Bachelorstudiengang Rechtsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorstudiengang Rechtsmanagement"

Transkript

1 Modul 1 (ertragsrecht) : Ein : 1. Credit points : 11 Workload : 330 : 1 im 1. Lehrveranstaltungsstunden : 130, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 8 im 1. Rechtliche Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns Elemente des Wirtschaftsprivatrechts Juristische Methodenlehre Rechtsgeschäftliche Grundlagen Die Erfüllung der vertraglichen erpflichtungen Gesetzliche Schuldverhältnisse Modul 2 (mmobiliarsachenrecht ) : Ein : 1. Credit points : 8 Workload : 240 : 1 im 1. Lehrveranstaltungsstunden : 100, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 5 im 1. mmobilienmanagement Überblick zu den Grundstücksrechten Begründung und Übertragung von Grundstücksrechten ( 873, 874 BGB) Übereignung von Grundstücken Eigentumsvormerkung ( 883 ff BGB) 1

2 Erwerb von Nichtberechtigten nhaltsänderung von Grundstücksrechten ( 877 BGB) Aufhebung von Grundstücksrechten ( 875, 876 BGB) Materielles und formelles Grundstücksrecht X Grundbuch X Grundstück und Flurstück X Antrag beim GBA ( GBO) X Bewilligung ( 19 GBO) X Dingliche Einigung ( 20 GBO) X Nachweis der Eintragungsunterlagen ( 29 ff GBO) X oreintragung des Betroffenen ( 39, 40 GBO) X Entscheidungen des GBA ( 18 GBO) X Grundbuchberichtigung ( 22 ff GBO) X Teilung und erbindung von Grundstücken ( 5 7 BGO) XX Rang der Grundstücksrechte ( BGB, 17, 45 GBO) Modul 3 (Zivilprozessrecht) : Ein : 1. Credit points : 5 Workload : 150 : 1 im 1. Lehrveranstaltungsstunden : 54, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und Nachbearbeitung und eigener Recherche in Einzelund wochenstunden : 3 im 1. on der Mahnung bis zum Titel gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen Angriffs- und erteidigungsmittel im Prozess Zivilverfahrensrecht on der Klage bis zur ollstreckung Rechtsmittel im Zivilprozess Besondere erfahren Modul 4 ( Allgemeines ollstreckungsrecht ) : Ein : 1. Credit points : 6 Workload : 180 2

3 Lehrveranstaltungsstunden wochenstunden : 1 im 1. : 72, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und Nachbearbeitung und eigener Recherche in Einzelund : 4 im 1. Strategien und Taktik in der Mobiliarzwangsvollstreckung Grundlagen des Zwangsvollstreckungsrechts, Abgrenzung der Zwangsvollstreckungsarten Übersichten Die allgemeinen ollstreckungsvoraussetzungen Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen und zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung Die Sicherung der Zwangsvollstreckung Modul 5 (Einzelkaufmann, Prokura, Personengesellschaftsrecht) : Ein : 2. Credit points : 7 Workload : 210 : 1 im 2. Lehrveranstaltungsstunden : 90 als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und Nachbearbeitung und eigener Recherche in Einzelund wochenstunden : 5 Unternehmerisches Handeln der kleineren Unternehmen X. Handelsregister Einzelkaufmann Firma Prokura OHG KG GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Gesellschaften bürgerlichen Rechts Partnerschaft 3

4 X. EW Modul 6 (mmobiliarvollstreckung ) : Ein : 2. Credit points : 12 Workload : 360 : 1 im 2. Lehrveranstaltungen : 144, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und Nachbearbeitung und eigener Recherche in Einzelund wochenstunden : 8 im 1. Durchsetzung von Ansprüchen in mmobilien Arten der mmobiliarvollstreckung Zwangshypothek Zwangsversteigerung von mmobilien Modul 7 (Bank- und Wertpapierrecht) : Ein : 2. Credit points : 7 Workload : 210 : 1 im 2. Lehrveranstaltungsstunden : 90 als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 5 Geld- und Zahlungsverkehr Überblick über die Geldwirtschaft, Börse und Kapitalmarkt Grundlagen und Rechtsquellen des Bankgeschäfts Das Bankkonto und der Girovertrag Wertpapiere Zahlungsarten 4

