Literaturempfehlungen für das Studium und die Praktika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturempfehlungen für das Studium und die Praktika"

Transkript

1 Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Kurt Franz Literaturempfehlungen für das Studium und die Praktika 1. Allgemeiner Überblick/Einführung/Nachschlagewerke Abraham, Ulf (Hrsg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg i. Br.: Fillibach-Verlag Abraham, Ulf/Beisbart, Ortwin/Koß, Gerhard/Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder Tätigkeiten Methoden. 2. Aufl. Donauwörth: Auer Beisbart, Ortwin/Marenbach, Dieter (Hrsg.): Bausteine der Deutschdidaktik. Ein Studienbuch. Unter Mitarbeit v. Rupert Hochholzer [u.a.]. Donauwörth: Auer Bredel, Ursula [u.a.]: Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Teilbd. 1 u. 2. Paderborn 2003 (UTB 8237). [ohne Literaturdidaktik] Franz, Kurt: Deutschunterricht. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 1. Bd. 3., neubearb. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter 1997, S Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, Bd. 1: Grundlagen; Bd. 2: Schriftliches Arbeiten; Bd. 3: Umgang mit Literatur; Stuttgart: Klett Heckt, Dietlinde H./Neumann, Karl (Hrsg.): Deutschunterricht von A bis Z. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht nach der PISA-Studie. Frankfurt/M.: Lang Lange, Günter/Neumann, Karl/Ziesenis, Werner (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik. Bd. 1: Grundlagen Sprachdidaktik Mediendidaktik; Bd. 2: Literaturdidaktik: Klassische Form Trivialliteratur Gebrauchstexte. 6., vollst. überarb. Aufl. (Jubiläumsausgabe) Baltmannsweiler: Schneider Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik Mediendidaktik Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Lecke, Bodo (Hrsg.): Fazit Deutsch Ästhetische Bildung, moralische Entwicklung, kritische Aufklärung? Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 2004 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 54). Rastner, Eva M. (Hrsg.): Deutsch Didaktik Dialog. Wien: Edition Praesens Schober, Otto (Hrsg.): Deutschunterricht für die Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1998 (Studientexte zur Grundschulpädagogigk u. -didaktik). Schober, Otto (Hrsg.): Deutschunterricht für die Sekundarstufe I. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. 8., aktualisierte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Stocker, Karl (Hrsg.): Taschenlexikon der Literatur- und Sprachdidaktik. Kronberg/Ts., Frankfurt a. M.: Scriptor 1976 ; 2., unveränd. Aufl Ulrich, Winfried: Didaktik der deutschen Sprache: Ein Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden. Text Materialien Reflexionen. Stuttgart: Klett Allgemeine Fragen 2.1 Probleme der Planung, Durchführung und Analyse von Deutschunterricht Ensberg, Claus/Diegritz, Theodor/Hübner, Marlies/Schuster, Karl (Hrsg.): Deutschunterricht: Zugang zu den Lernenden. Braunschweig: Westermann Fritzsche, Joachim [u.a.] (Hrsg.): Projekte im Deutschunterricht. Stuttgart: Klett Lange, Günther: Lust am Projekt. Chancen kulturellen Lernens im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 1999 (Deutschdidaktik aktuell; 5). Peterßen, Wilhelm H.: Kleines Methoden-Lexikon. München: Oldenbourg 1999 [mit Deutsch-Beispielen].

2 2 2.2 Arbeitsmittel und Medien im Deutschunterricht Berndt, Elin-Birgit/Schmitz, Ulrich: Neue Medien im Deutschunterricht. OBST, Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Bd. 55, März Blattmann, Ekkehard/Frederking, Volker (Hrsg.): Literatur und Medien. Baltmannsweiler: Schneider 2000 (Deutschunterricht konkret; 1). Calvert, Christina/Lecke, Bodo (Hrsg.): Mediendidaktische Forschung medienübergreifendes Lernen. Grundlagen und Modelle für den (Deutsch-)Unterricht. München: kopaed 2003 (Ästhetik, Medien, Bildung; 6). Computer und Deutschunterricht. Praxis Deutsch 21 (1994), H Ehlers, Swantje (Hrsg.): Das Lesebuch. Zur Theorie und Praxis des Lesebuchs im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2003 (Diskussionsforum Deutsch; 12). Ehlers, Swantje: Der Umgang mit dem Lesebuch. Analyse Kategorien Arbeitsstrategien. Baltmannsweiler: Schneider 2003 (Deutschdidaktik aktuell; 13). Erlinger, Hans D. (Hrsg.): Deutschdidaktik und Medienerziehung. München: KoPäd-Verlag Franz, Kurt/Lange, Günter (Hrsg.): Bilderwelten. Vom Bildzeichen zur CD-ROM. Baltmannsweiler: Schneider 1999 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 24). Frederking, Volker/Josting, Petra (Hrsg.): Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2005 (Diskussionsforum Deutsch; 18). Heidtmann, Horst: Kindermedien. Stuttgart: Metzler 1992 (Sammlung Metzler; 270). Issing, Ludwig J./Klimsa, Paul (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union Kurzrock, Tanja: Neue Medien und Deutschdidaktik. Eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer 2003 (Reihe Germanistische Linguistik; 239). Lange, Andreas/Lüscher, Kurt: Kinder und ihre Medienökologie. Eine Zwischenbilanz der Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Leitmediums Fernsehens. München: KoPäd Medien im Deutschunterricht. Praxis Deutsch 26 (1999), H Mitzlaff, Haratmut/Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.): Grundschule und neue Medien. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule Pöttinger, Ida: Lernziel Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts, München: KoPäd 1997 Sahr, Michael: Verfilmte Kinder- und Jugendliteratur. Der literarische Kinderfilm ein vernachlässigtes Unterrichtsmedium. Baltmannsweiler: Schneider Spitzer, Manfred: Vorsicht Bildschirm. Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett 2005 (Transfer ins Leben; 1). Thomé, Günther/Thomé, Dorothea (Hrsg.): Computer im Deutschunterricht der Sekundarstufe. Multimediale Anwendungsgebiete im Rechtschreib-, Grammatik- und Literaturunterricht, zum Texte verfassen, Publizieren und Kommunizieren. Braunschweig: Westermann 2000 (Praxis Pädagogik). Wermke, Jutta: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. München: KoPäd Verlag Leistungsmessung im Deutschunterricht Bambach, Heide [u.a.] (Hrsg.): Prüfen und Beurteilen. Friedrich Jahresheft XIV. Seelze: Friedrich Bewerten und Benoten im Offenen Unterricht. Praxis Deutsch 26 (1999), H Birkel, Peter: Aufsatzbeurteilung ein altes Problem neu untersucht. In: Didaktik Deutsch 2003, H. 15, S Böttcher, Ingrid/Becker-Mrotzek: Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. Berlin: Cornelsen Scriptor Eisenbeiß, Ulrich: Überlegungen zum Problem der Aufsatz -Beurteilung. In: Wirkendes Wort 40 (1990), H. 2, S Leistung. Jahresheft Schüler. Seelze: Friedrich Lernen beurteilen Beurteilen lernen. Praxis Deutsch 31 (2004), H Prüfen und Beurteilen. Zwischen Fördern und Zensieren. Friedrich Jahresheft XIV, Sacher, Werner: Prüfen Beurteilen Benoten. Theroetische Grundlagen und praktische Hilfestellungen für den Primar- und Sekundarbereich, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Schwark, Wolfgang/Weiß, Wolfgang W./Regelein, Silvia: Beurteilen und Benoten in der Grundschule. München: Ehrenwirth Ziegenspeck, Jörg W.: Handbuch Zensur und Zeugnis in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Historische und übergreifende Aspekte des Deutschunterrichts Beisbart, Ortwin/Bleckwenn, Helga (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 1993 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 12).

3 3 Frank, Horst Joachim: Geschichte des Deutschunterrichts. München: Hanser 1973; dtv 2 Bde (Titel: Dichtung, Sprache, Menschenbildung). Franz, Kurt: Deutschunterricht in der Realschule. In: Lehmann, Jakob/Stocker, Karl: (Hrsg.) Handbuch der Fachdidaktik Deutsch. Bd. 1. München: Oldenbourg 1981, S [Histor. Überblick] Franz, Kurt: Kalendermoral und Deutschunterricht. Johann Peter Hebel als Klassiker der elementaren Schulbildung im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1995 (STSL 44). Franz, Kurt:... allerlei Spielereien für junge Herzen Adalbert Stifters Werk als Jugend- und Schullektüre. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers [u.a.]. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997, S Franz, Kurt/Pointner, Horst (Hrsg.): Interkulturalität und Deutschunterricht. München: Ars Una 1994 (ars una Deutschdidaktik; 1). Hegele, Wolfgang: Literaturunterricht und literarisches Leben in Deutschland ( ). Historische Darstellung Systematische Erklärung. Würzburg: Königshausen u. Neumann Holzmann-Witschas, Dagmar: Praxisbezug und Praktikumsoptimierung in der Deutschlehrerausbildung. Baltmannsweiler: Schneider Hummelsberger, Siegfried (Hrsg.): Didaktik des Deutschen als Zweitsprache und Interkulturelle Erziehung. Theorie, Schulpraxis und Lehrerbildung. Baltmannsweiler: Schneider 2001 (Diskussionsforum Deutsch; 3). Müller-Michaels, Harro: Positionen der Deutschdidaktik. Königstein: Scriptor Müller-Michaels, Harro: Konzepte des Deutschunterrichts nach In: Franz/Pointner 1994, S Müller-Michaels, Harro/Rupp, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik. Tübingen: Narr 1995 [u.a.]. Riedel, Margit: Die Frauenthematik im Deutschunterricht. Fachdidaktische Ansätze und fächerübergreifende Modelle zur Gender-Problematik. Neuried: ars una 1996 (ars una Deutschdidaktik; 2). Rosebrock, Cornelia/Fix, Martin (Hrsg.): Tumulte. Deutschdidaktik zwischen allen Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider 2001 (Diskukssionsforum Deutsch; 6). Schulze-Bergmann, Joachim: Der literarische Kanon und die Passung von Leser und Text. Eine Untersuchung zu den Begründungsfiguren literaturdidaktischer Kanonbildung im Zeitraum von 1840 bis Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 1998 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 34). 3. Sprachdidaktik 3.1 Grundlagen der Sprachdidaktik Eisenberg, Peter/Klotz, Peter (Hrsg.): Sprache gebrauchen Sprachwissen erwerben. Stuttgart: Klett Schoenke, Eva: Didaktik sprachlichen Handelns. Überlegungen zum Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Tübingen: Niemeyer Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2002 (Grundlagen der Germanistik; 38); 2., überarb. Aufl Sprachentwicklung; psycholinguistische und soziolinguistische Aspekte; Sprachstörungen Aschenbrenner, Hannes/Rieder, Karl (Hrsg.): Sprachheilpädagogische Praxis. 2. Aufl. Wien, Frankfurt/M., Aarau: Jugend u. Volk [u.a.] Baumgartner, Stephan/Füssenich, Iris (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern. Grundlagen und Verfahren. München, Basel: Reinhardt 1992 (UTB 1714). Butzkamm, Wolfgang u. Jürgen: Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen. Tübingen, Basel: Francke Häcki Buhofer, Annelies (Hrsg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen: Francke 2003 (Basler Studien zur dt. Sprache u. Literatur; 83). Hamburger, Andreas: Entwicklung der Sprache. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1995 (Psychoanalytische Entwicklungspsychologie). Kegel, Gerd: Sprache und Sprechen des Kindes. 3., neubearb. u. erw. Aufl. Opladen: Westdt. Verl (wvst 59). Meibauer, Jörg/Rothweiler, Monika (Hrsg.): Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen, Basel: Francke 1999 (UTB für Wissenschaft; Mittlere Reihe; 2039). Merten, Stephan: Wie man Sprache(n) lernt. Eine Einführung in die Grundlagen der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung mit Beispielen für das Unterrichtsfach Deutsch. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang Szagun, Gisela: Sprachentwicklung beim Kind. München: Psych.-Verlags-Union 1980; 4. erw. Aufl Sprechen Berthold, Siegwart: Reden lernen im Deutschunterricht. Essen: Neue Deutsche Schule 1997.

4 4 Berthold, Siegwart: Im Deutschunterricht Gespräche führen lernen. Essen: Neue Deutsche Schule Franz, Kurt: Dichtung auswendig lernen? Anmerkungen zu einer strittigen Kategorie des Deutschunterrichts. In: Grundschulmagazin 10 (1995), H. 1, S Papst-Weinschenk, Marita/Wagner, Roland W./Naumenn, Carl Ludwig (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht. München, Basel: Reinhardt 1997 (Sprache u. Sprechen; 33). Reden lernen. Praxis Deutsch 24 (1997), H Schober, Otto (Hrsg.): Körpersprache im Deutschunterricht. Praxisanregungen zur nonverbalen Kommunikation für alle Schulstufen. Baltmannsweiler: Schneider Schuster, Karl: Mündlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht. Denken Sprechen Handeln. Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider 1998 (Deutschdidaktik aktuell; 2). Vogt, Rüdiger: Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. Tübingen: Niemeyer 2002 (Reihe Germanistische Linguistik; 228). Wagner, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen. 8., erw. Aufl. Regensburg: BVS Schreiben Bahmer, Lonni: Antike Rhetorik und kommunikative Aufsatzdidaktik. Der Beitrag der Rhetorik zur Didaktik des Schreibens. Hildesheim: Olms 1991 (Germanistische Texte u. Studien; 37). Beck, Oswald/Hofen, Nikolaus: Aufsatzunterricht Grundschule. Handbuch für Lehrende und Studierende. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider, Beck, Oswald/Hofen, Nikolaus: Aufsatzunterricht Grundschule: konkret. Unterrichtshilfen für die Praxis, Baltmannsweiler: Schneider Beschreiben und Beschreibungen. Praxis Deutsch 30 (2003), H Blatt, Inge/Hartmann, Wilfried (Hrsg.): Schreibprozesse im medialen Wandel. Ein Studienbuch. Baltmannsweiler: Schneider 2004 (Diskussionsforum Deutsch; 17). Böttcher, Ingrid: Kreatives Schreiben. Grundlagen und Methoden Beispiele für Fächer und Projekte Schreibecke und Dokumente. Berlin: Cornelsen Scritor 1999 (Lehrer-Bücherei: Grundschule). Brenner, Gerd: Kreatives Schreiben. Ein Leitfaden für die Praxis. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor 1990; 2. Aufl Brinkmann, Erika/Kruse, Norbert/Osburg, Claudia (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten Verstehen Lehren. Freiburg i. Br.: Fillibach 2003 (DGLS-Jahrbuch; 10). Dehn, Mechthild: Texte und Kontexte. Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule. Berlin: Volk und Wissen Feilke, Helmuth/Portmann, Paul R. (Hrsg.): Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und schulisches Lernen. Stuttgart: Klett Freies Arbeiten. Praxis Deutsch 24 (1997), H Frentz, Hartmut/Frey, Ute/Sonntag, Edith: Schreiben und Schreibentwicklung. Konzepte und Methoden. Baltmannsweiler: Schneider 2005 (Deutschdidaktik aktuell; 21). Frommer, Harald: Erzählen. Eine Didaktik für die Sekundarstufe I und II. Frankfurt/M.: Cornelsen Scriptor Gössmann, Wilhelm: Theorie und Praxis des Schreibens. Wege zu einer neuen Schreibkultur. Düsseldorf: Schwann [für Sek.-St. II] Klotz, Peter: Grammatische Wege zur Textgestaltungskompetenz. Theorie und Empirie. Niemeyer: Tübingen 1996 (Reihe Germanistische Linguistik; 171). Kreatives Schreiben. Praxis Deutsch 20 (1993), H Liebnau, Ulrich: EigenSinn. Kreatives Schreiben Anregungen und Methoden. Frankfurt/M.: Diesterweg Ludwig, Otto: Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in Deutschland. Berlin, New York: de Gruyter Merkelbach, Valentin (Hrsg.): Kreatives Schreiben. 2. Aufl. Braunschweig: Westermann Payrhuber, Franz-Josef: Schreiben lernen. Aufsatzunterricht in der Grundschule. Mit Beiträgen v. Karl Schuster u. Wilhelm Steffens. Baltmannsweiler: Schneider 1998 (Deutschdidaktik aktuell; 3). Pommerin, Gabriele [u.a.]: Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen Weinheim, Basel: Beltz 1996 (Beltz Praxis). Rank, Bernhard: Wege zur Grammatik und zum Erzählen. Grundlagen einer spracherwerbsorientierten Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Röhner, Charlotte: Kindertexte im reformierten Anfangsunterricht. Zur personalen und sozialen Bedeutung des Schreibens in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Schreibaufgaben. Praxis Deutsch 28 (2001). Schreiben: Arbeit am Stil. Praxis Deutsch 21 (1994), H Schreiben: Erörtern. Praxis Deutsch 17 (1990), H. 99. Schreiben: Konzepte und schulische Praxis. Praxis Deutsch, Sonderheft Schreiben: Texte und Formulierungen überarbeiten. Praxis Deutsch 23 (1996), H. 137.

5 5 Schreiben zu Bildern. Praxis Deutsch 19 (1992), H Schriftlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht am Gymnasium. 2 Bde. Hrsg. vom Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München. Donauwörth: Auer Schulte-Steinicke, Barbara: Bilder werden Worte. Wirkungen und pädagogische Einsatzmöglichkeiten des kreativen Schreibens. Berlin, Milow: Schibri-Verlag Schuster, Karl: Das personal-kreative Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. 3., korr. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Spitta, Gudrun (Hrsg.): Freies Schreiben eigene Wege gehen. Lengwil: Libelle Stilarbeit. Praxis Deutsch 17 (1990), H Waldmann, Günter/Bothe, Katrin: Erzählen. Eine Einführung in kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erzählformen. Stuttgart [u.a.]: Klett (Deutsch im Gespräch). Weingarten, Rüdiger/Günther, Hartmut (Hrsg.): Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider Wermke, Jutta: Die Bildbeschreibung eine Frage des Standpunkts. Frankfurt/M. [u a.]: Lang 1989 (Forschungen zur Literatur- u. Kulturgeschichte; 20). Wrobel, Anne: Schreiben als Handlung. Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion. Tübingen: Niemeyer Zum Schreiben motivieren. Praxis Deutsch 25 (1998), H Rechtschreiben Rechtschreibreform Legasthenie Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild: Rechtschreibung und Rechtschreibunterrricht. Können Lehren Lernen. Stuttgart: Klett Bredel, Ursula/Siebert-Ott, Gesa/Thelen, Tobias (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Orthographie. Baltmannsweiler: Schneider 2004 (Diskussionsforum Deutsch; 16). Brügelmann, Hans/Richter, Sigrun (Hrsg.): Wie wir recht schreiben lernen. Lengwil: Libelle Diktieren und Diktiertes aufschreiben. Praxis Deutsch 24 (1997), H Eichler, Wolfgang: Schreibenlernen. Schreiben Rechtschreiben Texte verfassen. Bochum: Kamp Mann, Christine: Selbstbestimmtes Rechtschreiben. Rechtschreibung als Strategievermittlung. Weinheim: Beltz Munske, Horst Haider: Orthographie als Sprachkultur. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang Richter, Sigrun: Interessenbezogenes Rechtschreiblernen. Methodischer Leitfaden für den Rechtschreibunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Westermann Roeber-Siekmeyer, Christa: Die Schriftsprache entdecken. Rechtschreiben im offenen Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz Rechtschreiben erforschen. Praxis Deutsch 28 (2001), H Scheuringer, Hermann/Stang, Christian: Die deutsche Rechtschreibung. Geschichte Reformdiskussion Neuregeleung. Wien: edition praesens Schreiben: Rechtschreiben. Praxis Deutsch 21 (1994), H Sprachbetrachtung (Sprachlehre Sprachkunde) Beziehungswörter Sätze verbinden. Praxis Deutsch 25 (1998), H Boettcher, Wolfgang/Sitta, Horst: Der andere Grammatikunterricht. München: Urban u. Schwarzenberg 1978; 2. Aufl Bremerich-Vos, Albert (Hrsg.): Zur Praxis des Grammatikunterrichts. Mit Materialien für Lehrer und Schüler. Freiburg: Fillibach Diegritz, Theodor (Hrsg.): Diskussion Grammatikunterricht. München: Fink Eisenberg, Peter/Klotz, Peter (Hrsg.): Sprache gebrauchen Sprachwissen erwerben. Stuttgart [u.a.]: Klett Erlinger, Hans Dieter: Studienbuch: Grammatikunterricht. Paderborn: Schöningh Frank, Rainer/Koß, Gerhard (Hrsg.): Namenkunde in der Schule. Hildesheim [u.a.]: Olms 1994 (Reader zur Namenkunde IV; Germanist. Linguistik ). Franz, Kurt/Greule, Albrecht (Hrsg.): Namenforschung und Namendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Grammatik: Praxis und Hintergründe. Praxis Deutsch, Sonderheft Grammatik-Werkstatt. Praxis Deutsch 22 (1995), H Ingendahl, Werner: Sprachreflexion statt Grammatik. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen. Tübingen: Niemeyer 1999 (Reihe Germanistische Linguistik; 211; Kollegbuch). Klotz, Peter/Peyer, Ann (Hrsg.): Wege und Irrwege sprachlich-grammatischer Sozialisation. Bestandsaufnahme Reflexionen Impulse. Baltmannsweiler: Schneider Köller, Wilhelm: Funktionaler Grammtikunterricht. Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde das erfunden? Baltmannsweiler: Schneider Neuland, Eva: Jugendsprache. Eine Einführung. Tübingen: Francke 2003 (UTB 2397 M). Personennamen. Praxis Deutsch 20 (1993), H. 122.

6 6 Rank, Bernhard: Wege zur Grammatik und zum Erzählen. Grundlagen einer spracherwerbsorientierten Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Sätze. Praxis Deutsch 25 (1998), H Schoenke, Eva: Didaktik sprachlichen Handelns. Überlegungen zum Sprachunterricht in der Sekundarstufe I. Tübingen: Niemeyer 1991 (Reihe Germanist. Linguistik; 109). Seidel, Brigitte. Wörter im Sprachbewußtsein. Sprachkunde in der Sekundarstufe I. Hannover: Schroedel Sprachen in der Sprache. Praxis Deutsch 18 (1991), H Sprachkritik. Praxis Deutsch 22 (1995), H Sprachliches Handeln und grammatisches Wissen. Der Deutschunterricht 47 (1995), H. 4. Ulrich, Winfried: Sprachspiele. Texte und Kommentare. Lese- und Arbeitsbuch für den Deutschunterricht. Aachen: Hahner Verlagsgesellschaft Literaturdidaktik 4.1 Grundlagen der Literaturdidaktik Abraham, Ulf: Lesarten- Schreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte: Stuttgart [u.a.]: Klett Bause, Jens: Literaturdidaktik und Ästhetik. Eine Didaktik der ästhetischen Umorientierung, dargestellt an Untersuchungen zur dramatischen Form. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang Belgrad, Jürgen/Fingerhut, Karlheinz (Hrsg.): Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Belgrad, Jürgen/Melenk, Hartmut (Hrsg.): Literarisches Verstehen Literarisches Schreiben. Positionen und Modelle zur Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Duderstadt, Matthias/Forytta, Claus (Hrsg.): Literarisches Lernen. Frankfurt/M.: Grundschulverband Arbeitskreis Grundschule 1999 (Beiträge zur Reform der Grundschule; 107). Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines anderen Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer 1997 (Praxis Deutsch). Hahn, Manfred: Leseerziehung in der Hauptschule. Baltmannsweiler: Schneider Hahn, Manfred: Leseerziehung in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Handlungsorientierter Literaturunterricht. Sonderheft Praxis Deutsch Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Praxis Deutsch 21 (1994), H Ingendahl, Werner: Umgangsformen. Produktive Methoden zum Erschließen poetischer Literatur. Frankfurt/M.: Diesterweg Kämper-van den Boogaart, Michael: Schönes schweres Lesen. Legitimät literarischer Lektüre aus kultursoziologischer Sicht. Leverkusen: DUV Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenwart der Schule. Festschrift für Werner Schlotthaus zur Emeritierung. Mit Beiträgen v. Joachim Bark [u.a.]. Baltmannsweiler: Schneider Kammler, Clemens: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle. Baltmannsweiler: Schneider 2000 (Deutschdidaktik aktuell; 8). Karg, Ina:... und waz si guoter lêre wernt... Mittelalterliche Literatur und heutige Literaturdidaktik. Versuch einer Kooperation. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 1998 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 35). Köppert, Christine: Entfalten und Entdecken. Zur Verbindung von Imagination und Explikation im Literaturunterricht. München: Vögel Kunz, Marcel: Theatralisiert den Literaturunterricht. Unterrichtsmodelle für die Sekundarstufe II. Baltmannsweiler: Schneider 2006 (Deutschdidaktik aktuell; 24). Lange, Günter [u.a.]: Textarten didaktisch. Eine Hilfe für den Literaturunterricht. 2., überarb. u. erw. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Lange, Günter (Hrsg.): Lese-Erlebnisse und Literatur-Erfahrungen. Annäherungen an literarische Werke von Luther bis Enzensberger. Festschrift für Kurt Franz zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit v. Bernhard Meier. Baltmannsweiler: Schneider Lecke, Bodo (Hrsg.): Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 1996 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 27). Maiwald, Klaus: Literarisierung als Aneignung von Alterität: Theorie und Praxis einer literaturdidaktischen Konzeption zur Leseförderung im Sekundarbereich. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang 1999 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie Geschichte Didaktik; 2). Maiwald, Klaus: Literatur lesen lernen. Begründung und Dokumentation eines literaturdidaktischen Experiments. Baltmannsweiler: Schneider 2001 (Deutschdidaktik aktuell; 10). Menzel, Wolfgang: Texte lesen, Texte verstehen. Seelze: Friedrich 2003 (So.-Heft Praxis Deutsch).

7 7 Paefgen, Elisabeth K.: Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999 (Sammlung Metzler; 317). Pointner, Horst: Schulische Textarbeit und visuelle Systeme. Studie zu einem fächerübergreifenden, semiotisch orientierten Text- und Literaturunterricht. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 1990 (Reihe I: Deutsche Sprache u. Literatur; 1090). Schulze-Bergmann, Joachim: Der literarische Kanon und die Passung von Leser und Text. Eine Untersuchung zu den Begründungsfiguren literaturdidaktischer Kanonbildung im Zeitraum von 1840 und Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 1998 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 34). Spinner, Kaspar H.: Kreativer Deutschunterricht. Identität Imagination Kognition. Seelze: Kallmeyer Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Imaginative und emotionale Lernprozesse im Deutschunterricht. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 1995 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 20). Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Informationen, Hintergründe, Arbeitsanregungen. Hannover: Schroedel Spittler, Horst: Literaturepochen in der Sekundarstufe II. Hannover: Schroedel 1990 (Deutschunterricht konkret). Stocker, Karl: Vom Lesen zum Interpretieren. Texte, Anleitungen, Beispiele für den Deutschunterricht. Frankfurt/M.: Scriptor Tanzer, Ulrike/Bärnthaler, Günther (Hrsg.): Fächerübergreifender Literaturunterricht. Innsbruck, Wien: Studien- Verlag 1999 (ide-extra; 5). Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Grundriss einer produktiven Hermeneutik. Theorie Didaktik Verfahren Modelle. 2., korr. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider 1999 (Deutschdidaktik aktuell; 1). Waldt, Kathrin: Literarisches Lernen in der Grundschule. Herausforderung durch ästhetisch-anspruchsvolle Literatur. Baltmannsweiler: Schneider 2003 (Deutschdidaktik aktuell; 16) (mit CD-ROM). Wieler, Petra: Sprachliches Handeln im Literaturunterricht als didaktisches Problem. Bern [u.a.]: Lang 1989 (Arbeiten zur Sprachanalyse; 10) Zugl. Diss. TU Aachen. Willenberg, Heiner [u.a]. (Hrsg.): Zur Psychologie des Literaturunterrichts. Frankfurt a. M.: Klett Leseforschung Leseförderung Lesemethodik Abraham, Ulf [u.a.] (Hrsg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg i. Br.: Fillibach Altenburg, Erika: Wege zum selbständigen Lesen: 10 Methoden der Texterschließung. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor 1991 (Lehrer-Bücherei: Grundschule). [2. Aufl. 1996/97] Bamberger, Richard: Erfolgreiche Leseerziehung in Theorie und Praxis. Mit besonderer Berücksichtigung des Projekts Leistungs- und Motivationssteigerung im Lesen und Lernen unter dem Motto Lese- und Lernolympiade. Wien: öbv u. hpt/baltmannsweiler: Schneider Beisbart, Ortwin/Eisenbeiß, Ulrich/Koß, Gerhard/Marenbach, Dieter (Hrsg.): Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für junge Leser. Donauwörth: Auer Crämer, Claudia/Füssenich, Iris/Schumann, Gabriele (Hrsg.): Lesekompetenz erwerben und fördern. Braunschweig: Westermann 1998 (Praxis Pädagogik). Eggert, Hartmut/Garbe, Christine: Literarische Sozialisation. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995 (Sammlung Metzler; 287). Falschlehner, Gerhard: Vom Abenteuer des Lesens. Salzburg, Wien: Residenz Feneberg, Sabine: Wie kommt das Kind zum Buch? Die Bedeutung des Geschichtenvorlesens im Vorschulalter für die Leseentwicklung von Kindern. Neuried: ars una 1994 (Deutsche Hochschuledition; 33). Franz, Kurt: Buch, Lesen und neue Medien. In: Grundschulmagazin 1998, H. 12, S Franz, Kurt/Franzmann, Bodo/Payrhuber, Franz-Josef/Schön, Erich: Muß-Lektüre vs. Lust-Lektüre? Der Einfluß von Schullektüre und Leseempfehlungen von Lehrern auf Freizeitlektüre und private Medienpraxis von Jugendlichen. In: Groeben, Norbert (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. Tübingen: Niemeyer 1999 (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; 10. Sonderheft), S Franz, Kurt/Gattermaier, Klaus/Stier, Hermann: Schullektüre, Freizeitlektüre und private Medienpraxis von Jugendlichen. Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Hug, Michael/Richter, Sigrun (Hrsg.): Ergebnisse soziologischer und psychologischer Forschung Impulse für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2001 (Diskussionsforum Deutsch; 4), S Franz, Kurt/Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Lesen heute. Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen und Leseförderung im Kontext der PISA-Studie. Baltmannsweiler: Schneider 2003 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 28). Füller, Klaus: Lesen in Geschichte und Gegenwart. Baltmannsweiler: Schneider Garbe, Christine (Hrsg.): Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation heute. Lüneburg: Univ (Didaktik-Diskurse; 2).

8 8 Giehrl, Hans E.: Der junge Leser. Einführung in Grundfragen der Jungleserkunde und der literarischen Erziehung. 3., überarb. Aufl. Auer: Donauwörth Gläser, Eva/Franke-Zöllmer, Gitta (Hrsg.): Lesekompetenz fördern von Anfang an. Didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Groeben, Norbert: Leserpsychologie: Textverständnis Textverständlichkeit. Münster: Aschendorff Groeben, Norbert/Vorderer, Peter: Leserpsychologie: Lesemotivation Lektürewirkung. Münster: Aschendorff Grzesik, Jürgen: Textverstehen lernen und lehren. Geistige Operationen im Prozeß des Textverstehens und typische Methoden für die Schulung zum kompetenten Leser. Stuttgart: Klett Härle, Erhard/Rank, Bernhard (Hrsg.): Wege zum Lesen und zur Literatur. Baltmannsweiler: Schneider Handbuch Lesen. Hrsg. v. Bodo Franzmann [u.a.]. München: Saur Hasler, Herbert: Lehren und Lernen der geschriebenen Sprache. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Leseförderung in einer Medienkultur. Seelze [u.a.]: Friedrich 1998 (Sonderheft Praxis Deutsch). Kammer, Marion von der: Wege zum Text. Sechzehn Unterrichtsmethoden für die Entwicklung der Lesekompetenz. Baltmannsweiler: Schneider 2004 (Deutschdidaktik aktuell; 18). Köster, Juliane/Lütgert, Will/Creutzburg, Jürgen (Hrsg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang Lesen beobachten und fördern. Praxis Deutsch 32 (2005), H Leseförderung. Praxis Deutsch 21 (1994), H Leseleistung Lesekompetenz. Praxis Deutsch 29 (2002), H Lesen. Grundlagen, Ideen, Modelle zur Leseförderung. Hrsg.: Stiftung Lesen. 6. Aufl. Mainz Lesestrategien. Praxis Deutsch 31 (2004), H Lesewelten. Grundschulmagazin 1998, H. 12. Müller-Walde, Katrin: Warum Jungen nicht mehr lesen und wie wir das ändern können. Frankfurt/M., New York: Campus Ockel, Eberhard: Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider 2000 (Deutschdiaktik aktuell; 7). Oskamp, Irmtraud M.: Jugendliteratur im Lehrerurteil. Historische Aspekte und didaktische Perspektiven. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1996 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- u. Jugendliteratur Volkach; 19). Runge, Gabriele: Lesesozialisation in der Schule. Untersuchungen zum Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. Würzburg: Königshausen u. Neumann Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Weinheim, München: Juventa Sachbücher und Sachtexte lesen. Praxis Deutsch 32 (2005), H Schiefele, Hans/Stocker, Karl: Literatur-Interesse. Ansatzpunkte einer Literaturdidaktik. Weinheim, Basel: Beltz Vergleichendes Lesen. Praxis Deutsch 29 (2002), H Wedel-Wolff, Annegret von: Übungen im Leseunterricht der Grundschule. Braunschweig: Westermann Willenberg, Heiner: Lesen und Lernen. Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag Erzählende Literatur Epische Kurzformen (Märchen, Sage, Legende, Schwank, Fabel, Parabel, Anekdote, Kalendergeschichte, Kurzgeschichte) Coenen, Hans Georg: Die Gattung Fabel. Infrastrukturen einer Kommunikationsform. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 2000 (UTB 2159). Dithmar, Reinhard: Die Fabel. Geschichte, Struktur, Didaktik. 8. Aufl. Paderborn: Schöningh 1997 (UTB 73). Durzak, Manfred: Die Kunst der Kurzgeschichte. Zur Theorie und Geschichte der deutschen Kurzgeschichte. München: Fink 1989 (UTB 1519). Franz, Kurt: Johann Peter Hebel. Kannitverstan. Ein Mißverständnis und seine Folgen. München: Carl Hanser 1985 (Lit.-Kommentare; 23). Franz, Kurt: Kalendermoral und Deutschunterricht. Johann Peter Hebel als Klassiker der elementaren Schulbildung im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1995 (STSL 44). Franz, Kurt (Hrsg.): Märchenwelten Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider 2003 (Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn; 1). Franz, Kurt (Hrsg.): Volksliteratur im neuen Kontext: Märchen, Sage, Legende, Schwank. Baltmannsweiler: Schneider 2004 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 30).

9 9 Franz, Kurt/Kahn, Walter (Hrsg.): Märchen Kinder Medien. Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang. Baltmannsweiler: Schneider 2000 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 25). Hohmann, Joachim S. (Hrsg.): Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht. Geschichte, Theorie und Didaktik einfacher Formen. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 1999 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 38). Lange, Günter (Hrsg.): Märchen Märchenforschung Märchendidaktik. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider 2005 (Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn; 2). Leibfried, Erwin: Fabel. 8. Aufl. Stuttgart: Metzler 1997 (Sammlung Metzler; 66). Lüthi, Max: Märchen. 10., aktualisierte Aufl. Bearb. v. Heinz Rölleke. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004 (Sammlung Metzler; 16). Märchen heute. Praxis Deutsch 17 (1990), H Märchen in Erziehung und Unterricht heute. Bd. I: Beiträge zu Bildung und Lehre. Im Auftrag der Europ. Märchengesellschaft hrsg. v. Kristin Wardetzky u. Helga Zitzlsperger. Rheine: Europ. Märchengesellschaft 1997 (Veröffentlichungen der Europ. Märchengesellschaft; 22). Märchen in Erziehung und Unterricht heute. Bd. II: Didaktische Perspektiven. Im Auftrag der Märchen-Stiftung Walter Kahn hrsg. v. Kristin Wardetzky u. Helga Zitzlsperger in Zusammenarbeit mit der Europ. Märchengesellschaft. Baltmannsweiler: Schneider Marx, Leonie: Die deutsche Kurzgeschichte. 2., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 1997 (Sammlung Metzler; 216). Mayer, Mathias/Tismar, Jens: Kunstmärchen. 3., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart 1997 (Sammlung Metzler; 155). Psaar, Werner/Klein, Manfred: Wer hat Angst vor der bösen Geiß? Zur Märchendidaktik und Märchenrezeption. 2. Aufl. Braunschweig: Westermann Sage und Legende. Praxis Deutsch 12 (1985), H. 72. Sahr, Michael: Andersen lesen. Andersen-Märchen für Schüler von heute. Baltmannsweiler: Schneider Sahr, Michael: Zeit für Märchen. Kreativer und medienorientierter Umgang mit einer epischen Kurzform. Baltmannsweiler: Schneider Schrader, Monika: Epische Kurzformen. Theorie und Didaktik. Königstein: Scriptor 1980; 2. Aufl Ulrich, Winfried: Der Witz im Deutschunterricht. Braunschweig: Westermann 1980 (Erziehung und Didaktik). Wührl, Paul-Wolfgang: Das deutsche Kunstmärchen. Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen. Heidelberg: Quelle u. Meyer 1984 (UTB 1341); überarb. u. akt. Neuaufl. Baltmannsweiler: Schneider Epische Langformen (Novelle, Roman) Dreier, Ricarda: Literatur der 90er-Jahre in der Sekundärstufe II. Judith hermann, Benjamin von Stuckrad-Barre und Peter Stamm. Baltmannsweiler: Schneider 2005 (Deutschdidaktik aktuell; 19). Eisenbeiß, Ulrich: Didaktik des novellistischen Erzählens im Bürgerlichen Realismus. Frankfurt/M.: Lang Erzählungen. Praxis Deutsch 17 (1990), H Lehmann, Jakob (Hrsg.): Deutsche Novellen von Goethe bis Walser. 2 Bde. Königstein: Scriptor Lehmann, Jakob (Hrsg.): Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Walser. 2 Bde. Königstein: Scriptor Seifert, Walter: Theorie und Didaktik der Erzählprosa. Analyse und Transfer auf semiotischer Grundlage. Köln, Wien: Böhlau Massenhaft verbreitete Texte und Wertung von Literatur Nusser, Peter: Trivialliteratur. Stuttgart: Metzler 1991 (Sammlung Metzler; 262). Nusser, Peter: Studien zur Theorie, Geschichte und Didaktik der populären Lesestoffe. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang [Sammlung von auch älteren Aufsätzen] Nutz, Maximilian: Trivialliteratur und Popularkultur. Vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine literatursoziologische Analyse unter Einschluß der Trivialliteratur der DDR. Wiesbaden: Westdt. Verlag Schrader, Monika: Theorie und Praxis der literarischen Wertung. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Theorien und Verfahren. Berlin, New York: de Gruyter Science fiction. ide 23 (1999), H. 4. Unterhaltungsliteratur. Praxis Deutsch 25 (1998), H Waldmann, Günter: Theorie und Didaktik der Trivialliteratur. Modellanalysen Didaktikdiskussion literarische Wertung. 2., verb. u. bibliogr. erg. Auflage München: Fink 1977 (Kritische Information; 13). Waldmann, Günter: Literatur zur Unterhaltung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Lyrische Texte Balladen in Text, Musik und szenischem Spiel. Praxis Deutsch 28 (2001), H. 169.

10 10 Eisenbeiß, Ulrich: Überlegungen zum Problem der Intentionalität im Lyrikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Gestaltungsversuche von Schülern. In: Sprache u. Literatur in Wissenschaft u. Unterricht 21 (1990), H. 65, S Franz, Kurt: Kinderlyrik Struktur, Rezeption, Didaktik. München: Fink 1979 (UTB 855). Franz, Kurt: Kinderlyrik. In: Franz, Kurt/Lange, Günter/Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur Ein Lexikon. Meitingen: Corian 1995ff. (8. Erg.-Lfg. 1999, S. 1 42). Franz, Kurt: Kinderlyrik. In: Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider 2000, S Franz, Kurt: Kinderverse. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 2. Bd., 3., neubearb. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter 2000, S Franz, Kurt/Gärtner, Hans (Hrsg.): Kinderlyrik zwischen Tradition und Moderne. Baltmannsweiler: Schneider 1996 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 17). Franz, Kurt/Hochholzer, Rupert (Hrsg.): Lyrik im Deutschunterricht. Grundlagen Methoden Beispiele. Baltmannsweiler: Schneider Gedicht-Vergleich. Praxis Deutsch 18 (1991), H Giehrl, Hans E./Müller, Erhard P.: Poesie im Unterricht. Gedichte, Balladen, Songs. Neuaufl. München: Ehrenwirth Köpf, Gerhard (Hrsg.): Neun Kapitel Lyrik. Paderborn: Schöningh Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Gedichte im Unterricht einmal anders. Praxisberichte mit vielen Anregungen für das 5. bis 10. Schuljahr. München 1993 (Prögel Praxis; 177). Reger, Harald: Kinderlyrik in der Grundschule. Literaturwissenschaftliche Grundlegung Schülerorientierte Didaktik. 4., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Schulz, Gudrun: Umgang mit Gedichten. Didaktische Überlegungen. Beispiele zu vielen Themen. Methoden im Überblick. Berlin: Cornelsen Verl. Scriptor 1997 (Lehrer-Bücherei: Grundschule). Selnar, Petra: Kinder begegnen Gedichten. München: Oldenbourg 1998 (Prögel Praxis; 184). Spinner, Kaspar H.: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. 5., unver. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Steffens, Wilhelm: Spielen mit Sprache im ersten bis sechsten Schuljahr. Baltmannsweiler: Schneider 1998 (Deutschdidaktik aktuell; 4). Stocker, Karl: Wege zum kreativen Interpretieren: Lyrik. Sekundarbereich. Baltmannsweiler: Schneider Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Für Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule sowie zum Selbststudium. 6., korr. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider [Bibliogr.] 4.5 Dramatische Texte (Schauspiel, Fernsehspiel, Hörspiel u.a.) und Spiel Belgrad, Jürgen (Hrsg.): TheaterSpiel. Ästhetik des Schul- und Amateurtheaters. Baltmannsweiler: Schneider Eisenbeiß, Ulrich: Das Hörspiel in der Realschule am Beispiel von Günter Eichs Träume. In: Die Bayerische Realschule 44 (1999), H. 9, S ; 45 (2000), H. 1, S ; H. 2. Henze, Walter: Dramen lesen Dramen spielen. 2. Aufl. Hannover: Schroedel Herget, Winfried (Hrsg.): Kurzformen des Dramas in der Sekundarstufe II. Mainz: Zentrale für Univ. Fort- u. Weiterbildung 1995 (Berichte u. Beiträge zur wiss. Weiterbildung; 48). Hörspiel. Praxis Deutsch 18 (1991), H Klose, Werner: Didaktik des Hörspiels. Stuttgart: Klett Krug, Hans-Jürgen: Kleine Geschichte des Hörspiels. Konstanz: Universitätsverlag Maar, Paul/Schmidt, Max (Hrsg.): Vorhang auf und Bühne frei! Kinder- und Jugendtheater in Deutschland. Baltmannsweiler: Schneider 1998 (Schriftenreihe der Dt. Akademie für Kinder- u. Jugendlit. Volkach; 22). Payrhuber, Franz-Josef: Das Drama im Unterricht. Aspekte einer Didaktik des Dramas. Analysen und empirische Befunde Begründungen Unterrichtsmodelle. Rheinbreitbach: Dürr u. Kessler 1991 (Schriften zur Deutsch-Didaktik). Schmidt, Georg F.: Ausdruck, Spiel, Theater. Beiträge zur Didaktik des Darstellenden Spiels. 2 Teilbände. Neuried: Ars Una 1998 (ars una Deutschdidaktik; 3/I u. 3/II). Schuster, Karl: Das Spiel und die dramatischen Formen im Deutschunterricht. 2., vollst. überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Spielzeit. Praxis Deutsch, Jahresheft Stein, Wolf-Dietmar: Die Komödie im Deutschunterricht. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang Taube, Gerd: Kinder- und Jugendtheater. In: Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 2. Baltmannsweiler 2000, S Theater in der Schule. Hrsg. v. der Körber-Stiftung u. der Bundesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel e.v. Hamburg: edition Körber-Stiftung 2000.

11 11 Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für Schule (Sekundarstufe I u. II) und Hochschule. 2., korr. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Weber, Wibke: Strukturtypen des Hörspiels erläutert am Kinderhörspiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seit Frankfurt/M.: Lang Zeitgenössische Theaterstücke. Praxis Deutsch 30 (2003), H Gebrauchstexte Texte der Alltagssprache Fachtexte. Praxis Deutsch 8 (1981), H. 48. Fix, Martin/Jost, Roland (Hrsg.): Sachtexte im Deutschunterricht. Für Karlheinz Fingerhut zum 65. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider 2005 (Diskussionsforum Deutsch; 19). Fluck, Hans-Rüdiger: Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. Stuttgart: Klett [1980], 4. Aufl (UTB 483). Janich, Nina: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr 1999 (Narr-Studienbücher). Rolf, Eckard: Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin, New York: de Gruyter Sommerfeldt, Karl-Ernst/Schreiber, Herbert (Hrsg.): Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang 2001 (Sprache System u. Tätigkeit; 39). 4.7 Kinder- und Jugendliteratur (Kinderlyrik s. 4.4) Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur. Praxis Deutsch 19 (1992), H Buch Partner des Kindes. Wissenswertes über Bücher für die ersten acht Lebensjahre. Redaktion: Peter Scheiner. 7., völlig neu bearb. Aufl. Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag Cromme, Gabriele/Lange, Günter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Lesen Verstehen Vermitteln. Festschrift für Wilhelm Steffens. Baltmannsweiler: Schneider 2001 (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur; 1). Doderer, Klaus (Hrsg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. 3 Bde. u. Erg.-/Reg.-Bd. (München: Verlag Dokumentation), Weinheim, Basel: Beltz Dolle-Weinkauff, Bernd/Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Theorien der Jugendlektüre. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Weinheim, München: Juventa 1996 (Jugendliteratur Theorie und Praxis). Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. München: Fink 2000 (UTB 2124 M). Franz, Kurt/Meier, Bernhard: Was Kinder alles lesen. Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. 3. Aufl. München: Ehrenwirth 1983 (EGS-Texte). Franz, Kurt/Lange, Günter/Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur Ein Lexikon. Im Auftrag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach. Meitingen: Corian 1995ff. (Loseblattsammlung). Franz, Kurt/Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Blickpunkt: Autor. A. C. Baumgärtner, K. Boie, W. Fährmann, P. Maar, M. Pressler, O. Preußler. Baltmannsweiler: Schneider 1996 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 20). Franz, Kurt/Lange, Günter (Hrsg.): Bilderwelten. Vom Bildzeichen zur CD-ROM. Baltmannsweiler: Schneider 1999 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 24). Franz, Kurt/Lange, Günter/Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur zur Jahrtausendwende. Baltmannsweiler: Schneider 2000 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 26). Franz, Kurt [u.a.] (Hrsg.): Mein erstes Manuskript. 60 Kinder- und Jugendbuchautoren erzählen von ihren ersten Schreiberfahrungen. Mit Kurzbiographien. Baltmannsweiler: Schneider 2001 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 27). Franz, Kurt [u.a.] (Hrsg.): Archäologie, Ur- und Frühgeschichte im Kinder- und Jugendbuch. Baltmannsweiler: Schneider 2003 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 29). Franz, Kurt/Lange, Günter (Hrsg.): Bilderbuch und Illustration in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider 2005 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach; 31). Gansel, Carsten/Keiner, Sabine (Hrsg.): Zwischen Märchen und modernen Welten. Kinder- und Jugendliteratur im Literaturunterricht. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Praxis Deutsch 23 (1996), H Kümmerling-Meibauer, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon. 2 Bde. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999 (2004 in 3 Bden.). Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. Sonderdruck Praxis Deutsch. Seelze 1996.

12 12 Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95. Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung u. in Verbindung mit Carola Pohlmann [u.a.] hrsg. v. Hans-Heino Ewers [u.a.]. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995ff. Knobloch, Jörg/Dahrendorf, Malte (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen, Praxisberichte, Materialien. Baltmannsweiler: Schneider Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1: Grundlagen und Gattungen. Bd. 2: Medien Ausgewählte thematische Aspekte Ausgewählte poetologische Aspekte Produktion und Rezeption KJL im Unterricht. 2., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Lange, Günter/Franz, Kurt (Hrsg.): Von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Historisches in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Merkelbach, Valentin (Hrsg.): Romane im Unterricht. Lektürevorschläge für die Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider [Jugendbücher] Merkelbach, Valentin (Hrsg.): Romane im Unterricht. Lektürevorschläge für die Primarstufe. Baltmannsweiler: Schneider [Kinderbücher] Rank, Bernhard (Hrsg.): Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher. Was macht Lust auf Lesen? Baltmannsweiler: Schneider Richter, Karin: Kinderliteratur in der Grundschule. Betrachtungen Interpretationen Modelle. Baltmannsweiler: Schneider 2001 (Deutschdidaktik aktuell; 11). Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinderund Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim, München: Juventa 1997 (Lesesozialisation u. Medien). Richter, Karin/Riemann, Sabine (Hrsg.): Kinder Literatur neue Medien. Baltmannsweiler: Schneider 2000 (Diskussionsforum Deutsch; 1). Sahr, Michael: Leseförderung durch Kinderliteratur. Märchen, Bilder- und Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Sahr, Michael: Ein ABC der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Sahr, Michael/Born, Monika: Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. 6., korr. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Schulz, Gudrun/Ossowski, Herbert (Hrsg.): Lernen als genußvolles Aneignen der Künste. Einblicke in die Didaktik der Kinderliteratur. Baltmannsweiler: Schneider 1997 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- u. Jugendliteratur Volkach; 21). Wild, Reiner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. 2., erg. Aufl. Stuttgart: Metzler Vgl. zu den einzelnen Lernbereichen und Themen auch die Beiträge in Fachzeitschriften wie Blätter für den Deutschlehrer, Praxis Deutsch, Deutschunterricht, Der Deutschunterricht, Didaktik Deutsch, Diskussion Deutsch, ide Informationen zur Deutschdidaktik, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes u.a.

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Karl-Heinz Jäger: Ausgewählte Literatur zur Fachdidaktik Deutsch

Karl-Heinz Jäger: Ausgewählte Literatur zur Fachdidaktik Deutsch Karl-Heinz Jäger: Ausgewählte Literatur zur Fachdidaktik Deutsch 1. Hilfsmittel 1.1. Bibliographien 1.2 Lexika/Handbücher 1.3 Einführungen 1.4 Zeitschriften 1.5 Bildungspläne 2. Fachdidaktik 2.1 Sprachdidaktik

Mehr

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail)

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail) Fakultät Bildung Juli 2012 Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Leuphana Universität Lüneburg Wir können Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten

Mehr

Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw.

Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw. WS /2010 Wührl Epische Kurzformen im Deutschunterricht Sitzung Datum Thema Inhalt 1 19.10. Einführung Organisatorisches: Referate, Hausarbeiten, Semesterplan usw. 2 26.10. Grundlagen Eröffnung des Problemfelds

Mehr

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

Literaturliste in Auswahl

Literaturliste in Auswahl 1 Literaturliste in Auswahl ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin 2009. ABRAHAM, Ulf und KEPSER, Matthis: Übersetzungen lesen und

Mehr

Literatur zur Vorbereitung aufs Examen

Literatur zur Vorbereitung aufs Examen Literatur zur Vorbereitung aufs Examen Kinder- und Jugendliteratur Kümmerling-Meibauer, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon. Stuttgart [u.a.]: Metzler 1999.

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur,

Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur, Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart 1994. Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur, Sozialisation und Literarisches Lernen. Wiesbaden 1998. Abraham,

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Grundlagenwerke der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Fachwissenschaft: Sprache Bußmann, Hadumod (Hrsg.) (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Alfred

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

I. Al l ge me i ne In f o rm a t io n en Kinderliteratur im Unterricht I I. I nf o r ma t i on e n üb e r de n Ve r a n st al tu n g si nh ab e r

I. Al l ge me i ne In f o rm a t io n en Kinderliteratur im Unterricht I I. I nf o r ma t i on e n üb e r de n Ve r a n st al tu n g si nh ab e r Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften Abteilung Grundschul- und Kindergartenpädagogik DEUTSCHE STUDIENRICHTUNG Lehrstuhl für Didaktik der Geisteswissenschaften

Mehr

Seminar für Deutsche Philologie - Fachdidaktik - Sommeremester 2010

Seminar für Deutsche Philologie - Fachdidaktik - Sommeremester 2010 Prof. Dr. Ina Karg Seminar für Deutsche Philologie - Fachdidaktik - Sommeremester 2010 Vorlesung für Masterstudierende [M-EDU-GER-1-a/b], für Studierende im Lehramtsstudiengang nach PVO 98 [ 33] und für

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Der Deutschunterricht leistet bei der Auseinandersetzung mit Druck-, Hör- und Bildmedien sowie elektronischen Medien einen besonderen Beitrag zur Medienerziehung. (Lehrplan

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste)

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Anita Schilcher Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Rechtschreiben:

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2946 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Neuerwerbungen Jänner 2015

Neuerwerbungen Jänner 2015 Neuerwerbungen Jänner 2015 Signatur: DBW-RP A 19.822 Langenhorst, Georg Kinder brauchen Religion Freiburg im Br. ; Wien [u.a.] ISBN/ISSN: 978-3-451-32746-9 Signatur: DBW-A 19.823 Kutzer, Ernst Puckerl

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Literaturdidaktik Allgemeine Einführung Lange, G. / Weinhold, S. (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Literaturdidaktik, Mediendidaktik. 3. Aufl., Baltmannsweiler

Mehr

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Universität Würzburg Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie

Universität Würzburg Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie Universität Würzburg Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Dieter Wrobel Literaturhinweise (nicht nur) zur Vorbereitung

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch MODUL 1 Grundlagen und Konzeptionen der Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der Grundschule (POS: 2130) Obligatorische POS- LV-, LV-Typ Bezeichnung der Lehrveranstaltung WS o. SS Einführung in die VL

Mehr

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Kinderliteratur als Ausdrucksmedium von Kindheit Prof. Dr. Ute Dettmar und Dr. Mareile Oetken Kinderliteratur, Intermedialität und Medienverbund

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Eltern als Zielgruppe Eltern: eine neue

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung) Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen (Studiengang ohne Vertiefung) Grundlagen der

Mehr

Romanhelden und Trickfilmstars Anregungen fürs Lesen und Schreiben auf der Oberstufe

Romanhelden und Trickfilmstars Anregungen fürs Lesen und Schreiben auf der Oberstufe Thomas Sommer Romanhelden und Trickfilmstars Anregungen fürs Lesen und Schreiben auf der Oberstufe 11 1 Teil 1 Texte und Figuren im Medienverbund Definition(en) und Beispiele für den Unterricht Teil 2

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Merkblatt für die mündliche Prüfung Universität Bamberg Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Professor Dr. Ulf Abraham Merkblatt für die mündliche Prüfung Erstellt durch den Lehrstuhl der Universität Bamberg (Stand: Wintersemester

Mehr

Fachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider.

Fachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider. Fachdidaktik Deutsch Deutschdidaktik und Deutschunterricht (allgemein) Amstutz, Gothard / Imstepf, Daniel / Widmer, Peter (2000): Beurteilen und Fördern im Deutschunterricht. Praktische Modelle für individualisierende

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv Raum als 3. Erzieher Herzlich willkommen 1 Agenda Räume bilden so oder so Raumplanung als konzeptionelle Frage Räume in Bildern, Wirkung und Funktion Fazit für die Umsetzung 2 Räume spiegeln immer eine

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014

Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Informationen zur schriftlichen Prüfung im Staatsexamen EWS: Schulpädagogik im Frühjahr 2014 Termine: Vgl: vorläufige Termine auf der Homepage des Prüfungsamtes: http://www.uniregensburg.de/studium/pruefungsverwaltung/medien/lehramtsstudiengaenge/terminplan_fr

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking Axel Krommer

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns Swiderski, Gilgi einevonuns DieErstrezeptionvonIrmgardKeunsRoman Gilgi einevon uns CarlaSwiderski 1.ZumBegriffderNeuenFrau DieserArtikelwidmetsichderErstrezeptiondesRomans Gilgi einevonuns,geschrieben

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule informatik@schule Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule Martin Guggisberg, PH FHNW Martin.Guggisberg@fhnw.ch Andreas Hieber,

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Herausgegeben von Hardarik Blühdorn, Eva Breindl und Ulrich H. Waßner Sonderdruck Walter de Gruyter Berlin New York 390 Eva-Maria Jakobs/Katrin Lehnen Eva-Maria

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Akten der Fünften Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2014 Universität Bern herausgegeben von

Mehr

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots Deutsch als Fremdsprache für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok kassel university press Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok Prapawadee Kusolrod Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN? Andreas Quatember Johannes Kepler Universität Linz Gastgeber: Alexander Wilhelm - Sonntag, 22.02.2009 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/kommunikation

Mehr

Jugend - Werte - Medien: Das Modell

Jugend - Werte - Medien: Das Modell Jugend - Werte - Medien: Das Modell Herausgegeben von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath Gefördert von der Stiftung Ravensburger Verlag Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Allgemein Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Abraham, U. u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Augsburg: Auer Verlag 2009. Barnitzky, H.: Deutschunterricht.

Mehr

Rowohlt- Taschenbuch- Verl S IEEbec = Hohengehren 2002 X, 151 S

Rowohlt- Taschenbuch- Verl S IEEbec = Hohengehren 2002 X, 151 S Auswahlbibliographie des Faches 1 Aebli, Hans Zwölf Grundformen des Lehrens 12. Klett-Cotta 2003 409 S. 3-608-93044-2 IICaeb = 364673 2 Beck, Gertrud Soziales Lernen - Kinder in der Orig.-Ausg. Rowohlt-

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-01-3 1. Auflage 2010 Polymathes

Mehr

1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21

1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29310-7 Einstieg in die Thematik... 11 Vorwort... 15 1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21 1.1 Von der

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr