange, G.; Weinhold, S. (Hrsg.) (2007):Grundlagen der Deutschdidaktik: Sprachdidaktik - Mediendidaktik Literaturdidaktik, Baltmannsweiler. Paefgen, E. (1999): Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart. Schober; O. (1998): Deutschunterricht in der Grundschule, Bad Heilbrunn. Schober, O. (2002): Deutschunterricht in der Sekundarstufe, Bad Heilbrunn. Schuster, K. (2003): Einführung in die Fachdidaktik Deutsch, Baltmannsweiler. Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (2002): Handreichungen. Schriftlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht am Gymnasium, Band I und II, Donauwörth. Literatur zu epischen Kurzformen im Deutschunterricht: Allgemeine thematische Abhandlungen: Martinez, M; Scheffel, M. (1999): Einführung in die Erzähltheorie, München. Merkelbach, V. (1999): Zur Didaktik epischer Langformen, in: Ders. (Hrsg.): Romane im Unterricht. Lektürevorschläge für die Primarstufe, Baltmannsweiler, Schrader, M. (1986): Epische Kurzformen. Theorie und Didaktik, Frankfurt/Main. Vogt, J. (1997): Grundlagen narrativer Texte, in: Arnold, H. L.; Detering, H. (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München, Waldmann, G.; Bothe, K. (1992): Erzählen. Eine Einführung in kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erzählformen, Stuttgart. Fabel: Dithmar, R. (1997): Die Fabel. Geschichte, Struktur, Didaktik, Paderborn. Dithmar, R. (2002): Fabeln und Parabeln im fächerverbindenden Unterricht, Ludwigsfelde. Doderer, K. (1977): Fabeln, Formen, Figuren, Lehren, München. Fenske, U. (2004): Rund um Fabeln. Sekundarstufe I und II, Berlin. Leibfried, E. (1994): Fabel, Bamberg. Payerhuber, F. J. (1978): Wege zur Fabel, Freiburg.

4 Poser, T. (1975): Fabeln. Arbeitstexte für den Unterricht, Stuttgart. Praxis Deutsch (1984): Themenheft Fabeln und Witze, Heft 64. Raab-Demski, G. (1997): Die Fabel, Stuttgart. Schardt, F. (1999): Fabeln verändern und Fabeln erfinden,.kerpen. Wagner, J. (2007): Die Fabel im Unterricht, München. Ziesenis, W. (2003): Fabel und Parabel im Unterricht, in: Lange, G.; Neumann, K.; Ziesenis, W. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Grundlagen Sprachdidaktik Mediendidaktik, Baltmannsweiler, 554ff. Märchen: André, K. (2000): Märchenrezeption in der Grundschule, in: Barthel, H. (Hrsg.): Aus Wundertüte und Zauberkasten. Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur, Frankfurt/Main. Bettelheim, B. (1993): Kinder brauchen Märchen, Stuttgart. Dehn, Mechthild (1981): Märchen als Lernmodell. Praxis Deutsch, Heft 47, Dinges, O.; Born, M.; Janning, J. (2005): Märchen in Erziehung und Unterricht, Kiel. Haas, G. (1989/90): Märchen heute. Praxis Deutsch, Heft 16/17, Haas, G. (2000): Der Phantasie Nahrung geben. Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen und phantastischen Erzählungen, in: Nussbaum, r. (Hrsg.): Wege des Lernens im Deutschunterricht, Braunschweig. Haas, G. (2001): Lehren und Lernen im Märchen, in: Crome, G.; Lange, G. (Hrsg.): Kinderund Jugendliteratur. Band 1, Baltmannsweiler. Kaminsky, W. (1987): Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Phantasie und gesellschaftliche Wirklichkeit, Weinheim. Lange, G. (2005): Märchen Märchenforschung Märchendidaktik, Baltmannsweiler. Lüthi, M. (1975): Volksmärchen und Volkssage. Zwei Grundformen erzählender Dichtung, Bern. Lüthi, M. (1992): Das europäische Volksmärchen, München. Lüthi, M. (2004): Märchen, Stuttgart. Mayer, M.; Tismar, J. (1997): Kunstmärchen, Stuttgart/Weimar. Petzold, L. (2000): Märchen, Mythen und Sagen, in: Lange, G. (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, Baltmannsweiler. Poser, T. (1980): Das Volksmärchen. Theorie Analyse Didaktik, München. Praxis Deutsch (1990): Märchen heute. Heft 103. Psaar, W.; Klein, M. (1980): Wer hat Angst vor der bösen Geiß? Zur Märchendidaktik und Märchenrezeption, Braunschweig. Rölleke, H. (2005): Die Märchen der Gebrüder Grimm. Eine Einführung, Stuttgart. Sahr, M. (1995): Um der Kinder und Märchen Willen! Analysen und didaktische Vorschläge zu acht Grimm schen Märchen in originaler und veränderter Form, Kallmünz. Sahr, M. (2006): Leseförderung durch Kinderliteratur. Märchen, Bilder- und Kinderbücher im Unterricht der Grundschule, Baltmannsweiler. Sahr, M. (2007): Zeit für Märchen Kreativer und medienorientierter Umgang mit einer epischen Kurzform, Baltmannsweiler. Schödel, S. (Hrsg.) (1987): Märchenanalysen. Arbeitstexte für den Unterricht, Stuttgart. Wardetzky, Kristin (1991): Frühe Prägung? Märchenrezeption und Entwicklung literarischer Interessen, in: Ewers, (Hrsg.): Kindliches Erzählen Erzählen für Kinder, Weinheim/Basel, Wardetzky, Kristin; Zitzlsperger, H. (1997): Märchen in Erziehung und Unterricht heute. Band 1, Baltmannsweiler.

5 Wardetzky, Kristin; Zitzlsperger, H. (2005): Märchen in Erziehung und Unterricht heute, Kiel. Ziesenis, W. (2003): Märchen und Sage im Unterricht, in: Lange, G.; Neumann, K.; Ziesenis, W. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Grundlagen Sprachdidaktik Mediendidaktik, Baltmannsweiler, 532ff. Sage und Legende: Bürger, C. (1971): Die soziale Funktion volkstümlicher Erzählformen Sage und Märchen, in: Die, H. (Hrsg.): Projekt Deutschunterricht 1, Stuttgart. Fenske, U. (2005): Rund um Sagen und Legenden. Sekundarstufe I und II, Berlin. Lüthi, M. (1975): Volksmärchen und Volkssage. Zwei Grundformen erzählender Dichtung, Bern. Petzold, L. (1968): Vergleichende Sagenforschung, Darmstadt. Petzold, L. (1978): Deutsche Volkssagen, München. Petzold, L. (2000): Märchen, Mythen und Sagen, in: Lange, G. (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, Baltmannsweiler. Psaar, W.; Klein, M. (1980): Sage und Sachbuch. Beziehung Funktion Informationswert Didaktik, Paderborn. Röhrich, L. (1979): Sage, Stuttgart. Ziesenis, W. (2003): Märchen und Sage im Unterricht, in: Lange, G.; Neumann, K.; Ziesenis, W. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Grundlagen Sprachdidaktik Mediendidaktik, Baltmannsweiler, 532ff. Parabel: Brettschneider, W. (1980): Die moderne deutsche Parabel, Berlin. Dithmar, R. (2002): Fabeln und Parabeln im fächerverbindenden Unterricht, Ludwigsfelde. Elm, T. (1991): Die moderne Parabel. Parabel und Parabolik in Theorie und Geschichte, München. Poser, T. (1978): Parabeln. Arbeitstexte für den Unterricht, Stuttgart. Ziesenis, W. (2003): Fabel und Parabel im Unterricht, in: Lange, G.; Neumann, K.; Ziesenis, W. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Grundlagen Sprachdidaktik Mediendidaktik, Baltmannsweiler, 554ff. Witz/Schwank: Bausinger, H. (1958): Schildbürgergeschichten. Betrachtungen zum Schwank, in: Der Deutschunterricht, Heft 1. Petzold, L. (1973): Eulenspiegel, der paradoxe Held. Eulenspiegel-Jahrbuch 13. Petzold, L. (1979): Deutsche Schwänke, Stuttgart. Praxis Deutsch (1984): Themenheft Fabeln und Witze, Heft 64. Straßner, E. (1978): Schwank, Stuttgart. Kurzgeschichte: Bellmann, W. (2003): Klassische deutsche Kurzgeschichten. Interpretationen, Stuttgart. Dettmer, Y; List, H. D. (2003): Kurze Geschichten - Kurzgeschichten: Material- und Arbeitsheft für Schüler ab Klasse 7, Stuttgart.

6 Durzak, M. (1980): Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart. Autorenportraits, Werkstattgespräche, Interpretationen, Stuttgart. Durzak, M. (1989): Die Kunst der Kurzgeschichte, München. Heinrich, H. (2001): Kurzgeschichten, Donauwörth. Lange, G. (Hrsg.) (1989): Deutsche Kurzgeschichten II, Sj.; Sj.; Sj., Sj., Stuttgart. Lenge, G. (1989): Deutsche Kurzgeschichten Schuljahr, Stuttgart. Marquardt, D. (2003): Erzählung, Novelle und Kurzgeschichte im Unterricht, in: Lange, G.; Neumann, K.; Ziesenis, W. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Grundlagen Sprachdidaktik Mediendidaktik, Baltmannsweiler, 579ff. Praxis Deutsch (1986): Kurze Geschichten, Heft 75. Spinner, K. H. (1984): Moderne Kurzprosa in der Sekundarstufe I, Hannover. Zobel, K. (2000): Textanalysen. Eine Einführung in die Analyse moderner Kurzprosa, Paderborn. Novelle: H. Aust: Novelle, Stuttgart W. Freund (Hg.): Deutsche Novellen, München H. Schlaffer: Poetik der Novelle, Stuttgart Weitere Literaturangaben zur Novelle im Artikel Novelle und Erzählung (Doris Marquardt) in: Lange, G.; Marquardt, D.; Petzold, L.; Ziesenis, W. (Hrsg.) (2005): Textarten didaktisch. Eine Hilfe für den Literaturunterricht.

7

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Literaturdidaktik Allgemeine Einführung Lange, G. / Weinhold, S. (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Literaturdidaktik, Mediendidaktik. 3. Aufl., Baltmannsweiler

Mehr

Literaturliste in Auswahl

Literaturliste in Auswahl 1 Literaturliste in Auswahl ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin 2009. ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Übersetzungen lesen und

Mehr

Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule)

Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Karla Müller Philosophicum Zi. 362, Innstr. 25, D-94032 Passau Tel. 0851/509-2846; Fax 0851/509-2837, E-Mail: karla.mueller@uni-passau.de Stand: Sept.

Mehr

Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik

Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik 1 von 5 Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik Die folgenden Hinweise sollen Ihnen die Auswahl der Literatur, die Sie zur Vorbereitung auf das mündliche und schriftliche

Mehr

Leseliste Literaturdidaktik

Leseliste Literaturdidaktik Leseliste Literaturdidaktik Die vergleichsweise junge, interdisziplinär orientierte wissenschaftliche Disziplin Literaturdidaktik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der fachlichen Qualifizierung zukünftiger

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium)

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Hans Göttler Philosophicum Zi. 385, Innstr. 25, D-94032 Passau Stand: Mai 2009 Tel. 0851/509-2611; Fax 0851/509-2837, E-Mail: Hans.Goettler@uni-passau.de

Mehr

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18 Inhalt 0. Einleitung 13 1. Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18 1.1. Ausgewählte Definitionsansätze aus der Literaturdidaktik zur Bestimmung

Mehr

Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur,

Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur, Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart 1994. Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur, Sozialisation und Literarisches Lernen. Wiesbaden 1998. Abraham,

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Fachwissenschaft: Sprache Bußmann, Hadumod (Hrsg.) (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Alfred

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Ortwin Beisbart/Dieter Marenbach Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Verlag Ludwig Auer Donauwörth Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 7 0 Einleitung 9 1 Was ist Didaktik? 11 1.1 Die

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste)

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Anita Schilcher Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Rechtschreiben:

Mehr

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Merkblatt für die mündliche Prüfung Universität Bamberg Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Professor Dr. Ulf Abraham Merkblatt für die mündliche Prüfung Erstellt durch den Lehrstuhl der Universität Bamberg (Stand: Wintersemester

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung Universität Osnabrück Fachbereich 7, Germanistisches Institut Literaturdidaktik, Prof. Dr. Christian Dawidowski Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); Kurzfassung

Mehr

Dr. Klaus Gattermaier. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule)

Dr. Klaus Gattermaier. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule) Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Klaus Gattermaier Philosophicum Zi. 362, Innstr. 25, D-94032 Passau Tel. 0851/509-2839 Fax 0851/509-2837, E-Mail: klaus.gattermaier@uni-passau.de Stand:

Mehr

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Staatsexamen Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Grundwissen Ziele des DU und Ziele der Kompetenzbereiche Kenntnis der Rahmenpläne: aktueller Stand (Orientierungsstufe 2010, Gymnasium 2011,

Mehr

Taschenbuch des Deutschunterrichts

Taschenbuch des Deutschunterrichts Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik Band 2 Literaturdidaktik: Klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte Herausgegeben von Günter Lange Karl

Mehr

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Staatsexamen Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Grundwissen Ziele des DU und Ziele der Kompetenzbereiche Kenntnis der Rahmenpläne: aktueller Stand (Orientierungsstufe 2010, Gymnasium 2011,

Mehr

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Staatsexamen Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt Grundwissen Ziele des DU und Ziele der Kompetenzbereiche Kenntnis der Rahmenpläne: aktueller Stand (Orientierungsstufe 2010, Gymnasium 2011,

Mehr

Fachrichtung 4.1 Germanistik

Fachrichtung 4.1 Germanistik Fachrichtung 4.1 Germanistik Bereich Fachdidaktik Merkblatt zum fachdidaktischen Prüfungsteil der modularisierten 1. Staatsprüfung im Fach Deutsch (Schwerpunkt: Literaturdidaktik) für Studierende der Lehrämter

Mehr

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im 2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. München 1998. Lange, G.:

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius)

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1989 Struktur und Geschichte der Volksbücher Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) WS 1989/90 Grimmelshausen Symbolik im Märchen

Mehr

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Germanistik Britta Wehen Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Überlegungen zur theoretischen Herleitung und Begründung sowie zur Umsetzung am Beispiel des Gedichts Inventur von Günter

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Germanistik Katja Schiemann Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Studienarbeit Name: Katja Schiemann Studiengang: LA Sonderpädagogik/Germanistik 8. Semester Universität Rostock Institut

Mehr

Die Fabel im Unterricht

Die Fabel im Unterricht Germanistik Juliane Wagner Die Fabel im Unterricht Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die Geschichte der Fabel 3 2.1 Zum Begriff 3 2.2 Entstehungsgeschichte und Edition 4 3 Die Fabel

Mehr

Konzepte und Methoden. im Umgang mit narrativen Texten

Konzepte und Methoden. im Umgang mit narrativen Texten Konzepte und Methoden im Umgang mit narrativen Texten Narrative Kurzformen narrative Langformen Aufgabe: Diskutieren Sie mit Ihrem Partner oder Ihren Partnern, inwiefern die von Spinner aufgeführten methodischen

Mehr

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste)

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Anita Schilcher Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste) Rechtschreiben:

Mehr

Freie Seminarplätze des IDSL 2 im WS 14/15 (Stand: )

Freie Seminarplätze des IDSL 2 im WS 14/15 (Stand: ) Freie Seminarplätze des IDSL 2 im WS 14/15 (Stand: 11.08.14) - Alle Vorlesungen sind i.d.r. nicht beschränkt und können in der Restplatzvergabe belegt werden. - Bitte überprüfen Sie vor der Seminarbelegung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Fachdidaktik Deutsch und mit Literaturbeispielen Grundlegende Literatur für den Deutschunterricht: Taschenbuch des Deutschunterrichts

Mehr

Interkulturelle Literaturvermittlung

Interkulturelle Literaturvermittlung Karl Esselborn Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006 (Wenn nicht anders angegeben, werden die Anmeldelisten für die Lehrveranstaltungen ab 15. März am Seminar ausgehängt) MA/LG/ VL VL Ü BA- Modul

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Workshop am pädagogischen Tag. Bob bobblume.de/

Workshop am pädagogischen Tag. Bob bobblume.de/ Workshop am pädagogischen Tag Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de Medienwelten der Schülerinnen und Schüler 2 Konzert Freizeit Bahn (1955) Fragestellungen: Wann und wie nutzen Schülerinnen

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Einführung in die Fachdidaktik Deutsch von Karl Schuster vollständig überarbeitete und erweiterte 7. Auflage Schneider Verlag Hohengehren GmbH HLuHB Darmstadt 14306552 III Vorwort VII Einleitung 1 1 Wissenschaftliches

Mehr

Grammatikunterricht / Sprachreflexion

Grammatikunterricht / Sprachreflexion Grammatikunterricht / Sprachreflexion Becker, Tabea/ Peschel, Corinna (Hgg.): Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb. 2006. Bremerich-Vos, Albert (Hg.): Zur Praxis des Grammatikunterrichts. Freiburg

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Teilbereiche der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Deutsch zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen mündlich und schriftlich

Teilbereiche der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Deutsch zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen mündlich und schriftlich Teilbereiche der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Deutsch zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen mündlich und schriftlich Literaturdidaktik 1. Allgemeine Ziele und Aufgaben der Literaturdidaktik

Mehr

Die Struktur der modernen Literatur

Die Struktur der modernen Literatur Mario Andreotti 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Struktur der modernen Literatur Neue Wege in

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik von Martin Leubner, Anja Saupe bearbeitet Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Leubner / Saupe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung CHRISTIAN DAWIDOWKSI

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung CHRISTIAN DAWIDOWKSI CHRISTIAN DAWIDOWKSI Deutsch Eine Einführung unter Mitarbeit von Angelika Stolle, Anna R. Hoffmann, Matthias jakubanis und Nadine J. Schmidt FERDINAND SCHÖNINCH Inhalt Seite 5 VORWORT 11 O ZUM GELEIT -

Mehr

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR Stand: August 2011 1. Phantastische Literatur Ende, Michael: MOMO Funke, Cornelia: Tintenherz Preußler, Otfried: Krabat Freund, Winfried (1999): Deutsche Phantastik.

Mehr

Institut für Germanistik Lehrplan Wintersemester 2013/14 Stand: Zeit:11:30 Uhr

Institut für Germanistik Lehrplan Wintersemester 2013/14 Stand: Zeit:11:30 Uhr PS Einführung in die Sprachwissenschaft 4434975 Balestra Mo 11.30-13.00 BI 85.9 50 B2 TI B2 a) Brück2 VL 1 PS Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht der Grundschule 4434953 Becker Mo 16.45-18.15 BI 85.9

Mehr

Literaturliste exemplarischer Sekundärwerke bearbeitet von Lena Marie Freund Stand: 10. Februar 2013

Literaturliste exemplarischer Sekundärwerke bearbeitet von Lena Marie Freund Stand: 10. Februar 2013 Bundesverband Leseförderung e. V.: Lese- und Literaturpädaggik Literaturliste exemplarischer Sekundärwerke bearbeitet vn Lena Marie Freund Stand: 10. Februar 2013 Mdul 1: Pädaggik undentwicklungspsychlgie

Mehr

Fachrichtung 4.1 Germanistik

Fachrichtung 4.1 Germanistik Fachrichtung 4.1 Germanistik Bereich Fachdidaktik Merkblatt zum fachdidaktischen Prüfungsteil der modularisierten 1. Staatsprüfung im Fach Deutsch (Schwerpunkt: Sprachdidaktik) für Studierende der Lehrämter

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Schrey 09/01 Vier Kriterien eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts T H E S E Der Deutschunterricht stellt den Schülerinnen

Mehr

Informationen zur. mündlichen Prüfung. im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Informationen zur. mündlichen Prüfung. im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Informationen zur mündlichen Prüfung im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prüfer/innen: Prof. Dr. Anita Schilcher Prof. Dr. Kurt Franz Dr. Ulrike Siebauer Dr. Alfred Wildfeuer Dr. Markus

Mehr

Sem.-nr. Module Titel Frei

Sem.-nr. Module Titel Frei Sem.-nr. Module Titel Frei 153104 BL 3.1 "Die vom Körper gelöste Stimme" 6 152207 BL 2.2 "On the Road" Wolfgang Herrndorfs Jugendromane 2 151707 F8, L4, MLS 1.2 #F/LASH.BACK. Gender Studies im Dialog 0

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 Deutschdidaktik Grundschule Eine Einführung von Anja Pompe, Kaspar H. Spinner

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

-... _10 U run 10. re ac I a I. eu SC. Karl Schuster

-... _10 U run 10. re ac I a I. eu SC. Karl Schuster -... _10 U run 10 re ac I a I eu SC von Karl Schuster unveränderte 10. Auflage SchneiderVerlag Hohengehren GmbH III Vorwort.................................. VII Einleitung.................................

Mehr

Folien zu Sitzungen 1-3, ab Sitzungn 4 ist alles bereits eingestellt:

Folien zu Sitzungen 1-3, ab Sitzungn 4 ist alles bereits eingestellt: Folien zu Sitzungen 1-3, ab Sitzungn 4 ist alles bereits eingestellt: Die meisten Darstellungen und Listen sind in Bogdal/Korte und Abraham/Kepser zu finden: Anbei auch die Liste der Kapitel aus beiden

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Stand: Januar 2011 Allgemeine Informationen Eingeführtes Lehrwerk: Texte Themen und Strukturen, Cornelsen Übersicht über die schriftlichen Leistungen (Klausuren)

Mehr

Die Struktur der modernen Literatur

Die Struktur der modernen Literatur Mario Andreotti Die Struktur der modernen Literatur Neue Wege in der Textanalyse Einführung Erzählprosa und Lyrik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or

Mehr

Semester: Semester

Semester: Semester Dr. Nicole BachorPfeff Fachwissenschaftliche Grundlagen BAPDeu1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Semester können mit Theorien der Sprach und Medienwissenschaft Sprache und andere Medien analysieren

Mehr

Nikolaus Pipers Felix und das liebe Geld im Deutschunterricht

Nikolaus Pipers Felix und das liebe Geld im Deutschunterricht Germanistik Ingo-André Mess Nikolaus Pipers Felix und das liebe Geld im Deutschunterricht Masterarbeit Nikolaus Pipers Felix und das liebe Geld im Deutschunterricht Schriftliche Hausarbeit für die Prüfung

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Sitzung am

Ergebnisprotokoll zur Sitzung am Universität Bayreuth Lehrstuhl: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Einführung in die Literaturdidaktik Dozent: Claudia Wührl Protokollantin: Katja Braunersreuther Allgemein: Ergebnisprotokoll

Mehr

SEMINARPLAN Datum Sitzung Thema Aufgaben/Beiträge Organisatorisches, Klausur, Beiträge Thematische Einführung: Was ist Didaktik?

SEMINARPLAN Datum Sitzung Thema Aufgaben/Beiträge Organisatorisches, Klausur, Beiträge Thematische Einführung: Was ist Didaktik? 40503 Einführung in die Literaturdidaktik/Sose 2010 ES 2st, Di 14-16, H 13 (Autrum-Hörsaal), LA GM Wührl SEMINARPLAN Datum Sitzung Thema Aufgaben/Beiträge 20.04.10 1 Organisatorisches, Klausur, Beiträge

Mehr

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht Geisteswissenschaft Juliane Wagner Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht Darstellung ausgewählter Unterrichtssequenzen für den Ethik- / Werte&Normen-Unterricht Studienarbeit 1 Inhalt

Mehr

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band 12 Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur Auseinandersetzung

Mehr

Inhalt Einführung I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht Medienpädagogik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht

Inhalt Einführung I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht Medienpädagogik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht Inhalt Einführung 9 I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht (Michael Kämper-van den Boogaart) 12 1 Zum Begriff Lehrplan 12 2 Curriculum und Kerncurricula 15 3 Streit um den Lehrplan: Historisches

Mehr

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Prof. Dr. Christine Garbe, Uni Köln Workshop auf der Tagung (für) alle? Salzburg Puch,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR. Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR. Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR Wintersemester 2018/19, Gabriela, Prof. Dr. phil., Universitätsprofessorin, GW I, Zi. 0.13, Tel. 0921/55-3633, gabriela.paule@uni-bayreuth.de,

Mehr

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne) ROM U Spanische Literatur ROM U 1 Bibliographien, Nachschlagewerke b Zeitschriften da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften g Tagungsberichte l Lexika ROM U 11-100 Literaturwissenschaft

Mehr

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); ausführliche Fassung

Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); ausführliche Fassung Universität Osnabrück Fachbereich 7, Germanistisches Institut Literaturdidaktik, Prof. Dr. Christian Dawidowski Literaturhinweise für das literaturdidaktische Studium (Schwerpunkte Sek. I und II); ausführliche

Mehr

Kinder brauchen Märchen

Kinder brauchen Märchen Germanistik Juliane Kipp Kinder brauchen Märchen Studienarbeit KINDER BRAUCHEN MÄRCHEN! 1 Einleitung...1 2 Allgemeine Aspekte zum Märchen...2 2.1 Definitionsversuche...2 2.2 Geschichte...4 2.3 Kennzeichen...4

Mehr

Handbuch Kinderliteratur

Handbuch Kinderliteratur / Handbuch Kinderliteratur Grundwissen für Ausbildung und Praxis HERDER TJJ FREIBURG BASEL WIEN Zugänge zur Literatur öffnen / Teil I: Die Bedeutung der Literatur für die Entwicklung des Kindes 1 Literarische

Mehr

Germanistik (Schwerpunktfach mit Studienziel Lehramt an Gymnasien oder Fachwissenschaft)

Germanistik (Schwerpunktfach mit Studienziel Lehramt an Gymnasien oder Fachwissenschaft) Technische Universität Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Institut für Germanistik Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik (Schwerpunktfach mit Studienziel Lehramt an Gymnasien

Mehr

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus:

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus: Inhalt 1. Moderne Literatur" Eine Bestimmung nach neuen, strukturellen Kategorien... 15 1.1 Das Problem der modernen Literatur in der traditionellen Literaturkritik bzw. Hermeneutik 15 1.2 Die Bestimmung

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61 Deutschdidaktik Grundschule Eine Einführung von Anja Pompe, Kaspar H. Spinner

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR. Sommersemester 2019

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR. Sommersemester 2019 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR Sommersemester 2019, Gabriela, Prof. Dr. phil., Universitätsprofessorin, GW I, Zi. 0.13, Tel. 0921/55-3633, gabriela.paule@uni-bayreuth.de,

Mehr

Serialität in Literatur und Medien

Serialität in Literatur und Medien Serialität in Literatur und Medien BancM Theorie und Didaktik herausgegeben von Petra Anders Michael Staiger Schneider Verlag Hohengehren GmbH Serialität in Literatur und Medien digitalisiert durch: IDS

Mehr

Wissenschaftliche Märchentheorien und die Umsetzung der Märchen im Deutschunterricht

Wissenschaftliche Märchentheorien und die Umsetzung der Märchen im Deutschunterricht Germanistik Daniela Kirchert Wissenschaftliche Märchentheorien und die Umsetzung der Märchen im Deutschunterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Märchentheorien und die Umsetzung der Märchen im Deutschunterricht

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Deutschdidaktik aktuell. Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht

Deutschdidaktik aktuell. Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Karl Schuster Werner Ziesenis Bandl Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht Grundriss einer produktiven Hermeneutik Theorie - Didaktik -Verfahren -

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1) Kommunikationssituationen des Alltags persönliche/offizielle Kontaktformen Gespräch persönliche/offizielle Briefe S. 24 35: Spinnst du?!

Mehr

Gesamtlehrplan Institut für Germanistik Sommersemester 2014 (Stand ) BA 2013

Gesamtlehrplan Institut für Germanistik Sommersemester 2014 (Stand ) BA 2013 Typ Titel Dozent Termin aum HS Topologische Felder 4410050 Grammatik der deutschen Sprache 4410051 Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht der Grundschule 4410026 VL Die deutsche Literatur des Mittelers

Mehr

LITERATUR-UNTERRICHT VORTRAG ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG DES IMST-TP

LITERATUR-UNTERRICHT VORTRAG ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG DES IMST-TP LITERATUR-UNTERRICHT VORTRAG ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG DES IMST-TP 2 5. S E P T E M B E R 2 0 1 5 E D I T H E R L A C H E R - Z E I T L I N G E R / P H K Ä R N T E N WELCHEN THEMEN/FRAGEN NACHGEGANGEN WERDEN

Mehr

Information unter ähnlichen Informationen finden S Schwierige Aussagen finden und Bedeutung erschließen S.

Information unter ähnlichen Informationen finden S Schwierige Aussagen finden und Bedeutung erschließen S. Fördermaterialien zum Lesetest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD und zum

Mehr

Allgemeine Einführungen in die Fachdidaktik Deutsch. Sprachdidaktik

Allgemeine Einführungen in die Fachdidaktik Deutsch. Sprachdidaktik Allgemeine Einführungen in die Fachdidaktik Deutsch Abraham, U. / Beisbart, O. / Koß, G. / Marenbach, D. (2007): Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder,Tätigkeiten, Methoden. 5. Aufl. Donauwörth:

Mehr

Einfache Informationen auffinden S Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S

Einfache Informationen auffinden S Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S Fördermaterialien zum Lesetest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD und zum

Mehr

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4.1 Sach- bzw. Gebrauchstexte im Lese- und Literaturunterricht 4.2 Merkmale von Gebrauchstexten und literarischen Texten 4.3 Konzepte zum Umgang mit

Mehr

Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II SCRIPTOR

Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II SCRIPTOR SCRIPTOR Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik Leitfaden für die Sekundarstufe I und II Einführung 08 M Teil I Allgemeines 1 Staatliche Steuerung von Deutschunterricht (MICHAEL KÄMPER-VAN

Mehr

Bibliographie Stand: Lehrämter für die Sek. I: 1. Fachdidaktische Gesamtdarstellungen 4. Mündlicher Sprachgebrauch

Bibliographie Stand: Lehrämter für die Sek. I: 1. Fachdidaktische Gesamtdarstellungen 4. Mündlicher Sprachgebrauch 1 Bibliographie Stand: 08.11.2016 für das Studium der Didaktik d. Deutschen Sprache u. Literatur Lehrämter für die Sek. I: Mittelschule, Realschule, Gymnasium 1. Fachdidaktische Gesamtdarstellungen 1.01

Mehr

1 Literaturverzeichnis

1 Literaturverzeichnis 1 Literaturverzeichnis Allgemeine Literaturgeschichten und Nachschlagewerke Brunner, O.: Sozialgeschichte Europas im Mittelalter. Vandenhoeck, 3. Auflage 1975. De Boor, H.: Die deutsche Literatur im späten

Mehr

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Gender?!? Gender bezeichnet Geschlecht als eine historisch-soziale Kategorie. Er meint die jeweils kulturell konstruierten variablen Geschlechtszuschreibungen. (Hof

Mehr