Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18"

Transkript

1 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und spezifische Berufskunde unterteilt. In der Umsetzung ist es den Lehrpersonen freigestellt, ob sie die allgemeine und spezifische Berufskunde parallel oder modulartig unterrichten. Bezüglich der Wochenangaben kann es daher zu Abweichungen zwischen den Semesterplänen und der konkreten Umsetzung im Unterricht kommen. Die Semesterpläne werden jährlich überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Umsetzung/FaBe_B_2_Lj_Semesterpläne_Titelblatt.docx

2 FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Berufsfragen KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Entwicklung und 34 Professionalisierung der 35 sozialen Berufe Kulturen andere Länder, 43 andere Sitten Reserve Inhalt Altertum Mittelalter Neuzeit Kinder- und behindertenspezifische Aspekte Entstehung der heutigen Berufe Begriff Kultur, Elemente der Kultur Bedeutung Sprache, Symbole, Religion Unsere eigene Kultur, Begriff kulturelle Identität 02 Kulturen andere Länder, 03 andere Sitten Interkulturelle Kompetenz 06 Exemplarischer Einblick in einige der Welt-Religionen Migrationssoziologie Was ist Migration? Zahlen und Fakten, Steuerung der Migration Ursachen der Migration Auswirkungen der Migration auf Betroffene, auf die Gesellschaft 11 Migrationssoziologie Situationen in der Betreuung aus dem 12 Blickwinkel anderer Kulturen Umgang mit verschiedenen Situationen in 13 der Betreuung Beratungsstellen Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Careum Heft K: Kap. 1 Careum Heft J: Kap. 2 Unterlagen zu Religionen Careum Heft J: Kap. 3 LZ Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Berufsfragen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 1

3 17 Reserve Weiterentwicklung als FABE, Vertiefung Ausbildungssystem 26 Reserve Vertiefung CH Ausbildungssystem und Aufbau FABE Ausbildung Eigenes Kompetenzenprofil erstellen Auseinandersetzung mit eigenen Perspektiven und Wünschen Arbeitsmarktsituation Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf Careum Heft K: Kap. 3 Eigene Arbeitsblätter Internetrecherchen Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Berufsfragen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

4 FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Betreuen KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Feste, Bräuche, Rituale Bedeutung und Wirkung von Festen, 34 Bräuchen, Ritualen und Symbolen 35 Schweizer Rituale, Bräuche etc., 36 internationale 37 Folgerungen für die Betreuung 38 Gestaltung von Ritualen Einsatz von Ritualen in der Betreuung Situationsgerechte Interventionen im agogischen Alltag Ermutigen, bestärken Ausprobieren lassen Einsicht wecken Alternativen aufzeigen Logische Konsequenzen Loben Strafen Kritische Beleuchtung des Strafens: Folgen, Gründe Zusatzthema Regeln Bedeutung und Nutzen von Regeln Arten von Regeln Einführung von Regeln Umgang mit Regelbrüchen Aggressives Verhalten und 03 Reaktionsmöglichkeiten 04 Reserve 05 Reserve Erklärungsansätze zu aggressiven Verhaltensweisen Handlungsmöglichkeiten Begleiten und Betreuen: 08 Menschenbilder, 09 ganzheitliche Betreuung 10 und Förderung; Integrität Was sind Menschenbilder? Menschenbilder als Grundlage der Betreuungsarbeit Ganzheitliche Betreuung und Förderung: was bedeutet das: Bezug zu Identitätsmodell Petzold Vertiefung personenzentrierte Haltung Begriff Integrität: Vertiefung Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Careum A: Kap. 4 Rituale Careum I: Kap. 7 Werkstatt zum Thema LZ BFF Regeln Careum I: Kap Careum K: Kap. 2.2; 2.3; 9 Menschenbilder Careum I: Kap Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Betreuen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 1

5 17 Reserve Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Betreuen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

6 FaBe B Spezifische Berufskunde Fach: Betreuen KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Aktuelle Konzepte zur 34 Förderung der Selbständigkeit (inklusive einen Teil der Lektionen Berufsfragen) Situationsgerechte Interventionen im agogischen Alltag (beh.spez. Aspekte) 43 Basale Stimulation und 44 Kommunikation 45 (inklusive einen Teil der 46 Lektionen Berufsfragen) 47 Betreuung von Menschen 48 mit Autismus 49 (inklusive einen Teil der 50 Lektionen Berufsfragen) Umgang mit aggressivem 03 Verhalten 04 Inhalt Normalisierungsprinzip (D 2.3.1) Integration Empowerment (2.3.3) ICF und Funktionale Gesundheit (E 1.4) Formen der persönlichen Assistenz (dialogische, konsultative,advokatorische etc.) (E 1.6) Hilfe zur Selbsthilfe (E 1.5) Kulturtechniken (E 1.7) Dekategorisierungsdebatte (D 2.3.2) Erweiterung der Themen nach Careum Belohnen, Bestrafen und Macht Formen von Belohnen, Bestrafen Gefahren von Belohnen, Bestrafen Alternativen Besondere Bedürfnisse Basale Stimulation (C ) Essen eingeben Probleme bei Essen und Schlucken und Richtlinien beim Eingeben Snoezelen, Sensorische Integration, Psychomotorik, Frostig-Methode (D 1.6) Probleme im Alltag Teacch Methode Angepasste Wohnformen Spannungsaufbau und Deeskalation Handlungsgrundsätze Umsetzung der Theorie in Fallbeispiele Erklärungsansätze Autoaggression Umgang mit Autoaggression Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. «Aktuelle Konzepte zur Förderung der Selbständigkeit» Careum BEH D: Kap , 2.3.2, Careum BEH E: Kap. 1.1, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7 Careum BEH F: Kap.1.1, 1.2 Careum BEH E: Kap. 5 «Basale Stimulation und Kommunikation» Careum BEH C: Kap.1.2.6, 1.2.7, 1.2.8, 1.2.9, Careum BEH D: Kap. 1.6 «Betreuung von Menschen mit Autismus» Kopien aus Buch Anne Häussler Teacch Begleitheft «Umgang mit aggressivem Verhalten» Careum BEH E: Kap. 4 LZ B A B B B B B B B B B B B B B B B B B Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Betreuen_SB_B_ab_SJ17-18.docx

7 05 Auffälliges Verhalten Definition Formen der Verhaltensauffälligkeit (Angst, Zwänge, Stereotypien) Umgang mit auffälligem Verhalten Vertretung von Anliegen der 08 Klienten 09 Betreuung psychisch 10 behinderter Menschen, 11 auffälliges Verhalten Menschenbilder, 19 ganzheitliche Betreuung und Förderung (beh.spez. Aspekte 20 Betreuung bei 21 Hörbehinderung 22 Sexualität bei Menschen 23 mit Behinderung Organisationen für Menschen mit Behinderung Formen der Assistenz Advokatorisch tätig sein Stufen interkultureller Sensibilität Begriff psychische Behinderung Betreuungsschwerpunkte bei Depression, Schizophrenie Psychische Störungen bei geistiger Behinderung Bedeutung und Faktoren von Rehabilitation und Stabilisierung Überblich Prinzipien der Förderung anhand Identitätsmodell Petzold (Vertiefung vom 1. Lehrjahr) Formen der Hörbehinderung Hörgeräte und deren Wartung Hilfreiche Formen des Umganges Gebärdensprache und Lautsprache Sexuelle Entwicklung bei Behinderung Probleme bei Behinderung Möglichkeiten der Unterstützung Sexuelle Assistenz Grenzen und Missbrauch Begleitheft «Auffälliges Verhalten» Careum BEH E: Kap. 3 Careum BEH C: Kap. 1.4 «Betreuung psychisch behinderter Menschen» Careum BEH E: Kap.3.2.6, Careum BEH F: Kap. 1.1, 1.2 «Betreuung bei Hörbehinderung» Careum BEH E: Kap B B B A B B B B B B B B B Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Betreuen_SB_B_ab_SJ17-18.docx

8 FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Org/Planung KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Eintritts- und Austrittssituationen administrativ begleiten Inhalt Aufnahmephase gestalten Austrittsphase gestalten Administrative Arbeiten Begleiten in Anfangsphasen 38 Aktenführung Arten von Akten Grundsätze der Aktenführung Dokumentieren von Betreuungssituationen Aktenführung Berichte verfassen Berichte in Betreuungsinstitutionen 45 Anforderungen an Berichte 46 Ganzheitliche Erfassung 47 Zweck von Berichten, Gliederung Schritte bis zum Bericht Mögliche Fehler Entwicklungsberichte (nur K-Bereich) 48 Qualität der Arbeit im Unternehmen mit sozialem Auftrag Begriffe Qualität, Effizienz Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement Qualitätsstandards QM Systeme Handbuch, Kernprozesse Messen der Kundenzufriedenheit Planungskompetenzen (nur K-Bereich) Dienstleistungsangebote Betreuungs- und Dienstleistungsauftrag Dienstleistungsangebote von Unternehmen mit sozialem Auftrag Bereitstellung und Nutzung des Angebotes 05 Dienstleistungsangebote Finanzierung der Klienten 08 und der Unternehmen mit 09 sozialem Auftrag Reserve Finanzierung Kinder in Kitas Finanzierung Klient im Heim für Behinderte Finanzierung Menschen im Altersheim Verweis auf Lehrmittel, e, LZ Methoden, etc. Careum M: Kap Careum M: Kap. 2 Qualität Careum M: Kap. 4.3 Careum KIN I: Kap. 2 Careum L: Kap. 2 Careum KIN I: Kap. 1 Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Organisation_Planung_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite Careum L: Kap Careum L: Kap

9 Reserve Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Organisation_Planung_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

10 FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Entwicklung KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Was ist Psychologie? Was ist Entwicklung? Was ist Soziologie? (13-15 L) Kognitive Entwicklung (9-11 L) Kognitive Behinderung 45 (5-7 L) Autismus-Spektrum- 48 Störung (12-14 L) Entwicklung der Emotionen Schwerpunkt Angst und Aggression (13-15 L) Inhalt Psychologische Richtungen, Aspekte des psychischen Geschehens, Grundprinzipien der Entwicklung, Entwicklungsfaktoren, Soziologie als wissenschaftliche Disziplin Entwicklungsverständnis Piaget, Entwicklungsstufen nach Piaget, Intelligenz Geistige Behinderung und Lernbehinderung Formen der Autismus-Spektrum-Störung, Ursachen, Angewandte Verhaltensanalyse Entwicklung der Emotionen, emotionale Kompetenz, Angstformen, Entstehung von Angst, Umgang mit Angst, Aggressionsformen und Entstehung von Aggression Psychische Störungen 08 (15-17 L) Entwicklung der Moral und des Sozialverhaltens (15-17 L) Depression, bipolare Störung, Schizophrenie, Vorträge über verschiedene psychische Störungen Entwicklung der Moral, Sozialverhalten, Sozialisation, Bindung, soziale Kompetenz Verweis auf Lehrmittel, e etc. Careum I: Kap. 1 Careum H: Kap. 1 Careum J: Kap. 1 PP-Buch Careum H: Kap. 5 PP-Buch Careum H: Kap. 10 LZ Careum H: Kap. 10 Careum H: Kap. 7 Careum H: Kap. 8 PP-Buch Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_EW_AB-SB_B_ab_SJ17-18.doc

11 Sprachentwicklung 23 (12-14 L) Bereiche der Sprache, Bedeutung der Sprache, Sprachentwicklung, Sprachbaum, Sprachstörung Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_EW_AB-SB_B_ab_SJ17-18.doc

12 FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Komm./Zus.arbeit KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Beobachtung und Unterschied zwischen Beobachtung und 34 Interpretation (10-12 L) Interpretation, Beobachtung in der 35 Betreuungsarbeit (Beobachtungsauftrag Zusammenarbeit (14-16 L) Interdisziplinäre Zusammenarbeit, 49 Themenzentrierte Interaktion, (TZI), 50 Charakteristika von guter Teamarbeit, 51 Definition und Merkmale einer Gruppe, Entwicklungsphasen von Gruppen, Entscheidungsfindung Konflikte und ihre Bewältigung (10-12 L) Grundlagen, Symptome und Ursachen, Konflikteskalation, Konfliktlösung, Konfliktprävention Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_K+Z_AB_B_ab_SJ17-18.doc Verweis auf Lehrmittel, e etc. Careum F: Kap. 3 Careum G: Kap. 1 PP-Buch Marmet Careum G: Kap. 22 LZ

13 Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_K+Z_AB_B_ab_SJ17-18.doc

14 FaBe B Spezifische Berufskunde Fach: Ges./Ern./HWS KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_GEH_SB_B_ab_SJ17-18.doc Verweis auf Lehrmittel, e etc Medikamentenlehre Einführung Medikamente richten und verteilen Careum BEH B 35 Körperpflege Fusspflege, Nagelpflege, Rasieren Careum BEH B 36 Intimpflege Skills 37 Sich kleiden, Kleiderwechsel, Careum Skills Kleiderauswahl 38 Zahn- und Mundpflege Pflegetherapeutische Kinästhetik 43 Ansätze Bobath und Lagerungen 44 Transfer, Sicherheit 45 Pflegehandlungen Dekubitusprophylaxe, Thrombosenprophylaxe 46 Kontrolle Vitalzeichen, Puls, Temperatur 47 Blutdruck, Bewusstseinskontrolle 48 Verbandwechsel, Wundheilung 49 Dauerkatheter, Stomapflege 50 Sondennahrung, Sondenverabreichung 51 Reserve Körperpflege 52 Careum BEH B DVD Careum BEH B Careum BEH C DVD Skills LZ Pflegehandlungen Pflege im Alter besondere Bedürfnisse Pflege im Alter altersbedingte Beschwerden 05 Heilmittellehre Arzneimittelformen, Applikationsformen Careum BEH B Heilmittellehre Wirkungen, Nebenwirkungen Medikamente bei Entzündungen Careum BEH B Packungsbeilagen 09 Medikamente in Zusammenhang mit Verdauungsbeschwerden 10 Medikamente in Zusammenhang mit Herz - Kreislauferkrankungen 11 Medikamente bei Atemwegserkrankungen und Allergien 12 Schmerzen, Schmerzmittel 13 Vertiefung Heilmittellehre Psychopharmaka Careum BEH B

15 19 Komplementärmedizin Pflanzenheilkunde Homöopathie, Aromatherapie Careum BEH B Massagentechniken Entspannungsübungen 23 Anthroposophische Medizin 24 Vertiefung/Repetition 25 Unterstützung Exkursion Botanischer Garten Infoblätter Nahrungsaufnahme 26 Hilfsmittel Essen eingeben Careum BEH B Reserve Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_GEH_SB_B_ab_SJ17-18.doc

16 FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Sport KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Badminton/ Intercrosse/ Grundlagen Frisbee 34 Badminton/ Intercrosse/ Turnier Frisbee 35 Bewegung mit Musik Musik in eine Bewegungssequenz Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Musik einbauen. 36 Tanz Grundlagen Einführung Tanzschritte Musik LZ A A A A 37 Joggen, Nordic- Walking Lauftestvorbereitung mit Zeitmessung Theorie im A Sportheft 38 Joggen, Nordic- Walking Lauftest nach Zeit A Geräte Hilfestellungen leisten. Turnen- helfen und sichern 43 Blindentorball und Grundlagen Regeln Blindenfussball Blindentorball 44 Bewegungsaktivität Grundlagen 45 Bewegungsaktivität Planen einer Bewegungsaktivität 46 Bewegungsaktivitäten Lernzielkontrolle 47 Bewegungsaktivitäten Lernzielkontrolle 48 Bewegungsaktivitäten Lernzielkontrolle 49 Bewegungsaktivitäten Lernzielkontrolle 50 Spiel und Spass Spiele nach Wunsch A 51 Bowling Grundlagen A Unihockey Grundlagen A 03 Unihockey Regeln A 04 Unihockey Turnier 05 Unihockey Lernzielkontrolle Spiel und Spass Spiele nach Wunsch. 08 Alltagsmaterialien Grundlagen Film: Ein grosses, keckes Zeitungsblatt (Bibliothek BFF) 09 Alltagsmaterialien Beispiel-Bewegungslektion 10 Alltagsmaterialien Selbständiges Erarbeiten einer Bewegungslektion. 11 Alltagsmaterialien Durchführung einer Bewegungslektion Alltagsmaterial 12 Alltagsmaterialien Durchführung einer Bewegungslektion Alltagsmaterial Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Sport_AB_ B_ab_SJ16-17.docx Planungsvorlage

17 13 Alltagsmaterialien Durchführung einer Bewegungslektion Alltagsmaterial Rollstuhlspiele Rollstuhlbasketball, Stafettenformen Bemerkung: rechtzeitig Rollstühle organisieren! 18 Spielfest Eigene Ideen A 19 Spielfest Vorbereitung A 20 Spielfest Durchführung A 21 Baseball Grundlagen A 22 Baseball Regeln A 23 Baseball Turnierform A Vertiefung in die verschiedenen Techniken 24 Schwimmen Grundlagen Schwimmwelt 25 Lagenschwimmen Grundlagen A Schwimmspiele 26 Lagenschwimmen Schwimmtechniken. 27 Beachvolleyball/ Spiel und Spass A Schwimmen Umsetzung/Semesterplanung_2LJ_Sport_AB_ B_ab_SJ16-17.docx

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 2. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 3. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester. abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung.5. beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. (K) 3.1.16 unterscheidet zwischen Beobachtung

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 1. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle,, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Entwicklung

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess... Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... Vorwort... V VII Teil 1 Allgemeine Theorie... 1 1 Gibt es ein gutes Sterben?... 2 1.1 Kulturelle Veränderungen im Umgang mit Sterben und Tod... 2 1.2 Sterben und Tod

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre 2-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Die SOB Ausbildungsformen

Die SOB Ausbildungsformen Die SOB Ausbildungsformen Behindertenarbeit Familienarbeit Die Berufsmöglichkeiten der Absolvent/innen Nach der Ausbildung Behindertenarbeit Wohneinrichtungen und Werkstätten (Senioren, Menschen mit schwerer

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 1. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Handbuch der Psychomotorik

Handbuch der Psychomotorik Renate Zimmer Handbuch der Psychomotorik Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern Herder Freiburg Basel Wien Einleitung: Psychomotorik - ein Wundermittel mit Breitbandwirkung? 9 1

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Geplanter Ablauf: Personenkreis und Entwicklungstendenzen Begriffsklärungen Handlungsmöglichkeiten Personenkreis und Entwicklungstendenzen - Knapp 80.000

Mehr

Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Behindertenbetreuung. Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis

Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Behindertenbetreuung. Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Lehrmittel Fachfrau/Fachmann Betreuung Spezifische Berufskunde Behindertenbetreuung Gesamtinhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Vorwort Vorwort Liebe Lernende in der Ausbildung zur Fachfrau Betreuung

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Auswahl der Kompetenznachweise und Noten Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Beurteilung: Note 6 sehr gut Note 5 gut Note 4 genügend Note 3 schwach Note 2 sehr schwach Note 1 unbrauchbar

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht Theorieabschnitt Stationär dokumentieren evaluieren 50 Ustd. LZK Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht LZK: Lernzielkontrolle (Klausur, Referat, Haus- oder Gruppenarbeit) Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 1. Lehrjahr Fachrichtung Kinderbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Grundlagen für eine angepasste Betreuung und Begleitung

Grundlagen für eine angepasste Betreuung und Begleitung Grundlagen für eine angepasste Betreuung und Begleitung Für anders orientierte Menschen ist es oft sehr schwierig, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden oder sich an einen neuen Tagesablauf zu gewöhnen.

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule Konzeption Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten Katenkamp-Schule Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle

Mehr

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Geschlechtsbewusste Zugänge in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit Jan Schweinsberg 1 Inhalte: 1. Zwei Zugänge zur Arbeit mit Jungen Modellprojekt

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Betagtenbetreuung / 2-jährige Ausbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Übergänge, / Ein-

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept. Behindertenarbeit Leitsätze und Agogisches Konzept www.diakoniewerk.at Geltungsbereich Das vorliegende Agogische 1 Konzept ist die Basis der Arbeit mit Menschen mit Behinderung im Diakoniewerk. Unabhängig

Mehr

Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen

Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen Lebenshilfe Gießen e.v. Gegründet 1959 Betreut und begleitet ca. 2.000 Menschen mit Behinderung Beschäftigt mehr als 800 Mitarbeiter

Mehr

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation Verhaltensauffälligkeiten: Psychische Störung oder Kommunikationsmittel? Aspekte der notwendigen Differenzierung Michael Seidel Bielefeld Fortbildungsveranstaltung Verhaltensauffälligkeiten und psychische

Mehr

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an Sabine Zepperitz, Katrin Herberger Dipl. Pädagoginnen Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit.

Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit. Prüfungsteil 2: Schriftlich Fallbearbeitung Aufgabe Lesen Sie den beiliegenden Fall und bearbeiten Sie diesen anhand der folgenden Fragen und Aspekte. Sie haben insgesamt 90 Minuten Zeit. 1. Beurteilen

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Die Universitären Psychiatrischen Kliniken sind als Kompetenzzentrum der Psychiatrie auf qualifiziertes Personal

Mehr

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016 Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016 Der Lehrgang vermittelt die spezifischen Kompetenzen in der Rehabilitativen Pflege ARP bezeichnet die Kernaufgabe der Pflege in der Rehabilitation

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. MODUL 1 Studieneingangsphase Moduldauer: 1 Semester Obligatorische Veranstaltung 1.1 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1.2 Übung zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli 2012 Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen Vorbemerkungen 6% Kinder/ Jugendliche mit psychischen Störungen

Mehr

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Grundlagen

Mehr

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Basal einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns Stimulation Anregen, Ermuntern Dem Menschen in seiner Situation

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Kanton St. Gallen Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung von Menschen

Mehr

Fachtagung lups Klinik St. Urban

Fachtagung lups Klinik St. Urban Fachtagung lups Klinik St. Urban Workshop Thema 1 Verhaltensauffälligkeiten: Psychische Störungen oder Kommunikationsmittel? Aspekte der notwendigen Differenzierung Sylvia Hegi Fachpsychologin für Psychotherapie

Mehr

Pädagogik im Therapiezentrum

Pädagogik im Therapiezentrum Pädagogik im Therapiezentrum 1. Allgemeine Definition pädagogischer Betreuung: Durch das Betreuungsangebot des pädagogischen Teams im Sozialtherapeutischen Zentrum und im Geriatriezentrum wird den BewohnerInnen

Mehr

Zahnärztliche Betreuung behinderter Kinder im Rahmen der ZMF-Ausbildung in Thüringen

Zahnärztliche Betreuung behinderter Kinder im Rahmen der ZMF-Ausbildung in Thüringen Zahnärztliche Betreuung behinderter Kinder im Rahmen der ZMF-Ausbildung in Thüringen Befragung zum Inhalt und zur Struktur des Kurses R. Heinrich-Weltzien Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde Zentrum

Mehr

Gender in der Suchtberatung

Gender in der Suchtberatung Gender in der Suchtberatung von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype sowie der Strategie Gender Mainstreaming Was ist Gender? Gender kommt aus dem Englischen und bezeichnet die gesellschaftlich,

Mehr

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2017

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2017 Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2017 Der Lehrgang vermittelt die spezifischen Kompetenzen in der Rehabilitativen Pflege ARP bezeichnet die Kernaufgabe der Pflege in der Rehabilitation

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 1.2.5 A wendet Methoden der Bewegungsförderung im Alltag an und beschreibt deren Bedeutung für das Wohlbefinden der

Mehr

Sport mit Körperbehinderten

Sport mit Körperbehinderten Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports Band 198 Horst Rusch / Stefan Größing Sport mit Körperbehinderten Verlag Hofmann Schorndorf Inhalt Vorwort 9 Einführung 11 HERBERT KARL Die

Mehr

Arbeit im Betreuungsdienst

Arbeit im Betreuungsdienst Arbeit im Betreuungsdienst Arbeit im Betreuungsdienst Allgemeine Informationen Wir bieten sinnvolle und flexible Arbeitsplätze in der Betagten-, Behinderten- und Familienunterstützung. Im Vorbereitungskurs

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen () Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Grundlagen Auszüge aus dem Bildungsplan - Teil B: Lektionentafel Kap.2 Umsetzung

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Qualitätsmanagement im SPORT. Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1

Qualitätsmanagement im SPORT. Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1 Qualitätsmanagement im SPORT Im Vorteil mit einem System! 2009 Qualitätsmanagement im Sport 1 Ausgangslage Die effektive und effiziente Abwicklung sämtlicher Aufgaben einer Sportorganisation machen den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Elisabeth Kais Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie Mit Online-Materialien UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort n Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie

Mehr

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Verwirrt, vergesslich, psychotisch Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Die Alzheimer Krankheit Ist die häufigste Ursache einer Demenz Ist die häufigste und folgenschwerste Erkrankung im höheren

Mehr

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten 1. Allgemeine Berufskunde Umfeld- und Alltagsgestaltung..kann verschiedene Einrichtungsstile und die Bedeutung der Räume für das Wohlbefinden

Mehr

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) 20.01.2015 Berlin Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters 1 LifeMatters Leitfaden zur Prävention von Selbstverletzungen und Suizid in der Schule Förderung der Resilienz

Mehr

Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport

Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport Hippotherapie Physiotherapeuten Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Pädagogen/ Psychologen Reiten als Sport

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

WAS IST WESENTLICH RÜCKBLICK AUF 30 JAHRE ERFAHRUNG

WAS IST WESENTLICH RÜCKBLICK AUF 30 JAHRE ERFAHRUNG WAS IST WESENTLICH RÜCKBLICK AUF 30 JAHRE ERFAHRUNG Neue Entwicklungen in der psychiatrischen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. in Aarau 1 «WAS IST WESENTLICH?» Dr. med. Felix Brem Facharzt

Mehr

Lehrplan FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung 2-jährige Ausbildung

Lehrplan FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung 2-jährige Ausbildung Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Ziegelstrasse 4 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Fax 062 311 97 01 bzgs-info@dbk.so.ch Lehrplan FACHFRAU / FACHMANN BETREUUNG Fachrichtung Behindertenbetreuung

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21. Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen Stephan Koesling Hamburg, 21.Oktober 2010 Gliederung: Grundlagen und Struktur Gesundheitsziele

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Name, Vorname Lehrbetrieb 07.06.2013 1 Verzeichnis bereiche 1 Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klientinnen und Klienten,

Mehr

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Kinder- und Jugendheim Stolpe im Jugendhilfeverbund in der Uckermark Angebotskatalog Jugendhilfeverbund in der Uckermark Kinder- und Jugendheim Stolpe Leopold-von-Buch-Str. 45, 16278 Stolpe Tel.: (033338) 869 0, Fax: (033338) 869 20

Mehr

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E BA LA für sonderpädagogische Förderung Nummer Veranstaltungstitel Art Freie Plätze Modulbezeichnung KLIPS 1 KLIPS 2 Förderschwerpunktübergreifende Grundlagenmodule 14412.0040 Einführung in die Allgemeine

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

Modul Umfeld und Alltagsgestaltung

Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Zum Einstieg A 2 Was wird in diesem Themenheft behandelt? A 3 1 Wohnen A 4 1.1 Wohnen, ein Grundbedürfnis A 4 1.2 Die Funktionen von

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr