Hochschule für Musik Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule für Musik Mainz"

Transkript

1 Hochschule für Musik Mainz Programm Oktober 2009 März 2010

2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Hochschule für Musik, 7. Oktober, 20 Uhr Haydn und Mendelssohn Klaviertrios mit dem Ensemble Villa Musica 24. Oktober, 19 Uhr Ensemble Modern Furrer, André, von der Nahmer 14. November, 19 Uhr Liederabend Abschlusskonzert eines Gesangskurses mit Kurt Widmer 12. Dezember, 19 Uhr Geschwindigkeit Streicherwerke von Juliane Klein und Felix Mendelssohn 2 5 J a h r e K a m m e r m u s i k f ü r R h e i n l a n d - P f a l z Konzerte in der Villa Musica, Auf der Bastei 3 in Mainz 2. Januar, 19 Uhr Neujahrskonzert Joseph Moog spielt Klaviermusik von Scarlatti, Liszt, Chopin 13. März, 19 Uhr Bella Italia Ingolf Turban & Sextett Tschaikowksy, Donizetti, Glinka 27. März, 19 Uhr Tango Sensations Musik aus Argentinien Piazzolla, Ginastera 25. April, 17 Uhr Schumannfestkonzert Menahem Pressler und Stipendiaten Kurs und Konzert in Schloss Engers Neuwied-Engers Probespiel 2. bis 5. Februar Neue Stipendiatenplätze für Oboe, Fagott, Horn, Harfe, Viola, Violoncello, Kontrabass Karten und Info: Villa Musica / das erste Jahr im neuen Gebäude der Hochschule für Musik liegt hinter uns. Wir sind sehr glücklich, endlich ein Haus zu haben, in dem wir uns wohlfühlen und gerne unterrichten, üben und konzertieren. Mit dem Umzug ins neue Gebäude wurde die Umstellung auf die neue Studienstruktur Bachelor und Master vollzogen, so dass das zurückliegende Studienjahr im umfassenden Sinn ein Jahr der Erneuerungen war. Wir sind davon überzeugt, dass Musik nur in der lebendigen Vermittlung richtig erlebt werden kann. Natürlich gehen auch wir mit der Zeit und nutzen die Errungenschaften des Informationszeitalters. Leider verleitet die Informationsflut auch zur unkritischen Selbstbedienung. Insofern ist unsere Zeit auch ein Kopierzeitalter geworden und das nicht nur zum Guten. Viele Texte werden unreflektiert kopiert und in Veröffentlichungen unkommentiert weiter verwendet. Ähnlich geht es mit der Musik: CDs werden kopiert, Musiktitel werden im Netz legal oder illegal heruntergeladen. So wird sie für jeden jederzeit verfügbar. Wer Musik jedoch nicht mehr im Konzert hört, dem entgehen entscheidende Dimensionen. Man erlebt Musik intensiver im Raum und beim Anblick der Musizierenden; Emotionen und das Wechselspiel von Freiheit und Strenge der Wiedergabe werden besser verstanden als beim Hören vom Tonträger, weil Interpreten ihre Darstellung wie ein Redner in Nuancen auf die Umgebung und das Publikum abstimmen. Wir wollen keine Studierenden, die namhafte Musiker kopieren, sondern selbständig denkende, verantwortungsvoll

3 deutende und sensibel gestaltende Künstler. War bei Joseph Haydn, dessen 200. Todestages wir in diesem Jahr gedenken, die Abgeschiedenheit seiner Kapellmeisterstelle am Schloss Esterház der Grund für die Äußerung: Niemand konnte mich an mir selbst irre machen und quälen, und so mußte ich original werden, so sind es an der Mainzer Hochschule für Musik die Anregungen der Lehrenden, die die Studierenden darauf vorbereiten und darin unterstützen, original zu werden und als erfolgreiche und gefragte Sachwalter der Kunst die Hochschule zu verlassen. Ich lade Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Lassen Sie sich von den konzertanten Darbietungen begeistern, beflügeln und bereichern. Wir wollen Kultur für alle machen und freuen uns, wenn Sie unsere Angebote annehmen und unsere vielfältigen Konzerte besuchen. Herzlichst Ihr Univ.-Prof. Dr. Jürgen Blume Rektor der Hochschule für Musik So Uhr Roter Saal Dozentenkonzert Maurice Ravel der Meister der Masken Gesprächskonzert mit Matthias Fuchs, Klavier Semestereröffnungskonzert Felix Mendelssohn Bartholdy zum 200. Geburtstag Start der neuen Konzertreihe CampusConcerts unter der künstlerischen Gesamtleitung von Prof. Manuel Fischer-Dieskau Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 2 D-Dur op. 58 Sonate für Klavier und Violine F-Dur Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr.1 d-moll Prof. Anne Shih, Violine Prof. Manuel Fischer-Dieskau, Violoncello Connie Shih, Klavier Uhr Frankfurter Hof (Große Bleiche 49-51) Jazz-Dialog(u)e Richard Galliano Solo 2009 Eine Veranstaltung des Institut français in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und dem Frankfurter Hof, Mainz im Rahmen der Französischen Woche Eintritt; weitere Informationen: Vortragsabend Flöte Klasse Prof. Dejan Gavric Konzertexamen Bekhzod Abdoullaev, Klavier Klasse Prof. Heinz Zarbock Vortragsabend Klavier Klasse Prof. Oscar Vetre

4 Drori Mondlak Trio Jazzgrößen wie Joe Williams, Frank Foster, Danny Mixon haben den Drummer Drori Mondlak wegen seiner außergewöhnlichen Begabung als Begleiter und Solist engagiert. Bislang in der New Yorker Jazzszene aktiv, hat Mondlak vor kurzem Köln zu seinem zweiten Zuhause gemacht Uhr Linke Aula (Campus, Becherweg 2) Cooperation Musicale de la Grande Région (CMGR) Orchesterkonzert Jean Sibelius, Finlandia Edvard Grieg, Konzert für Klavier und Orchester Anatoli Ljadow, Kikimora Igor Stravinsky, Der Feuervogel Vahan Mardirossian, Klavier Jacques Mercier, Leitung Dozentenkonzert Wardy Hamburg, Saxophon Georg Klemp, Klavier Uhr Roter Saal Lunch-Konzert Musikalische Mittagspause in der Hochschule für Musik Uhr Roter Saal Konzert im Rahmen der Diplomprüfung Yo Song Ma, Korrepetition Klasse Prof. Burkhard Schaeffer Konzert im Rahmen der Diplomprüfung Sascha El Mouissi, Korrepetition Klasse Prof. Burkhard Schaeffer So Uhr Altmünsterkirche (Münsterstr. 25) Musikhochschule in Altmünster Improvisationsabend Klassen Prof. Alfred Müller und Prof. Hans-Jürgen Kaiser Vortragsabend Viola Klasse Detlef Grooß Franziska Klein und Band Franziska Klein (voc), Manuel Seng (pn), Lukas Roos (git), Andreas Rollbühler (bs), Sebastian Kraus (dr) Uhr Roter Saal Herbstmatinée des Freundeskreises ViolaVoice. Franz Schubert: Die Winterreise Wie viel Gesang ist auf der Bratsche möglich? Dieser Frage gehen die Studierenden anhand des Liederzyklus Die Winterreise nach. Das Konzert stellt dem Gesang der Stimme den Gesang auf der Bratsche zur Seite. Die Aufbrechung in rezitierten Text und instrumentalen Gesang eröffnet dem Publikum eine ungewohnte und spannende neue Sicht auf diesen Klassiker. Studierende der Bratschen- und der Gesangsklassen der Hochschule für Musik Christian Rathgeber, Tenor Sascha El Mouissi, Klavier Prof. Claudia Eder, Rezitation Detlef Grooß, Leitung Eine Veranstaltung des

5 So Gesprächskonzert im Rahmen des Jahres der Astronomie 2009 Johannes Kepler und der Klang des Planeten Johannes Keplers Werk Astronomia Nova aus dem Jahr 1609 hat u. a. den Ausschlag für die Ausrufung des Jahres der Astronomie gegeben. Mit seiner Idee von den Planetenharmonien hat Kepler auch den Bogen zur Musik geschlagen. Diese Verbindung vollzieht Lutz Dreyer mit seiner Komposition Musica mundana nach. Neben der Aufführung dieses Werks wird die Keplersche Idee erläutert und diskutiert und das Gesamtwerk Johannes Keplers gewürdigt. Studierende und Lehrende der Hochschule für Musik Prof. Lutz Dreyer, Leitung Fest für Volker David Kirchner Mit der Uraufführung der Komposition Media vita in morte sumus Regina Pätzer, Gesang Nikolaus Friedrich, Klarinette Prof. Sibylle Mahni, Horn Andres Bertomeu, Glasharmonika Dr. Martin Lorenz, Schlagzeug Prof. Benjamin Bergmann, Violine Prof. Claudia Bussian, Viola Prof. Manuel Fischer-Dieskau, Violoncello Prof. Burkhard Schaeffer, Klavier Prof. Wolfram Koloseus, Musikalische Leitung Dozentenkonzert Stefan Hladek, Gitarre NOTEN BÜCHER INTERNATIONAL Am Dachsbau 1b D Niedernhausen Fon: +49 (0) SCORES BOOKS INTERNATIONAL Fax: +49 (0) Peter Klohmann Der aus Frankfurt am Main stammende Saxophonist, Komponist und Multi-Instrumentalist Peter Klohmann wird mit einer ungewöhnlichen Besetzung zu hören sein und neue Arrangements präsentieren. Dozentenkonzert Leonid Dorfman, Klavier Vortragsabend Klarinette und Fagott Klassen Matthias Höfer und Till Heine Uhr Kammermusiksaal Konzert der Gesangsklasse Prof. Thomas Dewald Uhr St. Stephan, MZ-Gonsenheim (Pfarrstr. 3) Französische Orgelmusik Klasse Prof. Gerhard Gnann

6 bis Sa Uhr Orgelsaal Gastseminar Orgelmusik des 20. und 21. Jahrhunderts Stile und Kompositionstechniken aufgezeigt an ausgewählten Werken Prof. Dr. Daniela Philippi (Mainz) Konzertanter Abend mit Studierenden der Hochschule für Musik Jung-Smock-Scholly Trio Mit einem Trio der besonderen Art wird der Jazzklavierdozent Jean-Yves Jung die neu angeschaffte Hammond B3 Orgel einweihen. Mit dabei die Dozentenkollegen Norbert Scholly (gt) und Hendrik Smock (dr) (Zugleich Auftaktveranstaltung des Jazzpiano-Festivals) Klavierabend mit Werken von Joseph Haydn Klasse Prof. Karin Germer Uhr Institut français (Schillerstr. 11) Jazz-Dialog(u)e Jean-Marie Machado, Jazzpiano Eine Veranstaltung des Institut français in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und dem Frankfurter Hof, Mainz. Eintritt 10 / ermäßigt 7 Weitere Informationen: Hochschule für Musik Jazzpiano-Festival Musik vom Feinsten! Konzerte mit den Jazzdozenten Jean-Yves Jung, Sebastian Sternal, Ulf Kleiner und Beiträge von Studierenden der Abteilung Jazz und Populäre Musik Weitere Angaben siehe Vortragsabend Violine Klasse Prof. Anne Shih Uhr Augustinerkirche (Augustinerstr.) Adventsmusik Klasse Prof. Hans-Jürgen Kaiser Klavierabend mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy Klasse Prof. Karin Germer Uhr Augustinerkirche (Augustinerstr.) Adventsmusik Gregorianik und Orgelimprovisation Klassen Christine Pfeifer-Huberich und Prof. Alfred Müller-Kranich Uhr Black Box Zum rumänischen Nationalfeiertag Bunvenit în România! Musikalische und kulinarische Spezialitäten aus Rumänien Ileana Mateescu, Mezzosopran Calin Cozma, Bassbariton Sascha El Mouissi, Klavier Vortragsabend Horn Klasse Prof. Sybille Mahni 8.00 Uhr Orgelsaal Gastseminar Orgelmusik des 20. und 21. Jahrhunderts Stile und Kompositionstechniken aufgezeigt an ausgewählten Werken Prof. Dr. Daniela Philippi (Mainz) Uhr Orgelsaal Vortragsabend Blockflöte Klasse Christian Seher

7 Vortagsabend Violine Klasse Olga Nodel Funkyheadz Uhr Roter Saal Vortragsabend Viola Klasse Prof. Claudia Bussian Vortragsabend Klavier Klasse Leonid Dorfman Uhr Roter Saal Lunch-Konzert Musikalische Mittagspause in der Hochschule für Musik Vortragsabend Flöte und Kammermusik Klasse Almut Schwab Uhr Augustinerkirche (Augustinerstr.) Solokonzerte für Violine, Orgel und Streicher Werke von Händel, Mozart und Haydn Moderation: Dr. Meinrad Walter, Freiburg Prof. Anne Shih und Prof. Gerhard Gnann, Leitung Vortragsabend Violine Zwiesprache: Aspekte zeitgenössischer Musik Klasse Prof. Benjamin Bergmann Ursula Monter, Klavier Chapelle d amour In ungewöhnlicher Besetzung mit zwei Harmonie- Instrumenten und ohne Bass spielt das Quartett Eigenkompositionen, die auf die Liebeslyrik der griechischen Antike zurückgehen Uhr Augustinerkirche (Augustinerstr.) Adventsmusik Orgel und Oboe, Orgel und Violine Klassen Prof. Gerhard Gnann und Prof. Anne Shih Uhr Augustinerkirche (Augustinerstr.) Adventsmusik Klassen Christine Pfeifer-Huberich und Prof. Matthias Breitschaft Konzert zum 350. Geburtstag von Henry Purcell Music for a while Ausschnitte aus Opern von Henry Purcell Studierende der Gesangsklassen Convivium musicum Danilo Tepša, Leitung und Cembalo Prof. Claudia Eder, Gesamtleitung Saxophon Solo: Roger Hanschel Roger Hanschel, insbesondere über sein langjähriges Wirken in der Kölner Saxophonmafia und seine Projekte mit der Sängerin Gabriele Hasler bekannt, ist nach 20 Jahren wieder Solo unterwegs: Mit dezenter elektronischer Unterstützung wird er auf dem Altsaxophon einen spannenden Bogen durch seinen musikalischen Kosmos schlagen und neue Eigenkompositionen präsentieren. Workshop mit Roger Hanschel Genre- und instrumentenübergreifender Workshop zum Thema ungerade Metren. Für Studierende der Hochschule für Musik, ZuhörerInnen willkommen! Vortragsabend Kammermusik Klasse Prof. Manuel Fischer-Dieskau 10 11

8 und Vortragsabend Flöte Klasse Prof. Dejan Gavric Manami Sano, Klavier Brassless wurde vom Bassisten Paul Klimashevsky gegründet. Ganz ohne Blech besteht die Band aus fünf Saxophonen und einer Rhythm Section Uhr Kammermusiksaal Konzertanter Abend mit Studierenden der Hochschule für Musik Ensembleabend des Studienleiters Prof. Wolfram Koloseus, Leitung Uhr St. Bernhard, Mainz (Hans-Böckler-Str ) Vortragsabend an der Cavaillé-Coll-Orgel Klasse Prof. Gerhard Gnann jeweils Uhr Hochschule für Musik Probespieltraining für Streicher Souverän und gelassen ins Probespiel Prof. Claudia Bussian, Leitung Workshop für Studierende, ZuhörerInnen willkommen! Vortragsabend Gesang Klasse Prof. Andreas Karasiak Vortragsabend Violine Klasse Olga Nodel Uhr Kammermusiksaal Vortragsabend Trompete Klasse Tobias Vorreiter So Vortragsabend Gesang Klasse Oliver May Uhr Oberwesel, Liebfrauenkirche (Mainzer Str.) Geistliche Chor- und Orgelmusik Max Reger, Acht geistliche Gesänge für gemischten Chor op. 138 Igor Stravinsky, Mass for Mixed Chorus and Double Wind Quintet Julius Reubke, Der 94. Psalm (Sonate für Orgel) Max Reger, Melodia für Orgel op. 59 Chor der Hochschule für Musik Bläserensemble der Hochschule für Musik Petra Morath-Pusinelli, Orgel Prof. Ralf Otto, Leitung 12 13

9 So Uhr Dom zu Worms (Domplatz, Worms) Vortragsabend Orgel Klasse Dan Zerfaß Uhr Kammermusiksaal Vortragsabend Viola Klasse Prof. Claudia Bussian Uhr Roter Saal Vortragsabend Klavier Klasse Prof. Makiko Takeda-Herms Uhr Orgelsaal Vortragsabend Flöte und Kammermusik Klasse Almut Schwab Uhr Frankfurt/Main, Heilig-Geist-Kirche (Dominikanerkloster, Schäfflestraße 19, Frankfurt am Main) Geistliche Chor- und Orgelmusik Chor und Bläserensemble der Hochschule für Musik Petra Morath-Pusinelli, Orgel Prof. Ralf Otto, Leitung Programm siehe Uhr Roter Saal Lunch-Konzert Musikalische Mittagspause in der Hochschule für Musik Studierende der Abteilung Jazz und Populäre Musik Vortragsabend Klarinette Klasse Matthias Höfer Manami Sano, Klavier Uhr Christuskirche (Kaiserstr. 56) Geistliche Chor- und Orgelmusik Chor und Bläserensemble der Hochschule für Musik Petra Morath-Pusinelli, Orgel Prof. Ralf Otto, Leitung Programm siehe Sa So Vortragsabend Violine Klasse Prof. Benjamin Bergmann Uhr Kammermusiksaal Vortragsabend Klavier Klasse Irina von Knebel Uhr Oppenheim, St. Katharinen (Katharinenstr. 1) Geistliche Chor- und Orgelmusik Chor und Bläserensemble der Hochschule für Musik Petra Morath-Pusinelli, Orgel Prof. Ralf Otto, Leitung Programm siehe Zum Tanze da geht ein Mädel Neue Volksliedbearbeitungen für Frauenchor und Klavier von Dr. Michael Staudt Vokalensemble der Hochschule für Musik Einstudierung: Jan Schumacher Dr. Michael Staudt, Klavier Vortragsabend Violine und Viola Klasse Erdmute Hohage Uhr Kulturzentrum Mainz (Dagobertstr. 20b) Semesterabschlusskonzert der Jazzabteilung I Die Konzerte der Jazzabteilung im KUZ am Semesterende sind inzwischen zur Tradition geworden: An zwei Abenden bieten zahlreiche Bands einen Querschnitt durch alle Stile und Facetten des Jazz im passenden (Jazzclub-) Ambiente des KUZ! Eine Veranstaltung des Kulturzentrums Mainz e. V. in Kooperation mit der Hochschule für Musik 14 15

10 So So Liebe und Tod in Venedig Kompositionen von Antonio Vivaldi, Baldassare Galuppi u. a. für die Ospedali a Venezia (Mädchenwaisenhäuser in Venedig) Prof. Claudia Eder, Konzeption Studierende der Gesangsklassen Neumeyer Consort Prof. Michael Hoffstetter, Leitung Vortragsabend Saxophon und Kammermusik Klasse Wardy Hamburg Vortragsabend Oboe Klasse Prof. Nick Deutsch Masaki Eguchi, Klavier Konzert der Gesangsklasse Prof. Thomas Dewald Vortragsabend Klavier Klasse Prof. Heinz Zarbock Robert Schumann-Gala der Studierenden zum 200. Geburtstag des Komponisten Studierende der Hochschule für Musik Prof. Manuel Fischer-Dieskau, Leitung Uhr Kulturzentrum Mainz (Dagobertstr. 20b) Semesterabschlusskonzert der Jazzabteilung II Die Konzerte der Jazzabteilung im KUZ am Semesterende sind inzwischen zur Tradition geworden: An zwei Abenden bieten zahlreiche Bands einen Querschnitt durch alle Stile und Facetten des Jazz im passenden (Jazzclub-)Ambiente des KUZ! Eine Veranstaltung des Kulturzentrums Mainz e. V. in Kooperation mit der Hochschule für Musik Uhr Kammermusiksaal Vortragsabend Violine Klasse Prof. Anne Shih Vortragsabend Klavier Klasse Prof. Karin Germer Uhr Kammermusiksaal Vortragsabend Viola Klasse Detlef Grooß Uhr Kammermusiksaal Vortragsabend Flöte Klasse Prof. Dejan Gavric Uhr Raum wird noch bekannt gegeben Musical und Pop Abschlusskonzert der Projektseminare Prof. Ludwig Striegel und Markus Höller, Leitung Manuel Seng Trio Eigenkompositionen und ausgewählte Standards in der Besetzung des klassischen Klavier-Trios von modern bis bluesy. Dabei reicht das Repertoire des Trios von der Up-Swing-Nummer bis zur sphärischen Ballade Uhr Augustinerkirche (Augustinerstr.) Gottesdienst in Kooperation mit dem Priesterseminar Studierende der Abteilung Kirchenmusik/ Orgel Vortragsabend Violoncello Klasse Prof. Manuel Fischer-Dieskau Konzertanter Abend mit Studierenden der Hochschule für Musik 16 17

11 Uhr ESG-Kirche (Am Gonsenheimer Spieß 1) Sing and Swing Abschlusskonzert des RockPopJazzchors Prof. Bernd Frank, Leitung und Klavier Kooperation zwischen Hochschule für Musik, Studium generale, Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung und Evangelischer Studierendengemeinde Mainz Uhr Staatstheater Mainz, Kleines Haus Orchesterkonzert zum Semesterabschluss Carl Maria von Weber, Ouvertüre und Ausschnitte aus Der Freischütz Felix Mendelssohn Bartholdy, Konzert für Violine und Orchester e-moll Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 1 c-moll Orchester der Hochschule für Musik Prof. Wolfram Koloseus, Leitung Konzert der Liedklasse Klasse Prof. Burkhard Schaeffer Uhr Black Box Vortragsabend Gesang Klasse Hans-Christoph Begemann Uhr Roter Saal Vortragsabend Horn Klasse Prof. Sybille Mahni Uhr Rathaus Mainz, Ratssaal (Jockel-Fuchs-Platz 1) Mainzer Rathauskonzerte Klavier-Recital Prof. Makiko Takeda-Herms Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro (Schüler, Studierende) Karten an der Abendkasse und im Vorverkauf bei der Touristik- Centrale Mainz, Telefon: 06131/ ; freie Platzwahl. Sa So bis Uhr Roter Saal Sämtliche Sonaten für Violoncello und Klavier von Ludwig van Beethoven Konzert mit Einführung, Vortrag und Moderation durch Dr. Christiane Wiesenfeldt (Wiener Urtext-Verlag/ Musikhochschule Lübeck) Prof. Manuel Fischer-Dieskau, Leitung Dozentenkonzert im Rahmen des Meisterkurses Violoncello Drei Solosuiten von Johann Sebastian Bach Prof. Wolfgang Boettcher, Violoncello Schloss Engers (Alte Schloßstr. 2, Neuwied) Meisterkurs Violoncello / Duo Violoncello Klavier Prof. Wolfgang Boettcher, Berliner Philharmoniker Prof. Manuel Fischer-Dieskau José Gallardo, Klavier Uhr Schloss Engers (Alte Schloßstr. 2, Neuwied) Abschlusskonzert Meisterkurs Violoncello / Duo Violoncello Klavier Prof. Manuel Fischer-Dieskau, Leitung Uhr Rathaus Mainz, Ratssaal (Jockel-Fuchs-Platz 1) Mainzer Rathauskonzerte Liebe schwärmt auf allen Wegen Lieder Mainzer Komponisten zur Goethezeit Prof. Andreas Karasiak und Studierende seiner Gesangsklasse Prof. Burkhard Schaeffer, Klavier Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro (Schüler, Studierende) Karten an der Abendkasse und im Vorverkauf bei der Touristik- Centrale Mainz, Telefon: 06131/ ; freie Platzwahl

12 Freundeskreis Musik in unseren Ohren! Seit seiner Gründung im Jahr 2001 unterstützt der Freundeskreis Musikhochschule Mainz e. V. die Ausbildung an der Hochschule für Musik Mainz. Zu unserem Kreis gehören derzeitige und ehemalige Angehörige der Hochschule für Musik und der Universität Mainz ebenso wie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Kultur und Wirtschaft. Wir engagieren uns gemeinsam für die künstlerische Entwicklung der jungen Musikerinnen und Musiker und unterstützen die Hochschule für Musik Mainz in ihren Initiativen. Denn der erfolgreiche Start in eine künstlerische oder künstlerisch-pädagogische Laufbahn hängt von vielen Faktoren ab: Hoher persönlicher Einsatz von Studierenden und Lehrenden, Möglichkeiten, das eigene künstlerische Potenzial auch durch berufspraktische Erfahrungen weiterzuentwickeln und nicht zuletzt auch die Qualität der Studienbedingungen. Wir helfen dort, wo öffentliche Mittel kaum oder gar nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Aktivitäten des Freundeskreises umfassen: die Entwicklung künstlerischer Projekte Workshops und Kurse Förderung des künstlerischen Nachwuchses Ansprache von Förderern und Sponsoren für Initiativen der Hochschule für Musik Unterstützung bei der Anschaffung von Instrumenten und Equipment. Beitrittserklärung Ich unterstütze/ Wir unterstützen die Ziele des Freundeskreises Musikhochschule Mainz e. V. und erkläre/n hiermit meinen/unseren Beitritt zur Vereinigung mit einem Jahresbeitrag für Familien: 60 Jahresbeitrag für Einzelpersonen: 30 Jahresbeitrag für Studierende: 15 Ich werde/ Wir werden darüber hinaus als besondere Spende für dieses Jahr den einmaligen Betrag in Höhe von Euro überweisen. Datum, Unterschrift Bankverbindung Mainzer Volksbank Konto BLZ Ich bin/ Wir sind damit einverstanden, dass der Jahresbeitrag von meinem/ unserem Konto abgebucht wird. Kontonummer: Bankverbindung: Bankleitzahl: Kontoinhaber/in: Datum, Unterschrift 20 21

13 Jakob-Welder-Weg Mainz Freundeskreis Musikhochschule Mainz e. V. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dejan Gavric c/o Hochschule für Musik Bitte zurücksenden an: Wir bitten Sie: Unterstützen auch Sie unseren künstlerischen Nachwuchs und begleiten Sie die Entwicklung hochbegabter Musikerinnen und Musiker! Als Mitglied des Freundeskreises Musikhochschule Mainz e. V. sind Sie stets nah am Geschehen, erhalten Einladungen zu unseren Veranstaltungen und die Gelegenheit zur persönlichen Begegnung mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern. Nicht zuletzt tragen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft zur Weiterentwicklung des Kultur- und Hochschulstandortes Mainz bei. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch gern zugesandt. Bankverbindung Mainzer Volksbank Konto BLZ Fax: Telefon: PLZ, Ort: Straße: Name: Absender/in (bitte in Druckschrift): Kontakt Freundeskreis Musikhochschule Mainz e. V. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dejan Gavric c/o Hochschule für Musik Jakob-Welder-Weg Mainz Tel / Fax /

14 In Vorbereitung: Mainzer Komponisten im Are Musik Verlag In der Notenreihe Musik vom Mittelrhein (Hrsg: Arbeitsgemeinschaft für Mittelrheinische Musikgeschichte e.v.) So finden Sie uns St Einfahrt Große Sporthalle P H 69 Autopforte -Ackerman nweg 69 H.- D.- Hüsch-Weg H Ackermannweg P B retzenheim / L erc henberg MPI-P Duesbergweg Physiologie Mathematik Informatik Psychologie Physik Buslinien zur Haltestelle Friedrich-von-Pfeiffer-Weg (Fußgängerbrücke über die Saarstraße): 54, 55, 58, 68, 69. P Staudinger-Weg Adresse Hochschule für Musik Jakob-Welder-Weg Mainz J.-J.-Becher-Weg Johann-Joachim-Becher-Weg Koblenzer Straße P P Jakob-Welder- Weg Jakob-Welder- Weg P Wohnheime A.-F. -v.-bentzel-weg F.-Strassmann-Weg Pfeiffer-Weg Anselm -Franz-v.-Bentzel-Weg Naturwiss. Institutsgeb. Kernphysik MPI-C MPI-C Muschel Mensa Biochemie Genetik Chemie Philosophicum P A 60 Duesbe rgweg H Wittichweg Wittichwe g Saarstraße Parkmöglichkeiten direkt am Haus, entlang des Wittichwegs und auf den gekennzeichneten größeren Parkflächen. Autobahn H Johann Franz Xaver Sterkel: ( ) Klavierquartett B-Dur für Piano, Violine, Viola und Violoncello Erwin Amend: ( ) Adagio und Fuge für zwei Trompeten und Streichorchester oder Orgel Choralvariationen Was mein Gott will, das g scheh allzeit für Trompete und Streichorchester oder Orgel Quintett für Horn, zwei Trompeten und zwei Posaunen Sonatine für Trompete und Klavier Terzett für Trompete, Klavier, Violine/Viola Choralvorspiele für vier Trompeten Miniaturen 91 für Oboe, Trompete, Fagott und Cembalo sowie weitere Werke für verschiedenste Besetzungen erscheinen im Herbst 2009 Entsprechende Informationen nach Erscheinen auf unserer Website Impressum Are Editon Are Musik VerlagsGmbH * Postfach * D Mainz Tel: * Fax: are-musikverlag.de Internet: Herausgeber: Freundeskreis Musikhochschule Mainz e. V. Vorsitzender Univ.-Prof. Dejan Gavric c/o Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Jakob-Welder-Weg 28, Mainz Tel , Fax Redaktion: Dr. Kristina Pfarr Gestaltung: Tanja Labs, Auflage: Bildnachweise: aboutpixel.com, Hartmann Fotodesign, photocase.com, Martina Pipprich, Markus Ramp, Dr. Michael Staudt Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, sofern nicht anders angegeben. Platzreservierung: veranstaltungen-musik@uni-mainz.de Info-Telefon: , Stand: 30. September 2009 Bitte beachten Sie: Alle Veranstaltungen stehen im Zusammenhang mit der künstlerischen Ausbildung an der Hochschule für Musik. Deshalb können sich trotz größter Sorgfalt bei der Vorbereitung der Programmübersicht Terminänderungen, -absagen oder auch zusätzliche Veranstaltungen ergeben. Alle Änderungen gegenüber diesem Programm werden in unserem Newsletter, in der Tagespresse und unserem Online-Veranstaltungskalender angezeigt.

15 PETER KÖRNER GEIGENBAUMEISTER GEIGEN BAUMEISTER A u s w a h l a n a l t e n i ta l i e n i s c h e n, f r a n z ö s i s c h e n u n d d e u t s c h e n s t r e i c h - i n s t r u m e n t e n u n d b o g e n WEIHERGARTEN M A I N Z TEL / FAX: /

Hochschule für Musik Mainz. Programm Oktober 2010 März 2011

Hochschule für Musik Mainz. Programm Oktober 2010 März 2011 Hochschule für Musik Mainz Programm Oktober 2010 März 2011 K a m m e r m u s i k f ü r R h e i n l a n d - P f a l z Inhalt 2 Grußwort des Rektors 4 Veranstaltungsprogramm 20 Freundeskreis Musik in unseren

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager) Noten-Systematik Mus A Mus A 100 141 Mus A 2 Mus A 200 Mus A 201 Mus A 202 Mus A 203 Mus A 210 211 Mus A 220 221 Mus A 230 231 Mus A 240 241 Mus A 3 Gesang für Einzelstimmen Gesang ohne Begleitung Gesang

Mehr

Hochschule für Musik Mainz

Hochschule für Musik Mainz Hochschule für Musik Mainz Programm April September 2009 So finden Sie uns Adresse Hochschule für Musik Jakob-Welder-Weg 28 55128 Mainz Inhalt Grußwort des Rektors 2 Veranstaltungsprogramm 4 unisono-termine

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Hindemith Tage bis 19. November

Hindemith Tage bis 19. November Hindemith Tage 2015 15. bis 19. November Grußwort des Dezernenten für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main, Prof. Dr. Felix Semmelroth Das Hindemith Institut Frankfurt setzt mit den Hindemith

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: Kurztitel Studienförderung für Studierende an Konservatorien Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 390/2004 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 338/2014 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.12.2014

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER 2013 Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Friedenauer Orgelsommer 2013 Juni Sonntag 30. Juni 18.00 Uhr Friedenauer Orgelsommer I BENEFIZKONZERT FÜR DIE NEUE

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 14. Jänner 2011 Teil II 9. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene Bundeswettbewerb Nr. Jahr Ort Bundesland Anzahl Teilnehmer Bund/Land/Region 54. Bundeswettbewerb 2017 Paderborn NW B: L: R: 53. Bundeswettbewerb 2016 Kassel HE B: 2.460 L: 6.732 R: 16.006 52. Bundeswettbewerb

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

Konzertsaison

Konzertsaison KL AVI ER MUS IK Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Konzertsaison 2016 17 unterstützt durch: PROGRAMM 2016 17 KÜNSTLERISCHE LEITUNG DER REIHE Prof. Henri Sigfridsson AUFTAKTKONZERT Das Auftaktkonzert

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser YOUNG BRASS ACADEMY Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser Willkommen zum neuen Semester der Young Brass Academy der Musikhochschule Lübeck (MHL): Für

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Die Prüfungsjury behält sich vor, auf Grund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen, unvorbereiteten und freien

Mehr

MaP Musik am Park Aufführungen 2017

MaP Musik am Park Aufführungen 2017 MaP Musik am Park Aufführungen 2017 Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstraße 49 am Wittelsbacher Park Ostern in St. Anton Augsburg Gründonnerstag, 13.04.2017, 19:00 Uhr Stefan Nerf: A Mass for

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

23. Juli bis 5. August

23. Juli bis 5. August klangforum CArinthiA CArinthiAn masterclasses 2017 konzerte 2017 23. Juli bis 5. August www.musikakademie-feldkirchen.at Die Internationale Musikakademie ist nun seit vielen Jahren ein höchst geschätztes

Mehr

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park MaP Musik am Park Aufführungen 2013, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Kinder, die St. Antonskirche wird inzwischen als wichtigstes Bauwerk von

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman Pia Salome Bohnert, Sopran 17.12.2016 Museum für Kunst und Gewerbe, Sammlung Beurmann Klaviermusik auf historischen Flügeln, (Steinway 1871) 10.12.2016 St. Katharinen Hamburg Weihnachtsoratorium I-III,

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 14.11.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr. Kammermusik-Katalog Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken zusammengestellt von Prof. Dr. Wilhelm Altmann Direktor der Musikabteilung (Deutschen Musiksammlung), der Preuß. Staatsbibliothek

Mehr

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V.

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V. Liebe Musikerinnen und Musiker, Mainz, im November 2017 mit dem Begriff des unvollendeten beschäftigen wir uns in unserer 28. Orchesterwerkstatt, zu der wir Euch hiermit sehr herzlich einladen. Natürlich

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER PROBESPIELE Winter 2015 JONATHAN NOTT ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER Georg Stucke, Trompete WIR SUCHEN DICH...... als Mitglied bei uns in der Jungen Deutschen Philhar mo nie! Hast du Lust mit

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Bachelor of Arts in Musik

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Bachelor of Arts in Musik Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Bachelor of Arts in Musik Die Prüfungskommission kann aus den vorbereiteten Werken und Tonleitern eine Auswahl treffen oder einzelne Sätze vortragen lassen. Fagott

Mehr

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten 20. 22. April 2015 Evangelische Akademie Tutzing Bereits zum siebten Mal bietet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks eine Kammermusik-Werkstatt

Mehr

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH. KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH.  KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ AM 01. OKTOBER 2017 18.00 UHR PLAY BACH BACHS TRIOSONATEN Bach hat zeitlebens viele seiner Kompositionen umgearbeitet und mitunter auch neuen Zwecken zugeführt. Diesen Weg sind viele nach ihm gegangen.

Mehr

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie Jubiläumssaison 2003/2004 Dezember 2003 Sonntag 07.12.03 / 17.00 Uhr Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen Adventskonzert 2003 Gustav Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Bestand Sonaten von Johann Friedrich Fasch

Bestand Sonaten von Johann Friedrich Fasch Bestand Sonaten von Johann Friedrich Fasch Aufführungspraktische en Nummer der Ausgabe Komponist/ Herausgeber/ Verlag/ Titel Besetzung E.-Nr Signatur Standort Instrumentalmusik Jahr/ Ausgabe/ Quellenangabe

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und Werke

Mehr

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS 16.09. 2017 herbstgold.at KONZERTPROGRAMM 2017 MITTWOCH 06.09. DONNERSTAG 07.09. FREITAG 08.09. SAMSTAG 09.09. SONNTAG 10.09. 11:00 Uhr SONNTAG 10.09. 18:00 Uhr Ludwig van

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

IM SCHLOSS WALDENBURG

IM SCHLOSS WALDENBURG VERANSTALTUNGEN 2 017 IM SCHLOSS WALDENBURG Klassik, Vielfalt und Genuss im Schloss Waldenburg Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V. www.mozart-sachsen.de FREUNDESKREIS WALDENBURG DER SÄCHSISCHEN MOZART-

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp Termine CAMP- UND PROBENTERMINE Fr 7. bis Mi 12. April 2017 Ostercamp Mo 10. April 2017 Streicherschnuppertag im Rahmen des Ostercamps So 9. bis Sa 15. Juli 2017 Sommercamp Grafenegg Campus, 3485 Grafenegg

Mehr

ENSEMBLE AKADEMIE FREIBURG 2O17. Meisterkurse zur Aufführungspraxis älterer und neuer Musik

ENSEMBLE AKADEMIE FREIBURG 2O17. Meisterkurse zur Aufführungspraxis älterer und neuer Musik ENSEMBLE AKADEMIE FREIBURG 2O17 Meisterkurse zur Aufführungspraxis älterer und neuer Musik 9. 14. September 2017 Freiburger Barockorchester und ensemble recherche veranstalten gemeinsam die Ensemble-Akademie

Mehr

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B Probenplan 2017-2 August 2017 Mo, 28.08.2017 Tutti 19:30 Brahms: Nänie Szymanowski: Stabat Mater Mozart: Missa brevis in B September So, 03.09.2017 Erstes Choralamt n.d. Ferien 09:30 Probe 10:00 Gottesdienst

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

Detmold. HfM HOCHSCHULE FÜR MUSIK. musica sacra

Detmold. HfM HOCHSCHULE FÜR MUSIK. musica sacra HfM Detmold HOCHSCHULE FÜR MUSIK musica sacra 2015 Liebe Freundinnen und Freunde der Kirchenmusik, ein neues Jahr beginnt, und mit ihm halten wie immer Studierende und Lehrende unserer Hochschule Einzug

Mehr

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014 NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE Stand August 2014 = erschienen = in Vorbereitung = noch nicht in Arbeit Abteilung I (Symphonien) Band 1 Symphonien I / Nr. 1 op. 21 und Nr. 2 op. 36 Armin Raab Band 2 Symphonien

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2016 / 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde der Himmelfahrtskirche Pasing, pünktlich zum 500. Reformationsjahr - freue

Mehr

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

6 Semester Salzburg  6 Semester Innsbruck  Wien Musik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Musik- und Tanzwissenschaft Salzburg http://www.uni-salzburg.at Musikologie Musikwissenschaft Graz http://www.uni-graz.at gemeinsam

Mehr

Ihre Ansprechpartnerin: Dorothee Schumacher, 1. Vorsitzende, Rathausgasse 40, Birkenfeld Tel / ;

Ihre Ansprechpartnerin: Dorothee Schumacher, 1. Vorsitzende, Rathausgasse 40, Birkenfeld Tel / ; Förderverein Freundeskreis Musik aus Dresden e.v. Rathausgasse 40 75217 Birkenfeld Telefon 0 72 31 / 47 17 69 info@musik-aus-dresden.de www.musik-aus-dresden.de pro arte Königsbach-Stein e.v. Gesellschaft

Mehr

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 47): Präludium und Fuge d moll, op. 37 Nr. 3 Sonate f moll, op. 65 Nr. 1 Allegro moderato e serioso Adagio Andante Recitativo

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG VIOLONCELLO Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, das neue Schuljahr 2013/14 ist nun schon wieder 4 Monate alt. 4 Monate, in denen so Einiges passiert ist und in denen

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Künstlerische Studienrichtungen Stand: 10.11.2014

Mehr

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt Presseinformation Renommierte Künstler an besonderen Orten Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis lädt vom 17. bis 21. Oktober 2014 zur Konzertreihe Klassik-Bühne Rhein-Sieg Köln, den 6. August

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

MUSIK. THEATER FILM. TANZ. KUNST

MUSIK. THEATER FILM. TANZ. KUNST MUSIK. THEATER FILM. TANZ. KUNST Terminübersicht Sonntag, 6. Juni 2010 14 17 Uhr Bonner singen für Schumann Workshop für Sänger/innen mit Lone Larsen Clara-Schumann-Gymnasium, Loëstraße 14 Sonntag, 6.

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013

ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013 ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013 A C H T U N G: OHNE SCHRIFTLICHE ANMELDUNG IN DER STUDIEN- UND PRÜFUNGSABTEILUNG IST EIN ANTRITT ZUR ZULASSUNGSPRÜFUNG NICHT MÖGLICH!!! DER ANMELDESCHLUSS FÜR

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Kirchenmusik. Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

Kirchenmusik. Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel 2015 Kirchenmusik Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel Liebe Freunde der Kirchenmusik! Sie halten das Jahresprogramm 2015 der Kantorei St. Veit in Händen und ich freue mich,

Mehr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr Musik am Xantener Dom Termine 2017 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet und begleitet

Mehr

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE SCHLOSS KÖPENICK Aurorasaal Sonntag, 10. Juli 2016 16:00 Uhr KLASSIKSERENADE Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563 Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur op. 8 HAYDNQUARTETT BERLIN SCHLOSS

Mehr

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA) Chor- und Orchesterbüro Stand: 10. November 2016 Lisa Beck T: 069/ 154 007 290 Fax 069/ 154 007 241 Lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de Raum A 150 Wintersemester 2016/17 Repertoireprobe Freitag, 4. November 2016,

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold Seite 1 von 15 Studienbuch Bachelor of Music in der Studienrichtung Freischaffender Musiker (Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Orgel, Pauken/Schlagzeug, Saxophon) Dazugehörige e Hauptinstrument

Mehr

Studienplan Instrumentalstudium

Studienplan Instrumentalstudium Wildbergstraße 18, 4040 Linz Tel.: 0043-732-701000-Dw. 21 / 22 Fax: 0043-732-701000-Dw. 16 e-mail: studienbuero@bruckneruni.at www.bruckneruni.at Bachelor-Studium: Studienplan Instrumentalstudium Empfohlenes

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2016 Sonntag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Brass Festival Roblee Brass-Quartett Moritz Pabst (Trompete), Matthias Eckart (Trompete), Michael Munzert (Posaune),

Mehr

Blasinstrumente/Schlagzeug

Blasinstrumente/Schlagzeug HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Blasinstrumente/Schlagzeug Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchester- oder Ensemblemusiker

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 zur Suite aus dem Ballett "L'Oiseau de feu" ("Der Feuervogel") von Igor Strawinsky Workshops Zeitraum zwischen 14. Dezember 2012 und 13. Jänner 2013 Probenbesuch

Mehr

CURRICULUM VITAE LONGUM

CURRICULUM VITAE LONGUM CURRICULUM VITAE LONGUM 1953: geboren in Ludwigshafen/Rhein, aufgewachsen im Schwarzwald. 1971: Abitur an der "Schwarzwaldschule Triberg" in Triberg im Schwarzwald. Während der Schulzeit erlernte Musikinstrumente:

Mehr

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen Kapitelsaalkonzerte auf der Burg Lüdinghausen Konzertreihe 2015 1 Sehr geehrter Herr/Frau Herzlich willkommen bei der Musica Camerata Lüdinghausen. Sie haben sich mit Ihrem Kauf Ihres Abonnements für schöne

Mehr

bmwfw, Abt. IV/

bmwfw, Abt. IV/ 4121/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 5 1 von 8 Zu Frage 4: Durchschnittliche Studiendauer ausländischer Studierender an Universitäten in der Steiermark der letzten drei Studienjahre (2011/12

Mehr

MaP Musik am Park Aufführungen 2015

MaP Musik am Park Aufführungen 2015 MaP Musik am Park Aufführungen 2015, Augsburg Imhofstraße 49 am Wittelsbacher Park Ostern in St. Anton Gründonnerstag, 02.04.2015, 19:00 Uhr Stefan Nerf: A Mass for God s People Chorgemeinschaft und Choro

Mehr