Vision und Wirklichkeit in der IT (Daten) Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vision und Wirklichkeit in der IT (Daten) Inhalt"

Transkript

1 Vision und Wirklichkeit in der IT (Daten) Inhalt Die ideale Welt der IT... 2 Grundsatz für die Zuordnung aller Daten zu ihren Domänen... 2 Beschreibung der Datendomänen... 2 Gliederung der Datendomänen... 3 Anordnung der Domänen auf einem Domänentableau... 3 Erkenntnisse aus dem Domänentableau... 4 Über die Asskura Consulting GmbH... 5 Über diesen Newsletter... 6

2 Die ideale Welt der IT Nach einem langen Arbeitstag saßen ein IT-Chef und sein erfahrenster Mitarbeiter zusammen und sprachen über die Weiterentwicklung der IT-Anwendungen in der Zukunft. Dabei stellte der IT-Chef die Frage: Wenn wir uns in einer idealen Welt befänden, wie sollten wir uns verhalten, um uns auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen? Wie sollten wir vorgehen? Der Mitarbeiter überlegte lange und kam schließlich zu dieser Antwort: In einer solchen idealen Welt gibt es nur noch eine einheitliche Datenbasis ohne Redundanzen. Dies gilt sowohl in Bezug auf die Anwendungen und Daten als auch auf die Prozesse. Alle Anwendungskomponenten gelangen konsolidiert auf dieser einheitlichen Datenbasis zur Ausführung. Die Organisation der Daten und Prozesse liegt in einer Form vor, dass allfällige Änderungswünsche problemlos und zeitnah umgesetzt werden können. Und vor allem: Die Anbindung der Außenwelt über das Internet einschließlich der dabei zu lösenden Probleme für die Sicherheit und Integrität unserer sensiblen geschäftlichen Daten ist über qualitätsgesicherte interne und externe Services gewährleistet. Und schließlich: Die laufenden Kosten für die Weiterentwicklung, die Wartung und den Betriebs der IT sind sehr viel geringer als zurzeit. Und er fährt fort: Bedingt durch die historische Entwicklung unserer IT-Landschaften haben wir diese ideale Welt aber nicht. Wenn wir sie uns aber dennoch einmal vorstellen, können wir aus dieser Vision eine Reihe wichtiger Erkenntnisse ableiten, die uns dabei helfen, die Weichen für die Weiterentwicklung unserer aktuellen IT für die Zukunft richtig zu stellen. Der Inhalt dieses Newsletters zeigt einen der möglichen Wege für eine Entwicklung, wie aus der Vision Wirklichkeit werden kann. Grundsatz für die Zuordnung aller Daten zu ihren Domänen Am Anfang dieser Überlegungen müssen alle verwendeten Attribute (Daten) zu ihren Entitäten und die wiederum nach den Regeln der Objektorientierung zu ihren jeweiligen Datendiagrammen zugeordnet werden. Alle Datendiagramme, die ihrer Art nach zu einer bestimmen Datendomäne gehören, werden hier zusammengefasst. Jedes Datendiagramm gehört zu genau einer Datendomäne. i So ergibt sich folgende Datenhierarchie: 1. Attribut, 2. Entität 3. Datendiagramm, 4. Datendomäne. Das Ergebnis ist ein einheitliches unternehmensweites und objektorientiert gestaltetes Datenmodell. Es ist die Basis für die Neuordnung der Datenbanken. Diese Datenbanken sind das Trägersystem für die neue IT-Welt. Beschreibung der Datendomänen Eine Datendomäne ist die Zusammenstellung aller Datendiagramme und Entitäten mit ihren Daten bzw. Attribute, die im Sinne der IT-Anwendungen einer übergeordneten und zusammenführenden fachlichen Ordnung angehören. Eine Datendomäne wird immer dann gebildet, wenn die zu ihr zugeordneten Entitäten in Prozessen angesprochen werden, die entweder ausschließlich Daten aus dieser Domäne benötigen, oder die bei Domänenübergreifenden Prozessen auf Attribute aus mehr als einer Domäne zugreifen. Jede gefundene Datendomäne muss für sich beschrieben werden. Für jede dieser Domänen muss festgelegt werden, wer der jeweilige Eigentümer ist. Jeder auf diesem Weg benannte

3 Eigentümer muss darüber aufgeklärt werden, dass er und nur er allein für die Pflege und Weiterentwicklung dieser Datendomäne in Zukunft verantwortlich ist. Er muss darin geschult werden, wie er diese Pflege organisiert und durchführt. Gliederung der Datendomänen Sind alle Daten bzw. Attribute mit ihren Entitäten ihrer jeweiligen Domäne zugeordnet, kommt dabei im Ergebnis eine Auflistung aller in den IT-Anwendungen verwendeten Datendomänen heraus. Bei einem Versicherungsunternehmen ergibt sich dabei (in alphabetischer Reihenfolge) folgendes Ergebnis: 01 Domäne Außendienst, 02 Domäne Berechtigung, 03 Domäne Briefschreibung, 04 Domäne Buchung, 05 Domäne Exkasso, 06 Domäne Inkasso, 07 Domäne Kfz-Kennzeichen, 08 Domäne Partner, 09 Domäne Produkt, 10 Domäne Provision, 11 Domäne Prozess (Gericht), 12 Domäne Rückversicherung, 13 Domäne Schaden, 14 Domäne Versicherung, 15 Domäne Vertrag, 16 Domäne Vorgangsakte, 17 Domäne Zeitpunkt und 18 Domäne Zuständigkeit. Alle diese Datendomänen lassen sich auf einem einheitlichen Domänentableau abbilden. Zusammengenommen stellen diese eine redundanzfreie Basis für die Entwicklung eines Datenbankschemas dar, auf der alle Geschäftsprozesse lauffähig sind. Anordnung der Domänen auf einem Domänentableau Wie bereits erwähnt, gibt es Prozesse, die bei ihrer Ausführung nicht nur auf die Daten aus einer, sondern aus mehreren Domänen zugreifen. Andererseits kann beobachtet werden, dass jeder Geschäftsprozess in seinem fachlichen Kern stets genau einer Domäne zugeordnet werden kann. Darüber hinaus benötigt er möglicherweise weitere Attribute aus einer oder auch aus mehreren anderen Domänen. Es kann zwischen zwei Typen von Domänen unterschieden werden: Solche, auf denen das Kerngeschäft des Versicherers zur Ausführung gelang (Vertrag, Produkt, Versicherung, Schaden, usw.) und solche, die hilfsweise bei der Ausführung von Geschäftsprozessen benötigt werden (Berechtigungsprüfung, Kfz-Kennzeichen, Zeitpunkt, Vorgangsakte usw.). Bedingt durch die Geschäftsprozesse gibt es also Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Datendomänen. Eine genauere Untersuchung dieser Zusammenhänge zeigt, dass es sich bei diesen Zusammenhängen um gerichtete Abhängigkeiten handelt. Wenn bei der Anlage eines neuen Schadens der Service Deckungsprüfung ausgeführt wird, handelt es sich zunächst um einen Prozess der Domäne Schaden. Im Verlauf dieses Prozesses werden allerdings auch Funktionen und Entitäten aus den Domänen Versicherung und Inkasso benötigt. Daraus kann man ableiten, dass die Domäne Schaden den Domänen Versicherung und Inkasso im Sinne der Richtung nachgelagert ist.

4 Versicherung und Inkasso müssen also funktionsfähig vorhanden sein, bevor Schaden implementiert werden kann. Das Gleiche gilt, wenn bei der Erfassung eines neuen Versicherungsvertrags der Versicherungsnehmer und ggf. weitere Personen zugeordnet werden. Die Lauffähigkeit der Domäne Partner ist also Voraussetzung dafür, dass Versicherung eingeführt werden kann. Wenn ein neuer Geschäftsprozess gestartet wird, kann dies erst geschehen, wenn zuvor in der Domäne Berechtigung festgestellt wurde, dass der sich anmeldemde Sachbearbeiter dort bekannt und zur Ausführung genau dieses Geschäftsprozesses auch berechtigt ist. Diese Beispiele lassen sich aus allen IT-Anwendungskomponenten beliebig erweitern. Eine genaue Prüfung dieser Abhängigkeiten zwischen den Datendomänen zeigt ein ganz bestimmtes Muster, das zu kennen und zu beachten für alle IT-Projekte von hohem Wert ist: Die Domäne Schaden ist davon abhängig, dass es eine Domäne Versicherung gibt. Die Domäne Versicherung ist davon abhängig, dass es eine Domäne Produkt gibt. Die Domäne Produkt ist davon abhängig, dass es eine Domäne Vertrag gibt. Die Domäne Vertrag ist davon abhängig, dass es eine Domäne Außendienst gibt. Die Domäne Außendienst ist davon abhängig, dass es eine Domäne Partner gibt. Jede fachliche Domäne ist davon abhängig, dass es eine Domäne Berechtigung gibt. usw. Abbildung: Domänentableau aus dem Asskura-Modell Werden alle Datendomänen unter dem Gesichtspunkt der maßgeblichen, zwischen ihnen bestehenden Abhängigkeiten gemeinsam betrachtet, ergibt sich eine Struktur, die einige bemerkenswerte Erkenntnisse zulässt. Erkenntnisse aus dem Domänentableau Die erste Erkenntnis, die aus dem Domänentableau abgeleitet werden kann, ist, dass es ein Zielmodell für alle künftigen IT-Projekte darstellen kann. Wenn die zum Teil noch sehr heterogenen Anwendungen (im sogenannten IT-Zoo ) Stück für Stück bereinigt werden

5 sollen, stellt dieses Modell eine Blaupause dar, an der sich die Planung für die Neugestaltung orientieren kann. Auf dem Domänentableau kann als nächstes abgelesen werden, welche anderen Komponenten mit zu betrachten sind, wenn Prozesse neu geordnet werden sollen, die fachlich zu einer der beschriebenen Anwendungskomponenten gehören. Im Tableau werden diese Abhängigkeiten durch sogenannte Abhängigkeitsgraphen deutlich gemacht, Wenn sich ein Versicherer entscheidet, seine IT-Landschaft in Teilen oder im Ganzen neu zu gestalten, kann er auf dem Domänentableau ablesen, in welcher Reihenfolge er dabei vorgehen sollte. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Sichten: 1. Jeder Geschäftsprozess gehört in seinem fachlichen Kern genau zu einer Datendomäne. Wird diese Datendomäne bei der Geschäftsprozessgestaltung nur von wenigen anderen Domänen benötigt, können die darauf zu installierenden Geschäftsprozesse ziemlich unabhängig von dem inhaltlichen Zustand der anderen Domänen entwickelt und realisiert werden. Auf dem Domänentableau kann abgelesen werden, dass es sich dabei in erster Linie um die Domänen Schaden und Versicherung handelt. Aus dieser Sicht sollte ein Versicherer bei der Reorganisation mit den Prozessen beginnen, die die Domäne Schaden zum Gegenstand haben. Als nächstes wären aus dieser Sicht die Reorganisation die Prozesse in Angriff zu nehmen, die zur Domäne Versicherung gehören. Eine spätere Reorganisation der anderen Domänen hat danach kaum mehr Auswirkungen auf die fertigen Komponenten. 2. Beginn man mit der Neuordnung mit den Prozessen, die andere Domänen zum Kern haben, braucht man zu Beginn die wenigsten Abhängigkeiten zu Prozessen zu beachten, die diese anderen Domänen zum Kern haben. Eine Domäne, die von sehr vielen anderen Domänen benötigt wird, selbst aber keine solche Abhängigkeit aufweist, ist die Partnerverwaltung. Aus dieser Sicht sollte die Partnerverwaltung bei der Festlegung einer Reihenfolge in der Vorgehensweise als erste neu geordnet werden. Im nächsten Schritt wäre dann die Domäne Außendienst dran, denn sie hat nur eine Abhängigkeit zu Partner, wird aber von eine Reihe anderer fachlicher Domänen benötigt. In der weiteren Reihenfolge sollten danach die Domänen Vertrag, Produkt, Versicherung und schließlich Schaden dran kommen. Bei dieser anderen Sicht besteht aber der Nachteil, dass immer dann, wenn eine weitere Komponente reorganisiert wird, die in Abhängigkeit zur Ausgangskomponente steht, jedes Mal geprüft werden muss, ob nicht ggf. aufgrund dieser neuen Komponente Änderungen in den bereits reorganisierten Komponenten erforderlich werden. Über die Asskura Consulting GmbH Die Asskura Consulting GmbH ist ein spezialisierter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Daten- und Prozessmodellierung für Versicherungsunternehmen. Wir helfen unseren Kunden beim Aufbau und bei der Optimierung von Prozessen, Organisationen und unterstützenden IT-Systemen. Zum Nutzen unserer Kunden stellen wir das Asskura-Modell bereit. Es besteht aus einem umfassenden Daten- und Prozessmodell. Das Asskura-Modell ist gemäß Service-orientierten Design-Prinzipien entworfen worden und auf Basis UML und BPMN formuliert. Das Modell besteht aus kleinen, konsolidierten und in sich abgeschlossenen, wiederverwendbaren Einheiten, die in 14 Prozess- und 18 Datendomänen organisiert sind. Insgesamt bilden ca Entitäten mit etwa Attributen in Prozesssequenzen alle Sparten eines Erstversicherers umfassend ab. Die Entitäten interagieren untereinander über 1900 Assoziationen.

6 Begleitend dazu bieten wir Dienstleistungen rund um das Fachmodell an insbesondere auf den Gebieten Architekturentwicklung, Fachmodellierung, Realisierung und Projektleitung. Über diesen Newsletter Der Verteiler für diesen Newsletter besteht zurzeit aus etwa 900 Personen aus dem Management der deutschsprachigen Versicherungswirtschaft. Wenn Sie als Leser aus Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld weitere Menschen kennen, von denen Sie annehmen, dass diese ebenfalls Interesse an dem Asskura-Newsletter haben, lassen Sie uns deren Namen wissen. Wenn Sie dieses Angebot annehmen möchten oder wenn Sie die Zusendung der geplanten Ausgaben dieses Newsletters nicht oder nicht mehr wünschen, so schreiben Sie uns an: Wir werden Ihren Namen daraufhin sofort aus unserem Verteiler herausnehmen. Neue interessierte Leser können sich auch direkt auf unserer Homepage unter anmelden. i Genauere Informationen zu den Definitionen von Attribut, Entität, Datendiagramm und Datendomäne finden sich im Kapitel Highlights aus der Entstehungsgeschichte des Asskura-Modells unter Ordnungsprinzipien im Asskura-Modell auf der Homepage der Asskura Consulting GmbH

Abbau der Medienbrüche als zentrale IT-Aufgabe Inhalt

Abbau der Medienbrüche als zentrale IT-Aufgabe Inhalt Abbau der Medienbrüche als zentrale IT-Aufgabe Inhalt Eine historische Einordnung... 2 Die Vision für eine zeitgemäße Lösung... 3 Die Werkzeuge zur Umsetzung dieser Vision... 4 Über die Asskura Consulting

Mehr

Die IT-Anwendungen agil und flexibel machen

Die IT-Anwendungen agil und flexibel machen Die IT-Anwendungen agil und flexibel machen Inhalt Eine Bestandsaufnahme... 2 Schritte zur Optimierung der Aufbau- und Ablauf-Organisation... 2 Redundanzen beseitigen... 2 Inhalte der Datendomänen nach

Mehr

Produkt' im Zusammenspiel zwischen Vertrag' und Versicherung' Inhalt

Produkt' im Zusammenspiel zwischen Vertrag' und Versicherung' Inhalt Produkt' im Zusammenspiel zwischen Vertrag' und Versicherung' Inhalt Ein- und Abgrenzung des Themas... 2 Die Entitäten Vertrag Produkt und Versicherung... 2 Produkttypen zum Produkt... 5 Modellierung eines

Mehr

Der Stellenwert von SOA für die Entwicklung der IT in VU s Inhalt

Der Stellenwert von SOA für die Entwicklung der IT in VU s Inhalt Der Stellenwert von SOA für die Entwicklung der IT in VU s Inhalt Was bedeutet SOA?... 2 Was ist ein Service? Was muss ein solcher Dienst können?... 2 Beispiel einer SOA aus dem Alltag einer Versicherung...

Mehr

Begegnung mit dem informierten Kunden Inhalt

Begegnung mit dem informierten Kunden Inhalt Begegnung mit dem informierten Kunden Inhalt Die neue Situation im Markt... 2 Vom Anbieter zum Übernahmekandidaten... 2 Der Markt für Versicherungen im 21. Jahrhundert... 3 1. Grundsätze... 3 2. Verbesserung

Mehr

Daten- und Prozessmodell in einer SOA-Organisation Inhalt

Daten- und Prozessmodell in einer SOA-Organisation Inhalt Daten- und Prozessmodell in einer SOA-Organisation Inhalt Das Asskura-Modell als service-orientierte Architektur... 2 Die grundlegenden Eigenschaften einer SOA... 2 Vorteile einer SOA für die Gestaltung

Mehr

Industrialisierung und Digitalisierung der Geschäftsprozesse

Industrialisierung und Digitalisierung der Geschäftsprozesse Industrialisierung und Digitalisierung der Geschäftsprozesse Inhalt Ankündigung und Wirklichkeit... 2 Was bedeutet Industrialisierung?... 2 Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft... 3 Dunkelverarbeitung

Mehr

Harmonisierung der Geschäftsprozesse

Harmonisierung der Geschäftsprozesse Harmonisierung der Geschäftsprozesse Inhalt Was ist ein Geschäftsprozess?... 2 Gliederung der Geschäftsprozesse... 2 Der fachliche Umfang von Geschäftsprozessen... 2 Einflussfaktoren bei der Gestaltung

Mehr

Lösung der Solvency II-Problematik mit einem Data- Warehouse Inhalt

Lösung der Solvency II-Problematik mit einem Data- Warehouse Inhalt Lösung der Solvency II-Problematik mit einem Data- Warehouse Inhalt Herausforderungen für die Versicherungsunternehmen... 2 Die drei Säulen von Solvency II... 2 Verwendung des Standard- oder Entwicklung

Mehr

Von den End-to-End-Prozessen zur Prozesslandkarte Inhalt

Von den End-to-End-Prozessen zur Prozesslandkarte Inhalt Von den End-to-End-Prozessen zur Prozesslandkarte Inhalt Voraussetzungen für die Entwicklung einer Prozesslandkarte... 2 Vorgehensweisen, um eine Prozesslandkarte zu erzeugen... 2 Definition von End-to-End-Prozessen...

Mehr

Die Vorzüge einer von SOA geprägten IT-Organisation Inhalt

Die Vorzüge einer von SOA geprägten IT-Organisation Inhalt Die Vorzüge einer von SOA geprägten IT-Organisation Inhalt Definition SOA aus dem SOA-Manifesto... 2 Die Besonderheit einer SOA-Organisation... 2 Vorzüge einer SOA-Organisation... 3 Konsequenzen für das

Mehr

Workshop und Vorstudie

Workshop und Vorstudie se Workshop und Vorstudie Thema: Beratungsprozesse und BiPRO 17. Oktober 2013, 10:00-17:00 Uhr Schriftführer: Markus Leusch, BMS Akademie GmbH Verteiler: Teilnehmer Teilnehmer: Unternehmen: Kontakt: Hahn,

Mehr

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Patrick Horenburg IDS Scheer AG Saarbrücken Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Business Process Management, Prozessanalyse, Geschäftsprozess,

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Stefan Huth und Thomas Wieland Hochschule Coburg 12. Oktober 2007 Agenda Notationen zur Geschäftsprozessmodellierung Services in

Mehr

Die Integration der VU-IT in die IT der Makler. Ein Praxisbericht der Barmenia Versicherungen

Die Integration der VU-IT in die IT der Makler. Ein Praxisbericht der Barmenia Versicherungen Die Integration der VU-IT in die IT der Makler Ein Praxisbericht der Barmenia Versicherungen Die Unternehmen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit Barmenia Kranken Barmenia Leben Aktiengesellschaft

Mehr

Wegleitung. Zweck. Geltungsbereich. zum Validierungsbericht für den Genehmigungsantrag für interne Modelle. Ausgabe vom 17.

Wegleitung. Zweck. Geltungsbereich. zum Validierungsbericht für den Genehmigungsantrag für interne Modelle. Ausgabe vom 17. Wegleitung zum Validierungsbericht für den Genehmigungsantrag für interne Modelle im SST Ausgabe vom 17. Februar 2017 Zweck Diese Wegleitung enthält Informationen und Erläuterungen zum Validierungsbericht,

Mehr

msg.migration Archive

msg.migration Archive msg.migration Archive Archivierung historischer Vertrags- und Randsystemdaten Die Versicherungsindustrie befindet sich mitten in einer Phase des Umbruchs. Ob Fusionen, Firmenübernahmen oder die Einführung

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch Keyfacts über IT-Sicherheit - IT-Sicherheit wird zu spät berücksichtigt - Risikobewertung erfolgt zu technisch - Fachbereiche aktiv einbinden

Mehr

EA, BPM and SOA mit der Oracle BPA Suite

EA, BPM and SOA mit der Oracle BPA Suite EA, BPM and SOA mit der Oracle BPA Suite Dirk Stähler OPITZ CONSULTING GmbH Gummersbach Schlüsselworte: Oracle BPA Suite, BPM, Enterprise Architecture, SOA, Meta-Modell, Prozessmanagement, Infrastrukturmodellierung

Mehr

Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne weitere Hinweise geändert werden. SoftProject GmbH übernimmt

Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne weitere Hinweise geändert werden. SoftProject GmbH übernimmt X4 Insurance Systembeschreibung Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne weitere Hinweise geändert werden. SoftProject GmbH übernimmt keine Verantwortung für jegliche Fehler im vorliegenden

Mehr

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1 Grundlagen Begleitfolien zu Prozessen und Management 2007-10-06 Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1 Definition Geschäftsprozess Ein Geschäftsprozess ist ein zielgerichtetes Bündel von Aktivitäten, mit

Mehr

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen Folie 1 Referenzprozesse und an DINI e.v. AG eframework AG-Sitzung am 04.03.2009 in Bonn Folie 2 Hinweise zur Hinweise zur am prozess Lehrveranstaltung-Management Folie 3 Geschäftsprozesse bestehen aus

Mehr

10. Datenbank Design 1

10. Datenbank Design 1 1 Die Hauptaufgabe einer Datenbank besteht darin, Daten so lange zu speichern bis diese explizit überschrieben oder gelöscht werden. Also auch über das Ende (ev. sogar der Lebenszeit) einer Applikation

Mehr

in sure Bestandsführungslösung für alle Kompositsparten Die ganzheitliche GENERAL POLICY Eine tragfähige Lösung für Ihr Geschäft

in sure Bestandsführungslösung für alle Kompositsparten Die ganzheitliche GENERAL POLICY Eine tragfähige Lösung für Ihr Geschäft in sure GENERAL POLICY Die ganzheitliche Bestandsführungslösung für alle Kompositsparten Eine tragfähige Lösung für Ihr Geschäft Ein einfaches Werkzeug für komplexe Anforderungen in sure General Policy

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Wirtschaft Dietmar Kern Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Analyse von Prozessoptimierungsverfahren innerhalb der Versicherungsbranche Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Struktur eines versicherungsfachlichen Daten- und Prozessmodells Inhalt

Struktur eines versicherungsfachlichen Daten- und Prozessmodells Inhalt Struktur eines versicherungsfachlichen Daten- und Prozessmodells Inhalt Elemente eines Daten- und Prozessmodells... 2 Gestaltungsregeln für das Datenmodell... 2 Der Weg zur systematischen Datenmodellierung...

Mehr

Negative Discount Rates in Deutschland? Von Ogden und anderen europäischen Entwicklungen

Negative Discount Rates in Deutschland? Von Ogden und anderen europäischen Entwicklungen Negative Discount Rates in Deutschland? Von Ogden und anderen europäischen Entwicklungen Markus Amberger, Leiter Reservierung Motor EMEA, Aktuar (DAV) Swiss Re Deutschland-Tour 2018 Berlin, 3. Mai 2018

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Überprüfung der SAP Basisprozesse anhand des Betriebshandbuches und Publikation im Intranet Die Dokumentation

Mehr

Vorwort. Ein weites Feld. Daten- und Prozessmodellierung. Unternehmensmodellierung. heute? Objektorientiert?

Vorwort. Ein weites Feld. Daten- und Prozessmodellierung. Unternehmensmodellierung. heute? Objektorientiert? Vorwort Unternehmensmodellierung Heute Für die Wirtschaftsinformatik ist die Unternehmensmodellierung ein zentrales Thema. Hat ein Fach die Aufgabe, die Welt der Anwendungssysteme zu durchleuchten, dann

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Leitfaden zur Implementierung der Online-Ausweisfunktion bei einem Diensteanbieter z. B. einem Onlineshop

Leitfaden zur Implementierung der Online-Ausweisfunktion bei einem Diensteanbieter z. B. einem Onlineshop Leitfaden zur Implementierung der Online-Ausweisfunktion bei einem Diensteanbieter z. B. einem Onlineshop Datum: 21.04.2012 erstellt von: http://www.die-online-ausweisfunktion.de/ Kontakt: http://www.die-online-ausweisfunktion.de/

Mehr

PS life. Softwarelösung. Lebensversicherungen. Die ganzheitliche. Ein modernes System kann ein Genuß sein

PS life. Softwarelösung. Lebensversicherungen. Die ganzheitliche. Ein modernes System kann ein Genuß sein PS life Die ganzheitliche Softwarelösung Lebensversicherungen Ein modernes System kann ein Genuß sein Eine Lösung im Einklang mit Ihren Anforderungen PSLife wurde zu 100 Prozent für Ihre Branche entwickelt.

Mehr

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management Bearbeitet von Jörg Becker, Lars Algermissen, Thorsten Falk erweitert, überarbeitet

Mehr

Vorstellung, Status & Vision

Vorstellung, Status & Vision ISMS-Tool Vorstellung, Status & Vision Unterstützung von KRITIS Healthcare Projekten Dresden, 25.04.2018 Agenda 1. Warum ein eigenes Tool? 2. Anforderungen an ISMS-Tool 3. ISMS@Aeneis - Funktionsmerkmale

Mehr

Trainings und Workshops

Trainings und Workshops Titel: Soft Skills für (Designierte-) Führungskräfte I (Nr. 6001) Das Training ermöglicht jedem einzelnen Teilnehmer seine eigenen Rollen zu identifizieren. Rollen, die er hatte, hat und haben möchte.

Mehr

KOST-Diskussionspapier AIS-Modell

KOST-Diskussionspapier AIS-Modell KOST-Diskussionspapier AIS-Modell 21. Tagung des Arbeitskreises Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen 28. Februar 2017 Basel Lambert Kansy, Basel-Stadt Martin Lüthi, St.Gallen Link http://kost-ceco.ch/cms/index.php?id=310,600,0,0,1,0

Mehr

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice Dresdner Bank AG Projektdauer: 5 Monate Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel R/3-Einführung Weltweite Vernetzung TQM ISO- Zertifizierung

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Beraten? Begeistern! Business Consultant Financial Services (m/w) Strategische Geschäftsmodelle im Kontext von Transformationsprozessen gemeinsam mit dem Management und wesentlichen Kapitalgebern betroffener

Mehr

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION MICROSOFT DYNAMICS 365 CRM ilum:e informatik ag unterstützt Ihr Unternehmen bei der Einführung und Anpassung von Microsoft Dynamics 365 CRM. Mit Dynamics CRM erhalten

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise Ziel Prinzip Die dient als Steuerungsmechanismus im Veränderungsprozess, der den Beteiligten die Richtung weist. Zudem soll mittels der die Realisierung der Veränderung und ihre Verankerung in der Unternehmung

Mehr

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin 09. Oktober 2008 Dietmar Dräger Inhalt Ausgangssituation Ziele Vorgehensweise Perspektiven Folie 2 von 15 Ausgangssituation Steigende Abhängigkeit von IT

Mehr

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Projektmanagement VORLEGEN DES WERTES (Taktisches Marketing) Preis Situationsanalyse Produkt Marktwahl WÄHLEN DES WERTES (Strategisches

Mehr

IT-Architektur im Großen STI Jahrestagung. Kaiserslautern, 10.11.2006 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt und sd&m Research

IT-Architektur im Großen STI Jahrestagung. Kaiserslautern, 10.11.2006 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt und sd&m Research IT-Architektur im Großen STI Jahrestagung Kaiserslautern, 10.11.2006 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt und sd&m Research IT-Anwendungslandschaften gestalten heißt: Komplexität beherrschen 2

Mehr

Arbeitsmaterialien: Meine wichtigsten Werte

Arbeitsmaterialien: Meine wichtigsten Werte : Meine wichtigsten Werte 1: Werteliste 1 LEISTUNG Effiziente Ergebnisse liefern. Taten vollbringen, die ich bzw. andere für wichtig halten. Dank der realisierten Leistung persönliche Zufriedenheit erreichen.

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen 1. Grundbegriffe der Softwaretechnik 1.1 Herausforderungen Worin bestehen die Herausforderungen großer (Software-)Projekte? Ein Gartenbauer benötigt 3 Stunden, um eine 0,8 m lange Zierbrücke über einen

Mehr

Hofmann & Gschwandtner GbR T I P P M A S T E R. Tastatur-Lernprogramm in 50 Lektionen. Ergänzende Installation von Programm-Komponenten im Netzwerk

Hofmann & Gschwandtner GbR T I P P M A S T E R. Tastatur-Lernprogramm in 50 Lektionen. Ergänzende Installation von Programm-Komponenten im Netzwerk Hofmann & Gschwandtner GbR T I P P M A S T E R Tastatur-Lernprogramm in 50 Lektionen Ergänzende Installation von Programm-Komponenten im Netzwerk (Ergänzung zur Kurzanleitung für Schulen) Stand November

Mehr

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Jörg Becker Lars Algermissen Thorsten Falk Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG Management Review Bericht Praxisbeispiel der Bigla Office AG Agenda Kurzporträt Bigla Office AG Einleitung Was hat uns zum handeln bewegt Grundsatzentscheid Aktivität nach dem Grundsatzentscheid Management

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 V7 montags, 16:15-17:45 Uhr Dipl.-Ök. A. Prieß / Dipl.-Ök. C. Schubert Sommersemester 2007 Veranstaltung 7 Folie

Mehr

2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG

2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG 2.1 Die Allianz Deutschland AG 9 2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG 2 Das Programm ABS der Allianz Deutschland AG 2.1 Die Allianz Deutschland AG Die Allianz Deutschland

Mehr

Eine Normalform für Services Serviceorientierte Architektur konkret

Eine Normalform für Services Serviceorientierte Architektur konkret Eine Normalform für Services Serviceorientierte Architektur konkret Prof. Dr. Bernhard Humm, Oliver Juwig Software Engineering 2006 Leipzig, 30. März 2006 Serviceorientierte Architektur (SOA) erfolgreich

Mehr

Von der UML nach C++

Von der UML nach C++ 22 Von der UML nach C++ Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: Vererbung Interfaces Assoziationen Multiplizität Aggregation Komposition Die Unified Modeling Language (UML) ist eine weit verbreitete

Mehr

Neue Herausforderungen und alte Schwierigkeiten?

Neue Herausforderungen und alte Schwierigkeiten? Ismaning, 3. September 2010 Client der Zukunft Neue Herausforderungen und alte Schwierigkeiten? Der heute in den meisten Unternehmen stattfindende Client- Betrieb ist ineffizient und teuer Nicht alle von

Mehr

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung

Mehr

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Digitalisierung richtig angehen: Warum die Aufnahme der eigenen Prozesse den Takt angibt! Innovatives Management 11.10.2017 - Lübeck Agenda

Mehr

Grundlagen der Normen des BiPRO e.v.

Grundlagen der Normen des BiPRO e.v. Grundlagen der Normen des BiPRO e.v. Markus Leusch Verena Wüster BiPRO e.v. Organisationsstruktur des Vereins Mitgliederversammlung Vorstand gem. 26 BGB sind: - Präsident - Stellvert. Präsident - Direktor

Mehr

Definition der Greibach-Normalform

Definition der Greibach-Normalform Definition der Greibach-Normalform Ähnlich wie die CNF wollen wir noch eine zweite Normalform einführen, nämlich die Greibach-Normalform (GNF), benannt nach Sheila Greibach: Definition: Eine Typ-2 Grammatik

Mehr

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 6 vom 22.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VI. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VI. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Prozessorientierte

Mehr

Bessere Service-Modellierung durch Kombination von BPMN und SoaML. Nürnberg, 24. Februar 2011

Bessere Service-Modellierung durch Kombination von BPMN und SoaML. Nürnberg, 24. Februar 2011 Bessere Service-Modellierung durch Kombination von BPMN und SoaML Nürnberg, 24. Februar 2011 Vorstellung Maria Deeg Project Manager, Leiterin der MID Akademie m.deeg@mid.de Studium Lehramt Gymnasium Mathematik

Mehr

UNTERSUCHUNG BUCHUNGS- UND VERGLEICHSPORTALE DIE SCHWIERIGE SUCHE NACH DEM GÜNSTIGSTEN PREIS

UNTERSUCHUNG BUCHUNGS- UND VERGLEICHSPORTALE DIE SCHWIERIGE SUCHE NACH DEM GÜNSTIGSTEN PREIS FAQ PROJEKT MARKTWÄCHTER DIGITALE WELT UNTERSUCHUNG BUCHUNGS- UND VERGLEICHSPORTALE DIE SCHWIERIGE SUCHE NACH DEM GÜNSTIGSTEN PREIS 1. Was wurde untersucht? Die Untersuchung zu Buchungs- und Vergleichsportalen

Mehr

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen.

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Wie funktioniert das V-Modell XT? Wie erfolgt das Tailoring, was sind Vorgehensbausteine, Entscheidungspunkte und Projektdurchführungsstrategien?

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld GDV Pressegespräch am 13. März 2015 GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld Prüfungspflicht Prüfungspflicht ergibt sich aus

Mehr

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus Aachen, den 30.08.2016 MR Eckhard Grah Ausgangslage Die Landesdienststellen in Nordrhein-Westfalen, sowie einige Beihilfestellen der Kommunen

Mehr

JA... OUTSOURCING Forderungsmanagement erfolgreich auslagern ein Thema für Sie? NEIN... Forderungsausfälle spielen keine wesentliche Rolle.

JA... OUTSOURCING Forderungsmanagement erfolgreich auslagern ein Thema für Sie? NEIN... Forderungsausfälle spielen keine wesentliche Rolle. OUTSOURCING Forderungsmanagement erfolgreich auslagern ein Thema für Sie? NEIN... Forderungsausfälle spielen keine wesentliche Rolle. kostet nur zusätzliche Ressourcen. wir kommen selbst gut damit zurecht.

Mehr

Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme. Thomas Karle PROMATIS software GmbH Berlin, 9. Mai 2012

Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme. Thomas Karle PROMATIS software GmbH Berlin, 9. Mai 2012 Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme 1 Thomas Karle PROMATIS software GmbH Berlin, Agenda Problemstellung Generelle Anforderungen an ein Master Data Management (MDM) Einbettung

Mehr

Ausblick auf die zukünftige Aktenplan-Version

Ausblick auf die zukünftige Aktenplan-Version Ausblick auf die zukünftige Aktenplan-Version Nutzung unterschiedlicher Akten- und Dokumentarten Alexander Spanke Inhalt Themen Vorstellung der bisherigen Lösung Ziele der erweiterten Lösung Vorstellung

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Pendenzen Management

Pendenzen Management , Stoeckackerstrasse 30, CH-4142 Muenchenstein Ph:++41 (0) 61 413 15 00, Fax:++41 (0) 61 413 15 01 http://www.e-serve.ch, email:crm@e-serve.ch e-serve PendenzenManagement Version 7.1: e-serve UPSM Pendenzen

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

Konstruktionsprinzipien eines Active Datawarehouse

Konstruktionsprinzipien eines Active Datawarehouse Konstruktionsprinzipien eines Active Datawarehouse Stephan La Rocca Team GmbH Paderborn Schlüsselworte: automatische Kennzahlenanalyse, Rückführung ins operative System, Closed Loop, ECA (Event-Condition-Action),

Mehr

Adcubum. Der Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungswirtschaft. Es gibt Leute, die reden über die Zukunft.

Adcubum. Der Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungswirtschaft. Es gibt Leute, die reden über die Zukunft. Adcubum. Der Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungswirtschaft. Es gibt Leute, die reden über die Zukunft. Und es gibt Fachleute, die gestalten sie. Es gibt Konzerne, die gross rauskommen.

Mehr

Gemeinsame Sichtweise zur Beteiligung der Personalräte in einer reorganisierten Personalverwaltung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein

Gemeinsame Sichtweise zur Beteiligung der Personalräte in einer reorganisierten Personalverwaltung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein Gemeinsame Sichtweise zur Beteiligung der Personalräte in einer reorganisierten Personalverwaltung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein - Staatskanzlei

Mehr

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 1 von 32 Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 2 von 32 Abbildung auf Tabellen Übersicht Motivation des relationalen Datenmodells Von Objekten zu Tabellen Abbildung von Objekten Schlüssel Abbildung

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 7 Lösungshilfe Aufgabe 1. Analysephase (12 Punkte) Eine Firma hat den Auftrag erhalten eine

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1. Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden:

Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1. Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden: Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1 Vergleich der Zerlegungsmethoden Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden: Vergleich nach Ergebnissen

Mehr

Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen

Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen Den Unterschied machen Ein Leitfaden für IT- Entscheider in Versicherungsunternehmen Das Asskura- Modell ist ein Werkzeug,

Mehr

Dokumentenmanagement-System in der LBS RP

Dokumentenmanagement-System in der LBS RP Dokumentenmanagement-System in der LBS RP Thomas Klein 2-242 Münster, 17.09.2014 Kurze Vorstellung Thomas Klein Thomas Klein Gruppenleiter SK- und AD-Betreuung Bauspar-Geschäft Verantwortlich für die Einführung

Mehr

Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung

Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung Thomas Auer Thales Austria GmbH Wien Schlüsselworte: Primavera, Riskomanagement, Prozessbasiertes Projektmanagement, Agile Entwicklung, Pertmaster

Mehr

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT MVC-Architektur am Beispiel von OLAT Marvin Frommhold 12. Januar 2009 Gliederung Begriffe Entwurfsmuster Umsetzung in OLAT Aufbau des Brasato-Frameworks Quellen Begriffe I MVC bezeichnet ein Architekturmuster

Mehr

GEMEINSAM PROGRAMMIEREN LERNEN. Referent: Christian Kumpe

GEMEINSAM PROGRAMMIEREN LERNEN. Referent: Christian Kumpe GEMEINSAM PROGRAMMIEREN LERNEN Referent: Christian Kumpe Ich hätte da mal ein paar Fragen 2 Wer von Euch kann Programmieren? 3 Kann der Kollege vor Euch programmieren? 4 Könntest Du mit dem Kollegen vor

Mehr

READINESS CHECK DIGITALE TRENDS IN DER VERSICHERUNG Studie. NTT DATA Deutschland GmbH

READINESS CHECK DIGITALE TRENDS IN DER VERSICHERUNG Studie. NTT DATA Deutschland GmbH READINESS CHECK DIGITALE TRENDS IN DER VERSICHERUNG Studie NTT DATA Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. Die Studie Kundenbedürfnisse vs. Versicherungssicht Readiness Check Digitalisierung allgemein

Mehr

Architektur von agree BAP: GENO AZV (Auslandszahlungsverkehr) Einbettung einer AZV-Drittsoftware in agree

Architektur von agree BAP: GENO AZV (Auslandszahlungsverkehr) Einbettung einer AZV-Drittsoftware in agree Architektur von agree BAP: GENO AZV (Auslandszahlungsverkehr) Einbettung einer AZV-Drittsoftware in agree Ziel dieses Vortrags Ziel des Projekts agree BAP: GENO AZV ist, den Auslandszahlungsverkehr für

Mehr

Qualitätsmangement in Berlin

Qualitätsmangement in Berlin Qualitätsmangement in Berlin Kompaktausbildung Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (ISO 9001:2015) Termin/Ort 04. 06. Juni 2018 in Berlin 03. 05. September 2018 in Berlin 29. 31. Oktober 2018

Mehr

Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen

Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen Armin Bolz 5. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau Untersuchung der Sprachkonformität und Vollständigkeit von UML 2.0 Werkzeugen Seite 2 Motivation Teilweise eklatante Missachtung

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich WS 02/03 Warum muss ein Objekt wissen, zu welcher Klasse es gehört? Damit die Klassenzugehörigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen! Projekt-Kickoff Meeting Mustervertrag zur Nutzung von BiPRO-WebServices. 12. Mai 2015

Herzlich Willkommen! Projekt-Kickoff Meeting Mustervertrag zur Nutzung von BiPRO-WebServices. 12. Mai 2015 Herzlich Willkommen! Projekt-Kickoff Meeting Mustervertrag zur Nutzung von BiPRO-WebServices 12. Mai 2015 Agenda TOP 1 Begrüßung TOP 2 Das Projekt Mustervertrag zur Nutzung von BiPRO-WebServices TOP 3

Mehr