1 Schädelwachstum und Einfluss von mechanischer Stimulation... 1 H.A.J. Oudhof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Schädelwachstum und Einfluss von mechanischer Stimulation... 1 H.A.J. Oudhof"

Transkript

1 XV Inhalt 1 Schädelwachstum und Einfluss von mechanischer Stimulation H.A.J. Oudhof 1.1 Einleitung Der Wachstumsprozess Rückkehr einer genetischen Vergangenheit Ein biologisches System, modulare Bauweise Notwendigkeit mechanischer Einflüsse Die Knochenmatrix Beginn des Schädelwachstums Wachstum der Schädelkomponenten Wachstum des Hirnschädels Entstehung dermaler Knochenmatrizes Wachstum der Nase und des Nasenrachens Wachstum des Processus alveolaris Wachstum des Unterkiefers Wachstumsregulation Morphogenese nach dem erwachsenen Wachstumsergebnis Diskussion Literatur Merkmale des Schädelgewebes als Grundlage zur Erkennung, Untersuchung und Behandlung klinischer Muster H.J.M. von Piekartz 2.1 Einleitung: Über das Atlantoaxialgelenk hinaus Terminologie und Definitionen Dynamische Eigenschaften des Schädels Charakterisierung der kranialen Bewegungsmuster (Kraniodynamik) Die Suturen als potenzielle Symptomursache Können die Suturen als Teil eines Gelenkkomplexes aufgefasst werden? Welche Strukturen können durch passive Bewegungen beeinflusst werden? Schädelknochen, Suturen und Nerven Anheftungsstellen der Dura mater Intrakranielles Gefäßsystem Liquor cerebrospinalis Das Gehirn Hirnnervengewebe Muskulatur Hands on -Fähigkeiten Grundlage für Untersuchung, Therapie und Behandlungsstrategien Beispiele für Untersuchungsund Behandlungstechniken des Schädelgewebes Allgemeine Kompressionstechnik in der Okzipitofrontalregion Transversalbewegung der Okzipitosphenoidalregion Rotation der Maxilla um die Sagittalachse Klinisches Beispiel Zusammenfassung und Schlussfolgerung Literatur

2 XVI 3 Primäre und sekundäre Schädelasymmetrie bei KISS-Kindern H. Biedermann 3.1 Einleitung Das KISS-Syndrom Ein kurzer Überblick über die Biomechanik der Geburt Klinisches Bild des KISS-Syndroms Die Form folgt der Funktion Ein optimales Zeitfenster Behandlung Ergebnisse Individuelle und interpersonale Reproduzierbarkeit Epilog Literatur Manualtherapeutische Bewegungen der kraniofazialen Region als Behandlungsansatz bei Kindern mit langzeitigen Ohrerkrankungen H.E.M. Spermon-Marijnen, J.R. Spermon 4.1 Einleitung Definition der sekretorischen Otitis media Prävalenz der chronischen sekretorischen Otitis media Ätiologie und Pathogenese der sekretorischen Otitis media Anatomie des zusammenhängenden Systems Anatomie der Ohrtrompete Anatomie des Nasopharynx Anatomie des Mittelohrs Anatomie des Trommelfells und der Gehörknöchelchen Anatomie der Cellulae mastoideae Funktion des zusammenhängenden Systems Funktion der Ohrtrompete Funktion des Warzenfortsatzzellsystems Alter des Kindes Merkmale des Schädels in verschiedenen Altersstufen Wachstum des Schädeldaches Wachstum der Schädelbasis Wachstum des Gesichts Gesichtsveränderungen in Bezug auf die sekretorische Otitis media Behandlung der sekretorischen Otitis media Ein anderer Ansatz zur Behandlung der sekretorischen Otitis media Ist der Schädel tatsächlich beweglich? Ein manualtherapeutischer Ansatz bei Kindern mit chronischer Ohrerkrankung Die Patientengruppe Ergebnisse der Untersuchung Techniken, die bei Kindern mit chronischen Ohrerkrankungen eingesetzt werden können Transversalbewegung des Os sphenoidale Longitudinalbewegungen in der Nasofrontalregion (Nasenwackeln) Transversalbewegung der zygomatikotemporalen und der zygomatikomaxillären Region Longitudinalbewegung des Felsenbeins (Anhebung des Mastoids) Rotation der Stirn auf dem Hinterkopf Suturdistraktion (Suturspalte) Öffnung des äußeren Gehörgangs Diskussion Schlussfolgerung Literatur

3 XVII 5 Zervikogener Kopfschmerz: Perspektive eines Klinikers P. Westerhuis 5.1 Einleitung Kriterien des zervikogenen Kopfschmerzes Neuroanatomische Grundlagen des zervikogenen Kopfschmerzes Trigeminozervikaler Kern Serotonerges System Trigeminovaskuläres System Neurogene Entzündung Trigeminovaskuläre Erregungsleitung Kontinuum-Modell Gesamtbehandlungsprogramm Klinische Manifestation des zervikogenen Kopfschmerzes Einleitung Lokalisation und Qualität der Symptome Begleitende und neurologische Symptome Verstärkende Faktoren mit zervikaler Komponente Weitere auslösende Faktoren Lindernde Faktoren Spezielle Fragen/Allgemeine medizinische Anamnese Anamnese Zusammenfassung Literatur Zervikogener Kopfschmerz: Körperliche Untersuchung und Behandlung P. Westerhuis und H.J.M. von Piekartz 6.1 Einleitung Nerven- und Bewegungssystem Gelenkfehlfunktion Muskelfehlfunktion Neurodynamik Prinzip der Differenzierung Einführung Beurteilung und klinischer Beweis Schmerzen bei Flexion der Halswirbelsäule: Differenzierung zwischen Kiefergelenk und oberer Halswirbelsäule Schmerzen bei Rotation der Halswirbelsäule: Differenzierung zwischen Kiefergelenk und oberer Halswirbelsäule Differenzierung zwischen C1, Kiefergelenk, Schädel und Nervengewebe Vergleich der Differenzierungsbefunde Untersuchung und Behandlung/ Management Einleitung Patient Patient Patient Schlussfolgerung Literatur Neurodynamik des kranialen Nervengewebes (Kranioneurodynamik) H.J.M. von Piekartz 7.1 Einleitung Physiologische Merkmale des kranialen Nervengewebes bei der Bewegung Durchblutung Nach -Wirkung der vaskulären Dekompression Kraniale neurogene Entzündung und Durchblutung

4 XVIII 7.3 Neurodynamik des beweglichen kranialen Nervengewebes Aufbau der intrakraniellen Neuronen Aufbau des Bindegewebes (Inneres Durablatt, Falx cerebelli, Falx cerebri und Hirnnervenverbindungen) Topographie des Hirnstamms Kritische intrakranielle Zonen Die Schädelöffnungen Durchtrittsstellen des kranialen Nervengewebes Bewegung des kranialen Nervengewebes Kopf- und Nackenbewegungen Kraniale Pathologie und Neurodynamik Beschreibung einiger kranioneurodynamischer Tests Einleitung Neurodynamischer Test des N. mandibularis (N. V 3 ) Neurodynamischer Test für den N. facialis (N. VII) Ist die Neurodynamik des N. facialis in der Rehabilitation anwendbar? Zusammenfassung und Schlussfolgerung Literatur Schmerzerlebnis und die kraniofaziale Region D.S. Butler 8.1 Einleitung Was ist Schmerz? Klassifikationen des Gesichtsund Kopfschmerzes Vielfältige Mechanismen führen zu vielfältigen Schmerzdimensionen Aufgrund der veränderlichen, rezidivierenden Art des Kopfund Gesichtsschmerzes muss die Klassifikation ein dynamischer Prozess sein Alle Schmerzen spielen sich im Kopf ab Primäre und sekundäre Sensibilität Ausgangspunkt der Schmerzdiagnose Weitere Schmerzdiagnose Die Schmerzmechanismen Nozizeptiver Schmerz Schmerz, der vom Erfolgsgewebe ausgeht Erkennung des nozizeptiven Schmerzes Peripher-neurogener Schmerz Erkennung des peripher-neurogenen Schmerzes Zentrale Sensibilisierung schmerzbedingte Veränderung der Schaltkreise und Reizverarbeitung im ZNS Erkennung einer gestörten zentralnervösen Verarbeitung Efferente (Output-)Mechanismen Reaktionen des autonomen und endokrinen Systems Schlussfolgerung Literatur Einfluss von Haltung und Funktionsänderung auf die kraniozervikale und kraniofaziale Region L. Bryden und D. Fitzgerald 9.1 Einleitung Einflüsse auf die Muskelfunktion Anatomische Grundlagen des zervikogenen Kopf- und Nackenschmerzes Haltung Messung der Haltung Kopfhaltung Auswirkungen der Kopfhaltung auf die kraniomandibuläre Funktion Ruheposition des Unterkiefers Muskelaktivität

5 XIX Weitere Konsequenzen einer Haltungsänderung des Kopfes Biomechanische Aspekte der funktionellen Bewegung Mechanismen der Funktionsstörung Funktionelle Anatomie des oberen Quadranten Zervikale Gelenke Anatomie der Hals- und Nackenmuskeln Die Kaumuskeln Suprahyale Muskeln Infrahyale Muskeln Prüfung der Muskelkraft Funktionsprüfung der tiefen Nackenflexoren Prüfung der tiefen Nackenextensoren Funktionsprüfung des oberen Quadranten Test 1. Stabilität der Halswirbelsäule beim Heben des Arms Test 2. Prüfung der skapulären Kontrolle Test 3. Untersuchung der Skapulastabilität Haltungsumschulung Zusammenfassung Literatur Clinical Reasoning Grundlage für die Untersuchung und Behandlung in der kranialen Region M. Jones, H.J.M. von Piekartz 10.1 Einleitung Prozess des Clinical Reasoning Patienten-Fallbeispiel Erste subjektive Untersuchung/Interview mit einem Patienten, der an langzeitigen kraniofazialen Schmerzen leidet Physiotherapie Untersuchung und Behandlung Analyse der Denkvorgänge der Kliniker Literatur Schmerzmanagement bei Patienten mit chronischen kraniofazialen Schmerzen F.A.M. Winter 11.1 Einleitung Einführung der psychosozialen Disziplin Kognitivverhaltenstherapeutischer Ansatz Therapeutische Maßnahmen Multimodaler Therapieansatz Allgemeine Ratschläge für den Kliniker Schlussfolgerung Literatur Klinimetrie für den Kliniker. Anwendung einiger Indizes für die kraniozervikale und kraniofaziale Region G. Aufdemkampe 12.1 Einleitung Krankheitsspezifische Indizes Dimensionsspezifische Indizes Generische Indizes Diskussion Schlussfolgerung Literatur Glossar

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen {ppgallery}../images/stories/physiotherapie/kiefer/ausbildung{/ppgallery}grundkurs Teil 1-4 Tage Kraniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen

Mehr

Mobilisation des Nervensystems

Mobilisation des Nervensystems David S. Butler Mobilisation des Nervensystems Mit einem Vorwort von Gisela Rolf und einem Beitrag von Mark A. Jones Aus dem Englischen übersetzt von Gisela Rolf Mit 153 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch *.' J Part! 1 1 Grundlagen 3 1.1 Funktionelle Anatomie des Nervs 4 1.1.1 Bindegewebe des Nervs 4 1.1.2 Vaskularisation des Nervs (Vasa nervorum)... 4 1.1.3 Innervation des Nervs (Nervi nervorum) 5 1.2

Mehr

CRAFTA Kurse. Was ist CRAFTA? Ziele der CRAFTA

CRAFTA Kurse. Was ist CRAFTA? Ziele der CRAFTA CRAFTA Kurse Was ist CRAFTA? Das praktische und klinische Interesse an der kraniomandibulären und -fazialen Region nahm bei Physio- und Manualtherapeuten, aber auch bei Logopäden und Zahnärzten in den

Mehr

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro Rudolf Probst Heinrich Iro Mit Beiträgen von Frank Rosanowski Ulrich Eysholdt Thomas Brauer Frank Waldfahrer 3. korrigierte und aktualisierte Auflage 635 Abbildungen 58 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1 Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 IX 1 Einleitung................................................................. 1 2 Grundlagen...............................................................

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Lösung oder Symptomtherapie

Lösung oder Symptomtherapie myofasziale -Therapie Lösung oder Symptomtherapie - Handout zum Vortrag, gekürzt um Dartsellungen und Bilder, für die mir keine Rechte zur Veröffentlichung vorliegen. - Robin Böke 12.06.2015 myofasziale

Mehr

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8 Inhalt XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback... 1 Winfried Rief und Niels Birbaumer 2.5.6 Fazit für die Praxis... 26 2.6 Literatur... 26 1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen... 1 1.2 Was ist Biofeedback?...

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Winfried Rief und Niels Birbaumer 1 2.5.6 Fazit für die Praxis 26 2.6 Literatur 26 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Körperliche Funktionen beeinflussen 1 Was st Biofeedback? 2

Mehr

EINFÜHRUNG. Relevante Anatomie und Neuroanatomie zur Pathogenese des zervikozephalen Beschwerdekomplexes. INTERLAKEN 2018 DR.

EINFÜHRUNG. Relevante Anatomie und Neuroanatomie zur Pathogenese des zervikozephalen Beschwerdekomplexes. INTERLAKEN 2018 DR. EINFÜHRUNG Relevante Anatomie und Neuroanatomie zur Pathogenese des zervikozephalen Beschwerdekomplexes INTERLAKEN 2018 DR. Ulrich Böhni Obere / untere HWS: Anatomie Neuroanatomie Kopfgelenke / obere

Mehr

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze 1 Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze Fred-Joachim Günther 2 Instabilität der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke ist eine der häufigsten Gründe für chronische Schmerzzustände

Mehr

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Neurologische Rehabilitation II PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Ohne Neuroplastizität keine Rehabilitation Planung der Rehabilitation Die Planung der Rehabilitation beginnt auf der Stroke

Mehr

Wirbelsäule und Sport

Wirbelsäule und Sport Wirbelsäule und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jürgen Krämer, Andreas Wilcke, Robert Krämer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XIII, 215

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN GLOBALE LERNZIELE DER METHODE DER PHYSIOLOGISCHEN KETTEN Erlernen der gesunden Funktion des menschlichen Körpers Erlernen der Kompensationen Erlernen der

Mehr

Bachelor in Physiotherapie

Bachelor in Physiotherapie Bachelor in Physiotherapie Programminhalte Vorbereitungsprogramm Aufgaben Stunden 14 Wochenenden mit 20 Präsenzstunden ( 60 min ) 280 Selbststudie für die Unterrichtswochenenden ( 1:3) 840 Lernen am Arbeitsplatz

Mehr

Neuro-muskulo-skelettales System

Neuro-muskulo-skelettales System 51. Jahrestagung 25. November 2010 Einfluss myofaszialer Triggerpunkte auf Schmerz- und Funktionsstörungen im HWS-Bereich Grundlagen und Zusammenhänge Roland Gautschi lic.phil.i, dipl. Physiotherapeut

Mehr

Herzlich Willkommen zum Symposium

Herzlich Willkommen zum Symposium Herzlich Willkommen zum Symposium Klinische Untersuchung & Behandlung der Halswirbelsäule aus unterschiedlichen Therapieansätzen Im Ärztehaus Hohenzollernstraße/Neversstraße Koblenz 24.10.2007 2 Klinische

Mehr

Fachkurs Craniocervicale Dysfunktionen

Fachkurs Craniocervicale Dysfunktionen Fachkurs Craniocervicale Dysfunktionen Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Klinische Bilder wie Kopf- und Gesichtsschmerzen, Kiefergelenksbeschwerden, Bewegungseinschränkungen,

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik Grundlagen 1 Physiologie der Schmerzwahrnehmung und ihre Entwicklung... 2 Manfred Zimmermann 1.1 Einleitung... 2 1.2 Nozizeption, akuter und chronischer Schmerz... 2 1.3 Nozizeptoren und ihre afferenten

Mehr

Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern

Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern Heike Höfler ist staatlich geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin und arbeitete jahrelang u. a. in Kurkliniken, seit 2002 ist sie freiberuflich

Mehr

Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus

Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus Was ist Osteopathie??? Die Osteopathie betrachtet alle Teile des Körpers als eine

Mehr

p:/dv/mt/heft2_02/piekartz.3d*** ***11:56:27 Format: A3 842 x 1191 pts Original: x pts *setpagedevice*

p:/dv/mt/heft2_02/piekartz.3d*** ***11:56:27 Format: A3 842 x 1191 pts Original: x pts *setpagedevice* » Kraniofaziale Region ± Einflüsse mechanischer Stimulation und ihre Bedeutung für die Manuelle Therapie 77 H. J. M. von Piekartz, MSc PT, PT, MT, Dozent IMTA, NOI Ootmarsum, Niederlande Zusammenfassung:

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

Kraniofaziale Dysfunktionen und Schmerzen

Kraniofaziale Dysfunktionen und Schmerzen Thieme I II Kraniofaziale Dysfunktionen und Schmerzen III Untersuchung Beurteilung Management Harry J. M. von Piekartz unter Mitarbeit von Geert Aufdemkampe Heiner Biedermann Lynn Bryden David Butler David

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik:

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik: Grundlagen 1 Physiologie der Schmerzwahrnehmung und ihre Entwicklung 2 Manfred Zimmermann 1.1 Einleitung 2 1.5 Neuropathische Schmerzen 13 1.2 Nozizeption, akuter und chronischer 1.6 Ontogenese des nozizeptiven

Mehr

Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung für Anwender

Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung für Anwender Theoriekurs I Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Vorstellung des Curriculums Nutzen des Zertifikates für den Anwender Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Schmerzwahrnehmung und dem autonomen Nervensystem unter

Mehr

Fortbildungspunkte: Es werden für dieses Tagesseminar 7 Fortbildungspunkte anerkannt.

Fortbildungspunkte: Es werden für dieses Tagesseminar 7 Fortbildungspunkte anerkannt. Referenten: Sebastian Klien PT, Manualtherapeut, OMTsvomp /dvmt Frederick Hirtz Bc, PT (NL), Manualtherapeut Kurszeiten: Samstags 9:.00 Uhr 17:00 Uhr Kosten: Das Seminar wird inklusive Mittagessen angeboten.

Mehr

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom 4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom M. Meyer Rehabilitation Definition der WHO Die Gesamtheit aller Maßnahmen, die notwendig

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT, Modul 1

Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT, Modul 1 Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT, Modul 1 Rumpf-, Nacken- und Schultermuskeln Manuelle Therapie der Triggerpunkte und der Faszien Viele Schmerzen des Bewegungssystems haben Ihren Ursprung in der

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

der SSB Diagnostik Osethmoidale Diagnostik... 58

der SSB Diagnostik Osethmoidale Diagnostik... 58 XIII Danksagung.... Geleitworte... Vorworte... Zitate... V VII X XII Einleitung zur Behandlungsmethodik... 1 1 Os occipitale... 6 1.1 Lokalisation, Entstehung und Klinik Os occipitale... 7 1.1.1 Ossäre

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Herzlich willkommen! Kreuzschmerz

Herzlich willkommen! Kreuzschmerz Herzlich willkommen! Kreuzschmerz Unspezifischer Rückenschmerz??? Unspezifischer Rückenschmerz Nicht-ausreichend klassifizierter Rückenschmerz? FOKUS: Nozizeption Klinische Schmerzanalyse FOKUS klinische

Mehr

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I Bearbeitet von John E. Upledger, Jon D. Vreedevoogd 6., unveränderte Auflage Buch. 384 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 7309 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF)

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Standardisierte ASTE Methode Arme / Beine neben dem Körper Beachte: Symptome ROM Widerstand Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Normale Reaktion: Leichtes

Mehr

Osteopathie Kiefergelenke & Seele

Osteopathie Kiefergelenke & Seele Osteopathie Kiefergelenke & Seele K O T H E Autoren: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O., Konstandinos Farandos Bilder: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O. Zeichnungen: Henning Lehrmann. Osteopathie Was hat das Kiefergelenk

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Effekt und Effizienz von Manueller Therapie mit passiven und aktiven Behandlungsmodalitäten

Mehr

Craniomandibuläre Dysfunktion. Übersicht gibt Zuversicht

Craniomandibuläre Dysfunktion. Übersicht gibt Zuversicht Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Basel (Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. H.-F. Zeilhofer) Craniomandibuläre Dysfunktion Übersicht gibt Zuversicht MASTERARBEIT

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk Bartrow Übeltäter Kiefergelenk Der Autor Kay Bartrow ist Physiotherapeut in einer großen Praxisgemeinschaft in Balingen und hat sich auf Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) spezialisiert. Seit 2002 ist

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion

Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion Biomechanik und Biotypologie Gottfried Gutmann und Heiner Biedermann 165 Abbildungen und 28 Tabellen Z SEMPER m Gustav Fischer Verlag Stuttgart

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Seit den 70er Jahren hat sich die Manuelle Therapie in ein umfassendes Behandlungssystem

Seit den 70er Jahren hat sich die Manuelle Therapie in ein umfassendes Behandlungssystem W A S I S T M A N U E L L E T H E R A P I E? Einführung Die manuelle Therapie ist ein Zweig der Physiotherapie. Sie ist spezialisiert auf die Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.

Mehr

Systematik der ZMK-Bibliothek

Systematik der ZMK-Bibliothek Systematik der ZMK-Bibliothek 0.0 Historische Lehrbücher 1 Lexika- Handbücher-Lehrbücher 2 Chirurgie (auch liegend18) 3 Konservierende Zahnheilkunde 4 Zahnärztliche Prothetik 5 Kieferorthopädie 6 Zahnärztliche

Mehr

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort... 5 Vorwort... 6 1 Diagnostik in der Osteopathie... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Osteopathische Untersuchung... 15 1.3 Doppelte Differenzialdiagnose... 16 2 Globale Untersuchung...

Mehr

Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks.

Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks. Nacken - und Kopfschmerzen: Eine Fehlfunktion des Kiefergelenks wird häufig unterschätzt Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks. Er steht für Erkrankungen, die

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Immer öfters fällt dieser Begriff in Zeitungsartikel, in Gesprächen mit Freunden Geh doch einmal zum Osteopathen und doch ist nicht ganz klar, um welche Wundermethode es denn dabei

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1.1 Einführung und historischer Überblick...8 1.2. Begleitveränderungen des Hallux abducto valgus...10 1.3 Ätiologie des Hallux abducto valgus...12 1.3.1 Primäre Ursachen

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Schmerzen Verstehen (2 Tage) Klinische Anwendung: untere Extremität, LWS (3 Tage) Das Sensitive Nervensystem/Schmerzmanagement (3 Tage)

Schmerzen Verstehen (2 Tage) Klinische Anwendung: untere Extremität, LWS (3 Tage) Das Sensitive Nervensystem/Schmerzmanagement (3 Tage) Neuro-orthopädisches Institut (NOI) Das Neuro-orthopädische Institut ist eine internationale, unabhängige Instruktorengruppe, die postgraduierte Weiterbildung in den Bereichen Schmerzmanagement, manuelle

Mehr

* Änderungen bei Inhalten, Referenten, oder Terminen vorbehalten

* Änderungen bei Inhalten, Referenten, oder Terminen vorbehalten Lehrveranstaltungen im 1. Semester * Änderungen bei Inhalten, Referenten, oder Terminen vorbehalten Die Vorlesungseinheiten finden in der Regel von Donnerstag 13:00h bis Sonntag 13:00h statt. 1) Modul

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Zahn-, Muskel-, Kiefergelenksschmerzen, Gesichts- und Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen/Tinnitus, Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen Schwindel Ursachen und Behandlung Fehlstellung

Mehr

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Inhalt Allgemeine Grundlagen Wissenschaftliche Aspekte der Akupunktur 2 der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13 Überschießende Reaktionen,

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21 XIII 1 Einleitung 1 Valentin Z. Markser, Karl Jürgen Bär 2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie 9 Valentin Z. Markser 2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen 9 2.2 Konsequenzen

Mehr

CMD in der Osteopathie

CMD in der Osteopathie CMD in der Osteopathie Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie Bearbeitet von Dorothea Prodinger-Glöckl 1. Auflage 2013. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 7468 5 Format (B x L):

Mehr

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Depressive Störungen über die Lebensspanne Depressive Störungen über die Lebensspanne Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Christine M. Freitag, Arnd Barocka, Christoph Fehr, Michael Grube, Harald Jürgen Hampel 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Kopfschmerzdiagnosen

Mehr

Franklin von Kopf bis Fuss

Franklin von Kopf bis Fuss Workshop 1 10.30-12.30 Uhr Franklin von Kopf bis Fuss locker und körperbewußt in den Tag mit Constanze Paul Die Franklin-Methode ist eine Kombination von Wahrnehmungsschulung, Imagination, erlebter Anatomie,

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

P1 Grundlagen der Pathologie. Inhalt. Gesundheit und Krankheit. Terminologie. Krankheitsursachen. Krankheitsverlauf. Ausgang und Folgen der Krankheit

P1 Grundlagen der Pathologie. Inhalt. Gesundheit und Krankheit. Terminologie. Krankheitsursachen. Krankheitsverlauf. Ausgang und Folgen der Krankheit Inhalt Gesundheit und Krankheit Terminologie Krankheitsursachen Krankheitsverlauf Ausgang und Folgen der Krankheit Krankheitsbehandlung Altern und Tod Klinische Untersuchung des Patienten Lernziele Die

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München, Institut

Mehr

Inhaltsangabe: 1. Einleitung: Stellenwert, Aufbau und Ziel der Studie Stellenwert der Studie Aufbau und Ziel der Studie 5

Inhaltsangabe: 1. Einleitung: Stellenwert, Aufbau und Ziel der Studie Stellenwert der Studie Aufbau und Ziel der Studie 5 : 1. Einleitung: 1 2. Stellenwert, Aufbau und Ziel der Studie 5 2.1 Stellenwert der Studie 5 2.2 Aufbau und Ziel der Studie 5 3. Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule 7 3.1 Anatomie der Wirbelsäule

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

Teil 1 - Ursprung, Definition und Grundlagen

Teil 1 - Ursprung, Definition und Grundlagen Vorwort - Eliane M atuk 18 In Gesten wohnen, in Worten zu hause sein - Alain Antille 20 Einleitung - Rolando Toro Araneda 25 Teil 1 - Ursprung, Definition und Grundlagen 1.1 - Biodanza 29 Ursprünge 31

Mehr

Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO

Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO World Health Organization: Benchmarks for Training in Osteopathy, 2010 Seite 7-10 Wissenschaftliche Grundlagen - Geschichte und Philosophie

Mehr

Warum fällt der Mensch nicht um?? Das Haltungssystem des Menschen verstehen Ursachen für rezidivierende Schmerzen ausschalten!

Warum fällt der Mensch nicht um?? Das Haltungssystem des Menschen verstehen Ursachen für rezidivierende Schmerzen ausschalten! Warum fällt der Mensch nicht um?? Das Haltungssystem des Menschen verstehen Ursachen für rezidivierende Schmerzen ausschalten! Posturologie Definition: Die Lehre der aufrechten Körperhaltung Posturologie

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice

Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice Eine Leitlinie für das klinische Vorgehen Einführung in die Thematik: Eine osteopathische Behandlung des knöchernen Beckens und der Beckenorgane

Mehr

ALLES ÜBER SCHMERZEN. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SCHMERZEN.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER SCHMERZEN www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Schmerzen werden beschrieben als unangenehmes Sinnes- und Emotionserleben in Verbindung mit einem schädlichen Reiz. Schmerzen

Mehr

Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien:

Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien: Fachhochschule Südschweiz Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien: Pathophysiologie, Diagnose und Management Kompressionsneuropathien

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Das skapulo-thorakale Gelenk

Das skapulo-thorakale Gelenk Flügel ausser Kontrolle Das skapulo-thorakale Gelenk konkave Skapula konvexer Thorax verbindende Muskulatur Kongress SAMM, Interlaken 29. 11.- 1.12. 2012 M. serratus anterior Mediclip, 1997, Williams &

Mehr