individuelle Förderung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "individuelle Förderung."

Transkript

1 Individuelle Förderung Individuelle Förderung Jedes Kind wird nach der Eingangsdiagnostik bezogen auf seine individuellen Stärken und Schwächen durch differenzierten Unterricht nachhaltig gefördert und gefordert. Dies schließt individuelle Hilfen für Kinder mit Lernrückständen ebenso ein wie die Förderung von besonderen Begabungen. Jedes Kind kann etwas. Es gilt, Fähigkeiten und Stärken der Kinder zu entdecken und dort anzusetzen. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden: Fördern ist mehr als Defizite beseitigen. Fördern setzt präventiv ein. Leistungsstarke und leistungsschwache Kinder werden gefördert. Förderung setzt an den Stärken der Kinder an. Fördern umfasst nicht nur Förderkurse, sondern den gesamten Unterricht. Fördern setzt einen Unterricht voraus, in dem alle Kinder individuell lernen können. Fördern muss Kinder stärken. Grundlegend hierfür ist die Kenntnis der Lernausgangslage des einzelnen Kindes. Dabei sind fortlaufende Beobachtungen der Lernentwicklung Grundlagen für die anschließende individuelle Förderung. Eine Form zur Würdigung und Feststellung der Lernfortschritte ist das Portfolio. Ein Portfolio ist die gezielte Sammlung von Schülerarbeiten, die die Anstrengung, die Fortschritte und Leistungen einer Schülerin oder eines Schülers dokumentiert. Für die Lehrkraft wird an dem Portfolio erkennbar, wo die Stärken und Schwächen des Kindes liegen. Ein Raster für Beobachtungen, Würdigungen und Hinweise erleichtert die Arbeit der Lehrkraft. Im folgenden Kapitel finden Sie Anregungen und Entscheidungshilfen für die individuellen Förderpläne: 4.1 Begabte und rechenschwache Kinder Mindmaps Rechenschwache Kinder (Mindmap, Seite 132) Die Mindmap gibt Ihnen einen Überblick zur Diagnostik mit Denken und Rechnen, zur Prävention und zur gezielten Förderung mit dem Produktkranz von Denken und Rechnen. Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen fallen manchmal erst bei der Zahlenraumerweiterung bis 100 auf. Mit den Begriffen Rechenschwäche und Rechenstörung soll ausgedrückt werden, dass es um besondere Schwierigkeiten bei den inhaltsbezogenen Kompetenzen Zahlen und Operationen geht. Rechenschwache Kinder sind zählende Rechner, die ohne Material einfache Aufgaben im Zahlenraum bis 100 nicht lösen können. Häufig beherrschen rechenschwache Kinder Aufgaben im Zahlenraum bis 20 nicht sicher. Bei der Erstellung eines Förderplans ist es wichtig zu wissen, an welche Kompetenzen angeknüpft werden kann Kinder mit besonderen Begabungen (Mindmap, Seite 133) Die Mindmap gibt Ihnen einen Überblick zu den verschiedenen Begabungen wie Enrichment, Underachiever, Akzeleration und Hinweise zur zielgerichteten Förderung. Zur frühzeitigen Erkennung von besonderen Begabungen ist die sensible Beobachtung durch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer unerlässlich. Im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit besonders Begabter kommt es verstärkt auch darauf an zu beobachten, wie Schülerinnen und Schüler lernen, wie sich ihre Arbeitshaltung und Interessen darstellen, welche Merkmale ihr soziales Verhalten aufweist. Die Praxis zeigt, dass wir im Wesentlichen drei Gruppen von Kindern mit besonderen Begabungen vorfinden: hochmotivierte Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden Leistungen, unauffällige, ihre besonderen Begabungen zum Teil sogar verbergende Kinder (häufig Mädchen), Schülerinnen und Schüler mit schwachem Leistungsbild und eventuell weiteren auffälligen Verhaltensweisen die so genannten Underachiever. Akzelation meint die Beschleunigung des Lernens durch Verkürzung der Unterrichts- bzw. Schulzeit durch vorzeitige Einschulung, individuelles Überspringen einer Klasse. Enrichment bedeutet eine Erweiterung der Lernangebote innerhalb der Klasse/der Schule durch Maßnahmen der inneren Differenzierung und Individualisierung, besondere Unterrichtsmaßnahmen. 4.2 Hinweise zur Erstellung individueller Förderpläne (Seite 134) Individuelles Fördern und Fordern Materialien zur Diagnose, Förderung und Forderung Förderplan als Leerformat (Seite 135) Beobachtungsgrundlagen für den Förderplan (Seite 136) Welche prozessbezogenen Kompetenzen hat das Kind schon? Welche inhaltsbezogenen Kompetenzen hat das Kind schon? 4.3 Beobachtungsbogen zur Lernentwicklung als Langzeitbeobachtung (Seite 139) Der Beobachtungsbogen zur Lernentwicklung als Langzeitbeobachtung für die 3. und 4. Klasse zeigt die Entwicklung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen des einzelnen Kindes. Der Lernzuwachs der einzelnen Kompetenzen wird regelmäßig fortgeschrieben. Der Beobachtungsbogen dient als Grundlage für die Elternberatung und für die Lernstandsbeurteilung. Er gibt Ihnen eine Übersicht über die Kompetenzerwartungen am Ende von Klasse Das kann ich schon! (Seite 142) Am Ende des 3. Schuljahres kann überprüft werden, was das einzelne Kind schon gelernt hat. Diese Übungen sollen selbstständig von den Kindern bearbeitet werden.

2 132 Individuelle Förderung Individuelle Förderung Mindmaps Mindmap Rechenschwache Kinder Zahlen und Operationen Größen und Messen Raum und Form Sachrechnen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit zum Schulhalbjahr am Ende des Schuljahres beim einzelnen Kind mit der Gruppe mit der ganzen Klasse nach Abschluss des Lehrbereichs für Elternberatung für den individuellen Förderplan für die Zensuren Ermittlung des Lernzuwachses Lernstandsdiagnose Beobachtungsbogen zur Lernentwicklung Rechenschwache Kinder Präventive Maßnahmen Gezielte Förderung Stufe des Lernens Stufe des Begreifens mit Material Stufe des Einsehens über die bildliche Darstellung Stufe der visuellen Vorstellung auf abstrakter Ebene nach Auswertung der Lernstandsdiagnose individueller Förderplan Zahlvorstellungen Operationsvorstellungen Zahlenrechnen Ziffernrechnen Raumorientierung und Raumvorstellung Ebene Figuren Körper Symmetrie Zeichnen Größenvorstellung und Umgang mit Größen Sachsituationen Daten und Häufigkeit Wahrscheinlichkeit Förderplan über einen überschaubaren Zeitraum (z. B. 4 Wochen) Konkrete Förderideen 3/4 Denken und Rechnen Kopiervorlagen zur Lernstands-Diagnose 3/4 Kompetenzerwartungen Tragfähige Grundlagen taktile Wahrnehmung Invarianz kardinaler Zahlaspekt ordinaler Zahlaspekt Laterialität visuelle Wahrnehmung Motorik sensomotorische Koordination zählendes Rechnen Rechenstörungen Lernsoftware 3 Denken und Rechnen Lernstands-Diagnose als Basis zur individuellen Förderung 3/4 Orientierung an Kompetenzen mit Lösungen mit Fehleranalysen mit Förderhinweisen Mindmap Kinder mit besonderen Begabungen Anreicherung und Vertiefung von Lernstoff erweiterte Arbeitsmöglichkeiten (in größeren Zusammenhängen) Individualisierung (eigene Initiativen akzeptieren und begleiten) innere Differenzierung jahrgangsübergreifender Unterricht Drehtürmodell (Teilnahme am Unterricht der höheren Klasse) erhöhte Kompetenzstufe Teilnahme an schulischen Wettbewerben Forscheraufgaben Enrichment Beratung Eltern Lernverhalten Interesse bestimmte Fächer Abwehrverhalten Schulpsychologe Förderkonzept vorzeitige Einschulung individuelles Überspringen einer Klasse schnelleres Lernen verkürzte Lernzeit Akzeleration Kinder mit besonderen Begabungen Fünf Variablen der Fördermaßnahmen Fördern von Stärken Fördern von besonderen Interessen Ausgleich von begabungsbezogenen Schwächen und Defiziten Prävention von abweichendem Verhalten und regressiven Tendenzen Förderung auf Verdacht (Talentsuche) schulische Wettbewerbe Forscheraufgaben Knobelaufgaben Delfinaufgaben Interessen stärken Computer Förderheft 3 Denken und Rechnen Fordern Underachiever Risikokinder schlechte Schulleistung Zurückbleiben in der Persönlichkeitsentwicklung geringe Förderung Schul- und Intelligenzleistungen differieren hochbegabte Schulversager

3 134 Individuelle Förderung Individuelle Förderung Hinweise zur Erstellung individueller Förderpläne Materialien zur Diagnose, Förderung und Forderung Individuelles Fördern und Fordern Individuelle Förderpläne dienen dazu, Kinder effektiv zu fördern und zu fordern. In ihnen wird dokumentiert, was ein Kind schon kann, was es als nächstes Ziel erreichen soll und wie diese Förderung konkret aussehen soll. Der Einsatz individueller Förderpläne ist somit nicht nur für Kinder mit Lernschwierigkeiten erforderlich, sondern auch für die Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler sinnvoll. Ein Förderplan ist eine gute Grundlage für die Elternberatung. Die Ziele eines Förderplanes sollten nach Möglichkeit gemeinsam mit dem Kind und den Eltern entwickelt werden. Ein Förderplan muss so klar und vom Arbeitsaufwand minimal gestaltet sein, dass er im normalen Schulalltag für alle Beteiligten umzusetzen ist. Zu Beginn der Erstellung eines Förderplanes steht die Ermittlung der Lernausgangslage eines Kindes. Mithilfe von diagnostischen Mitteln, wie z. B. qualitativen Lernaufgaben (Lernstands-Diagnose 3/ 4 und Lernstands-Diagnostik am Anfang und am Ende des Schuljahres), differenzierten Erfolgskontrollen, Testverfahren und Beobachtungen wird überprüft, welche Kompetenzen das Kind schon besitzt und welche Probleme vorhanden sind. Hierbei ist es wichtig, von den Stärken eines Kindes auszugehen. Aus der Lernausgangslage leitet sich das nächste Entwicklungsziel ab. Beim Förderbedarf ist es sinnvoll, sich zunächst auf einen Schwerpunkt zu konzentrieren. Anschließend liegt das Augenmerk auf der konkreten Planung der Forderung bzw. Förderung. Folgende Fragen müssen beantwortet werden: In welchem Zeitraum erfolgt die Förderung bzw. Forderung? Wo und wann findet diese statt? Welche Methoden bzw. Medien sind sinnvoll? Welche Personen sind zuständig? Welche möglichen Absprachen oder Verantwortlichkeiten werden getroffen: mit dem Kind, den Eltern oder anderen Institutionen (z. B. Offene Ganztagsschule, Nachmittagsbetreuung,...)? Je konkreter man plant, umso überprüfbarer ist die individuelle Förderung. Jede Maßnahme muss nach kurzen Abschnitten evaluiert werden. Hierzu eignen sich wieder die oben genannten diagnostischen Mittel. Förderplanung ist ein dynamischer und offener Prozess, indem der Förderplan regelmäßig ergänzt, überarbeitet oder verändert wird. Diagnose mit Denken und Rechnen: Das kann ich schon! 2. Klasse Das kann ich schon! 3. Klasse Lernstands-Diagnose am Ende des Schuljahres Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Lernstandsdiagnose zur individuellen Förderung 3 / 4 ( ) Differenzierte Erfolgskontrollen mit CD-ROM ( ) VERA Übungsaufgaben für Vergleichsarbeiten ( ) Förderung mit Denken und Rechnen: Konkrete Förderideen 3 / 4 Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose 3 / 4 ( ) Förderheft 3 ( ) Sachrechenheft 3 mit differenzierten Anforderungen ( ) Geometrieheft 3/ 4 ( ) Kopiervorlagen ( ) Ergiebige und offene Lernaufgaben mit innerer Differenzierung CD Lernsoftware Denken und Rechnen 3 ( ) Forderung mit Denken und Rechnen: Forderheft 3 ( ) Sachrechenheft 3 mit differenzierten Anforderungen ( ) Geometrieheft 3/4 ( ) Kopiervorlagen ( ) CD Lernsoftware Denken und Rechnen 3 ( ) Ergiebige und offene Lernaufgaben mit innerer Differenzierung Delfinaufgaben Knobelaufgaben Forschungsaufträge Förderplan für: gültig vom bis Klassenlehrer/in: Klasse: geb.: Vorrangige Förderschwerpunkte: Entwicklungsbereich Lernausgangslage Förderziel Fördermaßnahmen Zuständige Personen Evaluation Gespräch mit Kind am Vereinbarungen mit Eltern am Beobachtungen / Anmerkungen: Unterschriften: (Kind) (Eltern) (Klassenlehrer/in)

4 136 Individuelle Förderung Individuelle Förderung Beobachtungsgrundlagen für den Förderplan Mathematik 3. Klasse bearbeitet Problemstellungen und gibt sie in eigenen Worten wieder. erschließt Zusammenhänge. stellt Vermutungen an. probiert systematisch, reflektiert und überprüft. 1. Prozessbezogene Kompetenzen 1.1 Problemlösen / kreativ sein Seite 1 2. Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen 2.1 Zahlen und Operationen beschreibt und bewertet unterschiedliche Rechenwege unter dem Aspekt des vorteilhaften Rechnens und stellt sie schriftlich dar. nutzt Zahlbeziehungen und Rechengesetze bei allen vier Grundrechenarten für vorteilhaftes Rechnen. gibt allen Aufgaben des kleinen Einmaleins automatisiert wieder und leitet deren Umkehrung sicher ab. Seite 2 überträgt, variiert und erfindet. führt die schriftlichen Rechenverfahren der Addition sicher aus. wählt geeignete Regeln und Algorithmen. führt die schriftlichen Rechenverfahren der Subtraktion sicher aus. 1.2 Argumentieren stellt Vermutungen an und überprüft. erklärt Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten (sprachlich, handelnd, zeichnerisch). 1.3 Darstellen / Kommunizieren stellt eigene Denkprozesse dar. dokumentiert Arbeitsergebnisse und wählt geeignete Darstellungen. führt die halbschriftlichen Rechenverfahren der Multiplikation sicher aus. gibt die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse an, rundet und schätzt. 2.2 Raum und Form orientiert sich nach einem Wegeplan im Raum. beschreibt räumliche Beziehungen anhand von Darstellungen, Plänen. tauscht sich mit anderen (Partner oder Gruppe) aus. findet für Würfel verschiedene Netze. bearbeitet komplexe Aufgaben gemeinsam. ordnet Bauwerken ihre zwei- oder dreidimensionale Darstellung zu. kommuniziert über mathematische Gegenstände in der Umgangssprache und zunehmend in der fachgebundenen Sprache. überträgt eine Darstellung in eine andere. erfasst Sachsituationen. überträgt sie in ein mathematisches Modell. bearbeitet sie mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten. bezieht die Lösung wieder auf die Sachsituation. entwickelt eigene Fragen, Lösungen und Antworten. 1.4 Modellieren 2. Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen 2.1 Zahlen und Operationen kann Zahlen bis 1000 durch Bündelung, Stellenwertschreibweise darstellen. nutzt Strukturen in der Zahldarstellung zur Anzahlerfassung. entdeckt Beziehungen zwischen einzelenen Zahlen und verwendet Fachbegriffe. verfügt über Kenntnisse und Fertigkeiten im schnellen Rechnen. löst Aufgaben aller vier Grundrechenarten unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zerlegungsstrategien mündlich und halbschriftlich. setzt Muster fort, erfindet eigene Muster. stellt ebene Figuren durch Vergrößern und Verkleinern her. benennt geometrische Körper, sortiert sie und verwendet Fachbegriffe. 2.3 Muster und Strukturen versteht und nutzt strukturierte Zahldarstellungen. beschreibt geometrische und arithmetische Muster. erkennt Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern. kann Muster fortsetzen. 2.4 Größen und Messen misst Größen (Längen, Zeitspannen, Gewichte) mit geeigneten Messgeräten gibt Größen von vertrauten Objekten an und nutzt diese als Bezugsgröße. liest Uhrzeiten auf analogen/digitalen Uhren ab. verwendet die Einheiten für Geld, Längen, Zeitspannen, Gewichte und stellt Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen dar. rechnet mit Größen. nutzt Bearbeitungshilfen wie Zeichnungen, Skizzen etc. zur Lösung von Sachaufgaben. formuliert Sachaufgaben zu vorgegebenen mathematischen Modellen.

5 138 Individuelle Förderung Individuelle Förderung 139 bestimmt die Anzahl verschiedener Möglichkeiten im Rahmen einfacher kombinatorischer Aufgabenstellungen. 2.5 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit entnimmt Kalendern, Diagrammen und Tabellen Daten und zieht sie zur Bearbeitung mathematischer Fragen heran. Beschreibt die Wahrscheinlichkeit von einfachen Ereignissen (sicher, wahrscheinlich, unmöglich, immer, häufig, selten, nie). Seite Beobachtungsbogen zur Lernentwicklung Name Seite 1 4 Schuljahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3. Schuljahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr Kompetenzerwartungen 1. Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Problemstellungen bearbeiten Zusammenhänge erkennen Gesetzmäßigkeiten anwenden Lösungsstrategien entwickeln 1.2 Argumentieren Aussagen überprüfen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten beschreiben Begründungen formulieren 1.3 Darstellen / Kommunizieren Vorgehensweisen / eigene Denkprozesse beschreiben und darstellen Lösungswege anderer verstehen Geeignete Darstellungen auswählen Daten übertragen Darstellungen vergleichen und bewerten Fachbegriffe anwenden Zeichen und Sachbegriffe sachgerecht verwenden 1.4 Modellieren Sachtexten Daten entnehmen Fragen stellen Rechenwege entwickeln und notieren Angemessen antworten Problemhaltige Sachaufgaben lösen Aufgaben mit Partner oder in der Gruppe bearbeiten unsicher 0 teilweise sicher + sicher

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 2.2 Mathematik Das Fach Mathematik teilt sich in folgende vier inhaltsbezogene Bereiche auf: Zahlen und Operationen (Arithmetik) Raum und Form (Geometrie) Größen und Messen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

GGS HILFARTH. Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3. Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth. geb. am: Klasse: Schuljahr: Deutsch. Lesen.

GGS HILFARTH. Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3. Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth. geb. am: Klasse: Schuljahr: Deutsch. Lesen. GGS HILFARTH Uhlandstraße 3 41836 Hückelhoven-Hilfarth Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3 für geb. am: Klasse: Schuljahr: 1. Gespräch am 2. Gespräch am Lesen Deutsch versteht schriftliche Arbeitsanweisungen

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. Aufgabe 1.5 Idee und Aufgabenentwurf: Vera Laase, Nikolaus-Groß-Schule, Lebach, Klasse 3 (Dezember 2012) Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres 1. Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht (Auszüge LP Mathematik, Schulentwicklung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083685-7

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083054-1

Mehr

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Mathematik Klasse 3 Duden Schulbuchverlag Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten teilweise nicht (selten) Arbeitsverhalten arbeitet aktiv mit bringt eigene Ideen und Vorschläge ein arbeitet zielorientiert arbeitet ordentlich und nach den vereinbarten Regeln

Mehr

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - GGS Ardeyschule Stadt Essen Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - für: Max Musterschüler geboren am: 01.01.2007 Klasse: 3 Schuljahr: 2016/2017 versäumte Stunden: 0 davon unentschuldigt: 0 Stunden Deutsch zeigt

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

3. Schuljahr. Größenbereich Längen

3. Schuljahr. Größenbereich Längen Arbeitsplan der Gutenberg Grundschule Finnentrop Mathematik: Osterferien - Sommerferien 3. Schuljahr Größenbereich Längen Sachrechnen Größenvorstellungen Umgang Größen realistische Bezugsgrößen kennen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik der Egge-Diemel-Schule Westheim

Leistungskonzept Mathematik der Egge-Diemel-Schule Westheim Leistungskonzept Mathematik der Egge-Diemel-Schule Westheim Das Leistungskonzept Mathematik orientiert sich sowohl an dem in den Richtlinien und Lehrplänen dargestellten pädagogischen Leistungsverständnis

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz NRW;

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) ISBN 978-3-06-083683-3 2. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Zahlenzauber 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01872-3 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/12

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Mathematik Klasse 2 Duden Schulbuchverlag Wiederholung (S. 9) Der Zahlenraum bis 00 (S. 0 23) Wiederholung der

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Mathematik

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Das Zahlenbuch. Synopse zum kompetenzbezogenen Lehrplan in Nordrhein-Westfalen. Klasse 1-4 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

Das Zahlenbuch. Synopse zum kompetenzbezogenen Lehrplan in Nordrhein-Westfalen. Klasse 1-4 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Das Zahlenbuch Synopse zum kompetenzbezogenen Lehrplan in Nordrhein-Westfalen Klasse 1-4 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 Die

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Themenhefte 1 5 im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083682-6

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Mathematik selbstständig entdecken

Mathematik selbstständig entdecken Mathematik selbstständig entdecken Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 1 Mathematik Schülerbuch 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01862-4 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Ausleihmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Ausleihmaterial 978-3-06-083683-3

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 4 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 13 Wiederholung Größen und Messen Rechnen im Zahlenraum bis 1000 mit Größen in 2 3 Sachrechnen

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Jahresplanung MiniMax 3

Jahresplanung MiniMax 3 Jahresplanung MiniMax 3 sseite 9 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die seite individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Curriculum Mathematik Bereich Erwartete Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1./ 2. Schuljahr Problemlösen / kreativ sein Mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anwenden, in Sprachfelder

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Zahlenzauber 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01870-9 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/13

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Prozessbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Zahlvorstellungen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine

Mehr

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0 Zeugnis Klasse 1 Max Mustermann geboren am: 01.01.2017 Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17 Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0 Hans-Christian-Andersen-Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule. Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule Fach Mathematik Schuljahr 2004/2005 Lehrermanual Inhalt: - Korrekturhinweise

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen Fach Mathe. Klasse Eingangsdiagnostik (Flex und Flo: Wahrnehmung, Lagebeziehungen, Formen, en bestimmen, Ziffern erkennen und schreiben) Mengen / Zahlen zuordnen, Zahlbegriff Orientierung im Zwanzigerraum,

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr