der Verbandsgemeinde HAGENBACH in Bild und Text im Rathaus Neuburg Hauptstr. 50 beim Schiffermast Eröffnung: Sonntag, 10. Januar 2016, 11.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Verbandsgemeinde HAGENBACH in Bild und Text im Rathaus Neuburg Hauptstr. 50 beim Schiffermast Eröffnung: Sonntag, 10. Januar 2016, 11."

Transkript

1 Jahrgang 39 (124) Nr. 1/2016 Freitag, 8. Januar 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg am Rhein und Scheibenhardt HAGENBACH Förderverein Rheinaue Museum Neuburg Ausstellung Der Erste Weltkrieg Wir an Rhein und Lauter Januar 2016 in Bild und Text im Rathaus Neuburg Hauptstr. 50 beim Schiffermast Eröffnung: Sonntag, 10. Januar 2016, Uhr Öffnungszeiten: Sonntag, 10. Januar Uhr Montag, Freitag, 15. Januar Uhr Samstag, Sonntag, 17. Januar Uhr

2 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 N OTDIENSTE ohne Gewähr Notrufnummern Polizei 110 Polizei-Inspektion Wörth 07271/ Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle - Notruf (Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Telefonnummer: (ohne Vorwahl) Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kandel, Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr bis Uhr am Folgetag. Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr. Freitag von Uhr bis Montag Uhr. Im Notfall immer 112 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patienten ist. DRK-Rettungs- und Notarztdienst, Krankentransport Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, Mobiltelefon mit Vorwahl 07273/ Apothekendienst Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von Uhr bis zum folgenden Tag Uhr dienstbereit. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Dienstbereite Apotheken (vorbehaltlich kurzfristiger Aktualisierungen): Samstag, Marien-Apotheke, Tel.: 07273/1224 Marienstr. 2, Hagenbach Sonntag, Apotheke im Maximilian Center, Tel.: 07271/ Maximilianstr. 1, Wörth Montag, Fröschel-Apotheke, Tel.: 07271/52524 Siemensstr. 31, Jockgrim Dienstag, Tulla-Apotheke, Tel.: 07271/41448 Tullastr 3 A, Wörth Mittwoch, St. Georgs-Apotheke, Tel.: 07275/1350 Hauptstr. 95, Kandel Donnerstag, Zügel-Apotheke, Tel.: 07271/7055 Ottstr. 7, Wörth Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:00-12:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr :30 Uhr Es besteht die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel / (Zentrale), info@vg-hagenbach.de, Fax-Nr / Freitag, Römer-Apotheke, Tel.: 07271/51075 Buchstr. 1, Jockgrim Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: PLZ - Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 09./ : Dr. Friedrich Hermann, Kandel, Bismarckstr. 14, Tel /1294 Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten erreichbar sein (auch telefonisch). Augenarzt: 09./ und Mittwoch, : Dr. Eigster, Wörth, Am Rathausplatz 2, Tel /6766 Notfallsprechstunde: Samstag und Sonntag: 11:00 bis 12:00 Uhr Der augenärztliche Bereitschaftsdienst umfasst folgende Zeiten: Samstag: 07:00 Uhr - Montag 07:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr - Donnerstag 07:00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: Vom Vorabend des Feiertages 20:00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 07:00 Uhr. (Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren). Beratungsstelle bei Vergiftungsunfällen Klinische Toxikologie Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, Mainz Tel /19240, Telefax: 06131/ Wasserversorgung Stördienst: Tel. 0621/ (Leitstelle) Gasversorgung Bereitschaftsdienst der Gasversorgung THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel Betriebsstelle Rülzheim:- Tel / Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Kandel, Landauer Str. 28, Kandel, Tel /955410, Fax 07275/ Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/ Kabelfernsehen PrimaCom (Stördienst), Tel. 0341/ Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste siehe unter Was sonst noch interessiert Konten der Verbandsgemeindekasse Sparkasse Germersheim-Kandel BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: MALADE51KAD IBAN: DE VR-Bank Südpfalz eg BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: GENODE61SUW IBAN: DE Postbank Ludwigshafen BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: PBNKDEFF IBAN: DE

3 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016

4 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 AMTLICHER TEIL Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Hagenbach bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt VERBANDSGEMEINDE Bekanntmachung gem. 66 Abs. 3 Kommunalwahlordnung: Einberufung einer Ersatzperson Frau Doris Schwarz hat ihr Mandat als Mitglied des Verbandsgemeinderats Hagenbach niedergelegt. Dies machte gemäß 45 des Kommunalwahlgesetzes die Einberufung einer Ersatzperson notwendig. Es wird hiermit bekannt gegeben, dass Herr Hans Vesper, wohnhaft in Hagenbach, Raiffeisenstr. 11, als Ersatzperson für Frau Schwarz in den Verbandsgemeinderat Hagenbach einberufen wurde. Herr Vesper hatte bei der Wahl am unter den noch nicht berufenen Bewerberinnen und Bewerbern des Wahlvorschlags der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, CDU, die meisten Stimmen erreicht. Herr Vesper hat das Mandat angenommen. Hagenbach, Reinhard Scherrer Bürgermeister und Wahlleiter Bürgerbüro am 13. Januar 2016 geschlossen Wegen einer Landesweiten Informationsveranstaltung bezüglich der Landtagswahlen 2016 steht das Bürgerbüro am Mittwoch, dem 13. Januar 2016 von 08:00 bis 12:00 Uhr nicht zur Verfügung. Die restlichen Abteilungen des Hauses bleiben wie gewohnt geöffnet. Wir bitten um Verständnis und Beachtung Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Holger Zander, Hagenbach, Ludwigstraße 20, Telefon: 07273/9410-0, Telefax: 07273/ Home: Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Erscheint wöchentlich freitags. Verteilung kostenlos an jeden Haushalt der Verbandsgemeinde Hagenbach. Die Zustellung erfolgt durch Zeitungsträger. Einzelstücke sind beim Verlag zu beziehen. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Holger Zander (Annahmeschluss: dienstags Uhr bei der Verbandsgemeinde); für Anzeigen Klaus Wirth, Föhren Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, Essingen Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/ , Mobil 0170/ , info@u-b-werbung.de Redaktion im Verlag: Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. eine Stelle (Teilzeit) zur Betreuung von Flüchtlingsunterkünften. Gesucht wird ein Hausmeister (m/w), der sich um die von der Verbandsgemeinde Hagenbach angemieteten Flüchtlingsunterkünfte kümmert. Dabei sollen den Flüchtlingen Anleitungen und Hilfestellungen gegeben werden, wie die Objekte in Ordnung gehalten werden. Kleinere Reparaturen sollen selbst vorgenommen werden. Handwerkliches Geschick, Fremdsprachenkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Menschen verschiedener Nationalitäten und Religionen sowie der Besitz eines Führerscheines der Klasse B sind von Vorteil. Es handelt sich um eine Stelle in Teilzeit zu bis 50 %, sie kann jedoch auch als Tätigkeit auf geringfügiger Basis ausgestaltet werden. Die Eingruppierung und Vergütung richten sich nach den Regeln des öffentlichen Dienstes (TVöD). Männer und Frauen haben bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach die gleichen Chancen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach - Personalabteilung - Ludwigstraße Hagenbach oder online an holger.zander@vg-hagenbach.de. Fragen zum Stellenangebot beantwortet Ihnen gerne Herr Eck, Tel / ; pascal.eck@ vg-hagenbach.de oder Herr Zander, Tel / ; holger.zander@vg-hagenbach.de. Helfen Sie uns helfen Die Unterbringung der weiter steigenden Zahl von Flüchtlingen stellt uns vor große Herausforderungen. Das Sozialamt Hagenbach sucht ständig nach entsprechendem Wohnraum. Wenn Sie sich vorstellen können, Wohnräume an die Verbandsgemeinde zu vermieten, dann wenden Sie sich an das Sozialamt Hagenbach unter / oder -23. Die Verbandsgemeinde als Ihr Vertragspartner übernimmt die pünktliche und zuverlässige Zahlung der Miete und sonstige Mieterpflichten. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Faschingsumzüge 2016 in der Verbandsgemeinde Hagenbach Wichtiger Hinweis für alle Teilnehmer Wir bitten um Beachtung, dass für die Faschingsumzüge ab dem kommenden Jahr nur noch motorisierte Wagen mit An- und Aufbauten teilnehmen dürfen, wenn fristgerecht zuvor eine Anmeldung beim Ordnungsamt erfolgt ist. Die Anmeldefrist wird auf festgesetzt. Ebenfalls wird an dieser Stelle bereits darauf hingewiesen, dass gemeinsam mit dem Kreisjugendamt und der Polizei Jugendschutzkontrollen wegen der Abgabe alkoholischer Getränke durchgeführt werden.

5 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Anmeldung eines Faschingswagen zum Umzug in Berg / Neuburg / Hagenbach Vereinsname... Name, Vorname des Verantwortlichen... PLZ/Ort, Straße... Telefon-Nr. des Verantwortlichen Traktor Kennzeichen des Auto / Traktor / Lkw / Transporter... Rolle Kennzeichen des Anhänger / der Rolle Mit der Unterschrift erklärt sich der Teilnehmer bereit, die Anweisungen und Anordnungen auf den folgenden Seiten verbindlich anzuerkennen. Unterschrift O Versicherungsbescheinigung Gebühr: (pro Fahrzeug und Umzug 15 ) Die Anmeldung hat auf jeden Fall rechtzeitig bis zu erfolgen und ist unabhängig von der Entrichtung des Versicherungsbetrages. Verspätete Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. Teilnehmer, die am Tag des Umzuges kommen werden nicht zugelassen. Wichtige Informationen für Teilnehmer und Zuschauer der Faschingsumzüge in der Verbandsgemeinde und verbindliche Anweisungen bzw. Anordnungen Es verbleiben nur noch wenige Tage bis zum Beginn der so genannten 5. Jahreszeit. Damit die Stimmung bei den Umzügen innerhalb unserer Verbandsgemeinde weiterhin in alt bewährter Tradition genossen und fortgeführt werden kann, gibt es einige Regeln und Vorschriften die es zu beachten gilt. Die Erfahrungen in den letzten Jahren in umliegenden Gemeinden, mit zum Teil schweren Unfällen haben gezeigt, dass es bei den Umzügen nicht ganz ohne Regeln geht. Vorbeugend hat das Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit der Polizeidienststelle Wörth für alle Umzugsteilnehmer ein Infoblatt erstellt, welches wir den Teilnehmern bei der Anmeldung zu den Umzügen aushändigen werden. Damit die heitere Stimmung nicht umschlägt, sollte sich im Interesse aller Umzugsteilnehmer und Zuschauer an folgende Sicherheitshinweise gehalten werden. Jugendschutz: Das Jugendschutzgesetz regelt klar die Abgabe und den Konsum von Alkohol: Verboten ist die Abgabe und der Konsum jeglichen Alkohols bei Jugendlichen unter 16 Jahren. Ab 16 Jahren sind Bier, Wein und Mixgetränke mit Bier und Wein erlaubt. Harte Alkoholika wie Schnäpse, Liköre und deren Mixgetränke (nach dem Gesetz sog. branntweinhaltige Getränke) dürfen an Jugendliche weder abgegeben, noch darf ihnen der Konsum in der Öffentlichkeit erlaubt werden. Verantwortlich ist der Anmeldende bzw. derjenige der als Verantwortlicher benannt wird. Jugendschutzkontrollen werden durchgeführt. Es gilt zu beachten, dass der Verantwortliche bei Missachtung entsprechende Strafen zu erwarten hat. Lärmschutz: Alle motorisierten Teilnehmer mit entsprechender Musikanlage haben es während der Wartezeit bis zum Zugbeginn zu unterlassen, die Musikanlagen mit übertriebener Lautstärke zu betreiben, um auch die betroffenen Anwohner in dieser Zeit nicht über Gebühr zu belasten. Sollte der Aufforderung des Ordnungspersonals der Verbandsgemeinde bzw. der Polizei hier nicht Folge geleistet werden, kann dies im Einzelfall einen Ausschluss vom Zug zur Folge haben. Lautsprecher auf den Wagen sind nur nach vorne oder nach hinten auszurichten, damit die Zuschauer, die oft sehr dicht an den vorbeifahrenden Fahrzeugen stehen, nicht direkt mit dem Lärm konfrontiert werden. Werden Abweichungen festgestellt, hat dies den Ausschluss vom Umzug zur Folge, da diese Bedingung schon einige Jahre Gültigkeit hat und man sich entsprechend drauf einstellen konnte. Fahrzeuge auf denen Personen befördert werden, müssen ein fest mit dem Wagen verbundenes Geländer mit einer Mindesthöhe von 100 cm aufweisen. Aufbauten sind fest mit dem Wagen zu verbinden, dass sie sich auch bei Notbremsungen nicht lösen können und Mitfahrer auf der Ladefläche verletzen können. Die Bremseinrichtung muss funktionieren. Die Feststellbremse muss so zugänglich sein, dass sie im Notfall schnell bedient werden kann. Das Auf- oder Absteigen vom Faschingswagen während der Fahrt ist verboten. Aufstiegsmöglichkeiten müssen während der Fahrt so befestigt sein, dass eine Benutzung ausgeschlossen ist. Es ist verboten, auf den Wagen hochprozentigen Alkohol zu konsumieren und an Zuschauer auszugeben. Die Fahrer der Zugmaschinen haben unter Umständen mit einer Alkoholkontrolle der Polizei zu rechnen. Die für Fahrzeuge zulässige Höchstgeschwindigkeit während des Umzuges beträgt 6 km/h. Alle Fahrzeuge müssen verkehrs- und betriebssicher sein, sowie, soweit vorgeschrieben, eine gültige Hauptuntersuchung aufweisen. Beim Werfen von Bonbons und anderen Artikeln ist darauf zu achten, dass dies in einem angemessenen Abstand zum Wagen erfolgt, um die Kinder beim Einsammeln der Präsente vor Kollisionen zu schützen. Weiterhin müssen zur Vermeidung von Kollisionen der motorisierten Fahrzeuge mit Zuschauern mindestens jeweils 2 Teilnehmer neben den Achsen des Fahrzeugzuges zu Fuß begleiten und hierdurch sichern. Musikanlagen dürfen nur bis zu einem Maximalpegel von 80 db betrieben werden. Das Ordnungsamt und die Polizei behalten sich vor, während den Umzüge Messungen vorzunehmen und etwaige Überschreitungen kostenpflichtig mit Bußgeldern zu ahnden. Ebenfalls können Zuwiderhandlungen zum Aussschluss an der weiteren Zugteilnahme führen. Der Umzug endet um 18:00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt haben alle Fahrzeuge den Platz am Schiffermast in Neuburg, den Festplatz in Hagenbach und den Platz vor der Gemeinschaftshalle in Berg verlassen zu haben. Zuwiderhandlungen werden nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz geahndet. Es ist verboten Konfetti, Papierschnipsel usw. zu werfen. Festgestellte Zuwiderhandlungen werden mit einem Bußgeldbescheid von min oder höher geahndet. Offenes Feuer und Bengalos sind auf den Wagen während und nach dem Umzug verboten. Teilnehmer, die an Veranstalltungen nach dem Umzug teilnehmen, haben sich an die für die Veranstaltung erlassen Platzordnung zu halten.

6 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Konzertierte Aktion Hagenbach hilft Einrichtung eines Begegnungscafés in Hagenbach Die Verbandsgemeinde Hagenbach, die Stadt Hagenbach sowie die katholische und die evangelische Kirche in Hagenbach bitten in einer konzertierten Aktion die Hagenbacher Bürgerinnen und Bürger um Hilfe bei der Betreuung und Integration der Flüchtlinge in der Stadt Hagenbach. Wir möchten Anfang nächsten Jahres ein Begegnungscafé für Flüchtlinge und Bürgerinnen und Bürger in Hagenbach einrichten - mit dem Ziel, sich kennen zu lernen, Informationen auszutauschen und Hilfen anzubieten. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass solche Initiativen seitens der Flüchtlinge dankbar angenommen werden und eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten darstellen. Ein offenes und vertrauensvolles Miteinander in der Gesellschaft können wir nur gemeinsam erreichen. Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die uns bei dem Einrichten und dem Betreiben des Begegnungscafés helfen wollen, zu einem vorbereitenden Treffen am Donnerstag, dem 21. Januar 2016 um 16:00 Uhr in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstr. 20 herzlich ein. Bei diesem Gespräch sollen die Rahmenbedingungen für das Begegnungscafé (wo, wann, wie oft?) besprochen und festgelegt werden. Herr Dr. Henning Otte hat sich freundlicherweise bereit erklärt, die Koordinierung zu übernehmen. Für Informationen können Sie sich gerne unter der Tel.-Nr / 1782 an ihn wenden. Reinhard Scherrer, Franz Xaver Scherrer, Fredi Bernatz Alexander Andreas Pfautsch, Bürgermeister VG Stadtbürgermeister Pommerening, Pfarrer Prot. Kirchengemeinde Hagenbach Stadt Hagenbach Pfarrer Kath. Pfarrgemeinde Sprechstunde zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung Für Fragen und Auskünfte zu diesem Themenkomplex steht der Bevölkerung ab sofort jeden ersten Mittwoch im Monat in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr in Zimmer 301 im 2. OG der Verbandsgemeindeverwaltung Holger Bast von der Lebenshilfe für ein kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie vorher bei Herrn Bast unter der Tel / einen Termin, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Sprechtag der Rentenversicherung Die Auskunfts- und Beratungsstelle Speyer der Deutschen Rentenversicherung, früher LVA und BfA, hält bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach am Mittwoch, dem 24. Februar 2016 von 09:00 bis 15:00 Uhr einen Sprechtag ab. Die Fachberater informieren über alle Belange der gesetzlichen Rentenversicherung, über rechtliche Neuerungen und geben allgemeine Auskünfte zur zusätzlichen Altersvorsorge. Sie sind bei der Klärung des Versicherungskontos und bei der Antragstellung behilflich. Terminreservierungen werden unter Angabe der Versicherungsnummer bei der Verbandsgemeinde Hagenbach, Zimmer 108, Herr Fuhrmann, Tel / , entgegengenommen. Mitzubringen sind der Personalausweis/Pass, alle Rentenversicherung betreffenden Unterlagen, wenn Zeiten der Kindererziehung geltend gemacht werden, das Familienbuch oder Geburtsurkunden der Kinder sowie sonstige Nachweise über Heirat oder Scheidung. Auskünfte über Ansprüche anderer Personen, z.b. Ehegatten, werden nur gegen Vorlage einer entsprechenden Vollmacht erteilt. Das Fundamt informiert Gefunden 1 Motorradhelm, Fleckensteinweg in Hagenbach 1 Rucksack mit diversem Inhalt Wer einen Hinweis geben kann oder Eigentümer ist, wird gebeten, sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Hagenbach, Ludwigstraße 20, Zimmer 106, Tel / zu melden. HIlFSmITTElBÖRSE Angebote 1 Toilettensitzerhöhung 1 Duschhocker, höhenverstellbar 1 Paar Gehhilfen (Krücken) Restposten Inkontinenzartikel mit großer Saugkraft, für Herren, Größe M Bitte wenden Sie sich an das Seniorenteam Berg, Tel / 1284 oder Tel / Hinweis Benötigen Sie ein Hilfsmittel? Wir helfen Ihnen bei der Beschaffung. Bitte wenden Sie sich an das Seniorenteam Berg, Tel / 1284 (AB) oder Tel / Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Hilfsmittel haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach unter der Tel. Nr / an oder per an amtsblatt@ vg-hagenbach.de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Volkshochschule Hagenbach Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2016 Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet sind. In diesem Sinne freuen wir uns auch über jede neue Anregung oder Idee zur Programmerweiterung und wünschen allen Kursteilnehmern/innen Freude und Erfolg bei Ihrer ganz persönlichen Weiterbildung.

7 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar Politik - Gesellschaft - Umwelt Gesellschaft/Soziologie 1.1 Fit im Straßenverkehr Kursleitung: Hans Vesper Kursbeginn: Donnerstag, bis Donnerstag, , von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 10,00 EUR, 2 Termine, 4 Ustd. Kursort: Hagenbach, Raiffeisen-11, Fahrschule Hans Vesper Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal 12 Psychologie 1.2 Impulsvortrag: Den Stress umarmen Selbsthilfe bei psychischer und physischer Anspannung Kursleitung: Anja Hoffmann Kursbeginn: Donnerstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 10,00 EUR, 1 Termin, 1 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Workshopreihe: Den Stress umarmen Selbsthilfe bei psychischer und physischer Anspannung Kursleitung: Anja Hoffmann Kursbeginn: Samstag, , von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Weitere Termine am Samstag, und Samstag, ) Kursgebühr: 120,00 EUR, 3 Termine, 12 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Impulsvortrag: Systemische Aufstellungen - Befreiter leben Kursleitung: Anja Hoffmann Kursbeginn: Donnerstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 10,00 EUR, 1 Termin, 1 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Selbsterfahrungstag mit systemischer Aufstellung - Befreiter leben Kursleitung: Anja Hoffmann Kursbeginn: Donnerstag, , von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr und Freitag, , von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kursgebühr: 100,00 EUR, 2 Termine, 11 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Für die Kurse von Frau Hoffmann bitte beachten: Geben Sie bei Ihrer Anmeldung auch Ihre -Adresse an. Weitere Informationen können vorab bei der Referentin per ah@ anjahoffmann.net abgefragt werden. 3. Sprachen Sie reisen öfter beruflich oder privat in das Ausland, aber sprechen die Landessprache nicht oder nur unzureichend? Das können Sie ändern, mit den qualifizierten Kursen der vhs-sprachenschule. Wir helfen Ihnen, sich im Ausland besser zurecht zu finden und fremde Menschen und Kulturen besser zu verstehen. Sie lernen, sich in alltäglichen, privaten und beruflichen Situationen zu verständigen. Sie haben bereits Kenntnisse in einer (Fremd-)Sprache, streben aber aus persönlichen oder beruflichen Gründen eine Erweiterung Ihrer Sprachenkompetenz an? Dazu bieten wir Ihnen qualifizierende Kurse mit allgemeinsprachlichen oder berufsbezogenen Themenschwerpunkten, die zu einem angestrebten Qualifizierungsnachweis führen können. Die Lehrbücher sind bei den einzelnen Kursen aufgeführt bzw. werden am Kursbeginn durch die/den Referent/in mitgeteilt. Es empfiehlt sich, das Lehrbuch erst nach Absprache mit der/dem Referent/in am 1. Termin zu beschaffen. vhs-sprachkurse Sprachen lernen im europäischen System Die Sprachkurse der vhs Hagenbach sind nach dem Europäischen Referenzrahmen geordnet. Der Referenzrahmen ist ein europäisches Stufensystem, das die jeweiligen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (von Stufe A 1 bis C 2). Dieses Instrument schafft mehr Transparenz beim Sprachenlernen in Europa. Für Sie als Teilnehmer/innen von Sprachkursen hat dies folgende Vorteile: - Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte auf jeder der 6 Stufen messen (A 1, A 2, B 1, B 2, C 1 und C 2). Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie als Lernende/r tun können, wenn Sie eine bestimmte Stufe erreicht haben. - Mit Hilfe dieses Instruments kann in Europa präzise festgestellt werden, inwieweit eine Fremdsprache wirklich beherrscht wird. Dadurch sind Ihre Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse europaweit vergleichbar und anerkannt. Erwachsene Deutsch 3.1 Deutsch, A 1, Teil 2 Kursleitung: Irene Vesmas Kursbeginn: Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kursgebühr: 50,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 A 1 - Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 1 Folgendes können: Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. Schilder/Plakate Schreiben - Formulare, z. B. im Hotel, ausfüllen Englisch 3.2 Englisch, A 1, Teil 2 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kursleitung: Judith Henkel Kursbeginn: Dienstag, , von 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr Kursgebühr: 60,00 EUR, 12 Termine, 24 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Lehrwerk: At your leisure, Hueber-Verlag ISBN Ab Unit 5 A 1 - Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 1 Folgendes können: Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. Schilder/Plakate Schreiben - Formulare, z. B. im Hotel, ausfüllen 3.3 Englisch, A 2, Teil 3 Fortgeschrittene Kursleitung: Judith Henkel Kursbeginn: Dienstag, , von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Kursgebühr: 60,00 EUR, 12 Termine, 24 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Lehrwerk: Brush up A 2, Hueber-Verlag ISBN Ab Unit 7 A 2 - Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 2 Folgendes können: Hören - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen

8 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Sprechen - kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen - kurze, einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben - kurze Notizen und Mitteilungen 3.4 Englisch, B 1, Teil 3 Konversation Kursleitung: Judith Henkel Kursbeginn: Mittwoch, , von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Kursgebühr: 60,00 EUR, 12 Termine, 24 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Lehrwerk: Key B 1, Cornelsen-Verlag ISBN Ab Unit 11 B 1 - Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B 1 Folgendes können: Hören - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen - in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen - Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben - persönliche Briefe schreiben Französisch 3.5 Französisch, A 1, Teil 1 Mit Freude Französisch sprechen lernen Kursleitung: Julieta Tolle Kursbeginn: Mittwoch, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 60,00 EUR, 12 Termine, 24 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 Lehrwerk: Perspectives A 1, Cornelsen-Verlag Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und 2 Audio-CD s ISBN Ab Unité 1-4 A 1 - Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 1 Folgendes können: Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. Schilder/Plakate Schreiben - Formulare, z. B. im Hotel, ausfüllen 3.6 Französisch, A 2, Teil 1 Anfänger mit Vorkenntnissen Mit dem Nachbarn Französisch sprechen können Kursleitung: Julieta Tolle Kursbeginn: Mittwoch, , von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Kursgebühr: 60,00 EUR, 12 Termine, 24 Ustd. Lehrwerk: Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 Perspectives A 2, Cornelsen-Verlag Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und Audio-CD s ISBN Perspectives A 2, Cornelsen-Verlag Sprachtraining Französisch ISBN Ab Unité 1-4 A 2 - Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 2 Folgendes können: Hören - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen - kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen - kurze, einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben - kurze Notizen und Mitteilungen Italienisch 3.7 Italienisch, A 1, Teil 3 Anfänger mit Vorkenntnissen Mit Freude Italienisch sprechen lernen Kursleitung: Julieta Tolle Kursbeginn: Donnerstag, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 60,00 EUR, 12 Termine, 24 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 Lehrwerk: Insieme A 1, Cornelsen-Verlag Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und 2 Audio-CD s ISBN Ab Unit 8-12 A 1 - Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 1 Folgendes können: Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. Schilder/Plakate Schreiben - Formular, z. B. im Hotel, ausfüllen Spanisch 3.8 Spanisch, A 1, Teil 2 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Kursleitung: Judith Henkel Kursbeginn: Mittwoch, , von 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr Kursgebühr: 60,00 EUR, 12 Termine, 24 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Lehrwerk: ene A 1, Hueber-Verlag ISBN Ab Unidad 7 A 1 - Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 1 Folgendes können: Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. Schilder/Plakate Schreiben - Formular, z. B. im Hotel, ausfüllen 4. Gesundheit Bonussystem aktuell: Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse. Entspannung/Körpererfahrung 4.1 Qigong - Neiyanggong, 1. Sequenz 1-6 Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke Kursbeginn: Donnerstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 40,00 EUR, 10 Termine, 13 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Qigong - Neiyanggong, 1. Sequenz 7-12 Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke Kursbeginn: Donnerstag, , von 20:15 Uhr bis 21:15 Uhr Kursgebühr: 40,00 EUR, 10 Termine, 13 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212 Für die Kurse 4.1 & 4.2 von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung. 4.3 Qigong, Neuburg am Rhein Kursleitung: Johanna Preißler Kursbeginn: Dienstag, , von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kursgebühr: 48,00 EUR, 12 Termine, 16 Ustd. Kursort: Neuburg am Rhein, In der Wörthenlache 13-17, Grundschule Neuburg am Rhein, Turnhalle Für den Kurs 4.3 von Frau Preißler bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Hallenturnschuhe oder Socken.

9 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar Stress lass nach Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke Kursbeginn: Dienstag, , von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Kursgebühr: 30,00 EUR, 8 Termine, 11 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212 Für den Kurs 4.4 von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung. 4.5 Fließender Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Johanna Gerstner Kursbeginn: Montag, , von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 4.6 Fließender Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Johanna Gerstner Kursbeginn: Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 4.7 Fließender Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Johanna Gerstner Kursbeginn: Dienstag, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 4.8 Fließender Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Johanna Gerstner Kursbeginn: Dienstag, , von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal Für die Kurse von Frau Gerstner bitte mitbringen: Bewegungsbequeme Kleidung und eine Decke. 4.9 Kraftvoller Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Angela Kau Kursbeginn: Mittwoch, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 4.10 Kraftvoller Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Angela Kau Kursbeginn: Mittwoch, , von 19:45 Uhr bis 21:15 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal Für die Kurse 4.9 & 4.10 von Frau Kau bitte mitbringen: Eine rutschfeste Matte; nach Bedarf eine Decke, ein Handtuch und ein Kissen Atemräume spüren mit sanftem Yoga Kursleitung: Claudia Zoller Kursbeginn: Donnerstag, , von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212 Für den Kurs 4.11 von Frau Zoller bitte mitbringen: Isomatte, warme Decke, Kissen zum Sitzen, bequeme Kleidung und warme, rutschfeste Socken Yoga - Karanas Kursleitung: Claudia Zoller Kursbeginn: Donnerstag, , von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212 Für die Kurse 4.11 & 4.12 von Frau Zoller bitte mitbringen: Isomatte, warme Decke, Kissen zum Sitzen, bequeme Kleidung und warme, rutschfeste Socken Yoga am Abend - Fortgeschrittene I Kursleitung: Ute Bentz Kursbeginn: Donnerstag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 4.14 Yoga am Abend - Fortgeschrittene II Kursleitung: Ute Bentz Kursbeginn: Donnerstag, , von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal Für die Kurse 4.13 & 4.14 von Frau Bentz bitte mitbringen: Rutschfeste Matte oder Yogamatte, warme Decke, bequeme Kleidung Yoga für Körper und Geist Kursleitung: Claudia Zoller Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Yoga für Körper und Geist Kursleitung: Claudia Zoller Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212 Für die Kurse 4.16 & 4.17 von Frau Zoller bitte mitbringen: Isomatte, warme Decke, Kissen zum Sitzen, bequeme Kleidung und warme rutschfeste Socken. Gymnastik/Bewegung 4.18 Ich beweg mich - Nordic Walking Basics Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer Kursleitung: Herbert Vogel Kursbeginn: Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr, Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle/Vorraum, Info- Abend (beim Info-Abend ist keine Sportbekleidung erforderlich, danach in Absprache aktives Treffen, Datum, Uhrzeit mit den Teilnehmern/innen) Kursgebühr: 35,00 EUR, 6 Termine, 11 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle/Vorraum, Info-Abend, danach Hagenbach, Lauftreff Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 12 Für den Kurs 4.18 von Herrn Vogel -wenn möglich- bitte mitbringen: Eigene Nordic-Walking-Stöcke. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Stöcke direkt beim Referenten gegen eine Leihgebühr von 5,00 EUR zu mieten. Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe Gymnastik mit dem Thera-Band Kursleitung: Johanna Preißler Kursbeginn: Montag, , von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 15 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Barraum Für den Kurs 4.19 von Frau Preißler bitte mitbringen: Iso-Matte, Thera-Band wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt Wirbelsäulengymnastik, Hagenbach Kursleitung: Johanna Preißler Kursbeginn: Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 15 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Wirbelsäulengymnastik, Neuburg am Rhein Kursleitung: Johanna Preißler Kursbeginn: Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 15 Termine, 20 Ustd.

10 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Kursort: Neuburg am Rhein, In der Wörthenlache 13-17, Grundschule Neuburg am Rhein, Turnhalle Für die Kurse 4.20 & 4.21 von Frau Preißler bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Iso-Matte Bewegungstraining nach Musik Kursleitung: Erni Wölfle Kursbeginn: Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 30,00 EUR, 10 Termine, 13 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle Für den Kurs 4.22 von Frau Wölfle bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Hallenturnschuhe All around fit you Kursleitung: Diana Rupp Kursbeginn: Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kursgebühr: 63,00 EUR (inklusive Leihgebühr für Flexi-Stab), 10 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle 4.24 All around fit you Kursleitung: Diana Rupp Kursbeginn: Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kursgebühr: 63,00 EUR (inklusive Leihgebühr für Flexi-Stab), 10 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle Für die Kurse 4.23 & 4.24 von Frau Rupp bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Hallenturnschuhe, eigene Gymnastikmatten. Gesundheits- und Krankenpflege/Erste Hilfe 4.25 Wildkräuterführung im Frühling Essbare Wildkräuter Kursleitung: Pauline Mahler Kursbeginn: Freitag, , von 16:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr Kursgebühr: 6,00 EUR, 1 Termin, ca. 3 Ustd. Kursort: Hagenbach, Geranienweg, Lourdesgrotte (Parkplatz hinter der Gärtnerei Endisch) 4.26 Wildkräuterführung im Sommer Essbare Wildkräuter Kursleitung: Pauline Mahler Kursbeginn: Samstag, , von 14:00 Uhr bis ca. 16:15 Uhr Kursgebühr: 6,00 EUR, 1 Termin, ca. 3 Ustd. Kursort: Büchelberg, Schaidter Mühle 1, Grillplatz am Wasserturm Für die Kurse 4.25 & 4.26 von Frau Mahler bitte mitbringen/beachten: Feste Schuhe, evtl. kleine Schere und kleines Körbchen oder Stoffbeutel zum Sammeln. Bitte keine Haustiere mitbringen. 5. Kultur/Kreatives Gestalten Bildende Kunst 5.1 Kinder-Acrylkurs - Workshop Acryl-Malen für Kinder von 8 bis 12 Jahre Kursleitung: Elke Blankart-Laub Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebühr: 15,00 EUR (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 7 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Für den Kurs 5.1 von Frau Blankart-Laub bitte mitbringen: Malkittel, Keilrahmen ca. 30 x 40 cm, Acryl-Malpinsel, Bleistift, Wasserbehälter, Mallappen. 5.2 Acryl-Workshop Acryl-Malerei für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre Kursleitung: Elke Blankart-Laub Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebühr: 30,00 EUR (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 7 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Für den Kurs 5.2 von Frau Blankart-Laub bitte mitbringen: Acrylfarben, Keilrahmen, Bleistift, Skizzenpapier, Wasserbehälter, Lappen, Pinsel, eigene Motive und Vorlagen. 5.3 Aquarell-Malerei für Erwachsene - Workshop Kursleitung: Linda Müller Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebühr: 30,00 EUR (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 8 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 Für den Kurs 5.3 von Frau Müller bitte mitbringen: Aquarellpapier, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Wasserbehälter, Lappen, Radiergummi, Bleistift 5.4 Zeichnen und Skizzieren im Freien für Erwachsene Wochenendkurs Kursleitung: Linda Müller Kursbeginn: Samstag, und Sonntag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebühr: 55,00 EUR, 2 Termine, 16 Ustd. Kursort: Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 statt Für den Kurs 5.4 von Frau Müller bitte mitbringen: Zeichenpapier, verschiedene Stifte, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, eventuell Staffelei, Radiergummi. 5.5 Aquarellieren im Freien für Erwachsene Wochenendkurs Kursleitung: Linda Müller Kursbeginn: Samstag, und Sonntag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebühr: 55,00 EUR, 2 Termine, 16 Ustd. Kursort: Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathau, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 statt Für den Kurs 5.5 von Frau Müller bitte mitbringen: Aquarell- und Zeichenpapier, Aquarellfarben, Lappen, Wasserbehälter, Aquarellpinsel, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, evtl. Staffelei, Stifte, Radiergummi. Kreatives Gestalten/Basteln 5.6 Schmuck-Design-Workhop Kursleitung: Rita Wilhelm Kursbeginn: Freitag, , von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 15,00 EUR (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 4 Ustd. Kursort: Berg (Pfalz), Ludwig-89, privat bei Referentin Begrenzte Teilnehmeranzahl: 5 Tanz 5.7 Orientalischer Tanz Fortgeschrittene Kursleitung: Sabine Leibbrand Kursbeginn: Mittwoch, , von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr Kursgebühr: 45,00 EUR, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Barraum Für den Kurs 5.7 von Frau Leibbrand bitte mitbringen: Gymnastikbekleidung, großes Tuch, eventuell Sommerrock Medien/Unterhaltung 5.8 Leidenschaft Fotografie Kursleitung: Bernd Wagner Kursbeginn: Donnerstag, , von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr (weitere Termine Donnerstag, , Mittwoch, , Donnerstag, ) Exkursionen: Samstag, und Samstag, (Uhrzeit nach Absprache)

11 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Kursgebühr: Kursort: Eventuell anfallende Eintrittsgelder (z. B. Zoo, Landau in der Pfalz) und Fahrtkosten sind im Seminarpreis nicht enthalten 60,00 EUR, 4 Termine + 2 Exkursionen, 18 Ustd Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Computer-Labor Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 9 Für den Kurs 5.8 von Herrn Wagner bitte mitbringen: Eigene Digitalkamera (Speicherkarte, Akku, Bedienungsanleitung). Es werden nur noch Kurse veröffentlicht, in denen Plätze frei sind. Bitte beachten Sie, dass Kursanmeldungen bei der vhs Hagenbach grundsätzlich nur noch mit Einzugsermächtigung gehen. Die Anmeldung ist schriftlich, online oder per Fax ( / ) möglich. Die AGB und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Wohnen und Leben/Bildung, Jugend/vhs Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer der vhs Hagenbach, / zur Verfügung, oder es besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung mit der vhs-leiterin, Frau Erni Wölfle. Die vhs Hagenbach verschickt keine Anmeldebestätigungen! Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der vhs- Kurs belegt ist oder nicht zu Stande kommt. Geben Sie bitte daher immer Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder - Adresse an. Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend für das Zustandekommen einer vhs-veranstaltung sein. Auch nach Semesterbeginn sind Anmeldungen für später beginnende und noch nicht belegte vhs-veranstaltungen möglich. Informationen hierzu erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Ludwig-20, Hagenbach, Empfang/Bürgerbüro oder im Internet. Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7 Teilnehmer/innen betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer/innen tritt folgende Regelung in Kraft: 1. Nach Rücksprache mit den gemeldeten Teilnehmern/ innen kann bei nicht Erreichen der Mindestzahl, die vhs Hagenbach das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl verkürzen. 2. Bei Sprachkursen der vhs Hagenbach gilt folgende Regelung: 7 Teilnehmer/innen - 12 Veranstaltungen 6 Teilnehmer/innen - 10 Veranstaltungen 5 Teilnehmer/innen - 8 Veranstaltungen 3. Kursabsage durch die vhs Hagenbach (Abrechnungseinheiten), wie sie sich aus dem als Anlage 1 beigefügten Plan ergeben. 1. Die Abrechnungseinheit 1 wird gebildet vom Ortsgebiet (Dorfgebiet) Berg. 2. Die Abrechnungseinheit 2 wird gebildet vom Ortsgebiet Berg Ortsteil Neulauterburg. Die Begründung für die Aufteilung des Gemeindegebietes in zwei Abrechnungseinheiten ergibt sich aus der räumlichen Trennung (Entfernung ca. 1,5 km) und dass Außenbereichsflächen von nicht nur unbedeutendem Umfang zwischen den bebauten Gebieten der Ortsteile Berg und dem Ortsteil Neulauterburg liegen. (2) Der beitragsfähige Aufwand wird für die eine Abrechnungseinheit bildenden Verkehrsanlagen nach den jährlichen Investitionsaufwendungen in den jeweiligen Abrechnungseinheiten nach Abs. 1 ermittelt. 2 5 wird wie folgt geändert: Der Gemeindeanteil für die Abrechnungseinheit 1 beträgt 35 %. Der Gemeindeanteil für die Abrechnungseinheit 2 beträgt 35 %. 3 7 (1) bis (4) Der bisherige Text wird durch folgenden Text ersetzt: (1) Grundstücke, die sowohl von einer nach 13 dieser Satzung verschonten Verkehrsanlage erschlossen sind als auch von einer oder mehreren weiteren Verkehrsanlage(n) der Abrechnungseinheit erschlossen sind, werden nur mit 50 % ihrer gewichteten Grundstücksfläche angesetzt. (2) Kommt für eine oder mehrere der Verkehrsanlagen nach Abs. 1 die Tiefenbegrenzung nach 6 Abs. 2 dieser Satzung zur Anwendung, gilt die Regelung des Abs. 1 nur für die sich überschneidenden Grundstücksteile (1) wird wie folgt geändert: Der Text oder Gewerbetreibender auf dem Grundstück wird gestrichen wird neu hinzugefügt. Aus dem bisherigen 14 wird 15. neu 14 Öffentliche Last Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag liegt als öffentliche Last auf dem Grundstück Die Änderungssatzung tritt rückwirkend zum in Kraft BERG Ortsbürgermeister Günter Roitsch Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG): Montag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / (Rathaus) buergermeister@berg-pfalz.de Satzungsänderung Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der Gemeinde Berg/Pfalz vom 24. September 2007 Der Ortsgemeinderat Berg hat in seiner Sitzung am folgende Änderungssatzung beschlossen: Zweite Satzung zur Änderung der Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der Gemeinde Berg/Pfalz vom Der bisherige Text wird durch folgenden Text ersetzt: (1) Sämtliche zum Anbau bestimmte Verkehrsanlagen folgender Gebiete bilden jeweils einheitliche öffentliche Einrichtungen Berg, den gez. Günter Roitsch, Ortsbürgermeister Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund dieses Gesetzes zustande kommen, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 20, Hagenbach unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der vorstehend genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hagenbach, den Verbandsgemeindeverwaltung gez. Reinhard Scherrer Bürgermeister

12 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016

13 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Neujahrsempfang in Berg Zum Start in das neue Jahr lade ich Sie zum Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Berg/Pfalz am Mittwoch, dem 13. Januar 2016 um 19:30 Uhr in die Gemeinschaftshalle, Waldstraße, herzlich ein. Ich würde mich sehr freuen, Sie und Ihre/n Partner/in als meine Gäste begrüßen zu dürfen. An diesem Abend werden auch Bürgerinnen und Bürger für besondere Leistungen geehrt. das Mittagessen ein. Von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr gab uns Herr Brandl einen Überblick über die Arbeit eines Landtagsabgeordneten in Mainz und beantwortete gerne unsere Fragen. Dann war Eile angesagt, schnell noch einen Kaffee trinken und dann ab in den Bus. Um 13:00 Uhr fuhren wir dann zum Stadtteil Lerchenberg. Hier wurden wir bereits erwartet. Aufgeteilt in zwei Gruppen begann die Führung durch das ZDF Sendezentrum. Vorgesehene Programmabfolge Liedvortrag Begrüßung und Neujahrsansprache Ortsbürgermeister Günter Roitsch Grußwort 1. Beigeordneter Armin Buchlaub Grußwort Kulturringvorsitzende Sabine Gerhart Liedvortag Ehrungen Liedvortrag Gemütlicher Ausklang Ortsbürgermeister Günter Roitsch, Ortsbeigeordneter Gerhard Fried Ich möchte mich für Ihr Vertrauen und Ihr Verständnis, das Sie mir auch im zu Ende gehenden Jahr entgegengebracht haben, recht herzlich bedanken. Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein paar Tage der Gemütlichkeit mit genügend Zeit zum Ausruhen und Genießen, sowie viel Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr. Ihr Günter Roitsch Ortsbürgermeister Seniorenausflug nach Mainz Pünktlich um 09:30 Uhr begann am Mittwoch, dem 16. Dezember 2015 die Fahrt nach Mainz. Trotz des leichten Nieselregens war die Stimmung im vollbesetzten Bus bestens und voller Erwartungen. Nach einer problemlosen Autobahnfahrt trafen wir um 11:30 Uhr in Mainz ein. Das erste Ziel war das Restaurant Haus des Deutschen Weines am Gutenberg-Platz. Hier nahmen wir auf Einladung des Landtagsabgeordneten der CDU, Herrn Martin Brandl, Zunächst gab es einige informative Daten, wie z.b. wann begann das ZDF vom Lerchenberg zu senden, Anzahl der Mitarbeiter auf dem Lerchenberg, usw. Dann begann der Rundgang, zunächst besuchten wir das kleinere Studio, in dem kleinere Sendungen, meistens ohne Publikum, aufgezeichnet oder live übertragen werden wie z.b. die Drehscheibe. Dann ging es weiter zum größeren Studio. Auch hier werden verschiedene Sendungen aufgezeichnet oder direkt übertragen. Dazu werden dann jeweils die Dekorationen und Hintergründe aufgebaut. Doch der Samstag steht in diesem Studio ganz im Zeichen der ZDF-Sendung das aktuelle Sportstudio. Es ist schon beeindruckend, die über 200 Scheinwerfer an der Decke und die vielen Kameras zu sehen. Danach ging es weiter, ins Herz des Studios, die Schaltzentrale. Hier laufen alle Fäden zusammen. Berichte aus aller Welt werden hier zusammengeführt und dann ausgestrahlt. Dann konnten wir einen Blick in das Tonstudio werfen, ein ebenfalls ganz wichtiger Bestandteil. Im Anschluss gab es noch eine sehr interessante Filmvorführung. Zu sehen war ein Tagesablauf, wie die Nachrichtensendungen vorbereitet und letztendlich zusammengestellt werden, bis diese dann live ausgestrahlt werden. Dann, nach zwei Stunden ging es zurück nach Mainz. Um 16:00 Uhr stand ein Besuch des Landtags auf dem Programm. Der Landtagsabgeordnete Martin Brandl hat uns empfangen und kurz den Ablauf und die Sicherheitsvorkehrungen erklärt. Dann konnten wir, als Besucher auf der Tribüne, die Sitzung des Landtags verfolgen. Auf dem Programm stand übrigens der Haushaltsplan Um 17:00 Uhr war für uns die Sitzung dann beendet, die nächste Besuchergruppe stand schon bereit um unsere Plätze einzunehmen. Danach ging es zu Fuß zum nahe gelegenen Weihnachtsmarkt am Dom. Ein wunderschön aufgebauter, historischer Weihnachtsmarkt mit vielen Attraktionen, vielfältigen Angeboten, Originelles und Ausgefallenes konnte man hier finden. Dazu die kulinarischen Mainzer Spezialitäten. Glühwein gab s natürlich auch. Um 18:45 Uhr machten wir uns dann auf den Weg zum Busparkplatz am Rheinufer. Kurz nach 19:00 Uhr begann dann die Rückfahrt. Ein interessanter und erlebnisreicher Ausflug neigt sich dem Ende entgegen. Unser ganz besonderer Dank geht an Martin Brandl für seine Einladung und dessen Büro, an Frau Drumm, die diese Reise planungsmäßig bestens vorbereitet hat. Um 21:20 Uhr trafen wir wieder in Berg ein. Ortsbürgermeister Günter Roitsch und der Ortsbeigeordnete Gerhard Fried bedankten sich bei den Bergern für die Teilnahme an diesem Ausflug und beim Busfahrer Heinz für die gute und sichere Fahrt. Nachfolgend eine kleine Bildauslese zu diesem Seniorenausflug.

14 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Bebautes Grundstück in Berg zu verkaufen Die Ortsgemeinde Berg verkauft das Gebäude der ehemaligen VR-Bank in der Theresienstr. 1 a. Das bisher gewerblich genutzte Gebäude, Baujahr 1969, befindet sich auf einem 281 m 2 großen Grundstück. Die Nutzfläche beträgt insgesamt 121 m 2, aufgeteilt auf EG und KG. Das Mindestgebot beträgt Euro. Die Gebote, mit einem Nachweis über die Finanzierung, sind bis spätestens 31. März 2016 in einem verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk Angebot ehmalige VR-Bank Berg zu richten an: Verbandsgemeinde Hagenbach, -Finanzabteilung- z. H. Herrn Reinhold Kuntz, Ludwigstraße 20, Hagenbach. Für weitere Nachfragen sowie Besichtigungsterminwünsche wenden Sie sich bitte während der Sprechzeiten an Ortsbürgermeister Günter Roitsch, Tel / 1284 oder Herrn Kuntz, Telefon / Seniorenteam der Ortsgemeinde Berg Die Seniorenbeauftragten aus Berg sind wie folgt erreichbar: Hildegard Gebhard, Tel / Susan Burnett-Herzig, Tel /4057 Uli Steinmann, Tel /2815 Sollten Sie wider Erwarten keinen Erfolg haben, können Sie auf den Anrufbeantworter des Rathauses, Tel / 1284, sprechen. Sie werden so schnell wie möglich zurück gerufen. Unsere Sprechzeiten sind jeweils am dritten Dienstag um 14:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Seniorenteam Berg Das Seniorenteam wünscht allen Berger Bürgern ein gutes neues Jahr. Unser Programm im Januar Januar 2016, 14:00 Uhr - Sprechstunde 19. Januar 2016, 15:00 Uhr - Kaffeeklatsch Schneeräumen? Beim Seniorenteam sind einige Personen bekannt, die bereit sind, den Berger Seniorinnen und Senioren beim Schneeräumen behilflich zu sein. Wenn Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich bitte beim Seniorenteam. HAGENBAcH Stadtbürgermeister F. X. Scherrer Sprechzeiten in der Ludwigstraße 18: Montag bis Uhr und Freitag bis Uhr Öffnungszeiten Fr. Hellmann, Ludwigstraße 18: Montag Uhr, Dienstag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / 41 83, f.x.scherrer@hagenbach.de Einladung zum Neujahrsempfang der Stadt Hagenbach Es ist mir eine Ehre, Sie zum Neujahrsempfang der Stadt Hagenbach am Sonntag, 10. Januar 2016, 17:00 Uhr, ins Kulturzentrum Am Stadtrand in Hagenbach herzlich einzuladen. Ich würde mich sehr freuen, Sie und Ihre(n) Partner(in) als meine Gäste begrüßen zu dürfen. Ihr Franz Xaver Scherrer, Stadtbürgermeister Programm am Neujahrsempfang Musikstück: Musikverein Rheingold Begrüßung: Christian Hutter, 1. Stadtbeigeordneter Musikstück: Musikverein Rheingold Neujahrsansprache: Franz Xaver Scherrer, Stadtbürgermeister Musikstück: Grußworte: Liedvortrag: Aufführung: Musikverein Rheingold Armin Buchlaub, 1. Beigeordneter Dr. Fritz Brechtel, Landrat Alexander Pommerening, Pfarrer Gesangverein Frohsinn Männerchor Friends of Happiness Dinner for One, Kleinkunstverein Stadtmadam Ehrungen Unkostenbeitrag je alkoholisches Getränk 1,-. Programmänderungen vorbehalten. Konzertierte Aktion Hagenbach hilft Einrichtung eines Begegnungscafés in Hagenbach Die Verbandsgemeinde Hagenbach, die Stadt Hagenbach sowie die katholische und die evangelische Kirche in Hagenbach bitten in einer konzertierten Aktion die Hagenbacher Bürgerinnen und Bürger um Hilfe bei der Betreuung und Integration der Flüchtlinge in der Stadt Hagenbach. Wir möchten Anfang nächsten Jahres ein Begegnungscafé für Flüchtlinge und Bürgerinnen und Bürger in Hagenbach einrichten - mit dem Ziel, sich kennen zu lernen, Informationen auszutauschen und Hilfen anzubieten. Die bisherigen Erfahrungen zeigenm, dass solche Initiativen seitens der Flüchtlinge dankbar angenommen werden und eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten darstellen. Ein offenes und vertrauensvolles Miteinander in der Gesellschaft können wir nur gemeinsam erreichen. Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die uns bei dem Einrichten und dem Betreiben des Begegnungscafés helfen wollen, zu einem vorbereitenden Treffen am Donnerstag, dem 21. Januar 2016 um 16:00 Uhr in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstr. 20 herzlich ein. Bei diesem Gespräch sollen die Rahmenbedingungen für das Begegnungscafé (wo, wann, wie oft?) besprochen und festgelegt werden. Herr Dr. Henning Otte hat sich freundlicherweise bereit erklärt, die Koordinierung zu übernehmen. Für Informationen können Sie sich gerne unter der Tel.-Nr / 1782 an ihn wenden. Reinhard Scherrer, Franz Xaver Scherrer, Fredi Bernatz Alexander Andreas Pfautsch, Bürgermeister VG Stadtbürgermeister Pommerening, Pfarrer Prot. Kirchengemeinde Hagenbach Stadt Hagenbach Pfarrer Kath. Pfarrgemeinde

15 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Bildmaterial, Briefe oder Niederschriften gesucht Meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger, im September 1939 startete kriegsbedingt eine organisierte Evakuierung Hagenbacher Bürger in Richtung Mainfranken, wobei die meisten in Volkach, Haßfurt und Gerolzhofen unterkamen. 43 Personen wurden auf Gerolzhöfer Haushalte verteilt. Die Namen finden Sie am Ende dieses Beitrags. Die zweite Evakuierung im Dezember 1944 verlief weitgehend unorganisiert und ist kaum dokumentiert. Der Leiter des Gerolzhöfer Stadtmuseums Bertram Schulz und Mitarbeiter der Stadtarchives Gerolzhofen führen zurzeit eine Recherche über den Aufenthalt der Hagenbacher in ihrer Stadt durch. Hierzu benötigen wir Ihrer Mithilfe. Wir suchen Bildmaterial, Briefe oder Niederschriften von Hagenbacher Bürgern, die sich in den Zeiträumen September 1939 bis August 1940 und Dezember 1944 bis Mai 1945 in Gerolzhofen aufhielten. Uns interessiert alles, von der Abreise über Aufenthalt bis zur Rückreise nach Hagenbach. Jeder Rückreisende bekam damals von der Stadt Gerolzhofen eine Ansichtskarte zur Erinnerung an diese Zeit, vielleicht hat sich solch eine solche Karte mit Widmung bis heute erhalten. Hat jemand Informationen darüber, ob bei der zweiten Evakuierung im Dezember 1944 Hagenbacher Bürger auch nach Gerolzhofen reisten? Auch mündlich überlieferte Informationen sind von Interesse. Bitte helfen Sie uns. Vielleicht existiert irgendwo noch ein altes Fotoalbum oder die berühmte Zigarrenkiste auf dem Dachboden. Sollten Sie etwas weiterhelfen können, so melden Sie sich bitte bei Stadtbürgermeister Franz Xaver Scherrer telefonisch unter / 3232 oder / 4183, persönlich während der Sprechstunden oder per an f.x.scherrer@hagenbach.de. Mehr erfahren Sie dazu unter php/geschichte/evakuierung-nach-gerolzhofen. Schon heute ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung in dieser Angelegenheit, deren Thematik aktueller ist denn je. Zwischen den Texten wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Für die musikalische Begleitung sorgten die Akkordeonspieler und für weihnachtliche Alpenklänge sorgten die drei Alphornbläser. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön. Weihnachtliche Stimmung vor der Kirche Franz Xaver Scherrer Krippenlandschaft in der Kath. Kirche St. michael Mit freundlichen Grüßen Franz Xaver Scherrer Weihnacht auf dem Kirchvorplatz Alphornbläser Bereits seit vielen Jahren findet immer am 2. Weihnachtstag die Waldweihnacht oder Weihnacht auf dem Kirchenvorplatz statt, wozu die Kath. Kirchengemeinde eingeladen hat. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung stand unter dem Motto Wenn Jesus heute geboren wäre. Dazu wurden Texte von vor 2000 Jahre und von heute als Kontrastprogramm vorgelesen. In der Heiligen Nacht kam Jesus auf die Welt, der ein wichtiger Teil unseres Glaubens ist und in unserer modernen Welt eine immer geringere Rolle zu spielen scheint. Trotzdem sind wir am 2. Weihnachtstag vor der Kath. Kirche St. Michael in Hagenbach zusammen gekommen, um seiner Geburt, sein Leben und sein Wirken zu gedenken. Krippenlandschaft Auch in diesem Jahr wurde in der Kath. Kirche St. Michael unter Anleitung von Sr. Theresia in Zusammenarbeit mit Frau Eveline Hollik, Gisela Winter, Sabine Hock und Frau Karin Klose eine Krippenlandschaft aufgebaut. Im ersten Teil wird die Geschichte des hl. Christophorus dargestellt. Danach kommen die Engel als Verkünder und der Stall in Bethlehem, in der die Geburt Jesus zu sehen ist. Im weiteren Verlauf erkennt man die Hirten bei ihren Schafen am Lagerfeuer. Beim Gottesdienst an den vier Adventssonntagen erläuterte Sr. Theresia jeweils die Geschichte vom Riesen Ophorus, wie er zum hl. Christophorus wurde. Der diesjährige Zusammenschluss der Großpfarrei St. Christophorus war der Anlass für dieses Thema. Über das Leben des hl. Christophorus wissen wir eigentlich sehr wenig. Er stammte wahrscheinlich aus Lykien in Kleinasien und erlitt unter Kaiser Decius um das Jahr 250 den Märtyrertod. Der Heilige hieß zuerst der Riese Ophorus, d. h., der sich bereitwillig Opfernde, der immer nur dem Mächtigsten dienen will. Ophorus war bestimmt kein Riese, aber einer, der in seinem Herzen groß und stark war. Deshalb stellen wir ihn in unserer Krippe mit einer gewöhnlich großen Männerfigur dar. Es beginnt für den Heiligen eine lange Suche mit Irrungen und Wirrungen. Er arbeitet als Krieger und Feldherr für einen mächtigen König und entscheidet sich später den König zu verlassen und sich in den Dienst des noch Größeren und Stärkeren, des Teufels, zu stellen. Mit ihm, so erzählt die Legende über Christophorus, kommt er an eine Wegkreuzung, an der ein Kreuz steht. Daran hängt ein Mann - ausgespannt zwischen Himmel und Erde. Der Gekreuzigte strahlt Güte und Friede aus. Da der Teufel vor diesem Kreuz erschrickt und zittert, will Opohrus fortan diesem gekreuzigten Jesus Christus, in dem er den größten und mächtigsten Herrn sieht, dienen.

16 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Rathaus Neuburg Öffnungszeiten Das Rathaus ist bis einschließlich Freitag, dem 8. Januar 2016 geschlossen. Im neuen Jahr sind wir ab Montag, dem 11. Januar 2016 wieder für Sie da. Die 1. Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet am Dienstag, dem 12. Januar 2016 statt. Hermann Knauß, Ortsbürgermeister Christophorus trägt das Kinder über den reißenden Fluss. Eines Tages kam er an einen reißenden Fluss. In einer stürmischen Nacht hört er eine helle Stimme, die ihn ruft. Ein Kind, ganz allein, bittet ihn: Bitte trag mich hinüber! Ophorus nimmt seinen großen Stock, setzt das Kind auf seine Schulter und steigt in den Fluss. Doch das Kind wird schwerer und schwerer, der Fluss immer reißender. Mit großer Mühe erreicht er das andere Ufer. Er glaubte die ganze Welt auf seinen Schultern zu tragen. Auf die Frage, wer bist du, antwortet das Kind: Ich bin Jesus Christus, dem die ganze Welt gehört. Du dienst jetzt dem Größten - Gott. Du sollst nicht mehr Ophorus sondern Christophorus, der, der Christus trägt und ihm dient, heißen. Ja, Christophorus ist seinen Weg als Suchender gegangen und hat den wirklich Größten und Mächtigsten der Welt gefunden - in einem Kind, das wir als Kind in der Krippe an Weihnachten feiern. Über 150 bewegliche, biblische Figuren erzählen die Geschichte des hl. Christophorus und Geburt Jesus. Diese Figuren wurden alle in Handarbeit hergestellt und stammen zum großen Teil von unserem verstorbenen Pfarrer Stefan Braun. Ein weiterer Teil wurde von Sr. Theresia sowie von Frauen einer kleiner Bastelgruppe hergestellt. Eine Dankeschön an die freiwilligen Helferinnen und Helfer für den Aufbau, der sehr gut gelungen Krippenlandschaft. Die Krippenlandschaft ist jeden Tag in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Kath. Kirche St. Michael zu besichtigen. Kommen und schauen Sie, es lohnt sich. Am Sonntag, dem 31. Januar 2016 findet um 10:30 Uhr ein Familiengottesdienst in Hagenbach zum Thema hl. Christophorus statt. Ihr Franz Xaver Scherrer Stadtbürgermeister Seniorenbeirat der Stadt Hagenbach Die Seniorenbeauftragten sind außerhalb der angebotenen Sprechstunden unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: Seniorenbüro: Tel / Doris Meyer: Tel / 1582 sowie unter der Adresse: senioren@hagenbach.de NEUBURG Ortsbürgermeister Hermann Knauß Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50: Dienstag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / gemeinde.neuburg@t-online.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag Uhr bis Uhr und Dienstag Uhr bis Uhr Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Neuburg Der Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Neuburg findet am Freitag, dem 8. Januar 2016 um 18:00 Uhr im Gasthaus Zum Sternen, Rheinstr. 7, statt. An diesem Abend werden Bürgerinnen und Bürger für besondere Leistungen im abgelaufenen Jahr geehrt. Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Hermann Knauß, Ortsbürgermeister Hausgrundstück in Neuburg zu verkaufen Die Ortsgemeinde Neuburg verkauft das Anwesen in der Wörthestr. 22. Das Grundstück mit einer Größe von 331m 2 ist mit einem Wohnhaus und einem Nebengebäude bebaut. Das Mindestgebot beträgt Euro. Die Gebote, mit einem Nachweis über die Finanzierung, sind bis spätestens 31. März 2016 in einem verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk Angebot Hausgrundstück Neuburg zu richten an: Verbandsgemeinde Hagenbach, - Finanzabteilung - z. Hd. Herrn Reinhold Kuntz, Ludwigstraße 20, Hagenbach. Für weitere Nachfragen sowie Besichtigungsterminwünsche wenden Sie sich bitte während der Sprechzeiten an Ortsbürgermeister Hermann Knauß, Tel /1226 oder Herrn Kuntz, Telefon 07273/ Der Bürgermeister informiert Verehrte Neuburgerinnen und Neuburger, ich möchte Sie mit diesem Überblick über meine wesentlichen Aktivitäten und Begebenheiten des vergangenen Monats informieren. Am Donnerstag, 3. Dezember 2015, Gesprächsrunde im Rathaus zum Thema Dorferneuerung, u.a. mit mehreren Vertretern der Kreisverwaltung Germersheim. Am Donnerstag, 3. Dezember 2015, Gespräch mit den Vorständen unseres Fußballvereins im Clubhaus. Am Samstag, 5. Dezember 2015, Vor-Ort-Termin und Begehung der Kehlstraße mit Ortsgemeinderäten und Ausschussmitgliedern im Vorfeld der Entscheidung zum Neubau des Gehweges und der Bushaltestelle. Am Montag, 7. Dezember 2015, gemeinsame Sitzung des Bauund des Verkehrsausschusses. Am Mittwoch, 9. Dezember 2015, Verbandsgemeinderatsitzung. Am Montag, 14. Dezember 2015 fanden sich im Rathaus die Fraktionsführer zur Vorbesprechung der Themen der bevorstehenden Ortsgemeinderatssitzung ein. Am Dienstag, 15. Dezember 2015, Treffen der Epple-See-Fest Vorbereitungsgruppe im Rathaus. Am Mittwoch, 16. Dezember 2015, Ortsgemeinderatsitzung. Am Donnerstag, 17. Dezember 2015, Zusammenkunft mit zwei Vertretern des Ingenieursbüros, den interessierten Ärzten und der Bauabteilung zur Beratung in Sachen Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Schaffung von Arztpraxisräumlichkeiten und am Dienstag, 22. Dezember 2015, fand schließlich als Abschluss der offiziellen Termine 2015 die letzte Bürgermeistersprechstunde im Rathaus statt. Jetzt standen die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel bevor. Im Dezember durfte ich 10 Jubilaren zu ihrem Geburtstag und einem Ehepaar zur goldenen Hochzeit gratulieren. Auch an dieser Stelle wünsche ich den Jubilaren eine stets gute Gesundheit und dem Jubelpaar noch eine lange gemeinsame glückliche Zeit.

17 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Seniorenteam der Ortsgemeinde Neuburg Für die individuelle Terminvereinbarung können Sie die Seniorenbeauftragten Arnika Eck, Tel und Gerlinde Martus, Tel unter ihren priv. Telefon-Nummern sowie unter der Adresse: seniorenbeauftragte@neuburg-am-rhein.de erreichen. Darüber sind die Seniorenbeauftragten im Rahmen des Bürgerverein-Cafés an jedem 2. Mittwoch eines Monats (außer Juli und August) von 15 Uhr bis 18 Uhr im Bürgerhaus erreichbar. Und ein ganz großes Dankeschön den Sternsingern und ihren Begleitern für den großen Einsatz. Armin Buchlaub als 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde und Stadtbürgermeister Franz Xaver Scherrer überbrachten den Dank der Verbandsgemeinde sowie der Stadt Hagenbach. ScHEIBENHARDT Ortsbürgermeister Edwin Diesel Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11: Montag von bis Uhr, Telefon: / gemeinde@scheibenhardt.de Neujahrsempfang Zum gemeinsamen dt./fr. Neujahrsempfang laden wir alle Bürgerinnen und Bürger von links und rechts der Lauter recht herzlich ein. Montag, dem 11. Januar 2016 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Scheibenhard/Pfalz. Musikalisch umrahmt wird der Neujahrsempfang durch den Musikverein Scheibenhardt sowie dem Lauterchor Scheibenhard(t) Edwin Diesel Ortsbürgermeister Scheibenhardt Francis Joerger Maire de Scheibenhard Seniorenbeirat der Ortsgemeinde Scheibenhardt Internet: seniorenbeirat@scheibenhardt.de Telefon: / NICHTAMTLICHER TEIL Aus der VG HAGENBACH wird berichtet Die Sternsinger besuchten die Rathäuser Die Sternsingerinnen und Sternsinger besuchten auch in diesem Jahr wieder die Verbandsgemeinde und den Stadtbürgermeister Franz Xaver Scherrer und brachten Gottes Segen dar. Unter Segen bringen - Segen sein zogen die Messdiener in ihren Gewändern froh von Haus zu Haus und riefen Gottes gute Nachricht aus. Christus hat die Kinder in die Mitte gestellt. Sein Segen gilt den Menschen auf der ganzen Welt. Der Erlös der Spenden wird in diesem Jahr für gesunde Ernährung für Kinder in mehr als Projekten weltweit verwendet. Mit den eingegangenen Spenden will man den Kindern ein klein wenig Hoffnung geben für ihr weiteres Leben. Allen, die die Türen öffneten, ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung. Aus der Arbeit der Polizei Versuchter Einbruch in Friseursalon Hagenbach; Am 30. Dezember 2015, gegen Uhr, wurde eine Bewohnerin der Friedenstraße auf Einbruchgeräusche am über ihrer Wohnung befindlichen Friseursalon aufmerksam. Ein von ihr verständigter Nachbar erkannte zwei männliche Personen im Alter von etwa 20 bis 30 Jahren, die in Richtung Ludwigstraße davonliefen. Die Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben bisher erfolglos. Den Tätern war es nicht gelungen, in das Geschäft einzudringen. Der Sachschaden an der angegangenen Tür beträgt etwa 300 Euro. Böller in Schulturnhalle gezündet Hagenbach; Vermutlich Jugendliche eines ortsansässigen Vereins haben sich zu einem Zeitpunkt zwischen dem 28. Dezember 2015 und dem 2. Januar 2016 in der Schulturnhalle einschließen lassen und im Folgenden dort Silvesterfeuerwerk gezündet. Glücklicherweise entstand hierdurch kein Schaden. Über einen Notausgang verließen die Vandalen schließlich wieder das Gebäude. Betrunken von der Fahrbahn abgekommen Hagenbach; Am 20. Dezember 2015 befuhr um 05:05 Uhr ein Pkw- Fahrer die Ortsumgehung Hagenbach vom Bahnhof kommend. Vor einem Kreisverkehr kam der Fahrer auf Grund überhöhter Geschwindigkeit und seiner Alkoholisierung nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in ein Altrheingewässer. Hier kam das Fahrzeug auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer konnte vor dem Eintreffen der Rettungskräfte durch Ersthelfer aus dem Fahrzeug gerettet werden. Der Fahrer wurde durch den Verkehrsunfall leicht verletzt. Ein Alkoholtest erbrachte einen Wert von ca. 1,4 Promille. In allen Fällen erbittet die Polizei Wörth unter der Telefonnummer 07271/ oder unter piwoerth@polizei.rlp.de Hinweise. Programm Interreg V Oberrhein Erste Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit genehmigt Der Begleitausschuss des Programms hat am 16. Dezember 2015 die ersten Projekte genehmigt. Ihr Start ist für Anfang 2016 vorgesehen. Am 16. Dezember 2015 kam der Begleitausschuss des Programms Interreg V Oberrhein im Kulturzentrum in Hagenbach, unter dem Vorsitz der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer zu seiner dritten Sitzung zusammen.

18 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 In dem Ausschuss entscheiden die Vertreter der regionalen Programmpartner aus der Pfalz, Baden, dem Elsass und der Schweiz über die Vergabe der Fördermittel des Programms. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase, in der nach der Genehmigung des Operationellen Programms im Dezember 2014 insbesondere die Kriterien und die Verfahren zur Projektauswahl ausgearbeitet wurden, stand bei dieser dritten Sitzung des Ausschusses die Prüfung und Genehmigung der ersten Projekte im Vordergrund. Insgesamt wurden 18 Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt rund 26,6 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt. Das Programm Interreg V Oberrhein verfügt für den Zeitraum von über Fördermittel in Höhe von insgesamt ca. 109,7 Mio. Euro. Dies ist das größte Fördervolumen seit dem Start der Interreg-Programme am Oberrhein im Jahre Im Rahmen dieser Sitzung des Begleitausschusses wurde rund ein Viertel der Gesamtmittel bewilligt. Nach der Sitzung stehen noch rund 83 Mio. Euro für die Förderung weiterer Projekte bis 2020 zur Verfügung. Auf der Internetseite erfahren Sie mehr über die genehmigten Projekte, über die Förderbedingungen und Aktuelles zur Programmumsetzung. B90/Die Grünen Kreisverband Germersheim landtagskandidatin Der Kreisverband B90/Die Grünen Germersheim lädt am Donnerstag, dem 14. Januar 2016 um 19:00 Uhr zu einem politischen Stammtisch und Bürgerdialog in das Nebenzimmer des Bayrischen Hof in der Ottstr. 30 in Wörth ein. Die Direktkandidatin von B90/Die Grünen des Wahlkreis 51 Ursula Radwan stellt sich vor und möchte mit den Bürgern ins Gespräch kommen über die Themen: Energie, Umwelt und Sozialpolitik, die bei der Landtagskandidatin zum Schwerpunkt ihrer politischen Arbeit zählen. Aber auch kommunalpolitische Fragen und Anliegen dürfen zur Sprache kommen. Dieser Abend ist die erste Station einer dreiteiligen Kreisbereisung der Landtagskandidatin. Die Bevölkerung aus Wörth und Umgebung ist zu diesem offenen und öffentlichen Stammtisch herzlich eingeladen. Kirchliche Nachrichten Kath. Bücherei Dienstag, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag, 16:00 Uhr - 19:00 Uhr St. Bartholomäus Berg mit St. Remigius Neuburg Samstag, 9. Januar Vorabend vom Fest der Taufe des Herrn Berg 18:30 Uhr Eucharistiefeier Öffnungszeiten der kath. Bücherei Donnerstag, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Sprechzeit von Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt Jederzeit nach Vereinbarung St. ludwig Scheibenhardt Sonntag, 10. Januar Taufe des Herrn 10:30 Uhr Eucharistiefeier Katholische Frauengemeinschaft Dienstags, 19:30 Uhr im Bürgerstübchen Sprechzeit von Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt Dienstags nach dem Abendgottesdienst Ansprechpartner Leitender Pfarrer Pfarrer Fredi Bernatz, Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Maximiliansau, Wörth, Cany-Barville-Str. 7, Tel / 41732, Homepage: kath. Pfarramt.Maximiliansau@gmx.de Kooperator Pfarrer Alexander Pommerening, Hagenbach, Tel / , Kath. Pfarramt St. Michael, Hagenbach, Ludwigstr. 13, Tel /3099, Fax 07273/919852, pfarramt.hagenbach@bistum-speyer.de Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt, Berg mit Neuburg und Scheibenhardt, Berg, Ludwigstr. 52, Tel /1281, Fax 07273/949220, kath.pfarramt.berg@gmx.de Gemeindereferent Hans-Werner Schottmüller, Kath. Pfarramt St.Theodard + St. Ägidius, Wörth, Mozartstr. 19, Tel /6888, hans-werner.schottmueller@bistum-speyer.de, St.Theodard@online.de, St.Ägidius@web.de Elisabethenverein Steffen Nortmann, Tel / , Regionalverwaltung Germersheim, Tel /31742, Albrecht-Dürer-Str. 10, Landau, rv.germersheim@bistum-speyer.de Kath. Pfarreiengemeinschaft Hagenbach - Berg mit Neuburg - Büchelberg - Scheibenhardt St. michael Hagenbach Freitag, 8. Januar :30 Uhr Abendmesse Sonntag, 10. Januar Taufe des Herrn 10:30 Uhr Eucharistiefeier Kirchenchorprobe Mittwochs, 19:30 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag - Donnerstag, 18:00 Uhr Urlaub Ursula Mühlberger Montag, dem 21. Dezember Freitag, 8. Januar 2016 Öffnungszeiten im Pfarrbüro Während des Urlaubes bleibt das Pfarrbüro geschlossen, ansonsten: Montag, Dienstag + Freitag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Donnerstag 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

19 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Prot. Auferstehungskirchengemeinde Hagenbach Sonntag, 10. Januar :15 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Trauth mit Taufe Erwachsen Glauben Samstag, 16. Januar :00 Uhr Eröffnungsveranstaltung zur Kampagne Erwachsen Glauben im Globus-Baumarkt. Präparanden Dienstag, 12. Januar :15 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wörth, Ottstr. 16 Aktiv ab 50 Montags und donnerstags Nordic Walking. 09:00 Uhr Treffen zum Nordic Walking im Rahmen von Aktiv ab 50, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff Besuchsdienstkreis Mittwoch, 13. Januar :00 Uhr Treffen im Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1 Sport für Ältere Winterpause bis zum 3. Februar Frauenfrühstück Freitag, 8. Januar 2016 um 09:30 Uhr im Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1, Voranmeldungen bei Frau Groß, Tel Französisch Erst wieder am 21. Januar Sprechzeiten im Pfarrbüro Bürozeiten in Wörth, Ottstr. 16: dienstags und donnerstags von 08:15 Uhr - 12:30 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Tel /79311 Wochenspruch für diese Woche - 1. Sonntag nach Epiphanias Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8,14 Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Berg und Scheibenhardt Sonntag, 10. Januar 2016 Neuburg: 09:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. i. R. Kalker Berg: 10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. i. R. Kalker Präparanden Neuburg Dienstag, 12. Januar 2016 um 17:00 Uhr - 18:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstr. 3 Emmaus - auf dem Weg des Glaubens Wir lernen Salsa tanzen und thailändisch kochen, warum nicht auch glauben und beten? Im Januar 2016 starten die Evangelische Kirche in Baden und die Evangelische Kirche der Pfalz in der Region Karlsruhe und Südpfalz eine gemeinsame Kampagne Kurse zum Glauben. Einer dieser Kurse findet in Neuburg statt. Vielleicht fühlen Sie sich ja in einer ähnlichen Situation wie die Jünger am ersten Ostermorgen, die resigniert aufgeben wollten, weil ihr Glaube zerbrochen war? Vielleicht haben Sie ja auch Ihre Fragen an diesen Jesus: Was er eigentlich wollte und ob alles etwas mit Ihnen und Ihrem Leben zu tun hat? Dann kommen Sie und lassen Sie uns ein Stück des Weges gemeinsam gehen und Jesus begegnen, neu und ganz anders, so wie die Jünger damals auf dem Weg nach Emmaus. Impulsreferate zu Kernthemen des christlichen Glaubens, viel Raum für Rückfragen und zum Gespräch sowie unterschiedliche gestalterische Elemente werden die Abende füllen. Machen Sie sich mit uns auf den Weg des Glaubens. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Kurseinheiten finden jeweils am Mittwochabend von 19:30 bis 21:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Neuburg, Dammstraße 3 statt. Mittwoch, 20. Januar 2016 Kann man glauben lernen? Mittwoch, 27. Januar 2016 Gott näher kennen lernen Mittwoch, 3. Feburar 2016 Jesus von Nazareth - Ein faszinierendes Leben Mittwoch, 10. Februar 2016 Der Mann am Kreuz: Was soll dieser Tod bedeuten? Mittwoch, 16. Februar 2016 Wie der Stein ins Rollen kam: Jesus ist auferstanden! Mittwoch, 24. Februar 2016 Sie werden begeistert sein: Der Heilige Geist. Mittwoch, 2. März 2016 Die ersten Schritte: Vom Christ-Bleiben und Christ-Werden Die Abende bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden. Eine Anmeldung im Pfarramt hilft zur besseren Planung. Ein spontaner Einstieg ist aber auch möglich. Der Kurs ist kostenlos. Presbyterium Die erste Sitzung des erweiterten Presbyteriums im neuen Jahr findet am Dienstag, dem 19. Januar 2016 um 19:30 Uhr in Neuburg statt. Öffnungszeiten und Telefonnummern Pfarrbüro Neuburg Das Pfarramt ist immer montags und mittwochs von 08:30 Uhr - 12:30 Uhr besetzt. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer H. Schwarz auch unter der Telefonnummer 07273/1200 zu erreichen. Im Internet finden Sie uns unter der Adresse: Neuburg.de. Beerdigungsvertretung hat in der Zeit vom 2. bis 8. Januar 2016 Pfr. Gilbert Greiner aus Lauterbourg, Telefon oder , Rue des prés Niederlauterbach Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet: 1. Sonntag nach Epiphanias Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8,14 Neuapostolische Gemeinde Hagenbach Sonntag, 10. Januar :30 Uhr Gottesdienst Montag, 11. Januar :00 Uhr örtliche Chorprobe Mittwoch, 13. Januar :00 Uhr Gottesdienst Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes bestimmt ist, im Kirchengebäude, Erzbergerstr. 2 d, Hagenbach statt. Weitere Informationen über die Homepage: de oder Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Aus BERG wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Robert Wirsching 75. Geburtstag Die Ortsgemeinde Berg und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Vereine Angelsportverein Berg Jahreshauptversammlung und erste Fischkartenausgabe Am Sonntag, dem 10. Januar 2016 findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Nachwahl des 2. Vorsitzenden im Vereinsheim des ASV Berg um 14:00 Uhr statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den ersten Vorstand 2. Totenehrung 3. Feststellung der ordentlichen Einladung und Beschlussfähigkeit 4. Bericht des 1. Vorsitzenden, Kassenwartes, Schriftführers der Revisoren 5. Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes 6. Wahl des Wahlausschusses 7. Nachwahl anlässlich des zurückgetretenen 2. Vorsitzenden 8. Auf Veranlassung des Finanzamtes sollen 1 und 8 der Vereinssatzung geändert werden, um die Gemeinnützigkeit des Vereins zu erhalten: - Ergänzung in 1: Zweck der Körperschaft ist: die Förderung der Landschaftspflege und des Naturschutzes. - Ergänzung in 8, letzter Absatz: Im Fall der Vereinsauflösung: oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke

20 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar Wünsche und Anträge 10. Verschiedenes Wir würden uns freuen, wenn das Interesse am Verein durch euer zahlreiches Erscheinen bestätigt würde. Noch ein Hinweis zu Punkt 7: Die nächsten Vorstandswahlen finden dann wieder im üblichen 2-Jahres-Turnus im Folgejahr statt. Anschließend erste Fischkartenausgabe. Bringen Sie bitte den gültigen Jahresfischereischein, die Fangliste und den Arbeitsstundennachweis mit. Bürgergemeinschaft Dorfmitte Berg e.v. Die Bürgergemeinschaft Dorfmitte wünscht allen Mitgliedern und den Berger Bürgern ein gutes neues Jahr. Das Januarprogramm , 19:00 Uhr - Mitgliederversammlung mit Neuwahlen im Ev. Gemeindezentrum , 12:00 Uhr - Berger Hobbyköche laden zum Essen ein, geschl. Veranstaltung , 17:00 Uhr - Bürgerkino, Film , 20:00 Uhr - Bürgerkino, Film , 19:00 Uhr - Stammtisch, Braustuben Berger Bürgerkino Film 2: Der selbsternannte Vampirexperte Professor Abronsius nimmt seinen Gehilfen Alfred auf eine Expedition nach Transsylvanien mit, um dort ein paar leibhaftige Vampire anzutreffen. In einem Gasthaus finden sie Schutz vor der eisigen Kälte und Abronsius erkundigt sich sofort nach dem in der Nähe liegenden Schloss, in dem Vampire leben sollen. Alfred bemüht sich unterdessen um des Wirtes rothaarige Tochter Sarah. Doch auch der mysteriöse Graf von Krolock hat ein Auge auf die Schönheit geworfen und holt sie zu sich auf sein Schloss. Während Graf von Krolock die Vorbereitungen für den alljährlichen Vampirball überwacht, hecken Abronsius und Alfred einen Plan zur Rettung Sarahs aus. Kultfilm mit Roman Polanski und Sharon Tate. mitgliederversammlung mit Neuwahlen Freitag, 15. Januar 2016, 19:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum. Mittlerweile sind die ersten beiden Jahre seit Bestehen der Bürgergemeinschaft Dorfmitte fast abgelaufen und es stehen Neuwahlen an. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Anträge 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines Wahlvorstandes 9. Neuwahlen 10. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis Freitag, dem 8. Januar 2016 schriftlich mit kurzer Begründung beim Vorsitzenden Uli Steinmann abzugeben. carneval-verein Rot-Weiß Die Gäßeknie e.v. Bühnenaufbau Wir beginnen mit dem Bühnenaufbau für unsere Prunksitzungen am Donnerstag, dem 14. Januar 2016 um 09:00 Uhr. Wir bitten die Mitglieder um zahlreiche Unterstützung. Auch wer tagsüber nicht kann, ist abends als Helfer herzlich willkommen. Hier nochmals die Termine: Mit einer Neuerung startet das Berger Bürgerkino in das neue Jahr. Da in der Vergangenheit gelegentlich geklagt worden ist, die Filme würden zu spät gezeigt, haben wir uns entschieden probeweise von Januar bis einschließlich April einen weiteren Film anzubieten. Damit wollen wir speziell auf die älteren Kinointeressierten eingehen, die spät oder bei Dunkelheit nicht mehr im Dorf unterwegs sein wollen. Außerdem hoffen wir, dass die Auswahl der Nachmittagsfilme ganz besonders den Wünschen der älteren Kinofreunde entspricht. Der Nachmittagsfilm wird um 17:00 Uhr beginnen, der Abendfilm um 20:00 Uhr. Film 1: Statt Elvis und Frank Sinatra hört Peter, der am Herzen krank ist, viel lieber Russlands Don Kosaken. Bei einer Autopanne des Chores in der Nähe seines Wohnhauses singt Peter den Sängern ein Lied vor, das der Chor in sein Programm aufnimmt. Später reißt Peter aus, um sich ein Konzert der Don Kosaken anzuhören. Als sein Lied gesungen wird, hält Peters Herz das nicht aus. Schwer krank daheim, besucht ihn der Chor und singt sein Lied. Paul Hörbiger und Willy Fritsch spielen Nebenrollen in dem Film von 1956.

21 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Fc Berg 1920 christbaumsammlung Die Christbaumsammlung der Jugendabteilung findet am Samstag, dem 9. Januar 2015 ab 09:30 Uhr statt. Die Jugendabteilung möchte sich schon jetzt bei allen Unterstützern bedanken. Förderverein Freiwillige Feuerwehr Berg mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am Sonntag, dem 10. Januar 2016 um 18:00 Uhr findet im Feuerwehrgerätehaus in Berg unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: - Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden - Totenehrung - Feststellung der ordentlichen Einladung und Beschlussfähigkeit der Versammlung - Berichte des geschäftsführenden Vorstandes - Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes - Wahl eines Wahlvorstandes - Neuwahlen - Wünsche und Anträge - Verschiedenes Anträge konnten bis zum 4. Januar 2016 beim 1. Vorsitzenden Christian Lotter schriftlich eingereicht werden. Am Samstag, dem 16. Januar 2016 findet die mitlerweile 4. Aprés- Ski-Party statt. In diesem Jahr konnten wir mit Dieter Jürgens einen ganz besonderen Künstler verpflichten. Der aus dem Raum Rheinstätten stammende Entertainer ist weit über die Grenzen von Karlsruhe/Rastatt bekannt. Mit seiner stimmungsvollen Art und jahrzehntelanger Erfahrung wird er das Partyvolk auf schwindelerregende Höhen des deutschen Schlagers führen. Als Dieter Thomas Kuhn Double hören wir die Melodien unserer Kindheit und die Hymnen der 70er Jahre. Mit etwas Humor sollte man natürlich auch ausgestattet sein, um sich ganz vorne an die Bühne zu stellen und mitzusingen. Für das Rahmenprogramm steht mit DJ Aboli unser bestes Pferd auf der Musikpiste. Einlass ist ab 20:00 Uhr, bis 22:00 Uhr ist die HappyHour mit tollen Angeboten. Freizeitsportverein 1976 Berg e.v. Der Freizeitsportverein Berg wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes neues Jahr mit den besten Wünschen für die Zukunft und bedankt sich bei allen für die geleistete Hilfe, Mitarbeit und Unterstützung im vergangenen Jahr. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem 14. Februar 2016, 15:00 Uhr im Vereinsheim Top 1: Begrüßung Top 2: Bericht des Vorstandes Top 3: Bericht des Kassierers Top 4: Satzungsänderung Top 5: Bericht der Kassenprüfer Top 6: Entlastung der Vorstandschaft Top 7: Neuwahlen Top 8: Ausblick 2016 Top 9: Wünsche, Anträge IG-Jugendraum Berg e.v. Neujahr Die Vorstandschaft wünscht allen ein frohes und gesundes neues Jahr. Terminkalender Hier die nächsten geplanten Termine für dieses Jahr: 10. Januar Vorstandssitzung um 18:30 Uhr 7. Feburar Faschingsparty im Anschluss an den Berger Umzug Öffnungszeiten Der Jugendraum hat Montag, Donnerstag und Sonntag von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr für euch geöffnet. Alle Infos über uns findet ihr auf unserer Homepage musikverein Berg e.v. Aprés-Ski-Party 2016 Liebe Freunde des Wintervergnügens, liebe Einkehrschwung-Profis, und allen die das Jahr 2016 mit viel Spaß beginnen wollen: Pfälzerwaldverein Ortsgruppe Berg Sonntagswanderung am 17. Januar 2016 Zusammen mit unseren Wanderfreunden aus Hagenbach wandern wir am Sonntag, dem 17. Januar 2016 von Scheibenhard in Frankreich nach Newiller, dann an Lauterburg vorbei zurück nach Scheibenhard. Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr geplant. Wanderstrecke: ca. 10 km. Abfahrt: 09:30 Uhr am Parkplatz der Grundschule in Berg. Wanderführung: C. + R. Wirsching. Wir freuen uns über viele Wanderfreunde, Gäste sind herzlich willkommen. cdu-ortsverband Berg cdu-treff mit Jahresrückblick Mit dem beginnenden neuen Jahr und den besten Wünschen dafür, wollen wir zu unserem nächsten CDU-Treff und damit zur nächsten Mitgliederversammlung einladen. In der Sitzung wird es einen Rückblick auf das Jahr 2015, einen Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft und einem Ausblick in das Jahr 2016 geben. Die Sitzung findet statt am Montag, dem 11. Januar 2016 um 20:00 Uhr in Berg, Gaststätte Braustuben.

22 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Wir freuen uns bereits heute auf ein zahlreiches Erscheinen aller Mitglieder, Freunde sowie an unserer Arbeit interessierten Bürger/innen. Bitte merken Sie sich diesen wichtigen Termin für eine gemeinsame Diskussion unbedingt vor. Aus HAGENBACH wird berichtet Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Döndü Yüksel 70. Geburtstag Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Kindergarten Regenbogen Nikolaus - Hoh, hoh, hoh von drauß vom Walde komme ich her Doch das sollte für dieses Jahr noch nicht alles gewesen sein. Denn kurz nach Nikolaus kam H. Schof sen. von der Schreinerei Schof bei uns vorbei und übergab uns einen großen und gefüllten Scheck, über den wir uns sehr freuten. Diese vorweihnachtlichen Aufmerksamkeiten beider Spender werden voll und ganz für unsere Kindergartenkinder verwendet. Im Namen der Kinder, der Eltern und der Erzieher-/innen der Kindertagesstätte Regenbogen ein herzliches Dankeschön an unsere Spender. Die Annahme der Spende erfolgt vorbehaltlich der Entscheidung des Stadtrates. Neue Spielgeräte in der Kita Ganz herzlich wollen sich die Kinder und das pädagogische Personal für die neuen Spielgeräte bei Stadtbürgermeister Franz Xaver Scherrer bedanken. Am 7. Dezember 2015 war es soweit, der Nikolaus hatte nach einem stressigen Wochenende Zeit gefunden unsere Kitakinder zu besuchen. Mit großen Augen und viel Respekt begrüßten ihn die Kinder freudig und nahmen ihn in ihrer Mitte auf. Nach vier kleinen Nikolausfeiern, einigen Lieder, Gedichten und Fingerspielen in den einzelnen Gruppen übergab er den Kindern eine Kleinigkeit und bekam im Gegenzug viele selbstgemalte Bilder und Grüße der Kinder. Das kleine Spielgerät für die U3 Kinder... Wir wollen uns alle ganz herzlich bei unserem Nikolaus für die jahrelange Unterstützung bedanken und freuen uns, wenn er uns noch viele Jahre besuchen kommt. Spende Sparkasse Germersheim-Kandel und Schreiner Schof Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freu n, lustig, lustig, trala-lala-la, denn der Nikolaus war da. Traditionell hat die Sparkasse Germersheim-Kandel in der Vorweihnachtszeit wieder tief in die Tasche gegriffen und passend zu Nikolaus ein schweres Kuvert mit einer Geldspende hervorgezaubert. Persönlich wurde die Spende an die Leiterin der Kita überreicht, die sich im Namen aller Kinder und Kolleginnen bedankte. und die neue Wasser-/Sandanlage für die Ü3 Kinder. Die Bauhofmitarbeiter haben mit dem Aufbau der Spielgeräte wieder eine tolle Leistung vollbracht. Danke.

23 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Warten auf das christkind Am 22. und 23. Dezember war es dann soweit, das Christkind kam vor den Kindergartenweihnachtsferien schnell vorbeigeflitzt und hinterließ für die einzelnen Gruppen die verschiedensten Geschenke. In einer Kindergarten internen Weihnachtsfeier mit Keksen, Plätzchen, Lebkuchen, Schokoladenfondue usw. wurden die Gruppengeschenke von den Kindern bestaunt, ausgepackt und direkt bespielt. Das Christkind konnte leider nicht bleiben, da es noch sehr viele Vorbereitungen für das Weihnachtsfest und die festlichen Feiern zu Hause treffen musste. Jedoch freuten sich die Kinder über die schöne Nachricht des Christkindes, sangen gemeinsam mit ihren Erzieherinnen, FSJ lern und Azubis Weihnachtslieder wie Oh, Tannenbaum oder Kling Glöckchen, klingelingeling und ließen es sich schmecken. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Eltern, Elternbeiräten und Kindergarten-Unterstützern für die gute Zusammenarbeit bedanken. Flohmarkt 2016 Auch im Frühjahr 2016 veranstaltet die Kita Regenbogen wieder einen großen Flohmarkt im Kulturzentrum Hagenbach. Nähere Informationen erhalten Sie hierzu unter 07273/1610 oder unter kindergarten-regenbogen@hagenbach.de. Mit von der Partie waren die Klasse von Frau Knöll aus der Grundschule Hagenbach sowie die Vorschulkinder aus dem Kindergarten Kinderland. Veranstaltung in der Stadtbücherei Und am Freitag, dem 19. Februar 2016 um 19:00 Uhr laden wir zu einer Veranstaltung in die Stadtbücherei. Mein Kindheitsdorf in der Pfalz wird Hanns Petillon in vielen Bildern und Geschichten vorstellen. Er ist in Winden aufgewachsen, war Professor in Landau und wird von dem Leben, den Festen, den Bräuchen und Besonderheiten erzählen. Heitere Sprüche und Gedichte wird Klaus Bayer beitragen und Catherine Bayer-Klier sorgt für musikalische Unterhaltung. Eintritt ist frei. Öffnungszeiten Montag, 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Mittwoch und Freitag, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr und Donnerstag ist Lesecafé von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr. Die Ausleihe ist kostenlos für vier Wochen. Bitte bringen Sie auch 2016 ihre Medien rechtzeitig zurück. Stadtbücherei Neues Jahr, neues Glück - in der Stadtbücherei Hagenbach Neues Jahr, neue Bücher, neue Filme auf DVD ist neues Leseglück, das bietet die Stadtbücherei wieder nach den Weihnachtsferien ab 11. Januar Wir haben viele neue Bücher in verschiedensten Bereichen angeschafft. Für Wanderer Pfälzer Pfade, um mit Kindern über Krankheiten zu reden Papas Seele hat Schnupfen oder Wenn du Sorgen hast, rolle einen Schneemann oder auch Lustiges wie: Der große Käseklau. Und für alle Gartenbesitzer mit wenig Zeit von Heike Boomgaarden Natur sucht Garten, das Buch für arbeitssparende Gartengestaltung, ohne dass man gleich Schottersteine in den Garten kippen müsste. In den beiden letzten Veranstaltungen vor Weihnachten ging es in der Stadtbücherei Hagenbach vor allem darum, Anreize für das Lesen bei Kindern zu schaffen. Wieder erwies sich die mediale Unterstützung durch das Erzähltheater dabei als grosse Hilfe, denn damit werden die Kinder automatisch mit ins Geschehen einbezogen und sind ganz bei der Sache. Es lässt sich so nahezu jede Geschichte in ein kleines Lehrstück umwandeln. Vereine Angelsportverein Hagenbach Fischerhütte für private Festlichkeiten buchen Ab sofort kann unsere beliebte Fischerhütte für private Anlässe gebucht werden. Neben den umfangreichen Einrichtungen in der Küche und an der Theke, stehen im komplett eingerichteten Innenraum 40 Sitzplätze und im Außenbereich mit Terrasse weitere 40 Sitzplätze zur Verfügung. Gerade wegen der idyllischen Lage in unmittelbarer Nähe zur Grillhütte, bietet sich unsere Fischerhütte besonders für Familienfeiern zu jeder Jahreszeit an. Wer Interesse hat, meldet sich bitte beim 1. Vorstand Günter Kaiser, Keltenstraße 18, Hagenbach, Tel /2718 oder Handy 0172/ Kartenausgabe Letzter Termin für die Ausgabe der Angelkarten in der Fischerhütte ist am Samstag, dem 16. Januar 2016 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Hierzu sind folgende Unterlagen vorzulegen: Jahresfischereischein der mindestens bis 31. Dezember 2016 gültig ist, Mitgliederausweis unseres Vereins, ausgefüllte Fangliste von 2015 sowie der Nachweis der geleisteten Arbeitsstunden.

24 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Arbeitergesangverein 1911 e.v. Young Voices Der Arbeitergesangverein wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein gutes neues Jahr. mitgliederversammlung Sonntag, dem 31. Januar 2016, 10:00 Uhr im Lustigen Eck. Zur Mitgliederversammlung am lädt der Arbeitergesangverein seine Mitglieder ganz herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüferinnen 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines Wahlvorstandes 9. Nachwahlen - der 2. Vorsitzenden - des Schriftführers 10. Satzungsänderung - 10 Organe des Vereins - 11 Vorstand - 13 Beschlussfassung des Vorstandes - 18 Einsetzung von Ausschüssen - 19 Ordnungen - 21 Auflösung des Vereins 11. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind gemäß 16 der Satzung bis 8 vor der Mitgliederversammlung, also bis zum Samstag, dem 23. Januar 2016, schriftlich mit kurzer Begründung an den Vorsitzenden Uli Steinmann oder den Schriftführer Falk Gelhausen einzureichen. Kaninchenzuchtverein P89 Hagenbach e.v. Der Hagenbacher Kaninchenzuchtverein hat zwei deutsche meister Auf der Bundeskaninchenschau in Kassel am 19. und 20. Dezember 2015 wurden zwei deutsche Meister gekürt. Rohe Iris wurde mit Russen blau-weiß und 386,0 Punkten deutscher Meister. Rinck Werner mit seinen Holländern wildfarben-weiß und 386,5 Punkten wurde zum 2ten Mal deutscher Meister. Auch stellte er ein Siegertier mit vorzüglichen 97,5 Punkten. Zu diesen fantastischen Leistungen gratuliert der Verein recht herzlich. Kath. Kirchenchor St. cäcilia 1811 Hagenbach 60 Jahre Singen zu Ehren Gottes Höchste Auszeichnung des Bistums in der Christmette überreicht In der Christmette am 24. Dezember 2015 wurden Herbert Scherrer und Hermann Winter für 60 Jahre aktives, ununterbrochenes Singen mit einer Urkunde von Bischof Karl-Heinz Wiesemann geehrt. Die Ehrung wurde am Ende der Christmette durch Pfarrer A. Pommerening vorgenommen, nachdem der geschäftsführende Vorsitzende Herbert Münzing ein paar einführende Worte sprach. Solch einer Ehrung - 60 Jahre aktives Singen - gebührt einen besonderen Rahmen. Daher hatte sich die Vorstandschaft entschlossen, diese nun zukünftig in der Christmette vorzunehmen. H. Scherrer und H. Winter sind sogenannte Chorurgesteine. Mit bereits 19 Jahren traten sie dem Chor bei und singen seither im Tenor. In jüngeren Jahren zeigten Sie ihr Können durch Soli in Konzerten. Aber auch noch im fortgeschrittenen Alter von 79 Jahren sind sie eine große Stütze im Tenor. In der Vergangenheit engagierten sich beide auch in der Vorstandschaft: Herbert Scherrer stand von als Vorstand dem Verein vor, Herrmann Winter ist seit Jahren als Kassenprüfer tätig. Die Vorstandschaft und die Kirchenchorfamilie wünscht den beiden Jubilaren auf diesem Wege nochmals alles Gute, vor allem Gesundheit, damit sie noch lange den Chor mit ihrer Stimme unterstützen können. Gesangverein Frohsinn 1907 e.v. Friends of Happiness Neujahrsempfang Ein gutes neues Jahr wünschen wir. Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Stadt Hagenbach wer- Frohsinn den unsere beiden Chöre auftreten. Dieser findet am Sonntag, dem 10. Januar 2016 um 17:00 Uhr im Kulturzentrum statt. Probe 1907 Unsere diesjährige Probe beginnt am Freitag, dem Hagenbach 8. Januar 2016 für beide Chöre zu den gewohnten Uhrzeiten. Schlachtfest Unser Schlachtfest findet am Samstag, dem 23. Januar 2016 im Kulturzentrum Hagenbach statt. Der Aufbau beginnt um 10:00 Uhr. Das Mittagessen wird ca. 12:30 Uhr stattfinden, so dass die Türen ab 12:00 Uhr geöffnet werden. Jubiläumskonzert Am Samstag, dem 20. Februar 2016 um 19:00 Uhr und am Sonntag, dem 21. Februar 2016 um 15:00 Uhr findet das Jubiläumskonzert vom Firend s of Happiness statt. Anlässlich dem 15-jährigen Bestehen wird unser Konzert eine chormusikalische Film-Reise werden. Karten gibt es an allen Vorverkaufsstellen und den Vorständen. Auf Ihr Kommen freuen wir uns.

25 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 männergesangverein Eintracht Winterwanderung Der MGV 1872 Eintracht Hagenbach lädt alle Aktiven, fördernde Mitglieder, Gönner und Freunde des Vereins zu seiner traditionellen Winterwanderung am Samstag, dem 16. Januar 2016 ein. Dazu treffen wir uns um 11:30 Uhr an der Hasenhütte, Kaninchenzuchtverein. Abweichend vom Verlauf der früheren Jahre, beginnen wir um 12:00 Uhr mit dem Kesselfleischessen. Danach kann, wer Lust dazu verspürt, sich die Beine bei einem kleinen Rundgang vertreten. Es folgt Kaffee, Kuchen oder der Schoppen, Bier oder sonstige Getränke, mit anderen Worten, für das Leibeswohl ist bestens gesorgt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Gönner, Freunde und fördernde Mitglieder sich entweder beim 1. Vorsitzenden Thomas Meyerer, Tel / 4100 oder dem 2. Vorsitzenden Robert Meyerer, Tel / bis spätestens Freitag, dem 8. Januar 2016 anzumelden. Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Beteiligung. 1. Singstunde Nachdem wir uns alle von dem Stress der Weihnachtszeit und den Rutsch in das neue Jahr erholt haben, beginnen wir mit der ersten Singstunde im neuen Jahr am Montag, dem 11. Januar 2016 zur gewohnten Zeit. Die Vorstandschaft freut sich über zahlreiches Erscheinen. musikverein Rheingold 1890/1921 Hagenbach e.v. Narrenrock im Kulturzentrum Musikverein RHEINGOLD Hagenbach1890/1921 e.v. Zur Einstimmung auf die närrischen Tage veranstalten der Sportverein Hagenbach, der Förderverein für Brauchtumspflege und der Musikverein Rheingold auch in diesem Jahr wieder den Narrenrock im Kulturzentrum. Am Samstag, dem 30. Januar 2016 werden ab 20:01 Uhr die Türen geöffnet. Drinnen erwartet euch Partystimmung vom Feinsten mit der bekannten Band Fisherman s Friends. Die Kehlen müssen auch nicht trocken bleiben, dafür sorgt unsere Bar. Karten bekommt ihr im Vorverkauf für 9 bei Toto Lotto Scherrer in Hagenbach, im Büchlädle im Maximiliancenter und bei Struwwelpeter in Kandel. Sollten noch Karten übrig sein, bekommt ihr sie für 10 an der Abendkasse. Kostüme sind gerne gesehen, aber kein Muss. Wir freuen uns auf euch, helau. bei der letzten Oldienight sind die Rock s Off dabei, weil sie Spitze waren und das Publikum begeistert haben. Zum ersten Mal treten Willy an the poor boys auf. Weit über die Grenzen von Deutschland haben diese sich mit den Welthits der legendären amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival, CCR, einen exzellenten Ruf als authentischste und erfolgreichste CCR-Coverband erworben. Außerdem wird die Chris Becker Band zu hören sein. Seit 2005 einer der Lead-Sänger der angesagten Band Die dicken Kinder ist Becker seit 2013 zusätzlich mit seiner eigenen Band unterwegs und wird auch dem Wörther Publikum Kostproben seines Könnens abliefern. Der Kartenvorverkauf beginnt am Samstag, dem 30. Januar Abteilung Tischtennis Rückrundenstart Zum Rückrundenstart gastieren wir in Sondernheim. Unsere Mannschaft hat da noch was gut zu machen, ging doch die erste Partie total daneben. Freitag, dem 8. Januar :00 Uhr TTC Sondernheim - TV Hagenbach Geänderte Trainingszeiten Aufgrund einer verbesserten Situation haben wir zukünftig jeden Freitag ab 19:00 Uhr für aktive und passive Spielerinnen und Spieler Traning. Neueinsteiger sind herzlich eingeladen. Pfälzerwald-Verein Hagenbach e.v. Januarwanderung junge Familien Liebe Wanderfreunde, auf unserer Januarwanderung wollen wir wieder unsere Nistkästen reinigen. Unsere Wanderung ist am Sonntag, dem 10. Januar 2016, wir treffen uns um 11:00 Uhr am Festplatz, fahren dann aber zum Parken ins Industriegebiet, nähe Bahnübergang zu Silke & Heinz, um von dort zu starten. Unser Weg führt uns, wie die letzten Jahre, zuerst zur Rentnerhütte. Dort wollen wir uns vor der eigentlichen Reinigungsaktion stärken, Rucksackverpflegung. Danach machen wir uns in zwei Gruppen auf, um unsere Nistkästen zu reinigen. Nach getaner Arbeit wollen wir den Tag bei Silke & Heinz bei Wienern mit Brötchen und Getränken abschließen. Unser Weg ist dieses Mal nur teilweise für Kinderwagen geeignet, aber auch diese Teile sind, je nach Witterung, schlecht zu befahren. Um die Unkosten zu decken, bitten wir euch doch etwas in unseren Spenden-Nistkasten zu stecken. Wir freuen uns auf euch, Familie Hartmann-Scherer & Familie Becker. Turnverein Hagenbach 1902 e.v. Abteilung Handball Vorschau zur 19. Wörther Rock-Classic- & Oldie-Night, 12. März 2016 Der Termin für die 19. Oldienight des TV Wörth/JSG Wörth-Hagenbach ist am Samstag, dem 12. März Wie immer werden drei Bands aufspielen und für die gewohnte außerordentliche Stimmung in der proppenvollen Bienwaldhalle sorgen. Wie ASB Seniorenzentrum Hagenbach The same procedure as every year oder Silvester im ASB-Seniorenzentrum Hagenbach The same procedure as every year. Unter diesem Motto trafen sich am Silvesterabend 12 Seniorinnen und Senioren und der Leiter der Einrichtung, um zum ersten Mal im ASB-Seniorenzentrum Hagenbach den Wechsel in das neue Jahr gemeinsam im schönen Veranstaltungsraum im 2. OG des Hauses zu feiern. Wie es sich seit 52 Jahren in vielen Ländern des deutschsprachigen Europas als Tradition entwickelt hat, startete die 50er-Jahre-Party mit dem 90. Geburtstag oder Dinner for One. Der Film ist eine Fernsehproduktion des NDR aus dem Jahr Es handelt sich um einen etwa 18-minütigen Sketch des englischen Komikers Freddie Frinton mit seiner Partnerin May Warden. Alle Gäste amüsierten sich köstlich über die running gags des Butlers James.

26 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Höllenfeuer. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Natürlich benötigen wir auch in diesem Jahr ausreichend Christbäume aus der Bevölkerung, damit das Knutfest erfolgreich gestaltet werden kann. Für die Abgabe der Christbäume werden am Samstag, dem 9. Januar 2016 im Dorf vier Sammelplätze eingerichtet. Grillhütte ab 09:00 Uhr, Schiffermast ab 09:00 Uhr - 14:00 Uhr, Häckselplatz ab 09:00 Uhr - 14:00 Uhr, Bushaltestelle Kehlstraße ab 09:00 Uhr - 14:00 Uhr. Die Sammelplätze werden an diesem Tag entsprechend gekennzeichnet sein. Info: Für jeden Tannenbaum der direkt zur Grillhütte gebracht wird, gibt es einen Glühwein gratis. Daran schloss sich eine Rückschau auf die eigenen Silvesterfeiern, Silvesterbräuche weltweit und viele Geschichten und Erinnerungen aus dem eigenen Leben an. Gegessen wurden Wienerle mit Kartoffelsalat sowie leckere Käsespießchen, eben alles wie früher - dehääm. Nachdem dann um Mitternacht alle auf der Dachterrasse das neue Jahr mit einem Glas Sekt begrüßt hatten, zog es die Seniorinnen stark in ihre Betten. Alle fanden dieses Fest wunderschön und freuen sich schon auf Silvester Aus NEUBURG Vereine wird berichtet 1. FCK-Fanclub Neuburg am Rhein 3. Teuflisches Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Am Samstag, den 9. Januar 2016 ab Uhr an der Grillhütte Neuburg n Ab Uhr Kinderprogramm n Ab Uhr Christbaumweitwurf n für Gruppen und n Einzelpersonen n Ab Uhr Großes Höllenfeuer Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt. 1. FC Kaiserslautern Neuburg 3. Teuflisches Knutfest Am Samstag, dem 9. Januar 2016 findet das 3. teuflische Knutfest des FCK Fanclub Neuburgs statt. Hierzu lädt der Fanclub seine Freunde und Gönner recht herzlich ein. Wann? Wo? Grillhütte Neuburg. Was? Feierliche Christbaumverbrennung mit Glühweinausschank, ab 16:30 Uhr Kinderprogramm, ab 17:00 Uhr Christbaumweitwurf für Gruppen und Einzelpersonen, ab 19:00 Uhr Großes Bürgerverein Neuburg e.v. Spenden-Aktion Neuburg gestaltet Zukunft mit Wohn-Pflege-Gemeinschaft gut angelaufen Spenden-Uhr steht bei Vor Weihnachten starteten wir unsere Spenden-Kampagne für die geplante Wohn-Pflege-Gemeinschaft im Rahmen des Projektes Senioren-Wohnen Am Dorfplatz. Die Aktion ist gut angelaufen. Kleinere und größere Beträge ließen das Spendenkonto auf derzeit anwachsen. Vielen Dank all den fleißigen Spenderinnen und Spendern, die dafür sorgten, dass die Aktion auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Die Spenden-Uhr tickt natürlich weiter, denn die Aktion ist zeitlich nicht befristet. Zuwendungen für das Projekt, das dem gesamten Dorf zugute kommt, sind auch in den nächsten Wochen und Monaten willkommen. Wir berichten regelmäßig über den Spenden-Stand. Spendenkonto Wohn-Pflege-Gemeinschaft, Neuburg, Am Dorfplatz: Sparkasse Neuburg, IBAN: DE , BIC: MALADE51KAD. Mehr Infos unter Einladung zum Kaffeeklatsch am Mittwoch, 13. Januar 2016, 15:00 Uhr, Bürgerhaus Auch im neuen Jahr findet unser Kaffeeklatsch wieder an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr im Bürgerhaus statt. Am kommenden Mittwoch werden uns - mittlerweile traditionell im Januar - Marianne und Doris mit ihrer Sitzgymnastik fit machen. Wer einen Kuchen backen möchte soll sich bitte bei Arnika Eck, Tel melden. Förderverein Rheinaue- Museum Neuburg am Rhein Pamina Winterzeit - Ausstellung 1. Weltkrieg Das Rheinaue Museum lädt im Rahmen der Pamina-Winterzeit vom Sonntag, dem 10. Januar 2016 bis Sonntag, dem 17. Januar 2016 zu einer Ausstellung über den Ersten Weltkrieg herzlich ein. Die Eröffnung ist am Sonntag, dem 10. Januar 2016 um 11:00 Uhr im Rathaus Neuburg, Hauptstr. 50, alter Ratssaal im 1. OG. Weitere Öffnungszeiten Sonntag, 10. Januar 2016: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Montag - Freitag, 11. Januar Januar 2016: 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Samstag/Sonntag, 16./17. Januar 2016: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Auf Wunsch bieten wir in dieser Woche auch Besuche außerhalb der genannten Öffnungszeiten an. Hierzu setzten Sie sich bitte mit Gerd Balzer, Tel / in Verbingung. Inhalt der Ausstellung Anhand von Exponaten aus dem Rheinauemuseum und Bildmaterial, das uns die Bevölkerung von Neuburg dankeswerter Weise zur Verfügung gestellt hat, wird eine umfangreiche Bild- und Textdokumentation ausgestellt. Mit Unterstützung von Herrn Dr. Esser aus Kandel, der im vergangenen Jahr eine ähnliche Ausstellung in Kandel zusammenstellte, ist es auch gelungen die wichtigsten Ereignisse dieses großen Krieges übersichtlich darzustellen. Zwei Besonderheiten sind einmal das von Familie Karl Reinhard bereitgestellte Album Kriegserinnerungen und das Soldbuch von dem gefallenen Neuburger Wilhelm Ertel, das von einem Engländer während der Kriegshandlungen mitgenommen wurde. Bei der Aufarbeitung des Nachlasses dieses englischen Soldaten haben die Angehörigen das Soldbuch gefunden und es 2003 nach Neu-

27 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 burg zurückgegeben. Anhand des Neuburger Familienarchivs ist es auch gelungen, nahezu alle Neuburger, die an den Kriegshandlungen beteiligt waren bzw. gefallen sind, zuzuordnen. Bei Fragen der Angehörigen zu Kriegsteilnehmern aus ihren Familien werden wir während der Ausstellung ebenfalls Auskunft geben können. Die Mitarbeiter des Museums und die Gemeinde Neuburg freuen sich auf Ihren Besuch. Fußballverein Neuburg 1923 e.v. Einladung zur Informationsveranstaltung Hiermit lädt die Vorstandschaft alle interessierten Mitglieder zu einer zweiten Infoveranstaltung hinsichtlich der Nachfolge der Vereinsführung ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 14. Januar 2016, um 19:00 Uhr im Clubhaus des FV Neuburg statt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und eine offene und konstruktive Diskussion. Geänderte Clubhausöffnungszeiten aufgrund der Winterpause In der Winterpause des Spielbetriebes bleibt das Clubhaus geschlossen. Ausgenommen hiervon sind alle angemeldeten, geschlossenen Versammlungen und Feiern. Gesangverein Eintracht Neuburg/Modern Harmony Termine 2016 Hier schon einmal ein Überblick über die Termine für den Gesangverein Eintracht, die bereits für das Jahr 2016 feststehen. 23. Januar Kesselfleischessen im Tennisvereinsheim 10. April Mitgliederversammlung 14. Juli Probe Seemannslos August Eppleseefest 5. November Konzert 18. Dezember Weihnachtsfeier Original Pfälzer Blasmusikanten Musikverein Neuburg/Rhein e.v. Rückblick auf das Benefizkonzert In vorweihnachtlicher Atmosphäre fand am 3. Adventsonntag, unter dem Motto Winterliche Klänge in der ev. Kirche das alljährliche Benefizkonzert der Original Pfälzer Blasmusikanten statt. Zu Beginn begrüßte Alexander Frank die zahlreich erschienenen Besucher und bedankte sich für ihr Kommen. Er stimmte sie mit einem Gedicht über den festlichen Monat Dezember auf das Konzert ein. Er führte auch mit verbindenden Worten zwischen den einzelnen Musikstücken durch das Programm. Mit The first Noel, es ist Weihnachtszeit und Blue Night eröffnete die Kapelle das Konzert. Danach glänzte unser jüngstes Musiktalent Pascal Weisenburger als Solist mit seinem Sopransaxophon, bei dem Stück I do it for You. Traditionelle Weihnachtsklänge mit Winter Wunderland folgten im Anschluss. Creol love call ein Musikstück für Solisten, bearbeitet von Klaus Hessert, stand als nächstes auf dem Programm, bei dem die Solisten Pascal Weisenburger, Tenorsaxophon, Lisa König, Klarinette, Tina Hauck, Trompete und Fabian Zoller, Posaune das Publikum mit ihren Tönen verzauberten. Die Petersburger Schlittenfahrt immer wieder gern gehört, durfte natürlich bei solch einem Anlass nicht fehlen. Mit dem gefühlvollen zu Herzen gehenden Lied von Andreas Gabalier Amoi seg ma uns wieder, einmal sehen wir uns wieder, gesungen von Niels Ertel wurde nochmals musikalisch an unseren kürzlich viel zu früh verstorbenen und uns sehr fehlenden Musikfreund Rudi Hüll erinnert. Der bekannte Titel This is my song, das ist mein Lied, auch bearbeitet von Klaus Hessert, schloss diesen Teil ab. Im Rahmen des Konzertes wurde dann unser Musiker Manfred Zimmermann für 50 Jahre Aktivität vom Deutschen Blasmusikverband geehrt, er erhielt die große Ehrennadel in Gold mit Urkunde. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Hans Gehrlein nahm die Ehrung vor und betonte in seiner Laudatio, dass 50 Jahre musizieren in einer Kapelle und fast ebenso langes mitwirken in der Vorstandschaft schon etwas Besonderes sei und eine hohe Anerkennung verdiene. Als Abschluss des Konzertes wurde zuerst der James Last Klassiker Der einsame Hirte, Solist an der Querflöte Pascal Weisenburger gespielt und anschließend das immer wieder gern gehörte Weihnachtsliedermedley Happy Christmas. Vor der Zugabe, die die begeisterten Zuhörer forderten, dankte Alexander Frank dem Dirigenten Reiner Speigl sowie den Musikerinnen und Musiker für die zeitaufwändigen Proben, die im Vorfeld des Konzerts durchgeführt wurden. Mit dem gemeinsam gespielten und gesungenen O du fröhliche wurde ein schöner Abend beschlossen. Der Musikverein bedankt sich bei den vielen Zuhörern und großzügigen Spendern die dieses Benefizkonzert zu einem rundum gelungenen Erfolg werden ließen, was aus den lobenden Worten und dem positiven Echo nach der Veranstaltung zu hören war. Info Am Freitag, dem 22. Januar 2016 um 19:00 Uhr findet im Übungsraum am Rathausplatz unsere Jahreshauptversammlung statt. Die Vorstandschaft bittet seine Mitglieder um zahlreiches Erscheinen. Sängervereinigung 1921 Neuburg e.v. Die Sängervereinigung und die ev. Kirchengemeinde sagen Danke Am 4. Advent veranstaltete die Sängervereinigung in Zusammenarbeit mit der ev. Kirche erst mal seine Besinnliche Stunde zum Advent. Die beiden Chöre mit ihren Dirigenten Patrik Himpel und Peter Bollheimer sowie Pfarrer Schwarz boten den zahlreich anwesenden Zuhörern ein homogenes Programm, das aus besinnlichen Liedern in Verbindung mit kirchlichen Lesungen bestand. Der große lang anhaltende Applaus des Publikums zeigte, dass dies eine gelungene Veranstaltung war. Auch konnte durch die großzügigen Spenden der Besucher von 900 ein weiteres Mosaiksteinchen für die Beschaffung neuer Teppiche in der Kirche beigetragen werden. Wir möchten uns bei allen Besuchern und Spendern herzlich bedanken. Nach der Veranstaltung traf sich die Sängerfamilie recht zahlreich im Saale des Gasthauses Sternen zum gemütlichen Beisammensein. Der Männerchor umrahmte dabei die Ehrung von zwei verdienten Sängern, Rudolf Degitz 40 Jahre und Oliver Zimmermann 25 Jahre mit Liedbeiträgen. Dieser Abend war ein würdiger Abschluss eines ereignisreichen Jahres mit drei Konzerten und verschiedenen Auftritten und Veranstaltungen. Info Die Singstunden beginnen nach den Weihnachtsferien im neuen Jahr wie folgt: Musica Vita am Dienstag, dem 12. Januar Männerchor am Donnerstag, dem 14. Januar Die Vorstandschaft bedankt sich recht herzlich bei sieben neuen und ehemaligen Sängern, die seit November wieder unseren Männerchor unterstützen. Dadurch konnte die Anzahl der aktiven Sänger wieder auf 40 gesteigert werden. Darauf sind wir stolz. Wenn auch Sie Lust am Singen bekommen haben, sind Sie herzlich eingeladen bei unseren Chören in den Singstunden jeweils ab 19:30 Uhr im Saale Gasthaus Sternen vorbeizuschauen und reinzuschnuppern. Tennisclub Neuburg e.v. Kesselfleischessen beim TCN Am Samstag, dem 9. Januar 2016 gegen 12:00 Uhr findet unser Kesselfleischessen im Clubhaus statt. Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde des TCN. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Terminankündigungen in 2016 Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Freitag, dem 12. Februar 2016 gegen 20:00 Uhr im Clubhaus Samstag, dem 5. März Erster Arbeitseinsatz Donnerstag, dem 26. Mai 2016, Fronleichnam, Eltern-Kind-Turnier Mittwoch, dem 20. Juli 2016 bis Sonntag, dem 24. Juli 2016 Leistungsklassenturnier

28 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Turnverein e.v. Neuburg Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Mitgliederversammlung 2016 findet am Freitag, dem 29. Januar 2016 um 20:00 Uhr in der Vereinsturnhalle statt. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Jahresbericht und Ausblick 4. Bericht der Kassenwartin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bericht des Oberturnwartes und der Fachwarte 8. Neuwahlen Kassenprüfer 9. Bestätigung der Fachwarte und Übungsleiter 10. Haushaltsplan 11. Satzungsänderung 12. Wünsche und Anträge 13. Sonstiges Wünsche und Anträge zur Tagesordnung sind mindestens zwei Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Dominik Ohmer, Kaffeegasse 13, einzureichen. Wir bitten um pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Kath. Kirchengemeinde St. Remigius Neuburg Am Sonntag, dem 3. Januar 2016 konnte Herr Pfarrer Pommerening gleich drei positive Ereignisse in seinen Gottesdienst integrieren: Abschied und Willkommen der Räte sowie die Einweihung der neuen Zugangsrampe wurden an diesem Tag vorgenommen. In der zweiten Jahreshälfte von 2015 wurde auf Anregung von Gemeindemitgliedern der Bau einer Rampe für den Zugang in die Kirche im Angriff genommen. SPD-Ortsverein Neuburg Mitgliederversammlung am Dienstag, 12. Januar 2016, 19:00 Uhr im Gasthaus Zum Sternen Zur ersten Mitgliederversammlung 2016 laden wir unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist geplant: 1. Vorstellung Stammtisch-Konzept 2. Umsetzung Klausurtagung 3. Ergebnis und Ausblick Kerweausschank 4. Aktuelles aus der Kommunalpolitik 5. Aktionen Landtagswahl 13. März Termine 1. Halbjahr Aus SCHEIBENHARDTwird berichtet Vereine Angelsport- und Fischzuchtverein Scheibenhardt e.v. Der Angelsport und Fischzuchtverein Scheibenhardt e.v. wünscht allen seinen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes neues Jahr. Arbeitseinsatz Am Samstag, dem 16. Januar 2016 wollen wir den ersten Arbeitseinsatz für dieses Jahr starten. Wir treffen uns ab 08:30 Uhr an unserer Weiheranlage im Himmelreich. Über zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder würden wir uns sehr freuen. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Scheibenhardt Erster AWO-Nachmittag 2016 Die AWO Scheibenhardt lädt Mitglieder und Freunde zu ihrem ersten Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und weiteren Speisen für Mittwoch, dem 13. Januar 2016 ab 14:00 Uhr ins Bürgerstübchen ein. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der AWO auf diesem Wege noch ein gutes, glückliches und gesundes Jahr Einweihung der Rampe Damit kann die Kirche nun auch mit Rollstuhl oder Rollator problemlos betreten werden. Der Dank der Gemeinde gilt dem Bistum Speyer und der Ortsgemeinde Neuburg, die den Bau finanziell unterstützt und damit erst ermöglicht haben. Außerdem dankte Herr Pfarrer Pommerening den Pfarrgemeindeund Verwaltungsräten, die zum Jahresende aus ihrem Amt ausgeschieden waren: Ingrid und Reinhard Knab, Brigitte Horn und Monika Reinhard. Sie alle wurden mit einem Präsent verabschiedet. Vielen Dank im Namen der Gemeinde für den langjährigen Einsatz. Die Mitglieder der neuen Gremien, in denen auch einige bisherige Räte weiterhin aktiv sind, wurden begrüßt und in ihr Amt eingeführt: Sabine und Nadine Fuhr, Gabriele Hoffmann, Nicole Kriese, Roswitha Reinhard, Viktor Volk, Marianne Weisenburger und Nicole Werner wünschte Herr Pfarrer Pommerening viel Erfolg und alles Gute für ihre Amtszeit. Die alten und neuen Räte. Die Lauterpfludde Faschingsverein Bunte Abende 2016 wird Scheibenhardt 810 Jahre und unser Verein 10 Jahre alt. Ein Ritter ließ sich einst hier nieder, am bunten Abend kommt er wieder. Das ist das Motto für die bunten Abende am Freitag, dem 29. Januar 2016 und Samstag, dem 30. Januar Karten können wieder bei Familie Stephany, Eichenweg 18, Tel /715 bestellt werden. Feuerwehrverein St. Florian Jahreshauptversammlung Der Feuerwehrverein St. Florian Scheibenhardt e.v. wünscht seinen Mitgliedern, Helfern und allen Mitbürgern ein zufriedenes, glückliches und erfolgreiches Jahr Auf diesem Wege möchten wir uns recht herzlich bedanken, dass wir aufgrund unseres Info-Flyers über unsere Vereinsaktivitäten so viele neue Mitglieder gewinnen konnten und auch zahlreiche Spenden entgegennehmen durften. Es bestätigt unser Engagement und verleiht neuen Schwung für das kommende Vereinsjahr. Wir laden recht herzlich alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 21. Februar 2016, 10:30 Uhr im Bürgerstübchen ein. Weihnachtsbaumverkauf Wir bedanken uns bei allen Käufern und Helfern, die unseren diesjährigen Weihnachtsbaumverkauf tatkräftig unterstützt haben. Besonders erfreut waren wir wieder über die zahlreichen Käufer

29 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 und Besucher aus den umliegenden Ortschaften. Ebenso großen Dank für die zahlreichen Kuchenspenden und Geldspenden für die Jugendfeuerwehr. Wir versuchen jedes Jahr den ganzen Ablauf noch besser zu optimieren und Sie entspannt auf die kommende Weihnachtszeit einzustimmen. Knutfest Natürlich wollen wir uns nach einem besinnlichen Weihnachtsfest und einem guten Rutsch in das Jahr 2016 um die Entsorgung Ihrer Weihnachtsbäume kümmern. Ganz nach schwedischem Brauch legen Sie bitte Ihren Baum am Freitag, dem 8. Januar 2016 in den Morgenstunden vor Ihr Grundstück. Wir werden die Bäume im Laufe des Tages abholen und würden uns freuen Sie am Freitag, dem 8. Januar 2016 ab 18:00 Uhr an der Grillhütte in Scheibenhardt auf der Himmelreichalm zu unserem Knutfest begrüßen zu dürfen. Auch in diesem Jahr ist angedacht ein Knutfestexpress mit fünf Haltestellen für Sie einzurichten. Erster Halt wird um 17:30 Uhr an dem Kreisel im Neubaugebiet sein. Anschließend folgen die Haltestellen Kindergarten 17:35 Uhr, Sportplatz 17:45 Uhr, Kurve Hauptstraße/Maxstraße 17:50 Uhr und Busplatz 17:55 Uhr. Der Knutfestexpress fährt 17:30 Uhr, 18:30 Uhr und 19:30 Uhr. Neben Bratwurst, Currywurst und belegten Brötchen mit Wurst, Käse und Lachs sorgt die Jugendfeuerwehr mit frischen Waffeln für Ihr leibliches Wohl. Gegen Abend findet der alljährige Weihnachtsbaumweitwurf statt, bei dem ein Weihnachtsbaum für das Jahr 2016 zu gewinnen ist. Neben der Weihnachtsbaumverbrennung kann der Abend bei Hüttengaudi und Apés Ski in geselliger Runde ausklingen. Vereinsausflug Der Feuerwehrverein St. Florian Scheibenhardt e.v. organisiert am Samstag, dem 23. Janaur 2016 einen kleinen Vereinsausflug nach Nußdorf zu Erlebnis in Rot. Hierbei handelt es sich um eine Art Weinfest mit einem Rundwanderweg durch den Wingert. 12 Nußdorfer Weingüter präsentieren ihre gut temperierten Rot- und natürlich auch Glühweine in 9 Ausschankstellen auf dem Rundweg. Selbstverständlich kommt auch der Magen nicht zu kurz, an jedem Stand werden leckere Gaumenfreuden passend zu den Rotweinen angeboten. Genießen Sie einen winterlichen Spaziergang zwischen Kunst, Reben und Rebholzfeuern bei einem genüsslichen Glas Wein in geselliger Runde. Hierzu laden wir die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Scheibenhardt sowie unsere Vereinsmitglieder aber auch unsere Freunde und Gönner herzlich ein. Die Kosten für den Bus werden vom Feuerwehrverein getragen. Genaue Abfahrt- und Rückfahrzeit werden noch bekanntgegeben. Anmeldungen nehmen bis zum Sonntag, dem 17. Januar 2016 Christine Kiekebusch, Tel /207 und Christian Carl, ccarl_scheibenhardt@web.de entgegen. Kath. Frauengemeinschaft Treffen Wir treffen uns wieder wöchentlich ab Dienstag, dem 12. Januar 2016 um 19:30 Uhr im Bürgerstübchen. Obst- und Gartenbauverein Scheibenhardt e.v Winterschnitt an Obstgehölzen Wie in den vergangenen Jahren möchten wir auch 2016 einen Schnittkurs zum Winterschnitt an Obstgehölzen anbieten. Er findet statt am Samstag, dem 16. Januar 2016 um 14:00 Uhr auf der Forstwiese an der Maxstraße, unterhalb der Zollhäuser. Der Kurs steht unter der bewährten Leitung von Gerhard Zapf vom Obst- und Spargelhof Zapf in Kandel. Alle interessierten Vereinsmitglieder und natürlich auch alle übrigen Gartenfreunde sind hierzu recht herzlich eingeladen. Sportverein Scheibenhardt Prosit Neujahr 2016 Der SV Scheibenhardt wünscht euch allen ein glückliches und gesundes neues Jahr. Unsere Teams befinden sich derzeit noch in der Winterpause. Am Samstag, dem 23. Januar 2016 wird der Trainingsbetrieb fortgesetzt. Generalversammlung am 22. Januar 2016 Unsere jährliche Generalversammlung findet am Freitag, dem 22. Januar 2016 um 19:00 Uhr im Clubhaus SV Scheibenhardt statt. Bitte an alle Mitglieder, sich diesen Termin vorzumerken. Es wäre schön, wenn unsere zahlreichen Mitglieder über die aktuelle Situation im Verein Interesse zeigen und diesen Termin wahrnehmen. Tagesordnung zur Jahresmitgliederversammlung 1. Begrüßung der Mitglieder 2. Gedenken an die Verstorbenen 3. Ansprache des Präsidenten 4. Bericht des Vorstandes für Finanzen 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vereinsleitung 7. Berichte der Vorstände Sport/Veranstaltungen/Liegenschaften 8. Aussprache/Diskussionen/Sonstiges Änderungen an der Tagesordnung müssen schriftlich bis zum beim Präsidenten Andreas Hust eingereicht werden. Vorankündigung Kesselfleisch am Faschingssamstag, 6. Februar 2016 Der Sportverein Scheibenhardt veranstaltet am Faschingssamstag, dem 6. Februar 2016 ein Kesselfleischessen satt. Bitte um Voranmeldung am Clubhaus-Aushang oder bei Tino Schieber, Tel / o. tino.schieber@gmx.de. Wir hoffen auf reges Interesse und freuen uns auf euren Besuch. Öffnungszeiten Clubhaus SVS Sonntag, 10. Januar 2016, 10:00 Uhr: Frühschoppen WAS SONST NOCH INTERESSIERT Infos, Service- und Beratungsdienste - ohne Gewähr - AIDS-Hilfe Landau e.v. Café Regenbogen, Weisenburger Straße 2 b, Landau, Tel /88688 Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt ab 18:00 Uhr. AIDS-Beratung im Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Mittwochnachmittag und nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Herr Dr. Jestrabek, Tel /53461 oder Ambulante Dienste Mobiler Sozialer Dienst - Mobiler Mittagstisch - Fahrdienste - Personennotruf - Pflegenotdienst (24 Stunden-Bereitschaftsdienst) - Behindertenbetreuung Robert-Koch-Str. 2, Kandel, Tel / AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen Waldstr. 38, Kandel Telefonische Sprechzeiten Mo.-Fr. von Uhr Terminvereinbarungen unter Tel / Beratungsstelle@AWO-suedpfalz.de Caritas-Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel / Online Terminvereinbarung unter Allgemeine Sozialberatung Schwangerschaftsberatung Ambulanter Hospiz- u. Palliativberatungsdienst Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Kinderschutzdienst Suchtberatung Warenkorb, Waldstr 5 e, Tel / Öffnungszeiten Warenkorb: Mo, Mi, Do Uhr, Di u. Fr Uhr. Zu diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden. Außenstellen: Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /3421 Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /2539

30 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Trauercafé: Einmal im Monat, jeweils am zweiten Dienstag, in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum Kandel, Waldstr. 36a Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.v. Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der Nummer 07274/ oder per unter ahpb-germersheim@caritas-speyer.de mit uns in Verbindung setzen. Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Das Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe findet von September - Dezember immer am 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im Kath. Pfarrheim Jockgrim statt. Ansprechpartnerin: Frau Ursula Schlindwein, Jockgrim, Tel / Deutscher Psoriasis Bund e.v. Regionalgruppe Landau Informationen für Menschen mit Schuppenflechte. Treffen regelmäßig am 2. Mittwoch in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November um 19:30 Uhr im Selbsthilfetreff e.v. in Edesheim Kontakt: Peter Becker, Tel /5280, Mail: rg-landau@psoriasis-bund.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, Germersheim, Tel /2460, Bürozeiten: Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr. Informationen, Bildungs- und Serviceangebot Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Elternschule mit Spielgruppen, Babymassage, Fremdsprachenkurse für Kinder und Erwachsene, regelmäßige Vorträge zu aktuellen Themen, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Rettungsdienst und Krankentransporte. Bereich Aus- und Fortbildung: u.a. in Erster Hilfe, SM für den Führerschein, Betriebshelfer u.v.m. Bereich Ambulante Dienste: Mobiler Mittagstisch, Hausnotruf, Fahrdienste, Tel /2460 oder 07275/ und Tel / Diakonisches Werk Germersheim - Sozial-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt mit Beratungsschein), Vermittlung von Kuren und Erholungen Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Mi Uhr und nach Vereinbarung - Fachdienst für Integration und Migration (Migrationserstberatung für erwachsene Migranten) Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Di - Do Uhr und Uhr und nach Vereinbarung - Sozialberatung für Aussiedler und Übersiedler Pestalozzihaus, Tullastr. 30, Wörth-Maximiliansau, Tel /42234, dienstags von 14:00-16:00 Uhr. Dow France S.A.S (ehem. Rohm & Haas) Informationsstelle bei Geruchsbelästigungen durch die Firma Dow France S.A.S. Lauterbourg/Frankreich, Tel / (kostenlos) / Tel. 0180/ , Tel / Evangelische - Katholische Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800/ und 0800/ Fachdienst für Hörgeschädigte Unsere Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche. Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher - wir vermitteln ausgebildete und kompetente Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung - wir unterstützen bei allen persönlichen Fragen und Problemen. Büro: Karolinenstr. 29, Frankenthal, Tel /3458-0, Fax 06233/ , Schreibtelefon Tel / , frankenthal@gehoerlose-rlp.de, Sprechstunde vor Ort: Westring 3a, Landau Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Familienbüro Hagenbach - Begegnungs- und Beratungsangebote - Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche - Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen - Angebote der Familienbildung - Weitere individuelle Angebote und Hilfen Kontakt: Tanja Güner, Am Stadtrand 1, Hagenbach, Tel familienbuero-hagenbach@cjd.de Offene Sprechstunde: Dienstags 13:30-17:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung Frauenhaus Tel /89626, Aufnahme Tag und Nacht möglich. Gelbfieberimpfstelle Marktstr. 6, Wörth, Tel /93330, Fax 07271/ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz Nordring 15 c, Landau, Tel / , Fax 06341/381929, haeuslichegewaltld@web.de, Sorgentelefon Tel / Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen; Termine nach Vereinbarung. Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel / Sprechzeiten: montags - freitags 9:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte bei einer Tasse Kaffee die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Begleitet wird das Treffen von Frau Guerrein-Rizakis und Frau Lutz vom Zentrum für seelische Gesundheit Kandel. Das Kontaktcafé findet jeden Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Zentrums für seelische Gesundheit in der Bismarckstraße 15 in Kandel statt. Kontakt: Carmen Lutz, Zentrum für seelische Gesundheit, Kandel, Bismarckstr. 15, Tel /913063, Fax 07275/913064, zsgkandel@stk-suedpfalz.de, Kreuzbund Speyer - Fachverband der Caritas Hilfe ist möglich. gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht. Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist, ohne Hilfe auszubrechen. Suchtgefährdet ist: wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um Spannungen und Krisen besser zu bewältigen, wer Medikamente und/oder Alkohol braucht, um sein Leben zu bewältigen, wer Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt, wer Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut. Gesprächsgruppen: Gruppe II: Treffen jeden Dienstag, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer Kontakt: Alex Cunow, Tel / Gruppe I: (Wiedererlangung der Fahrerlaubnis) Treffen 14-tägig donnerstags, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer. Kontakt: Alex Cunow, Tel / Info@Kreuzbund-Speyer.de, Internet: Der Kreuzbund ist Fachverband im Deutschen Caritasverband. Kripo-Beratungsstelle Polizeipräsidium Rheinpfalz K 15, Informationszentrum Prävention, Tel. 0621/ , Tel. 0621/ Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung Germersheim Geschäftsstelle Luitpoldstr. 27, Hatzenbühl Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte / Familienentlastende Dienste / Wohnstätten für geistig Behinderte / Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder schwerstmehrfachbehinderter Menschen. Tel /988-70, Fax 07275/ Luftbelastungen Luft-Telefon Karlsruhe, Tel. 0721/ Ozon-Telefon, Tel / Malteser Pflegedienst Hatzenbühl Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl, Tel /913294, Fax 07275/913295, Rund um die Uhr erreichbar über Handy-Nr. 0170/ Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr. Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, 24-Std.-Betreuung, Tagespflegestätte für Senioren, Fahrdienste für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer. Mülldeponie Berg (Annahmezeiten), Tel /433 Montag - Freitag 08:00-12:00 Uhr und 12:45-16:15 Uhr, Samstag 08:00-12:45 Uhr.

31 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Nummer gegen Kummer - Kinderschutzbund - Tel Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr. Pfalzinstitut Klingenmünster Hotline Essstörungen, Tel / montags bis donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Rückruf per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen sowie deren Angehörige und Fachleute. Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.), Tel / Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel / Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr oder über Anrufbeantworter. Gesprächskreis Pflegende Angehörige Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, benötigt auch einmal die Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir, die Sozialstation Hagenbach, Kandel, Wörth e.v. wollen Ihnen dies bieten, in den Räumen des Mehr-GenerationenHauses, Ottstr. 54, Wörth. Der Gesprächskreis wird von examinierten Krankenschwesten begleitet, die mit fachlichem Rat den Gruppenteilnehmern zur Seite stehen und sie unterstützen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Tel /8622. Pflegestützpunkt Wörth Pflegstützpunkt für kranke, behinderte und ältere Menschen und ihre Angehörigen. Im Pflegestützpunkt helfen Ihnen kompetente und unabhängige Fachleute, Ihre Situation zu meistern. Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Elke Duthweiler, Tel / und Elsbeth Tremmel-Kempf, Tel / Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth, Fax: 07271/ PRO FAMILIA, Landau, Xylanderstr. 21 Soziale Beratung gemäß 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft, Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarberatung, Tel /82424, Termine nach Vereinbarung Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00-12:00 Uhr, Donnerstag 16:00-18:00 Uhr. Rechtsinformationen bei Fragen von Trennung und Scheidung: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16: Uhr nach telefonischer Voranmeldung. Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung: jeden 2. Donnerstag im Monat von 17:00-19:00 Uhr ohne vorherige Anmeldung. Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Speyer, Königstr. 42, Landau, Terminvereinbarung, Tel /20918 Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr, Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr. Schwangeren-Beratungsstelle An Fronte Karl 21, Germersheim (Nähe Asklepios-Krankenhaus) Terminvereinbarungen möglich unter Tel /1305. Sozialdienst Kath. Frauen und Männer Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.v. Königstraße 25 a, Germersheim, Tel / Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen. Termine nach Vereinbarung. Sozialpsychiatrischer Dienst im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen Termin nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Frau Bockow, Tel /53459 Sozialstation Hagenbach, Wörth, Kandel e.v. Pflegedienstleiter: Tel /76080, Verwaltung: Fax 07271/ Verbandsgemeindejugendpflege Gunter Schröer, Tel. 0170/ Zentrum für seelische Gesundheit der Stk ggmbh Tagesstätte, Kontaktstelle, Betreutes Wohnen, Bismarckstr. 15, Kandel, Tel /913063, zsg.kandel@stk-suedpfalz.de Bundestagsabgeordneter Thomas Gebhart Online-Bürgersprechstunde Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart, CDU, bietet am Mittwoch, dem 13. Januar 2016 zwischen 17:00 Uhr - 18:00 Uhr eine Online-Bürgersprechstunde an. Interessierte können sich gerne mit ihren Anliegen und Fragen zu aktuellen politischen Themen an den Abgeordneten wenden. Zugang zum Chat erhalten Interessierte unter Auch Nachrichten über die Seite werden in dieser Zeit direkt beantwortet. Barbara Schleicher-Rothmund, mdl Bürgersprechstunde Die Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Anliegen zu einem Gespräch kommen möchten, in ihr Büro nach Rheinzabern, An den Tongruben 4 ein. Anmeldung bitte unter Tel / oder per Mail Barbara@Schleicher-Rothmund.de sowie unter Einladung zur Informationsund Diskussionsveranstaltung Die beste Wahl für mein Kind! Welche Schule ist die richtige? Und wie entwickelt sich unsere Schullandschaft weiter? Montag, dem 11. Januar 2016, 18:30 Uhr in der Polderscheune Neupotz, Hauptstraße 4. Veranstaltung der Plan Aktionsgruppe ld/süw/ger Girls Rising Die Plan-Aktionsgruppe Landau/SÜW/GER und das historische Museum der Pfalz Speyer laden Sie ganz herzlich zu einer besonderen Veranstaltung im Rahmen der Plan-Ausstellung Weil wir Mädchen sind ein. Am Sonntag, dem 10. Januar 2016 um 18:30 Uhr ins historische Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer. Bestandteil der Veranstaltung ist Vorführung des gefeierten Dokumentarfilms Girl Rising. Der Dokumentarfilmer Richard Robbins beleuchtet das Schicksal von neun jungen Frauen aus unterschiedlichen Teilen der Welt. Arrangierte Hochzeiten, Kindersklaverei und andere Ungerechtigkeiten bestimmen ihr Heranwachsen. Der Film zeigt ihre Stärke und ihr ehrgeiziges Streben nach Bildung auf. Robbins lässt namhafte Schauspielgrößen wie Cate Blanchett, Meryl Streep und Liam Neeson erzählen, auf welche Weise der Weg der Protagonistinnen nicht nur die Mädchen selbst verändert, sondern auch der Welt um sie herum Hoffnung und Inspiration geben kann. Mara Bossert wird von den Erfahrungen zu diesem Thema berichten, die sie im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit machten konnte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Eintritt ist frei, um Spenden für das Planprojekt Bildung für Mädchen in Sambia wird gebeten. Weitere Informationen zu der Veranstaltung bei Mara Bossert, Tel / Agentur für Arbeit landau Berufsbegleitend studieren - das Studium an der Fern-Universität Hagen Informationsveranstaltung im Berufsinformationszentrum BIZ der Agentur für Arbeit Landau. Am Donnerstag, dem 14. Januar 2016, informiert das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2 von 16:00 bis 18:00 Uhr über die Möglichkeit des berufsbegleitenden Studierens. Die Veranstaltung richtet sich an berufstätige Weiterbildungsinteressierte mit und ohne Abitur sowie an alle Abiturienten. Es gibt vielfältige Möglichkeiten berufsbegleitend ein sogenanntes Fernstudium zu beginnen: Zum Beispiel nach erfolgreichem Abitur, während einer Ausbildung, eines Freiwilligendienstes, eines Auslandsaufenthaltes als Brücke zum Präsensstudium oder als Orientierungsphase. Auch als Weiterbildung neben der beruflichen Tätigkeit ist ein Fernstudium möglich. Ob ein Bachelor- oder Masterstudiengang, ein individuell zugeschnittenes fachübergreifendes Akademiestudium oder besondere Weiterbildungsseminare - die FernUniversität in Hagen ermöglicht ein ortsunabhängiges, zeitlich flexibles und am individuellen Bedarf orientiertes Studium und zwar ohne N.C. auf Bachelor-Ebene. Anja

32 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Wunsch informiert als Vertreterin des Regionalzentrums Karlsruhe der FernUniversität Hagen über das Studienangebot, den Studienablauf und das Lehrkonzept an der Fernuniversität sowie über Zugangsmöglichkeiten für beruflich qualifizierte Menschen ohne Abitur. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur individuellen Beratung. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen gibt es im Internet unter Sozialtherapeutische Kette ggmbh Kontakt- und Informationsstelle für menschen mit psychischen Problemen Die Kontaktstelle bietet die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu schließen, sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen. An unseren Treffs können Sie nach Lust und Laune teilnehmen. Programm in der Woche vom Dienstag, dem Kreativwerkstatt von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Im Rahmen der offenen Kreativwerkstatt wollen wir Menschen mit psychischer Beeinträchtigung die Möglichkeit geben mit verschiedensten Materialien ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Sie können verschiedene Techniken des Filzens erlernen, Sägearbeiten erstellen, Serviettentechnik ausprobieren oder andere Bastel- und Malarbeiten erstellen. Die Kreativwerkstatt findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte, Bismarckstr. 15 in Kandel statt und wird von Fr. Guerrein-Rizakis und Frau Keim begleitet Donnerstag, dem Kontaktcafé von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte Gespräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in Gesellschaft genießen. Das Kontaktcafé findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte, Bismarckstr. 15 in Kandel statt und wird von Fr. Guerrein-Rizakis und Fr.Keim begleitet. Weitere Infos bei: Sozialtherapeutische Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit, Bismarckstraße 15 in Kandel, Tel / umrechnen. Dies ist jedoch einfach, da der Energiegehalt von einem Liter Heizöl bei etwa 10 Kilowattstunden liegt. Bei Erdgas als Brennstoff kann man den Gesamtverbrauch in Kilowattstunden der letzten Jahresrechnung entnehmen. Verbraucht also ein Einfamilienhaus Liter Heizöl im Jahr, entspricht dies Kilowattstunden. Der Energiekennwert von bisher nicht modernisierten Altbauten liegt meist über 200 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr. Ziel einer umfassenden wärmetechnischen Modernisierung sollte ein Wert von deutlich unter 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr sein. Damit werden auch die Heizkosten mehr als halbiert. Ausführliche Informationen zu allen Fragen des Energiesparens geben die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet in Wörth am Donnerstag, dem 28. Januar 2016 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr im Rathaus, Am Rathausplatz 4 statt. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 07271/ Trauercafé Kandel Unser nächstes Treffen Den Weg nicht alleine gehen. Sie haben einen Menschen verloren. Damit Sie den Weg nicht alleine gehen müssen geben wir Ihnen die Möglichkeit bei Kaffee oder Tee und geschützter Atmosphäre, Menschen in ähnlicher Situation kennen zu lernen und zu erfahren dass sich Lasten gemeinsam leichter tragen lassen. Wir treffen uns immer am zweiten Dienstag im Monat von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum, Waldstr. 36 a in Kandel. Der nächste Termin: Montag, dem 11. Januar Dazu laden wir Sie herzlich ein. Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Doris Stahl, Tel / oder Frau Anne Billian, Tel / Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wie lässt sich der eigene Heizenergieverbrauch bewerten? Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser ist häufig ein großer Kostenfaktor. Wie viel Energie ein Haus oder eine Wohnung verbraucht, hängt von der Qualität der Dämmung und der Heizungsanlage, von den Klimabedingungen am Wohnort sowie vom Verhalten der Bewohner ab. Erfahrungswerte zeigen, dass der Heizenergieverbrauch eines nicht modernisierten Altbaus um bis zu fünf Mal größer sein kann als der eines neuen Energiesparhauses. Wie lässt sich nun der eigene Verbrauch bewerten? Einen ersten Anhaltspunkt liefert der so genannte Energieverbrauchskennwert. Diesen errechnet man, indem man den Brennstoffverbrauch im Jahr durch die beheizte Wohn- und Nutzfläche teilt. Um Gebäude unabhängig von ihrer Brennstoffart miteinander vergleichen zu können, muss man den Verbrauch zunächst in eine Energiemenge Karnevalsumzug in lauterbourg/elsaß Am Sonntag, dem 31. Januar 2016 findet in Lauterbourg der große Karnevalsumzug statt. Hierzu sucht der Karnevalsverein Lauterbourg noch Mitwirkende. Alle teilnehmenden Wagen und Gruppen erhalten ein Honorar. Weitere Informationen: Metzgerei Gaestel, Lauterbourg, Tel / Verlagsmitteilungen In eigener Sache Sehr geehrte Leserinnen und Leser unserer Amts- und Mitteilungsblätter, alle Austräger, die Ihnen freitags die Zeitung zustellen, haben dafür bis Uhr Zeit. Da nicht alle Austräger zur gleichen Tageszeit Ihr Mitteilungsblatt verteilen, wird es immer wieder Leser geben, die ihre Zeitung später als Nachbarn oder Bekannte erhalten.

33 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Wir dürfen Sie deshalb bitten, den Nichterhalt Ihrer Zeitung nicht schon am Freitag vor Uhr im Verlag zu melden. Da unser Büro nur bis Uhr telefonisch erreichbar ist, können Sie Ihre Reklamation gern per Mail an vertrieb@wittich-foehren.de zusenden oder sich am Montag telefonisch unter folgenden Rufnummern melden: 06502/ , -713, -311 Vielen Dank für Ihr Verständnis. Verlag + Druck LINUS WITTICH KG HAGENBACHER WÖLFE Sonderdruck im Amtsblatt! Ihr Ansprechpartner für Geschäfts- und Privatanzeigen: Ullmer & Brüggemann Anzeigenberatung Grafik-Design Werbeorganisation Norbert Ullmer Alexander Brüggemann Spanierstraße Essingen in der Pfalz Südliche Weinstraße Tel / Fax 06347/ info@u-b-werbung.de Erscheint KW 4 Red.-schluss , 16 Uhr Anzeigenannahme per Fax: / EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Hagenbach FreudeDEUTSCHLAnD FeiernMuseen Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Farbe macht gute Laune!!!

34 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 aktuell branche Ihre Ansprechpartner Ullmer & Brüggemann Spanierstraße Essingen Tel.06347/ Fax oder 0170 / (Hr.Brüggemann) 0170 / (Hr.Ullmer) info@u-b-werbung.de Anzeigen-Annahmeschluss: , 9.00 Uhr Ich will auch dabeisein in der nächsten Ausgabe!! KW 06/2016 Firma Ansprechpartner/in Straße, Hausnummer PLZ, Firmensitz Telefon Wie sollen wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen? Telefax Bitte rufen Sie mich umgehend zurück. Bitte senden Sie mir ein Angebot zu. Informieren Sie bitte den/die für uns zuständigen Gebietsverkaufsleiter/in, damit wir einen Termin vereinbaren können. Firmenstempel Datum, Unterschrift

35 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com // Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Aufsichtspersonal auf Aushilfsbasis oder in Vollzeit für Spielcasino gesucht. Tel.: 0171 / ab Uhr

36 Hagenbach Ausgabe 1/2016 I 8. Januar 2016 Telefonische Anzeigenannahme: / Einzelnachhilfe zu Hause Qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Schularten, Klassen und Fächer z.b. Mathe, Deutsch, Englisch Kostenfreies Informationsgespräch Keine Anmeldegebühren Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten T N S INFRATE Gesamtnote GUT (1,8) S T abacus-nachhilfe.de G OL D A NK A U F seit 1993 Reifen HaRz Bellheim Gewerbegebiet Tel.: 07272/92870 Neureifen Montageservice Gebrauchte Reifen Geldspar- Tipp Münzhandlung Ring Wir zahlen Tages-/Höchstpreise für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold über 20 Jahre An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck, Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld Kuhardt St.-Anna-Str. 8 Tel / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Kundenparkplätze im Hof KFZ-Meisterbetrieb Allround-Service für alle Marken -Stützpunkt HU-/AU G OL D A NK A U F mittwochs ab 14.30, freitags ab 8 Uhr

Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2015 der vhs Hagenbach

Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2015 der vhs Hagenbach Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2015 der vhs Hagenbach Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Volkshochschule Hagenbach in der kvhs Germersheim Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Kulturzentrum Hagenbach Am Stadtrand 1 a 76767 Hagenbach Grenzjäger-/Zweibrücker Saal/Barraum Unterrichtsstätten Stadt Hagenbach

Mehr

Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm über das 1. Halbjahr 2017 Geschäftsstelle vhs-leiterin: Erni Wölfle Ihr Ansprechpartner: Bernhard Stehle Stellvertreterin: Ilka Scheydt 0 72 73/ 94 10-10 0 72 73/ 94 10-26 bernhard.stehle@vg-hagenbach.de www.vg-hagenbach.de Volkshochschule

Mehr

Amt sblatt. Fastnachtsumzüge HAGENBACH. in der Verbandsgemeinde

Amt sblatt. Fastnachtsumzüge HAGENBACH. in der Verbandsgemeinde Jahrgang 39 (124) Nr. 5/2016 Freitag, 5. Februar 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Kursprogramm über das 2. Halbjahr 2013 der vhs Hagenbach

Kursprogramm über das 2. Halbjahr 2013 der vhs Hagenbach Kursprogramm über das 2. Halbjahr 2013 der vhs Hagenbach Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. Kaktusblüte in Scheibenhardt. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. Kaktusblüte in Scheibenhardt. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 38 (124) Nr. 34/2015 Freitag, 21. August 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 2/2016 Freitag, 15. Januar 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 32/2016 Freitag, 12. August 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 37 (124) Nr. 35/2015 Freitag, 29. August 2014 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Amt sblatt. Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt. Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 Nr. 51/52/2016 Freitag, 23. Dezember 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Der Himmel spiegelt sich im Berger Baggersee. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Der Himmel spiegelt sich im Berger Baggersee. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 37 (124) Nr. 4/2014 Freitag, 24. Januar 2014 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Kursprogramm über das 2. Halbjahr 2014 der vhs Hagenbach

Kursprogramm über das 2. Halbjahr 2014 der vhs Hagenbach Kursprogramm über das 2. Halbjahr 2014 der vhs Hagenbach Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 3/2016 Freitag, 22. Januar 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 36/2016 Freitag, 9. September 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. G.L.-Selection. jazz soirée Uhr. Wir an Rhein und Lauter... Kulturzentrum Hagenbach

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. G.L.-Selection. jazz soirée Uhr. Wir an Rhein und Lauter... Kulturzentrum Hagenbach Jahrgang 40 Nr. 2/2017 Freitag, 13. Januar 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Foto: Ute Ulm Jahrgang 40 Nr. 3/2017 Freitag, 20. Januar 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Der Stadtrat Bad Sobernheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) in der zurzeit geltenden

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 40 Nr. 4/2017 Freitag, 27. Januar 2017 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amt sblatt. Fastnachtsumzüge HAGENBACH. in der Verbandsgemeinde

Amt sblatt. Fastnachtsumzüge HAGENBACH. in der Verbandsgemeinde Jahrgang 38 (124) Nr. 7/2015 Freitag, 13. Februar 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

HOTEL AVENUE ALTENFURT

HOTEL AVENUE ALTENFURT Herzlich Willkommen HOTEL AVENUE ALTENFURT Habsburger Straße 12, 90475 Nuernberg www.avenue-altenfurt.de 1 Abendessen Unsere Empfehlungen zum Abendessen... Eigene Scholle Griechische Spezialitäten (ca.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 9/2016 Freitag, 4. März 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Folgende Unterlagen sollten Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Ricarda-Huch-Schule bereithalten: 1. den ausgefüllten Aufnahmeantrag der Schule

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 30/2016 Freitag, 29. Juli 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis 131.240 Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Ehingen (Donau) Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES)

Mehr

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die Seite: 1 Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom 07.05.2013 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 31.10.2013 Aufgrund

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck Ausgabe 01/12 Montag, 16. Januar 2012 Amtliche Bekanntmachung Satzung vom 13.01.2012 zur Änderung der Satzung der Stadt Gladbeck über die Durchführung von Bürgerentscheiden

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom 19.07.2005 Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat in seiner Sitzung vom 23.06.2005 auf Grund der 7, 41 Abs. 1 Satz 2 f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS S a t z u n g über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 08.12.2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Erhebung einer Kurtaxe 2 Kurtaxepflichtige

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Auftragsnummer: 2006430111 (füllt Träger aus) Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Zwischen Familie (Familienname)... Vorname Mutter...Vorname Vater... Straße, PLZ, Ort...Tel:... und Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Fahrzeugführer: Name, Vorname. Geb.-Datum. Wohnanschrift

Fahrzeugführer: Name, Vorname. Geb.-Datum. Wohnanschrift Kettwiger Jecken e.v. Karnevalsumzug Am 11.02.2018 Zugnummer : Name der Gesellschaft : Fahrzeug : Kennzeichen : Anzahl Achsen : Kennzeichen Anhänger : Anzahl d. Zugbegleiter mind. 2 Begleiter je Achse

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Gau-Algesheim vom 30. August 2012 geändert durch die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der

Mehr

Und ein Peer Berater weiß etwas zu dem Thema Sucht oder Wohnen. Er berät Ratsuchende, die ein Problem oder Fragen zu Sucht oder Wohnen haben.

Und ein Peer Berater weiß etwas zu dem Thema Sucht oder Wohnen. Er berät Ratsuchende, die ein Problem oder Fragen zu Sucht oder Wohnen haben. Wir suchen Peer Berater zu den Themen Sucht und Wohnen Was macht ein Peer Berater? Das Wort Peer ist Englisch. So spricht man das: pier. Es bedeutet, dass zwei Menschen gleich oder ähnlich sind. Ein Peer

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr