MIT SAP R/3. Ein Praxisbericht VOLKER WIEST. Finanzmanagement für Einsteiger DIPLOM-VOLKSWIRT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MIT SAP R/3. Ein Praxisbericht VOLKER WIEST. Finanzmanagement für Einsteiger DIPLOM-VOLKSWIRT"

Transkript

1 Centrum für Hochschulentwicklung Finanzmanagement für Einsteiger Wintersemester 2006/ /24. Oktober 2006 Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld HOCHSCHUL-CONTROLLING MIT SAP R/3 Ein Praxisbericht VOLKER WIEST DIPLOM-VOLKSWIRT Begleitunterlage zum Folienvortrag am 24. Oktober 2006

2 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 1 Verwaltungsreform in Hessen Die Fachhochschule Wiesbaden Einführung kaufmännisches Rechnungswesen und SAP R/3 an den hessischen Hochschulen Finanzcontrolling Kostencontrolling Berichtswesen Ausblick Etwas Humor zum Schluß Kommentierte Literaturhinweise Internet-Seiten-Empfehlungen Über den Referenten

3 VERWALTUNGSREFORM IN HESSEN 1 Verwaltungsreform in Hessen Meilensteine: März 1991: Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Grünen: Handlungsspielraum der Hochschulen zur flexiblen Verwendung von Haushaltsmitteln soll erhöht, "Modellversuche zum Globalhaushalt an einer Universität und einer Fachhochschule" sollen gestartet werden. 1993: An der Fachhochschule Wiesbaden und der TU Darmstadt wird der auf 4 Jahre befristete "Modellversuch zum Globalhaushalt an hessischen Hochschulen" begonnen (Ausweitung der Deckungsfähigkeit und Übertragbarkeit von Titelgruppen) Beschluss des hessischen Kabinetts zur Weiterentwicklung der Verwaltungsreformkonzeption für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen: Einführung der doppelten Buchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung, Produktsteuerung, ergebnisorientierter dezentraler Budgetierung und entsprechendem Controlling. 1998/1999:Die Hochschulen führen als Piloten das Ausschreibungsverfahren hinsichtlich der einzusetzenden betriebswirtschaftlichen Software durch. SAP R/3 als Software und SAP SI als Beratungsunternehmen erhalten den Zuschlag. Das Land nutzt später die Öffnungsklausel im Vertrag mit SAP und bestimmt SAP R/3 als die einzusetzende Software im Land Hessen. 1999: Für das Haushaltsjahr 2000 werden die bisherigen Haushaltsvoranschläge durch einen Wirtschaftplanentwurf der Fachhochschule Wiesbaden abgelöst. Der Wirtschaftsplan besteht aus den Teilplänen "Erfolgsplan" (konsumtive Mittel), "Finanzplan" (investive Mittel) und Leistungsplan (als zentralem Element der Produktausweisung) Eröffnungsbilanz der Fachhochschule Wiesbaden. Beginn der doppischen Buchungsweise und Erstellung von Jahresabschlüssen in Form von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht sowie einer Kosten- und Leistungsrechnung (ab 2003 mit Kostenträgerrechnung). Aufnahme des Produktivbetriebs SAP R/ Grundlegende rechtliche Regelungen über das Rechnungswesen der Hochschulen: Hochschulfinanzverordnung (HFVO) : Grundlegende wirtschaftliche/finanzielle Vereinbarungen der Hochschulen mit dem Land: 2. Hochschulpakt (1. Hochschulpakt: ) 3

4 DIE FACHHOCHSCHULE WIESBADEN 2 Die Fachhochschule Wiesbaden 1971 gegründet Hochschule des Landes Hessen in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (HHG). Standorte: Wiesbaden Rüsselsheim (Ingenieurwesen) Geisenheim (Wein- und Gartenbau) Personal: (Vollzeitäquivalente) Beamte: 212 Angestellte: 206 Arbeiter: 30 Haushaltsvolumen (HH 2006): Landeszuschuss: 37,4 Mio. EUR (lfd.) Investitionsmittel: EUR Drittmittelvolumen: rd. 1,1 Mio. EUR 4

5 DIE FACHHOCHSCHULE WIESBADEN Studierende gesamt (WS 05/06): davon in der Regelstudienzeit: Fachbereiche mit 37 Studiengängen: Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Architektur (Diplom) Bauingenieurwesen (Bachelor) Angewandte Bautechnologie (Master) Umweltmanagement und Infrastrukturentwicklung in Ballungsräumen (Master) Fachbereich Design Informatik Medien Allgemeine Informatik (Bachelor) Innenarchitektur (Diplom) Kommunikationsdesign (Bachelor) Media Management (Bachelor) Medieninformatik (Bachelor) Informatik (Master) Fachbereich Geisenheim Gartenbau-Management (Bachelor) Landschaftsarchitektur (Bachelor) Weinbau & Getränketechnologie (Diplom) Internationale Weinwirtschaft (Bachelor) Global Horticulture (Master) Oenologie (Master) Fachbereich Ingenieurwissenschaften Information Technology & Telecommunikations (Bachelor) Television Technology & Electronic Media (Bachelor) BIS Elektrotechnik für Techniker und Meister (Diplom) Maschinenbau (Diplom) BIS Maschinenbau für Techniker und Meister (Diplom) Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom) KIS-Kooperatives Ingenieurstudium Systems Engineering (Diplom) Umwelttechnik (Bachelor) Physikalische Technik (Bachelor) Angewandte Physik Product Development and Manufacturing (Master) Fachbereich Sozialwesen Soziale Arbeit (Bachelor) Advanced Professional Studies MAPS (Master) Fachbereich Wirtschaft Business Administration (Bachelor) International Business Administration (Bachelor) Insurance and Finance (Bachelor) Business Law (Bachelor) Finance (Master) International Business Administration (Master) International Insurance (Master) Sales and Marketing (Master) 5

6 EINFÜHRUNG KAUFMÄNNISCHES RECHNUNGSWESEN UND SAP R/3 AN DEN HESSISCHEN HOCHSCHULEN 3 Einführung kaufmännisches Rechnungswesen und SAP R/3 an den hessischen Hochschulen Projektorganisation: Uni Kassel: VCC HR BHF (ab 1/2007 Bezügestelle) Uni Giessen: VCC CO Uni Marburg: VCC MM Uni Frankfurt: VCC FMA Uni Darmstadt: VCC FM FH HRZ: VCC FI VCC = Virtuelles Competence-Center PCC = Physisches C.C. PCC an der Universität Darmstadt (Physisches Competence-Center) FH HRZ an der FH Darmstadt (Rechenzentrum für die Fachhochschulen) Verschiedene Hochschulen haben die fachliche Betreuung einzelner Module von SAP R/3 übernommen. Die VCC s übernehmen den second level support und sind Kontaktpunkt zu SAP. An der TU Darmstadt wird das Hochschulreferenzmodell gepflegt. Ab 01/2007 übernehmen die Hochschulen auch die Gehalts- und Bezügeabrechnung (SAP HR). An der Universität Kassel ist dazu die BHF eingerichtet. 6

7 EINFÜHRUNG KAUFMÄNNISCHES RECHNUNGSWESEN UND SAP R/3 AN DEN HESSISCHEN HOCHSCHULEN Systemlandschaft: DD5 TD5 PD5 Testmandant/ Schulungsmandant Entwicklungsmandant Produktivmandant Korrektur- und Transportwesen Customizing (= Anpassung der Systemeinstellungen an die hochschulspezifischen Anforderungen) Wird zunächst im Entwicklungssystem (DD5 Development ) vorgenommen und im Testsystem getestet. Über einen Transport der Veränderungen gelangen die neuen Aussteuerungen nach erfolgreichem Test vom Entwicklungs- in das Produktivsystem. Bisherige Projekt-Meilensteine: 2000 und 2001: Aufnahme Produktivbetrieb SAP R/3 an den Hochschulstandorten 2002: Euroumstellung der Systeme 2005: Kontenplanumstellung auf den bundeseinheitlichen Verwaltungs- Kontenrahmen 2006: Releasewechsel auf mysap ERP : Übernahme der Gehalts- und Bezügeabrechnung durch die Hochschulen in SAP-HR 7

8 EINFÜHRUNG KAUFMÄNNISCHES RECHNUNGSWESEN UND SAP R/3 AN DEN HESSISCHEN HOCHSCHULEN Die Module des Rechnungswesens: SD FI Module des Rechnungswesen PP MM R/3 CO PSM QM PM Client / Server ABAP/4 OC PS HR IS FI - Finanzwesen Finanzbuchhaltung (nach Regeln der Doppik) Aufgabe: Dokumentation der Geschäftsvorfälle zwischen Hochschule und Außenwelt nach zeitlichem und sachlichem Aspekt. Abschluß in Form von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. GuV stellt Aufwendungen und Erträge gegenüber: Saldo = Gewinn bzw. Verlust CO - Controlling Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe: Wirtschaftlichkeits- und Erfolgskontrolle in den einzelnen Verantwortungsbereichen (unterjährig) Abschluß in Form der Kostenträgerrechnung ( Produktpreis ) K O S T E N - Controlling PSM - Haushaltsmanagement (Public Sector Management) (vorm.: FI-FM) Aufgabe: Sicherung der Liquidität, Ausweisung und Kontrolle der Budgets Einnahmen / Ausgaben, Saldo = verfügbare (Finanz-)Mittel (Budgets) F I N A N Z - Controlling 8

9 FINANZCONTROLLING 4 Finanzcontrolling Teilpläne des Wirtschaftsplans: Erfolgsplan (konsumtive Mittel): Stellt erwartete Aufwendungen und Erträge gegenüber und entspricht damit einer Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Finanzplan (investive Mittel): Cash-flow-Rechnung, die durch Eliminierung von nicht ausgabewirksamen Aufwendungen und nicht einnahmewirksamen Erträgen den Erfolgsplansaldo in die finanzwirtschaftlichen Größen Ausgaben und Einnahmen überführt (liquide Mittel). Leistungsplan (Produkte): bildet die durch Zielvereinbarung festgelegten Mengen der einzelnen zu erbringenden Produkte ab (Studierende, Drittmittel etc. als Leistungsparameter). Berechnung Landeszuschuss: Grundbudget = (Menge Stud. i.d.r.) x (Clusterpreis) Erfolgsbudget = (Höhe Erfolgsparameter) x (Prämienhöhe) (Als Punktmodell ausgestaltet: erreichte Punkte durch Gesamtzahl Punkte.) Innovationsbudget (Strukturanpassungsbudget, Einzelmaßnahmen) Interne Budgetierung und Haushaltsüberwachung an der FHW: Die interne Budgetierung erfolgt im CO-Modul anhand von Planwerten (CO-Begriff Planwert entspricht in diesem Verständnis dem Begriff Budget ). Vorgehensweise: 1. Wirtschaftsplanzuschüsse des Landes (kamerale Titel konsumtiv und investiv) werden unter Plankostenarten auf eine zentrale Budget- Kostenstelle eingebucht. 2. Von dort erfolgen per CO-Planwertumbuchungen die Buchungen auf die Fachbereichskostenstellen und die Haushaltsmittelprojekte (Aufträge). Die Buchungen erfolgen über CATT automatisiert aus einer Excel-Tabelle heraus (liegt als Beschlußvorlage zur internen Verteilung vor). 3. Per Bericht Kontoauszug kann jede Organisationseinheit ihre Kostenstellen und Auftragsnummern dezentral im SAP-System abfragen. 9

10 FINANZCONTROLLING Abbildung in SAP CO Benötigte Stammdaten: A) Budgetierungs-/Plankostenstellen (alle KST unter dem Knoten FHW-Plan, z.b. KST 20001, die die Landeszuschüsse aufnimmt). B) Plankostenarten werden im Bericht unter Budget ausgewiesen. (sind, in Abgrenzung zu den 8-stelligen FI-Erfolgskonten und deren Kostenarten, 4-stellig.) Unter den Plan-Kostenarten 6100 und 6180 werden die Landeszuschüsse eingebucht. Intern budgetierte Investitionsmittel werden z.b. unter der Plankostenart 6181 in die Fachbereiche verteilt. Unterjährige Zuweisungen z.b. aus der Präsidiumsreserve werden durch eigene Plankostenarten abgebildet (vgl. neben: eigener Knoten PLAN_EINM mit eigenem Nummernkreis 62xx). 10

11 FINANZCONTROLLING Berichtswesen: Kontoauszug : Grundsätzliche Berichtsgliederung: Budget (inkl. ggf. Vorjahresreste) + ggf. Erlöse./. Ausgaben (konsumtiv)./. Investitionen (Investitionsausgaben)./. Verrechnungen (Umlagen) = verfügbares Budget nachrichtl. Ausweisungen (nicht budgetrelevant) Beispiel Kostenstellenbericht in SAP Budget = ,91 EUR./. Ausgaben insges. = ,13 EUR = verfügbarer Rest = EUR 11

12 KOSTENCONTROLLING 5 Kostencontrolling Definition Kosten: Kosten = bewerteter Verzehr von Gütern und Dienstleistungen (zur Erstellung der betrieblichen Leistungen). erfasst mengenmäßigen Einsatz von Produktionsfaktoren ( Input : Mensch, Maschinen, Material etc.) im Produktionsprozess. Güterwirtschaftlicher Bereich des Unternehmens / der Hochschule, nicht finanzwirtschaftlicher Bereich! Dimension EUR entsteht nur durch Bewertung des mengenmäßigen Verbrauchs der Einsatzfaktoren (vgl. Definition oben). Im Unterschied zur Finanzrechnung weist die Kostenrechnung trotz gleicher Dimension Währungseinheit EUR nicht den Verbrauch von Geld sondern von (Einsatz-)Gütern, die zur Erstellung der hochschulischen Leistung (in einer Periode) erforderlich waren, aus! Beispiel für das Auseinanderfallen von Finanz- und Kostengrößen: Geldverbrauch (Finanzrechnung) und Ressourcenverbrauch (Kostenrechnung) fallen z.b. bei jeder investiven Maßnahme auseinander: A) Finanzrechnung: Beschaffung eines PC s, EUR Mittelabfluss (= Geldverbrauch) in 2006 B) Kostenrechnung: Nutzung eines PC s als Einsatzgut zur Erstellung hochschulischer Leistungen. Nutzungsdauer gemäß AfA-Tabelle: 3 Jahre. Kosten in 2006: 400 EUR (1.200 EUR/3 Jahre). Es fallen auch in den Jahren 2007 und 2008 jeweils 400 EUR Kosten aus der Nutzung des PC s an, obwohl sie nicht mit einer (Geld-)Ausgabe verbunden sind. (Die Anschaffungsausgabe in Höhe von EUR ist in 2006 vollständig abgeflossen und durch die Finanzrechnung dokumentiert.) Über den Gesamtzeitraum der Nutzung sind die Summen der Ausgaben (1.200 EUR) und der Kosten (3x 400 EUR) aber gleich. Kostenrechnung periodisiert den Verbrauch! Schlagwörter: Vom Geldverbrauchs- zum Ressourcenverbrauchskonzept New Public Management (Neues Steuerungsmodell) Intergenerative Gerechtigkeit 12

13 KOSTENCONTROLLING Zwei Arten von Verrechnungen/Umlagen innerhalb der Hochschule: Gemeinkosten-Controlling I: Kostenarten- und Kostenstellenrechnung beleggebundene Verrechnungen unterjährig, d.h. im laufenden Geschäftsjahr beleggebunden, d.h. an einen konkreten Geschäftsvorfall anknüpfend. An der FHW werden die folgenden, vorgangsbezogenen Umbuchungen unterjährig gebucht: Porto Telefon Büromaterial Ö-Artikel Druckereileistungen (direkte Leistungsverrechnung) Kopien Werkstattleistungen Dienst-KfZ Ziel: bereits unterjährige verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten. Beispiel beleggebundene Verrechnungen in SAP: Leistungen der Haus-Druckereien 1. Es werden zunächst Leistungsarten (z.b. DRU001 "Drucke DIN A4 einseitig") angelegt, die die Leistungen der Bereichsdruckerei Wiesbaden (Kostenstelle 34610) beschreiben. Sie sind in der Leistungsartengruppe DRUCKE_WI "Leistungsarten der Bereichsdruckerei Wiesbaden" zusammengefasst. DRUCKE Leistungsartengruppe Drucke -- DRUCKE_WI Leistungsartengruppe Drucke Wiesbaden --DRU001 DRU020 DRU001 Drucke A4 einseitig - inkl. A5 WI DRU002 Drucke A4 doppelseitig - inkl. A5 WI DRU003 Drucke farbiges Papier; einseitig WI DRU004 Drucke farbiges Papier; doppelseitig WI DRU005 Pak. Umdruckpapier (500 Bl.) A4 weiß WI DRU006 Pak. Umdruckpapier (500 Bl.) A4 farbig WI DRU007 Pak. Umdruckpapier (500 Bl.) A3 weiß WI DRU008 Pak. Umdruckpapier (500 Bl.) A3 farbig WI 2. Jeder Leistungsart (= internes Produkt) wird ein Tarif (= Preis) zugeordnet und als solcher bei den leistenden Kostenstellen der Bereichsdruckereien hinterlegt. In einem ersten Schritt werden die Tarife politisch gesetzt. 13

14 KOSTENCONTROLLING Tarife der Bereichsdruckerei Wiesbaden ( Preisliste der Kostenstelle 34610): LeistAr t Leistungsart Kurztext DRU001 Drucke A4-eins. WI Ta re h 1 Tarif ges. 0,03 DRU002 Drucke A4-doppel. WI 1 0,04 DRU003 Drucke farb.p.ein WI 1 0,04 DRU004 Drucke farbp.dopp WI 1 0,05 DRU005 Pak. Pap. A4 weiß WI 1 5,00 DRU006 Pak. Pap. A4 farb WI 1 9,00 DRU007 Pak. Pap. A3 weiß WI 1 10,00 DRU008 Pak. Pap. A3 farb WI 1 18,00 Tarif var. 0,00 0,03 0,00 0,04 0,00 0,04 0,00 0,05 0,00 5,00 0,00 9,00 Tarif fix 0,00 10,00 0,00 18,00 Erläuterung: Die Leistungsart DRU001 "Drucke A4 einseitig" kostet bei Bezug aus der liefernden Kostenstelle "Bereichsdruckerei Wiesbaden" die empfangende Kostenstelle pro Stück (= Tarifeinheit) 0,03 (= Tarif). 3. Definition sekundärer Kostenarten Die Verrechnung der Leistung erfolgt unter der sekundären Kostenart (Umlagekostenart) für Leistungen der Druckerei. SEK Sekundärkosten -- ILV Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- DRU Druckereien ILV Druckereien Ergebnis der Druckerei-Verrechnung Die (leistenden) Kostenstellen der Bereichsdruckereien Wiesbaden und Rüsselsheim werden entsprechend ihrer Leistungserbringung entlastet (Leistungsmengen x Tarif), die empfangenden (anfordernden) Kostenstellen der FHW werden unter der (sekundären) Kostenart "ILV Druckerei" zeitgleich in gleicher Höhe belastet. 1 Die sekundäre Kostenart beinhaltet die Ziffernfolge der sendenden Kostenstelle (Kostenstelle = Druckereien Allgemein). 14

15 KOSTENCONTROLLING Es wird neben sendender und empfangender (Kosten-)Stelle - nur die Leistungsart und die Menge gebucht, Betrag und Kostenart werden von SAP errechnet bzw. abgeleitet und brauchen nicht eingegeben zu werden. Gemeinkosten-Controlling II: Kostenträgerrechnung in SAP R/3 im Rahmen der Kosten(träger-)rechnung ex post, d.h. nachträglich für einen zurückliegenden Monat/ein zurückliegendes Jahr nicht beleggebunden, d.h. Umlagen erfolgen nach definierten Umlageschlüsseln (z.b. Gebäudekosten nach in Anspruch genommener (gewichteter) Hauptnutzfläche) Kostenartenrechnung (Was für Kosten?) Kostenarten verursachungsgerechte Zusatzkontierung in FI im lfd. GJ Kostenstellenrechnung (Wo angefallen?) Kostenstellen/ Aufträge verursachungsgerechte Zuordnung?? Kostenträgerrechnung! (Wofür?) Kostenträger (Studiengänge) Ziel: Ausweis aller in einem Geschäftsjahr entstandenen Kosten auf definierten Kostenträgern (Produkten). Als Kostenträger sind neben Drittmittelprojekten - die Studiengänge der FHW definiert. 15

16 KOSTENCONTROLLING Die Kostenzurechnung soll ebenfalls verursachungsgerecht erfolgen. Aufgrund nicht vorhandener (oder zu aufwändig zu erstellender) Belege werden Hilfsgrößen (= Umlagekennziffern) für die Umlage benutzt. Stufen der Kostenträgerrechnung sowie Umlagekennziffern: Verrechnungsschritt: Umlagekennziffer: 1. Auftragsabrechnung auf die verantwortliche Kostenstelle 2. Umlage Personal-Kosten Istkosten oder nach Durchschnittssätzen 3. Umlage Gebäude-Kosten entsprechend gewichteter Hauptnutzfläche 4. Umlage Verwaltung nach vollzeitäquivalent Beschäftigte 5. Umlage Zentrale/Sonstige Einrichtungen nach gewichtete Stud. i.d.r. 6. Abrechnung Fachbereiche auf Studiengänge nach Lehrnachfrage Kostenartenhauptgruppen: Über alle Verrechnungsstufen hinweg, bis zum Endkostenträger, bleiben die folgenden Kostenartengruppen erhalten: Primärkosten (Erfolgskonten Kl aus FI Außenbezug ): Personalkosten Sachkosten Abschreibungen (AfA) Sekundärkosten (keine FI-Erfolgskontenentsprechung, Innenbezug ): Kontenklasse 9: Umlage-Kostenarten (ebenfalls in der Gliederung Personal, Sach, AfA) Neutraler Aufwand & Ertrag (geht nicht in die KTR ein!) Erlöse (Kl. 5 aus FI) FI CO Bestandskonten Erfolgskonten Primärkosten Sekundärkosten 16

17 KOSTENCONTROLLING Beispiel Umlage Gebäudekosten in SAP: Kosten auf Gebäude- Kostenstellen vor Umlage Gebäude ,41 EUR Die Belastung der Empfänger-Kostenstelle ergibt sich aus dem Anteil gewichteter Hauptnutzfläche, den die Zielkostenstelle zur Gesamt- Hauptnutzfläche hat: Summe gewichtete Quadratmeter HNF: ,90 qm => Verrechnungssatz: 104,22 EUR/qm ( ,41 EUR/54.502,90 qm) 17

18 KOSTENCONTROLLING BEISPIEL: Belastung FB 01 FB 01 hat 2.912,90 qm X 104,22 EUR (Verrechnungssatz) => ergibt Belastung Umlage Gebäude in Höhe von ,33 EUR. Sendende Kostenstellen Gebäude nach dieser Stufe vollständig entlastet. Es folgt die nächste Stufe ( Stufenleiterverfahren der Kostenträgerrechnung). Kosten auf Gebäude- Kostenstellen nach Umlage Gebäude 0,00 EUR Verrechnete Kosten Gebäude = Entlastung ,41 EUR (Beträge z.t. geschwärzt) 18

19 KOSTENCONTROLLING Die Ausgestaltung des Verrechnungssystems im SAP R/3 CO-Modul soll den originären Rechnungszweck der Kostenrechnung Schaffung von Kostentransparenz durch eine verursachungsgerechte Kostenzuordnung erreichen sowie 2 ein überschaubares, von allen Beteiligten als "fair" empfundenes, einheitliches Verrechnungs-System schaffen (Akzeptanz) einen hinreichenden Kostenblock abdecken (Relevanz) soweit wie möglich automatisiert erfolgen (Wirtschaftlichkeit). Würdigung Hochschul-Kostenträgerrechnung: 1. Als externes Instrument der Überprüfung der vom Land gesetzten Clusterpreise ungeeignet. 2. Als internes Instrument der Darstellung der Faktorverbräuche ( Ressourcenverzehr ) gut geeignet und ausbaufähig. - Unterstützung von Entscheidungen in den Bereichen Budgetierung - Erhöhung der Transparenz hochschulischer Prozesse Mehrjährige Phase des Ausbaus, der Evaluierung und Stabilisierung der Hochschul-Kostenrechnung notwendig! 2 Vgl. dazu HORVATH, P.: Controlling, S

20 BERICHTSWESEN 6 Berichtswesen Berichte und Berichts-Empfänger (Auswahl): Externer Jahresabschluß (Bilanz, GuV u.a.) (PwC, Land Hessen, FHW) externe Kostenträgerrechnung für Land (Land Hessen, FHW) Quartalsbericht (Wirtschaftsplan) (Land Hessen, FHW) Verwendungsnachweise für Drittmittelgeber (Drittmittelgeber) Hochschulfinanzstatistik (Stat. Landes- bzw. Bundesamt) Interne Budgetüberwachung (FHW) Kosten-Nutzen-Analysen (FHW) bewirkt: Professionalisierung der Verwaltung Steigerung der Transparenz finanzwirtschaftlicher Vorgänge Erhöhung des Kostenbewußtseins Reduzierung von Datenredundanz und System-Schnittstellen Einschränkungen: o Zum Teil erheblicher Arbeitsaufwand o Arbeiten für den Papierkorb (Aussagegehalt der Berichte wird noch extern wie intern - zu wenig genutzt) o Zum Teil inkonsistente Berichte (Kreislauf Leistungsplan -> Erfolgsplan -> Kostenträgerrechnung) o Fehlerhafte Interpretation durch Gleichsetzung von Erfolgs- und Finanzberichten (Auszahlung = Aufwand = Kosten) 20

21 AUSBLICK 7 Ausblick Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement, vom operativen zum strategischen Controlling Sachzielorientierte Planung ( Produktplanung : Ziele der Hochschule) und formalzielorientierte Planung (finanzwirtschaftliche Planung) müssen enger verzahnt und aufeinander abgestimmt werden. Schließlich sollen die Sachziele der Hochschulleitung finanzwirtschaftlich abgesichert und umgesetzt werden. Beispiel Präsentationstool: Studiengänge der FH Wiesbaden 1000 Anzahl Studierender Studiengänge Entwicklung Dabei gilt beispielhaft: je größer die Blase ist, desto mehr Studierende hat dieser Fachbereich, je weiter rechts die Blase liegt, desto besser ist die Studierenden- Entwicklung (hier abgeleitet aus Vergangenheitswerten!) strategisches Controlling: tun wir die richtigen Dinge? "Effektivität" (= (Ziel-)Wirksamkeit) "sozio-emotionale" Rationalität operatives Controlling: tun wir die Dinge richtig? "Effizienz" (= Wirtschaftlichkeit) "instrumentale" Rationalität 3 3 Vgl. Weber, J.: Controlling, Rationalitätssicherungsfunktion des Controlling. 21

22 ETWAS HUMOR ZUM SCHLUß Etwas Humor zum Schluß Von der Notwendigkeit kompetente Controller an Bord zu haben: Hägar der Schreckliche - Erfahrungen eines Wikingers, der zu neuen Ufern aufbricht 4 4 Quelle: DIK BROWNE: Hägar der Schreckliche. Band 1: Harte Zeiten. Goldmann

23 KOMMENTIERTE LITERATURHINWEISE Kommentierte Literaturhinweise Einstiegsliteratur: SCHULTZ, VOLKER: Basiswissen Rechnungswesen. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. 4. überarb. u. erw. Aufl., Beck-DTV. München 2006 Preiswertes (10,00 EUR) Buch, daß auch für den betriebswirtschaftlichen Laien verständlich in die im Untertitel genannten Bereiche einführt, dabei aber nicht oberflächlich bleibt. Wer sich innerhalb kürzester Zeit in die ökonomische Denkweise einführen lassen möchte, der lese auf nur 15 Seiten die 10 grundsätzlichen Regeln und Theoreme der Ökonomie im 1. Kapitel von MANKIW, NICHOLAS GR.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. überarb. Aufl (Schäffer-Poeschel) Neues Steuerungsmodell / New Public Management: BLANKE / VON BANDEMER / NULLMEIER / WEWER (HRSG.): Handbuch zur Verwaltungsreform. 3., völlig. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden (VS Verlag) 2005 In rund 60 Beiträgen werden verschiedene Themenfelder des NPM erörtert. Für die hier behandelten Fragestellungen finden sich Beiträge unter den beiden Rubriken Budgetentwicklung und Ergebnis- und wirkunsorientierte Steuerung. HANFT, ANKE (HRSG.): Grundbegriffe des Hochschulmanagements. Neuwied, Kriftel: Luchterhand 2001 SCHEDLER, KUNO / PROELLER, ISABELLA: New Public Management. 2., überarb. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 2006 (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 2132 : Kleine Reihe) Kosten- und Leistungsrechnung: COENENBERG, ADOLF GERHARD: Kostenrechnung und Kostenanalyse. 5., überarb. und erw. Aufl. Landsberg/Lech: Moderne Industrie 1999 Besonders die grundlegenden Kapitel 1 bis 4 führen hervorragend in die Grundbegriffe und Zusammenhänge der Kostenrechnung und ihren Bezug zur Finanzbuchhaltung ein. HABERSTOCK, LOTHAR: Kostenrechnung I. Einführung mit Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und Lösungen. 12., Aufl. bearb. von Volker Breithecker. Erich Schmidt-Verlag 2004 Ein Klassiker und weiterhin empfehlenswert. 23

24 KOMMENTIERTE LITERATURHINWEISE Controlling: HORVÁTH, PETER: Controlling. 10., vollst. überarb. Aufl. München: Vahlen 2006 Umfangreiches wissenschaftliches Standardwerk. Als Aufgabe des Controllings wird die ergebniszielorientierte Koordination gesehen. VOLLMUTH, HILMAR J.: Führungsinstrument Controlling: Planung, Kontrolle und Steuerung. 6., überarb. und erw. Aufl. Planegg: WRS- Verl Praxisorientierte Darstellung des Controllings. Gut verständlich geschrieben. WEBER, JÜRGEN: Einführung in das Controlling. 8., aktualisierte u. erw. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1999 (Sammlung Poeschel; 133) Wissenschaftliches Standardwerk. Controlling hat nach Weber die Aufgabe der Sicherstellung angemessener Rationalität der Führung. Controlling mit SAP R/3: FRIEDL, GUNTHER / HILZ, CHRISTIAN / PEDELL, BURKHARD: Controlling mit SAP R/3. Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften Controlling-Anwendungen. 3. Aufl., Wiesbaden 2003 Das Buch ist als Kursunterlage für SAP-CO Schulungen innerhalb eines betriebswirtschaftlichen Studiums mit Schwerpunkt Controlling konzipiert (s. Lehrstuhl Prof. Friedl, Universität Mainz). Anhand einer Fallstudie wird zum einen KLR-Basiswissen vermittelt, zum anderen die einzelnen Masken und Felder der SAP-Transaktionen erläutert. KLENGER, FRANZ / FALK-KALMS, ELLEN: Kostenstellenrechnung mit SAP R/3. Mit Testbeispielen und Customizing für Studenten und Praktiker. 3. Aufl Vieweg Verlag Als Kursunterlage konzipiert, stellt dieses Buch anhand eines Fallbeispiels grundlegende Customizing-Einstellungen des SAP R/3 CO und soweit als Grundlage notwendig des FI-Moduls Schritt für Schritt dar. LIENING, FRANK / SCHERLEITHNER, STEPHAN: SAP R/3 Gemeinkostencontrolling Release 4.6 München: Addison-Wesley 2001 (SAP Anwenderedition hrsg. v. der CDI) Stellt die Funktionalität und Bedienung des SAP R/3 CO-Moduls im Hinblick auf das Gemeinkostencontrolling dar. Hochschulkostenrechnung: KIRCHHOFF-KESTEL, SUSANNE: Kosten- und Leistungsmanagement in Hochschulen. Grundlagen und Konzepte für ein zweckorientiertes Rechnungssystem (Reihe Wissenschafts- und Hochschulmanagement, Band 7, hrsg. von Detlef Müller-Böling und Reinhard Schulte) Lohmar, Köln: EUL-Verlag

25 INTERNET-SEITEN-EMPFEHLUNGEN Internet-Seiten-Empfehlungen Online-Recherche Lernen Recherchefibel Controlling: Online-Nachschlagewerke und Informationsdienste Kompetenz-Center Controlling Controlling-Lexikon (Steuernetz) Online Verwaltungslexikon Controlling-Organisationen Controllerverein Controllerakademie International Group of Controlling Controlling-Zeitschriften Controllermagazin Zeitschrift für Controlling & Management Lern-Software Joker: Kostenrechnung interaktiv entdecken (und erlernen) Kostenloser Download (nach Registrierung), Universität Mannheim und Partner Verwaltungsreform / New Public Management Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer International Public Management Network Hessen Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Verwaltungsreform in Hessen Derzeit geltendes hessisches Landesrecht Seminare, Fort- und Weiterbildung sowie Verbände Hessischer Verwaltungsschulverband CHE - Management-Fortbildung für Führungskräfte an Hochschulen Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. Hochschule Hochschulrektorenkonferenz Wissenschaftsrat SAP SAP Deutschland AG & Co. KG 25

26 ÜBER DEN REFERENTEN Über den Referenten Volker Wiest (Fachhochschule Wiesbaden) Diplom-Volkswirt. Studium der Volkswirtschaftslehre mit dem betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt Organisation an der Johannes Gutenberg- Universität zu Mainz. Seit Okt an der Fachhochschule Wiesbaden, zunächst als Projektmitarbeiter Einführung Globalhaushalt für die Erstellung der Eröffnungsbilanz, der Wirtschaftspläne, Einführung der SAP R/3-Software und Aufbau einer Hochschul- Kostenrechnung verantwortlich. Seit stellvertretender Abteilungsleiter Haushalt/Controlling/ Investitionsangelegenheiten und Sachgebietsleiter des neu gegründeten Sachgebiets Controlling/SAP-Betreuung. Aufgabengebiete: Aufstellung und Abrechnung der Wirtschaftspläne, Finanzcontrolling (Interne Budgetierung; Mittelabrechnung), Kostencontrolling (insbes. Kostenträgerrechnung), SAP-Berechtigungswesen (Nutzerverwaltung), Interne Schulungen (SAP-Software, betriebswirtschaftliche Grundlagen). Zuvor Controller im Bauhof der Stadt Bad Kreuznach (Mitwirkung bei der Umwandlung des Baubetriebsamtes in eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung mit kaufmännischer Buchführung). Tel.: + 49 (0) vwiest@rz.fh-wiesbaden.de www: 26

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen Ausgangssituation Bayerische Staatsregierung beschließt 20-Punkte-Aktionsprogramm zur Verwaltungsreform in Bayern (8. Oktober 1996) Ziele: Ausweitung

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung Dr. F.-W. Meyer Die Renaissance der Produkte Erst durch das NKF erhalten die Produkte auch eine finanztechnische Bedeutung!

Mehr

Vollkostenrechung: Darstellung der Umbuchungen Personal und Gemeinkostenzuschläge im Berichtswesen

Vollkostenrechung: Darstellung der Umbuchungen Personal und Gemeinkostenzuschläge im Berichtswesen Vollkostenrechung: Darstellung der Umbuchungen Personal und Gemeinkostenzuschläge im Berichtswesen 1. Allgemeine Vorbemerkungen Aufgrund des geltenden EU Rechts sind Tätigkeiten der Hochschulen, die wirtschaftliche

Mehr

Martin Muser. Die Methodik der Leistungsverrechnung soll hier am Beispiel des USB dargestellt werden.

Martin Muser. Die Methodik der Leistungsverrechnung soll hier am Beispiel des USB dargestellt werden. Martin Muser Fachbereichsleiter Betriebswirtschaft Bereich Medizin Inhalt Die Gemeinkosten bilden einen wesentlichen Kostenblock im Spital. Deren verursachungsgerechte Verrechnung auf die Kostenträger

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Inhaltsverzeichnis I 1 Ausgangssituation... 1 2 Produktbeschreibung... 1 2.1 Inhalte... 1 2.2 Ablauf...

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

Erfahrungen der Technischen Universität Darmstadt

Erfahrungen der Technischen Universität Darmstadt Doppik im Alltag einer Hochschule - Eine Zwischenbilanz - Erfahrungen der Technischen Universität Darmstadt Ein Bericht von Dr. Volker Schultz Leiter des Finanz- und Rechnungswesens der TU Darmstadt 29.

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP BPPP: 23. Sitzung AK Infrastruktur am 02. September 2010 in Düsseldorf Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP Dr. Jörg Hopfe, Abteilungsleiter Öffentliche Kunden NKF hat in NRW die Kameralistik

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden?

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2189 17. 08. 2015 Kleine Anfrage der Abg. May (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Wolff (CDU) betreffend Professorenstellen an Fachhochschulen und Antwort des Ministers

Mehr

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! NKF Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung am 14. September 2005 Stefan Opitz, Jugendhilfeplanung und Organisationsentwicklung Ziele des NKF Darstellung

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

Allgemeine Erläuterungen. zu den. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten

Allgemeine Erläuterungen. zu den. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten Allgemeine Erläuterungen zu den Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten Allgemeine Erläuterungen Haushaltsplan 2015/2016 Gliederung Die Darstellung des Haushaltsplans konzentriert sich auf die Produktbereiche,

Mehr

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0 Kurzbeschreibung ABC-Baubetriebshof Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Kernfragen... 4 3 Stammdatenerfassung... 5 3.1 Personal... 5 3.2 Fahrzeuge und Geräte... 6 3.3 Tätigkeiten... 7 3.4

Mehr

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Prüfung Rechnungsprüfungsamt Beratung Prävention zu Drs. Nr. 98/15 Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Der Kreistag des Kreises Düren hat mit Beschluss vom 24.06.2015 (Drs. Nr. 241/15, TOP 29)

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln

Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln Informationsveranstaltungen im Dezember 2009 Fachhochschule Köln Einführung der kaufmännischen Buchführung 1 Agenda Einführung der

Mehr

Neue Wege in der Finanzpolitik

Neue Wege in der Finanzpolitik Neue Wege in der Finanzpolitik Erkenntnis: Gemeinden sind Wirtschaftsunternehmen Geld und Wirtschaftlichkeit spielen eine entscheidende Rolle bisheriges Rechnungssystem (Kameralistik) - ist nicht nachhaltig

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung

Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung Oktober 2013 www.q-perior.com Agenda 1. Prozesscontrolling 2. Prozesskostenrechnung 3. Berichtsdimensionen www.q-perior.com

Mehr

Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering

Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering Wer ist Zühlke? > Internationales Unternehmen für Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung. > ca. 600 Mitarbeiter

Mehr

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info

Mehr

Buchungsobjekte, die bei Kontierung und Buchung anzugeben sind:

Buchungsobjekte, die bei Kontierung und Buchung anzugeben sind: Änderung der Kontierungspraxis Informationsveranstaltung zur Einführung von KLR-Schlüsseln Trier, 17./18./19. November 2009 Ausgangssituation Stabsstelle Kanzler kameralistisches Rechnungssystem Buchungsobjekte,

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Controlling Thema Beschlussantrag

Controlling Thema Beschlussantrag Vorlage 2010 Controlling Nr. 101 Geschäftszeichen: 10-042.160 13. Juli 2010 VA 21.07.2010 10 nö Beratung GR 28.07.2010 12 ö Beschluss Thema Steuerungsbericht 2010, Beschlussantrag Der Bericht wird zur

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 11.02.2010 AGENDA Was bedeutet die Einführung von FIBU?

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE KLR eingeführt und nun? Referent: Christian Müller-Elmau, Institut für Public Management KDO-Akademie Elsässer Straße 66 26121 Oldenburg Telefon 0441 9714-124 Telefax

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Ralf Kohlhase. Kaufmann TOBA-Trainer Berater

Ralf Kohlhase. Kaufmann TOBA-Trainer Berater 1 1. Was ist mit dem Referenten? Name Expertise Ralf Kohlhase Kaufmann TOBA-Trainer Berater Status SAP Senior Consultant System Integration Enterprise Solutions T-Systems AT Service Manager Support Interne

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Studiengang Abschluss CN-Wert

Studiengang Abschluss CN-Wert Auf Grund des 3 Abs. 3 Satz 2 des Landesgesetzes zu dem Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung vom 27. Oktober 2009 (GVBl. S. 347), zuletzt geändert durch

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Kosten- / Leistungsrechnung mit

Kosten- / Leistungsrechnung mit Kosten- / Leistungsrechnung mit - Controlling der Baustellen - der Hilfskostenstellen - der Gemeinkostenstellen - Umlagenrechnung - Interne Leistungsverrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - Cheflisten

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012 Ausgabe 1 02. Jan. 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe.6 Fort- und Ausbildung Gliederung ➊ Allg. Doppik-Projektorganisation ➋ Empfehlung für die Fortbildung ➌ Empfehlung zum Aufbau

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Integration Produktionsbuchungen in die Kostenrechnung

Integration Produktionsbuchungen in die Kostenrechnung Integration Produktionsbuchungen in die Kostenrechnung Beispiel: Ein Fertigartikel 0500 vom Typ Stückliste. Hier ist im Artikelstamm der Kostenträger ART hinterlegt. Die Stückliste beinhaltet den Artikel

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Name Funktion Datum Unterschrift

Name Funktion Datum Unterschrift Bericht über die Kassenprüfung der Teilgliederung Kreisverband Mittelhaardt der Piratenpartei Deutschland für das laufende Geschäftsjahr 2010 (12.12.2009 01.11.2010) Name Funktion Datum Unterschrift Markus

Mehr

Produktinformation eevolution Kostenrechnung

Produktinformation eevolution Kostenrechnung Produktinformation eevolution Kostenrechnung Kostenrechnung eevolution KorePlus ist die voll integrierte Kostenrechnung zur eevolution Finanzbuchhaltung und eevolution Anlagenbuchhaltung. eevolution KorePlus

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Stuttgart, 21. September 2012 Teil III Dietrich.Budaeus@alice-dsl.net

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus Stuttgart, 21. September 2012 Teil I Dietrich.Budaeus@alice-dsl.net

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU Wenn die NTCS KORE in Verwendung ist, die Buchhaltung aber noch auf der BMD 5.5 gemacht wird, empfehlen wir folgende Reihenfolge bei der Jahresübernahme: 1. Übernahme

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Nr. 05/2010 vom 21.12.2010 Amtliches Mitteilungsblatt der FH Koblenz Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Koblenz, 21.12.2010 Herausgeberin: Die Präsidentin der Fachhochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V07: CO-Berichtswesen Wintersemester 2008/09 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@ccc.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök.

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Prüfung nach 53 Haushaltsgrundsätzegesetz 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Unternehmen im Anteilsbesitz von Gebietskörperschaften Durch die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und/oder Verwendung

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Reifegrad von Reformansätzen. Wenn beide auf dem Gipfel stehen: Was ist das Gemeinsame, was das Unterschiedliche? Stand und Entwicklung des kommunalen

Reifegrad von Reformansätzen. Wenn beide auf dem Gipfel stehen: Was ist das Gemeinsame, was das Unterschiedliche? Stand und Entwicklung des kommunalen Reifegrad von Reformansätzen Fragestellung Stand und Entwicklung des kommunalen 1. Modell Finanzmanagements Wenn beide auf dem Gipfel stehen: Was ist das Gemeinsame, was das Unterschiedliche? 2. ökonomische

Mehr

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007 Manfred Pook KGSt Lindenallee 13-17 50968 Köln Telefon: +49 221/37689-41 Fax: +49 221/37689-59 E-Mail: manfred.pook@kgst.de Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände Dr. Birgit Frischmuth Deutscher

Mehr

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013 Ausgabe 12 27. Juni 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester

Mehr

SuperX BW Leitfaden Inhalt Haushalt. 8. Okt. 2007, 16:12

SuperX BW Leitfaden Inhalt Haushalt. 8. Okt. 2007, 16:12 8 Okt 2007, 16:12 Inhaltsverzeichnis 1 1 8 Haushalt 1 11 81 Definitionen und Realisierung im SuperX 1 12 82 Abfrage in SuperX KENN-Modul 3 13 83 Abfragen in SuperX FIN-Modul 8 Okt 2007, 16:12 i Inhaltsverzeichnis

Mehr