Das Hochwasser vom September 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Hochwasser vom September 2007"

Transkript

1 mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 17 Dienstag, den 30. Oktober 2007 Nummer 11 Das Hochwasser vom September 2007 Weitere Fotos finden Sie im Innenteil des Anzeigers. Lesen Sie auch die Berichte unter Verwaltungsgemeinschaft Oppurg sowie Gemeinde Langenorla und Gemeinde Oppurg.

2 Oppurg Nr. 11/07 Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Dienstgebäude: Oppurg, Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) Fax: (03647) Internet: info@vg-oppurg.de Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) / Fax: (03647) klimesch@vorsitzender.vg-oppurg.de Allgemeine Verwaltung: Frau Elke Münchow (03647) und muenchow@verwaltung.vg-oppurg.de Ordnungsamt Frau Ursula Ludwig (03647) ludwig@ordnungsamt.vg-oppurg.de Frau Grit Pfeifer (03647) pfeifer@ordnungsamt.vg-oppurg.de Einwohnermeldeamt: Frau Carmen Röhler (03647) roehler@meldeamt.vg-oppurg.de Bauamt: Herr René Voigt (03647) voigt@bauamt.vg-oppurg.de Frau Martina Wöller (03647) woeller@bauamt.vg-oppurg.de Kämmerei: Frau Karin Wuckel (03647) (Leiterin) wuckel@finanzen.vg-oppurg.de Frau Annemarie Patzer(03647) patzer@finanzen.vg-oppurg.de Frau Christine Stöckel (03647) stoeckel@finanzen.vg-oppurg.de Frau Elke Kupke (03647) kupke@finanzen.vg-oppurg.de Frau Bärbel Grashof (03647) grashof@finanzen.vg-oppurg.de Schiedsstelle: Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Frau Kerstin Herrmann Terminvereinbarungen: über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) Allgemeine Dienstzeiten: Montag: Uhr und Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Bauwesen, Ordnungswesen Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Zusätzliche Sprechzeit des Einwohnermeldeamtes: jeden 1. Samstag im Monat Uhr Sprechzeiten - Einwohnermeldeamt in den Gemeinden Langenorla und Wernburg: Montag: gerade Wochen - in der Gemeindeverwaltung Wernburg: Uhr ungerade Wochen - in der Gemeindeverwaltung Langenorla: Uhr Sprechzeit des Gemeinschaftsvorsitzenden: Dienstag: Uhr Bankverbindung: Kreissparkasse Saale-Orla Konto-Nummer: Bankleitzahl: In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch einen Termin außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Montag, Erscheinungstag: Mittwoch, Titelseite: Foto: Bernd Klimesch Orlagasse in Oppurg Nächste Samstags-Sprechzeit im Einwohnermeldeamt: Impressum: Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Solkwitz, Weira, Wernburg Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH In den Folgen 43, Langewiesen, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Klimesch Verantwortlich für den Anzeigenteil: Werner Stracke Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

3 Oppurg Nr. 11/07 Öffentliche Bekanntmachung Einladung zur öffentlichen Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Am Donnerstag, dem , 19:00 Uhr findet in der Gaststätte Zum Schwarzen Adler in Nimritz eine öffentliche Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg statt. Die Einwohner der Mitgliedsgemeinden sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Anwesenheit und Bestätigung der Tagesordnung 2. Bestätigung des Protokolls der Gemeinschaftsversammlung vom öffentlicher Teil 3. Informationen des Gemeinschaftsvorsitzenden 4. Haushaltsplan 2008 und Finanzplan für die Haushaltsjahre Diskussion und Beschlussfassung 5. Beschlussfassungen zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben 6. Verschiedenes, Anfragen Nicht öffentlicher Teil 7. Bestätigung des Protokolls der Gemeinschaftsversammlung vom nicht öffentlicher Teil 8. Verschiedenes, Anfragen Oppurg, den Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Öffentliche Bekanntmachung zur Lohnsteuerkartenausgabe für das Jahr 2008 Gemäß Richtlinie der Oberfinanzdirektion Erfurt erfolgte bis Ende Oktober die Zustellung der Lohnsteuerkarten für das Jahr Für die Ausstellung der Steuerkarte ist die Meldebehörde der Gemeinde zuständig, in der Sie zum mit Hauptwohnung gemeldet waren. Die Lohnsteuerkarten werden einzeln pro Person (nicht pro Haushalt) zugestellt. Freibeträge für Kinder unter 18 Jahren werden weiterhin vom Meldeamt eingetragen. Eine Kontrolle aller Eintragungen auf der Steuerkarte Ihrerseits ist notwendig. Arbeitnehmer, die bis Ende des Monats Oktober keine Lohnsteuerkarte erhalten haben, wenden sich bitte zwecks Ausstellung an ihre zuständige Meldestelle. Nicht benötigte Lohnsteuerkarten für das Jahr 2008 und auch für vorhergehende Jahre senden Sie bitte mit einem entsprechenden Vermerk an die Meldebehörde zurück. Folgende Änderungen auf der Lohnsteuerkarte können Sie in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg - Einwohnermeldeamt - mit entsprechenden Nachweisen vornehmen lassen: Kinderfreibeträge unter 18 Jahren - urkundlicher Nachweis (Geburtsurkunde, Vaterschaftsanerkennung, Scheidungsurteil) - für Kinder, die nicht im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg gemeldet sind, benötigen Sie eine steuerliche Lebensbescheinigung von der für den Hauptwohnsitz zuständigen Meldebehörde Lohnsteuerklassenwechsel - bei Ehepaaren, Vorlage beider Steuerkarten Änderung Religion - Kirchenaustrittserklärung vom Amtsgericht Eintragungen und Änderungen von Freibeträgen (z. B. für Behinderte, Kinder über 18 Jahre) erfolgen nur durch Ihr zuständiges Finanzamt, in Pößneck, Gerberstraße 65, Telefon Pößneck Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass ein Steuerklassenwechsel für 2007 nur noch bis möglich ist. Noch benötigte Lohnsteuerkarten für das Jahr 2007 sind bis im Einwohnermeldeamt Oppurg erhältlich. Oppurg, den Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Informationen der Verwaltung Baumaßnahme am Verwaltungsgebäude Türkenhof hat begonnen Keine Einschränkung der Sprechzeiten In der vergangenen Woche haben die Bauarbeiten am Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes Türkenhof begonnen. Der Zugang zum Gebäude wird komplett erneuert und auch behindertengerecht gestaltet. Notwendig wurde die Maßnahme aufgrund statischer Probleme. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende November 2007 abgeschlossen sein. Während der Bauzeit ist die Verwaltung zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet. Ein separater Eingang ins Gebäude (rechts vom im Bau befindlichen Zugang) ist ausgeschildert. Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Ihr Einwohnermeldeamt informiert Neuregelungen bei Beantragung von Dokumenten ab Seit November 2005 werden in der Bundesrepublik Deutschland elektronische Reisepässe (epass) ausgegeben. Der epass der ersten Generation (Ausstellung ab November 2005) enthält zunächst die üblichen Passdaten und das Foto als biometrisches Merkmal. Ab 1. November 2007 werden für elektronische Pässe der zweiten Generation auch die Fingerabdrücke erfasst. Der Eintrag von Kindern im Reisepass der Eltern entfällt. Es wird darauf hingewiesen, dass ab die Beantragung von Reisepässen zu den Sprechzeiten des Meldeamtes in Langenorla und Wernburg nicht mehr möglich ist. Altersgrenzen und Gültigkeit der Dokumente: - unter 24 Jahren: Personalausweise und Pässe einheitlich 6 Jahre (statt bisher 5 Jahre) gültig - ab 24 Jahren: 10 Jahre Gültigkeit - Gültigkeitsdauer Zweitpass: 6 Jahre - Gültigkeitsdauer von Kinderreisepässen: 6 Jahre; Begrenzung des Höchstalters für die Ausstellung auf 12 Jahre Die Verlängerung aller im Umlauf befindlichen Kinderreisepässe erfolgt nur noch bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres. Auf Wunsch kann der Personalausweis schon vor Beginn der Personalausweispflicht (16 Jahre) beantragt werden. im Auftrag Röhler Einwohnermeldeamt Gratulation zu Ehejubiläen Die Gemeinde Solkwitz gratuliert dem Ehepaar Frau Gudrun und Herrn Werner Bernt recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre. Die Gemeinde Langenorla gratuliert dem Ehepaar Frau Margot und Herrn Horst Seewald recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre.

4 Oppurg Nr. 11/07 Hochwasser am 28. und 29. September 2007 Besonders betroffen vom Hochwasser nach dem lang anhaltenden Dauerregen Ende September in unserer Region waren die Orte entlang der Orla, in unserer Verwaltungsgemeinschaft vor allem Kolba, Oppurg, Rehmen, Kleindembach und Langenorla. Die Freiwilligen Feuerwehren dieser Orte sowie aus Nachbarkommunen waren seit den Abendstunden des 28. Septembers bis zum Nachmittag des folgenden Tages im Dauereinsatz. Zahlreiche weitere Helfer unterstützten die Kameraden u. a. beim Füllen und Auslegen von Sandsäcken. Alle verfügbaren Pumpen wurden eingesetzt, um das in Gebäude und Höfe eindringende Wasser abzuleiten. Dabei war auch die Katastrophenschutztechnik des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis sehr hilfreich. In der Gemeinde Oppurg waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Oppurg, Kolba, Rehmen, Oberoppurg, Nimritz, Döbritz, Bodelwitz, Wernburg, Weira und Tanna im Einsatz, in Langenorla die Wehren aus Kleindembach, Langendembach, Langenorla, Pößneck, Lichtenau, Reichmannsdorf und Leutnitz sowie das THW. Auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr von Lausnitz war in ihrer Gemeinde eingesetzt, um vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Hochwasserschäden einzuleiten. Allen Kameraden dieser Wehren sowie den vielen weiteren Helfern wird an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für ihren Einsatz gedankt. Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Oppurg Kolba

5 Oppurg Nr. 11/07 Rehmen Kleindembach Langenorla Es fotografierten: K. Möcker, W. Wunderlich, G. Pfeifer, B. Klimesch, Familie Büchel, B. Wöller

6 Oppurg Nr. 11/07 Geburtstagsgratulationen Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert nachträglich Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert nachträglich am Frau Sigrid Schneider zum 72. Geburtstag am Herrn Georg Querengässer zum 80. Geburtstag am Frau Anni Brückner zum 74. Geburtstag am Herrn Hans Falke zum 74. Geburtstag am Herrn Dietmar Homuth zum 71. Geburtstag am Frau Edith Freitag zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Weira gratuliert nachträglich am Frau Gerda Müller zum 78. Geburtstag am Herrn Siegfried Schoberth zum 73. Geburtstag am Herrn Gerold Eckardt zum 72. Geburtstag Die Gemeinde Döbritz gratuliert nachträglich am Herrn Lothar Quensel zum 71. Geburtstag Die Gemeinde Gertewitz gratuliert nachträglich am Frau Johanna Ziegengeist zum 75. Geburtstag Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert nachträglich am am Herrn Walter Prätor, Daumitsch Frau Hansi Kohl, Daumitsch zum 78. Geburtstag zum 74. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert nachträglich am am am am am am am Frau Elisabeth Wölfel, Kleindembach Frau Charlotte Zeugner, Kleindembach Frau Martha Hochstein, Langendembach Frau Hildegard Brunisch, Langendembach Herrn Robert Pitzing, Langenorla Herrn Eberhard Günther, Kleindembach Frau Lisbeth Reuschel, Langendembach zum 75. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 87. Geburtstag Die Gemeinde Lausnitz gratuliert nachträglich am Frau Lotte Pabst zum 86. Geburtstag am Herrn Herbert Groß zum 79. Geburtstag am Frau Dorothea Groß zum 81. Geburtstag am Frau Gertrud Liesicke zum 71. Geburtstag am Frau Charlotte Hochstein zum 86. Geburtstag am Frau Sieglinde Pabst zum 71. Geburtstag am Frau Marianne Krauter zum 79. Geburtstag Die Gemeinde Nimritz gratuliert nachträglich am Frau Waltraud Kellner zum 77. Geburtstag am Frau Annelies Klinger zum 73. Geburtstag am Frau Ehrentraud Plischke zum 77. Geburtstag am Frau Hanna Herzog zum 74. Geburtstag Die Gemeinde Oppurg gratuliert nachträglich am am am am am am Frau Elfriede Bergner, Oppurg Frau Ingeborg Rham, Oppurg Herrn Ernst Anders, Rehmen Frau Magda Hoffmann, Oppurg Frau Elfriede Rathgeber, Oppurg Frau Christa Hochstein, Oppurg zum 88. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 72. Geburtstag Die Gemeinde Wernburg gratuliert nachträglich am Frau Emma Pitschmann zum 73. Geburtstag am Frau Elisabeth Weise zum 76. Geburtstag am Frau Marianne Müller zum 78. Geburtstag am Herrn Gerhard Bock zum 73. Geburtstag am Frau Waltraut Querengässer zum 82. Geburtstag Allgemeine Informationen Dank an die Helfer in der Not Auf diesem Weg möchte ich mich für die Hilfe beim Hochwasser vom , bei den Einsatzkräften der FF Nimritz, Torsten Wohlfarth, Steffen Pfeifer, Wolfgang Fabian, Sascha Fleischer, Christopher Sparsbrod, Conny Höfer, Ina Papmeyer-Wohlfarth und Mike Sparsbrod bedanken. Sie hatten bereits Stunden im Einsatz hinter sich und ließen nichts unversucht, um uns vor größerem Schaden zu schützen. Meine größte Bewunderung gilt des Weiteren den vielen Helfern, die wie selbstverständlich viele Stunden und Kraft opferten, um die Schäden zu beseitigen. Einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr Nimritz sahen den Schaden und die Verwüstung und begannen sofort zu helfen. Diese völlig uneigennützige Hilfe soll hier mein größtes Lob finden. Ich bedanke mich persönlich bei Martin Mach, Maria Wohlfarth, Melanie Bockner, Sandra Bockner, Nils Pfeifer, Michelle Wöllner, weiterhin bei Ines Mach, Tina Wohlfarth, Thomas Hücker, Ina Papmeyer-Wohlfarth, Sven Wöllner, Sabrina Reichmann, Steffen Querengässer, Charlotte Schmidt und Brigitte Kohler, natürlich auch meinem Enkel und seiner Freundin. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um Entschuldigung. So viel Hilfsbereitschaft ist sicher nicht selbstverständlich. Vielen, vielen Dank! Marianne Querengässer Schlossgärtnerei Oppurg Veranstaltungen in unseren Mitgliedsgemeinden November - Dezember November: Kirmes in Oberoppurg 17. November: Karnevalseröffnung in Oppurg 01./02. Dezember: Kirmes in Bodelwitz 01. Dezember: Weihnachtsbaumsetzen in Kleindembach, Langendembach und Langenorla 08. Dezember: Lausnitzer Adventsfest 15. Dezember: Lichterfest in Bodelwitz Weitere Informationen finden Sie nachfolgend sowie im Internet unter

7 Oppurg Nr. 11/07 Kirmes in Oberoppurg Für Samstag, den 10. November 2007, wird ganz herzlich zum Kirmestanz in das Gasthaus Sieben Linden nach Oberoppurg eingeladen. Beginn: 20:00 Uhr Manege frei - die Show beginnt! Im Zirkus Upplich die Narren los sind. Saisoneröffnung der 18. Saison und Karneval im Orlagau Die Schlossnarren werden am um Uhr wieder die närrische Herrschaft in Oppurg übernehmen. Die offizielle Saisoneröffnung mit der Proklamation des Prinzenpaares der 18. Saison findet am um Uhr im Grünen Baum statt. Karten gibt es an der Abendkasse. Vorbestellungen können bei Gerd Hochstein unter ( ) platziert werden. Vorher, am 03. November ab Uhr, werden die Schlossnarren ihr Können bei der Gemeinschaftssitzung der Karnevalsvereine des Orlatals zeigen. Karneval im Orlagau findet dieses Mal in Triptis in der Alten Molkerei statt. Für einen Bustransfer ist gesorgt. Bitte beachten Sie die Aushänge. Informationen aus Nachbarverwaltungsgemeinschaften und -städten Berufe live - informieren und ausprobieren Für Schüler der Klassen, Eltern und andere Aus- und Weiter-Bildungsinteressierte am , Uhr Es beraten und informieren: Unternehmen und Handwerksbetriebe der Region, IHK, HWK, Agentur für Arbeit, Kommunale Einrichtungen, Verbände, Polizei, Ausbildungszentren, berufsbildende Schulen und Bildungsträger Veranstaltungsort: Aus- und Weiterbildungszentrum Schleiz GmbH Löhmaer Weg Schleiz Neueröffnung des Kurzzeitkindergartens PÜNKTCHEN im Freizeitzentrum Pößneck Am Samstag, dem 06. Oktober 2007, wurde zum Tag der offenen Tür und im Rahmen der traditionellen Hauskirmes im Freizeitzentrum Pößneck der Kurzzeitkindergarten Pünktchen in Anwesenheit von Vertretern unterschiedlicher Betriebe, Einrichtungen und Organisationen feierlich eröffnet. Diesem zukunftsträchtigen Projekt wird nun nach effektiven Beratungen des Pößnecker Bündnisses für Familie Gestalt verliehen, und die fachkompetente Leiterin des Kindergartens, Christa Scheibe, freut sich ab sofort auf ihre kleinen Schützlinge. Die Einrichtung bietet einen unkomplizierten Anlaufpunkt für Eltern von Kindern ab 0 bis 6 Jahren, die zum Beispiel Behördengänge zu erledigen haben bzw. Arzt- oder andere Termine wahrnehmen müssen. Vor allem Eltern, die ein Vorstellungsgespräch für ihre weitere berufliche Zukunft anstreben, sollen in der stundenweisen Betreuung ihrer Kinder durch fachlich qualifiziertes Personal und in eigens dafür liebevoll eingerichteten Räumen tatkräftige Unterstützung erfahren. Genügend Platz zum Spielen, Ausruhen und natürlich der Komplettversorgung ist vorhanden. Parkplätze am Haus gestatten ein reibungsloses Bringen und Abholen der Kinder -Unterstellmöglichkeiten für Kinderwagen sind ebenfalls gewährleistet. Die Kleinkinder können nach vorheriger Anmeldung Montag bis Freitag vormittags von 9.00 Uhr bis Uhr sowie Montag, Dienstag und Donnerstag nachmittags von Uhr bis Uhr betreut werden. Der Elternbeitrag beträgt 1,50 Euro/Stunde. Zum einmaligen Ausfüllen des Betreuungsbogens ist die Vorlage des Personalausweises erforderlich. Mitzubringen ist all das, was das Kleinkind in der vereinbarten Zeit benötigt (z. B. Windeln, Nahrung, Getränke, Lieblingsspielzeug und Wechselwäsche). Um die Betreuungszeit abzustimmen, genügt ein Anruf unter der Nummer 03647/ oder eine persönliche Vorsprache im Freizeitzentrum Pößneck, Franz-Schubert-Straße 8. Romantischer Liederabend mit Werken von Schumann, Brahms und Mendelssohn Bartholdy am 7. November 2007 um Uhr im Rathaussaal Pößneck Der Frauen Liebe und Leben, ein Sujet, was heute noch so aktuell ist wie im Zeitalter der Romantik des 19. Jhd. An den folgenden vier Abenden wollen Iris Melle, Gesangspädagogin an den Musikschulen Saalfeld/Rudolstadt und freiberufliche Sängerin, Susann Vent, Sängerin und Gesang/Musiktheaterstudentin an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und Stephan Müller, Pianist sowie Agrar- und Fischereiwissenschaftler, in die Gefühlswelt der Romantiker Brahms, Schumann und Mendelssohn Bartholdy entführen: Ticketinfo Fremdenverkehrsamt Pößneck im Glockenturm, Tel / und Michael Grosse am 21. November 2007 in Pößneck Musik in der Literatur Es gibt Veranstaltungen, für die keine Plakate gedruckt werden müssen - denn längst kennt man den Termin wenigstens so ungefähr. Dazu gehören die Soloabende mit Michael Grosse, Generalintendant und Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters (früher in gleicher Funktion am Theater Gera-Altenburg). Seit Jahren ist er Stammgast in der Pößnecker Kulturszene. Am 21. November ist Grosse erneut in der Stadtbibliothek Bilke zu Gast. Und wieder hat er für das Pößnecker Publikum ein viel versprechendes Programm vorbereitet: Musik in der Literatur. Dass die Literatur für die Musik immer eine immense Rolle gespielt hat, ist sicherlich bekannt. Aber welche Rolle hat die Musik für die Literatur gespielt? Das Thema Musik wird in literarischen Abhandlungen unterschiedlich reflektiert und behandelt. Stellvertretend für anregende, heitere und witzige Überlegungen stehen literarische Äußerungen von Wolfgang Amadeus Mozart, Thomas Mann und Heinrich Heine. Lassen Sie sich dabei von der Musikalität der Sprache faszinieren und überraschen. Karten für die Vorstellungen am 21. November 2007 um und Uhr in der Stadtbibliothek Bilke sind ab sofort im Fremdenverkehrsamt Pößneck im Glockenturm erhältlich (Tel / und ). Am Samstag, , um Uhr im Bergschlösschen Schlettwein: Vicki Vomit - Kabarett Programm Vicki Vomit trat 1993 erstmals mit seiner Single Arbeitslos und Spaß dabei an die Öffentlichkeit. Schon bald gab er eine lange Reihe von Konzerten in der gesamten Bundesrepublik, sowohl

8 Oppurg Nr. 11/07 mit einem Soloprogramm als auch mit eigener Band. Nach Auftritten als Support von z. B. Helge Schneider und Badesalz folgten Gastspiele auf allen großen Open Airs (Wacken Open Air, With Full Force, Rock am Ring, Rock im Park usw.). Zwischenzeitlich sorgte Vicki mit Skandalen für Schlagzeilen, so unter anderem mit einer Klage der damaligen Familienministerin Claudia Nolte, der er ein Lied gewidmet hatte. Bis zum heutigen Tage sind mittlerweile 8 CDs und eine DVD von Vicki Vomit erschienen. Neben den Rockkonzerten mit seiner Band ist Vicki Vomit immer wieder mit einem Kabarettprogramm auf Tour, in welchem es aber auch Musik, nämlich Akustikversionen einiger der bekannten Lieder sowie neue, unveröffentlichte Songs zu hören gibt. Karten für dieses kulturelle Highlight gibt es ab im Bergschlösschen Schlettwein (Tel /417088) und im Fremdenverkehrsamt Pößneck (Tel / und ). Amtliche Bekanntmachungen und Informationen der Mitgliedsgemeinden GEMEINDE BODELWITZ Informationen Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Montag, dem , findet um 19:30 Uhr im Sportlerheim eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Bodelwitz statt. Interessierte Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen oder der Veröffentlichung im Internet unter Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Dienstag, dem 18. Dezember, um 14:00 Uhr findet im Sportlerheim die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier statt. Dazu wird bereits jetzt herzlich eingeladen. Teilnahmemeldungen richten Sie bitte telefonisch an Gemeindeverwaltung oder Verwaltungsgemeinschaft Oppurg oder Frau Schleitzer GEMEINDE LANGENORLA Amtlicher Teil Bekanntmachung der Beschlüsse des Gemeinderates 28. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Beschluss Nr. 28/02/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Niederschrift der 27. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss Nr. 28/03/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, auf der Grundlage des Betriebswerkes der Forsteinrichtung für den Ge- meindewald in Größe von 13,1 ha eine Holzernte für die nächsten 10 Jahre von 785 Erntefestmetern gemäß Hiebssatz von 6,0 Erntefestmeter pro Jahr und Hektar (Efm/a/ha) durchzuführen. Beschluss Nr. 28/04/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zustimmung zur Vergabe der Maßnahme Dorfplatz in Kleindembach an die Firma STRABAG gemäß Angebot mit Pos m und Pos qm zum Preis von 5195,62 EUR brutto. Beschluss Nr. 28/05/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla bestätigt den Nachtrag vom für die Erneuerung des Entwässerungsanschluss Klärgrube und die damit verbundenen Mehrkosten bei der Erstellung der Schlussrechnung in Höhe von 1.719,03 EUR für den Neubau der Klärgrube an der Grundschule in Langenorla. Die Mehrkosten in Höhe von 1.719,03 EUR sind gesichert durch Entnahme aus der Rücklage. Beschluss Nr. 28/06/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, die Innentüren im unteren Flurbereich des Gemeindeamtes zu erneuern. Der hierzu vorliegende Nachtrag der Firma Montagebau Reich in Höhe von 2.487,10 EUR wird bestätigt. Beschluss Nr. 28/07/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla bestätigt den 1. Nachtrag der Baufirma Lätzsch in Höhe von 3.178,49 EUR für die Baumaßnahme Hangbefestigung Eichtalweg in Kleindembach. Die Finanzierung ist gesichert durch den Deckungsring im Vermögenshaushalt, da der geplante Wendeplatz am Rad-/Wanderweg von Langenorla nach Freienorla dieses Jahr nicht gebaut wird. Beschluss Nr. 28/08/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag, Az , von Herrn Mario Büttner, Kleindembach für den Neubau einer Dachgaube auf dem bestehenden Wohnhaus in Kleindembach, Flurstück Nr. 83/7. Beschluss Nr. 28/09/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag von Herrn Georg Zschächner, Ortsstraße 104, Langenorla auf Fällen von drei Tannen auf seinem Grundstück, Flurstück 379/3 in Langenorla. Beschluss Nr. 28/10/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag von Herrn Winfried Springsguth, Langendembacher Str. 14, Kleindembach auf Fällen einer Blaufichte auf seinem Grundstück, Langendembacher Str. 14 in Kleindembach. Beschluss Nr. 28/11/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag von Herrn Walter Handschuhmacher auf Fällen von vier Tannen auf seinem Grundstück in Langendembach, Nr. 41, Flurstück Nr. 34/5. Beschluss Nr. 28/12/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zustimmung zum Entwurf des Regionalplan Ostthüringen. Folgende Ergänzungen (kursiv) sind dem Thüringer Landesverwaltungsamt mitzuteilen: Teil II - Regionalplan Ostthüringen Überregional bedeutsame Straßenverbindungen Z Querverbindung mit Ortsumfahrung Kleindembach und Langenorla (B B 88 über die L1108) Netz des öffentlichen Verkehrs G 3-15 Bahnhöfe und Haltepunkte... Aufnahme der Bahnhöfe Langenorla Ost, Langenorla West und Freienorla Orte mit Tourismus- und Erholungsfunktion Z 4-6 Tourismusorte Saale-Orla-Kreis Aufnahme der Region Orlasenke mit den Städten Triptis, Neustadt, Pößneck sowie den Gemeinden Oppurg und Langenorla mit den Ortsteilen Langenorla, Kleindembach und Langendembach Touristische Infrastruktur G 4-40 Überregionale Radwege Aufnahme des Radweges Orlasenke von Triptis bis Freienorla (Anschluss an den Saale-Rad-Wanderweg).

9 Oppurg Nr. 11/07 Vorranggebiete Hochwasserschutz Z HW 19 Aufnahme der Gebiete Langenorla, Freienorla Beschluss Nr. 28/13/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zustimmung zur Vergabe der Maßnahme Ausstattung Spielplatz Langenorla an die Firma Hesse (950,00 EUR für eine Sitzgruppe) und an die Firma Aukam (5.305,02 EUR für Fallschutzmatten, Sandkasten, Federwipptiere). Langenorla, den Graven Bürgermeister Informationen Informationen des Bürgermeisters Oberflächenbehandlung Ortsstraße Langenorla und Mariengrund Langendembach Diesen Auftrag erhielt die Firma Esha Straße GmbH aus Gotha. Die beauftragte Oberflächenbehandlung kann leider dieses Jahr nicht mehr ausgeführt werden. Die Einbaukolonne hatte vom Mai bis September einen witterungsbedingten Stillstand von mehr als 20 Tagen. Um Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, wird die Maßnahme auf Mai 2008 verschoben. Volkstrauertag So, wie ein Volk seine Toten verehrt, so offenbart sich seine Seele vor dir. (Konfuzius, v. Chr., chinesischer Philosoph) Zum Gedenken an die Gefallenen beider Weltkriege, an die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Vertreibung finden auch in diesem Jahr in den Ortsteilen unserer Gemeinde Kranzniederlegungen, verbunden mit einem ehrenvollen Gedenken, statt. Zu den Gedenkfeiern treffen wir uns am Sonntag, d. 18. November, um 10:00 Uhr in Kleindembach (Ehrenmal, anschl. Friedhof Kleindembach) am Sonntag, d. 18. November, um 10:30 Uhr in Langendembach am Sonntag, d. 18. November, um 11:00 Uhr in Langenorla. (oberer Friedhof, anschl. Kirche Langenorla) Ich darf Sie zu diesen Kranzniederlegungen herzlich einladen. Graven Bürgermeister Martinsfest in Kleindembach am Samstag, dem 10. November 2007 Seit 1992 wird in Kleindembach das Martinsfest gefeiert. Der damalige Bürgermeister H. Horn gab die Anregung dazu und die Feuerwehr hat es in die Tat umgesetzt. Somit ist es in diesem Jahr der 15. Festumzug, der auch entsprechend gefeiert wird. Treffpunkt ist 17:00 Uhr an der Kirche Kleindembach. 17:15 Uhr erklärt Pfarrer Fuss den Sinn des Martinsfestes. Pünktlich Uhr wird dann die Schalmeienkapelle Oppurg den Umzug von der Kirche zum Festplatz anführen. Auf dem Platz werden noch ein paar Lieder erklingen, bevor dann das Lagerfeuer entzündet wird. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. FFw Kleindembach Der Seniorenrat lädt ein Alle Senioren und Vorruheständler werden für Mittwoch, den 21. November 2007, 14:30 Uhr ganz herzlich zum Seniorennachmittag nach Kleindembach in die Gaststätte Zum Goldenen Stern eingeladen. Hochwasser in der Gemeinde Langenorla Dankeschön an die vielen ehrenamtlichen Helfer Die heftigen Regenfälle am letzten Septemberwochenende haben zu schweren Überschwemmungen geführt. Die Orla trat über die Ufer und die Bäche im Orlatal erreichten Höchststände. Straßen und Wiesen, Garagen und Keller standen unter Wasser. Kleindembach Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Hiermit laden wir alle Senioren und Vorruheständler recht herzlich zur Weihnachtsfeier ein, die am Samstag, dem 15. Dezember 2007, 14:00 Uhr im Saal der Gaststätte Goldener Stern in Kleindembach stattfindet. Musikalisch werden Sie Dieter Seifert, Heidi & Co. sowie der Gesangverein Langenorla-Kleindembach e. V. unterhalten. Die Hin- und Rückfahrt kann auf Wunsch von der Gemeinde Langenorla abgesichert werden. Tragen Sie dies bitte gesondert in die ausliegenden Listen ein. Über die genauen Abfahrtszeiten und Haltestellen informieren wir Sie in der Dezember Ausgabe des Anzeigers der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Listen liegen in folgenden Geschäften aus: Langenorla:Bäckerei Meyer, Lebensmittel Andrea Dünkel, Zeitschriften Andreas Becher, Fleischerei Thörmer Langendembach:Lebensmittel Hermann Müller Kleindembach:Lebensmittel Kerstin Höfer Fleischerei Kerstin Jaunig Graven Paschka Bürgermeister Volkssolidarität Langenorla Langenorla Ganz selbstverständlich und bis an den Rand der Erschöpfung waren die Feuerwehrleute und viele freiwilligen Hilfskräfte im Einsatz.

10 Oppurg Nr. 11/07 Geburtstagsglückwünsche Die Freiwillige Feuerwehr und der Feuerwehrverein Kleindembach e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag Lutz Höfer Siegmund Pitzing Rainer Näther Maximilian Ulitzsch Lehrgang zur Befähigung für Motorkettensägen in Langenorla Ausbildung in Theorie und Praxis Der Bildungsdienstleister VP Vöcking aus Remptendorf bietet einen Lehrgang zur Erlangung des Motorkettenscheines in der Gemeinde Langenorla an. Die theoretischen Kenntnisse werden allen Teilnehmern am 6. Dezember 2007, von 7:30 bis 15:00 Uhr, im Vereinszimmer der Gemeinde Langenorla, Jenaer Str. 18, Kleindembach (Gemeindeamt) vermittelt. Der Praxisteil findet am Freitag, dem , von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Die Kosten betragen 120,00 EUR pro Teilnehmer. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig. Interessenten melden sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Langenorla, Tel Weihnachtsmann kommt mit Heißluftballon zur Pyramide Sie haben Sandsäcke gefüllt und gestapelt, Straßen gesperrt, Keller und Garagen leer gepumpt. Dafür möchte ich den Kameraden unserer drei Wehren aus Kleindembach, Langendembach und Langenorla, den Feuerwehren aus Pößneck, Lichtenau, Reichmannsdorf, Leutnitz, dem THW sowie Einsatzleiter Uwe Thiersch Dank sagen, auch im Namen der ganzen Gemeinde. Ohne ihren Einsatz wären die Schäden noch größer geworden. Ihr Einsatz verdient höchsten Respekt. Der Feuerwehrdienst stellte jeden vor große Herausforderungen. Wer mitmacht, von dem wird Zuverlässigkeit und Disziplin erwartet, eine Portion Mut sollte er auch mitbringen sowie freie Zeit - nämlich die, die ansonsten seiner Familie zugute käme. Deshalb gilt mein Dank auch den Feuerwehrfrauen für ihr Mittragen und ihre Unterstützung. Die Feuerwehr ist heute mehr als nur Feuer-Wehr. Aus der Mannschaft, die Brände löscht, ist in den letzten Jahren eine universelle Eingreifgruppe geworden, die kompetent und schnell unterschiedlichste Gefahrensituationen bewältigen muss. Die Feuerwehrleute bekommen viel Schlimmes zu sehen; sie müssen in vielfältigen Hilfsleistungen geübt und trainiert sein, sie müssen rund um die Uhr, auch sonn- und feiertags, bereit stehen. Wenn sie gebraucht werden, sind sie schnell und zuverlässig zur Stelle und leisten kompetente Hilfe. Das tun sie ganz unspektakulär, das tun sie in ehrenamtlichem Einsatz. Eine solche Bereitschaft, sich für das eigene Umfeld einzusetzen, ist unverzichtbar für jedes Gemeinwesen. Wir brauchen Menschen, die Werte wie Solidarität und Verantwortung nicht nur auf den Lippen führen, sondern in die Tat umsetzen. Ein herzliches Dankeschön auch an die Firma Lösche aus Pößneck, die ausreichend Sand zur Verfügung stellte, an die Bäckerei Meyer, die Fleischerei Thörmer, der Familie Schumann (Gaststätte Goldener Stern ), den Getränkeservice Littig aus Langenorla sowie an die Frauen unserer Feuerwehrleute, die sich hervorragend um die Versorgung der Einsatzkräfte kümmerten. Georg Graven Bürgermeister Am Samstag, dem 1. Dezember 2007 wird die große Weihnachtspyramide am Festplatz vor dem Feuerwehrhaus in Kleindembach feierlich eröffnet. Wir haben uns vorgenommen, jedes Jahr etwas Neues hinzuzufügen, deshalb wurde eine hölzerne Dampflok mit Hänger gebaut, die vor dem Weihnachtsbaum stehen wird. Selbstverständlich werden ca. 18:00 Uhr die Sieben Zwerge mit dem riesigen Schlüssel die Pyramide öffnen. Im Anschluss wird auch die Dampflok feierlich eingeweiht. Der von allen erwartete Weihnachtsmann wird dann im wahrsten Sinne des Wortes von hoch droben zu den Kindern kommen. Aus luftiger Höhe grüßt er alle aus der Gondel des Heißluftballons und setzt 18:30 Uhr auf der Festwiese auf. Besonders für die kleinen Besucher ein unvergessliches Erlebnis. Ein mancher wird denken... und es gibt Ihn doch!

11 Oppurg Nr. 11/07 Wir müssen darauf hinweisen, dass bei schlechtem Wetter, Wind, Regen, Schnee der Ballon nicht aufsteigen kann. Aber für die gesamte Veranstaltung gilt - Eintritt frei! Als Abschluss entzünden wir ein Lagerfeuer auf dem Festplatz. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. FFw Kleindembach Die Langenorlaer Herbstwanderung GEMEINDE OBEROPPURG Informationen Einweihung des Erweiterungsanbaus am Feuerwehrgerätehaus in Oberoppurg Am Samstag, dem 6. Oktober 2007, konnte der Erweiterungsbau am Feuerwehrgerätehaus in Oberoppurg seiner Bestimmung übergeben werden. gestaltete sich zu einem überaus gelungenen Gemeinschaftserlebnis. 25 Wanderfreunde folgten am Sonnabend, dem 13. Oktober 2007, der Einladung zur gemeinsamen Tour von Langendembach übers Holz nach Langenorla in guten drei Stunden. Der Weg führte bei passendem, auch sonnigem Wanderwetter das schöne und später recht breite Tal der Tötzsche hinauf bis zur Flur Pflanzgarten, wie uns das Roland Christ erklärte. Zum Weiteren entschieden wir uns, nördlich einen nicht ausgeschilderten Waldweg hinauf zu gehen, der auch schwierige, d. h. schlammige Teile bereithielt. Manche Wanderfreunde stellten fest, dass es keine Ausschilderungen und nur einzelne Flurnamenschilder gibt. So war die Orientierung schwierig. Wir landeten aber dann gut auf dem breiten Grenzweg, kurz vor Hummelshain. Zurück führte der Weg an den Flurmarken Elzbeerbaum und Schwenen vorbei, hier machten wir einen kurzen Abstecher zum Lindenbusch. Einst stand hier bei einem stattlichem Lindenbusch ein Waldhäuschen aus Stein und Fachwerk, das langsam verfallen war, und danach, mit dem Waldwegebau nur noch eine Wanderhütte zum Unterstellen, wie uns Georg Graven erzählte. Unsere weitere Wanderroute führte südwestlich hinab durch den Großen Buchgraben am Ziegelberg vorbei in den Buchgraben, der noch vor vier Jahrzehnten die öffentliche Müllkippe von Langenorla war, schon in den 1960er Jahren ist diese Deponie geschlossen und auch nicht mehr zu sehen, weil der Weg nördlich verlagert wurde. Aus dem Buchgraben heraus ist Langenorla erreicht, und hier waren alle eingeladen ins Sägewerk zu einer deftigen Brotzeit mit Thüringer Wurst und schwäbischem Räucherschinken, als Lohn für unermüdliche Wanderer. Keine Wünsche waren da noch offen! Vielen Dank dafür an Herrn Goldschmidt, der diesen abschließenden Höhepunkt ermöglichte. Ein Motto ist genannt worden: Wer nicht dabei war, hat etwas Schönes verpasst! Dieter Böhme, v. l. stellv. Ortsbrandmeister Kay Maak, Ortsbrandmeister Henry Dobermann, Kreisbrandinspektor Uwe Tiersch, Gemeinschaftsvorsitzender der VG Oppurg Bernd Klimesch und Bürgermeister Werner Böhme Um die Arbeits-, Sicherheits- und Einsatzbedingungen der Kameradinnen und Kameraden zu verbessern, aber auch zur Anerkennung der ehrenamtlichen Tätigkeit im Dienste der Allgemeinheit hatte sich die Gemeinde zum Anbau des Gerätehauses entschlossen. Geschaffen wurden Räumlichkeiten zur Aufbewahrung der Einsatzkleidung und für Schulungszwecke, weiterhin ein Sanitärbereich und eine Teeküche. Durch einen ausgeglichenen Finanzhaushalt der Gemeinde Oberoppurg konnte der Bau mit einer Summe von 93 TEuro, davon 35 TEuro Fördergelder, ohne Kreditaufnahme vom Gemeinderat genehmigt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt wurden 78 TEuro verbaut. Zu hoffen ist nun, dass sich alle Kameradinnen und Kameraden in ihrem neuen Domizil wohl fühlen und die Räumlichkeiten gut genutzt werden. Die ehrenamtliche Tätigkeit der Feuerwehr verdient hohe Wertschätzung. Ständige Einsatzbereitschaft erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und persönlichem Engagement. Durch die gezielte Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden konnten auch gute und sehr gute Ergebnisse bei Feuerwehrwettkämpfen erzielt werden, worauf die Gemeinde sehr stolz ist. Ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit geht an alle am Bau beteiligten Firmen: Tischlerei & Fensterbau Jörg Weickert aus Kahla, Elektromeister Frank Oertel aus Linda, Fa. M. Enke Hochbau GmbH aus Nimritz, Franz & Walther GmbH aus Wernburg. Besonderer Dank gilt ebenso dem Ingenieurbüro Pieger-Wehner aus Neustadt. Danke auch an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr für die über 400 freiwillig geleisteten Stunden zur Errichtung des Anbaus. Ein herzliches Dankeschön auch für die überbrachten Glückwünsche und Geschenke anlässlich der Einweihung unseres Feuerwehranbaus. W. Böhme Bürgermeister

12 Oppurg Nr. 11/07 GEMEINDE OPPURG Amtlicher Teil Bekanntmachung der Beschlüsse des Gemeinderates aus der öffentlichen Sitzung vom Beschluss Nr. 29/1/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll der 28. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Beschluss Nr. 29/2/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt auf der Grundlage des 60 Abs. 1 und 2 der Thüringer Kommunalordnung die 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 samt ihren Anlagen in öffentlicher Sitzung. Beschluss Nr. 29/3/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt auf der Grundlage des 62 der Thüringer Kommunalordnung den geänderten Finanzplan für die Haushaltsjahre Beschluss Nr. 29/4/2007 (abgelehnt) Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag einer Nutzungsänderung für einen Reifengroß- und Einzelhandel der Frau Jennifer Ehrmann, AZ Bauordnungsamt , in der Gemarkung Rehmen, Flur 1, Flurstück 45/1 das Einvernehmen der Gemeinde gemäß 36 BauGB. Beschluss Nr. 29/5/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag AZ Bauordnungsamt in der Gemarkung Oppurg, Flur 5, Flurstück 333/28 das Einvernehmen der Gemeinde gemäß 36 BauGB. Beschluss Nr. 29/6/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die Auftragsvergabe zur Rekonstruktion der Zugangsbrücke zum Gebäude Türkenhof an die Firma ZIBA GmbH, An der Goldenen Aue 7 in Greiz zum Angebotspreis von ,02 Euro brutto, einschließlich 2 % Nachlass. Das Hochwasserereignis vom 28. und in der Orlasenke Für viele von uns kam dieses Hochwasserereignis doch überraschend und keiner hat an ein solches Ausmaß wirklich geglaubt. Die Schäden an und in den Häusern und Grundstücken bzw. an den Gewässern selbst werden uns noch eine gewisse Zeit beschäftigen. So wird uns dieses Ereignis noch lange in Erinnerung bleiben. Das Hochwasserereignis wird im Gewässerunterhaltungsverband Orlasenke und in den Städten und Gemeinden ausgewertet. Die Schäden und die erforderlichen Unterhaltungsmaßnahmen werden in den nächsten Wochen an den Gewässern von Triptis bis Langenorla durchgeführt. Der Gewässerunterhaltungsverband Orlasenke informiert über die anstehenden Aufgaben und Probleme. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren und den freiwilligen Helfern, die in Kolba, Oppurg und Rehmen zum Einsatz kamen, für ihren unermüdlichen Einsatz. Die Firma Zoller hat die ganze Nacht durch Sand angeliefert. Viele Bürger haben beim Füllen der Sandsäcke mitgeholfen, die Versorgung der Feuerwehren und Helfer übernommen und den Grundstückseigentümern Hilfe geleistet. Das Amt für Brandund Katastrophenschutz des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis war von Triptis bis Langenorla im Einsatz und hat dafür gesorgt, dass die Feuerwehren mit den entsprechenden Ausrüstungsgegenständen ausgestattet werden. Allen Helfern und Beteiligten gilt unser ganz herzlicher Dank. Timmler Bürgermeisterin 15 Jahre Jugendfeuerwehr in Oppurg aus der nicht öffentlichen Sitzung vom Beschluss Nr. 28/4/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll der 27. nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Oppurg, den Timmler Bürgermeisterin Informationen Gedenken zum Volkstrauertag Einladung zu Gedenkfeiern Ich lade Sie zu den Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages herzlich ein. Die Gedenkfeiern finden am Vorabend des Volkstrauertages, Samstag, den , zu folgenden Zeiten statt: 15:30 Uhr in Oppurg 16:00 Uhr in Rehmen 16:30 Uhr in Kolba Timmler Bürgermeisterin Die Generalvertretung der Sparkassenversicherung, Sylvia Schmidt aus Schleiz, überbrachte Glückwünsche zum 15-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr in Oppurg und überreichte zudem einen Scheck in Höhe von 70 EUR. Sie würdigte die Arbeit des Nachwuchses der Feuerwehr, insbesondere die Arbeit des Jugendfeuerwehrwartes Enrico Wutzler und aller weiteren Betreuer der Jugendwehr. Geburtstagsglückwünsche Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 04. November Marcel Hempel am 08. November Mario Büttner am 20. November Bernd Lippke am 28. November Katrin Westphal Blutspendetermin in Oppurg Freitag, von Uhr in der Regelschule Oppurg Um rege Beteiligung wird gebeten!

13 Oppurg Nr. 11/07 Regelschule Oppurg Schulnachrichten 1. Crosslauf - eine traditionelle Schulsportveranstaltung im Herbst Der Rundkurs im Schlosspark, ergänzt durch eine Schleife am Weinberg ist in jedem Jahr der Wettkampfort für den ersten Leistungsvergleich auf sportlichem Gebiet. Erforderlich sind hier vor allem Willensstärke und Durchhaltevermögen. Gelaufen werden je nach Alter und Geschlecht Strecken zwischen m und m. Die besten Schüler jeder Klassenstufe vertreten unsere Regelschule bei den regionalen Wettkämpfen, welche aus Witterungsgründen am 29. September ausfielen und auf einen späteren Termin verschoben werden mussten. Hier die schulinternen Ergebnisse: Klasse 5 - Mädchen 1. Sophie Strohm 2. Cynthia Schmidt 3. Nadine Porstner Klasse 5 - Jungen 1. Fionn Makowski 2. Jon Andrejczuk 3. Tobias Zimmer Klasse 6 - Mädchen 1. Erika Reuschel 2. Michelle Glück 3. Vanessa Ludwig Klasse 6 - Jungen 1. Jan Büchler 2. Lucas Nardini 3. Paul Engelmann Klasse 8 - Mädchen 1. Jessica Meißner 2. Laura Kraft 3. Stephanie Geßner Klasse 8 - Jungen 1. Florian Schröder 2. Kevin Ehrhardt 3. Benjamin Reuschel Klasse 10 - Mädchen 1. Maraike Walter 2. Simone Barthel 3. Luise Hofmann Klasse 10 - Jungen 1. Nils Schiebe 1. Johnny Ehrhardt 3. Andre Reuter 2. Erste Zusammenkunft Schulförderverein Am 9. Oktober trafen sich die Mitglieder des Schulfördervereins, um über die Vorbereitung und Durchführung des Tags der offenen Tür zu beraten. Diese traditionelle Veranstaltung ist in diesem Schuljahr für den 19. Januar 2008, also einem Sonnabend geplant. Damit haben Eltern und Schüler die Möglichkeit, sich außerhalb ihrer eigenen Arbeitszeit über die schulische und außerschulische Arbeit der Regelschule Oppurg zu informieren. Ein vorläufiger Ablaufplan und erste Verantwortlichkeiten wurden festgelegt. Angeregt wurde, diesen Tag mit dem Fest der Künste zu eröffnen, um so dem interessierten Publikum die verschiedenen Angebote auf künstlerischem Gebiet kompakt zu präsentieren. Andererseits ist dieser Leistungsvergleich innerhalb der Schule zugleich eine Möglichkeit für unsere Schüler, ihre Fähigkeiten und Talente zu testen. Im Anschluss an diesen Wettbewerb werden alle Besucher die Gelegenheit haben, die mannigfachen Angebote der Arbeitsgemeinschaften zu erkunden. Besonders die Schüler der zukünftigen 5. Klassen sind herzlich eingeladen, um mit den Schul- und Klassensprechern das Schulhaus und die vielfältigen Möglichkeiten kennen zu lernen. Für Fragen der Eltern und Erziehungsberechtigten stehen die Schulleitung und die Elternsprecher zur Verfügung. Kuchenbasar, Getränketheke und Mittagessen aus der Gulaschkanone bieten die Schüler der oberen Klassen, so dass an diesem Tag die häusliche Küche einmal kalt bleiben kann. Die Preisverleihung für die jungen Künstler ist als letzter Höhepunkt geplant. Natürlich sind wir offen für weitere Vorschläge und Anregungen und dankbar für positive oder auch kritische Anmerkungen zur bisherigen Öffentlichkeitsarbeit. Die nächste und abschließende Beratung ist für Dienstag, den 8. Januar 2008 vorgesehen. Wir wollen als Schulförderverein unserem Auftrag gerecht werden, die schulische Arbeit in Oppurg im Interesse der Schüler optimal zu unterstützen. Neustädter Regelschule und Orlatalgymnasium gemeinsam im Stadtpark Traditionsgemäß fand auch in diesem Schuljahr wieder der Crosslauf der Regelschule im Stadtpark von Neustadt statt. Bei idealen Wetterbedingungen gingen alle Klassen an den Start. Die 7. Klasse bekam dazu Konkurrenz, das Orlatalgymnasium schickte seine 7. Klasse an den Start. Für alle eine neue Herausforderung, denn die Zeit wird kommen, wo beide Schulen enger zusammenarbeiten werden. Ebenso war es etwas Neues für die Mädchen und Jungen der 5. Klassen. Sie erhielten traditionsgemäß nach dem Crosslauf ihr neues Sportshirt, welches jedes Jahr vom Förderverein der Regelschule gesponsert wird. Ergebnisse aller Läufe: 5. Klasse Jungen Mädchen 1. Christian Schaak 1. Jodine-Marielle Hennings 2. Tom Bohn 2. Vanessa Kempfert 3. Max Schmidt 3. Romy Güdter 6. Klasse Jungen Mädchen 1. John Zander 1. Sophie Kleinert 2. Marcel Helmuth 2. Monique Petz 3. Florian Hänßgen 3. Sonja Burkhardt 7. Klasse Jungen Mädchen 1. Richard Schwabe 1. Elfi Lange 2. Tim Lehmann 2. Julia Grau

14 Oppurg Nr. 11/07 3. Robert Hornig 3. Lisa Scheffler 8. Klasse Jungen Mädchen 1. Christian Kempfert 1. Jaqueline Haase 2. Marcel Wich 2. Verena Tretter 3. Erik Danke 3. Lisa Broßmann 9. Klasse Jungen Mädchen 1. Christoph Schedel 1. Maike Bromund 2. Daniel Kraus 2. Irini Giannioti 3. Christoph Döring 10. Klasse Jungen Mädchen 1. Christopher Lohr 1. Michele Hälbig 2. Robert Dietze 2. Sabine Dietz 3. Christian Scheube 3. Jennifer Gimmel P. Meyer Vom Opel Corsa zur heiligen Elisabeth Neustädter Regelschüler auf Exkursion in Eisenach Traditionell fuhren die 9. und 10. Klassen der Neustädter Regelschule am nach Eisenach. Kindergartennachrichten Kindergarten Zwergenland Kleindembach Zwergenfest 2007 Am Dienstag, d marschierten alle Zwerge unserer Einrichtung in Sportkleidung und mit bunten Plakaten ihrer Gruppe zum Sportplatz Kleindembach. Mit einem kräftigen: Sport FREI! und dem Spiel: Ein lustiger Sportler bin ich..., eröffneten wir gemeinsam dieses Fest. Es galt 4 Stationen zu erfüllen: Zwergenweithopse, Zielwerfen, Schlängellauf, Hindernislauf Im Vordergrund dieser Exkursion stand der Besuch des Opel- Werkes. Während der interessanten Führung durch die Fertigungsstrecke erhielten die Schüler umfassende Einblicke in eines der modernsten Produktionssysteme der Welt. So erlebten sie nicht nur die Schritte auf dem Weg zum fahrbereiten Corsa, sondern auch, welche Anforderungen an einen Produktionsarbeiter gestellt werden. Die Stimmung war spitze und gemeinsam feuerten wir unsere kleinen Sportler tüchtig an. Wie staunten wir, als eine Zwergenfrau aus dem Zwergenland uns besuchte. Sie war neugierig über so manches Kind, das sich heute besonders Mühe gab. Der sich daran anschließende Besuch der Wartburg stand ganz im Zeichen des Elisabethjahres. Die Schüler zeigten sich beeindruckt von kostbarsten Exponaten, die in dieser Ausstellung das Leben im Mittelalter und der heiligen Elisabeth darstellen. Dieser Tag bot den Schülern handlungsorientierten Unterricht in den Fächern Wirtschaft und Geschichte. U. Neumann und P. Sänger

15 Oppurg Nr. 11/07 Belohnt wurden alle Kinder von ihr mit einer Medaille und einer Urkunde. Auch ein Zwergen-Maskottchen bekam jede Gruppe. Bälle für den Garten gab es auch (Danke J. Müller). An den Stationen unterstützten uns einige Eltern und sorgten für den reibungslosen Ablauf. PRIMA! Gemeindekirchenratswahl Samstag, 4. November, Uhr im Pfarrhaus Langenorla (Kandidaten: Karl-Heinz Dietrich, Heiko König, Martin Munzert Birgit Näther, Siegfried Sänger, Bernd Stubenrauch) in der Kirche Freienorla (Kandidaten: Günter Bock, Petra Fickelscher, Helga Günther, Dietrich Müller, Gerhard Picker, Elisabeth Poppner, Gisela Riedel, Herbert Tänzer) im Pfarrhaus Langendembach (Kandidatinnen: Brigitte Bihn, Iris Grünert, Silvia Mertin, Katrin Oste) in der Kirche Kleindembach (Kandidaten: Dirk Enke, Petra Hinreiner, Dietrich-Hubert Horn, Gerd Wunderlich) in der Kirche Schweinitz (Kandidaten: Heiko Bartsch, Hans Bocker, Sebastian Bocker, Hans-Joachim Sickel) Wahlberechtigt sind alle evang. Kirchenmitglieder an dem 14. Lebensjahr. Monatsspruch November 2007 Wer das Gute tun kann und es nicht tut, der sündigt. Jakobus 4, 17 Christophus Fuss Die IKK Pößneck sponserte kleine Preise - danke Frau Peters. Nach dem sportlichen Vormittag überraschte Herr Schumann alle mit Würstchen und Baguette, so dass sich jeder wieder stärken konnte. Also Super... 7, 8, 9, 10 Klasse! i. A. Mudrich Kirchliche Nachrichten Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Gottesdienste Reformationstag, 31. Oktober Uhr Kleindembach 22. So. n. Trinitatis, 4. November Uhr Langenorla Uhr Freienorla (mit Glockeneinweihung) Samstag, 10. November Uhr Kleindembach (Martinsandacht) Volkstrauertag, 18. November Uhr Schweinitz (heiliges Abendmahl) Uhr Freienorla (heiliges Abendmahl und Taufe) Buß- und Bettag, 21. November Uhr Langendembach (heiliges Abendmahl) Samstag, 24. November Uhr Langenorla (Taufe) Ewigkeitssonntag, 25. November Uhr Langenorla (heiliges Abendmahl) Uhr Kleindembach (heiliges Abendmahl) Freitag, 30. November Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) Christenlehre Samstag, November + 1. Dezember, Uhr in der Kirche Freienorla Konfirmandenunterricht donnerstags, Uhr im Pfarrhaus Langenorla (Vorkonfirmanden Uhr) Jugendabend Freitag, 30. November Uhr im Pfarrhaus Langenorla Gemeindenachmittag Dienstag, 30. Oktober November, Uhr im Pfarrhaus Langenorla Posaunenchorprobe dienstags, Uhr im Pfarrhaus Langenorla Wasser- und Kirchengeld in Langendembach Samstag, 24. November + 8. Dezember, Uhr im Pfarrhaus. Da Wassergeld beträgt 4 bzw. 6 Euro für ein Grab. Das Kirchgeld in Höhe von 15 Euro pro Person verbleibt zu 100% in unserer Kirchgemeinde Wasser- und Kirchgeld in Freienorla Samstag, 17. November, Uhr bei Frau Poppner Ev.-Luth. Pfarramt Oppurg Gottesdienste: Sonntag, 4. November 09:00 Uhr Nimritz, Kirchweih Sonntag, 4. November 10:00 Uhr Oppurg Sonntag, 11. November 09:00 Uhr Oberoppurg Sonntag, 11. November 10:00 Uhr Rehmen Sonntag, 18. November 09:00 Uhr Nimritz, mit heiligem Abendmahl Sonntag, 18. November 10:00 Uhr Kolba, mit heiligem Abendmahl Mittwoch, 21. November 19:30 Uhr Oppurg, zentraler Abendmahlsgottesdienst zum Buß- und Bettag in der geheizten Kirche Sonntag, 25. November 09:00 Uhr Oberoppurg, Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit heiligem Abendmahl Sonntag, 25. November 10:30 Uhr Oppurg, Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit heiligem Abendmahl Sonntag, 25. November 15:00 Uhr Rehmen, Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit heiligem Abendmahl Sonntag, (1. Advent), 2. Dezember 09:00 Uhr Oberoppurg, Gottesdienst mit Einführung des gewählten Gemeindekirchenrates Sonntag, (1. Advent), 2. Dezember 10:00 Uhr Solkwitz, Gottesdienst mit Einführung des gewählten Gemeindekirchenrates Sonntag, (2. Advent), 9. Dezember 10:00 Uhr Oppurg, Gottesdienst mit Einführung der gewählten Gemeindekirchenräte von Kolba, Rehmen, Nimritz, Döbritz und Oppurg Gemeindekirchenratswahlen:

16 Oppurg Nr. 11/07 Döbritz Mittwoch, 31. Oktober, 09:00-12:00 Uhr, Gerätehaus der FFw Kolba Mittwoch, 31. Oktober, 09:00-12:00 Uhr, Versammlungsraum FFw Nimritz Samstag, 17. November, 14:00-17:00 Uhr, Gemeinderaum (Pfarrhaus) Oberoppurg Mittwoch, 31. Oktober, 09:00-12:00 Uhr, Gemeinderaum (Pfarrhaus) Oppurg Sonntag, 4. November, 13:00-17:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Rehmen Samstag, 3. November, 14:00-17:00 Uhr, Gemeinderaum (Kirche) Solkwitz Sonntag, 4. November, 08:00-11:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Bibelkreis: Montag, 5. November 19:30 Uhr im Pfarrhaus Montag, 19. November 19:30 Uhr im Pfarrhaus Kinderstunden: Sonnabend, 4. November Klassen Uhr im Pfarrhaus Klassen Uhr im Pfarrhaus Martinstag: Gesprächskreis: Montag, 12. November 19:30 Uhr im Pfarrhaus Seniorenkreis: Donnerstag, 22. November 15:30 Uhr im Pfarrhaus Organist ehrenamtlich - mit Herz, Mund und Händen Da der Organist Göpel wegen eines Lungenschadens eine Heilstätte aufsuchen musste, hat Herr Walter Schwesig aus Oppurg den Organistendienst übernommen. Diese vier handschriftlichen Zeilen in der Pfarramtschronik von Unteroppurg, niedergeschrieben im Oktober 1955 vom damaligen Ortspfarrer Witzenhausen, wurden am diesjährigen Kirchweih- und Erntedankfest zum Anlass genommen, um dem immer noch im Dienst der Kirchgemeinde Oppurg stehenden Fotografenmeister aus Pößneck für seine über 50-jährige Amtszeit zu danken. Nach eigenen Aussagen hat der 15-jährige Walter in den Nachkriegsjahren in Oppurg, wohin es die große Familie Schwesig nach ihrer Flucht aus Ostpreußen verschlug, beim Sohn des Lehrers Jäcksch das Klavierspiel erlernt. In Ermangelung eines eigenen Instruments verschaffte er sich ein Brett und bemalte es mit einer Klaviertastatur, um darauf die erlernten Stücke zu üben. Auch bei Familie Streit bot sich ab und zu eine Gelegenheit zum Musizieren. Dort stand ein richtiges Klavier. Nachdem im Hause Schwesig ein Harmonium angeschafft wurde, brachte der Autodidakt sich die Kunst des Orgelspiels selbst bei und trat mit 19 Jahren den Dienst des Organisten in Oppurg an. Am 15. Dezember 1957 fand in der Kirche eine musikalische Adventsfeier statt, die vom Kirchenchor und den Brüdern des Chorleiters, Martin, Reinhard und Reinhold, die alle Posaune bliesen, gestaltet wurde. Diese Zeilen belegen, dass Walter Schwesig zugleich den damals noch existierenden Kirchenchor von Oppurg leitete, welchen er ebenfalls von Herrn Göpel übernommen hatte. Orgel und Kirchenchor, diese zwei Passionen haben ihn bis zum heutigen Tag begleitet. Und da es mit dem Nachwuchs nicht gut aussieht, kann es geschehen, dass er an einem Sonntag in Knau am frühen Morgen und in Langendembach zum Nachmittagsgottesdienst gebraucht wird. Hinzu kommen die diversen Einsätze zu Trauungen, Taufen und Bestattungen, oder er dirigiert den Chor der Landeskirchlichen Gemeinschaft zu einem Fest, einem Waldgottesdienst oder ganz alltäglich zu den Abenden der Allianzgebetswoche. In Oppurg begann seine Leidenschaft und dafür wurde ihm nun die Ehrenamtsnadel der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen verliehen. Durch seine treuen Dienste begleitet er die Gemeinde einfühlsam und ist zugleich als Bruder im Glauben stärkend an der Seite derer, die hauptamtlich Dienst tun. Die Liederzeile aus unserem Gesangbuch ist in seiner Person erfüllt: Nun danket alle Gott, mit Herzen Mund und Händen. Wir wünschen ihm, dass sich in seinem Leben die Bitten des zweiten Verses erfüllen mögen. Die Kirchgemeinde Oppurg Kirchspiel Gössitz und Wernburg Ganz herzlichen Dank allen Helfern zum Erntedank- und Kirchweihfest in den Gemeinden und für den schmackhaften Kirmeskuchen zum Straßenfest. Einige Kuchenplatten warten noch auf ihren unbekannten Eigentümer. Sie können im Pfarramt abgeholt werden. Die Kirchgemeinde gibt bekannt! Monatsspruch November 20007: Jakobus 4, 17: Wer das Gute tun kann und es nicht tut, der sündigt Gottesdienste im Kirchspiel Gössitz und Wernburg Reformationsfest, Uhr Kirchweihgottesdienst in Moxa

17 Oppurg Nr. 11/ Uhr Zentralgottesdienst in Laskau für die Pfarrämter Gössitz und Wernburg 22. Sonntag nach Trinitatis, Uhr Gertewitz Uhr Kirchweihgottesdienst in Wilhelmsdorf Uhr Gössitz, Quaschwitz Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, Uhr Wilhelmsdorf Uhr Wernburg mit Einführung der Kirchenältesten Uhr Kirchweihgottesdienst in Paska Uhr Bodelwitz, Moxa Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr, Uhr Peuschen mit Abendmahl und Totengedenken Uhr Bahren mit Abendmahl und Totengedenken, Kirchweihgottesdienst mit Einführung der Kirchenältesten: Uhr Gertewitz Uhr Quaschwitz Bußtag, Uhr Daumitsch, Moxa mit Abendmahl und Totengedenken Samstag, , Abendmahl und Totengedenken Uhr Laskau, Quaschwitz Uhr Gertewitz, Paska Ewigkeitssonntag, , Abendmahl und Totengenken Uhr Bodelwitz, Wilhelmsdorf Uhr Gössitz, Wernburg 1. Advent, Sonntag, Uhr Bodelwitz, Kirchweihgottesdienst mit Einführung der neuen Kirchältesten Uhr Daumitsch und Wilhelmsdorf, Gottesdienst mit Einführung der neuen Kirchenältesten und Adventsfeier. Alle sind herzlich eingeladen! Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich bittte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim Pfarramt Wernburg (Telefon: 03647/414029). Ihr Pfarrerehepaar Peukert Kassierung des Kirch- und Pachtgeldes Am Mittwoch, dem 07. November 2007, erfolgt von Uhr im Gemeinderaum der Kirche in Bodelwitz die Kassierung des Kirch- und Pachtgeldes. Vereine und Verbände Förderverein Grundschule Langenorla Einladung zum gemütlichen Beisammensein Hiermit möchten wir alle Senioren der Gemeinde Langenorla am Freitag, dem 9. November, 14:30 Uhr zum Nachmittagskaffee mit Kaffee und hausgebackenen Kuchen einladen. Der Preis für Kaffee und Kuchen beträgt 2,00 EUR. Bitte um Rückmeldung an die Gemeinde Langenorla (Tel ) bis zum 6. November. Dankeschön Hiermit möchte sich der Förderverein der Grundschule Langenorla für die tatkräftige Unterstützung beim Kuchenbasar anlässlich des Feuerwehrcup und der Kleindembacher Kirmes bei der Freiwilligen Feuerwehr Kleindembach, der Gemeinde Langenorla, allen Mithelfern und Sponsoren recht herzlich bedanken. Heiko Müller Vorsitzender Förderverein der Grundschule Langenorla Heimatverein Langenorla Zu seinem nächsten Treffen lädt der Heimatverein für Mittwoch, den 21. November 2007, Uhr, in die Gemeindeverwaltung, Vereinszimmer, nach Kleindembach ein. Das wichtige Thema wird die Erfassung der Flurnamen in der Gemeinde sein. Wie können wir die alten Flurmarken und -namen bewahren? Wie können sie Wanderern in den Fluren bei der Orientierung helfen? Gleichzeitig werden wir über die erfolgreiche Herbstwanderung sprechen. Interessenten und Gäste sind auch herzlich willkommen. Kirmes 2007 in Langendembach Jehovas Zeugen, Versammlung Pößneck Gottesdienste Jehovas Zeugen Zusammenkunftsort: Königreichssaal, Flurstraße 3, Pößneck Zusammenkunftszeiten: Dienstag, und Mittwoch, Uhr Bibelstudium im kleinen Kreis, Thema: Die Offenbarung - ihr Höhepunkt ist nahe! Freitag, Uhr Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger Sonntag, 9.30 Uhr Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Kein Eintritt und keine Kollekte. Themen im November 2007: Fr, Den Armen eine Hoffnung geben So, Dem prophetischen Wort Aufmerksamkeit schenken Fr, Unsere Kinder durch göttliche Weisheit schützen So, Sind die in der Bibel berichteten Wunder wirklich geschehen? Fr, Warum Erfahrung nicht der beste Lehrmeister ist So, Nimm dir Zeit, über geistige Dinge nachzusinnen Fr, Warum ein geistiges Paradies Vorrang vor dem irdischen Paradies hat So, Bildung zum Lobpreis Jehovas nutzen Fr, Was es bedeutet, mild gesinnt zu sein Am 22. und wurde wie jedes Jahr die Kirmes in Langedembach gefeiert. Traditionell fand das Hammelkegeln statt. Den ersten Preis, einen Hammel, gewann Lutz Kochale. Doch dieses Jahr gab es noch einige Überraschungen.

18 Oppurg Nr. 11/07 Zur Eröffnung des Kirmestanzes wurde erstmalig eine Miss Kirmes Langendembach gewählt, eine Schärpe und die Langendembacher Fahne überreicht. Mit einem Eröffnungswalzer begann ein toller Abend im bis auf den letzten Platz besetzen Festzelt. Am nächsten Morgen wurde die Miss Kirmes um 8.00 Uhr mit einem festlich geschmückten Wagen abgeholt und eine alte Tradition wurde wieder ins Leben gerufen. Der Volkschor Oppurg informiert Mit Gesang, unterstützt von Gitarrenmusik durch Thomas Ohle, wurde ein Umzug durchs ganze Dorf gemacht. Vor fast jedem Haus wurde ein Kirmesständchen gesungen. Die Langendembacher machten kräftig mit und bedankten sich mit Speisen, Getränken und kleinen Gaben. Der fröhliche Zug endete auf dem Festplatz, wo mit einem zünftigen Frühschoppen weitergefeiert wurde. Unsere Kirmesmusikanten sorgten bei strahlendem Sonnenschein bis in den späten Nachmittag für super Stimmung. Die Veranstalter der Kirmes hoffen, es hat allen gefallen und werden die begonnene Traditionen im nächsten Jahr fortsetzen. Bewerbungen für die Miss Kirmes 2008 werden ab sofort entgegengenommen. Heimatverein Nimritz e. V. sagt danke Ein gelungenes Skatturnier fand am statt. Den Wanderpokal des Heimatvereins Nimritz e. V. gewann zum zweiten Mal Eberhard Weise. Den 2. Platz erspielte sich Christiane Fleischer und den 3. Klaus Breternitz. Nach dem erfolgreichen festlichen Chorkonzert anlässlich der 950-Jahr-Feier in Neunhofen am 8. September, dem Liedauftritt zur Oppurger Straßenkirmes und dem Benefizkonzert am 28. Oktober in der Kirche zu Oppurg bereiten sich die Sängerinnen und Sänger des Chores auf die kommenden Aufgaben vor. Gegenwärtig werden bereits Weihnachtslieder geprobt, um für die geplanten Auftritte in der Adventszeit gewappnet zu sein. Einer davon ist die musikalische Ausgestaltung der Seniorenfeier der Ortsgruppe Oppurg der Volkssolidarität am 6. Dezember in der Gaststätte Grüner Baum. Zur traditionellen Umrahmung der Christvesper am 24. Dezember in einer Kirche des Oppurger Kirchspiels begibt sich der Chor in diesem Jahr nach Kolba. Vor diesen weihnachtlichen Aktivitäten nimmt der Volkschor am großen Chorsingen des Sängerkreises Mittleres Saaletal in der Goethegalerie Jena teil. Dieses Treffen findet dort am Samstag, dem 24. November ganztägig statt. Der Volkschor Oppurg wird dort gegen Uhr auftreten - Interessenten sind herzlich eingeladen. Es lohnt sich, die vielen Chöre dieser Region und das besondere Klangerlebnis in der Goethegalerie mit zu erleben! Die Proben finden wie immer dienstags Uhr im Vereinsraum des Dorfgemeinschaftshauses Oppurg statt, sind öffentlich und neue sangeswillige Mitglieder jederzeit willkommen. Harald Müller Tipps und Hinweise BARMER: Kau mit - für gesunde Zähne v. l. n. r.: Eberhard Weise, Christiane Fleischer, Klaus Breternitz Herzlichen Glückwunsch. Ein besonderes Dankeschön gilt den großzügigen Sponsoren, der Firma Autoteile Döpel, dem Wellnesstudio im Hotel Am Kellerberg Andrea Knappe, Alexander Post, dem Schnitzelhaus Schwarzer Adler Andre Sudau, dem Maklerservice Nimritz. Vielen Dank an die fleißigen Helfer des Heimatvereins bei der Ausrichtung und Vorbereitung und natürlich an die Waschanlage Müller und das Schnitzelhaus Schwarzen Ader, wo wir jedes Jahr unsere Anmeldelisten auslegen dürfen. Wir freuen uns bereits auf das Skatturnier 2008 und hoffen, alle Skatspieler wieder bei uns begrüßen zu können. Ina Papmeyer-Wohlfarth Heimatverein Nimritz e. V. Kau mit - für gesunde Zähne - so nennen Wrigley und die BARMER eine Initiative zum Tag der Zahngesundheit. In unseren Geschäftsstellen und vielen Apotheken gibt es eine Broschüre mit Tipps zur Zahnpflege und ein Zahnpflege-Quiz mit attraktiven Preisen. Mit dieser Aktion möchten wir die Bevölkerung für eine regelmäßige Zahnpflege sensibilisieren. Besonders nach zucker- oder kohlenhydrathehaltigen Nahrungsmitteln sollte man seinen Zähnen Gutes tun, empfiehlt Manfred Bihn von der BARMER in Pößneck. Hintergrund der Initiative: Das Ess- und Trinkverhalten in unserer immer mobileren Gesellschaft hat sich geändert. Kleine Snacks oder Zwischenmahlzeiten statt der früher üblichen drei Hauptmahlzeiten sind an der Tagesordnung. Gerade unterwegs - nach dem Essen oder Trinken zuckerhaltiger Nahrungsmittel, wenn keine Zahnbürste zur Hand ist - ist der natürliche Schutz für Zähne und Zahnfleisch durch den Speichel besonders gefordert. Zucker und Kohlenhydrate in Speisen sowie Getränken sorgen dafür, dass ich Karies auslösende Bakterien in der Mundhöhle rasch vermehren. Durch dieses Bakterien entstehen aggressive Säuren, der ph-wert im Mund sinkt und dem Zahnschmelz werden wichtige Mineralstoffe entzogen. Speichel schützt die Zähne auf natürliche Art, da er die Säuren neutralisiert, die zu Karies führen können. Gut geeignet zur Ergänzung der täglichen Zahnpflege sind zuckerfreie Kaugummis oder auch spezielle zuckerfreie Bonbons. Sie steigern den Speichelfluss, unterstützen vor allem nach dem Essen oder Trinken die rasche Neutralisation von Säuren und helfen so, vor Karies zu schützen, rät der Zahnmediziner Professor Joachim Klimek, Gießen. Mehr Informationen rund um gesunde Zähne gibt es bei der BARMER in der Mühlstaße in Pößneck.

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Schulen unserer Verwaltungsgemeinschaft

Schulen unserer Verwaltungsgemeinschaft mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 15 Mittwoch, den 9. November 2005 Nummer 11 Schulen unserer Verwaltungsgemeinschaft Die ehemalige Schule von Rehmen Schule 1953 - nach

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2016 Hauptamt 1 Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Jahrgang 25 Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Nummer 12

Jahrgang 25 Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Nummer 12 Jahrgang 25 Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Nummer 12 EIN BESINNLICHES, FRIEDVOLLES WEIHNACHTSFEST und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Zuversicht wünscht Ihnen auch im Namen der unserer Mitgliedsgemeinden

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des 3. Stadtfeuerwehrtages am Freitag, 19. April 2013, in den Räumen der Paritätischen Lebenshilfe, Afferde, Scheckfeldweg 1 Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede,

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

J a h r e s l o s u n g

J a h r e s l o s u n g J a h r e s l o s u n g 2 0 1 2 Weltgebetstag 02.03.2012 Liturgie aus Malaysia Steht auf für Gerechtigkeit Konfirmation 15.04.2012 Valerie Demuth, Celine Dittrich, Florian Düll, Marcel Esser, Annabell

Mehr

Geburtstage. Arnold Boecklin. Erna (Palatino) Maria Times. Brush Script. Heinrich, Manfred, Roselinde, Timo, Hannelore und Günther. 70.

Geburtstage. Arnold Boecklin. Erna (Palatino) Maria Times. Brush Script. Heinrich, Manfred, Roselinde, Timo, Hannelore und Günther. 70. Geburtstage 3-spaltig / 70 mm B 001 Keiner wusste, wie s geschah, auf einmal war die Erna (Palatino) da. Nun bist Du 60 Jahre hier, drum gratulieren wir Dir. Heinrich, Manfred, Roselinde, Timo, Hannelore

Mehr

BOGENSPORT - RANGLISTE TBSV FITA SCHEIBE 2011

BOGENSPORT - RANGLISTE TBSV FITA SCHEIBE 2011 POS AK NAME VORNAME VEREIN geb LD PB ERGEBNISSE WTG 9 10 1 U10 Pfannschmidt Simon Steinb.-Hallbg., BSV 02 TH 0 356 356 1 U12m Reins Alexander Gotha, FSV 99 TH 0 648 641 648 2 U12m Stauch Florian Unterwellenborn,

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben Lohnsteuerkarten Das Bürgeramt stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kostenlos eine Lohnsteuerkarte aus, wenn sie am 20. September des Vorjahres in Kreuztal mit einer Hauptwohnung oder einzigen Wohnung

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Jahrgang 26 Donnerstag, den 3. November 2016 Nummer 11. Blick auf Bodelwitz

Jahrgang 26 Donnerstag, den 3. November 2016 Nummer 11. Blick auf Bodelwitz Jahrgang 26 Donnerstag, den 3. November 2016 Nummer 11 Blick auf Bodelwitz Oppurg - 2 - Nr. 11/2016 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Dienstgebäude: 07381 Oppurg,

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Thüringen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Thüringen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Thüringen Seite 1 WK 01 Eichsfeld I 2014 54.9 13.9 7.3 4.3 2.2 9.0 3.4 4.2 0.1 2009 52.2 13.6 10.7 4.2 7.8 -.- 3.6 6.7 0.2 2004 69.0 11.4 8.9 2.8 2.8 -.- 2.2 0.8 0.7 1999 70.3

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis. Ehrungsabend Am 13. Mai 2016 fand der diesjährige Ehrungsabend der Gemeinde Gemmrigheim in der Festhalle statt. Um 19.oo Uhr eröffnete die Akustik-AG des Christoph-Schrempf- Gymnasiums Besigheim die Veranstaltung.

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

EnviaM Cup RS Stadtmeisterschaft Augustusburg), Offizielles Ergebnis

EnviaM Cup RS Stadtmeisterschaft Augustusburg), Offizielles Ergebnis Seite 1 Veranstalter: AFR/SC Augustusburg Strecke: Rosts Wiesen Ausrichter: Stadt Augustusburg Streckenlänge: 280m Rennleiter: Dr. Matthias Moser Höhenunterschied: 55m Schiedsrichter: Mirko Fleischer Seehöhe

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises 28.01.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 4/II. Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand-

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Unter der Organisationsleitung von Monika Goppel, ihrem Team und den zahlreichen Helfern fand das diesjährige Jedermannschiessen, vom 13. bis 15. Juli, um die Mannschaftspokale

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 8 Januar 2016 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Vor über 4 Jahren wurde der Verein we4kids e.v. gegründet. Seitdem setzen sich die Helfer des Vereines jeden Tag mit Herz und Verstand

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr