Leitfaden für die raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Reinräumen in Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.verbraucherschutz-thueringen.de Leitfaden für die raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Reinräumen in Thüringen"

Transkript

1 Leitfaden für die raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Reinräumen in Thüringen

2 Herausgeber: Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz Tennstedter Str. 8/9, Bad Langensalza Verantwortlich: Abteilung Gesundheitsschutz, Dezernat Infektionsepidemiologie Internet: Autor: Friedrich Welcker Stand: März 2015 Nachdruck, Vervielfältigung und Übersetzung, auch auszugsweise, sind nur mit vorheriger Zustimmung des TLV und mit Quellenangabe gestattet.

3 Inhalt 1. Einleitung Notwendigkeit von spezieller Raumlufttechnik Hygienische Gefahren durch Raumlufttechnik Raumklassen Raumklasse I Raumklasse II Hinweise Raumklassenzuordnung für OP- und Isolierräume Raumklassenzuordnung für sonstige med. Räume Raumlufttechnisches Design Hygienische Prüfungen von RLT-Anlagen Hygienische Abnahmeprüfungen für OP-Räume (Raumklasse I) Hygienische Abnahmeprüfungen Isolierzimmer Periodische hygienische Prüfungen (auch bei älteren RLT-Anlagen) Literaturangaben KRINKO-Empfehlungen Empfehlungen medizinischer Fachgesellschaften Technische Normen Fachliteratur Anlagen Anlage 1: Prinzipskizze einer OP-Abteilung mit OP-Räumen der Raumklassen Ia und Ib 14 Anlage 2: Schema RLT-Anlage mit TAV-Zuluftdecke (Raumklasse Ia) 15 Anlage 3: Designkriterien der raumlufttechnischen Versorgung von OP-Bereichen 16 Anlage 4: Designkriterien der raumlufttechnischen Versorgung von Isolierräumen 18 2

4 1. Einleitung Der Leitfaden soll eine Arbeitsgrundlage für die Thüringer Gesundheitsämter zur infektionshygienischen Überwachung von aus infektionspräventiven Gründen raumlufttechnisch versorgten medizinischen Räumen darstellen sowie Hinweise für Krankenhaushygieniker, Raumlufttechnikplaner und Anlagenbetreiber geben. 2. Notwendigkeit von spezieller Raumlufttechnik Medizinische Funktionsräume müssen entweder aus baulichen Gründen (innenliegende Räume) oder wegen der latenten Gefahr eines aerogenen Keimeintrags über Fensterlüftung mit raumlufttechnischen Anlagen ausgeführt werden, um arbeitsmedizinischen und klimaphysiologischen Anforderungen gerecht zu werden. Für Operationsräume und Isolierräume kommen aus infektionsprophylaktischen Gründen folgende raumlufttechnische Aufgabenstellungen hinzu: die Notwendigkeit der Schaffung einer hohen mikrobiellen Luftreinheit der Schutz vor kontaminierter Luft (insbesondere für Isolierräume für infektiöse Patienten mit aerogen übertragbaren Infektionserregern) und der Schutz vor Kontaminationsgefahren durch die raumlufttechnische Versorgung selbst. Nach der KRINKO-Empfehlung 1 zu Operationen /1/ ergibt sich durch eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV) mit extrem keimarmer Luft bei Operationen mit besonders hohem Infektionsrisiko (z.b. Endoprothesenimplantation) eine Verminderung des Infektionsrisikos. Für operative Eingriffe mit Implantation großer Fremdköper in infektanfälligen Geweben (wie z.b. Knochen) bestehen nach der KRINKO-Empfehlung zu postoperativen Infektionen /2/ höchste Anforderungen an die Keimarmut und damit auch an die Luftreinheit. Dies trifft auch für Räume zur medizinischen Versorgung immunsupprimierter Patienten zu (KRINKO-Empfehlung /4/). 3. Hygienische Gefahren durch Raumlufttechnik Grundsätzlich darf vom Betrieb einer RLT-Anlage keine zusätzliche Infektions- bzw. Kontaminationsgefahr ausgehen. Zum normalen Kontaminationsrisiko komen bei Fehlplanung, Fehlkonstruktion oder Fehlfunktion von RLT-Anlagen folgende Gefahren hinzu: die Zufuhr von partikulären und mikrobiellen Schadstoffen über die Zuluft, das Ansaugen von Schadstoffen aus unreineren Räumen, die Induktion von potentiell kontaminierter Luft durch ungünstige Luftführung innerhalb des raumlufttechnisch versorgten Raumes sowie die Übertragung von Schadstoffen auf dem Luftwege über das Abluftkanalsystem aus anderen raumlufttechnisch versorgten Räumen. 4. Raumklassen Nach DIN 1946/4 (/7/) wird die raumlufttechnische Ausführung der medizinischen Räume aufgrund unterschiedlicher Anforderungen an die Luftreinheit ( normale und hohe Anforderungen) anhand der Raumklassen I und II unterschieden. 1 Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (Stand der medizinischen Wissenschaft auf diesem Gebiet nach Infektionsschutzgesetz) 3

5 Die Raumklassen unterscheiden sich hinsichtlich der raumlufttechnischen Ausrüstung nach: der Güte der Zuluftfilterung (Anzahl und Qualität der Filterstufen), der Art der Luftströmung im Raum (turbulenzarme Verdrängungsströmung oder turbulente Verdünnungs- oder Mischströmung) bzw. der Art des Zuluftsystems und dem damit verbundenen Luftwechsel und der Luftströmungsrichtung an Türen der Räume (Schutzdruckhaltung). Desweiteren wird die Raumklasse I anhand der Luftströmungsart bzw. dem damit verbundenen Kontaminationsschutz im Raum in die Raumklasse Ia und die Raumklasse Ib unterschieden. Die Zuordnung der medizinischen Räume in Abhängigkeit von der medizinischen Aufgabenstellung zu einer Raumklasse obliegt dem zuständigen Krankenhaushygieniker in Abstimmung mit dem jeweiligen Nutzer und dem lüftungstechnischen Fachplaner. Es werden deshalb nachfolgend Empfehlungen zur Raumklassenzuordnung für hygienerelevante Funktionsräume gegeben. 4.1 Raumklasse I Für medizinische Räume der Raumklasse I mit hohen Anforderungen an die Luftreinheit, wie insbesondere OP-Räume und Isolierräume zur Schutzisolierung sind drei Filterstufen (F7-Filter zum Schutz der RLT-Anlage, F9-Filter zum Schutz des Kanalsystems sowie eine dritte endständige Filterstufe mit HEPA-Filtern H13 bzw. H14) zur Zuführung von extrem reiner Zuluft erforderlich. Die Zuluft muss der Luftreinheitsklasse ISO 5 nach DIN EN ISO (/8/, Kennwerte Partikel/m³ 0,5 µm und 0 Partikel/m³ 5,0 µm) entsprechen. Damit ist praktisch eine sterile Zuluft gewährleistet. Medizinische Räume der Raumklasse I stehen weiterhin im Überdruck zu den Umgebungsräumen und müssen einen ausreichend hohen Luftwechsel ( 10-fach/h) besitzen. Besonders hohe Anforderungen an den Kontaminationsschutz von Patienten und sterilen Instrumenten, wie in Hochrisiko-OP-Räumen erforderlich, können durch eine besondere Art der Luftströmung im Raum, die turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV) erzielt werden. Diese Luftströmungsart ist gekennzeichnet durch eine besonders schnelle Elimination (Verdrängung) von durch das Personal bzw. die Behandlung freigesetzten Luftpartikeln, -keimen und Schadgasen und eine weitgehende Verhinderung der Querausbreitung von Luftverunreinigungen in einem Schutzbereich, der den Patienten, das OP-Team und die Instrumententische umfasst. Räume, die mit einem ausreichend dimensionierten Luftführungssystem zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung (TAV-Zuluftdecken 3m x 3m) ausgestattet sind, werden der Raumklasse Ia zugeordnet, die mehr oder weniger ausschließlich für Hochrisiko-OP-Räume vorgesehen ist. Für nicht ganz so hohe Anforderungen an die Luftreinheit bzw. den Kontaminationsschutz ist eine turbulente Mischströmung (TMS) ausreichend. Hier erfolgt die Elimination von Luftverunreinigungen durch eine mehr oder weniger schnelle Verdünnung. Räume mit turbulenter Mischströmung oder nur kleinen TAV-Zuluftdecken ohne ausgeprägten turbulenzarmen Schutzbereich werden der Raumklasse Ib zugeordnet. Diese Raumklasse ist für normale OP-Räume und für Isolierzimmer zur Schutzisolierung vorgesehen. 4.2 Raumklasse II Raumlufttechnisch versorgte Räume ohne besondere Anforderungen an die Luftreinheit werden als Raumklasse II ausgeführt. Außer für Küchen, Laborräume und Apothekenräume, für die besondere Vorschriften (VDI 2052, DIN 1946/7, GMP) gelten, sind diese Räume über mindestens zwei Filterstufen eine zum Schutz des Klimagerätes (Qualität F5/F6/ oder F7) und eine zum Schutz des Zuluftkanalsystems (Filterqualität F9) vor partikulären Luftverunreinigungen zu schützen. Mit der F9-Filterung ist bereits eine deutliche Keimreduktion in der Zuluft im Vergleich zur Außenluft verbunden, da hier die eher keimrelevanten größeren Partikel 5,0 µm bereits deutlich reduziert werden. 4

6 Die Anforderungen an die Zuluftfilterung bzw. reinheit für Räume der Raumklasse II entsprechen weitestgehend den Vorgaben der VDI (/10/) an die Filterstufen unter Feinstaubaspekten. Zum Schutz vor Kontamination auf dem Luftwege können auch für bestimmte Räume der Raumklasse II, wie z.b. die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte, definierte Luftströmungsrichtungen an den Türen sinnvoll sein. 5. Hinweise Die Luftbehandlungseinheiten (zur Heizung, Kühlung, Befeuchtung, Schalldämmung, Wärmerückgewinnung) sollten nach der 1. Filterstufe und vor der 2. Filterstufe angeordnet sein. Als Befeuchter sollten soweit erforderlich nur Dampfbefeuchter eingesetzt werden. Der Außenluftanteil für OP-Räume sollte gemäß DIN 1946/4 (/7/) etwa m³/h (ggf. größerer Anteil zu Kühlzwecken) betragen. Die Luftwechselrate in OP-Räumen muss so groß sein, dass eine Anreicherung von Luftkeimen, Schadstoffen und -gasen (u. a. chirurgischer Rauch) ausgeschlossen ist. Es wird für turbulente Mischluftsysteme der Raumklasse Ib eine Luftwechselrate von 15-fach/h (entsprechend 100:1 Erholzeit < 20 min.) für OP-Räume und eine Luftwechselrate von 10-fach/h (entsprechend Erholzeit < 25 min.) für Isolierzimmer zur Schutzisolierung empfohlen. Bei Einsatz von Zuluftsystemen für OP-Räume mit einem ausreichend großen Außen- und Zuluftvolumenstrom können Vor- bzw. Nebenräume per Überströmung aus dem OP-Raum mit reiner Luft versorgt werden. Die Überströmluft darf nicht mit chirurgischem Rauch belastet sein. Bei der technischen Wartung der RLT-Anlagen sollte neben der DIN 1946/4 (/7/) nach den AWMF-Empfehlungen (/6/) auch die VDI 6022/1 (/10/)berücksichtigt werden. Umluftkühlgeräte dürfen nicht in Räumen der Raumklasse I sowie nach den AWMF- Empfehlungen (/6/) nicht in Räumen in denen sich immunsupprimierte Patienten längere Zeit aufhalten (z.b. Intensivstation, Neonatologie) installiert werden. Umluftkühlgeräte müssen den Anforderungen der VDI 6022/1, insbesondere hinsichtlich der Verhinderung des Aufstaus von Kondensat sowie der technischen Wartung entsprechen. Abweichungen von einzelnen Anforderungen der DIN 1946/4 (/7/) sind möglich, wenn diese durch den zuständigen Krankenhaushygieniker mit dem Nutzer und dem Raumlufttechnikplaner abgesprochen, begründet, dokumentiert und mit dem zuständigen Gesundheitsamt abgestimmt sind. Vor Nutzung der raumlufttechnischen Anlagen sind eine technische Abnahme (z. B. TÜV bzw. Sachverständiger) und für Räume der Raumklasse I zusätzlich eine hygienische Abnahmeuntersuchung erforderlich. Voraussetzung für die hygienische Abnahmeuntersuchung ist die erfolgreiche technische Abnahme. Ein wichtiger Teil der technischen Abnahme für Räume der Raumklasse I ist die Prüfung der Filterintegrität (Dichtsitz und Leckfreiheit) der 3. endständigen HEPA- Filterstufe. Nach dem KRINKO-Kommentar (/3/) sowie nach Anforderungen der AWMF-Empfehlungen (/6/) ist die Notwendigkeit von OP-Räumen der Raumklasse Ia (TAV) aufgrund statistischer Untersuchungen hinsichtlich der Senkung von Wundinfektionsraten nicht nachgewiesen (keine Empfehlung bzw. ungeklärte Frage). 5

7 6. Raumklassenzuordnung für OP- und Isolierräume 6.1 OP-Räume OP-Raum mit besonders hohem Kontaminationsschutz in Schutzbereich 9 m² Infektionsprophylaktische Schutzanforderung: Verhinderung des Keimeintrags über die Zuluft sowie aus Umgebung des turbulenzarmen Schutzbereiches des OP-Raumes Schnelle Minimierung von Keim- und Partikelkonzentrationen im Schutzbereich durch Verdrängung Raumklasse Ia: TAV-Zuluftdecke Standardgröße 3,2 m x 3,2 m (ggf. kleiner nach Positionsanalyse) Turbulenzarmer Schutzbereich in Arbeitshöhe ca. 2,8 m x 2,8 m 3-stufige Zuluftfilterung mit endständigen HEPA-Filtern (H13/H14), m³/h Außenluftvolumenstrom Überdruckbelüftung Raumtemperatur 19 bis 26 C, keine Luftfeuchteanforderung Nutzung: Operationen mit besonders hohen Anforderungen an die Keimarmut OP-Raum mit besonders hohem Kontaminationsschutz in kleinerem Schutzbereich Infektionsprophylaktische Schutzanforderung: Verhinderung des Keimeintrags über die Zuluft und aus Umgebungsräumen (Überdruckbelüftung) Schnelle Keim- und Partikelreduktion durch Verdrängung in kleinerem Schutzbereich Raumklasse Ia : kleinere TAV-Zuluftdecke (< 9 m² je nach Positionsanalyse) 3-stufige Zuluftfilterung mit endständigen HEPA-Filtern (H13/H14) m³/h Außenluftvolumenstrom Überdruckbelüftung Raumtemperatur 19 bis 26 C, keine Luftfeuchteanforderung Nutzung: Operationen mit besonders hohem Infektionsrisiko bei begrenztem Schutzbereich (z.b. bei bestimmten ambulanten Operationen) OP-Raum mit hohem Kontaminationsschutz Infektionsprophylaktische Schutzanforderung: Schutz vor Gefahren ungünstiger raumlufttechnischer Versorgung Verhinderung des Keimeintrags über die Zuluft und aus Umgebungsräumen (Überdruckbelüftung) Keimreduktion durch Verdünnung Raumklasse Ib: turbulentes Mischluftsystem (TMS) oder kleine TAV-Zuluftdecke ohne Positionsanalyse 3-stufige Zuluftfilterung mit endständigen HEPA-Filtern (H13/H14) m³/h Außenluftvolumenstrom Überdruckbelüftung mindestens 18-facher Luftwechsel Nutzung: Operationen mit weniger hohem Infektionsrisiko gegenüber Luftkeimen ambulante Operationen (ambulanter OP-Raum Kategorie OP ) 6

8 Fortsetzung Tabelle 6.2 Isolierpflege Isoliereinheit zur Schutzisolierung Infektionsprophylaktische Schutzanforderung: Maximale Keimelimination und Minimierung der Keimsedimentation Verhinderung des Keimeintrags über die Zuluft und aus Umgebungsräumen (Überdruckbelüftung) Raumklasse I turbulentes Mischluftsystem (Rkl. Ib) oder ggf. TAV 3-stufige Zuluftfilterung (F7-, F9- und endständiger HEPA-Filter ggf. F9-Filter) Überdruckbelüftung (Überdruck Schleuse gegen angrenzenden Flur und Patientenzimmer gegen Schleuse) Außenluftrate > 100m³/(h Patient) Raumluftwechsel 10/h Nutzung: KMT-Station, Verbrennungsstation, immunsupprimierte Patienten Schutz vor Aspergillussporen Isoliereinheit zur Quellenisolierung Infektionsprophylaktische Schutzanforderung: Schutz des Personals Schutz der Umgebungsräume Schutz der raumlufttechnischen Anlage und der Umwelt Raumklasse II turbulentes Mischluftsystem 2-stufige Zuluftfilterung (F7, F9) ggf. bei aerogen übertragbaren Infektionserregern HEPA-Filter in Abluft des Patientenzimmers Unterdruckbelüftung (Unterdruck der Schleuse gegen den angrenzenden Flur und des Patientenzimmers gegen die Schleuse) Außenluftrate > 100m³/(h Patient) Raumluftwechsel 10/h Nutzung: Patienten mit aerogen übertragbaren Infektionserregern (z.b. multiresistente Tuberkulose oder Varizelleninfektion) Isoliereinheit zur kombinierten Nutzung Infektionsprophylaktische Schutzanforderung: Verhinderung des Eintrags von Pilzsporen über die Zuluft und aus Umgebungsräumen Raumklasse I turbulentes Mischluftsystem 3-stufige Zuluftfilterung (F7, F9, endständiger HEPA-Filter) und ggf. HEPA-Filter in Abluft aktive Luftschleuse in beidseitigem Unterdruck zur lüftungstechnische Entkopplung der Raumluft des Patientenzimmers von der Raumluft des Bereichsflurs Außenluftrate > 100m³/(h Patient) Raumluftwechsel 10/h Nutzung: kombinierte Schutz- und Quellenisolierung 7

9 7. Raumklassenzuordnung für sonstige med. Räume 7.1 Untersuchung / Behandlung Eingriffsraum keine direkte infektionsprophylaktische Schutzanforderung, sondern: klimaphysiologische Aufgabenstellung, ggf. Geräteanforderung weitgehende Verhinderung des Keimeintrags über die Zuluft und aus Umgebungsräumen als Nebeneffekt Luftkeimverdünnung Raumklasse II turbulentes Mischluftsystem 2-stufige Zuluftfilterung (F7, F9) leichter Überdruck gegen Umgebung Außenluftrate 40 m³/h pro Person (150 m³/h bei Narkosegasanwendung) Nutzung: kleiner operativer bzw. invasiver Eingriff (ambulanter Eingriffsraum Kategorie E ) Untersuchungs- und Behandlungsraum keine direkte infektionsprophylaktische Schutzanforderung, sondern: klimaphysiologische Aufgabenstellung, ggf. Geräteanforderung weitgehende Verhinderung des Keimeintrags über die Zuluft und aus Umgebungsräumen als Nebeneffekt Luftkeimverdünnung Raumklasse II turbulentes Mischluftsystem 2-stufige Zuluftfilterung (F7, F9) leichter Überdruck gegen Umgebung Außenluftrate 40 m³/h pro Person Nutzung: kleine operative bzw. invasive Eingriffe Diagnostik 7.2 Pflegebereiche Intensivtherapie- und überwachungszimmer keine direkte infektionsprophylaktische Schutzanforderung, sondern: klimaphysiologische Aufgabenstellung alternativ zu Fensterlüftung Raumklasse II turbulentes Mischluftsystem 2-stufige Zuluftfilterung (F7, F9) leichter Überdruck gegen Umgebung Außenluftrate >100 m³/(h Patient) Nutzung: für Schwerst- und Langzeitpflege Dialyseraum u. ä. Räume Patientenzimmer Pflegestation keine infektionsprophylaktische Schutzanforderung, sondern: klimaphysiologische Aufgabenstellung alternativ zu Fensterlüftung Raumklasse II turbulentes Mischluftsystem 2-stufige Zuluftfilterung (F7, F9) im Regelfall leichter Überdruck gegen Umgebung Außenluftrate >100 m³/(h Patient) 8

10 7.3 Versorgungsbereiche Zentralsterilisation bzw. Zentrale Sterilgutversorgung Schutzanforderung: Schutz der reinen und der Lagerzone vor Kontamination aus unsauberer Zone Thermische Konditionierung des Sterilisiergutes vor der Dampfsterilisation Raumklasse II Mischluftsystem 2-stufige Zuluftfilterung (F7, F9) behagliches Raumklima Außenluftrate in Abhängigkeit von thermischen Lasten und Personen leichter Überdruck der Lagerzone gegen die saubere Zone und der sauberen Zone gegen die unsaubere Zone, unsaubere Zone allseitig im Unterdruck Gesundheitswäscherei nach VDI Pharmazeutische Labore nach EU-GMP Medizinisches Labor nach DIN 1946 Teil Küche nach VDI Raumlufttechnisches Design siehe Anlagen 3 und 4 9

11 9. Hygienische Prüfungen von RLT-Anlagen 9.1 Hygienische Abnahmeprüfungen für OP-Räume (Raumklasse I) Prüfparameter Methode Anforderung Hygienebegehung RLT- Geräte und Räume, Durchsicht hygienerelevanter Unterlagen Luftströmungsrichtung an Türen (Schutzdruckhaltung) Inaugenscheinnahme der Anlagenschemata und Druckhaltepläne, der Funktionsprüfungen der Hersteller, des technischen Abnahmeprotokolls, der RLT- Geräte und der raumlufttechnisch versorgten Räume, Erläuterung der Temperaturregelung für die TAV visuell mittels Testnebel bzw. Prüfrauch entsprechend DIN-Anforderungen Abschnitt 6 vom OP-Raum in die Nebenräume (OP-Flur) sowie für OP-Räume mit TAV-Zuluftdecke (Raumklasse Ia bzw. Ib) Nachweis einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung (TAV) einschließlich Nachweis der Ausdehnung des TAV-Schutzbereiches in Arbeitshöhe Raumluftreinheit im Ruhezustand (at rest) Strömungsvisualisierung mit Testnebel Luftgeschwindigkeits- und Tu-Messung (Prüfung auf Gleichförmigkeit einer TAV nach DIN EN ISO ) ggf. Partikelmessungen an den Grenzen von Schutzbereich und turbulentem Umgebungsbereich bei Partikelbelastung im Umgebungsbereich Partikelmessung im abluftnahen Umgebungsbereich in ca. 1,2 m Höhe sichtbares vertikales und turbulenzarmes Abströmen und kein Einströmen in den Schutzbereich 0,25 m/s ± 20 % und < 20 % im Schutzbereich deutlicher Partikelanstieg im Umgebungsbereich ( 1000-fach) Partikel/m³ für 0,5 µm sowie für OP-Räume mit turbulenter Mischströmung (Raumklasse Ib) Erholzeitbestimmung am OP-Feld bei turbulenter Mischströmung (TMS) Raumluftreinheit im Ruhezustand (at rest) Partikelmessung nach DIN EN ISO (Recoverytest) in Raummitte Partikelmessung in Raummitte inn ca. 1,2 m Höhe 100:1 Erholzeit 20 min.; Partikel/m³ für 0,5 µm 9.2 Hygienische Abnahmeprüfungen Isolierzimmer Prüfparameter Methode Anforderung Hygienebegehung Inaugenscheinnahme der Anlagenschemata und Druckhaltepläne, der Funktionsprüfungen der Hersteller, des technischen Abnahmeprotokolls, der RLT- Geräte und der raumlufttechnisch versorgten Räume, Erläuterung der Temperaturregelung für die TAV entsprechend DIN-Anforderungen Abschnitt 6 Zimmer zur Schutzisolierung (Raumklasse Ib) Erholzeitbestimmung in Raummitte und in ca. 1,2 m Höhe bei turbulenter Mischströmung (TMS) Partikelmessung nach DIN EN ISO (Recoverytest) in Raummitte 100:1 Erholzeit 25 min.; Partikel/m³ für 0,5 µm im Ruhezustand 10

12 Fortsetzung Tabelle 9.2 Luftströmungsrichtung an Türen (Schutzdruckhaltung) Raumluftreinheit im Ruhezustand (at rest) visuell mittels Testnebel Partikelmessung in Raummitte ca. 1, 2 m Höhe Luftkeimzahlmessung in Raummitte ca. 1,2 m Höhe Luftströmung vom Patientenzimmer in die Schleuse und weiter in den Bereichsflur Partikel/m³ 0,5 µm < 1 KBE/m³ (Bakterien) < 1 KBE/m³ (Schimmelpilze) Zimmer zur Quellenisolierung Raumklasse II Luftströmungsrichtung an Türen (Schutzdruckhaltung) visuell mittels Testnebel Luftströmung vom Bereichsflur in die Schleuse und weiter in das Patientenzimmer 9.3 Periodische hygienische Prüfungen (auch bei älteren RLT-Anlagen) Prüfparameter Methode Prüfintervall Luftströmungsrichtung an Türen (Schutzdruckhaltung) OP-Räume Isolierzimmer Raumluftreinheit im Ruhezustand (at rest) - zusätzlich für OP-Räume Mikrobiologisches Monitoring (vorzugsweise als Eigenkontrolle bei OP-Betrieb) OP-Räume visuell mittels Testnebel (Prüfrauch) an Türen Partikelmessung Raummitte in ca. 1,2 m Höhe (nahe Abluftöffnung bei TAV) Sedimentationsplatten (50 cm² mit Caso-Agar) Anforderung bei OP-Betrieb: Rkl. Ia (TAV): 1 KBE/(50cm²xh) Rkl. Ib (TMS): 5 KBE/(50cm²xh) jährlich jährlich jährlich für Indikatoroperationen - zusätzlich für TAV-OP-Raum Größe und Qualität des turbulenzarmen Schutzbereiches im OP-Raum mit einer TAV-Zuluftdecke, ggf. TAV-Zimmer für Schutzisolierung Strömungsvisualisierung - turbulenzarmes Abströmen und Abschirmung des Schutzbereiches (Nebelgenerator) jährlich - zusätzlich für Isolierzimmer zur Schutzisolierung Luftkeimmessung bei Raumnutzung (in operation) < 10 KBE/m³ (Bakterien) < 1 KBE/m³ (Aspergillen) jährlich Anmerkung: Die Prüfung der Filterintegrität für endständige HEPA-Filter ist nach DIN 1946/4 (12/2008) nicht Bestandteil der hygienischen Prüfung, sondern der periodischen technischen Überwachung. 11

13 10. Literaturangaben 10.1 KRINKO-Empfehlungen /1/ Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch Institut (aus Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 8/2000, S ) /2/ Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch Institut (aus Bundesgesundheitsbl- Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 3/2007, S ) /3/ Kommentar der KRINKO zur DIN 1946/4 (2008), Epid Bull 04/2010 /4/ Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 4/2010, S: ) 10.2 Empfehlungen medizinischer Fachgesellschaften /5/ Krankenhaushygienische Leitlinien für die Ausführung und den Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in Krankenhäusern (DGKH, SGSH, ÖGHMP), /6/ Empfehlung des Arbeitskreises Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen (RLTA) in medizinischen Einrichtungen, AWMF-Register Nr. 029/020 aus Hyg Med 2013, 38-3, S Technische Normen /7/ DIN 1946 Raumlufttechnik Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens (Neufassung 12/2008) /8/ DIN EN ISO Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche, Teil 1: Reinheitsklassen der Luft, Teil 3: Prüfverfahren /9/ DIN EN ISO Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche, Teil 1: Allgemeine Grundlagen, Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten /10/ VDI 6022 Blatt 1, Hygienebewusste Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung raumlufttechnischer Anlagen (07/2011) /11/ VDI 2083, Reinraumtechnik, Blatt 2: Bau, Betrieb, Wartung, Blatt 3: Prüfverfahren Blatt 5: Thermische Behaglichkeit 10.4 Fachliteratur /12/ Hartung, C., Kugler, J.: Zur Leistungsfähigkeit von Laminar-Flow-Systemen im OP-Alltag. Hyg. Med. 24 (1999) 12, S. 509 /13/ Stellungnahme der AG RLT-Anlagen der DGKH zu aktuellen Entwicklungstendenzen raumlufttechnischer Anlagen in medizinischen Einrichtungen. Hyg. Med. 23 (1998) 10, S

14 /14/ Seipp H-M., Schroth A., Besch H.: Operative Reinraumtechnik Partikelreduktionsfaktoren zur Bewertung der Schutzfunktion installierter Laminar-Air-Flow-Zuluftdeckensystemen. Hyg. Med. 23 (1998) /15/ Mack, R.; Emetz, Th.: Der Entwurf der DIN 1946, Teil 4: Die Rolle des Turbulenzgrades Ein erster Erfahrungsbericht. Krh.-Hyg. + Inf.verh. 29 Heft 1 (2007): /16/ Scheer, F.A.: Einfluss der Turbulenz einer Verdrängungsströmung in Operationsräumen auf Transport und Sedimentation von Mikroorganismen. Diss. 1998, Berlin, Hermann-Rietschel-Institut für Heizungs- und Klimatechnik /17/ Wille Frank: Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit. Hyg. Med 2013; 38 4, /18/ R. Meierhans, J. Beckert, R. Rudolph: Heizung, Lüftung, Kühlung; Dynamische Abschirmung (LAF) in Kramer, Heeg, Botzenhart Krankenhaus- und Praxishygiene Urban & Fischer 1. Auflage 2001 /19/ A. Kramer, R. Külpmann, F. Wille, et al.: Infektiologische Bedeutung von Raumlufttechnischen Anlagen (RLTA) in Operations- und Eingriffsräumen. Zentralbl Chir 2010; 135:

15 Anlage 1 Raumlufttechnische Versorgung medizinischer Räume Prinzipskizze einer OP-Abteilung mit OP-Räumen der Raumklassen Ia und Ib Sterilgutversorgungsflur Rkl. II Übergang zum Sterilgutlager Rkl. II der ZSVA OP mit TAV- Schutzbereich 3 m x 3 m Rkl. Ia Umgebung (TMS Rkl. Ib) GR Rkl. Ib GR Rkl. Ib OP mit TMS Rkl. Ib OP mit TAV- Schutzbereich < 9 m² Rkl. Ib Lager Medikamente Rkl. II rein Geräteaufbereitung und lager Rkl. II unrein Fläche für Waschplätze Flächen für Einleitungsplätze OP-Flur Rkl. II als gemeinsame Schleuse für OP-Räume mit Funktionsflächen u.a. für Waschplätze und Narkoseeinleitung, die durch Blenden/Vorhänge getrennt sein können sowie mit vorgeordneten Schleusen für Personen u. Materialien Patientenumbettung Pers onal- Umkl eiden Personalaufenthalt Versorgung Entsorgung Aufwachraum Putzraum H D äußerer Flur Rkl. II, ggf. ohne raumlufttechnische Versorgung OP = Operationsraum, RR = Richtraum, GR = Geräteraum, = Luftströmungsrichtung an Türen, = Rkl. Ia, = Rkl. Ib, = Rkl. II nach DIN 1946/4 TAV= turbulenzarme Verdrängungsströmung, TMS = turbulente Mischströmung 14

16 Raumlufttechnische Versorgung medizinischer Räume Anlage 2 Schema RLT-Anlage mit TAV-Zuluftdecke (Raumklasse Ia) Außenluftgerät: Filtern, Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten, Ventilator, WRG ohne Partikelübertragung F7 feuchten Schalldämpfer Außenluft m³/h Umluft F9 Umluftgerät: Filtern, Heizen, Kühlen, Ventilator Schalldämpfer Abluft bis m³/h H13 H13 Deckenhohlraum Deckenhohlraumabsaugung ca. 100 m³/h Zuluft OP-Raum m³/h Überströmen Außenluftanteil m³/h Geräteraum Sterilgutversorgungsflur OP-Flur Fortluft Fortluftgerät: Filtern Ventilator WRG F5 Sterillager ZSVA Ver-, Entsorgungs-, Personal- und Patientenschleusen Abluft m³/h Schalldämpfen 15

17 Raumlufttechnische Versorgung medizinischer Räume Anlage 3 Designkriterien der raumlufttechnischen Versorgung von OP-Bereichen Designkriterien OP-Räume raumlufttechnisch versorgt zur Erzielung einer hohen Luftreinheit OP-Raum turbulent belüftet (TMS) OP-Raum turbulenzarm belüftet (TAV) OP-Nebenräume raumlufttechnische Versorgung mit primär klimaphysiologische Aufgabenstellung Raumklasse Zuluftfilterstufen Zuluftauslass Raumluftströmung Ib 1. Filterstufe F5/F7 2. Filterstufe F9 3. Filterstufe HEPA endständig Deckenluftauslässe mit endständigen H13- Filtern in Form: - von Einzelluftauslässen (TMS) turbulente Mischströmung (TMS) Ia oder Ib je nach Größe der Zuluftdecke 1. Filterstufe F5/F7 2. Filterstufe F9 3. Filterstufe HEPA endständig TAV-Zuluftdecke mit endständigen HEPA-Filtern: - der Größe 9 m² und Luftleitschürze, - der Größe < 9 m² Zuluft mit örtlicher Temperatur- und Luftgeschwindigkeitskonstanz sowie Ausblasgeschwindigkeit ca. 0,25 m/s turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV) II 1. Filterstufe F5/F7 2. Filterstufe F9 Einzelluftauslass - Drall- oder Diffusorauslass turbulente Luftströmung, Zuluft durch Überströmöffnung aus OP-Raum möglich Luftkeimelimination Kennwerte für 100:1 Erholzeit bzw. Luftwechsel Zuluftvolumenstrom durch Verdünnung 20 min. 15-fach/h mindestens m³/h Außenluft durch Verdrängung Turbulenzgrad 20 % ( 30 % an Ecken) und Luftgeschwindigkeit in Arbeitshöhe 0,25 m/s ± 20% für turbulenzarme Verdrängungsströmung alternativ Schutzgrad 4 ohne OP-Leuchten bzw. Schutzgrad 2 mit OP-Leuchten m³/h, davon m³/h Außenluft Luftkeimverminderung durch Verdünnung als Nebeneffekt 40 m³/h Außenluft je Person Abluftführung boden- und deckennahe Abluftöffnungen (mit Flusenabscheider) sowie Überströmöffnungen in den Umgebungsbereich (Außenluftanteil) über bodennahe Abluftöffnungen 16

18 Raumlufttechnische Versorgung medizinischer Räume Fortsetzung Anlage 3 Strömungsvisualisierung Luftströmungsrichtungen an Türen und Überströmöffnungen (Schutzdruckhaltung) Luftschleusen keine visuelle Feststellung der Luftströmungsrichtung an Türen vom OP-Raum in Richtung OP- Flur turbulenzarmes Abströmen (abströmende Erstluft strömt in den Umgebungsbereich), kein Einströmen in den Schutzbereich, visuelle Feststellung der Ausdehnung des Schutzbereiches in Arbeitshöhe visuelle Feststellung der Luftströmungsrichtung an Türen vom OP-Raum in Richtung OP-Flur keine visuelle Feststellung der Luftströmungsrichtung an Türen vom jeweils reineren Raum in Richtung des unreineren Raumes können als Luftschleusen dienen Den OP-Räumen werden raumlufttechnisch versorgte OP-Nebenräume (auch OP-Flur) vorgeordnet. Schalldruckpegel 48 db(a) in Raummitte - Umluft ja ja nein Luftreinheit hoch besonders hoch mäßig Zuluftpartikelzahl Raumluftpartikel in Arbeitshöhe (im Ruhezustand) Partikel/m³ >= 0,5 µm 29 Partikel/m³ >= 5,0 µm Part./m³ >= 0,5 µm (Raummitte) Partikel/m³ >= 0,5 µm 29 Partikel/m³ >= 5,0 µm Part./m³ >= 0,5 µm (außerhalb Schutzbereich) < Part./m³ >= 0,5 µm < 350 Part./m³ >= 5,0 µm (Erfahrungswert) keine Anforderungen Luftkeimzahl (im Nutzungsfall) Raumklima < 100 KBE/m³ 5 KBE/(50cm²xh) (DIN-Empfehlung) 19 bis 26 C einstellbar, < 0,5 m/s, keine Anforderung an relative Luftfeuchte < 10 KBE/m³ 1 KBE/(50cm²xh) (DIN-Empfehlung) 19 bis 26 C einstellbar, 0,3 m/s, ganzjährig verfügbare geregelte Raumheizung über Heizflächen, so dass die Zulufttemperatur nicht höher als die Raumlufttemperatur liegt, keine Anforderung an relative Luftfeuchte keine Anforderungen 22 bis 26 C, 30 bis 65 % r. H. gelegentlich < 30%, < 0,4 m/s; 17

19 Raumlufttechnische Versorgung medizinischer Räume Anlage 4 Designkriterien der raumlufttechnischen Versorgung von Isolierräumen Designkriterien Quellenisolierung Schutz der Umgebung vor aerogenen Infektionserregern Schutzisolierung (Umkehrisolation) Schutz des Patienten vor Luftkeimen Kombinierte Isolierung Schutz von Patient und Umgebung Raumklasse II I I beabsichtigte Schutzwirkung Schutzdruckhaltung Vermeidung der Kontamination der Umgebung durch Luftkeime aus dem Isolierzimmer Unterdruckbelüftung Luftströmung vom Bereichsflur in den Vorraum und weiter in das Isolierzimmer, je 6 Pa Vermeidung des Keimeintrags von außen und Luftkeimelimination durch extreme Verdünnung bzw. Verdrängung Überdruckbelüftung Luftströmung vom Isolierzimmer in den Vorraum/Schleuse und von der Schleuse in den Bereichsflur, je 6 Pa Luftkeimverminderung im Isolierraum durch Verdünnung, Schutz des Patienten und der Umgebung vor erogenen Infektionserregern Luftschleuse in beidseitigem Unterdruck Luftströmung vom Isolierzimmer zum Vorraum/Schleuse und vom Bereichsflur in den Vorraum je 6 Pa) Luftschleusen Vorraum als aktive Luftschleuse Vorraum als passive oder aktive Luftschleuse Vorraum als 2-seitig aktive Unterdruckschleuse Luftfilterstufen Zuluftauslass Raumluftströmung Raumklima Deckenluftauslass (Drall- oder Diffusorauslass) oder TAV-Zuluftdecke ca. 0,6 m x 2 m turbulente Misch- oder turbulenzarme Verdrängungsströmung, gleichmäßige Durchströmung des Raumes 22 bis 26 C; 30 bis 60 % r. F. Außenluftvolumenstrom 100:1 Erholzeit / Luftwechsel 1. Filterstufe F5/F7 2. Filterstufe F9 in Sonderfällen 2 endständige HEPA- Filterstufe in der Abluft Deckenluftauslass - Drall- oder Diffusorauslass turbulente Mischströmung (TMS), gleichmäßige Durchströmung des Raumes 1. Filterstufe F5/F7 2. Filterstufe F9 und 3.Filterstufe HEPA endständig 3 > 100 m³/(h Patient) 100:1 Erholzeit von 25 Minuten bzw. Luftwechsel > 10-fach/h 1. Filterstufe F5/F7 2. Filterstufe F9 in Sonderfällen endständige HEPA-Filter für Zuluft und/oder Abluft Deckenluftauslass - Drall- oder Diffusorauslass turbulente Mischströmung, gleichmäßige Durchströmung des Raumes 2 Patienten mit multiresistenter Tuberkulose, Varizellen 3 Patienten mit Immunsuppression, Verbrennungen, Knochenmark- und Organtransplantationen (Risiko aerogen übertragbare Schimmelpilzsporen) 18

20 Raumlufttechnische Versorgung medizinischer Räume Fortsetzung Anlage 4 Designkriterien Quellenisolierung Schutz der Umgebung Schutzisolierung (Umkehrisolation) Schutz des Patienten Kombinierte Isolierung Schutz von Patient und Umgebung Abluftführung Luftreinheit über bodennahe Abluftöffnungen über boden- und deckennahe Abluftöffnungen (Flusenabscheider) sowie definierte Überströmöffnung in den Vorraum/Schleuse über bodennahe Abluftöffnungen, in Schleuse deckennahe Abluftöffnung Zuluftpartikelzahl Erfahrungswert bei 2-stufiger Filterung F7/F Part./m³ >= 0,5 µm 350 Part./m³ >= 5,0 µm mit HEPA-Filter (analog Rkl. I) Partikel/m³ >= 0,5 µm 29 Partikel/m³ >= 5,0 µm mit HEPA-Filter (analog Rkl. I) Partikel/m³ >= 0,5 µm 29 Partikel/m³ >= 5,0 µm Raumluftpartikelzahl (im Ruhefall) - Raumluft bei HEPA-Filter Part./m³ >= 0,5 µm Raumluft bei HEPA-Filter Part./m³ >= 0,5 µm Luftkeimzahl bei Nutzung - < 10 KBE/m³ (< 1 KBE/m³ Aspergillen) < 10 KBE/m³ (< 1 KBE/m³ Aspergillen) 19

Empfehlungen zur raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Funktionsräumen in Thüringen

Empfehlungen zur raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Funktionsräumen in Thüringen www.verbraucherschutz-thueringen.de Empfehlungen zur raumlufttechnische Versorgung von medizinischen Funktionsräumen in Thüringen 1 Herausgeber: Verantwortlich: Internet: Autor: Thüringer Landesamt für

Mehr

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht Referent: HYBETA GmbH Vertriebsleiter Anlass: Regionalgruppen übergreifende FKT-Tagung Weinheim - 28.29.02.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Anforderungen

Mehr

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at Fließtext Überschrift Lüftungstechnik im OP Inhalt: Warum Lüftungstechnik im OP? Welche Vorschriften gibt es? Welche Systeme gibt es? Funktion!? Was bringt die Zukunft? Wozu Lüftungstechnik im OP? Was

Mehr

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene.

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene. Hygieneservice Filterservice Reinraumservice Lüftungsanlagenservice - Wartung, Reinigung und Desinfektion von Lüftungs- und Klimaanlagen - Überprüfung von Brandschutzklappen Krankenhaushygiene - Desinfektion

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der normativen Vorgaben: DIN : 2018

Aktuelle Entwicklungen der normativen Vorgaben: DIN : 2018 Aktuelle Entwicklungen der normativen Vorgaben: DIN 1946-4: 2018 Referent: Dr. Frank Wille Ort: Potsdam Datum: 23.11.2018 Veranstaltung: Opragon Workshop IHR REFERENT Dr. Frank Wille Geschäftsführender

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.1 Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Institut für Hygiene und Umweltmedizin Der Begriff Isolierung (engl. isolation)

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Stand: 31.08.2012/ MSGFG/ VIII 403

Stand: 31.08.2012/ MSGFG/ VIII 403 Gemäß 10 des Gesetzes über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienst-Gesetz - GDG)vom 14. Dezember 2001 (GVOBl. Schl.-H. S. 398), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung gesundheitsdienstlicher

Mehr

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen Prof. Frank Reichert Sachverständiger für Luftfiltration - Luftanalytik - Raumlufttechnik Höpfertsteig 56 13469 Berlin Tel.: /3 3 - Fax: /3 3-1 e-mail: f.d.reichert@t-online.de Die Camfil KG erteilte am

Mehr

Technische Stellungnahme zum Thema. Prüfung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken, insbesondere des Rückhaltevermögens an der Arbeitsöffnung

Technische Stellungnahme zum Thema. Prüfung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken, insbesondere des Rückhaltevermögens an der Arbeitsöffnung Beschluss 4/2013 des ABAS vom 22.04.2013 Seite 1 Technische Stellungnahme zum Thema Prüfung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken, insbesondere des Rückhaltevermögens an der Arbeitsöffnung Erstellt

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen

Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Geschäftsführender Gesellschafter Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen GmbH ehemals Experimental-OP & Ergonomie In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Reinigung von RLT-Anlagen

Reinigung von RLT-Anlagen Reinigung von RLT-Anlagen Dr. Stefan Burhenne Dr. Stefan Burhenne hydroclean GmbH & Co. KG Woher kommt der Schmutz? Baustaub (schon beim Einbau) Von außen durch die Filter (mangelhafte Wartung oder zu

Mehr

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein gesundes Raumklima Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima Wohn- und Arbeitsräume bilden den Lebensraum des Menschen. Auch der Lehrerarbeitsplatz befindet sich vorwiegend in Innenräumen. Den stofflichen

Mehr

Umgang mit Explantaten

Umgang mit Explantaten Umgang mit Explantaten Aktuelle Entwicklung Implantate / Explantate Warum wird dieses Thema plötzlich so wichtig? Wem gehört das Explantat? Was muß berücksichtigt werden? Welche Aufgabe betrifft die ZSVA?

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? 2. Workshop MRSA-Netzwerk Marzahn-Hellersdorf 29.09.2010 Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches Gesundheitswesen Leiterin des Fachbereiches

Mehr

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren DECKBLATT (diese Seite bitte nicht an HLPUG senden!) Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren für die Erhebung der Qualität des Hygienemanagements auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Prüfstelle Gebäudetechnik Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Objekt: Untersuchung eines Toul 300 in einem Operationssaal Auftraggeber: Toul Meditech AB Anghammargatan 4 SE-721 33 Västerâs Schweden/ Suède Datum:

Mehr

Die neue Lüftungsnorm DIN 1946-4

Die neue Lüftungsnorm DIN 1946-4 Die neue Lüftungsnorm DIN 1946-4 Neue Freiheiten und Chancen für die OP-Organisation Organisation Arnold Brunner, dipl. Ing. SIA AKI BW 05.11.2009 / Folie 1 Die neue Lüftungsnorm DIN 1946-4 Vorgeschichte

Mehr

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Fachtagung MRE in Pflegeheimen und ambulanter Pflege Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Claudia Meinz, 11.06.2015 Pflegefachkraft, Dipl. Pflegewirtin

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Medizinische Universität Wien Definition* des Begriffes

Mehr

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Thomas von der Heyden Bad Kissingen, 17. April 2012 Gliederung Arbeitsstättenrecht Normen VDI-Richtlinien Zusammenfassung Seite 2 ASR A 3.6 Lüftung

Mehr

Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015

Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015 Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015 Die unheimliche Gefahr: multiresistente Keime im Krankenhaus Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuchungen Die Abklatschuntersuchungen wurden auf Blutagarplatten

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Abluftsysteme nach DIN 18017-3

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Seite 1 von 5 Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Medizinprodukte können in der Regel nicht ohne klinische Daten und deren Bewertung auf den Markt gelangen. Zudem besteht für Medizinprodukte

Mehr

Planung von RLT- Anlagen

Planung von RLT- Anlagen Planung von RLT- Anlagen Inhalt Grundlagen der Planung Auslegungskriterien nach DIN 13779 Planung der RLT- Anlagen VDI 6022 Wartung nach VDI 6022 Allgemeine Wartung Brandschutz und Brandschutzklappen Mängel

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) 3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) Allgemein: Für Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) sind insbesondere folgende Erreger von Bedeutung: Burkholderia cepacia

Mehr

Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation. 08.06.2012 Seite 0

Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation. 08.06.2012 Seite 0 Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation 08.06.2012 Seite 0 Übersicht Grundlagen Erfahrungen Herstellerangaben Aufbereitung Zusammenfassung Schlusswort 08.06.2012

Mehr

Anforderungen an Arbeitsstätten

Anforderungen an Arbeitsstätten Anforderungen an Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Karlsruhe, den 08. Juli 2015 ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen Allgemeines (1) Arbeitsräume ausreichende Grundfläche,

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Thomas Hauk, Alexander Ernst, Andreas Huditz, Boris Habich

Thomas Hauk, Alexander Ernst, Andreas Huditz, Boris Habich Reinraumlabor Einführung im LMHS Gruppe A7 Thomas Hauk Alexander Ernst Andreas Huditz Boris Habich WS 2001/2002 Fachbereich Mechatronik Seite 1 von 16 Einleitung Diese Arbeit entstand im Rahmen der Praxisvorbereitung

Mehr

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime Joachim Willms Hygiene/Infektionsprävention AWO Wohnen und Pflegen Weser-Ems GmbH Inhalt Definition Hygiene Erreger Übertragungswege

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

\ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER

\ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER \ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER AUFSTELLUNG DES GERÄTES INNERHALB DES ZU ENTFEUCHTENDEN RAUMES EINFACHER UMLUFTBETRIEB Beim einfachen Umluftbetrieb ohne direkte Frischluftzufuhr wird dem Luftentfeuchter

Mehr

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL Hygienezuschlag nach 4 Abs. 11 KHEntgG Fachtagung Krankenhaushygiene am 9. April 2014 in Mainz Helge Franz Folie 1 Beitragsschuldengesetz

Mehr

IGE Institut für GebäudeEnergetik

IGE Institut für GebäudeEnergetik Universität Stuttgart IGE Institut für GebäudeEnergetik Übung Themengebiet: h,x-diagramm Die Ausstellungsräume eines Kunstmuseums mit einer Grundfläche von 800 m 2 sollen klimatisiert werden. Die Aufbereitung

Mehr

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz Merkblatt ZiE Nr. 2A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Brandschutz (Fassung Januar 2014) Brandprüfung

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

DGfW-Kongreß Kassel 2012 16.06.2012

DGfW-Kongreß Kassel 2012 16.06.2012 Infektionen im Krankenhaus Wirkung von TAV-Operationsdecken im äußeren Inhalt Aufgaben von RLT-Anlagen im OP Inhalt - Aufgaben von Raumlufttechnischen-Anlagen im OP - Außenbereich/ - Einfluss von Strömungsstabilisatoren

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3.1. Hygienemaßnahmen bei Operationen Begriffsdefinition Institut für Hygiene und Umweltmedizin OP-Abteilung: umfasst einen oder mehrere OP-Säle mit Nebenräumen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Ethylenoxid oder Strahlen; Anforderungen und Prüfverfahren; August 1999 Entwurf Oktober 2007

Ethylenoxid oder Strahlen; Anforderungen und Prüfverfahren; August 1999 Entwurf Oktober 2007 DIN EN 149 Atemschutzgeräte Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung Oktober 2001 DIN EN 285 Sterilisation - Dampf-Sterilisatoren Groß-Sterilisatoren, Juni

Mehr

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines Allgemeines 5 1 Allgemeines Die Feuerwehr-Dienstvorschriften gelten für die Ausbildung, die Fortbildung und den Einsatz. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7»Atemschutz«soll eine einheitliche, sorgfältige

Mehr

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Gefährdungsbeurteilung siehe auf Abb. Tab. S. S. für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2/N2 Information Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Dieses Hinweisblatt

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012 Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Seite 1 DGKH November 2012 Baden-Württemberg Zusatzbezeichnung auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene Erfolgreicher Abschluss einer strukturierten,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Energieeffiziente Lüftungstechnik Voraussetzung für nachhaltige Gebäude Energieeffizienz-Zertifizierungen bei Klima- und Lüftungsgeräten Udo Ranner, Vorstand

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV

Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV . { DÄkkS Deutsche Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Akkreditierung Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Mehr

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Hygieneaspekte der DIN 1946-4 oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Mediclean-Symposium Ort: Reiskirchen Datum: 20.06.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Nosokomiale

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten!

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten! Checkliste Maschineneinkauf Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten! Vorwort Für die vertraglichen Regelungen beim Maschinenkauf sind klare Inhalte des Vertrages wichtig. Das wird besonders deutlich, wenn

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Karl-Heinz Stegemann -Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP)- -Diplom-Pflegepädagoge- 1

Mehr

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Hygiene beim Ambulanten Operieren Hygiene beim Ambulanten Operieren Roesebeckstraße 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Gesetzliche Anforderungen und Tipps für die Umsetzung Dr. med Cornelia Henke-Gendo Abt.2: Krankenhaushygiene

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC Warnhinweise: Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden. Die Verwendung von

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns

Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns 3 Berliner Strahlenschutzseminar Historisches Kesselhaus Unfallkrankenhaus Berlin Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns Normen und Vorgaben 3 Berliner Strahlenschutzseminar Zur Zeit in Überarbeitung

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ)

Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ) Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ) Marion Härtel Beraterin Zertifizierung ZSVA Expertin Medizinprodukte E-Mail: mp@herrderlage.com Tel: 030-53 000 466 Resultierend aus der

Mehr

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Willkommen bienvenu welcome Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de Der Referent Geschäftsführender

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Bei der Bewertung von Trinkwassersystemen und deren Korrosionsverhalten legen wir im Wesentlichen folgende Vorschriften

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 33 2013 Verkündet am 14. Februar 2013 Nr. 6 Dritte Verordnung zur Änderung der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte Vom 15. Januar 2013 Aufgrund

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr