Hygiene aktuell. Inhalt. Star Wissen. Einblick. Kompetenz. Praxis. Sterillium. Erreger sicher auf Distanz halten. Mehr Sicherheit im OP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hygiene aktuell. Inhalt. Star Wissen. Einblick. Kompetenz. Praxis. Sterillium. Erreger sicher auf Distanz halten. Mehr Sicherheit im OP"

Transkript

1 Hygiene aktuell

2 Hygiene aktuell Inhalt Star 2016 Sterillium Wissen Erreger sicher auf Distanz halten Einblick Mehr Sicherheit im OP Kompetenz Wirksame Barriere gegen Keime Praxis Was ist die richtige Einwirkzeit bei der Flächendesinfektion?

3 Star 2016: Sterillium STAR 2016 Ausgezeichnet mit dem vom Verlag Deutsche Standards verliehenen Siegel «Marke des Jahrhunderts»* gilt Sterillium dank etlicher Alleinstellungsmerkmale heute als Synonym für Händedesinfektion und ist unumstrittener Standard in seinem Segment. Neben Marken wie Haribo, Tempo oder Tesa gehört Sterillium damit zum exklusiven Kreis der Leitmarken und vermittelt in einzigartiger Weise Qualität, Leistung und Kompetenz. * Ausgewählt im publizierten Markenkompendium «Marken des Jahrhunderts Stars 2016» vom Verlag Deutsche Standards Editionen, IVF HARTMANN AG, CH-8212 Neuhausen

4 WISSEN Erreger sicher auf Distanz halten Lungenentzündungen, Darminfektionen, Influenza und Tuberkulose gehören zu den häufigsten erregerbedingten Erkrankungen in Krankenhäusern. Um bei der Versorgung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten einer Infektion vorzubeugen, sind zusätzlich zur Basishygiene spezielle Maßnahmen notwendig. Eine zentrale Rolle spielt dabei u. a. die räumliche Unterbringung der Patienten. Was im Hinblick auf Isolierzimmer und Isolierstationen zu berücksichtigen ist, erläutert die KRINKO in ihrer neuen Empfehlung [1]. Patienten, Personal und Besucher vor übertragbaren Infektionskrankheiten schützen das ist das zentrale Ziel der KRINKO-Empfehlung Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Mit ihrer 20- seitigen Empfehlung hat die KRINKO erstmals einen Leitfaden zu Hygienemaßnahmen veröffentlicht, die bei der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten erforderlich sind. Neben einer kompakten Zusammenfassung der Basishygiene findet sich dort auch eine umfangreiche Darstellung der erweiterten, über die Basishygiene hinausgehenden Schutzmaßnahmen. Diese erweiterten Vorkehrungen zur Prävention leiten sich aus der Risikoanalyse ab. Laut Empfehlung sind bei der Risikoanalyse und der Ableitung der notwendigen Maßnahmen folgende vier Faktoren entscheidend: 1. der Übertragungsweg 2. die Impfmöglichkeit und das Gefährdungspotenzial für Risikogruppen 3. die persönliche Schutzausrüstung sowie 4. die räumliche Unterbringung Dementsprechend haben diese Räume mehrere Kriterien zu erfüllen. Grundsätzlich gilt: Isolierzimmer bzw. Isolierzimmer mit Vorraum sollten zur Einzelunterbringung genutzt werden können. Dazu gehört ein eigenes Bad mit direktem Zugang vom Patientenzimmer und einer Toilette mit Händedesinfektionsmittel-Spendern. Außerdem sollte das Isolierzimmer über einen ausreichend großen Eingangsbereich verfügen, sodass Schutzkleidung abgelegt und vor Verlassen des Zimmers ohne Kontaminationsgefahr entsorgt werden kann. Ein Isolierzimmer mit zusätzlichem Vorraum ermöglicht eine konsequente Trennung zwischen dem kontaminierten Patientenzimmer und dem nicht kontaminierten Außenbereich. Um seine Funktion als Trennungszone zu erfüllen, sollte der Vorraum jedoch groß genug für eine Trennung in eine reine und eine unreine Seite sein (siehe Abb. 1). Die KRINKO rät, Patienten mit Masern, Windpocken oder multiresistenter Tuberkulose vorzugsweise in solchen Isolierzimmern mit Vorräumen unterzubringen. Abb. 1: Isolierzimmer mit Vorraum Dabei rückt u. a. vor dem Hintergrund des wachsenden Anteils der mit multiresistenten Erregern besiedelten Patienten die räumliche Unterbringung zunehmend in den Fokus. Patient Anforderungen an Isolierzimmer Oftmals reicht eine Standardunterbringung nicht aus, um einer Übertragung von ansteckenden Infektionen vorzubeugen. Vielmehr bedarf es einer isolierten Unterbringung der Patienten in speziell für diese Fälle vorgesehenen Räumlichkeiten. Denn eine wichtige Regel des Infektionsschutzes besteht darin, stets eine Distanz zwischen potenziell infektiösen und infektionsgefährdeten Personen herzustellen. Vorraum unreine Seite reine Seite Nasszelle/Entsorgung 4

5 WISSEN Einzeln oder gemeinsam Abhängig von der Erkrankung und dem Zustand des Patienten ist entweder eine Einzelunterbringung erforderlich oder aber eine gemeinsame Isolierung mehrerer Patienten (Kohortenisolierung) möglich. einen zuverlässigen Infektionsschutz sicherzustellen, sollten die Stationen neben Isolierzimmern auch über eine Reihe weiterer Räume wie z. B. einen reinen und einen unreinen Pflege-Arbeitsraum verfügen. Eine Einzelunterbringung ist demnach vorzunehmen: - bei möglicher Übertragung des Erregers über Tröpfchen und Partikel aus der Luft - bei speziellen Krankheiten oder Krankheitsphasen, z. B. profusen Durchfällen - bei schwierig zu überprüfenden Übertragungswegen, z. B. Ektoparasiten - bei Patienten, denen es nicht möglich ist, der Basishygiene nachzukommen Weisen mehreren Patienten den gleichen Erreger auf, kann eine Kohortenisolierung durchgeführt werden. In diesen Fällen sollten jedoch keine einschränkenden Bedingungen wie z. B. Immunsuppression oder die Möglichkeit einer Superinfektion vorliegen. Stationen zur Isolierung Behandeln bestimmte Fachdisziplinen in Krankenhäusern häufig kontagiöse Patienten, bietet sich die Einrichtung von Stationen mit mehreren Isolierzimmern an. Um reibungslose Arbeitsabläufe und damit Quelle: 1. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut, Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten, Bundesgesundheitsbl :

6 EINBLICK Mehr Sicherheit im OP durch eingespielte Teams und optimierte Abläufe Die WHO widmete den diesjährigen Welthändehygienetag am 5.5. dem besseren Infektionsschutz bei chirurgischen Eingriffen. In DESINFACTS schildert Dr. Nils Farhan, Arzt am Zentrum für Orthopädische Chirurgie (ZOC) des Hamburger Tabea Krankenhauses, wie er aus Sicht des Chirurgen die Hygienesicherheit von Eingriffen wahrnimmt und welche Sicherheitskultur seine Klinik etabliert hat. In Umfragen geben Patienten an, dass sie im Krankenhaus mehr Angst vor Infektionen als vor Behandlungsfehlern haben. Ist diese Entwicklung schon in Ihren Patientengesprächen angekommen? Ja, diese Fragen kommen immer häufiger vor. Wir können unsere Patienten aber dahingehend beruhigen, als dass wir ein anderes Keimspektrum haben als andere Häuser. Kliniken, die beispielsweise mit einer Notfallabteilung arbeiten oder große darmchirurgische Eingriffe vornehmen, haben naturgemäß aufgrund der dort vorhandenen Keime ein anderes Risikoprofil. Welche chirurgischen Eingriffe werden bei Ihnen durchgeführt und wie bewerten Sie deren Infektionsrisiko? Wir haben im Tabea Krankenhaus das Zentrum für Venen- und Dermato-Chirurgie und das Zentrum für Orthopädische Chirurgie und führen hier überwiegend dermato-chirurgische Eingriffe sowie elektive orthopädische Eingriffe aller großen Gelenke durch. Bei den oberflächlichen Hautoperationen besteht per se ein geringeres Infektionsrisiko. Die elektiven Gelenkeingriffe, etwa bei der Endoprothetik oder der Wirbelsäulenchirurgie sind operationsbedingt natürlich tendenziell mit einem höheren Risiko verbunden. Deshalb stellen wir dort auch besondere Ansprüche an die Erfahrung und technische Durchführung. Sie haben eine geringe Infektionsrate in Ihrer Klinik. Welche Präventionsmaßnahmen haben Sie etabliert? Bei komplexen Eingriffen wird präoperativ immer ein entsprechendes Laborscreening durchgeführt. Eine häufige Infektionsquelle stellen ja die körpereigenen Keime des Patienten dar, sodass hier präoperativ ein Status erhoben werden muss. Unklare Infektparameter werden sowohl dentistisch als auch internistisch eingehend abgeklärt unsere Grenzwerte sind da sehr niedrig. Da wir eine große Anzahl geplanter Eingriffe haben, können wir auch ein risikoadaptiertes MRSA- Screening durchführen und bei positivem Befund eine Eradikationstherapie. Damit haben wir schon wesentliche Infektionsrisiken erfasst.

7 EINBLICK Wie sorgen Sie und Ihr Team direkt im OP für mehr Sicherheit? Ganz wichtig sind optimierte OP-Abläufe, die sich aus einer Spezialisierung ergeben, und ein eingespieltes Team. Denn dadurch kann die OP-Zeit wesentlich verkürzt werden. Daraus resultiert eine deutliche Senkung des Infektionsrisikos gerade bei komplexen Eingriffen. Wir arbeiten nur mit erfahrenem Stammpersonal, das nicht nur die Abläufe perfekt beherrscht, sondern auch unseren Hygieneplan kennt und umsetzt. Was gehört für Sie zu einer Sicherheitskultur unbedingt dazu? Dr. Nils Farhan arbeitet als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Zentrum für Orthopädische Chirurgie (ZOC) der Tabea Klinik, Hamburg. Das spezialisierte ZOC führt in seinen zwei Abteilungen Endoprothetik und Gelenkchirurgie sowie Wirbelsäulenund Neurochirurgie jährlich mehr als Eingriffe durch und wurde mehrmals ausgezeichnet. Dr. Farhans Steckenpferd ist die Sporttraumatologie. In seiner Freizeit kümmert er sich als Mannschaftsarzt um die Bundesliga-Damenhockeymannschaft des Hamburger Club an der Alster. Die Unterstützung der Klinikleitung ist natürlich unabdingbar. Bei uns werden alle Mitarbeiter regelmäßig geschult und zudem wird beobachtet, wie die Hygiene im klinischen Alltag umgesetzt wird und die Mitarbeiter erhalten ein entsprechendes Feedback. Zu unserer Kultur gehört auch, dass man einen offenen Umgang pflegt und sich gegenseitig anspricht, wenn einem bei dem Kollegen etwas auffällt.

8 KOMPETENZ Flächendesinfektion: Wirksame Barrieren gegen Keime Je höher die Hürden für Keime liegen, umso sicherer sind Patienten vor nosokomialen Infektionen geschützt. Wesentlicher Teil eines Multibarrierensystems zum Schutz von Patienten und Personal ist die Flächendesinfektion. Die neue Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) fasst die wichtigsten Punkte zur Flächenhygiene kompakt zusammen [1]. Moderne Convenience-Lösungen tragen dazu bei, die wesentlichen Anforderungen der Leitlinie umzusetzen. Zeit bringt Rat im übertragenen Sinne gilt das auch für die Flächenhygiene. Als im Jahr 2004 die KRINKO- Empfehlung zur Flächendesinfektion erschien [2], war es für Gesundheitseinrichtungen vielfach schwierig, mit den damals verfügbaren Produkten die hohen Anforderungen zu erfüllen. Heute, mehr als zehn Jahre später, sind die Ansprüche an die Flächenhygiene unverändert hoch. Das zeigt die aktuell erschienene AWMF-S1-Leitlinie Hygienische Anforderungen an Hausreinigung und Flächendesinfektion [1]. Die AWMF bestätigt darin die Fakten der KRINKO-Empfehlung. Allerdings ist in der Zwischenzeit die richtige Umsetzung der Flächendesinfektion dank moderner Produktlösungen deutlich einfacher geworden. Für den Arbeitsalltag von Mitarbeitern in Krankenhäusern und Pflegeheimen bedeutet das eine spürbare Entlastung. Insbesondere vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren an anderen Stellen kontinuierlich gestiegenen Arbeitsdichte. Auch die Einrichtungen insgesamt profitieren von den effizient einsetzbaren Flächendesinfektionsmitteln. Unterstützen sie doch bei einem rationellen Einsatz von wertvollen Ressourcen wie z. B. Wasser und Energie. Als besonders praktisch haben sich dabei Convenience-Produkte erwiesen, allen voran vorgetränkte Einmaltücher. Mit ihren benutzerfreundlichen Eigenschaften helfen sie, Anwendungsfehler zu vermeiden und damit Hygienerisiken größtmöglich zu minimieren. All das sind Aspekte, die auch in der neuen AWMF-Leitlinie zur Flächendesinfektion im Fokus stehen. Quellen: 1. Hygienische Anforderungen an Hausreinigung und Flächendesinfektion. Empfehlung des Arbeitskreises Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF. AWMF-Register Nr. 029/030. S1-Leitlinie. Hyg Med 2015; 40 (10): Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz : Das HARTMANN-Sortiment an gebrauchsfertigen Einmaltüchern trägt dazu bei, zentrale Anforderungen der AWMF sicher umzusetzen. Dosierung Die vorgetränkten HARTMANN-Desinfektionstücher enthalten eine exakt definierte Menge an Wirkstoff-Lösung. Keime werden sicher inaktiviert und eine Selektion von Mikroorganismen vermieden. Eine Entwicklung von Desinfektionsmitteltoleranzen bzw. -resistenzen wird verhindert. Standzeiten Im Unterschied zu offen stehenden Desinfektionslösungen, die zumeist maximal 24 Stunden lang verwendet werden dürfen, sind gebrauchsfertige Desinfektionstücher in Readyto-use-Systemen, wie z. B. in Flowpacks, nach Anbruch bis zu drei Monate verwendbar. Vorbereitungszeit für Dosierungs-Berechnungen und das Ansetzen von Desinfektionsmittel-Lösungen wird eingespart. Hochrisikobereiche Vorgetränkte Tücher werden einmalig verwendet und anschließend verworfen. Eine Aufbereitung entfällt, und damit eignen sich die Tücher für Bereiche mit besonderen Infektionsrisiken, wie Intensivtheraphie, Hämatoonkologie, Neonatologie und Verbrennungsstationen.

9 KOMPETENZ Keimverschleppungen vorbeugen Während Feuchtwischbezüge nach der Anwendung eine thermische bzw. chemothermische Aufbereitung erfordern, können Einmaltücher nach ihrem Einsatz einfach entsorgt werden. Eine Gefahr der Keimvermehrung und -verschleppung entfällt. Benetzung Die HARTMANN-Einmaltücher ermöglichen mit ihrer Tuchqualität aus hochwertigem Vlies eine sehr gute Wirkstoffabgabe. Die zu desinfizierende Oberfläche wird mit einer ausreichenden Menge an Desinfektionsmittel abgewischt und benetzt. Lesen Sie auch Studien-Abstracts zum Einsatz vorgetränkter Desinfektionstücher unter im Bereich SCIENCE: Schweins M. et al. Einflussfaktoren auf die Flächenleistung wirkstoffgetränkter Einmal-Wischtücher zur Reinigung und Desinfektion im medizinischen Bereich. Hygiene & Medizin 4/2015; Wiemken T. et al. Der Nutzen vorgetränkter Einmaltücher zur Flächendesinfektion: Compliance, Arbeitsaufwand und Kosten. American Journal of Infection Control 2014; 42(3): Kranabetter R. et al. Kosten-Nutzen- Analyse für den Einsatz von Einwegversus Mehrwegtüchern für die Flächendesinfektion. Hygiene & Medizin 2008; 33 [10]: Desinfektion großer Flächen Übrigens: Aufgrund des geringen Alkoholgehaltes von 30 % in Bacillol 30 Tissues gilt die Angabe der TRGS 525 nicht, dass die ausgebrachte Gesamtmenge pro Raum nicht mehr als 50 ml je m 2 Raumgrundfläche betragen darf. Daher sind die Bacillol 30 Tissues auch für die Desinfektion großer Flächen geeignet.

10 PRAXIS Was ist die richtige Einwirkzeit bei der Flächendesinfektion? Das Einhalten der Einwirkzeit spielt eine wichtige Rolle für die sichere Desinfektion von Flächen. Anwender sind jedoch mitunter irritiert, dass der Verbund für Angewandte Hygiene e. V. (VAH) in seiner Liste deutlich längere Einwirkzeiten empfiehlt als die Hersteller in ihren Produktblättern. Das wirft in der Praxis vielfach die Frage auf, welche Empfehlung denn nun zu befolgen ist. Der korrekte Einsatz von Flächen-Desinfektionsmitteln erfordert von den Anwendern in Gesundheitseinrichtungen ein umfassendes Know-how. Gilt es doch, eine Reihe von Faktoren darunter Wirkspektrum, Konzentration, Materialverträglichkeit, Listung und auch die erforderlichen Einwirkzeiten zu berücksichtigen. Gerade letzterer Aspekt, nämlich die richtige Einwirkzeit, ist für Anwender aber manchmal nicht eindeutig auszumachen, da die Empfehlungen von VAH und Hersteller erheblich voneinander abweichen können. 30 Sekunden vs. 5 Minuten Am Beispiel des alkoholischen Schnell-Desinfektionsmittels Bacillol AF werden die unterschiedlichen Empfehlungen zur Einwirkzeit und deren Hintergrund ersichtlich. So bestätigen neutrale Gutachten eine Wirksamkeit von Bacillol AF nach 30 Sekunden gemäß Standardmethoden der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. (DGHM). Dementsprechend wird diese Einwirkzeit von Bacillol AF auch im Produktblatt aufgeführt. In der VAH-Liste ist das Präparat dagegen mit einer Einwirkzeit von 5 Minuten eingetragen. Der Grund hierfür: 5 Minuten sind der niedrigste Wert, den der VAH als Einwirkzeit prüft und daher listet. Selbst wenn die Produkte nachweislich schneller wirken, beträgt die niedrigste Einwirkzeit gemäß VAH deswegen immer 5 Minuten. Für Anwender bedeutet das in der Praxis: Sie dürfen Bacillol AF gemäß gesetzlichen Vorschriften zur Flächendesinfektion in Gesundheitseinrichtungen einsetzen, da es VAH-gelistet ist. Im Hinblick auf die Einwirkzeiten können sie sich dabei an den gutachterlich bestätigten kürzeren Einwirkzeiten entsprechend den Produktblatt-Angaben orientieren. 30 Sek. 5Min. Bildnachweise: Titel: istockphoto; S. 2/3/5: Marco Grundt Fotografie; S. 6 istockphoto; S. 10: Claudia Becker, St. Nikolaus- Stiftshospital Andernach; S. 12: Eva Redon, Krankenhaus Mollet del Vallès, Spanien; S. 13: PAUL HARTMANN AG; S. 14: Marco Grundt Fotografie; S. 15: PAUL HARTMANN AG; S. 16: istockphoto/beling Grafikdesign; S. 17: Dr. Nils Farhan, Tabea Klinik, Hamburg; S. 19: Marco Grundt Fotografie Wir forschen für den Infektionsschutz.

Ausgabe 2/2016 DESINFACTS. Langfristige Erfolge in der Händehygiene ernten.

Ausgabe 2/2016 DESINFACTS. Langfristige Erfolge in der Händehygiene ernten. Ausgabe 2/2016 DESINFACTS Langfristige Erfolge in der Händehygiene ernten. Auf Nachhaltigkeit setzen. Ganz selbstverständlich die Hände desinfizieren: Auf dem Weg zu einer dauerhaft besseren Compliance

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden MRE im Krankenhaus MRE im Krankenhaus Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden Was bedeutet die Diagnose MRE für das Krankenhaus Personal Patient Screening Ohne Screening werden 69 85 %

Mehr

Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden. Vorschriften. Vorschriften. Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden. Vorschriften. Vorschriften. Landesamt für Gesundheit und Soziales. Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden Michael Biertümpel Krankenhaushygiene/Allgemeine Hygiene

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück) Seminarüberblick Hygiene (4 Stück) 1. HYG 05 - Hygiene in der ambulanten Pflege 4 Unterrichtseinheiten Der Einsatz hygienischer Maßnahmen in der ambulanten Pflege ist nach wie vor ein viel diskutiertes

Mehr

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl- ANregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin Persönliche

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Bedeutung von Übertragungswegen

Bedeutung von Übertragungswegen Bedeutung von Übertragungswegen R. Schulze-Röbbecke Vortrag auf der Veranstaltung ABAS und KRINKO im Dialog Infektionsprävention bei Patienten und Beschäftigten veranstaltet durch das Bundesministerium

Mehr

Hygienemanagement in der Praxis

Hygienemanagement in der Praxis Tübinger Forum 2013 Hygiene in der Praxis Umsetzung, Kontrollen, Maßnahmen Hygienemanagement in der Praxis PD Dr. med. Klaus Schröppel Krankenhaushygieniker Institut für Medizinhygiene GbR, Tübingen Überblick

Mehr

Alkoholische Schnelldesinfektion von Flächen. Vielseitige Lösungen für hohe Hygienestandards.

Alkoholische Schnelldesinfektion von Flächen. Vielseitige Lösungen für hohe Hygienestandards. Alkoholische Schnelldesinfektion von Flächen. Vielseitige Lösungen für hohe Hygienestandards. Bacillol Tissues Bacillol Wipes Mit umfassenden Wirksamkeitsnachweisen und einer wissenschaftsbasierten Forschung

Mehr

12. Treffen Hygiene Netzwerk Nordwest - CH 26. April 2016 Agenda 1. Begrüssung, Programm, Ziele 2. Informationen zum Netzwerk 3. Fachlicher Input: Wie kann die Compliance der Händehygiene verbessert werden?

Mehr

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, 2015-2017 Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene Gliederung Rechtliche und fachliche Grundlagen Ablauf Hygienebegehung

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich Dr. Stefan Maßen Regional head of sales Einfachheit Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher (Albert Einstein)

Mehr

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen «Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Standardmassnahmen Ziel? Übertragungsrisiko auf ein Minimum reduzieren Aus bekannten oder unbekannten

Mehr

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische

Mehr

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Ratgeber für Patienten und Angehörige Gesundheit und P ege im starken Verbund. Ratgeber für Patienten und Angehörige VRE Vancomycin-resistente Enterokokken ESBL Enterobakterien mit erweiterter Resistenz gegen Beta-Laktam-Antibiotika MRSA Methicillin-resistenter

Mehr

MRSA in der Krankenbeförderung

MRSA in der Krankenbeförderung MRSA in der Krankenbeförderung Anlass Akteure des MRSA-Netzwerkes im Kreis Unna thematisieren die Unsicherheiten im Bereich der Krankenfahrten (z. B. Liegendtransport). Teilweise beklagen Krankenhäuser

Mehr

Hygiene in der Praxis

Hygiene in der Praxis Hygiene in der Praxis Die praktische Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Medizintechnikunternehmen Jan Wolter, Leiter Fachverband Medizintechnik SPECTARIS e.v. Grundlagen Empfehlungen der Kommission für

Mehr

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, 12.12.2014, Weimar Bundesgesundheitsminister 08.07.2011 Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes Umsetzung Landessache

Mehr

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen Weiterbildungslehrgang 2014/2016 Vortrag Nr. 11 Verfasserin: Jacqueline Witte Ablauf der Präsentation Ort

Mehr

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus Patienteninformation Hygiene im Krankenhaus Als Patient oder Angehöriger können Sie auch einen Beitrag zur Krankenhaushygiene leisten. Warum die Hygiene im Krankenhaus so wichtig ist und wie Sie selbst

Mehr

Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken

Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken Christian Frosch Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege VT: ABAS und KRINKO im Dialog, 27.

Mehr

Händedesinfektion so oft wie möglich

Händedesinfektion so oft wie möglich 5 Grundregeln der Hygiene Regel 2 Händedesinfektion so oft wie möglich Regel 2: Händedesinfektion so oft wie möglich Die Händedesinfektion sollte so oft wie möglich durchgeführt werden. Eine häufige Händedesinfektion

Mehr

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM MRE in Krankenhaus und Pflegeheim Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM Früher: Sektorentrennung Krankenhaus Rehaklinik Ambulante Versorgung Pflegeheim 11.10.2016

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer

Mehr

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden laut o 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o 6 (5b) IfSG von 2 oder mehr gleichartigen Erkrankungen, bei denen ein

Mehr

«Step bei Step» Standardmassnahmen

«Step bei Step» Standardmassnahmen «Step bei Step» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen Inhalt: Ziel der Massnahmen Händehygiene Weitere Standardmassnahmen

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher Erfolgreich gegen Krankenhauskeime Information für Patienten und Besucher Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie sicherlich aus den Medien entnommen haben, kommt es in Krankenhäusern durch spezielle Keime

Mehr

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten 1 Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten Verbesserungspotentiale. Nicht alle Mitarbeiter halten sich an die

Mehr

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Infektionsprävention bei Tuberkulose Empfehlungen des DZK Ziegler R., Just H-M., Castell S.,

Mehr

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin *Tatort OP Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin *Präoperative Maßnahmen *Zustand Abteilung, Inventar, RLT *Organisation,

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Hygienische Händedesinfektion

Hygienische Händedesinfektion Hygienische Händedesinfektion Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Voraussetzungen für eine hygienische Händedesinfektion... 1 3 Indikationen für eine hygienische Händedesinfektion... 2 4 Händedesinfektionsmittel...

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND, ST. HFKBARBARA HALLE (SAALE) 0 Thorakoskopie - (= Spiegelung

Mehr

Hygiene-Standards im NWK

Hygiene-Standards im NWK H01 -Standards im NWK 07.03.19 13.30 bis 14.15 14.11.19 13.30 bis 14.15 Der -Standard ist im NWK Sanderbusch schon seit langem ein wichtiges Qualitätsmerkmal und dessen Regeln ein Muss für jeden Mitarbeiter!

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung Positionspapier Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Pflichten der Hersteller und Pflichten der GesundheitssystemAufbereitun Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung Hygiene

Mehr

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar ) Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar 181301) Allgemeine Faktoren: Teilnehmer: Module: Grundlage: 10 bis maximal 20 Teilnehmer Voraussetzung: Abschluss Arzthelferin

Mehr

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden? Vorwort 11 1 Allgemeines zur Händedesinfektion und zu Händedesinfektionsmitteln 12 I.Frage: Wer hat die hygienische Händedesinfektion erfunden? 12 2. Frage: Wie wirken Händedesinfektionsmittel? 13 3. Frage:

Mehr

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Desinfektion, Desinfektionsmittel Desinfektion, Desinfektionsmittel Ingo Johnscher Institut für Klinikhygiene, medizinische Mikrobiologie und klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Aufgabe der Desinfektion Totes oder lebendes Material

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

Vorschriften vs. Möglichkeiten in. der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber

Vorschriften vs. Möglichkeiten in. der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber Vorschriften vs. Möglichkeiten in 22-23.01.2016 der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber 26.01.2016 1 Hygiene Hygieneskandal: "Für wie Ist Dank des öffentlichen blöd halten die uns?" Interesses in aller

Mehr

Witty-Produkte Hautwaschung Händewaschung

Witty-Produkte Hautwaschung Händewaschung Werden Mittel zu Heilungszwecken oder zur Vorbeugung von Erkrankungen angewendet ( 2 Abs. 1 AMG), wie hier auf der menschlichen Haut, so unterliegen diese der Zulassungspflicht gemäß $ 21 AMG. Für Witty-Lavalin

Mehr

Desinfektionsmittelkommission im VAH unter Mitwirkung der,,4+4-arbeitsgruppe" Grundlage für die Empfehlung der Desinfektionsmittel-Kommission

Desinfektionsmittelkommission im VAH unter Mitwirkung der,,4+4-arbeitsgruppe Grundlage für die Empfehlung der Desinfektionsmittel-Kommission Desinfektionsmittelkommission im VAH unter Mitwirkung der,,4+4-arbeitsgruppe" Verbund für Angewandte Hyg ene e.v. Deslnfektionsmittel-Kommlsslon Verbund für Angewandte Hygiene e.v. Desinfektionsmittel-Kommission

Mehr

Desinfektion. Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

Desinfektion. Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten Desinfektion Was ist Reinigung? Unter Reinigung versteht man die Beseitigung von Schmutz um zu verhindern, dass sich Keime darin vermehren können. Was ist Desinfektion? Unter Desinfektion versteht man

Mehr

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen MRSA Umgang mit MRSA im Einsatzdienst J. Spors Lehranstalt für f Desinfektorinnen und Desinfektoren Feuerwehr Essen Staphylococcus aureus grammpositives, kugelförmiges Bakterium ist relativ lange überlebensfähig

Mehr

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders

Mehr

Pursept -A Xpress Flächendesinfektion

Pursept -A Xpress Flächendesinfektion Pursept -A Xpress Flächendesinfektion Pursept -A XPress Flächendesinfektion in nur (inkl. Noroviren ) Gebrauchsfertige alkoholische Schnelldesinfektion für Sicherheit und frischen Duft in Rekordzeit! Eigenschaften

Mehr

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz-Nord in Kooperation mit dem Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg und dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt Qualitätsziel 5 im

Mehr

Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene. griechische Göttin der Gesundheit. Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene

Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene. griechische Göttin der Gesundheit. Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene Hygieia griechische Göttin der Gesundheit Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene Dr. Elke Böing Fachärztin für Innere Medizin Infektiologie Antibiotic Steward Definition Hygiene Die Gesamtheit

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

10/30/2015. Händehygiene. Sylvia Liechti, Fachberaterin Hygiene. Händehygiene. Sylvia Liechti, Fachberaterin Hygiene

10/30/2015. Händehygiene. Sylvia Liechti, Fachberaterin Hygiene. Händehygiene. Sylvia Liechti, Fachberaterin Hygiene 13. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. Oktober 2015 Agenda 1. Begrüssung 2. Fachlicher Input Händehygiene 3. Fachlicher Input Schutzmaterialien bei Norovirus korrekt einsetzen 4. Brennende Fragen 5. Leitung

Mehr

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Untersuchungen MRE-Netz Rhein-Main 2012-2014 Ambulante Pflegedienste (2014) n*=10 Altenpflegeheime (2012) n*=8

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime in der Praxis von Dr. Ute Helke Dobermann Autorin: Dr. Ute Helke Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07740 Jena, Helke.Dobermann@med.uni-jena.de Einleitung:

Mehr

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen WOZU: Minimierung des Übertragungsrisikos Aus bekannten oder unbekannten Infektionsquellen

Mehr

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 19.11.14 Hygiene und MRE Dr. med. Bärbel Christiansen ZE MUA und Hygiene, ZE Interne Krankenhaushygiene MRE = Multiresistente

Mehr

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014 MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? Aktuelle Daten, Zahlen und die neue KRINKO-MRSA-Empfehlung 6/2014 17. Dezember 2014 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Themen 1.

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Verhinderung der Übertragung ansteckender Krankheiten

Mehr

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Entwicklung Bundesseuchengesetz Bekämpfung ansteckender

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Dr. med. Bärbel Christiansen Univ.-Klinikum S.-H., Campus Kiel und Lübeck ZE Medizinaluntersuchungsamt

Mehr

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher. Alfried Krupp Krankenhaus

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher. Alfried Krupp Krankenhaus Erfolgreich gegen Krankenhauskeime Information für Patienten und Besucher Die Kunst zu heilen kann viele Leiden lindern, doch schöner ist die Kunst, die es versteht, die Krankheit am Entstehen schon zu

Mehr

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar ) Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar 151301) Allgemeine Faktoren: Teilnehmer: Module: Grundlage: 10 bis maximal 20 Teilnehmer Voraussetzung: Abschluss Arzthelferin

Mehr

NOCEMI. Zur Flächendesinfektion. Neue Wege für die perfekte Hygiene.

NOCEMI. Zur Flächendesinfektion. Neue Wege für die perfekte Hygiene. NOCEMI Med Zur Flächendesinfektion Neue Wege für die perfekte Hygiene. Nocemi -MED Desinfektion auf natürlicher & naturidentischer Basis Gebrauchsfertiges Desinfektionsmittel für nicht-invasive Medizinprodukte

Mehr

Verwendung von Produkten aus der VAH-Liste

Verwendung von Produkten aus der VAH-Liste Verwendung von Produkten aus der VAH-Liste Erläuterungen zur VAH-Liste für Schulungszwecke Dr. rer. nat. Jürgen Gebel Schriftführer Desinfektionsmittel-Kommission im VAH 17. März 2016 . Desinfektionsmittel-Kommission

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 (Windpocken), (Gürtelrose) Meldepflicht: Erreger: Lt. Infektionsschutzgesetz 6 (1) sind Infektionsverdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz

Mehr

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen 5 Grundregeln der Hygiene Regel 3 Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Regel 3: Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich

MRSA im ambulanten Bereich MRSA im ambulanten Bereich Dr. Silvia Fanghänel nel Praxis für f r Hygienemanagement Halle/ S. Krankenhaushygiene MRSA hospital acquired MRSA (ha MRSA) stationäre u. ambulante med. Einrichtungen community

Mehr

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik WAZ-Nachtforum 23.06.2016 Was holt man sich, was bringt man mit? Erfassung und Prävention von multiresistenten Erregern im Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Mehr

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage Von Dr. Ute Gröblinghoff Amtsärztin Gesundheitsamt Kreis Soest Rechtsverbindliche Grundlagen von 2012 ohne Berücksichtigung der Transportmittel

Mehr

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. Vorangestellt... 2 1.1 Gültigkeit... 2 1.2 Änderungshinweise... 2 1.3 Zweck 2 1.4 Risikobewertung und Einstufung... 3 1.5 Geltungsbereich... 3 1.6 Zuständigkeit... 3 1.7 Mitgeltende

Mehr

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Anforderungen an Desinfektionsmitteln in besonderen Situationen Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 BODE SCIENCE CENTER.

Mehr

Hygiene im Rettungswesen. 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf. Dr. Anna Maisa

Hygiene im Rettungswesen. 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf. Dr. Anna Maisa Hygiene im Rettungswesen 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf Dr. Infektionsmeldungen in NRW Hepatitis Gastroenteritiden HIV Influenza Masern Windpocken Neue/ unbekannte Erreger Tropische Erreger

Mehr

Pressemitteilung. Verlässliche Wäsche- und Flächendesinfektion mit Schneidereit Waschmaschinen und SMAS

Pressemitteilung. Verlässliche Wäsche- und Flächendesinfektion mit Schneidereit Waschmaschinen und SMAS Verlässliche Wäsche- und Flächendesinfektion mit Schneidereit Waschmaschinen und SMAS Die Anforderungen an die Reinigung von und mit Mopps sowie Tüchern sind gestiegen. Sie müssen nicht nur sauber und

Mehr

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime 1 Pkt.ungew. Punkte Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime 2 4 Strukturdaten Anzahl der Betten 6 Pflegestufen 7 beatmete Patienten 8 Dialysepatienten 9 10 1. Baulich-funktionelle Voraussetzungen

Mehr

Aufgaben der Reinigung nach infektiösen Patienten in medizinischen Einrichtungen

Aufgaben der Reinigung nach infektiösen Patienten in medizinischen Einrichtungen Aufgaben der Reinigung nach infektiösen Patienten in medizinischen Einrichtungen Wie definieren Sie Hygiene? Hygienische Anforderungen an Hausreinigung und Flächendesinfektion 135 a SGB V Leistungserbringer

Mehr

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM Fortbildungsveranstaltung Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 15.11.2017 Marion Wilhelm Krankenhaushygiene SKK MRE, MRSA, VRE, MRGN, ESBL, Acinetobacter MRE

Mehr

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt Verordnung des Sozialministeriums über die Krankenhaushygiene in Baden-Württemberg (Krankenhaushygieneverordnung

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen Händedesinfektion Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Rationale und rationelle Diagnostik und Therapie in

Mehr

Hygiene-Tipps für Klinikclowns

Hygiene-Tipps für Klinikclowns Hygiene-Tipps für Klinikclowns Arne Simon, Carola Ilschner, Jürgen Gebel Hygiene-Tipps für Kids im Krankenhaus Universitätsklinikum Bonn http://www.hygiene-tipps-fuer-kids.de/ Vorbemerkung: Informationen

Mehr

Aufbereitung von Händedesinfektionsmittel- und Seifenspendern aus Sicht der Hygienefachkraft. Fotos S. Drees

Aufbereitung von Händedesinfektionsmittel- und Seifenspendern aus Sicht der Hygienefachkraft. Fotos S. Drees Aufbereitung von Händedesinfektionsmittel- und Seifenspendern aus Sicht der Hygienefachkraft Fotos S. Drees Aufbereitung von Händedesinfektionsmittel- und Seifenspendern aus Sicht der Hygienefachkraft

Mehr

Umkehrisolation Teil 1. Marco Wüstenhagen Fachkrankenpfleger für Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Umkehrisolation Teil 1. Marco Wüstenhagen Fachkrankenpfleger für Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Umkehrisolation Teil 1 Marco Wüstenhagen Fachkrankenpfleger für Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Agenda 1 Begriffserklärung 2 Fazit 3 Maßnahmen 1 Begriffserklärung Umkehrisolation

Mehr

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Zielgenaue Medikamente gegen Rheuma Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Köln (23. September 2009) Biotechnologische Medikamente gegen Rheuma sogenannte Biologika lindern nicht nur die Krankheit

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 (Windpocken), (Gürtelrose) Meldepflicht: Erreger: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (1) sind Infektionsverdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz

Mehr

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Hygieneaspekte der DIN 1946-4 oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Mediclean-Symposium Ort: Reiskirchen Datum: 20.06.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Nosokomiale

Mehr

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? 7. AKG - Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz Berlin, 18. September 2009 Deutsches Architektur Zentrum Köpenicker Straße 48/49 Dr. med

Mehr

Übertragungswege. Wolfgang Lingscheidt Spitalhygiene SRRWS

Übertragungswege. Wolfgang Lingscheidt Spitalhygiene SRRWS Übertragungswege Spitalhygiene SRRWS HORIZONTAL Direkt Aerogen ( Luft ) Aerosol Tuberkulose, Varizellen, Masern Tröpfchen Meningokokken, Gruppe A Streptokokken Kontakt üblich MRSA, ESBL, Durchfallerreger

Mehr