Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Behindertenbetreuung. Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Behindertenbetreuung. Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Behindertenbetreuung Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis

2 Vorwort Vorwort Liebe Lernende in der Ausbildung zur Fachfrau Betreuung Lieber Lernender in der Ausbildung zum Fachmann Betreuung Sehr geehrte Lehrkräfte und Praxispartner Nach dem Inkrafttreten des angepassten Bildungsplans Fachfrau / Fachmann Betreuung auf den wurde das Lehrmittel überarbeitet. Die zweite Auflage der Spezifischen Berufskunde, Fachrichtung Behindertenbetreuung mit den Bereichen Begleiten, Betreuen im Alltag; Kommunikation und Zusammenarbeit, Mensch und Entwicklung sowie Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen ist für Sie bereit. SAVOIRSOCIAL, die Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales, Leiterinnen und Leiter von Bildungszentren haben zusammen mit dem Lehrmittelverlag Careum Engagement, Wissen und Können in eine Arbeitsgemeinschaft eingebracht. Durch diese Zusammenarbeit ist das vorliegende, in seiner Art einzigartige Lehrmittel entstanden. Überblick über das Lehrmittel Das Lehrmittel Spezifische Berufskunde, Fachrichtung Behindertenbetreuung besteht aus 7 Themeneinheiten: Begleiten, Betreuen im Alltag: Umfeld- und Alltagsgestaltung; Körperpflege, Gesundheit, Krankheit Kommunikation und Zusammenarbeit: Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung Mensch und Entwicklung: Entwicklungspsychologie; Psychologie Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen: Berufsbild und Ethik; Unternehmen mit sozialem Auftrag Dank Allen Mitarbeitenden, die dieses Werk ermöglicht haben, gebührt grosser Dank. Das grosse Ziel, mit diesem Lehrmittel einen Schlüsselbeitrag für die Ausbildung von Fachfrauen und Fachmännern Betreuung zu leisten, konnte erreicht werden. Die Schweizerische Stiftung für Taubblinde, Tanne, Langnau a. A. und die Stiftung ARWO in Wettingen haben uns freundlicherweise bei den Fotoaufnahmen für dieses Lehrmittel unterstützt. Der Dank geht insbesondere an Eltern, erziehungs- und entscheidungsberechtigte Personen. Autorinnen und Autoren, Fachlektorinnen und Fachlektoren Boss, Brigitte Dietiker, Rolf Dreyfus, Henri Eisenbart, Urs Hatz, Christina Hehl, Maja Hürlimann, Hubert Gysel, Hans Mayer, Martina Probst, Max Fachlektorin Autor Autor Fachlektor Fachlektorin Autorin, Fachlektorin Autor Fachlektor Autorin Autor BEH 1

3 Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Vorwort Schäfer, Martina Schneebeli, Salome Autorin Autorin Redaktion Asséo, Nathalie Bornand, Jilline Kaufmann, Andrea Careum Verlag Didaktische Bearbeitung; Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Careum Verlag Grafisches Konzept, Satz, Gestaltung Mediengestaltung Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Illustration Lüde, Oliver, Winterthur Umschlaggestaltung BieriDesign, Zürich Projektsteuerung Dettwiler, Felix Verlagsleiter Careum Verlag, Zürich Projektorganisation Binder, Martina Careum Verlag, Zürich Lesbarkeit Der Lesbarkeit zuliebe haben wir teilweise auf Doppelnennung verzichtet und jeweils weibliche und männliche Formen abwechselnd genannt. Felix Dettwiler, Verlagsleiter Careum Verlag Zürich, Juni 2011 BEH 2

4 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Umfeld- und Alltagsgestaltung Zum Einstieg BEH A 2 Was wird in dieser Themeneinheit behandelt? BEH A 3 1 Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag BEH A Eine Wohnung für Menschen mit Behinderung hindernisfrei einrichten BEH A Prinzipien der Unterstützung von Menschen mit Behinderung bei Haushaltsarbeiten BEH A Unterstützung von Menschen mit Behinderung beim Essen und Trinken BEH A Hilfsmittel zur Bewältigung des Alltags BEH A Beratung BEH A 21 Aufgaben BEH A 22 2 Mobilität von Menschen mit Behinderung BEH A Mobilitäts-Hilfsmittel für Menschen mit Körperbehinderung BEH A Förderung, Unterstützung und Erhaltung der Beweglichkeit BEH A 41 Aufgaben BEH A 51 3 Teilnahme am kulturellen und sozialen Leben BEH A 52 Aufgaben BEH A 55 Literatur- und Quellenverzeichnis BEH A 56 Glossar BEH A 58 Stichwortverzeichnis BEH A 60 Abbildungsverzeichnis BEH A 61 BEH 3

5 Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Körperpflege, Gesundheit, Krankheit Zum Einstieg BEH B 2 Was wird in dieser Themeneinheit behandelt? BEH B 3 1 Pflege BEH B Körperpflege, sich kleiden BEH B Pflegetherapeutische Ansätze BEH B Pflegehandlungen BEH B Gefahrenpotenziale im Zusammenhang mit Pflegehandlungen BEH B 36 Aufgaben BEH B 38 2 Heilmittel BEH B Einführung in Medikamente BEH B Im Arbeitsfeld gebräuchliche Medikamente BEH B Alternative Heilmethoden BEH B 52 Aufgaben BEH B 62 Literatur- und Quellenverzeichnis BEH B 63 Glossar BEH B 65 Stichwortverzeichnis BEH B 68 Abbildungsverzeichnis BEH B 70 Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung Zum Einstieg BEH C 2 Was wird in dieser Themeneinheit behandelt? BEH C 3 1 Anwendung von Kommunikation BEH C Bedürfnisse von Menschen in stationären Einrichtungen BEH C Basale Kommunikation und Stimulation BEH C Unterstützte Kommunikation BEH C Vertretung von Anliegen der Klienten BEH C 29 Aufgaben BEH C 36 2 Kontakte zu den Eltern von Menschen mit Behinderung BEH C Die Situation betroffener Eltern und Angehöriger BEH C Massnahmen für den Kontakt mit betroffenen Eltern und Angehörigen BEH C 42 Aufgaben BEH C 46 Literatur- und Quellenverzeichnis BEH C 48 Glossar BEH C 50 Stichwortverzeichnis BEH C 52 Abbildungsverzeichnis BEH C 53 BEH 4

6 Gesamtinhaltsverzeichnis Entwicklungspsychologie Zum Einstieg BEH D 2 Was wird in dieser Themeneinheit behandelt? BEH D 3 1 Wahrnehmung BEH D Sinnesphysiologie BEH D Wahrnehmung als Basis des Lernens und der Entwicklung BEH D Sinnes- und Wahrnehmungsbeeinträchtigungen BEH D Hilfsmittel für Menschen mit Sinneseinschränkungen BEH D Kompensation BEH D Förderung BEH D 15 Aufgaben BEH D 19 2 Behinderung BEH D Behinderung als biopsychosoziales Geschehen BEH D Ursachen von Behinderungen BEH D Die Bedeutung von Behinderungen BEH D 26 Aufgaben BEH D 32 Literatur- und Quellenverzeichnis BEH D 33 Glossar BEH D 34 Stichwortverzeichnis BEH D 36 Abbildungsverzeichnis BEH D 37 Psychologie Zum Einstieg BEH E 3 Was wird in dieser Themeneinheit behandelt? BEH E 4 1 Förderung der Selbstständigkeit BEH E Menschen mit Behinderung kommen an ihre Grenzen BEH E Die UNO-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung BEH E Independent Living BEH E Das Konzept der Funktionalen Gesundheit BEH E Hilfe zur Selbsthilfe BEH E Persönliche Assistenz BEH E Kulturtechniken BEH E Die WKS-Methode «Anleitung zur Selbstständigkeit» BEH E 16 Aufgaben BEH E 21 BEH 5

7 Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 2 Sexualität bei Menschen mit Behinderungen BEH E Bedeutung von Sexualität BEH E Pubertät, Adoleszenz und Behinderung BEH E Was ist eigentlich Sexualität? BEH E Aufklärung BEH E Sexualität erleben BEH E Partnerschaft und Kinderwunsch BEH E Sexuelle Ausbeutung und Prävention BEH E 30 Aufgaben BEH E 33 3 Auffälliges Verhalten BEH E Was ist Verhaltensauffälligkeit? BEH E Formen von Verhaltensauffälligkeiten BEH E Umgang mit auffälligem Verhalten BEH E 42 Aufgaben BEH E 44 4 Umgang mit aggressivem Verhalten BEH E Autoaggression BEH E Fremdaggressives Verhalten BEH E 49 Aufgaben BEH E 52 5 Bestrafen und Belohnen in der Erziehung/Betreuung BEH E Wer kann bestrafen oder belohnen? BEH E Woher stammt das Prinzip «Bestrafen» und «Belohnen»? BEH E Formen von Belohnung BEH E Formen von Bestrafung BEH E Verhalten verstärken durch Androhung von Strafe BEH E Gefahren des Bestrafens/Belohnens BEH E Eine Alternative: die demokratische/kooperative Erziehung BEH E 56 Aufgaben BEH E 56 Literatur- und Quellenverzeichnis BEH E 57 Glossar BEH E 59 Stichwortverzeichnis BEH E 61 Abbildungsverzeichnis BEH E 62 BEH 6

8 Gesamtinhaltsverzeichnis Berufsbild und Ethik Zum Einstieg BEH F 2 Was wird in dieser Themeneinheit behandelt? BEH F 3 Teil A Professionelle Betreuungsarbeit BEH F 4 1 Betreuen, das Handwerk einer Fachfrau / eines Fachmanns Betreuung BEH F Prinzipien der Förderung von Menschen mit Behinderung BEH F Möglichkeiten der Beschreibung des eigenen Betreuungsstils BEH F Ganzheitliche Entwicklungsplanung BEH F 14 Aufgaben BEH F 18 Teil B Rechtliche Aspekte im beruflichen Alltag BEH F 19 2 Die UNO-Deklaration zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung BEH F Die UNO-Konvention und die schweizerische Gesetzgebung BEH F Geschichte und Inhalt der UNO-Deklaration zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung BEH F Menschenrechte als Kriterienkatalog gegen Gewalt und Diskriminierung BEH F 23 Aufgaben BEH F 25 3 Bedeutung der Privatsphäre und Massnahmen zu ihrer Respektierung BEH F Bedeutung von Privatsphäre für betreute Menschen BEH F Massnahmen zur Respektierung der Privatsphäre BEH F 28 Aufgaben BEH F 29 Teil C Ethisches Handeln im (beruflichen) Alltag BEH F 30 4 Aktuelle ethische Diskussion in Bezug auf Menschen mit Behinderung BEH F «Lebenswert» oder «lebensunwert» eine unsterbliche, unmenschliche Diskussion BEH F Eugenik und optionale Geburten BEH F Sterilisation und Elternschaft von Menschen mit Behinderung BEH F 39 Aufgaben BEH F 41 Literatur- und Quellenverzeichnis BEH F 42 Glossar BEH F 44 Stichwortverzeichnis BEH F 46 Abbildungsverzeichnis BEH F 47 BEH 7

9 Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Unternehmen mit sozialem Auftrag Zum Einstieg BEH G 2 Was wird in dieser Themeneinheit behandelt? BEH G 3 1 IV-Finanzierungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung BEH G Ziel und Auftrag der Invalidenversicherung BEH G Die Leistungen der IV BEH G Vorgehen bei Anspruch auf Leistung BEH G Über den Sinn der Sozialleistungen BEH G 12 Aufgaben BEH G 12 Literatur- und Quellenverzeichnis BEH G 13 Glossar BEH G 14 Stichwortverzeichnis BEH G 15 Abbildungsverzeichnis BEH G 16 BEH 8

10 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 2-Spritzen-Therapie BEH B 45 A A Abführmittel BEH B 46 Achselstützen BEH A 24 Adaptiv-Rollstuhl BEH A 27 Adoleszenz BEH E 23 Advokatorisch tätig sein BEH C 33 Aggressives Verhalten BEH E 37 Aktivieren BEH A 42 Aktiv-Rollstuhl BEH A 27 Alternative Heilmethoden BEH B 52 Analgetika BEH B 40, BEH B 48 Angehörige BEH C 38 Ängste BEH E 38 Angst vor Liebesentzug und Strafe BEH E 40 Trennungsangst BEH E 38 Antiasthmatika BEH B 48 Antibiotika BEH B 40, BEH B 44 Antidepressiva BEH B 40, BEH B 51 Antidiabetika BEH B 44 Antidiabetika oral BEH B 40 Antidiarrhoika BEH B 46 Antiemetika BEH B 40 Antiepileptika BEH B 50 Antihypertensiva BEH B 41 Antikoagulantien BEH B 41 Antipyretika BEH B 41 Antitussiva BEH B 47 Applikationsform BEH B 42 Aromatherapie BEH B 58 Arzneimittel BEH B 40 Arzneimittelform BEH B 41 Assistenz BEH C 30 Assistenzbudget BEH G 10 Assistieren BEH C 31 Atmung BEH B 22 Aufklärung BEH E 26 Auflagen BEH B 54 Aufricht-Rollstuhl BEH A 28 Auto für Menschen mit Behinderung BEH A 36 Autoaggression BEH E 38, BEH E 45 B B Badebrett BEH A 13 Badelift BEH A 13 Badewannendrehsitz BEH A 13 Basale Kommunikation BEH C 6 Basale Stimulation BEH C 6, BEH C 10, BEH D 15 Basis-Bolus-Prinzip BEH B 45 Becher mit Haltegriffen BEH A 18 Bedürfnisse BEH C 5 Begleitung BEH F 5 Behinderung BEH D 20, BEH E 22 Belohnen BEH E 53, BEH E 54 Berufliche Massnahmen BEH G 7 Bestrafen BEH E 53, BEH E 54 Betreuungsstil BEH F 11 autoritär BEH F 11 laisser-faire BEH F 11 partizipativ BEH F 12 Bewegung BEH A 41 Bewegungsförderung BEH A 44 Bewegungspyramide BEH A 41 Bewusstseinskontrolle BEH B 24 Bildschirmlesegerät BEH D 13 Biopsychosoziales Modell BEH D 22 Blindenhund BEH D 14 Blindenstock BEH D 14 Bliss-Symbole BEH C 25 Blutdruck BEH B 23 Bobath-Konzept BEH B 15 Bradykardie BEH B 22 Braille-Schrift BEH D 14 Brille BEH D 13 Brustwickel BEH B 58 BEH 9

11 Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis C C Colostoma BEH B 29 Cortison BEH B 44 D D Dampfkompresse BEH B 57 Dauerkatheter BEH B 28 Deeskalation BEH E 50 Dekategorisierungsdebatte BEH D 29 Dekubitusprophylaxe BEH B 19 Demokratische Erziehung BEH E 56 Depression BEH E 41 Diastolisch BEH B 23 Diuretika BEH B 41 E E E Eigenaktivierung BEH C 32 Eingliederungsmassnahmen BEH G 6 Elektro-Rollstuhl BEH A 33 Elektroscooter BEH A 34 Eltern BEH C 38 Elternschaft von Menschen mit Behinderungen BEH F 39 Empowerment BEH D 31, BEH F 7 Endogen BEH D 25 Enterale Ernährung BEH B 31 Entspannungsübungen BEH B 61 Entwicklungsbericht BEH F 16 Erkrankungen des Glaskörpers BEH D 10 Erkrankungen des Sehnervs BEH D 10 Eskalation BEH E 50 Esshilfen BEH A 17 Ethik BEH F 30 Eugenik BEH F 36 Euthanasie BEH F 31 Evaluation BEH F 16 Exosystem BEH C 39 F F Fingeralphabet BEH C 24, BEH D 14 Fördern BEH A 42 Fremdaggression BEH E 38, BEH E 49 Fremdaktivierung BEH C 32 Frostig-Methode BEH D 17 Früherfassung BEH G 6 Frühintervention BEH G 6 Führen nach Affolter BEH D 19 Funktionale Gesundheit BEH E 10 Funktionsspiel BEH E 36 G G G Gebärdensprache BEH C 23, BEH D 14 Gehgestelle BEH A 25 Gehhilfen BEH A 24 Gehstock BEH A 24 Gehwagen BEH A 25 Geldleistungen BEH G 5 Generika BEH B 39 Gestützte Kommunikation BEH C 27 Glaukom BEH D 10 Gruppenkonvention BEH F 21 H H H Hebebühne BEH A 9 Heilkräuter BEH B 52 Heilmittel BEH B 39 Hilfe zur Selbsthilfe BEH E 14 Hilflosenentschädigung BEH G 10 Homöopathie BEH B 58 Hörbehinderungen BEH D 11 Hörgerät BEH D 13 Hörhilfen BEH D 13 Humangenetische Beratung BEH F 38 Humanistisches Menschenbild BEH F 12 Hyperopie BEH D 10 I I ICF BEH D 23 Identitätsmodell BEH F 5 Ileostoma BEH B 29 Implantat BEH D 13 Independent Living BEH E 8 Infantizid BEH F 34 Informationssammlung BEH F 15 BEH 10

12 Stichwortverzeichnis Instrumentelles Lernen BEH E 54 Insulin BEH B 45 Insulinpumpe BEH B 45 Integrationsmassnahmen BEH G 7 Intervention BEH F 16 Intimpflege BEH B 8 Invalidenrente BEH G 9 Invalidenversicherung Anmeldung BEH G 11 Anspruch auf Leistung BEH G 11 Auftrag BEH G 4 Ausgaben BEH G 5 Geldleistungen BEH G 9 Leistungen BEH G 5 Invalidenversicherung (IV) BEH G 4 IV-Revision BEH G 5 K K Kastration BEH F 39 Kataplasmen BEH B 54 Katarakt BEH D 10 Kinästhetik BEH B 13 Lernbereiche BEH B 13 Kinderwunsch BEH E 29 Kleidung BEH B 5 Kommunikationshilfen elektronische BEH C 26 technische BEH C 25 Kommunikationskanäle BEH C 9 Kommunikationsmittel körpereigene BEH C 23 Kompensation BEH D 14 Kompetenzen BEH F 5, BEH F 6 Kompressen BEH B 54 Kontaktlinsen BEH D 13 Kooperative Erziehung BEH E 56 Körpertemperatur BEH B 24 Kulturtechniken BEH E 16 L L Laxantien BEH B 41, BEH B 46 Leichtgewichts-Rollstuhl BEH A 27 M M Makroebene BEH C 39 Medikamente BEH B 39, BEH B 43 fiebersenkend BEH B 43 Medikamentengruppe BEH B 40 Menschenrechte BEH F 21, BEH F 23 Mesoebene BEH C 39 Mikroebene BEH C 40 Mikroportanlage BEH D 13 Mitwirkungspflicht BEH G 11 Mobiles Treppensteiggerät BEH A 9 Mobilitäts-Hilfsmittel BEH A 24 Motopädagogik BEH D 18 Mundpflege BEH B 5 Myopie BEH D 10 N N Nagelpflege BEH B 7 Nassrasur BEH B 7 Negative Aufmerksamkeit BEH E 40 Netzhauterkrankungen BEH D 10 Neuroleptika BEH B 51 Nicht-opioide Schmerzmittel BEH B 49 Normalisierung BEH F 14 Normalisierungsprinzip BEH D 28 O O O Opioide BEH B 48 P P Pädagogische Intervention formale BEH C 19 informelle BEH C 20 Parotitisprophylaxe BEH B 6 Partnerschaft BEH E 29 Patientenheber BEH A 20 PEG-Sonde BEH B 31 Perseverieren BEH E 36 Personenzentrierte Haltung BEH F 13 Persönliche Assistenz BEH E 15 Pflegebett BEH A 20 Pflegehandlungen Gefahrenpotenziale BEH B 36 BEH 11

13 Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Pflege-Rollstuhl BEH A 27 Plattformlift BEH A 8 Pränataldiagnostik BEH F 38 Privatsphäre BEH F 26 Respektierung BEH F 28 Psychomotorik BEH D 18 Psychopharmaka BEH B 50 Psychosen BEH E 42 Pubertät BEH E 23 Puls BEH B 21 R R R Rasieren BEH B 7 Resilienz BEH D 22 Rollator BEH A 25 Rollstuhl BEH A 26 Ausrüstung BEH A 29 Hilfsantrieb BEH A 30 Rollstuhllift BEH A 8 Rollstuhltypen BEH A 26 S S S Sachleistungen BEH G 5 Säule der Arbeit und Freizeit BEH F 5 Säule der Leiblichkeit BEH F 5 Säule der materiellen Sicherheit BEH F 5 Säule der Werte BEH F 5 Säule des sozialen Netzes BEH F 5 Schallempfindungsschwerhörigkeit BEH D 12 Schallleitungsschwerhörigkeit BEH D 12 Schmerzmedikamente BEH B 48 Schnabelbecher BEH A 18 Schwangerschaftsabbruch BEH F 37 Sehbehinderungen BEH D 9 Sehhilfen BEH D 13 Selbstbestimmung BEH F 6 Selbststimulation BEH E 36 Selbstverteidigung BEH E 51 Sensorische Integration BEH D 18 Sexualassistenz BEH E 29 Sexualität BEH E 24 Sexuelle Ausbeutung BEH E 30 Singer, Peter BEH F 34 Sinne Bewegungssinn (propriozeptiv) BEH C 9 Gehör (auditiv) BEH C 9 Geruchssinn (olfaktorisch) BEH C 9 Geschmackssinn (gustatorisch) BEH C 9 Gesichtssinn (visuell) BEH C 9 Gleichgewichtssinn (vestibulär) BEH C 9 Raumsinn (kinästhetisch) BEH C 9 Tastsinn (taktil, somatisch) BEH C 9 Sinnesbehinderung BEH D 9 Sinnesorgane BEH D 5 Sinnessysteme BEH D 5 Sitzlift BEH A 7 Snoezelen BEH A 50, BEH D 16 Sondennahrung BEH B 33 Soorprophylaxe BEH B 6 Spazierstock BEH A 24 Spezialbesteck mit Griffband BEH A 18 Spezial-Rollstuhl BEH A 27 Spezialtelefon BEH D 13 Spezialwecker BEH D 13 St. Galler-Modell BEH D 19 Stabilisierung BEH C 31 Standard-Rollstuhl BEH A 26 Stereotypien BEH E 36 Sterilisation BEH F 37, BEH F 39 Stoma BEH B 29 Stomaversorgung BEH B 30 Stufen interkultureller Sensibilität BEH C 35 Suprapubische Harnableitung BEH B 28 Systemebenen BEH C 38 Systolisch BEH B 23 T T T Tachykardie BEH B 22 Taggeld BEH G 7 Tee BEH B 52 Teller mit erhöhtem Rand BEH A 17 Thromboseprophylaxe BEH B 20 Tick BEH E 36 Toilette BEH A 11 Tranquilizer BEH B 49 BEH 12

14 Stichwortverzeichnis Transnasale Sonde BEH B 31 Transurethrale Harnableitung BEH B 28 Treppenlift BEH A 7 Treppenraupe BEH A 9 Trinkbecher mit Nasenaussparung BEH A 18 U U U Übergangsobjekt BEH E 39 UNO-Konvention BEH E 7 UNO-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung BEH F 21, BEH F 26 Unterarmstützen BEH A 24 Unterstützen BEH A 43 Unterstützte Kommunikation BEH C 21 Utilitaristische Ethik BEH F 34 V V Verabreichungsformen BEH B 42 Verbandmaterialien BEH B 28 Verbandwechsel BEH B 25 Vertikallift BEH A 9 Vierfuss-Gehhilfen BEH A 25 Vitalzeichenkontrolle BEH B 21 Vulnerabilität BEH D 22 W W Wahrnehmen BEH E 5 Wahrnehmung BEH D 6 Wahrnehmungsbehinderung BEH D 9 WHO BEH D 23 Wickel BEH B 54 Wohnung für Menschen mit Behinderung BEH A 5 Badewanne BEH A 13 Badezimmer BEH A 10 Dusche BEH A 12 Küche BEH A 13 Licht BEH A 6 Treppen BEH A 6 Türen und Fenster BEH A 5 Waschtisch BEH A 12 Zugang BEH A 5 Wunden BEH B 25 Wundenbeurteilung BEH B 26 Wundheilung BEH B 26 Z Z Z Zahnpflege BEH B 5 Zahnprothesenreinigung BEH B 6 Zahnreinigung BEH B 5 Zwanghaftigkeit BEH E 40 BEH 13

15 BEH 14 Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis

16 Stichwortverzeichnis BEH 15

17 BEH 16 Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis

Begleiten und Betreuen im Alltag

Begleiten und Betreuen im Alltag Berufskundlicher Unterricht spezifische Berufskenntnisse (sbk) 2. Leitziele: 2.1 Begleiten und Betreuen im Alltag Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen.

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen sbk BB 1.2.11 Beh beschreibt die verschiedenen Mobilitäts-Hilfsmittel für Körperbehinderungen und zählt die zuständigen Fach- und Beratungsstellen auf. 1.2.13 Beh erläutert Hilfsmittel, Spiele und praktische

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3. sbk BB 2.5.1 beschreibt Angebote zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben für Menschen mit inderung sowie Möglichkeiten, wie diese genutzt werden können. (K) Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten,

Mehr

Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Betagtenbetreuung. Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis

Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Betagtenbetreuung. Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Betagtenbetreuung Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Vorwort Vorwort Liebe Lernende in der Ausbildung zur Fachfrau Betreuung Lieber

Mehr

Schullehrplan FBC - BB

Schullehrplan FBC - BB Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - BB 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und

Mehr

Schullehrplan FBC - GL

Schullehrplan FBC - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester. abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung.5. beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. (K) 3.1.16 unterscheidet zwischen Beobachtung

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)* Schullehrplan Generalistische Ausbildung Bereich: Berufsrolle Ethik Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester Entwicklung und

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 3. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Schullehrplan FBD/FBF - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBD/FBF - GL 2017-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBD/FBF Behinderten- und Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 1. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung. Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich. 1. Juni 2017

Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung. Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich. 1. Juni 2017 Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich 1. Juni 2017 Entwicklung FaBe alle 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 FaBe K 1067 1221 1374 1567

Mehr

Schullehrplan FBE - GL

Schullehrplan FBE - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Jahresplanung 2.Lj. /BK1 B

Jahresplanung 2.Lj. /BK1 B Jahresplanung 2.Lj. /BK1 B Lehrjahr: 2 Semester: 3, 4 Klasse: Fächerpaket: BK 1 B Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: BBA (30L), BR (10L), MSS (10L) sbk: BBA (10L), BR (10) 2. Semester abk: BBA (30L),

Mehr

Anmeldeformular begleitete Menschen

Anmeldeformular begleitete Menschen Anmeldeformular begleitete Menschen o Internat o Externat Name: Krankenkasse: Vorname: Sektion: Adresse: Versicherungsnummer: PLZ + Wohnort: IV-Nummer: Geburtsdatum: IV-Verfügung: zivilrechtlicher Wohnort:

Mehr

Schullehrplan FBA - ME

Schullehrplan FBA - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBA - ME 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBA Kinderbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang 2017-20

Mehr

Fragebogen zur Aufnahmeanfrage Senioren/Pflege (SGBVI)

Fragebogen zur Aufnahmeanfrage Senioren/Pflege (SGBVI) Fragebogen zur Aufnahmeanfrage Senioren/Pflege (SGBVI) Persönliche Angaben zum/zur Aufzunehmenden (Zutreffendes bitte ankreuzen) Name, Vorname: Geburtsdatum, Geburtsort: Soziale Dienste und Einrichtungen

Mehr

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lehrbetrieb 16.05.2017 1 Verzeichnis Kompetenzbereiche A Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung

Mehr

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein. Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 2. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010 Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010 Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse (ÜK) 1. Trägerschaft Träger der überbetrieblichen Kurse ist die

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen abk BB 1..1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittssituationen. (K) 1..1 Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren

Mehr

«Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben.»

«Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben.» «Nicht dem Leben Jahre hinzufügen, sondern den Jahren Leben geben.» Jean-Jacques Rousseau Angebot 14 182 170 ca.60 Wohnhäuser mit Einzelund Zweierzimmer Pflegeplätze für das Alter Betreuungsplätze für

Mehr

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1 Schullehrplan Betagtenbetreuung Bereich:Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/

Mehr

verkürzte FaGe Ausbildung

verkürzte FaGe Ausbildung ük: Nr. Zeit: Kompetenzbereich: Inhalte: Daten: 1. Semester 2014 A 1.1 0.5d Beziehungen im berufichen Umfeld pflegen Verschiedene Rollen im Berufsfeld wie Mitarbeitende, Fach-frau/mann in Ausbildung etc.

Mehr

Bildungsprogramm Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017

Bildungsprogramm Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017 A - Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung A.1 Als Berufsperson und als Teil

Mehr

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre 3-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Schullehrplan FBE - BER

Schullehrplan FBE - BER Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - BER 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Anforderungsprofil für die Betreuung

Anforderungsprofil für die Betreuung Seite 1 1. Allgemeine Angaben zur betreuten Person/en Vorname: Straße, Nr. : Telefon: Nachname: PLZ/ Ort: Handy: 2. Allgemeine Angaben zur Kontaktperson Vorname: Straße, Nr. : Telefon: E-Mail: Nachname:

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre 2-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren 2016 Position 4 Begleiten, Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation und Zusammenarbeit Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen, Organisation, Arbeitstechnik, Qualität

Mehr

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Behindertenbetreuung

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Behindertenbetreuung Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Ausstellungsstrasse 80, 8090 Zürich 19. November 2015 1/19 Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Behindertenbetreuung Selbstbeurteilung

Mehr

Handbuch Heilpädagogik

Handbuch Heilpädagogik Prof. Dr. Heinrich Greving, Prof. Dr. Petr Ondracek Handbuch Heilpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 34000 Bildungsverlag EINS Vorwort Teil I Geschichte, Organisationsformen und Grundkonzepte der Heilpädagogik

Mehr

Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Kinderbetreuung. Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis

Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Kinderbetreuung. Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Kinderbetreuung Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Vorwort Vorwort Liebe Lernende in der Ausbildung zur Fachfrau Betreuung Lieber

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit HK Kalenderwochen (KW) 6 7 8 9 0 1 6 7 8 9 0 1 1 6 7 8 HKB A Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung A.1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln. A. Beziehungen zu Klientinnen und

Mehr

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit 1. Semester 1. Semester Schuljahr Schuljahr 017/018 017/018 Überbetriebliche Kurse Abschluss Unterricht HK Ferien HK Kalenderwochen (KW) 6 7 8 9 0 1 6 7 8 9 0 1 1 6 7 8 HKB A Umsetzen von Professionalität

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Kompetenzbereich 1 Berufliches Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Kompetenzbereich 1 Berufliches Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Bildungsprogramm Fachfrau / Fachmann Gesundheit BBZG ab Schuljahr 2016 / 2017 - BiVo 2009 Diese Übersicht zeigt auf, welche Themen in welchem Semester unterrichtet werden. Die Lektionenzahl kann variieren.

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege

Basale Stimulation in der Pflege Basale Stimulation in der Pflege Mit allen Sinnen das Leben spüren bis zum letztem Atemzug Möglichkeiten in der pädiatrischen Palliativversorgung 9. Dattelner Kinderschmerztage Workshop 17. März 2017 Uta

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht Theorieabschnitt Stationär dokumentieren evaluieren 50 Ustd. LZK Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht LZK: Lernzielkontrolle (Klausur, Referat, Haus- oder Gruppenarbeit) Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Auswahl der Kompetenznachweise und Noten Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Beurteilung: Note 6 sehr gut Note 5 gut Note 4 genügend Note 3 schwach Note 2 sehr schwach Note 1 unbrauchbar

Mehr

Assistenz statt Pflege

Assistenz statt Pflege A7D 7. Berlin / Brandenburger Pflegetag 12.02.2009 Eröffnungsvortrag: Selbstbestimmung und Pflegebedürftigkeit Assistenz statt Pflege Prof. Dr. Hanna Löhmannsröben Email: loehmannsroeben@evfh berlin.de

Mehr

2. Angaben zur zu betreuenden Person (Leistungsempfänger)

2. Angaben zur zu betreuenden Person (Leistungsempfänger) Seite 1 Bedarfsfragebogen Bitte fühlen Sie den Bedarfsfragebogen aus und senden uns diesen per E-Mail an: info@prosania.de Bei Fragen rufen Sie uns bitte an: 089/44372812 1. Angaben zur Kontaktperson (Ansprechpartner)

Mehr

Unser Kundenformular. Kundenformular Die Pflegeboerse. 1. Allgemeine Daten. Daten des Patienten. Anrede: Herr Frau. Name: Vorname: Geburtsdatum:

Unser Kundenformular. Kundenformular Die Pflegeboerse. 1. Allgemeine Daten. Daten des Patienten. Anrede: Herr Frau. Name: Vorname: Geburtsdatum: Unser Kundenformular 1. Allgemeine Daten Daten des Patienten Anrede: Herr Frau Name: Vorname: Geburtsdatum: Alter: Straße: Postleitzahl: Ort: Telefonnummer: E-Mail-Adresse Gewicht in kg (geschätzt) Größe

Mehr

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - HS18

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - HS18 Abteilung Soziale Berufe Modulbeschriebe, Daten und Tarife HS18 Ergänzende Bildung zur Fachperson Betreuung EFZ Herbstsemester 2018 Inhaltsverzeichnis Modul/Fachrichtung Seite 1A 4A 4B 4A/B 5 7 9 Alltagsbegleitung

Mehr

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Nr Kompetenzbereich erstes Lehrjahr zweites Lehrjahr drittes Lehrjahr 1 Berufliches Handeln 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 Semester 11 Beziehungen im beruflichen Umfeld pflegen

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung 2-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Pflegevermittlung Makolla Düsseldorf

Pflegevermittlung Makolla Düsseldorf Allgemeine Angaben Düsseldorf Angaben zur person Vorname: Name : Straße und Hausnr. : PLZ : Ort : Telefonnummer : Mobil-Nummer : E-Mail Adresse : Verwandtschaftsgrad zwischen der zu betreuenden Person

Mehr

2.5.2 erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und. Alltag. (K2)* BEH beschreibt Angebote zur Teilnahme am sozialen

2.5.2 erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und. Alltag. (K2)* BEH beschreibt Angebote zur Teilnahme am sozialen Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Behindertenbetreuung Semester: 3 & 4 Total: 38 Lektionen Partizipation und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Teilnahme am kulturellen

Mehr

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Name, Vorname Lehrbetrieb 07.06.2013 1 Verzeichnis bereiche 1 Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klientinnen und Klienten,

Mehr

Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage

Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage Alles über die IV Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung (IV) 2019, 3. Auflage Alles über die IV Autoren: Monika Dudle-Ammann Andreas Dummermuth Rolf Lindenmann

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten 3-jährige Grundbildung Abkürzung: BB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt.

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

Viel mehr als ein Spital

Viel mehr als ein Spital Viel mehr als ein Spital Das Bürgerspital Basel ist über die Stadt hinaus ein anerkanntes sozial-medizinisches Unternehmen. Hinter dem Namen «Bürgerspital Basel» verbirgt sich viel mehr als ein Spital.

Mehr

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute 1. Ganzheitliche Pflege E A S E A S E A S E A S HAUT UND KÖRPER PFLEGEN ist in der Lage, einen zu Pflegenden bei der Körperpflege zu unterstützen a) am Waschbecken b) beim Duschen c) beim Baden d) GKW

Mehr

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr 6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr Dieses Formular dient dem besseren Überblick. Die Schülerin hakt hier nach erfolgter Unterschrift unter jeden Qualifikationsschein in der rechten Spalte mit ab. Lernbereich

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen Thomas Buchholz Ansgar Schürenberg Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen Anregungen zur Lebensbegleitung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof.

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und spezifische

Mehr

Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18

Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18 Abteilung Soziale Berufe Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18 Ergänzende Bildung zur Fachperson Betreuung EFZ Frühlingssemester 2018 Inhaltsverzeichnis Modul/Fachrichtung 1B 1Ca 1Cb 2A 2B Seite Unterstützung

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Vorwort von Martina Kern Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13

Vorwort von Martina Kern Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13 5 Inhalt Vorwort von Christel Bienstein 11 Vorwort von Martina Kern 12 1 Hospizbewegung, Palliative Care und Palliativpflege 13 1.1 Die Hospizidee - Eine Kultur des Lebens und Sterbens... 13 1.2 Palliative

Mehr

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B Lehrjahr: 1 Semester: 1,2 Klasse: Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: KGKN: 46L sbk: KGKN: 14L 2. Semester abk: KGKN: 34L sbk: KGKN: 26L 1. Semester KGKN abk,

Mehr

VadimGuzhva - Fotolia.com. beraten, betreuen, pflegen

VadimGuzhva - Fotolia.com. beraten, betreuen, pflegen VadimGuzhva - Fotolia.com beraten, betreuen, pflegen beraten, betreuen, pflegen SPI pflegt bietet mehr Möglichkeiten. SPI pflegt Ihr ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Das Pflegestärkungsgesetz (PSG

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 87 40. Grundlagen der Basalen Stimulation 1. Definieren Sie den Begriff a) Basale Stimulation b) Sensorische Deprivation 2. Von welchen Grundannahmen geht die Basale Stimulation bei der Kommunikation

Mehr

zum Bestellen hier klicken

zum Bestellen hier klicken Hat Ihnen das Buch Banholzer, D./ Bureck, W./ Ganser, G./ Illhardt, A./ Nirmaier, K. Rheuma bei Kindern und Jugendlichen in der Physio- und Ergotherapie gefallen? zum Bestellen hier klicken by naturmed

Mehr

Erfassungsbogen Vivet GmbH 1. Sicher und betreut im eigenen Zuhause leben. Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen

Erfassungsbogen Vivet GmbH 1. Sicher und betreut im eigenen Zuhause leben. Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen Erfassungsbogen Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen per Mail an info@vivet24.de per Fax an 0931 880 708 18 per Post an Vivet GmbH, Winterleitenweg 1C, 97082 Würzburg Allgemeine Angaben der Kontaktperson

Mehr

... zusätzlich im Betagtenbereich... zusätzlich im Kinderbereich... zusätzlich in der generalistischen Ausbildung. Gestaltet Übergänge im Tagesablauf.

... zusätzlich im Betagtenbereich... zusätzlich im Kinderbereich... zusätzlich in der generalistischen Ausbildung. Gestaltet Übergänge im Tagesablauf. Juni 2008 Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung 1. Begleiten und Betreuen 1.1 Den Alltag am Betreuungsort bedürfnisorientiert gestalten (RZ 2.1) Wendet vielfältige

Mehr

Danke für Ihre Anfrage! Um eine passende Betreuungsperson auswählen zu können, möchten wie Sie bitten, die folgenden Fragen zu beantworten: Name:...

Danke für Ihre Anfrage! Um eine passende Betreuungsperson auswählen zu können, möchten wie Sie bitten, die folgenden Fragen zu beantworten: Name:... Danke für Ihre Anfrage! Um eine passende Betreuungsperson auswählen zu können, möchten wie Sie bitten, die folgenden Fragen zu beantworten: BITTE IN DRUCKBUCHSTABEN AUSSFÜLLEN 1. KONTAKTPERSON Name:.......

Mehr

Lehrbuch Pflegeassisten

Lehrbuch Pflegeassisten Elisabeth Blunier et al. Lehrbuch Pflegeassisten 5., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Robert Ammann, Drago Djuricic, Elsbeth Gianfelici, Kathrin Hänseier, Paul Hirsiger und Ueli Ryser

Mehr

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - HS18

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - HS18 Abteilung Soziale Berufe Modulbeschriebe, Daten und Tarife HS18 Ergänzende Bildung zur Fachperson Betreuung EFZ Herbstsemester 2018 Inhaltsverzeichnis Modul/Fachrichtung Seite 1A 4A 4B 4A/B 5 6A 6B 6A/B

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Insieme Horgen

Insieme Horgen Insieme Horgen 17. 11.2016 Inhalt Pro Infirmis Unsere Dienstleistungen Das Sozialversicherungssystem: die Grundidee Die Zusatzleistungen Finanzielle Leistungen für Behinderte Ihre Fragen? 2 #angstlaehmt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Pflegevermittlung Makolla Düsseldorf

Pflegevermittlung Makolla Düsseldorf Allgemeine Angaben Düsseldorf Angaben zur person Vorname: Name : Straße und Hausnr. : PLZ : Ort : Telefonnummer : Mobil-Nummer : E-Mail Adresse : Verwandtschaftsgrad zwischen der zu betreuenden Person

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Georg Antor Ulrich Bleidick (Hrsg.) Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Verlag W. Kohlhammer V Einleitung IX Allgemeine Pädagogik 1 Beratung 3 Beurteilung, Zeugnisse,

Mehr

Die SOB Ausbildungsformen

Die SOB Ausbildungsformen Die SOB Ausbildungsformen Behindertenarbeit Familienarbeit Die Berufsmöglichkeiten der Absolvent/innen Nach der Ausbildung Behindertenarbeit Wohneinrichtungen und Werkstätten (Senioren, Menschen mit schwerer

Mehr

I. Allgemeine Angaben

I. Allgemeine Angaben 1 8 I. Allgemeine Angaben Name der Kontaktperson Vorname der Kontaktperson Geburtsdatum: Adresse: Straße: Hausnummer: Postleitzahl (PLZ): Ort: Postfach: Telefonnummer mit Vorwahl (Haus): Telefonnummer

Mehr