Phonologische Verarbeitung bei hörbeeinträchtigten Kindern: Eine Priming-Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phonologische Verarbeitung bei hörbeeinträchtigten Kindern: Eine Priming-Studie"

Transkript

1 Spektrum Patholinguistik 8 (2015) Phonologische Verarbeitung bei hörbeeinträchtigten Kindern: Eine Priming-Studie 1 Einleitung Sarah Breitenstein Universität Potsdam In der vorliegenden Studie wurde die phonologische Verarbeitung beim Prozess der auditiven Worterkennung bei hörbeeinträchtigten Kindern untersucht. Im Allgemeinen wird angenommen, dass Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung über reduzierte phonologische Verarbeitungsfähigkeiten und unterspezifizierte phonologische Repräsentationen verfügen. In Aufgaben, in denen unter anderem das Identifizieren von Silben, Phonemen und Reimen sowie das Zusammenfügen und das Manipulieren von Silben und Phonemen getestet wurden, zeigten sich schwächere Leistungen in der Reim- und Phonemverarbeitung bei hörbeeinträchtigten Kindern im Vergleich zu normalhörenden Kindern (u. a. Harris & Beech, 1998; Sterne & Goswami, 2000; James, Rajput, Brinton & Goswami, 2008). Die Verarbeitung auf Silbenebene ist bei hörbeeinträchtigten Kindern dagegen häufig vergleichbar mit der von normalhörenden Kindern (u. a. Sterne & Goswami, 2000; James et al., 2008). Die Annahme unterspezifizierter phonologischer Repräsentationen schließt jedoch nicht die Möglichkeit aus, dass der Prozess der auditiven Worterkennung durch ähnlich klingende Wörter beeinflusst werden kann. In Modellen zur auditiven Worterkennung, wozu unter anderem TRACE (McClelland & Elman, 1986) oder das Kohortenmodell (Marslen-Wilson, 1987) gehören, wird postuliert, dass die Erkennung eines auditiv dargebotenen Wortes gleichzeitig auch die Aktivierung einer Menge von lexikalischen Kandidaten einschließt, die phonologisch und/oder semantisch ähnlich zum Zielwort sind. Aus diesem Set von konkurrierenden Kandidaten wird schließlich das Zielwort ausgewählt. Eine Möglichkeit, Einflüsse konkurrierender Kandidaten

2 110 Breitenstein direkt zu untersuchen, ist die Verwendung von Priming-Paradigmen. Mit Hilfe dieses Paradigmas wird untersucht, in welcher Art und Weise die Erkennung eines Zielwortes durch die explizite Darbietung eines vorangegangenen Reizes (Prime) in Form eines lexikalischen Konkurrenten beeinflusst wird. Die Worterkennung kann durch einen dargebotenen Prime beschleunigt (Faszilitierungseffekt) oder gehemmt (Interferenzeffekt) werden. Hinsichtlich der phonologischen Verarbeitung zeigen sich in Studien mit normalhörenden Erwachsenen und Kindern sowohl Faszilitierungs- als auch Interferenzeffekte in der Worterkennung (u. a. Hamburger & Slowiaczek, 1996; Jerger, Damian, Spence, Tye-Murray & Abdi, 2009). Die Richtung der Primingeffekte (Faszilitierungs- oder Interferenzeffekt) variiert hierbei in Abhängigkeit vom Ort der Überlappung (Onset, Reim, Koda) und vom Ausmaß der Überlappung zwischen Prime und Zielwort (Anzahl Phoneme/Silben) (u. a. Brooks & MacWhinney, 2000; Spinelli, Segui & Radeau, 2001; Pitt & Shoaf, 2002; Meyer & Damian, 2007). In Studien mit Kindern zeigt sich, dass die Richtung der Primingeffekte teilweise vom Alter der Kinder beeinflusst wird (Mani & Plunkett, 2010, 2011). Studien, die sich mit Priming in der Worterkennung bei hörbeeinträchtigten Kindern beschäftigten, zeigen ebenfalls einen Einfluss phonologisch ähnlicher Stimuli bei der Zielworterkennung. Zudem scheinen der Grad der Schwerhörigkeit sowie die Fähigkeit zur Phonemdiskrimination einen Einfluss auf das Auftreten und die Stärke der Primingeffekte zu haben (Jerger, Lai & Marchman, 2002; Jerger, Tye-Murray & Abdi, 2009). 2 Methoden In der vorliegenden Studie wurde zur Untersuchung der phonologischen Verarbeitungsfähigkeiten das Visual World Paradigm genutzt. Die Struktur eines Trials (in Anlehnung an Mani & Plunkett, 2010, 2011) wird in Abbildung 1 exemplarisch dargestellt.

3 Phonologische Verarbeitung bei hörbeeinträchtigten Kindern 111 Abbildung 1. Beispielstruktur eines typischen Trials anhand der Reimbedingung. In der abgebildeten, relatierten Bedingung beginnt der Trial mit der Präsentation eines Prime-Bildes (Kran), gefolgt von einem leeren Bildschirm, gefolgt von zwei nebeneinander präsentierten Bildern (Zielbild: Hahn und Ablenkerbild: Sack) und der Benennung des Zielbildes. In der unrelatierten Bedingung erfolgt die Ersetzung des Prime- Bildes (Kran) mit einem phonologisch unrelatierten Bild (Topf). Das Experiment umfasste insgesamt 52 Trials. Jeder Trial begann mit der Präsentation eines Primebildes (z. B. Kran), das für 1520 ms auf dem Bildschirm sichtbar war und während der Präsentation nicht benannt wurde. Es folgte für 200 ms ein leerer Bildschirm. Anschließend wurden zeitgleich zwei Bilder nebeneinander (Ziel- und Ablenkerbild, z. B. Hahn und Sack) für 2000 ms präsentiert. 40 ms nach dem Erscheinen beider Bilder wurde die Benennung des Zielbildes auditiv darbeboten. Während des Experiments wurden die Blickbewegungen mit Hilfe des Tobii 120 Eyetrackers gemessen. In 50 % der Trials wiesen Prime- und Zielwörter eine phonologische Ähnlichkeit auf. Sie zeigten entweder eine Überlappung im Onset (z. B. Bürste Biene) oder im Reim (z. B. Kran Hahn). In der anderen Hälfte der Trials waren die Prime- und Zielwörter phonologisch unrelatiert. Die Ablenkerbilder waren gegenüber den Prime-

4 112 Breitenstein und Zielbildern stets unrelatiert und wurden während des Experiments nicht benannt. Abgesehen von der phonologischen Ähnlichkeit von Prime- und Zielbildern in den relatierten Trials waren Prime-, Ziel- und Ablenkerbilder visuell und semantisch unrelatiert. Es ist anzumerken, dass innerhalb des Experiments lediglich die Zielbilder auditiv vorgegeben wurden, während die Primebilder ohne Benennung präsentiert wurden. Um das Vorhandensein möglicher Einflüsse auf die Zielworterkennung untersuchen zu können, musste die phonologische Wortform der Primes demzufolge implizit aufgebaut werden. Anhand der Ergebnisse einer Bildbenennungsaufgabe im Anschluss an das Eyetracking-Experiment, in der die Primebilder durch die Kinder benannt werden mussten, wurden alle Primes aus der Analyse ausgeschlossen, die nicht oder falsch benannt wurden. Ein lexikalischer Eintrag der Primes ist notwendig, um die Wortform implizit zu generieren und für weitere Verarbeitungsschritte nutzen zu können. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden 14 hörbeeinträchtigte Kinder mit einem Durchschnittsalter von 8;7 Jahren getestet. Der Grad der Hörstörung variierte von geringgradiger bis an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit. Die Hälfte der Kinder war beidseitig mit Hörgeräten versorgt. Die andere Hälfte trug beidseitig Cochlea-Implantate oder Cochlea-Implantat plus Hörgerät. Das durchschnittliche Implantations- bzw. Versorgungsalter lag bei 2;4 Jahren. Die Altersspanne von 0;5 bis 5;3 Jahren fiel jedoch weit aus. Die Kontrollgruppe umfasste 14 normalhörende Kinder, die nach Alter und Geschlecht mit den hörbeeinträchtigten Kindern gematcht waren. Alle Kinder waren monolingual deutsch und wiesen keine weiteren Beeinträchtigungen auf. 3 Ergebnisse und Interpretation Eine erste Analyse der Daten zeigt, dass sowohl normalhörende als auch hörbeeinträchtigte Kinder länger auf das Zielbild schauen, wenn

5 Phonologische Verarbeitung bei hörbeeinträchtigten Kindern 113 zwischen dem Prime- und dem Zielbild eine phonologische Ähnlichkeit besteht (F1,26 = 10.26, p =.003). Tendenziell lässt sich ein Unterschied zwischen der Reim- und Onsetbedingung beobachten, der sich folgendermaßen zeigt: Die Kinder tendieren zu längeren Blickzeiten in der Onsetbedingung im Vergleich zur Reimbedingung (F1,26 = 3.372, p = 0.078). Die ersten Ergebnisse weisen auf keine Unterschiede zwischen normalhörenden und hörbeeinträchtigten Kindern hin. In beiden Probandengruppen zeigt sich ein Faszilitierungseffekt für die relatierte Bedingung, tendenziell stärker, wenn Prime- und Zielbild eine Überlappung im Onset aufweisen (z. B. Bürste Biene). In der Gruppe der hörbeeinträchtigten Kinder lässt sich kein Einfluss vom Höralter, Grad der Schwerhörigkeit und von der Art der Hörhilfe beobachten. Aufgrund der kleinen (n = 14) und heterogenen Gruppe der getesteten Kinder ist eine Beobachtung derartiger Einflüsse schwierig. Die vorliegende Studie konnte zum einen zeigen, dass hörbeeinträchtigte Kinder in der Lage sind, die phonologische Form eines Wortes nur anhand eines Bildes implizit aufzubauen und anschließend für weitere Verarbeitungsschritte, zum Beispiel für die auditive Worterkennung, zu nutzen. Zum anderen scheint es, dass die phonologische Verarbeitung beim auditiven Worterkennen bei normalhörenden und hörbeeinträchtigten Kindern ähnlich erfolgt. In beiden Gruppen wird die Erkennung eines Zielwortes durch die Aktivierung phonologisch ähnlicher Wörter beeinflusst. Dies schließt jedoch nicht aus, dass sich die Verarbeitungsmechanismen beim Worterkennen und der Aufbau der phonologischen Repräsentationen zwischen beiden Gruppen unterscheiden können. Detailliertere Analysen und die Durchführung weiterer Experimente sind notwendig, um dieser Fragestellung gerecht zu werden. 4 Literatur Brooks, P. & MacWhinney, B. (2000). Phonological priming in children's picture naming. Journal of Child Language, 27,

6 114 Breitenstein Hamburger, M. & Slowiaczek, L. M. (1996). Phonological priming reflects lexical competition. Psychonomic Bulletin and Review, 3, Harris, M. & Beech, J. (1998). Implicit phonological awareness and early reading development in prelingually deaf children. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 3, James, D., Rajput, K., Brinton, J. & Goswami, U. (2008). Phonological awareness, vocabulary, and word reading in children who use cochlear implants: Does age of implantation explain individual variability in performance outcomes and growth? Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 13, Jerger, S., Damian, M. F., Spence, M. J., Tye-Murray, N. & Abdi, H. (2009). Developmental shifts in children s sensitivity to visual speech: A new multimodal picture word task. Journal of Experimental Child Psychology, 102, Jerger, S., Lai, L. & Marchman, V. (2002). Picture naming by children with hearing loss: II. Effect of phonologically-related auditory distractors. Journal of the American Academy of Audiology, 13, Jerger, S., Tye-Murray, N. & Abdi, H. (2009). Role of visual speech in phonological processing by children with hearing loss. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 52, Mani, N. & Plunkett, K. (2010). In the infant s mind s ear: evidence for implicit naming in 18-month-olds. Psychological Science, 21, Mani, N. & Plunkett, K. (2011). Phonological priming and cohort effects in toddlers. Cognition, 121, Marslen-Wilson, W. D. (1987). Functional parallelism in spoken wordrecognition. Cognition, 25, McClelland, J. L. & Elman, J. L. (1986). The TRACE Model of Speech Perception. Cognitive Psychology, 18, 1 86.

7 Phonologische Verarbeitung bei hörbeeinträchtigten Kindern 115 Meyer, A. S. & Damian, M. F. (2007). Activation of distractor names in the picture-picture word interference paradigm. Memory and Cognition, 35, Pitt, M. A. & Shoaf, L. (2002). Revisiting bias effects in word-initial phonological priming. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 28, Spinelli, E., Segui, J. & Radeau, M. (2001). Phonological priming in spoken word recognition with bisyllabic targets. Language and Cognitive Processes, 16, Sterne, A. & Goswami, U. (2000). Phonological awareness of syllables, rhymes, and phonemes in deaf children. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 41, Kontakt Sarah Breitenstein

Phonologische Bewusstheit bei deutschsprachigen Kindern mit bilateraler Cochlea-Implantat Versorgung: Eine Pilotstudie

Phonologische Bewusstheit bei deutschsprachigen Kindern mit bilateraler Cochlea-Implantat Versorgung: Eine Pilotstudie Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 117 122 Phonologische Bewusstheit bei deutschsprachigen Kindern mit bilateraler Cochlea-Implantat Versorgung: Eine Pilotstudie Bianka Wachtlin 1 & Blanca Schäfer 2 1 Katholische

Mehr

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Mögliche Modelle a) Autonomes serielles Modell Semantische Verarbeitung Syntaktische Verarbeitung Wortverarbeitung Phomenverarbeitung Autonome

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Das Gesicht als perzeptueller Hinweisreiz Clara Hirzel Seminar: Soziale Kognition und Attribution

Das Gesicht als perzeptueller Hinweisreiz Clara Hirzel Seminar: Soziale Kognition und Attribution Das Gesicht als perzeptueller Hinweisreiz 30.11 Clara Hirzel Seminar: Soziale Kognition und Attribution 1 Ziel des Vortrags Klärung der Frage, welcher Faktor ausschlaggebend für das beobachtete Aufmerksamkeitsverhalten

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Fehleranalyse Schreiben (FeSCH): Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich

Fehleranalyse Schreiben (FeSCH): Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich Spektrum Patholinguistik 8 (2015) 201 208 Fehleranalyse Schreiben (FeSCH): Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich 1 Hintergrund Sophia Czapka & Annegret Klassert Universität Potsdam Bilinguale Kinder

Mehr

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, Wortsegmentierung Rhythmische Segmentierung Phonotaktische Segmentierung Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, 21.01.15 Rhythmische Segmentierung Cutler & Butterfield (1992) Cutler (1994) Segmentierungsstrategien

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Prosody and the development of comprehension

Prosody and the development of comprehension SAARLAN Prosody and the development of comprehension Anne Cuttler und David A. Swinney Journal of Child Language 1986 SAARLAN Inhalt Einleitung Paradoxon Experiment 1 Reaktionszeiten Experiment 2 Scrambling

Mehr

Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen

Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen Universität Potsdam Christiane Bohn, Reinhold Kliegl Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen first published in: Spektrum Patholinguistik. - ISSN:

Mehr

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern 1 Einleitung Steffi Heinemann, Diana Haensel & Dirk Mürbe Sächsisches Cochlear Implant Centrum, Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Semantische versus wortform-spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie

Semantische versus wortform-spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie Semantische versus wortform-spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie Maria Etzien 1, Franziska Bachmann 2 & Antje Lorenz 3 1 Department Linguistik, Universität Potsdam

Mehr

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Der Text befasst sich mit der phonetischen und morphologischen Struktur der American Sign Language ( ASL). ASL ist die

Mehr

1. Die Rolle morphologischer Komplexität beim Sprachverstehen?

1. Die Rolle morphologischer Komplexität beim Sprachverstehen? BSc-Themen Folgende Themen für Bachelor-Arbeiten werden von der AE Zwitserlood angeboten. Die verwendeten n und Arbeitsbereiche spiegeln unsere Forschungsinteressen wider. Wenn Sie sich für ein interessieren

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Alterseffekte im Erstspracherwerb. Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat

Alterseffekte im Erstspracherwerb. Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat Alterseffekte im Erstspracherwerb Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat Inhalt Gisela Szagun Das Cochlea-Implantat 1. Studie (2001) 2. Studie (2008) Zusammenfassung Aktivierung Gisela Szagun

Mehr

UNTERSCHIEDE DER MUSIKWAHRNEHMUNGSFÄHIGKEIT BEI COCHLEA IMPLANTAT TRÄGERN: KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

UNTERSCHIEDE DER MUSIKWAHRNEHMUNGSFÄHIGKEIT BEI COCHLEA IMPLANTAT TRÄGERN: KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE UNTERSCHIEDE DER MUSIKWAHRNEHMUNGSFÄHIGKEIT BEI COCHLEA IMPLANTAT TRÄGERN: KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Katrin Meisenbacher*, Dorothe Veraguth*,Wai Kong Lai* und Norbert Dillier* *Laboratory of Experimental

Mehr

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Julia Schnaus und Natalie Spahn Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief-

Mehr

Korreliert die Hörnervendicke mit der Cochlea-Implantat- Performance im Kindesalter?

Korreliert die Hörnervendicke mit der Cochlea-Implantat- Performance im Kindesalter? Korreliert die Hörnervendicke mit der Cochlea-Implantat- Performance im Kindesalter? Barbara Brechtel 1, Yasemin Tanyildizi 2, Anne K. Läßig 1 1 Universitätsmedizin, Schwerpunkt für Kommunikationsstörungen

Mehr

Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I. Worterkennung und orthographische Nachbarn

Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I. Worterkennung und orthographische Nachbarn Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur I Titel der Veranstaltung: Experimentelle Semantik Veranstaltungsnummer: 40474 Semester: Wintersemester 2013/2014 Lehrende/r: Andreas Brocher

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Referat. Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern.

Referat. Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern. Referat Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern. Raphaela Golling Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen 16.12.2009

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Vernachlässigte Dyslexien: Visuell-orthographische Verarbeitung bei Entwicklungsdyslexie

Vernachlässigte Dyslexien: Visuell-orthographische Verarbeitung bei Entwicklungsdyslexie Vernachlässigte Dyslexien: Visuell-orthographische Verarbeitung bei Entwicklungsdyslexie Macquarie Centre for Cognitive Science ARC Centre of Excellence in Cognition and its Disorders (CCD) Macquarie University,

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

2014 European Phoniatrics Hearing EUHA Award

2014 European Phoniatrics Hearing EUHA Award 2014 European Phoniatrics Hearing EUHA Award Musikverarbeitung bei prä- und postlingual hörgeschädigten Patienten mit Cochlea-Implantat: Elektrophysiologische Evidenz Verfasserin: Lisa Bruns, Dresden Herausgeber:

Mehr

Tempusmorphologie bei deutschen Agrammatikern: Die Sprachproduktion von regulären, irregulären und gemischten Verben *

Tempusmorphologie bei deutschen Agrammatikern: Die Sprachproduktion von regulären, irregulären und gemischten Verben * Spektrum Patholinguistik 6 (2013) 219 223 Tempusmorphologie bei deutschen Agrammatikern: Die Sprachproduktion von regulären, irregulären und gemischten Verben * Tina Marusch 1, Titus von der Malsburg 1,

Mehr

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Verena Keil, Severin Vierrath, Brunna Tuschen-Caffier & Julian Schmitz Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Was das Lernen von Minimalpaaren über Asymmetrien im frühen rezeptiven Lexikonerwerb verrät: Empirische Daten zum Deutschen

Was das Lernen von Minimalpaaren über Asymmetrien im frühen rezeptiven Lexikonerwerb verrät: Empirische Daten zum Deutschen Spektrum Patholinguistik 8 (2015) 95 108 Was das Lernen von Minimalpaaren über Asymmetrien im frühen rezeptiven Lexikonerwerb verrät: Empirische Daten zum Deutschen 1 Einführung Jeannine Schwytay Universität

Mehr

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Sitzung am 11.05.2010 SoSe 2010 Nancy Bittroff ³ vgl. Szagun, G. (2001a): Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat im Vergleich

Mehr

Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden

Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden Vortrag zur Hausarbeit in der Veranstaltung Entscheidungstheorie M. Sc. Wirtschaftspsychologie, SoSe 2012 8. Juni 2012 Daniela Dumbeck,

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 8. Sitzung am 2.12.2009 Morphologische Sprachverarbeitung Überblick Morphologische Grundlagen Modelle morphologischer Verarbeitung

Mehr

Curriculum Vitae. Jutta Kray

Curriculum Vitae. Jutta Kray Curriculum Vitae Jutta Kray November 2012 Dienstadresse: Campus A 1 3 66123 Saarbrücken Telefon/Fax: +49 681 302 3872/+49 681 302 6575 Email: j.kray@mx.uni-saarland.de Forschungsinteressen Entwicklungspsychologie

Mehr

Startklar für den Erfolg. Mein Kind hat einen einseitigen Hörverlust

Startklar für den Erfolg. Mein Kind hat einen einseitigen Hörverlust Mein Kind hat einen einseitigen Hörverlust Was ist das? Kinder mit einseitigem Hörverlust Einseitiger Hörverlust bedeutet, dass das Gehör auf einem Ohr normal funktioniert und auf dem anderen ein Hörverlust

Mehr

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale Referentin: Henrieke Wichert Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale Gliederung I. Lexikalisch-semantische

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Eine experimentelle Untersuchung FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Überblick Theorie und Forschungsstand Methode Ergebnisse

Mehr

Einfluss der frühen Cochlea Implantation auf das Lesesinnverständnis 1

Einfluss der frühen Cochlea Implantation auf das Lesesinnverständnis 1 Streicher: Einfluss der frühen Cochlea Implantation auf das Lesesinnverständnis 67 Barbara Streicher Einfluss der frühen Cochlea Implantation auf das Lesesinnverständnis 1 Zusammenfassung: Durch die Etablierung

Mehr

Prof. Dr. med. Jan Kiefer

Prof. Dr. med. Jan Kiefer Prof. Dr. med. Jan Kiefer Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Publikationsverzeichnis Anzahl der Publikationen nach der Habilitation: o 50 Originalartikel in internationalen

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Zusammenfassend hat die Korpusanalyse ergeben, dass pragmatische Marker im Sprachkontakt durchaus unterschiedliche Sprachwandelprozesse unterlaufen.

Zusammenfassend hat die Korpusanalyse ergeben, dass pragmatische Marker im Sprachkontakt durchaus unterschiedliche Sprachwandelprozesse unterlaufen. 8 German Summary Pragmatische Marker sind stark polyseme lexikalische Einheiten, die sich durch ihre Multifunktionalität auf pragmatischer Ebene auszeichnen. Frühere Studien haben gezeigt, dass pragmatische

Mehr

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie Annette Schumann, Anne Hast, Kathrin Braunbarth, Ulrich Hoppe CI-Zentrum der Universitäts-HNO-Klinik Erlangen, Waldstraße

Mehr

Predictors of Arithmetic Skills in Children at Family-Risk of Dyslexia

Predictors of Arithmetic Skills in Children at Family-Risk of Dyslexia CAMPUS INNENSTADT Predictors of Arithmetic Skills in Children at Family-Risk of Dyslexia Kristina Moll, Margaret Snowling, Silke Göbel, & Charles Hulme 27.03.2014 Background RD and MD frequently co-occur

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Aufmerksamkeitsprozesse im Teamsport - Eine Untersuchung der Aufmerksamkeitsleistung mittels

Mehr

eine eye-tracking Studie

eine eye-tracking Studie Transfereffekte und wortartenabhängige Verbesserung von fremdsprachlichem Textverständnis eine eye-tracking Studie Manuel Neurauter, Marco R. Furtner, Pierre Sachse Übersicht Theoretischer Hintergrund

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1. Einleitung Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 4. Sitzung am 04.11.2009 Einführung in die Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Überblick Grundfragen in der Sprachverarbeitung

Mehr

Semantisches Gedächtnis HAL-Modell Experimente Fazit Literatur HAL. Hyperspace Analogue to Language. Mandy Neumann. 30. April 2012

Semantisches Gedächtnis HAL-Modell Experimente Fazit Literatur HAL. Hyperspace Analogue to Language. Mandy Neumann. 30. April 2012 HAL Hyperspace Analogue to Language Mandy Neumann 30. April 2012 Inhalt Semantisches Gedächtnis HAL-Modell Experimente Fazit Gedächtnisstruktur Prozedurales (implizites) Gedächtnis Gedächtnisstruktur Prozedurales

Mehr

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Universität des Saarlandes Fakultät 4.7 HS: Kinderintonation Dozentin: Bistra Andreeva Referentin: Juliane Schmidt THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Karen Whalley und Julie

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Grundlagen der Sprachdidaktik * SS

Grundlagen der Sprachdidaktik * SS Grundlagen der Sprachdidaktik * SS 2004 1 Modelle des Lesens Hierarchieniedrige Prozesse Identifikation von Buchstaben und Wörtern okulomotorische und perzeptuelle Prozesse hoher Automatisierungsgrad (Stroop-Test)

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Statistisches Lernen II: Mustererkennung

Statistisches Lernen II: Mustererkennung Statistisches Lernen II: Mustererkennung Die Ursprünge syntaktischen Wissens: Erkennen von Bestimmungswörtern bei einjährigen Kindern Barbara Höhle und Jürgen Weissenborn Universität Potsdam Sprachwahrnehmung

Mehr

Zusammenhänge von Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen

Zusammenhänge von Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen Zusammenhänge von Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen Präsentation der Masterarbeit von Julia Wiesinger Fragestellung Welche Probleme haben Kinder mit SLI beim Schriftspracherwerb? Welche

Mehr

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Embodiment Überblick Einführung Amodale vs. perzeptuelle Symbolsysteme Embodiment

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

Unterschiede der Musikwahrnehmungsfähigkeit bei Cochlea-Implantat-Trägern: Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Unterschiede der Musikwahrnehmungsfähigkeit bei Cochlea-Implantat-Trägern: Kinder, Jugendliche und Erwachsene Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Unterschiede der Musikwahrnehmungsfähigkeit bei Cochlea-Implantat-Trägern:

Mehr

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Lexikalische Substitutionen Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Gliederung 1 Substitutionen: Arten und Eigenschaften 2 Entstehung

Mehr

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache Mehrsprachigkeit Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache 16.05.2011 Inhalt Was ist Bilingualismus? Neuronale Repräsentation von Bilingualismus Kritische Entwicklunsperioden

Mehr

Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences

Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences ARI Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences Wahrnehmung Interauraler Zeitdifferenzen bei Cochlea Implantat Trägern: Einfluss von Signal-Feinstruktur und -Onset/Offset Projektbeteiligte:

Mehr

Experimentelle Methoden an klassischen Beispielen

Experimentelle Methoden an klassischen Beispielen Experimentelle Methoden an klassischen Beispielen Priming Technik (Referat von Till Becker und Sabine Thies) Wir wissen, was in unserem Kopf vor sich geht, kennen unsere Vorlieben unsere Abneigungen, wissen,

Mehr

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Carola D. Schnitzler, MSc (GB) Humanwissenschaftliche Fakultät Profilbereich Bildungswissenschaften Grundschulpädagogik

Mehr

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Kollegiales Feedback Warum es psychologisch hilfreich ist Hemmungen überwinden Was hält uns davon ab, anderen ein negatives Feedback zu geben? Wie man mit Feedback

Mehr

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / )

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / ) ZUM EINFLUSS EMOTIONALER VALENZ AUF DIE DIE INDUKTION ILLUSIONÄRER W WIEDERHOLUNGSBLINDHEIT Empirisches Praktikum: Methoden der Erfassung unbewusster Verarbeitung Dozent: Prof. Michael Niedeggen Referent:

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Projekttag des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (16.11.2013) Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Dr.phil. Janine Gut 1. Diagnostik Die Intelligence

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1. Einleitung Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr(

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr( Implizites Lernen Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr( Dr.. A. Eickhorst) Referenten: Markus Ergenzinger,, Dennis Maier, Sascha Wallisch Inhaltsverzeichnis 1.Begriffsklärung

Mehr

Gereon Müller & Andreas Opitz

Gereon Müller & Andreas Opitz Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Stockall & Marantz (2006) über regelmäßige und unregelmäßige Verben: MEG-Evidenz Gereon Müller & Andreas Opitz Institut für

Mehr

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Gedächtnisprozesse encoding - storage - retrieval Enkodierung Wie wird neue Information

Mehr

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Prof. Dr. med. Dr. sc. techn. Martin Kompis Leitender Arzt Audiologie HNO-Klinik, Inselspital, Universität Bern, Schweiz Abklärung vor Cochlea Implantation

Mehr

Curriculum Vitae Andrea Kiesel

Curriculum Vitae Andrea Kiesel Curriculum Vitae Andrea Kiesel PERSÖNLICHE ANGABEN Familienstand: Staatsangehörigkeit: verheiratet deutsch Geburtsdatum: 14.08.1974 Geburtsort: Privatadresse: Dienstadresse: Bad Kissingen Herzogring 22,

Mehr

Der Kampf mit dem Gewicht

Der Kampf mit dem Gewicht Der Kampf mit dem Gewicht - Cognitive Bias Modification bei Übergewichtigen J. Lindenmeyer 1,2, M. Rinck 3, H. Ferentzi 3, H. Scheibner 4, S. Beisel 1, R. Wiers 4, E. Becker 3 1 salus klinik 2 TU Chemnitz

Mehr

Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln

Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln Esther Studer-Eichenberger Dr. phil. Neurolinguistin Dipl. Logopädin Logopädische Fachtagung Brugg, 1. September 2017 Übersicht 1. Sprachspezifische Areale

Mehr

Sinne (Wahrnehmung) Sehen (Vision) Riechen (Smell) Hören (Hearing) Sinne. Schmeck en (Taste) Tasten (Touch) Weitere Sinne

Sinne (Wahrnehmung) Sehen (Vision) Riechen (Smell) Hören (Hearing) Sinne. Schmeck en (Taste) Tasten (Touch) Weitere Sinne Sinne (Wahrnehmung) Sehen (Vision) Riechen (Smell) Hören (Hearing) Sinne Schmeck en (Taste) Tasten (Touch) Weitere Sinne Körperempfindung Temperatursinn Schmerzempfindung Vestibulärer Sinn Multisensorische

Mehr

Lebenslauf. Stefanie Peykarjou (geb. Hidde)

Lebenslauf. Stefanie Peykarjou (geb. Hidde) Lebenslauf Stefanie Peykarjou (geb. Hidde) Berufstätigkeit Seit 10/2018: Akademische Rätin a.z. Entwicklungs- und Biologische Psychologie, Prof. Dr. S. Pauen, Universität Heidelberg 10/2017-09/2018: Elternzeit

Mehr

Vom Gedanken zur Aussprache

Vom Gedanken zur Aussprache Vom Gedanken zur Aussprache Peter Indefrey F.C. Donders Centre for Cognitive Neuroimaging, Nijmegen Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen Was tun wir, wenn wir ein Wort produzieren? Stellen

Mehr

Automaticity of Social Behavior: Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action

Automaticity of Social Behavior: Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action : Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action John A. Bargh, Mark Chen and Lara Burrows New York University (1996) Journal of Personality and Social Psychology 1996, Vol.71, No.2

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen"! ! Carmen Zurbriggen, MA!

Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen! ! Carmen Zurbriggen, MA! Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen" 26.11.2014 Carmen Zurbriggen, MA DATUM" THEMA" 17.09.2014 Einführung: Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 24.09.2014 Qualitätskriterien wissenschaftlichen

Mehr

Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle

Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle Freie Universität Berlin & Universität Potsdam 1. Einleitung Die Leseforschung der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert beschäftigte sich

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 9. Sitzung am 9.12.2009 Morphologische Sprachverarbeitung: Flexion Überblick Flexionsverarbeitung The past-tense debate L2-processing

Mehr

Schneller Wortabruf bei Kindern mit spezifischer SES und Williams-Beuren-Syndrom:

Schneller Wortabruf bei Kindern mit spezifischer SES und Williams-Beuren-Syndrom: Schneller Wortabruf bei Kindern mit spezifischer SES und Williams-Beuren-Syndrom: gibt es qualitative Unterschiede? Judith Beier LIN.FOR, Rostock 1 2 Wortfindungsstörung (WFS) häufiges Leitsymptom einer

Mehr

Jessica Pausch Natascha Nungesser

Jessica Pausch Natascha Nungesser Jessica Pausch Natascha Nungesser Auditive Entwicklung Des Fötus Im 1. Lebensjahr Methoden Headturn Preference Versuchsaufbau Versuchsablauf Modell von Hunter und Ames Aufgaben Gestationswoche Fähigkeiten

Mehr

Auditorische streaming-fähigkeit von CI-Trägern

Auditorische streaming-fähigkeit von CI-Trägern Auditorische streaming-fähigkeit von CI-Trägern Betreuer: Dr. Mag. Gerald Frenkenberger Mag. Martin Leyrer 1 Übersicht (1) Auditorische Szenen-Analyse (2) Der streaming -Effekt (3) Fragestellung & Methode

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt

Mehr

Entwicklung konzeptuellen Wissens bei Studierenden

Entwicklung konzeptuellen Wissens bei Studierenden Entwicklung konzeptuellen Wissens bei Studierenden Eine latente Transitionsanalyse zu Konzepten des menschlichen Gedächtnisses Maja Flaig 1 (flaig@uni-trier.de), Anne-Kathrin Mayer 2, Tom Rosman 2, Michael

Mehr

Objektwahrnehmung Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (nicht obligatorisch zur Prüfung)

Objektwahrnehmung Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (nicht obligatorisch zur Prüfung) Objektwahrnehmung Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (nicht obligatorisch zur Prüfung) Bruce, V., Green, P., & Georgeson, M.A, (2003). Visual Perception. Hove: Psychology Press. Ellis,

Mehr

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen DIE LEXIKONENTWICKLUNG DER UMGEBUNGSSPRACHE DEUTSCH BEI BILINGUALEN KINDERN MIT DER HERKUNFTSSPRACHE TÜRKISCH. EINE EMPIRISCHE STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON NOMEN UND VERBEN IM BILINGUALEN LEXIKON UND DER

Mehr

6.6 Hörbeeinträchtigungen. Einleitung. Kernaussagen

6.6 Hörbeeinträchtigungen. Einleitung. Kernaussagen Allgemeiner Gesundheitszustand: Hörbeeinträchtigungen Faktenblätter GEDA 2010 79 6.6 Hörbeeinträchtigungen Einleitung Kernaussagen Hören gilt, wie auch in der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit,

Mehr

Prozessdynamik kognitiver Reserve im Altersvergleich P. Zebhauser, J. Zihl

Prozessdynamik kognitiver Reserve im Altersvergleich P. Zebhauser, J. Zihl München, Juli 2013 Forschungsbericht Prozessdynamik kognitiver Reserve im Altersvergleich P. Zebhauser, J. Zihl Department Psychologie, Lehrstuhl für Neuropsychologie Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr