ABZ-Semester-Unterrichtsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABZ-Semester-Unterrichtsplan"

Transkript

1 ABZ-Semester-Unterrichtsplan Softrevision 2012 Küchenangestellte/r EBA Start: Schuljahr 2012

2 1. Semester (KüAn) a am Anfang f e d innerhalb dieser Farben kann die Reihenfolge der Themenblöcke ausgetauscht werden g unverrückbar nach i k frei platzierbar U 1 1 a 1 Erster Schultag Begrüssung, Administratives, Räumlichkeiten, gegenseitiges Kennenlernen, Spielregeln, Semesterablauf Repet. / Prüfungen / Reflex. 1 2 a 2 Zweiter Schultag, Betrieb Lern- und Leistungsdokumentation, Arbeitssicherheit (Erste Hilfe, Schnittverletzungen, Tragen/Heben, Brandschutz) Repet. / Prüfungen / Reflex. 1 3 a 3 Grundlagen Hygiene, Mikroorganismen, Konservierungsarten, Darstellungs- und Rundungsregeln für's Fachrechnen Repet. / Prüfungen / Reflex. 1 4 a 4 Grundlagen Garprozesse-Temperatur-Kochgeschirr, Warenannahme, Lagergrundsätze Repet. / Prüfungen / Reflex. 1 5 c 1 Gemüse, Hülsenfrüchte Anbaumethoden-Label, Inhaltsstoffe, Einkaufsgrundsätze, Gruppen und Arten, Qualitätsmerkmale, Lagerungsgrundsätze Repet. / Prüfungen / Reflex. 1 6 c 2 Gemüse, Hülsenfrüchte Vorbereitung, Schnittarten, Gemüsefond, Aromatisierungs- und Würzkomponenten, Salate, Ölsaucen und Salatsaucen Repet. / Prüfungen / Reflex. 1 7 c 3 Gemüse, Hülsenfrüchte Cremesuppen und Püreesuppen, Gemüsesuppen, Rezeptumrechnungen Repet. / Prüfungen / Reflex. 1 8 c 4 Gemüse, Hülsenfrüchte Garprozesse-Gemüse (Blanchieren, Schmoren, Dünsten, Glasieren) Repet. / Prüfungen / Reflex. 1 9 c 5 Gemüse, Hülsenfrüchte Garprozesse-Gemüse (Sieden, Dämpfen, Frittieren, Gratinieren, Füllen von Gemüsen) Repet. / Prüfungen / Reflex d 1 Eier & Eiprodukte Einkauf, Inhaltsstoffe, Qualitätsmerkmale, Lagerung, Eiergerichte, Teige > Pfannkuchen Repet. / Prüfungen / Reflex e 1 Milch & Milchprodukte Produktion, Sorten, Inhaltsstoffe, Lagerung, Cremesauce, Buttersaucen, Rezeptumrechnungen Repet. / Prüfungen / Reflex f 1 Käse Produktion, Inhaltsstoffe, Gruppierung, Lagerung, Käseplatte > Sensorik, warme Käsegerichte Repet. / Prüfungen / Reflex g 1 Speisefette und -öle Einteilung, Gewinnung, Lagerung, Fettaufbau, Aufgaben in der Ernährung, Bedarf, Fettverdauung, Hinweise für die Praxis Repet. / Prüfungen / Reflex h 1 Aufbauorganisation Beherbungs- und Restaurationsbetriebe, Betriebsorganisation, Nahtstellen, Kommunikation gegenüber Vorgesetzten/Mitarbeiter Repet. / Prüfungen / Reflex h 2 Aufbauorganisation Küchenorganisation, Küchenräume und -einrichtung, Küchenbrigade (Arbeitsfunktionen), Berufsethik Repet. / Prüfungen / Reflex i 1 Gesunde Ernährung Ernährungsempfehlungen, Lebensmittelpyramide Repet. / Prüfungen / Reflex i 2 Nährstoffe allgemein, Energie Nährstoffe allgemein, Energiebedarf, Rezeptumrechnungen Repet. / Prüfungen / Reflex i 3 Nicht energieliefernde Stoffe Vitamine, Mineralstoffe, Wasser, nährstoffschonende Vor- und Zubereitung Repet. / Prüfungen / Reflex k 1 Ungeplanter Tag Gemäss Bedürfnissen Repet. / Prüfungen / Reflex k 2 Ungeplanter Tag Gemäss Bedürfnissen Repet. / Prüfungen / Reflex. Fachgruppe Köche ABZ, Seite 2

3 2. Semester (KüAn) d c b innerhalb dieser Farben kann die Reihenfolge der Themenblöcke ausgetauscht werden f e a frei platzierbar k bei mehr als 18 Semester-Unterrichtstagen zwischen den Blöcken einschiebbare Joker-Tage g Exkursion, fixer Tag gemäss Plan (ABZ) U 2 21 a 1 Fisch Herkunft, Gruppierung, Nährwert, Fangmethoden (Labels Fisch) Repet. / Prüfungen / Reflex a 2 Fisch, Speisenangebot Einkauf, Annahme, Qualitätsmerkmale, Lagerung, Konservierungsarten, klassische und moderne Speisenfolge Repet. / Prüfungen / Reflex a 3 Fisch Vorbereitungs- und Schnittarten, Fischfond, kalte Fischgerichte, FR (Brutto-Abgang-Netto) Repet. / Prüfungen / Reflex a 4 Fisch Pochieren im Fond mit Weisswein, Weissweinsauce (Fisch), Dämpfen Repet. / Prüfungen / Reflex a 5 Fisch, Teig Sautieren, Frittieren > Backteig, Grillieren Repet. / Prüfungen / Reflex b 1 Getreide Einkauf, Herkunft, Gruppierung/Sorten, Inhaltsstoffe, Lagerung Repet. / Prüfungen / Reflex b 2 Getreide Getreidesuppen & Getreidecremesuppen, FR (Brutto-Abgang-Netto) Repet. / Prüfungen / Reflex b 3 Getreide, Speisenangebot Reisgerichte, Vollkorngerichte, Mahlzeitarten Repet. / Prüfungen / Reflex c 1 Getreideprodukte, Teig Mahlstufen, Mahlprodukte, Stärkemehle, Blätterteig Repet. / Prüfungen / Reflex c 2 Getreidegerichte, Saucen Industrieteigwaren, Nudelteig > einfache & gefüllte Teigwaren, Tomatensaucen, Tomaten-Concassé Repet. / Prüfungen / Reflex. Getreidegerichte, 2 31 c 3 Speisenangebot Mais- und Griessgerichte, Menütypen, FR (Brutto-Abgang-Netto) Repet. / Prüfungen / Reflex c 4 Getreidegerichte, Teige Spätzli, Gnocchis, gesalzene Butterteige (geriebener Teig), süsse Butterteige Repet. / Prüfungen / Reflex d 1 Brot, Teige Einkauf, Sorten, Lagerung, Hefe > Hefeteig > Brotherstellung, Pizzen Repet. / Prüfungen / Reflex e 3 Kartoffeln Gruppierung, Inhaltsstoffe, Einkauf (CF), Lagerung, Qualitätsmerkmale Repet. / Prüfungen / Reflex e 4 Kartoffeln Vorbereitungs und Schnittarten, Kartoffelgerichte (Blanchieren, Sautieren, Braten, Sieden, Dämpfen, Gratinieren) Repet. / Prüfungen / Reflex e 2 Kartoffeln Kartoffelgerichte > Duchessemasse, Brandteig > Dauphinemasse, Backen im Ofen, Frittieren, FR (Brutto-Abgang-Netto) Repet. / Prüfungen / Reflex f 1 Zucker, Honig, Kohlenhydrate Gewinnung, Lagerung, Kohlenhydrataufbau, Aufgaben in der Ernährung, Bedarf, KH-verdauung, Hinweise für die Praxis Repet. / Prüfungen / Reflex g 1 Exkursion ABZ-Exkursionswoche Repet. / Prüfungen / Reflex k 1 Ungeplanter Tag Gemäss Bedürfnissen Repet. / Prüfungen / Reflex k 2 Ungeplanter Tag Gemäss Bedürfnissen Repet. / Prüfungen / Reflex. Fachgruppe Köche ABZ, Seite 3

4 3. Semester (KüAn) a b frei platzierbar innerhalb dieser Farben kann die Reihenfolge der Themenblöcke ausgetauscht werden k bei mehr als 18 Semester-Unterrichtstagen zwischen den Blöcken einschiebbare Joker-Tage c d e innerhalb dieser Farben kann die Reihenfolge der Themenblöcke nicht ausgetauscht werden U 3 41 a 1 Schlachtfleisch Herkunft, Gruppierung, Einkauf, Labels, Annahme, Lagerung, Qualitätsmerkmale Repet. / Prüfungen / Reflex a 2 Schlachtfleisch Rind, Kalb, Schwein > Vorbereitung, Schnittarten, Bindegewebeanteil Repet. / Prüfungen / Reflex a 3 Schlachtfleisch Lamm > Vorbereitung, Schnittarten, Bindegewebeanteil, Pökel- und Wurstwaren Repet. / Prüfungen / Reflex a 4 Geflügel Herkunft, Gruppierung, Einkauf, Labels, Annahme, Lagerung, Qualitätsmerkmale, FR (Warenkosten) Repet. / Prüfungen / Reflex b 1 Schlachtfleisch Helle und braune Fonds, Suppen > Bouillon, Fleisch- und Kraftbrühe Repet. / Prüfungen / Reflex b 2 Schlachtfleisch Kalte Zwischengerichte, kalte Fleischvorspeisen Repet. / Prüfungen / Reflex b 3 Geflügel, Saucen Garmethoden für Geflügel, weisse Saucen, FR (Warenkosten) Repet. / Prüfungen / Reflex b 4 Schlachtfleisch, Saucen Trockene Hitzetechnik > Sautieren, Grillieren, Braten, Backen im Ofen, braune Saucen Repet. / Prüfungen / Reflex b 5 Schlachtfleisch Feuchte Hitzetechnik > Pochieren, Dünsten, Schmoren, Glasieren Repet. / Prüfungen / Reflex c 1 Proteine Proteinaufbau, Aufgaben in der Ernährung, Bedarf, Proteinverdauung, Hinweise für die Praxis Repet. / Prüfungen / Reflex d 1 Verdauung/Stoffwechsel Verdauungsorgane, Verdauung, Stoffwechsel, FR (Warenkosten) Repet. / Prüfungen / Reflex e 1 Besondere Kostformen Vollwerternährung, vegetarische Kost, mediterrane Kost, Ernährung im Alter Repet. / Prüfungen / Reflex e 2 Fehlernährung/Diätetik Ernährung bei Übergewicht, Ernährung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Repet. / Prüfungen / Reflex f 1 Pilze Herkunft, Gruppierung, Lagerung, Qualitätsmerkmale, Vorbereitungsarbeiten, Konservierung, Garmethoden, Pilzgerichte Repet. / Prüfungen / Reflex g 1 Kräuter, Gewürze Einkauf, Herkunft, Gruppierung, Lagerung, Qualitätsmerkmale, Konservierung, Verwendungsmöglichkeiten, FR (Warenkosten) Repet. / Prüfungen / Reflex g 1 Würzmittel Einkauf, Herkunft, Gruppierung, Lagerung, Verwendungsmöglichkeiten Repet. / Prüfungen / Reflex h 1 Speisenangebot Menü- und Speisenkarten: Einordnung, Text (Rechtschreibung), Gestaltung der Karten Repet. / Prüfungen / Reflex h 2 Gestaltung Verkaufshilfen Menü- und Speisenkartengestaltung (PC-Raum), FR (Warenkosten) Repet. / Prüfungen / Reflex k 1 Ungeplanter Tag Gemäss Bedürfnissen Repet. / Prüfungen / Reflex k 2 Ungeplanter Tag Gemäss Bedürfnissen Repet. / Prüfungen / Reflex. Fachgruppe Köche ABZ, Seite 4

5 4. Semester (KüAn) b a d e innerhalb dieser Farben kann die Reihenfolge der Themenblöcke ausgetauscht werden c Position und Reihenfolge nicht vertauschbar f letzter Tag k bei mehr als 11 Semester-Unterrichtstagen zwischen den Blöcken einschiebbare Joker-Tage U 4 61 a 1 Obst Inhaltsstoffe, Einkaufsgrundsätze, Gruppierung, Qualitätsmerkmale, Lagerung Repet. / Prüfungen / Reflex a 2 Obst, Obsterzeugnisse Vorbereitung, Schnittarten, Konservierungsarten, Fruchtsaucen und -salat, Obsterzeugnisse Repet. / Prüfungen / Reflex b 1 Grundlagen, Massen Grundregeln für Süssspeisenherstellung, Biskuitmassen, Rouladenmassen, Schneemassen Repet. / Prüfungen / Reflex c 1 Vorbereitung QVF Info QVF-Ablauf, Gerichte- und Speisenplanung, Organisation der praktischen Arbeit, Bewertungsprotokolle, Probelauf 1 Repet. / Prüfungen / Reflex d 1 Kalte Süssspeisen Vanillesauce, Vanillecreme, Creme mit Joghurt und Quark, Bayerische Creme, Charlotte royal Repet. / Prüfungen / Reflex d 2 Kalte Süssspeisen Katalanische Creme, Karamellköpfli, Mousses, Reis- und Griesspudding, Tiramisù, Panna cotta, Früchtekuchen Repet. / Prüfungen / Reflex c 1 Vorbereitung QVF, Betrieb Aus- und Weiterbildung, Allgemeine Repetitionen auf's QVF, Probelauf 2, Erstellen von Zeitplänen und Mise en place Listen Repet. / Prüfungen / Reflex e 1 Gefrorene Süssspeisen Grundregeln für die Herstellung von gefrorenen Süssspeisen, Vanilleglace, Fruchtglace, Sorbet, Coupen/Eisbecher, Frappés Repet. / Prüfungen / Reflex e 2 Gefrorene Süssspeisen Rahmgefrorenes, Schaumgefrorenes, CF-Produkte im Zusammenhang mit Glacespezialitäten Repet. / Prüfungen / Reflex c 1 Vorbereitung QVF Allgemeine Repetitionen auf's QVF, Probelauf 3, Erstellen von Zeitplänen und Mise en place Listen Repet. / Prüfungen / Reflex f 1 Abschlusstag Berufsschul-Abschlusstag (Klassenspezifisches Gestalten) Repet. / Prüfungen / Reflex k 1 Ungeplanter Tag Gemäss Bedürfnissen Repet. / Prüfungen / Reflex k 2 Ungeplanter Tag Gemäss Bedürfnissen Repet. / Prüfungen / Reflex k 3 Ungeplanter Tag Gemäss Bedürfnissen Repet. / Prüfungen / Reflex Fachgruppe Köche ABZ, Seite 5

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan für Küchenangestellte/r

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan für Küchenangestellte/r Allgemeine Berufsschule Zürich Schulinterner Lehrplan für Küchenangestellte/r Version 2009/2010 Interner Schullehrplan ab 2009/2010 für Küchenangestellte/r der Allgemeinen Berufsschule Zürich Sem. Lebensmittel

Mehr

Interner Lehrplan. Küchenangestellter EBA. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Interner Lehrplan. Küchenangestellter EBA. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Dienstleistungsberufe Interner Lehrplan Küchenangestellte EBA Küchenangestellter EBA GBS St.Gallen / Fachgruppe

Mehr

Die dreijährige Grundbildung

Die dreijährige Grundbildung Überbetrieblicher Kurs Vorwort Sekretariat Gemäß Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) führen die Berufsverbände im Rahmen der Berufslehre die obligatorischen überbetriebliche Kurs (ük) durch und erlassen

Mehr

Lernplan 2007-2010. Kalkulation (2. Semester) [20 Lektionen] Betrieb (2. Semester) [20 Lektionen] Ernährung (2. Semester) [15 Lektionen]

Lernplan 2007-2010. Kalkulation (2. Semester) [20 Lektionen] Betrieb (2. Semester) [20 Lektionen] Ernährung (2. Semester) [15 Lektionen] Kalkulation (2. Semester) [20 Lektionen] Abgänge und Verluste Ermitteln von Gewichtsverlust Brutto - Nettogewicht Warenkosten berechnen Betrieb (2. Semester) [20 Lektionen] Arbeitssicherheit, Ökologie

Mehr

Betrieb. Lektionenplan Küchenangestellte / Küchenangestellter. Fach L Thema Schultage

Betrieb. Lektionenplan Küchenangestellte / Küchenangestellter. Fach L Thema Schultage Lektionenplan Küchenangestellte / Küchenangestellter Fach L Thema Schultage Kochen Lebensmittel Betrieb 1 Allgemeines Gastronomie 1 Berufliche Grundbildung 1 Betriebsarten / Betriebsorganisation 1 Betriebsarten

Mehr

Überbetrieblicher Kurs ll

Überbetrieblicher Kurs ll Überbetrieblicher Kurs ll Kernthemen: Kartoffeln / Getreide / Teigwaren / Hülsenfrüchte / Sprossen / Obst Verständnis schaffen für den Umgang mit der Technologie und deren Einsatz bei der produktgerechten

Mehr

Kennenlernen LE / LP Schulorganisation BBZ Birch / Standort / Schulküche. Prozessschritt 1: Einkauf. Ernährungsgrundsätze

Kennenlernen LE / LP Schulorganisation BBZ Birch / Standort / Schulküche. Prozessschritt 1: Einkauf. Ernährungsgrundsätze FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: /8 Wochenplan FACHUNTERRICHT für den Kochberuf. Lehrjahr /. Semester / Wochenunterricht Tag Fach / Lekt. Themenbereiche Inhalte Hinweise für Schüler 7.08.6

Mehr

Prozessschritt 1: Einkauf. Prozessschritt 2 Warenannahme/ Lagerung. Prozessschritt 3 Vorbereitung. Nährstoffe Kohlenhydrate

Prozessschritt 1: Einkauf. Prozessschritt 2 Warenannahme/ Lagerung. Prozessschritt 3 Vorbereitung. Nährstoffe Kohlenhydrate FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: /8. Sem. Wochenplan FACHUNTERRICHT für den Kochberuf. Lehrjahr /. Semester / Wochenunterricht Tag Fach / Lekt. Themenbereiche Inhalte Hinweise für Schüler

Mehr

EINLEITUNG 2 EMPFOHLENE LEHRMITTEL 2 HANDLUNGSKOMPETENZEN 3 METHODENKOMPETENZEN 3 SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZEN 3

EINLEITUNG 2 EMPFOHLENE LEHRMITTEL 2 HANDLUNGSKOMPETENZEN 3 METHODENKOMPETENZEN 3 SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZEN 3 Zum Bildungsplan 2004 RAHMENLEHRPLAN KÜCHENANGESTELLTE / KÜCHENANGESTELLTER SOFT-REVISION 2012 Autoren Datum 20.12.2011 Überprüfung Controller-Gruppe Käch Hansueli, Loretan Albert, Menzi Roland, Wallimann

Mehr

Wie viele Kilogramm Lammnierstück fallen an, wenn Lammkarrees für 120 Koteletts bestellt wurden?

Wie viele Kilogramm Lammnierstück fallen an, wenn Lammkarrees für 120 Koteletts bestellt wurden? Situation 3: An einem Lunch-Buffet soll im Fleischbereich "Kalbs-Piccata", "Lammkoteletts", "Ungarisches Rindsgulasch", "Gebratene Masthähnchen" und eine Auswahl von Salaten angeboten werden. Aufgaben:

Mehr

Wegleitung für die Zwischenprüfung Köchin EFZ Koch EFZ Informationen für Experten und Expertinnen

Wegleitung für die Zwischenprüfung Köchin EFZ Koch EFZ Informationen für Experten und Expertinnen Wegleitung für die Zwischenprüfung Köchin EFZ Koch EFZ Informationen für Experten und Expertinnen Erwin Siegrist Chefexperte ük Instruktor Aus- und Weiterbildungszentrum GastroGraubünden Loestrasse 161

Mehr

Themenbereiche Inhalte Hinweise für Schüler. Begrüssung neuer Lernender Ordner verteilen Klassenliste

Themenbereiche Inhalte Hinweise für Schüler. Begrüssung neuer Lernender Ordner verteilen Klassenliste FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: /8.Sem. KO.6B 06-09 Version: 0 Wochenplan FACHUNTERRICHT für den Kochberuf. Lehrjahr /. Semester / Wochenunterricht Tag Fach / Lekt. 6.08.7 Themenbereiche

Mehr

Leistungsstandards Küche

Leistungsstandards Küche Leistungsstandards Küche Folgende Kompetenzen sollen die SchülerInnen in der fachspezifischen Ausbildung erwerben: Berufskleidung und Erscheinungsbild Die Notwendigkeit (Gründe) der berufsmäßigen Kleidung

Mehr

SELBSTCHECK Koch / Köchin

SELBSTCHECK Koch / Köchin Seite: 1 / 6 1 Grundlagen / 1.1. Allgemeines* 1.1.1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 1.1.2. Aufbau und Organisation des Betriebes 1.1.3. Arbeitsschutz und Unfallverhütung 1.1.4. Umweltbeeinflussung

Mehr

Die dreijährige Grundbildung

Die dreijährige Grundbildung Überbetrieblicher Kurs Vorwort Sekretariat ÜK-Leiter Gemäss Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) führen die Berufsverbände im Rahmen der Berufslehre die obligatorischen überbetriebliche Kurse (ÜK)

Mehr

100 C - Das Wasser löst Stoffe heraus. - Die Stärke quillt auf und verkleistert.

100 C - Das Wasser löst Stoffe heraus. - Die Stärke quillt auf und verkleistert. Kategorie Verfahren Gartem peratur Prozess und Vorteile Lebensmittel Kochen - Das Lebensmittel wird im Topf mit reichlich Wasser aufgesetzt. - Das Wasser wird zum Kochen gebracht. 100 C - Das Wasser löst

Mehr

Interner Lehrplan. Köchin EFZ Koch EFZ. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Interner Lehrplan. Köchin EFZ Koch EFZ. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Dienstleistungsberufe Interner Lehrplan Köchin EFZ Koch EFZ GBS St. Gallen / Fachgruppe Köche Version 2013.01

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Berufsbild Koch und Köchin

Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin In einem Berufsbild steht, was die Auszubildenden während der Ausbildungs-Zeit lernen. Die Auszubildenden lernen Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen.

Mehr

6 Grundlegende Arbeitstechniken in der Küche

6 Grundlegende Arbeitstechniken in der Küche 6 Grundlegende Arbeitstechniken in der Küche Kompetenzen: Grundlegende kennen und bei der Zubereitung von Lebensmitteln bewusst auswählen Vor- und Nachteile von verschiedenen kennen und bei der Zubereitung

Mehr

Fisch-, Gulasch-, Hülsenfrüchte-, Gemüse-, Kartoffel-, Tomatensuppe. Fisch, Hackfleisch, Huhn, Lamm, Rind- / Schweinebraten

Fisch-, Gulasch-, Hülsenfrüchte-, Gemüse-, Kartoffel-, Tomatensuppe. Fisch, Hackfleisch, Huhn, Lamm, Rind- / Schweinebraten Basilikum Fisch-, Gulasch-, Hülsenfrüchte-, Gemüse-, Kartoffel-, Tomatensuppe Fisch, Hackfleisch, Huhn, Lamm, Rind- / Schweinebraten Tomaten, Erbsen, grüne Bohnen, Wirsing, Kohl, Ratatouille Meeresfrüchte-,

Mehr

Die Lebensmittelgruppen

Die Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.4 Die Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFE Lebensmittel bestehen aus nahrhaften Elementen, die man Nährstoffe nennt. Es gibt eine Einteilung von

Mehr

LEISTUNGSSTANDARDS K Ü C H E HLW/MW VILLACH. Folgende Kompetenzen sollen die Schüler/innen in der fachspezifischen Ausbildung erwerben:

LEISTUNGSSTANDARDS K Ü C H E HLW/MW VILLACH. Folgende Kompetenzen sollen die Schüler/innen in der fachspezifischen Ausbildung erwerben: Seite 1 von 7 LEISTUNGSSTANDARDS K Ü C H E HLW/MW VILLACH Folgende Kompetenzen sollen die Schüler/innen in der fachspezifischen Ausbildung erwerben: Berufskleidung und Erscheinungsbild Die Notwendigkeit

Mehr

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.1 Der Ursprung der Lebensmittel PFLANZLICHER URSPRUNG: OBST UND GEMÜSE Die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, können unterschiedlichen

Mehr

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den kurzen Infotext über die Ernährungspyramide. Anschliessend stellen sie sich eine individuelle Pyramide zusammen, an welcher sie aufzeigen, von welchen

Mehr

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51 Ernährung des Chihuahuas Wenn Sie Ihren kleinen Liebling beim Züchter abholen, wird er Ihnen bestimmt Futter, das er bis dahin gefüttert hat, mitgeben. Dies sollten Sie möglichst auch erst einmal füttern

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative

Mehr

Mengentabellen / Mengenberechnungen

Mengentabellen / Mengenberechnungen Teelöffel Esslöffel 3 gestrichene Teelöffel = ca. 1 gestrichener Esslöffel = ca. 15 ml 1 Teelöffel, gestrichen 1 Esslöffel, gestrichen Inhalt ca. 5 ml Inhalt ca. 15 ml Wasser 5 g 15 g Wasser Öl 4 g 12

Mehr

Fachpraktiker/in Küche

Fachpraktiker/in Küche Stundentafel für eine Berufsausbildung gemäß 66 BBiG Fachpraktiker/in Küche Wochenstunden in den Klassenstufen 1 2 3 Pflichtbereich 13 13 13 Berufsübergreifender Bereich 5 5 5 Deutsch/Kommunikation 1 1

Mehr

1 5 Esskultur Reise durch die Küchen der Welt Inhalte: Geschichte der Kochkunst. Trends Vollwertküche Kreative Küche Ethnoküche Fastfoodküche

1 5 Esskultur Reise durch die Küchen der Welt Inhalte: Geschichte der Kochkunst. Trends Vollwertküche Kreative Küche Ethnoküche Fastfoodküche Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Buch Kompetenzen 1 5 Esskultur Reise durch die Küchen der Welt Inhalte: Geschichte der Kochkunst Trends Vollwertküche Kreative Küche Ethnoküche Fastfoodküche Kompetenzen

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein! ERNÄHRUNGSFRAGEBOGEN FRAGEN ZUM ESSVERHALTEN 1. Essen Sie regelmäßig? trifft zu trifft nicht zu 2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein! Hauptmahlzeiten Zwischenmahlzeiten

Mehr

Ernährung und Verpflegung

Ernährung und Verpflegung Berufsprüfung Bäuerin BP 05 Ernährung und Verpflegung Vorbedingungen Das Modul steht Personen offen, die sich für die Ernährung und Verpflegung im bäuerlichen Familienhaushalt interessieren. Sie bringen

Mehr

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin mit Studium an der Technischen Universität München. Nach mehrjähriger Beratungstätigkeit in ihrem Fachgebiet Ernährung arbeitet sie heute als freie Journalistin

Mehr

Gerichteliste für das Pflichtprogramm im Qualifikationsbereich. «Praktische Arbeit» 2018

Gerichteliste für das Pflichtprogramm im Qualifikationsbereich. «Praktische Arbeit» 2018 Gerichteliste für das Pflichtprogramm im Qualifikationsbereich «Praktische Arbeit» 2018 Küchenangestellte/r EBA nach BIVO-Softrevision 2012 Informationen zuhanden Berufsbildner und Kandidaten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gerichteliste für das Pflichtprogramm im Qualifikationsbereich. «Praktische Arbeit» 2019

Gerichteliste für das Pflichtprogramm im Qualifikationsbereich. «Praktische Arbeit» 2019 Gerichteliste für das Pflichtprogramm im Qualifikationsbereich «Praktische Arbeit» 2019 Küchenangestellte/r EBA nach BIVO-Softrevision 2012 Informationen zuhanden Berufsbildner und Kandidaten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir kochen Lehrerinformation

Wir kochen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS kochen drei verschiedene Reisgerichte und essen gemeinsam ein Mittagessen. Ziel Die SuS kennen die Vielfältigkeit von Reis. Material Material gemäss den n Digitalkamera

Mehr

Empfohlene Lagertemperaturen und Lagerzeit. Gekochte Produkte. Produkte aus der kalten Küche. Süssspeisen

Empfohlene Lagertemperaturen und Lagerzeit. Gekochte Produkte. Produkte aus der kalten Küche. Süssspeisen Seite: 1/6 Empfohlene Lagertemperaturen und Gekochte Produkte Fleisch- und Fischgerichte Offene, vorgegarte Produkte (Teigwaren, Reis und Gemüse etc.) Grundsaucen (Demi-Glace, Veloutés etc.) 7 bis 10 Tage

Mehr

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen Ernährung bei Endometriose Diätologie Wels und Grieskirchen 02 Ernährung bei Endometriose Allgemeine Ernährungsempfehlungen Es gibt keine Diät, die Endometriose heilen oder verhindern kann. Gesunde Ernährung

Mehr

Welche Kräuter und Gewürze eignen sich für welche Lebensmittel?

Welche Kräuter und Gewürze eignen sich für welche Lebensmittel? Welche Kräuter und Gewürze eignen sich für welche Lebensmittel? Anis: Anisplätzchen, Obstkompott, Rotkraut Chili: Tomatensoße, Fleischsoßen, Gulasch, asiatisches Gemüse, Ingwer-Suppe beziehungsweise Suppe

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

Stärkehaltige Lebensmittel 3. Frisches Gemüse 4. Frisches Obst 5. Fleisch 8. Geflügel 9. Fisch und Meerestiere 10. Eier 11.

Stärkehaltige Lebensmittel 3. Frisches Gemüse 4. Frisches Obst 5. Fleisch 8. Geflügel 9. Fisch und Meerestiere 10. Eier 11. Vegan Cheatsheet Die Basics Was essen und was nicht? In diesem Starter-Kit erhälst du einen ganz kurzen und einfachen Überblick über die Lebensmittel, die du essen solltest und die Produkte, die du besser

Mehr

Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Verpflegung und Service Berufsgrundschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis:

Mehr

Qualifikationsverfahren 2016

Qualifikationsverfahren 2016 Qualifikationsverfahren 2016 Küchenangestellte EBA Küchenangestellter EBA Informationen zuhanden Berufsbildner und Berufsbildnerinnen Kandidatinnen und Kandidaten Hotel & Gastro formation Zug Inhalt Allgemeine

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.1 Der Ursprung der Lebensmittel PFLANZLICHER URSPRUNG: OBST UND GEMÜSE Die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, können unterschiedlichen

Mehr

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Ziele 1 3 Lebensmittel Bestandteile der Nahrung Inhaltsstoffe der Nahrung und deren Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung Nährstoffe

Mehr

Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Buch Ziele 1 5 Menükunde Esskultur

Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Buch Ziele 1 5 Menükunde Esskultur Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Buch Ziele 1 5 Menükunde Esskultur Esskultur - Geschichte der Kochkunst Trends Vollwertküche Kreative Küche Ethnoküche Fastfoodküche Französischer Menüaufbau Vorspeisengruppe

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v. HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Beispielseiten Teil VIII: Wir essen und trinken von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v. Bildung

Mehr

Bankettkarte Restaurant Husky-Lodge

Bankettkarte Restaurant Husky-Lodge husky-lodge/speiserestaurant/bankettkarte Geschätzter Gast des Hüttenhotels Husky-Lodge In der Bankettkarte haben wir für Sie eine Auswahl an Gerichten für verschiedene Festlichkeiten und Budgets kreiert.

Mehr

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung. Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Ziele 1 3 Lebensmittel Bestandteile der Nahrung Inhaltsstoffe der Nahrung und deren Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: 2 3 Gemüse Inhaltsstoffe der

Mehr

MENÜVORSCHLÄGE FÜR JEDEN ANLASS. Restaurant Frohe Aussicht Winzenberg Lütisburg FAMILIE ANITA & ANDREAS LUSTI - HUNGERBÜHLER

MENÜVORSCHLÄGE FÜR JEDEN ANLASS. Restaurant Frohe Aussicht Winzenberg Lütisburg FAMILIE ANITA & ANDREAS LUSTI - HUNGERBÜHLER Restaurant Frohe Aussicht Winzenberg 17 9604 Lütisburg Tel. 071 / 931 12 38 E-Mail:winzenberg@bluewin.ch Web: www.winzenberg.ch Dienstag Ruhetag MENÜVORSCHLÄGE FÜR JEDEN ANLASS Auf Ihren Besuch freut sich:

Mehr

Ernährung und Diabetes - ein Update

Ernährung und Diabetes - ein Update Ernährung und Diabetes - ein Update 1 17.08.2017 2 Inhalt Definition Einige Zahlen Therapie Ernährung News + Nützliche Unterlagen Take Home 3 Definition Diabetes Mellitus Diabetes Mellitus Typ 1 «jugendlicher»

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.4 Ausgewogene Ernährung 2.4.1 Die Ernährungspyramide QUALITATIVES UND QUANTITATIVES GLEICHGEWICHT Die Ernährungspyramide ist eine Darstellung, die uns hilft, unsere Ernährung

Mehr

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL 7 FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL Fettreiche Nahrungsmittel können sowohl.. als auch.. Ursprung sein. Durch die Verarbeitung der Rohprodukte kann sich der Fettanteil.. Wir unterscheiden pflanzliche und tierische

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Ernährung im Alter und aktuelle Themen zur Nachhaltigkeit. Christoph Reingen Düsseldorf, Oktober 2014

Ernährung im Alter und aktuelle Themen zur Nachhaltigkeit. Christoph Reingen Düsseldorf, Oktober 2014 Ernährung im Alter und aktuelle Themen zur Nachhaltigkeit Christoph Reingen Düsseldorf, Oktober 2014 Agenda 1. Ernährung im Alter 2. Kochen mit heimischen Gemüsen 3. Orientalische Gewürze und Wok-Einsatz

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Gsond und Guet. Caritas. Yvonne Sommer, dipl. Ernärungsberaterin HF

Gsond und Guet. Caritas. Yvonne Sommer, dipl. Ernärungsberaterin HF Gsond und Guet Caritas Yvonne Sommer, dipl. Ernärungsberaterin HF Balance halten Energieaufnahme Vitaminaufnahme Energieverbrauch Vitaminverbrauch 6. Ernährungsbericht 90% kennen die Lebensmittelpyramide

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN Koch/Köchin

AUSBILDUNGSPLAN Koch/Köchin AUSBILDUNGSPLAN Koch/Köchin Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.: Daten zum Lehrling Frau/Herr: geb. am: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Daten zum Lehrverhältnis

Mehr

Speisekarte. Preise inkl. Mehrwertsteuer und Service. Die Informationen über Zusatzstoffe und die Allergiehinweise finden Sie auf dem letzten Blatt.

Speisekarte. Preise inkl. Mehrwertsteuer und Service. Die Informationen über Zusatzstoffe und die Allergiehinweise finden Sie auf dem letzten Blatt. Speisekarte Kalte Mezedes 1 Tzatziki D 3,00 Griechischer Joghurt mit Gurken 2 Oliven 2 3,00 3 Marinierte Gavros 2 3,50 kleine Fischfilets (ähnlich Sardinen) Warme Mezedes 24 Saganaki Kefalotiri D 6,20

Mehr

Gerichteliste. «Praktische Arbeit» 2016

Gerichteliste. «Praktische Arbeit» 2016 Gerichteliste für das Pflichtprogramm im Qualifikationsbereich «Praktische Arbeit» 2016 Küchenangestellte/r EBA nach BIVO-Softrevision 2012 Informationen zuhanden Berufsbildner und Kandidaten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen ein und testen das erlernte Wissen. Ziel Überprüfung des erlernten Wissens Material Quizblatt Lösungsblatt Sozialform EA Zeit 20 Arbeitsblatt 2/6 Aufgabe:

Mehr

Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit

Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit 10 g Olivenöl 60 g Lauch, nur weißen Teil 50 g Fenchel 40 g Sellerie geschält 40 g Petersilienwurzeln geschält (oder anderes weißes Gemüse) 220 g Kartoffeln 1 L Wasser

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. 23. Durum- und Teigwaren-Tagung Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fachgruppe Ernährung & Verbraucherbildung

Mehr

Schüler-Kurzinformation Ernährungspyramide Nahrungsmittelgruppen

Schüler-Kurzinformation Ernährungspyramide Nahrungsmittelgruppen q Schüler-Kurzinformation Ernährungspyramide Nahrungsmittelgruppen Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide stellt in ihrer Form sehr gut die Bedeutung der ver schiedenen Nahrungsmittelgruppen für eine

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Sachliche und zeitliche Gliederung Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

1. Ernährung und Gesundheit 40 Stunden. 2. Berufliche Grundbildung 40 Stunden. 3. Berufliche Fachbildung 60 Stunden

1. Ernährung und Gesundheit 40 Stunden. 2. Berufliche Grundbildung 40 Stunden. 3. Berufliche Fachbildung 60 Stunden Zusatzqualifikation Vegetarische und vegane Küche Rahmenlehrplan Überblick 1. Ernährung und Gesundheit 40 Stunden 2. Berufliche Grundbildung 40 Stunden 3. Berufliche Fachbildung 60 Stunden Gesamt 140 Stunden

Mehr

Ernährungskulturen

Ernährungskulturen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.4 Ausgewogene Ernährung AUSGEWOGENE MAHLZEIT 2.4.4 Ernährungskulturen Man geht davon aus, dass eine ausgewogene Mahlzeit mindestens ein Getränk, Gemüse und Obst und ein

Mehr

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden Die Autorin Karin Hofele ist Diplom-Ökotrophologin und Autorin zahlreicher Bücher zu den Themen Ernährung und Gesundheit. Für die TRIAS- Reihe»Richtig

Mehr

Ostschweizer Kinderspital

Ostschweizer Kinderspital Gesunde Ernährung Anneco Dintheer ter Velde Dipl. Ernährungsberaterin HF St. Gallen Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Lebensmittelpyramide Quantität und Qualität Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Nahrungsmittel

Mehr

Gebackener Myzithra / Feigen / Rucola /

Gebackener Myzithra / Feigen / Rucola / Gebackener Myzithra / Feigen / Rucola / Röstkarotten / Ingwer-Honig-Dressing 4 Personen Gebackener Myzithra 400 g Myzithra (griechischer Ricotta) 1 TL Zitronensaft Thymian 4 EL Olivenöl 4 TL Honig Pfeffer

Mehr

Koch Köchin. Interner Lehrplan. Ausgabe erstellt Fachkommission Ausbildungsgänge. Datum: Visum: Datum: Visum: Datum: Visum:

Koch Köchin. Interner Lehrplan. Ausgabe erstellt Fachkommission Ausbildungsgänge. Datum: Visum: Datum: Visum: Datum: Visum: Interner Lehrplan Koch Köchin Ausgabe erstellt Fachkommission Ausbildungsgänge Datum: Visum: Datum: Visum: Datum: Visum:. 0.08.997 Rolf Sutter 997 H.P. Trachsel. Februar 007 Roland Fuchs 0.09.007 M. Senn

Mehr

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Pro Tag 3 Portionen: 1 Portion 2 dl Milch oder 150 180 g Joghurt oder 150 200 g Quark / Hüttenkäse oder 30 g Käse Pro Tag abwechslungsweise:

Mehr

Freut euch des Essens

Freut euch des Essens Ernährungstipps der Spitex SAW Freut euch des Essens Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW regelmässig und massvoll Prioritäten im Speiseplan Täglich vier- bis fünfmal etwas Feines Verteilen Sie

Mehr

Selbstcheck Fachkraft im Gastgewerbe

Selbstcheck Fachkraft im Gastgewerbe Seite: 1 / 5 0 Wirtschaft und Sozialkunde - Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht - betrieblicher Aufbau und betriebliche Organisation - Entwicklung der Arbeitswelt - Soziale Sicherung (z.b. Sozialversicherung)

Mehr

Selten Sparsam Wöchentlich. Täglich Täglich Täglich Täglich

Selten Sparsam Wöchentlich. Täglich Täglich Täglich Täglich Selten --------- Sparsam ------ Wöchentlich Täglich --------- Täglich --------- Täglich --------- Täglich --------- Alkoholfreie Getränke Trinken Sie täglich mindestens 1,5 Liter (besser 2l) Flüssigkeit,

Mehr

Speisekarte. Salate/Vorspeisen

Speisekarte. Salate/Vorspeisen Speisekarte Salate/Vorspeisen Grüner Blattsalat CHF 7.50 Bunt gemischter Salat CHF 9.50 Chef Salat (gem. Salat mit Ei, Schinken und Käse) CHF 18.50 Bresaolacarpaccio garniert mit Rucola, kaltgepresstem

Mehr

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Schule + Essen = Note 1 Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Zertifizierung Warum sich zertifizieren lassen? Qualitätssicherung Imagevorteil Kompetenzgewinn Zufriedenheit erhöhen

Mehr

Küchenangestellte EBA Küchenangestellter EBA

Küchenangestellte EBA Küchenangestellter EBA Wegleitung für das Qualifikationsverfahren Softrevision 2012 Küchenangestellte EBA Küchenangestellter EBA Inhalt Verordnung über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte / Küchenangestellter (Auszüge)

Mehr

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG Ernährungskonzept Kinderkrippe Bienehuuus, Küsnacht Kinderkrippe Bienehuus, Zollikon Kinderkrippe Bienehuus, Urdorf Kinderkrippe Bienehuus, Emmen-Rathausen Küsnacht, Juli 2016/KG Ernährungskonzept der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung - Wozu dient die Lern- und Leistungsdokumentation? - Hilfreiche Tipps - Einsichtnahme durch Berufsbildner/in

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung - Wozu dient die Lern- und Leistungsdokumentation? - Hilfreiche Tipps - Einsichtnahme durch Berufsbildner/in Lern- und Leistungsdokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung - Wozu dient die Lern- und Leistungsdokumentation? - Hilfreiche Tipps - Einsichtnahme durch Berufsbildner/in 2 Modelllehrgang - Ausbildungsplan

Mehr

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 5 Teil 1 Grundlagen 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen 1.1 Verdauung 1.2 Resorption 1.3 Energie 1.4 Protein (Eiweiß) 1.5 Fette 1.6 Kohlenhydrate 1.7 Vitamine 1.8 Mineralstoffe 1.9 Sekundäre

Mehr

1 Zaziki mit Brot 3,50 2 Hausgemachte Auberginen-Creme 3,80 3 Fetakäse in Olivenöl 5,50 mit frischen Tomaten und Zwiebeln

1 Zaziki mit Brot 3,50 2 Hausgemachte Auberginen-Creme 3,80 3 Fetakäse in Olivenöl 5,50 mit frischen Tomaten und Zwiebeln KALTE VORSPEISEN 1 Zaziki mit Brot 3,50 2 Hausgemachte Auberginen-Creme 3,80 3 Fetakäse in Olivenöl 5,50 mit frischen Tomaten und Zwiebeln WARME VORSPEISEN 4 Gigantes 4,50 dicke Bohnen mit Fetakäse überbacken

Mehr

Köchin EFZ / Koch EFZ

Köchin EFZ / Koch EFZ Serie 206.F Berufskenntnisse Lösungsteil Name:... Vorname:... Qualifikationsverfahren Köchin EFZ / Koch EFZ Kandidatennummer: Datum: Zeit Hilfsmittel Taschenrechner Elektronische Geräte Schreibinstrumente

Mehr

Artikelkatalog. Stand: 01 / TIFA PRO FRISCH GmbH Hagenauer Straße Wiesbaden Tel.:

Artikelkatalog. Stand: 01 / TIFA PRO FRISCH GmbH Hagenauer Straße Wiesbaden Tel.: Artikelkatalog TIFA PRO FRISCH GmbH Hagenauer Straße 59 65203 Wiesbaden Tel.: 0611. 69078-0 zentrale@tifa-profrisch.de Unser Versprechen Dafür stehen wir: Persönliche Betreuung Frische- Garantie TIFA-Fachgroßhändler

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

Familie Andrea und Urs Brüllmann - Sahli Dettighoferstrasse Lengwil

Familie Andrea und Urs Brüllmann - Sahli Dettighoferstrasse Lengwil Familie Andrea und Urs Brüllmann - Sahli Dettighoferstrasse 1 8574 Lengwil Tel. 071 / 688 21 88 / Fax 071 / 688 92 88 e-mail: sonne-lengwil@bluewin.ch Internet: www.sonne-lengwil.ch Menü-Vorschläge Stellen

Mehr