5 Modul 8 (mmobiliarsachenrecht ) : Ein : 2. Credit points : 4 Workload : 120 : 1 im 2. Lehrveranstaltungsstunden : 50, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 3 Grundstücksrechte und Wohnungseigentum Grundpfandrechte ( 1113 ff BGB) Rechte in Abt. des Grundbuchs Begründung, Übertragung und Belastung von Wohnungseigentum Erbbaurecht Modul 9 (Betriebswirtschaftslehre/Ökonomie) : Ein : 3. Credit points : 11 Workload : 330 : 1 im 3. Lehrveranstaltungsstunden : 130, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und Nachbearbeitung und eigener Recherche in Einzelund wochenstunden : 7 Betriebswirtschaftslehre/Ökonomie Betriebsführung Produktion und Produktionsformen, Produktion und Dienstleistung Kosten Absatz 5

6 nvestitionen/finanzierung Betriebliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliche Statistik und ergleichsrechnung Betriebsorganisation Modul 10 (nternationales Privatrecht und Europarecht) : Ein : 3. Credit points : 3 Workload : 90 : 1 im 3. Lehrveranstaltungsstunden : 36, als seminaristischer Unterricht mit or- und Nachbearbeitung und eigener Recherche wochenstunden : 2 Grenzüberschreitender Warenverkehr und seine rechtlichen Rahmenbedingungen Geschäfte im Binnenmarkt, Recht der Europäischen Union Einheitsrecht und internationales Privatrecht Einheitsrecht nternationales Privatrecht Die einzelnen Rechtsgebiete nternationales Zivilverfahrensrecht und internationale Zuständigkeit Modul 11 (Steuerrecht) : Ein : 3. Credit points : 4 Workload : 120 : Keine, mündliche Prüfung Lehrveranstaltungsstunden: : 50, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 3 6

7 Wirtschaften im Rahmen der steuerlichen Bedingungen Grundlagen Wichtige Arten der Steuer (Übersicht) Umsatzsteuer Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Modul 12 (Kreditsicherungsrecht) : Ein : 4. Credit points : 6 Workload : 180 : 1 im 4. Lehrveranstaltungsstunden : 72 als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und Nachbearbeitung und eigener Recherche in Einzel- und wochenstunden : 4 Kreditsicherungsrecht Überblick Die Entstehung der Sicherungsmittel Modul 13 (ersicherungsrecht) : Ein : 4. Credit points : 6 Workload : 180 : keine, mündliche Prüfung im 4. Lehrveranstaltungsstunden : 72 als seminaristischer Unterricht mit or- und Nachbearbeitung und eigener Recherche wochenstunden : 4 7

8 Die ersicherung von Risiken Sachversicherungen Kraftfahrzeugversicherung Haftpflichtversicherungen erfahren im Schadensfall Modul 14 (nsolvenzrecht) : Ein : 4. Credit points : 4 Workload : 120 : 1 im 4. Lehrveranstaltungsstunden : 50, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 3 Das Unternehmen in der Krise Krisenvorsorge und Krisenmanagement Die Krisenbewältigung ohne nsolvenzverfahren Grundfragen des nsolvenzverfahrens Die Beteiligten des nsolvenzverfahrens Das nsolvenzeröffnungsverfahren Regelinsolvenzverfahren im Überblick erteilung des Erlöses und erfahrensbeendigung Die Wirkungen der nsolvenzeröffnung gegen den Schuldner X Wirkungen gegen Drittschuldner und aufrechnungsbefugte Gläubiger X Wirkungen auf gegenseitige erträge X Anfechtung von Rechtshandlungen X Aus- und Absonderung im nsolvenzverfahren Modul 15 (mmobiliarvollstreckung ) : Ein : 4. Credit points : 4 Workload : 120 : 1 im 4. 8

9 Lehrveranstaltungsstunden : 50, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 3 erwertungsmanagement der mmobilie X X ereinbarungen über das Bietgeschäft Das vereinbarte Bestehen bleiben eines Rechtes ( 91, ZG) Der Zwangsversteigerung entgegenstehende Rechte ( 28 ZG) Ablösung Der kalkulationswidrige Wegfall eines Rechtes ( 50, ZG) Abweichende ersteigerungsbedingungen ( 59 ZG) Auswirkungen des Zuschlags auf ertragsverhältnisse ersteigerung mehrerer Grundstücke ( 18, 63, 112 ZG) Besonderheiten bei Gesamtrechten ( 64, 122 ZG) Teilungsversteigerung Modul 16 (Miet- und Pachtrecht) : Ein : 4. Credit points : 6 Workload : 180 : 1 Lehrveranstaltungsstunden : 72, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 4 im 4. ermietung und erpachtung von Wohn- und Gewerbeflächen Übersicht über die mietrechtlichen orschriften Wohnungsmietrecht nach dem BGB Preisgebundenes Mietrecht Nebenkostenabrechnungen Gewerbemietverhältnisse typische ereinbarungen zum Beispiel erpachtung Prozessuales 9

10 Modul 17 (mmobiliarsachenrecht ) : Ein : 4. Credit points : 4 Workload : 120 : 1 im 5. Lehrveranstaltungsstunden: : 50, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 3 eränderungen bei Rechten an mmobilien A X X X X X B C D eränderungen beim Wohnungseigentum Änderung der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung durch den aufteilenden Eigentümer Umwandlung von Wohnungseigentum in Teileigentum und umgekehrt Umwandlung von Gemeinschaftseigentum in Sondereigentum und umgekehrt eränderung der Miteigentumsanteile eränderung des Sondereigentums Unterteilung von Eigentumswohnungen ereinigung von Eigentumswohnungen Bestandteilszuschreibung erzicht auf Wohnungseigentum Sondernutzungsrechte (Begründung, Übertragung, Änderung, Aufhebung) eräußerung einer Grundstücksteilfläche Zuerwerb einer Grundstücksteilfläche Nachträgliche Regelungen zum Gemeinschaftsverhältnis eränderungen beim Erbbaurecht Belastung Übertragung nhaltsänderung Teilung ereinigung, Bestandteilszuschreibung eränderungen am Erbbaugrundstück Beendigung des Erbbaurechts Zwangsvollstreckung im Grundbuch Arresthypothek Einstweilige erfügung und Grundbuch Gerichtliche Pfändungen und Grundbuch ertretung im Grundbuchverfahren 10

11 Rechtsgeschäftliche ertretung Gesetzliche ertretung ertretungshindernisse E Privatrechtliche erfügungsbeeinträchtigungen im Grundbuchverfahren erfügungs- und Bewilligungsberechtigung Arten der der erfügungsbeeinträchtigungen Entstehen der erfügungsbeeinträchtigungen Eintragungsfähigkeit der erfügungsbeeinträchtigungen erfügungsentziehungen erfügungsbeschränkungen erfügungsverbote Modul 18 (GmbH-Recht, Aktienrecht, Umwandlungsrecht) : Zwei : 5. und 6. Credit points : 9 Workload : 270, 90 im 5. ; 180 im 6. : 1 im 6. Lehrveranstaltungsstunden : 108, 36 im 5., 72 im 6., als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 6; 2 im 5.; 4 im 6. Unternehmerisches Handeln mittelständischer und großer Unternehmen, Umstrukturierung von Unternehmen GmbH AG Umwandlungsrecht Auslandsberührung Modul 19 (Englisch) : Ein : 5. 11

12 Credit points : 6 Workload : 180 : keine; mündliche Prüfung im 5. Lehrveranstaltungsstunden : 72, als Übung mit or- und Nacharbeit in Einzel - und wochenstunden : 4 Wirtschaftsenglisch X Übungen zur englischen Grammatik Übungen zur Übersetzungstechnik Besonderheiten der Ausdrucksweise im britischen Englisch bei erträgen und ertragsgestaltungen okabulare der englischen Rechtssprache und Wirtschaft Besonderheiten der US Rechtssprache und Wirtschaft Besondere nstitute des englischen und US-amerikanischen Rechts und ihre Entsprechungen im deutschen Recht (z.b consideration, trustee ) Besondere nstitute des deutschen Rechts und ihre Entsprechungen im englischen und im US-amerikanischen Recht (z.b. Abstraktionsprinzip) Besonderheiten bei der mündlichen erhandlung und Aushandlung von erträgen in englischer Sprache Gebrauch von Englisch als erhandlungssprache mit nicht englischen Partnern Modul 20 (Projektarbeit, Kommunikations- und erhaltenstraining) : Ein : 5. Credit points : 6 Workload : 180 : keine, mündliche Prüfung Lehrveranstaltungsstunden : 72, als Übung mit or- und Nacharbeit in wochenstunden : 4 Schlüsselqualifikationen soft skills Projektarbeit Kommunikations- und erhaltenstraining 12

13 Modul 21 (Büroorganisation, T, Personalverwaltung) : Ein : 5. Credit points : 3 Workload : 90 : keine, mündliche Prüfung Lehrveranstaltungsstunden : 36, als Übung mit or- und Nacharbeit in wochenstunden : 2 Deskmanagement. Büroorganisation. Grundlagen im Bereich der nformationstechnik. Personalverwaltung Modul 22 (nsolvenzaufbau oraussetzung ist Modul 14 - nsolvenzrecht) : Ein : 6. Credit points : 4 Workload : 120 : 1 im 6. Lehrveranstaltungsstunden : 50, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 3 Liquidation/Sanierung von Unternehmens, Privatinsolvenzen Ziele des nsolvenzplanverfahrens nhalt und Aufbau des nsolvenzplans Das nsolvenzplanverfahren erbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung (Grundzüge) Das erbraucherinsolvenzverfahren Das erfahren der Restschuldbefreiung 13

14 Modul 23 (Arbeitsrecht) : Ein : 6. Credit points : 8 Workload : 240 : 1 Lehrveranstaltungsstunden : 100, als seminaristischer Unterricht und Übung mit or- und wochenstunden : 6 im 6. ndividuelles und kollektives Arbeitsrecht Der nhalt des Arbeitsverhältnisses (ndividualarbeitsrecht) Die Begründung des Arbeitsverhältnisses Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Betriebsverfassungsgesetz (kollektives Arbeitsrecht) Tarifrecht (Überblick) Arbeitnehmerschutzrechte Modul 24 (Praktikum ) : Bis zu drei Monate : 3. Credit points : 12 Workload : 360 : keine, Bericht Lehrveranstaltungsstunden : keine - Blockseminar wochenstunden : keine - Blockseminar. Praktikumsvorbereitende Lehrveranstaltung mit Hinweisen zur betrieblichen Wirklichkeit. Sammlung von Erfahrungen in realen betrieblichen Prozessen. Bearbeitung von Aufgaben mit juristischem Bezug. 14

15 . Praktikumsnachbereitende Lehrveranstaltung mit Reflexion für das Studium. Modul 25 (Praktikum ) : Bis zu drei Monate : 5. Credit points : 12 Workload : 360 : keine, Bericht Lehrveranstaltungsstunden : keine - Blockseminar wochenstunden : keine - Blockseminar vgl. Modul 24 Praktikum Modul 26 (Bachelorarbeit und mündliche Prüfung) : Ein : 6. Credit points : 12 (9 C für die Bachelorarbeit; 3 C für das Kolloquium) Workload : 360 : keine Lehrveranstaltungsstunden : keine wochenstunden : keine Prüfungsleistung Nachweis der Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit durch orlage einer Bachelorarbeit sowie ein Prüfungsgespräch, welches sich an den Themen der Module des Studiengangs orientiert. 15

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang. Rechtsmanagement. Jahrgang Semester. Wintersemester 2009/2010

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang. Rechtsmanagement. Jahrgang Semester. Wintersemester 2009/2010 Fachbereich 4 Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Rechtsmanagement Jahrgang 2009 1. Semester Wintersemester 2009/2010 Stand: Sept. 2009 Modul 1: Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 I 1 Einführung 1 A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1 B) Definition der Zwangsvollstreckung 1 C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 2 Überblick über die Grundzüge der Zwangsvollstreckung 3

Mehr

ÜBERSICHT. Modulkatalog Bachelorstudiengang Recht im Unternehmen

ÜBERSICHT. Modulkatalog Bachelorstudiengang Recht im Unternehmen ÜBERSCHT Modul 1 (BGB-AT)... 2 Modul 2 Schuldrecht... 4 Modul 3 mmobiliarsachenrecht... 6 Modul 4 Desk Management und Digitalisierung... 8 Modul 5 Betriebswirtschaftslehre... 10 Modul 6 Zivilprozessrecht...

Mehr

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Weißmann Riedel Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Das Arbeitshandbuch für die anwaltliche Vollstreckungspraxis 73. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung herausgegeben

Mehr

Äquivalenzliste: Neuerungen der Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht

Äquivalenzliste: Neuerungen der Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht Äquivalenzliste: Neuerungen der Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht alte Struktur neue Struktur ECTS ECTS Besonderheiten Bezeichnung PO 2011 Bezeichnung PO 2018 alt neu I WPR I mit

Mehr

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele: - 54 - Studienplan Zivilrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben das juristische Grundlagenwissen und die juristische Arbeitsweise. Sie besitzen die zur Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen

Mehr

Zivilrecht. BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen*

Zivilrecht. BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen* Zivilrecht BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen* AGG Abschnitt 1: Allgemeiner Teil, 1-5 Abschnitt 2: Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung, 6-18 Abschnitt 3: Schutz

Mehr

Vollstreckungsrecht 2

Vollstreckungsrecht 2 ALPMANN SCHMIDT Vollstreckungsrecht 2 2. Auflage 2010 Frank Müller Rechtsanwalt Vollstreckungsrecht 2 2. Auflage 2010 ISBN: 978-3-86752-106-2 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft

Mehr

5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen

5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen 5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen A. Überblick B. Titel und titulierter Anspruch C. Zwangsversteigerung I. Überblick II. Beschlagnahme III. Versteigerungsverfahren D. Zwangsverwaltung

Mehr

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten a) Das Grundbuch aa) Aufgabe 873: jede Verfügung über Grundstück oder Grundstücksrecht bedarf der Einigung sowie der

Mehr

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen Übereignung eines Grundstücks - Einigung über den Eigentumsübergang ( 873 Abs. 2 BGB zum Einigsein ) Formgebot: 925 BGB (Auflassung) - Eintragung

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch... Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch... Rn Seite V XIII XV 1 Überblick... 1 1 I. Zwangsvollstreckungsverfahren... 1 1 1. Begriff der Zwangsvollstreckung... 2 1 2. GläubigerundSchuldner...

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

Inhalt. Einführung in die ZPO II

Inhalt. Einführung in die ZPO II Inhalt Einführung in die ZPO II Einleitung 7 A. Erkenntnis- und Zwangsvollstreckungsverfahren 7 B. Das Zwangsvollstreckungsverfahren 7 Übersicht: Die Zwangsvollstr. im System der Klagearten 9 Lektion 1:

Mehr

Zwangsvollstreckungsrecht

Zwangsvollstreckungsrecht Zwangsvollstreckungsrecht Eine Einführung in Recht und Praxis von Rolf Lackmann 7., gründlich überarbeitete Auflage Zwangsvollstreckungsrecht Lackmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis... A. Eine kurze Geschichte des Grundbuchs

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis... A. Eine kurze Geschichte des Grundbuchs Inhaltsverzeichnis Vorwort... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis... Rdnr. Seite V XIII XV A. Eine kurze Geschichte des Grundbuchs... 1 1 B. Das Grundbuchverfahren im wirtschaftlichen Kontext...

Mehr

Handbuch Erbbaurecht

Handbuch Erbbaurecht Handbuch Erbbaurecht Bearbeitet von Prof Dr Karl Winkler, Dr Jürgen Schlögel 6, überarbeitete Auflage 2016 Buch XV, 645 S In Leinen ISBN 978 3 406 69596 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 1212 g

Mehr

Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung

Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung Jura Sebastian Homeier Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung Band 2 der Skriptenreihe zum Assessorexamen Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare

Mehr

Modulkatalog Bachelor-Studiengang Recht im Unternehmen

Modulkatalog Bachelor-Studiengang Recht im Unternehmen Fachbereich Rechtspflege Modulkatalog Bachelor-Studiengang Recht im Unternehmen Stand: März 2016 ÜBERSICHT Modul 1 (BGB-AT)... 2 Modul 2 Schuldrecht... 4 Modul 3 Immobiliarsachenrecht I... 6 Modul 4 Desk

Mehr

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall Crash-Kurs Die Vormerkung PD Dr. A. Schall Die Vormerkung Abgrenzung zu Widerspruch Widerspruch protestiert (gegen falsches GB) Vormerkung prophezeit (künftige Rechtsänderung an einem Grundstück) Siehe

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 11 Abkürzungsverzeichnis 17 1. Grundsätzliches 21 2. Materiell-rechtliche Voraussetzungen der Teilungsversteigerung 33 3. Rangverhältnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII I. Gesetzliche Grundlagen... 1... 1 1. 1012 1017 BGB... 1... 1 2. Erbbaurechtsverordnung... 2... 1 II. Normzweck... 2... 1 III. Begriff... 5... 1 IV.

Mehr

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Das Arbeitshandbuch für die anwaltliche Vollstreckungspraxis Bearbeitet von Ernst Riedel Loseblattwerk mit 131. Aktualisierung 2017.

Mehr

KLK FFM /Saarbrücken RA Dr. Amer Issa

KLK FFM /Saarbrücken RA Dr. Amer Issa Einstweilige Verfügung und Arrest ( 916 ff. ZPO) 1. Vorläufiger Rechtsschutz Grundsatz: Keine Selbstjustiz! Im materiellen Recht aber besonders schneller Schutz durch die besitzrechtlichen Vorschriften

Mehr

Ersuchen und Anträge. Zahl der eingegangenen Urkunden oder behördlichen oder gerichtlichen Ersuchen sowie Unrichtigkeitsnachweise

Ersuchen und Anträge. Zahl der eingegangenen Urkunden oder behördlichen oder gerichtlichen Ersuchen sowie Unrichtigkeitsnachweise Anlage 1 (zu Nummer 21 Buchst. a Satz 2 und 3) Eingangsliste für Grundbuchsachen Ersuchen und Anträge Zahl der eingegangenen Urkunden oder behördlichen oder gerichtlichen Ersuchen sowie Unrichtigkeitsnachweise

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit 12.01.2012 Institut für Recht der Wirtschaft Sachenrecht - Liegenschaftsrecht Das Grundbuch Ein Grundstück ist ein katastermäßig vermessener Teil der Erdoberfläche,

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

Fachbereichsrat des Fachbereichs 3 Antrag Fb3B/62-02 der Fachhochschule Frankfurt am Main vom

Fachbereichsrat des Fachbereichs 3 Antrag Fb3B/62-02 der Fachhochschule Frankfurt am Main vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 3 Antrag Fb3B/62-02 der Fachhochschule Frankfurt am Main vom 07.05.2014 Beschluss zu Tagesordnungspunkt 5.2 Änderung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

Mehr

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 14. Juli 2015 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 015/16 Stand: 1. Juli 015 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis Pfändung in Rechtsgemeinschaften 21

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis Pfändung in Rechtsgemeinschaften 21 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 1 Pfändung in Rechtsgemeinschaften 21 A. Einleitung 21 I. Erbenermittlung 21 II. Nachlassgläubiger-Eigengläubiger 22 B. Miterbenanteil 26 I. Erbengemeinschaft

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen 1 Einführung in das Handelsrecht I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute 1. Begriff des Handelsrechts Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

Mehr

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen 1 Einführung in das Handelsrecht I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute 1. Begriff des Handelsrechts Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

Mehr

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht von Dr. Tobias Helms o. Professor an der Universität Marburg und Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA Rektor der Fachhochschule Schwetzingen Hochschule für Rechtspflege

Mehr

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Weißmann -- Riedel Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Das Arbeitshandbuch für die anwaltliche Vollstreckungspraxis 132. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Mai

Mehr

Praktische Fragen des Erbbaurechts

Praktische Fragen des Erbbaurechts RWS-Skript 279 Professor Roland Böttcher, Berlin Praktische Fragen des Erbbaurechts 3., neubearbeitete Auflage RWS Verlag Kommunikationsforum- Köln Literaturauswahl I. Gesetzliche Grundlagen II. III. IV.

Mehr

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7 Anlage zur SPO Modulübersicht und tabelle zu 1 Absatz 7 1. Teil: Benotete Module Bereich A Privatrecht Kontaktstudium Selbststudium Workload V=Vorlesung V=Vorlesung V=Vorlesung [K=Kleingruppe] [K=Kleingruppe]

Mehr

Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch

Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch Rn. Seite V XV XVII 1 Überblick 1 I. Zwangsvollstreckungsverfahren 1 1 1. Begriff der Zwangsvollstreckung 2 1 2. Gläubiger und Schuldner 7 2 3. Voraussetzungen

Mehr

Grundkurs Notarprüfung

Grundkurs Notarprüfung Grundkurs Notarprüfung Immobiliarrecht I Grundstücksrechte, Übereignung von Grundstücken, Vormerkung im Grundbuchverfahren, Grundbuchberichtigung, Grundstücksveränderungen, Rangrecht Prof. Roland Böttcher

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Immobiliarrecht I Grundstücksrechte, Übereignung von Grundstücken, Vormerkung Grundbuchverfahren, Grundbuchberichtigung, Grundstücksveränderungen, Rangrecht Prof. Roland Böttcher

Mehr

Die Änderung der Prüfungsordnung wurde durch das Präsidium am 25. August 2014 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt. 29 Unternehmensmanagement.

Die Änderung der Prüfungsordnung wurde durch das Präsidium am 25. August 2014 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt. 29 Unternehmensmanagement. Prüfungsordnung des Fachbereichs 3: Wirtschaft und Recht Business and Law der Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences für den Bachelor- Wirtschaftsrecht Business Law vom 09. November

Mehr

Kreditsicherung durch Grundschulden

Kreditsicherung durch Grundschulden Kreditsicherung durch Grundschulden von Dr. Heinz Gaberdiel Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart Inhalt Vorwort 12 Erster Teil Das dingliche Recht Grundschuld 1 Die

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Maßgaben zu einer einheitlichen Handhabung der Urkundenzählung

Maßgaben zu einer einheitlichen Handhabung der Urkundenzählung Anlage 2 (zu Nummer 21 Buchst. h) Maßgaben zu einer einheitlichen Handhabung der Urkundenzählung Lfd. Nummer Geschäft Erfassungshinweis Fälle der Begründung, Aufteilung, Veränderung von Wohnungsund Teileigentum

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Sachenrecht. Grundbuchverfahrensrecht

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Sachenrecht. Grundbuchverfahrensrecht Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Sachenrecht Grundbuchverfahrensrecht Stand: Dezember 2010 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen Leistungskontrollen

Mehr

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage Sachenrecht von Dr. Jan Schapp Professor der Rechte an der Universität Gießen 2. Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhalt Vorwort Literaturverzeichnis V XIII 1. Kapitel. Prinzipien des Sachenrechts.

Mehr

Fachbereich Rechtspflege. Modulkatalog. Bachelor-Studiengang Rechtsmanagement

Fachbereich Rechtspflege. Modulkatalog. Bachelor-Studiengang Rechtsmanagement Fachbereich Rechtspflege Modulkatalog Bachelor-Studiengang Rechtsmanagement Stand: Juli 2010 Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht Modul 1 1 ( Vertragsrecht ) Modul 2 3 ( Immobiliarsachenrecht I ) Modul 3

Mehr

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis

Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Weißmann -- Riedel Aktuelle Muster und Entscheidungshilfen zur Zwangsvollstreckungspraxis Das Arbeitshandbuch für die anwaltliche Vollstreckungspraxis 136. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Januar

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, )

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, ) Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere (Dienstag, 14.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliches Vermögen: körperliche Gegenstände in bewegliches Vermögen: Forderungen in unbewegliches Vermögen Sicherungshypothek Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Plan der Vorlesung im Überblick Erster Teil: Grundlagen I. Rechte an Sachen als Gegenstand des Sachenrechts

Mehr

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der Studienplan für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Studienplan Der Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht umfasst insgesamt 34 Semesterwochenstunden.

Mehr

Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG von Dr. Johannes Hogenschurz 1. Auflage Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG Hogenschurz wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Teil

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG 1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG A. Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen Bedeutung der Zwangsvollstreckung Das Zwangsvollstreckungsrecht spielt, auch wenn es vertieft v.a. im Referendariat und Assessorexamen

Mehr

Ziffer 1. der Urkunde, die den Anspruch auf Änderung der Teilungserklärung nebst Gemeinschaftsordnung regelt, wurde uns nicht mitgeteilt.

Ziffer 1. der Urkunde, die den Anspruch auf Änderung der Teilungserklärung nebst Gemeinschaftsordnung regelt, wurde uns nicht mitgeteilt. DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 142812 letzte Aktualisierung: 18. Juli 2017 BGB 883, 877; WEG 3, 4, 5, 8, 10 Sukzessive Wohnungseigentumsbegründung

Mehr

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht - 1 - Anhang 1: Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht Erläuterungen zum Modulplan: - Abkürzungen der Veranstaltungsformen: AG = Arbeitsgemeinschaft, K = Kolloquium, S = Seminar,

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Modulkatalog Studiengang Recht im Unternehmen

Modulkatalog Studiengang Recht im Unternehmen Fachbereich Rechtspflege Modulkatalog Studiengang Recht im Unternehmen Stand: 9. September 2015 ÜBERSICHT Modul 1 (Vertragsrecht) 2 Modul 2 (Immobiliarsachenrecht I) 5 Modul 3 (Zivilprozessrecht) 7 Modul

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einleitung Bedeutung des Grundbuchrechts Rechtsquellen und Schrifttum Geschichtliche Entwicklung 11

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einleitung Bedeutung des Grundbuchrechts Rechtsquellen und Schrifttum Geschichtliche Entwicklung 11 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 10 1.1 Bedeutung des Grundbuchrechts 10 1.2 Rechtsquellen und Schrifttum 10 1.3 Geschichtliche Entwicklung 11 2 Grundlagen des materiellen Grundbuchrechts 12 2.1 Allgemeine

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Stand: 31. Januar 2017

Stand: 31. Januar 2017 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 1 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Sommersemester 017 Stand: 1. Januar 017 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach im

Mehr

Wiederholungsstunde Erwerb einer Vormerkung 883 ff. BGB

Wiederholungsstunde Erwerb einer Vormerkung 883 ff. BGB Wiederholungsstunde Erwerb einer 883 ff. BGB Definition: Sicherungsmittel eigener Art, das einen schuldrechtlichen Anspruch mit gewissen dinglichen Wirkungen versieht 1. sfähiger Anspruch (Akzessorietät)

Mehr

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke Zivilprozessrecht B. III. 3. ff. ZV wegen Geldforderung in bewegliches und unbewegliches Vermögen, Forderungen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 1. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen Titel,

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ein Lehr- und Handbuch für Bankfachleute

Ein Lehr- und Handbuch für Bankfachleute Ein Lehr- und Handbuch für Bankfachleute Philipp Abegg, Petra Flury-Schmitt, Thomas Gattlen, Alex Geissbühler, Eric Huggenberger und Hanspeter Waldmeyer Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h. c. Othmar Jauernig, Prof. Dr. Christian Berger, Friedrich Lent 23., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

Große Lehrbücher. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner. 18., neu bearbeitete Auflage

Große Lehrbücher. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner. 18., neu bearbeitete Auflage Große Lehrbücher Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner 18., neu bearbeitete Auflage Sachenrecht Baur / Baur / Stürner schnell und portofrei

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS sleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs im Öffentlichen

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 I Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 für den Studiengang LL.M. Deutsches Recht sverzeichnis Veranstaltungen des zweiten Semesters... 1 1. Spezialisierungsmodul Z 2 a (Europäisches

Mehr

ZPO Felix Loth

ZPO Felix Loth ZPO 19.06.2012 Felix Loth Gliederung WEGEN Geldforderung IN körperliche Sachen Pfändung (Sicherung) Verwertung IN Forderungen Pfändung (Sicherung) Verwertung IN unbewegliches Vermögen Verwertung WEGEN:

Mehr

Dritte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 43/2008)

Dritte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 43/2008) Amtliches Mitteilungsblatt Juristische Fakultät Dritte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 43/2008) Herausgeber: Die Präsidentin der

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf? Folie 1 Ausgangsbeispiel Bei einer Wirtshausschlägerei in der Gaststätte des Greger [G] zertrümmert Schmidt [S] einen Bierkrug auf dem Kopf des unbeteiligten Otto [O], der nicht schnell genug flüchten

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Christiane Arendt Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung i A. Struktur des Wohnungseigentums 6 I. Historischer Überblick

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Praktische Fragen des Wohnungseigentums

Praktische Fragen des Wohnungseigentums NJW-Schriftenreihe Band 43 Praktische Fragen des Wohnungseigentums von Horst Müller 4, völlig neubearbeitete Auflage Praktische Fragen des Wohnungseigentums Müller schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 13 Die GbR im Grundbuch

Personengesellschaftsrecht II. # 13 Die GbR im Grundbuch Personengesellschaftsrecht II # 13 Die GbR im Grundbuch Fall A und B sind Gesellschafter der Gohliser Immobilien GbR. Für diese hatten Sie ein Grundstück in der Nähe des Leipziger Zoos erworben. Nach langen

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 1 Vollstreckungsmöglichkeiten 21 A. Zwangssicherungshypothek 21 B. Zwangsverwaltung 24 C. Zwangsversteigerung 25 I. Gleichheitsgrundsatz

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr