Mut zur Reform: Neue Bildungsräume - veränderte Bildungschancen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mut zur Reform: Neue Bildungsräume - veränderte Bildungschancen"

Transkript

1 10 Jahre erfolgreiche Kooperation mit der Messe Leipzig und der Stadt Leipzig Mut zur Reform: Neue Bildungsräume - veränderte Bildungschancen Professor Wassilios Fthenakis Leipzig, am 18. März 2016

2 Der Paradigmenwechsel international: Nicht bloße Wissensvermittlung, Stärkung kindlicher Entwicklung und kindlicher Kompetenzen, von Anfang an!

3 Die historische Chance, ein Bildungssystem von unten nach oben zu entwickeln: Neubestimmung des Stellenwertes früher Bildung

4 Dafür sind vier große Transformationsprozesse erforderlich: I. Die theoretische Transformation: Vom Konstruktivismus zum Sozial- Konstruktivismus 4

5 Dafür sind vier große Transformationsprozesse erforderlich: II. Die strukturelle Transformation: Ein Bildungshaus von einem Architekten 5

6 Dafür sind vier große Transformationsprozesse erforderlich: III. Die Transformation bei der Organisation von Bildungsprozessen: Vom individuellen zum kooperativen Lernen: Ko-Konstruktion und die dialogische Wende 6

7 Dafür sind vier große Transformationsprozesse erforderlich: IV. Die ökologisch-virtuelle Transformation 7

8 I. Die theoretische Transformation: Eine veränderte theoretische Fundierung des Bildungssystems

9 Welche Vorstellungen von Entwicklung gibt es? 1 Kind passiv Umwelt passiv Endogenistische Theorien: Selbstentfaltungsansatz Lew Semjonowitsch Wygotski Kind aktiv Umwelt passiv Selbstgestaltungstheorien: Selbstbildungsansatz Kind passiv Umwelt aktiv Kind aktiv Umwelt aktiv Exogenistische Theorien: (kooperativer) Vermittlungsansatz Interaktionistische Theorien: Ansatz der Ko-Konstruktion Grundlage für die Gestaltung von Bildungsprozessen in hoher Qualität 1) Einteilung nach: Montada, L.. (2002). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In Rolf Oerter & Leo Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (5. Auflage, S. 3-53). Weinheim: Beltz. 9

10 Ansätze des Sozial-Konstruktivismus MikhailBakhtin ( )

11 Meine Position: Das Kind ist von Anfang an in soziale Beziehungen eingebettet. Es gestaltet seine Entwicklung aktiv mit, aber nicht allein! Das Beziehungsnetz gestaltet sich im reellen wie im virtuellen Raum! 11

12 Durch veränderte Konzeptualisierung von Bildung: Das Verständnis von Bildung: Bildung als sozialer Prozess. Die Generierung von Wissen und vor allem die Erforschung von Bedeutung wird sozial prozessiert 12

13 II. Die strukturelle Transformation Eine konsistente Architektur des Bildungssystems: Das Bildungshaus von einem Architekten 13

14 A. Gestaltung von Übergängen im Bildungsverlauf 14

15 B. 15 Veränderte Architektur des Bildungsplans: Fokussierung auf Kompetenzen und Entwurf Institutionen übergreifender und Lernort orientierter Bildungspläne

16 EIN KOHÄERENTES BILDUNGSSYSTEM

17 Bildungsvisionen Bildungsvisionen Wertorientiert handelnde und mitwirkende Kinder Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder Starke Kinder Kreative, fantasievolle und künstlerische Kinder Kommunikations- und medien- bzw. virtuell kompetente Kinder 17

18 Stärkung kindlicher Kompetenzen Individuum bezogene Kompetenzen Kompetenzen zur gesellschaftlichen Teilhabe Kompetenter Umgang mit Veränderung und Belastung - Widerstandsfähigkeit Lernmetodische Kompetenzen 18

19 Stärkung von Basiskompetenzen Emotionale Kompetenzen zum Beispiel Gefühle identifizieren und äußern emotionale Situationen anderer wahrnehmen Personale Kompetenzen zum Beispiel: Selbstwertgefühl positives Selbstkonzept Motivation betreffende Kompetenzen zum Beispiel: Selbstwirksamkeit Selbstregulation Neugier, Interesse Körperbezogene Kompetenzen zum Beispiel Individuumsbezogene Kompetenzen Eigenverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden 19 Kognitive Kompetenzen zum Beispiel Problemlösefähigkeit Kreativität Gedächtnis

20 Stärkung von Basiskompetenzen Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe zum Beispiel: Einhalten und Akzeptieren von Gesprächs- und Abstimmungsregeln Einbringen und Überdenken des eigenen Standpunkts Zuhören und Aushandeln Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme zum Beispiel Verantwortung für das eigene Handeln Verantwortung anderen Menschen gegenüber Verantwortung für Umwelt und Natur Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext 20 Soziale Kompetenzen zum Beispiel: Empathie Kooperations- und Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz zum Beispiel: Wertschätzung von Diversität Solidarisches Handeln

21 C. Der Sozialraum orientierte Ansatz: Ein anderer Zugang, vor allem für Kinder mit Migrationshintergrund und für Kinder mit Fluchterfahrung 21

22 Inklusion und Kinder mit Fluchterfahrung: eine Herausforderung und eine Chance in gleicher Weise 22

23 III. Die dritte Transformation: Vom individuellen zum kooperativen Lernen: Ko-Konstruktion

24 Ko-Konstruktion Die Definition dieses Ansatzes, wonach Lernen durch Zusammenarbeit stattfindet, ist einfach, die Konsequenzen dessen Implementation jedoch gravierend, sowohl für die Schulorganisation als auch für die Gestaltung von Bildungsprozessen. Beides gemeinsam: theoretische und methodisch-didaktische Neuorientierung verändern gegenwärtig Bildungssysteme tiefgreifend..

25 Ko-Konstruktion Die soziale Interaktion stellt eine zentrale Kategorie dieses Ansatzes dar: Die Ko- Konstruktion, die auf sozialkonstruktivistische Ansätze zurückgreift, sieht den wesentlichen Faktor für die Konstruktion des Wissens in der sozialen Interaktion. Demnach lernen Kinder die Welt zu verstehen, indem sie sich mit anderen austauschen und Bedeutungen untereinander aushandeln. Dies impliziert auch, dass die geistige, sprachliche und soziale Entwicklung durch die soziale Interaktion mit anderen gefördert wird.

26 Unterschiedliche Niveaus von Ko- Konstruktionen Oberste Stufe: Die Erzieherin setzt sich individuell mit einem Kind auseinander, indem sie eine systematische und intensive Anleitung praktiziert. Beide, Kind und Erzieherin sind eng in die Ko-Konstruktion eingebunden. Unterste Stufe: Ko- Konstruktionen finden sich im Kontakt mit anderen Kindern, wenn Wissen und Symbolsysteme erworben und aufgebaut werden. Van Kuyk unterscheidet drei aufeinanderfolgende pädagogische Interventionsniveaus, die auch für Ko- Konstruktionen zutreffen: Mittlere Stufe: Auch durch die komplexere Anreicherung von Spielangeboten (Gruppenexplorationen) durch die Erzieherin, werden kokonstruktive Lernprozesse angeregt und initiiert. 26

27 IV. Die vierte Transformation: Der ökologisch-virtuell orientierte Ansatz 27

28 Map 4.7.2: Vulnerability on Any EDI Scale and Socioeconomic Status in BC

29 Map Highlight1: Vulnerability on Any EDI Scale and Socioeconomic Status in BC

30 Map Highlight2: Vulnerability on Any EDI Scale and Socioeconomic Status in BC

31 Map Highlight3: Vulnerability on Any EDI Scale and Socioeconomic Status in BC

32 Learning Cities 32

33 Die Familie als Bildungsort und als Ko- Konstrukteur kindlicher Bildungsbiographien, in enger Kooperation mit den Bildungsinstitutionen. 33

34 Zur Neu-Konzeptualisierung von Bildungspartnerschaft 34

35 Equality of Educational Opportunity 1966 Children and Their Primary Schools, 1967

36

37 Overall Social Relationships By At-risk Status and Presence of Positive Interaction Mean score of how child gets along with others very well, no problems quite well, hardly any problems No Positive Interaction Positive Interaction pretty well, occasional problems 37

38

39 Von der Elternarbeit zur Bildungspartnerschaft

40 Die Entwicklung und das Lernen von Kindern werden durch die Verknüpfung und grundlegende Abstimmung zwischen verschiedenen Bildungsorten und den damit in Verbindung stehenden Personen durch sogenannte Bildungspartnerschaften gestärkt. Im Rahmen einer Bildungspartnerschaft übernehmen die Beteiligten gemeinsame Verantwortung und können zusammen eine gute und vielfältige Lernkultur für Kinder gestalten.

41 Bildungspartnerschaft beruht auf der Annahme, dass kindliche Bildung sich an verschiedenen Bildungsorten, in erster Linie in der Familie, vollzieht und dass die Einbeziehung dieser Bildungsorte zur Stärkung kindlicher Entwicklung beiträgt. Der diesbezüglich institutionelle Beitrag legitimiert keinen besonderen Machtanspruch und keine privilegierte Stellung im Kontext der Ko-Konstrukteure. Vielmehr verpflichtet sie zu einer kokonstruktiven Haltung, auf der Grundlage gegenseitiger Wertschätzung, und auf der Bereitschaft, sich auf einen Diskurs einzulassen, der die unterschiedlichen Perspektiven/Beiträge einbezieht und diese systematisch nutzt, um kindliche Bildungsbiographien zu optimieren. Dies betrifft alle Bildungsbereiche, alle zu stärkenden Kompetenzen bzw. Visionen und über alle Phasen des Verlaufs kindlicher Bildungsbiographien.

42 Der Nutzen für die Kinder Kindern wird ein Grundgefühl von Sicherheit und Zuwendung vermittelt, wenn sie einen wertschätzenden Umgang zwischen Eltern und Fachkräften sowie deren gemeinsames Engagement für ihr Wohlergehen und ihre Bildungsprozesse erleben. Dies stärkt den Beziehungsaufbau des Kindes zur Fachkraft und den anderen Kindern und lässt es eine positive Einstellung zur Kita entwickeln. Auf dieser sicheren Grundlage können Kinder sich voll und ganz mit ihren Erkundungen und Lernprozessen auseinandersetzen und auch in für sie neuen Situationen Offenheit und Lernbereitschaft zeigen.

43 Der Nutzen für die Kinder Die erlebte Anerkennung und Wertschätzung ihrer Familie in der Kita stärkt außerdem das Selbstbewusstsein von Kindern und ihre Familienbeziehungen. Von einer intensiven Bildungspartnerschaft profitieren Kinder mit ihrer ganzen Persönlichkeit und in ihrer Bildungsbiografie.

44 Der Nutzen für die Eltern Eltern können durch Bildungspartnerschaften ein besseres Verständnis für die komplexen, kindlichen Bildungsprozesse entwickeln und bekommen Raum, ihre Kompetenzen zur Stärkung ihrer Kinder im Austausch mit den Fachkräften einzubringen und zu erweitern. Dabei erfahren sie mehr über die pädagogische Arbeit und können den Kita-Alltag besser nachvollziehen. Sie erleben sich in der Kita als wertgeschätzte und wirksame Bezugspersonen ihrer Kinder und als Mitglied der Kita-Gemeinschaft.

45 Der Nutzen für die Eltern Die Teilhabe in einem solchen sozialen Netzwerk, die geteilte Verantwortung und die gegenseitige Unterstützung erleichtern Familien den herausfordernden Alltag und bieten ihnen Zugang zu vielen Ressourcen des Gemeinwesens.

46 Der Nutzen für die Fachkräfte Fachkräfte gewinnen durch Bildungspartnerschaften ein erweitertes Verständnis für die in der Kita vertretenen Familien. Dabei lernen sie die einzelnen Kinder und ihre Familien besser kennen. Im gemeinsamen Austausch können Fachkräfte außerdem ihr professionelles Wissen und ihre Erfahrungen über die Bildungsprozesse von Kindern überprüfen, stetig erweitern und dies auch an ihre Bildungspartner weitergeben.

47 Der Nutzen für die Fachkräfte Die positiven Erfahrungen durch einen wertschätzenden Umgang und eine verbesserte Kommunikation im Rahmen von Bildungspartnerschaften mit Familien, aber auch im Team, verbessern die Arbeitsbedingungen grundlegend.

48 Die Familie als Bildungsort

49 Architektur und Ökologie des Lernens: Entwurf neuer Lernräume - der Raum als der dritte Erzieher - 49

50 Funktionen der Raumgestaltung 1. Der Raum als Erfahrungs-, Entdeckungsund Handlungsraum 2. Der Raum als Begegnungsraum. Interaktionen in unterschiedlichen Formen 3. Der Raum als Rückzugsraum (für Geborgenheit, Muße und Entspannung) 4. Der Raum als Gestaltungsraum 5. Der Raum als Bewegungsraum 6. Der Außenraum

51 Funktionen der Raumgestaltung: Der Reggio-Ansatz 1. Der Raum hat die gleichen Aufgaben wie die Fachkraft: Geborgenheit Herausforderung und Stimulation 2. Er umfasst das gesamte Umfeld des Kindes, nicht nur die Einrichtung 3. Konsequenz für die Architektur: Fensterflächen sind weit nach unten gezogen. 4. Der Eingangsbereich der Einrichtung: soll die Öffnung nach außen, zum städtischen Bereich symbolisieren

52 Funktionen der Raumgestaltung: Der Reggio- Ansatz 5. Dies wird mit Informationen ermöglicht 6. Kinder bauen eine Beziehung zum Raum der Einrichtung auf: sie treten mit ihm in einen Dialog und interagieren 7. Umgebung soll die Kommunikation in der Einrichtung stimulieren 8. Die Raumgestaltung wird an den Bedürfnissen der Kinder orientiert

53 Architektur im Kindergarten Die Raumgestaltung etwa im Reggio-Ansatz ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Architektur die Möglichkeiten der Raumnutzung vorzeichnet und Bildung auf diese Weise mit gestaltet. Architektur muss deshalb die kindlichen Entwicklungsbedürfnisse berücksichtigen und sensibel dafür sein. Sie bezieht gesellschaftliche Fragen mit ein und entwickelt gemeinsam mit allen Verantwortungsträgern Raumkonzepte, die Kindern und Erwachsenen optimale Bildungschancen ermöglichen.

54 FLOW

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73 IV. Die virtuelle Transformation

74 Das Theorieproblem der Gegenwart? Bisherige Theorien reagieren auf die Herausforderungen der virtuellen Welt nicht angemessen 74

75 S.C. Thomas and James L. McClelland

76 Die virtuelle Transformation Diese Transformation ist vergleichbar jener, die infolge der Typografie eingeleitet wurde.

77 Ähnlich wie die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert bringt die virtuelle Transformation Veränderungen sowohl im Lernen als auch in den sozialen Strukturen mit sich.

78

79 Die Bewältigung der virtuellen Transformation stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar

80 Die soziale und kulturelle Einbettung von Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 27 Jahren 80

81 Ressourcen und Möglichkeiten der sozialen und kulturellen Umgebung

82

83 Ressourcen der sozialen und kulturellen Umgebung Beiträge von Studierenden an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften

84 KULTUR TRADITIONEN Theater Museum Handwerk... Kirche Rathaus Holzschnitzerei Kirchliche Feste Schloss, Burg, Festung Volkstümliche Feste, Umzug Faschings-, Laternenumzug Beiträge von Studierenden an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften

85 (Freiwillige) Feuerwehr ÖFFENTLICHKEIT Bahnhof Vereine Erste Hilfe Schipiste Tourismusverband Sporteinrichtungen Büros Hotel Öffentliche Gebäude Krankenhaus Bank Polizeistation Beiträge von Studierenden an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften

86 Turnhalle Markt Spazierweg FREIZEIT SPORT Kino Stadtteilfest Geschäfte (Bäckerei, Apotheke, Gärtnerei) Stadtzentrum Eisdiele Spielplatz Reithalle Lauben Kletterwand Flughafen Tanzschule Beiträge von Studierenden an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften

87 Bergwerk Gartenanlage See, Teich Kläranlage Solaranlage NATUR- UMWELT- TECHNIK Wald Themenweg Biotop Bauernhof Mühle Tierpark Brunnen Windräder Beiträge von Studierenden an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften

88 Musikverein Bibliothek BILDUNG Chöre (Kirchen-, Jugendchor) SOZIALES Bildungsinstitutionen Sozialsprengel Musikschule Zentrum für Menschen mit Behinderung Geschützte Werkstatt Jungschar- SKJ Altersheim Jugendzentrum Beiträge von Studierenden an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften

89 Nutzung neuer Technologien MAPpy Die Interaktive Umgebungskarte für (Flüchtlings)kinder Eine Initiative von:

90 Die Bedeutung außerschulischer Lernorte Wenn der Raum der dritte Erzieher sein soll, wenn die soziale Umgebung, wie neuere Studien zeigen, einen direkten Einfluss auf die kindliche Entwicklung und die schulische Laufbahn ausübt und wenn wir das generelle Ziel verfolgen, alle verfügbaren Beiträge zur kindlichen Entwicklung in den Dienst des Kindes zu stellen, dann können wir auf die kommunalen Angebote nicht verzichten. Im Gegenteil, dadurch dass moderne Bildungssysteme nicht mehr lediglich Wissen vermitteln, sondern stark auf die kindliche Entwicklung und die Stärkung kindlicher Kompetenzen, von Anfang an, fokussieren, gewinnen außerschulische Lernorte erneut an Interesse. Die entwicklungspsychologische Forschung bestätigt, dass der Beitrag dieser Angebote noch größer sein kann als jener der Bildungsinstitutionen.

91 HAPpy die Idee Das Programm MAPpy bringt kommunale Angebote mit den Menschen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen bis 27 Jahren sowie deren Eltern, zusammen. Es eröffnet die Möglichkeit, ein klares Bild (von der evtl. neuen) Umgebung zu entwickeln, Informationen über die Ressourcen im kommunalen Raum zu gewinnen, soziale und Arbeitskontakte zu knüpfen und generell die Umgebung von einer positiven, ressourcenorientierten Perspektive kennenzulernen. In diesem Sinne ist MAPpy ein umfassendes Integrationsprogramm.

92 Navigation Suche, Kategorie & Entfernung Rubrik zum Stöbern & Entdecken Eine Volltextsuche oder Auswahl nach Kategorie und Entfernung grenzt die Suche ein MAPpy TIPP GPS-Standort wird von der APP automatisch erkannt zu Favoriten hinzufügen

93 Begrüßung in drei Sprachen Kinder und Jugendliche können mittels der MAPpy-App Zugang zu allen Angeboten finden. Die App ist so konstruiert, dass jedes Kind, das in Heidenheim lebt, vom Oberbürgermeister begrüßt und eingeladen wird, die Stadt und ihre Umgebung von allen Seiten kennenzulernen. Der Zugang und die weitere Nutzung der App erfolgt dreisprachig: Deutsch Englisch und Arabisch. Weitere Sprachen können integriert werden. Das Kind erfährt seinen Standort und mit Hilfe eines Kategoriensystems können die Angebote identifiziert werden, für die sich Kinder und Jugendliche interessieren.

94 Start-Screen Herzlich willkommen MAPpy bietet Kindern (und Eltern): Räumliche Orientierung Berufs- & Bildungsorientierung (Überblick der Lernorte) Soziale Einbettung Präsentationsmöglichkeit für Wirtschaft, Institutionen, Städtische Einrichtungen etc. Typografie modern & gut lesbar Sprachen: Deutsch / Englisch / Arabisch Persönliche Audio-Begrüßung z.b. durch den Oberbürgermeister von Heidenheim AVR Online GmbH Weltenburger Straße München Telefon Telefax AVR Online GmbH

95 Eine klare Orientierung für Kinder Vor allem Kinder, die sich erstmals in dieser Umgebung befinden, wie Kinder mit Fluchterfahrung, benötigen eine klare Orientierung auf verschiedenen Ebenen: Sie entwickeln eine kognitive Karte der Umgebung, die ihnen helfen kann, Sicherheit und Orientierung zu gewinnen, die wiederum notwendig ist, um eine positive Beziehung zu diesem Raum zu entwickeln. Darüber hinaus wird den Nutzern dieser App geholfen, alle jene Ressourcen und Hilfen zu identifizieren und zu nutzen, die sie für ihre Entwicklung, für ihre Bildung und für ihre soziale und kulturelle Einbettung benötigen.

96 Sprachwahl Deutsch / Englisch / Arabisch Box mit Anleitung und Erläuterung Weitere Boxen zum Einstieg mögliche Kategorien: Freizeit, Bildung, Lernkooperationen, Veranstaltungen etc. MAPpy stellt sich vor und steht dem Kind mit Rat zur Seite. Frag MAPpy Klicke einfach in der oberen Leiste auf das MAPpy-Icon MAPpy gibt beispielsweise Tipps zu kulturellen Gepflogenheiten, Verhaltensregeln, deutsche Vokabeln etc. (Inhalte können via Audio als Sprachausgabe vorgelesen werden) AVR Online GmbH Weltenburger Straße München Telefon Telefax AVR Online GmbH

97 aktuellen Standort anzeigen Favoriten einblenden Anzeige aller möglichen Aktivitäten und wichtigen Orte* von Heidenheim im Stadtplan Eine Volltextsuche oder Auswahl nach Kategorie und Entfernung grenzt die Suche ein * Lernorte, Freizeitmöglichkeiten, wichtige Institutionen, freie Ausbildungsplätze etc. dreidimensionale Ansicht, Street View zweisprachige Kommunikation zur Sprachförderung (ggf. auch vorgelesen) Partnerschaften ermöglichen (Freundesnetzwerk) Symbolische Darstellung der Aktivitäten und von wichtigen Destinationen (Lernorte werden farblich hervorgehoben) AVR Online GmbH Weltenburger Straße München Telefon Telefax AVR Online GmbH

98 Auswahl der hinzugefügten Favoriten kann in der Karte angezeigt werden Anzeige des Textes auf Deutsch und Arabisch Anzeige aller möglichen Aktivitäten und wichtigen Punkte von Heidenheim im Stadtplan Eine Volltextsuche oder Auswahl nach Kategorie und Entfernung grenzt die Suche ein Standort-Anzeige und Wegbeschreibung Ansage der Wegbeschreibung auf Deutsch / Englisch / Arabisch Streetview möglich (falls vorhanden virtueller Rundgang in Sehenswürdigkeiten) AVR Online GmbH Weltenburger Straße München Telefon Telefax AVR Online GmbH

99 Anzeige aller möglichen Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten, Bildungsorte und weiterer interessanter Ziele von Heidenheim im Stadtplan Eine Volltextsuche oder Auswahl nach Kategorie und Entfernung grenzt die Suche ein Voransicht der Aktivität bei Klick auf den Button Verlinkung zur Detailansicht AVR Online GmbH Weltenburger Straße München Telefon Telefax AVR Online GmbH

100 Navigation Suche, Kategorie & Entfernung MAPpy TIPP Rubrik zum Stöbern & Entdecken Eine Volltextsuche oder Auswahl nach Kategorie und Entfernung grenzt die Suche ein GPS-Standort wird von der APP automatisch erkannt zu Favoriten hinzufügen AVR Online GmbH Weltenburger Straße München Telefon Telefax AVR Online GmbH

101 Angebote von MAPpy Die Angebote von MAPpy umfassen die Bereiche: Erholung, Sport, Bildung, insbesondere Bildungsinstitutionen, soziale Einrichtungen und Hilfen, die Stadt selbst mit ihren Hilfen und Service-Einrichtungen, die Arbeitswelt und nicht zuletzt die Etablierung sozialer Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen. Die Kinder und Jugendlichen können die in Anspruch genommenen Angebote evaluieren. Auf diese Weise erhält die Stadt Informationen über die Qualität ihrer Angebote aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen.

102 Auswahl-Optionen Umkreissuche Suche nach Kategorien wie z.b. 1. ERHOLUNG Spielplätze, Kindergruppen, Parks, Kaffees 2. SPORTAKTIVITÄTEN Fußballplatz, Schwimmbad, Skateplätze 3. BILDUNGSANGEBOTE Kitas, Schulen, Bibliotheken Kinos, Theater 4.SYSTEM STADT Verkehr, Ämter, Hilfsangebote Rubrik zum Stöbern & Entdecken Eine Volltextsuche oder Auswahl nach Kategorie (z.b. Bildung, Lernen, Spielen) und Entfernung grenzen die Suche ein 5. SOZIALE KONTAKTE Kontakte zu gleichaltrigen Kindern/Jugendlichen 6. ARBEITSWELT Kontakte zu Betrieben, freie Ausbildungsplätze etc. AVR Online GmbH Weltenburger Straße München Telefon Telefax AVR Online GmbH

103 Rubrik zum Stöbern & Entdecken Detail-Seite mit Beschreibung, Fakten, Interaktionen Slide-Show mit Bildern / Filmen Diese Seite per Facebook, Twitter, Mail an Freunde schicken (mögliche weitere Funktion: Nutzer mit gleichen Interessen/Favoriten können Kontakt aufnehmen) Kooperatives Lernen soll ermöglicht werden als Favorit hinzufügen, mehr aus der Kategorie, Standort auf der Karte anzeigen Beschreibung und Fakten (ggf. Sprachausgabe via Audio möglich) AVR Online GmbH Weltenburger Straße München Telefon Telefax AVR Online GmbH

104 Detaillierte Vorstellung von Schuleinrichtungen (z.b. Anzahl der Klassen, technische Ausstattung, Förderprogramme, Informationen zum pädagogischen (Lehr-)Personal etc.) Direkte Kontaktaufnahme Rubrik zum Stöbern & Entdecken Detail-Seite mit Beschreibung, Fakten, Interaktionen Kinder können das Angebot evaluieren AVR Online GmbH Weltenburger Straße München Telefon Telefax AVR Online GmbH

105 Rubrik zum Stöbern & Entdecken Detail-Seite mit Beschreibung, Fakten, Interaktionen Ausbildungsbetriebe stellen sich vor und präsentieren sich als Arbeitgeber AVR Online GmbH Weltenburger Straße München Telefon Telefax AVR Online GmbH

106 Der Gewinn für die Stadt ist ein vielfacher 1. MAPpy systematisiert alle kommunalen Angebote für Bürgerinnen und Bürger und sie trägt dazu bei, dass diese jedem zugänglich gemacht werden. Eine wichtige kommunalpolitische Aufgabe wird sichtbar. 2. Sie spart an personellen Ressourcen und erhöht zugleich die Nutzung ihrer Angebote. 3. Sie erhält, erstmals, über deren Evaluation durch die Kinder und Jugendlichen wertvolle Informationen, die zur Weiterentwicklung der kommunalen Angebote beitragen können und, das Wichtigste: 4. Indem sie moderne Technologien nutzt, erreicht sie auf direktem und effektivem Wege die Kommunikation mit Ihren Bürgerinnen und Bürgern und erfährt deren Feedback.

107 Aktive Einbeziehung der Familien mit Fluchterfahrung 107

108 3. Prinzip:

109

110 Syrische Kultur Tempel von Palmyra (zerstört)

111

112 Australische Empfehlungen 1. Verständnis 2. Vertrauen 3. Zugang und Gerechtigkeit Good Practice Principles Guide Working with Refugee Young People, 2015

113 Virtuelle Klassenräume - Klassenräume der Zukunft -

114 Wenn Kompetenzen und nicht Titel, wenn soziale Netze und nicht (nur) interpersonelle Interaktion, wenn bislang ausgegrenzte Kinder mehr Zugang zu Bildungsangeboten finden, dann verändert sich radikal das Bildungssystem (Dräger & Müller-Eiselt, 2015)

115 Virtuelle Plattformen verbinden die Grundsätze: Zugang für jeden und Individualisierung des Lernprozesses Dabei sollten aber auch die Risiken nicht ignoriert werden. Deshalb: Virtuelle Kompetenz von Anfang an!

116 Die Qualität einer Kultur äußert sich vor allem darin, wie sie mit den Bedürfnissen und Nöten ihrer schwachen, vernachlässigten und Hilfe suchenden Mitglieder umgeht. Die historische Chance unsere Kultur weiter zu entwickeln, lebendig zu erhalten und uns darin zu verwirklichen, darf nicht verkannt werden.

117 Deutschland und Europa haben eine reelle Chance, ihre Zukunft erfolgreich zu gestalten: Wenn sie den Menschen in den Mittelpunkt stellen, hohe Bildungsqualität für alle Kinder sichern und Respekt vor Vielfalt anmahnen. Ko- Konstruktion und Besinnung auf die Grundwerte und die Menschenrechte, sind unverzichtbare Voraussetzungen dafür. Es lohnt sich für uns alle, dafür 117 einzutreten.

118 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Trogerstr München Homepage:

Bildung vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft: wie gehen wir mit einer zunehmend größer werdenden kulturellen Vielfalt um?

Bildung vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft: wie gehen wir mit einer zunehmend größer werdenden kulturellen Vielfalt um? Bildung vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft: wie gehen wir mit einer zunehmend größer werdenden kulturellen Vielfalt um? Was leistet Bildung dafür? 2 Der Paradigmenwechsel international

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Bildungsprozesse neu gestalten:

Bildungsprozesse neu gestalten: Bildungsprozesse neu gestalten: Ko-Konstruktion Prof. Dr. mult. Dr. h. c. mult. Wassilios E. Fthenakis Universität Bremen Fachbereich 12 Herford, am 08. Mai 2012 1 Bildungssysteme stehen vor der größten

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Ko-Konstruktion und Kooperation. Für ein gemeinsames Bildungsverständnis in der Bildungsregion.

Ko-Konstruktion und Kooperation. Für ein gemeinsames Bildungsverständnis in der Bildungsregion. " Ko-Konstruktion und Kooperation. Für ein gemeinsames Bildungsverständnis in der Bildungsregion. Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Universität Bremen Fachbereich 12 Paderborn, am 06. November 2010 1 Bildungssysteme

Mehr

Fachtag zur Bildungsqualität

Fachtag zur Bildungsqualität Fachtag zur Bildungsqualität Bildungsqualität und pädagogische Qualität Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis am 10. März 2015 Bildungsqualität und pädagogische Qualität: zwei sich überlappende und sich ergänzende

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Kompetenzbildung durch Theorie- Praxis-Verknüpfung in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften

Kompetenzbildung durch Theorie- Praxis-Verknüpfung in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften Kompetenzbildung durch Theorie- Praxis-Verknüpfung in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften Wassilios E. Fthenakis München, am 19. November 2012 1 Gliederung des Vortrags I. Einleitung: zum gegenwärtigen

Mehr

Kindliche Entwicklung ko- konstruk4v stärken

Kindliche Entwicklung ko- konstruk4v stärken Kindliche Entwicklung ko- konstruk4v stärken Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis,, am 13. März 2015 Stärkung kindicher Entwicklung vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft 2 Der Paradigmenwechsel

Mehr

Unser Vorschulkonzept

Unser Vorschulkonzept Unser Vorschulkonzept Moorweg 26; 21266 Jesteburg Träger: Gemeinde Jesteburg; Niedersachsenplatz 5; 21266 Jesteburg 23.06.2015 Inhalt 1 Bildungsverständnis... 2 1.1 Was ist Bildung?... 2 1.2 Wie lernen

Mehr

Eine gute Einrichtung: die Herausforderung des 21. Jahrhunderts

Eine gute Einrichtung: die Herausforderung des 21. Jahrhunderts Eine gute Einrichtung: die Herausforderung des 21. Jahrhunderts Prof. Dr. mult. Dr. h. c. mult. Wassilios E. Fthenakis Präsident des Didacta Verbands e. V. Köln, am 21. Februar 2013 1 Bildungssysteme stehen

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist Eine neue Kulturtechnik? Soziales Lernen muss heute gesellschaftlich organisiert und vermittelt werden - wie die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Bildungspläne aus internationaler Perspektive: Zur Neubestimmung von Bildungsstandards in der frühen Bildung

Bildungspläne aus internationaler Perspektive: Zur Neubestimmung von Bildungsstandards in der frühen Bildung 1 Bildungspläne aus internationaler Perspektive: Zur Neubestimmung von Bildungsstandards in der frühen Bildung Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Wassilios E. Fthenakis University of Bremen / Germany Free

Mehr

Bildungssysteme der Zukunft im Rahmen der 850-Jahrfeiern der Stadt München. München, am 3. Juni 2008

Bildungssysteme der Zukunft im Rahmen der 850-Jahrfeiern der Stadt München. München, am 3. Juni 2008 Bildungssysteme der Zukunft im Rahmen der 850-Jahrfeiern der Stadt München München, am 3. Juni 2008 1. Überholtes Bildungsverständnis 2. De-kontextuelle Orientierung 3. Fehlende Konsistenz im Bildungsverlauf

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Referentin: Martina Leshwange 27. Januar 2016 Akademie des Sports Hannover Erst die Begegnung mit einem menschlichen Gegenüber, dem Du (Ich-Du-Beziehung),

Mehr

Das Kompetenzmodell zur Professionalisierung der Fachkräfte : Stärkung von Kompetenzen bei den Studierenden

Das Kompetenzmodell zur Professionalisierung der Fachkräfte : Stärkung von Kompetenzen bei den Studierenden 1 Das Kompetenzmodell zur Professionalisierung der Fachkräfte : Stärkung von Kompetenzen bei den Studierenden Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Wassilios E. Fthenakis University of Bremen / Germany Free

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Bildungspartnerschaften gestalten. Eltern-Erzieher-Lehrer Ärzte - Therapeuten

Bildungspartnerschaften gestalten. Eltern-Erzieher-Lehrer Ärzte - Therapeuten Institut für Elementarbildung Bildungsverlag Eins Bildungspartnerschaften gestalten. Eltern-Erzieher-Lehrer Ärzte - Therapeuten Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Freie Universität Bozen Fakultät für Bildungswissenschaften

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Die Umwelt ist aktiv. Die Umwelt ist passiv. Das Kind ist aktiv. Das Kind ist passiv. Interaktionistische Theorien: Selbstgestaltungstheorien:

Die Umwelt ist aktiv. Die Umwelt ist passiv. Das Kind ist aktiv. Das Kind ist passiv. Interaktionistische Theorien: Selbstgestaltungstheorien: Das Kind ist aktiv Das Kind ist passiv Die Umwelt ist aktiv Interaktionistische Theorien: Selbstgestaltungstheorien: Co- Konstruktionsansatz Exogenistische Theorien: (kooperativer) Vermittlungsansatz Die

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause. Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita Gesundheit. Willkommen zu Hause. LEBENSTRÄUME KENNEN KEIN ALTER Wir alle wollen unabhängig unseres Alters in unserem vertrauten Umfeld leben. Selbstbestimmt

Mehr

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät AG 9: Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung oliver.boehm-kasper@uni-bielefeld.de Forum I SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

Mehr

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Inhalt Recovery Ansatz Faktoren die Recovery fördern Schlüsselkonzepte von Recovery peer Support Aktiver Dialog 1 RECOVERY ANSATZ 28.11.2015 3 Recovery - Definition

Mehr

Bildungsprozesse überdenken und neu gestalten

Bildungsprozesse überdenken und neu gestalten Bildungsprozesse überdenken und neu gestalten Professor Wassilios Fthenakis Didacta-Köln, am 19. Februar 2016 Die drei Revolutionen im Bildungssystem 1. Vom Konstruktivismus zum Sozial- Konstruktivismus:

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Starke und widerstandsfähige Kinder: Eine Herausforderung für Kommunen und Bildungseinrichtungen. Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis

Starke und widerstandsfähige Kinder: Eine Herausforderung für Kommunen und Bildungseinrichtungen. Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis Starke und widerstandsfähige Kinder: Eine Herausforderung für Kommunen und Bildungseinrichtungen Prof. Dr. mult. Wassilios Fthenakis Buxtehude, am 23. März 2015 Der Übergang von der Moderne zur sog. Postmoderne:

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Ko-Konstruktion: Lernen durch Zusammenarbeit

Ko-Konstruktion: Lernen durch Zusammenarbeit KO-KONSTRUKTION Ko-Konstruktion: Lernen durch Zusammenarbeit Beim ko-konstruktiven Lernen kommt es mehr auf die Erforschung von Bedeutung an als auf den Erwerb von Wissen. Der Schlüssel dieses pädagogisch-didaktischen

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Impulsvortrag der 4. TischMesse der Kinder- und Jugendhilfe in Radolfzell Anke Schlums, Bildungsmanagerin Was ist Bildung? Annäherung an einen modernen Bildungsbegriff

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam Grundlagenpapier Zugänge eröffnen - Kulturelle Bildung stärken Kulturelle Bildungschancen für alle sichern

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz:

Unser pädagogischer Ansatz: Unser pädagogischer Ansatz: Jedes Kind ist von Geburt an einzigartig. Jedes Kind hat seine Bedürfnisse. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein soziales Wesen, welches auf Beziehungen,

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Ackermannschule Eltern, Schule, ESB Gemeinsam für ein gutes Kinderleben! Die Erweiterte Schulische Betreuung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 bietet die

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Das Konzept des Kindernestes. Beate Jezussek Leiterin des Kindernests

Das Konzept des Kindernestes. Beate Jezussek Leiterin des Kindernests Das Konzept des Kindernestes Beate Jezussek Leiterin des Kindernests Organisatorisches: 12 Plätze 0-12 Jahre Regionaler Schulbesuch nach Bedarf In der Regel mit Mittagsverpflegung Öffnungszeiten: Mo- Do.:8.15h-16.55h,

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

Das Profil des ADIDAS-Kindergartens

Das Profil des ADIDAS-Kindergartens Das Profil des ADIDAS-Kindergartens Im Adidas-Kindergarten wird ein Bildungskonzept umgesetzt, dessen Qualität internationalen Standards der Frühpädagogik entspricht. In der hier vorlegten Fassung stellt

Mehr

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan Das Wichtigste zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan Zielsetzung Der BEP dient den päd. Fachkräften als Orientierungsrahmen Es wird beschrieben, wie der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Leitfaden zur Tandembildung

Leitfaden zur Tandembildung Leitfaden zur Tandembildung In der überwiegenden Mehrheit der hessischen Kommunen haben verschiedene Bildungseinrichtungen bereits eine echte inhaltliche Kooperation entwickelt, also ein Tandem gebildet.

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Förderung frühkindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse

Förderung frühkindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse Niedersächsisches Kultusministerium Sprachförderung im Elementarbereich: Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Förderung frühkindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse Prof. Dr. mult. Dr. h. c. mult. Wassilios

Mehr

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Wir sind ein Netzwerk von Personen und Organisationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Unsere vielfältigen Erfahrungen

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Ein Pilotprojekt des Ohalo Academic Colleges in Katzrin (Israel) und Steelcase Education, das interaktive pädagogische

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Konzept für Mehrsprachigkeit

Konzept für Mehrsprachigkeit AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Italienisches Bildungsressort Pädagogischer Bereich PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione italiana Area Pedagogica Konzept für

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Bildung von Anfang an Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen

Bildung von Anfang an Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen Bildung von Anfang an Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen Arbeitstagung Kindertagesstätten Juni 2008 Referat Pädagogische Dienste Inhaltsverzeichnis 1. Zum Hintergrund 2.

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg Das pädagogische Konzept des Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie ihre Potentiale und Begabungen entwickeln, Selbstvertrauen und Entscheidungskompetenz erwerben und Urteilsfähigkeit und Sozialverhalten

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Fachforum II Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Andreas Oehme Universität Hildesheim Ergebnisse aus

Mehr

Bildungspläne in Deutschland: Konsistenz in den Grundsätzen, in den Bildungszielen und im Bildungsverlauf.

Bildungspläne in Deutschland: Konsistenz in den Grundsätzen, in den Bildungszielen und im Bildungsverlauf. Bildungspläne in Deutschland: Konsistenz in den Grundsätzen, in den Bildungszielen und im Bildungsverlauf. Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Freie Universität Bozen Fakultät für Bildungswissenschaften München,

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Soft Skills fördern bei Jugendlichen Berufsschullehrerkonferenz am 17.11.2009 in Weinfelden Herzlich Willkommen! Ruth Meyer 1 Soft Skills an Berufsfachschulen und in Brückenangeboten: Meine persönlichen

Mehr

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v. Welche Lernziele sind von Bedeutung? Kinder und/oder Jugendliche Positives Selbstkonzept erfahren eine positive Resonanz auf die eigene Persönlichkeit setzen sich mit eigenen Stärken und Schwächen auseinander

Mehr

Äußere Strukturdaten Kindergarten St. Nikolaus, Simbach a. Inn Erlach Erbaut Trägerschaft: Entwicklung zum Haus für Kinder: Derzeit 145 Kinder

Äußere Strukturdaten Kindergarten St. Nikolaus, Simbach a. Inn Erlach Erbaut Trägerschaft: Entwicklung zum Haus für Kinder: Derzeit 145 Kinder Äußere Strukturdaten Kindergarten St. Nikolaus, Simbach a. Inn Erlach Erbaut 1995 von der Stadt mit moderner ansprechender Architektur Trägerschaft: Pfarrcaritasverein Simbach Erlach Entwicklung zum Haus

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern Projekt Kinder früher fördern Dieses Medienpaket ist eine Adaption des englischen Materials und Rahmenprogramms Birth to three matters Herausgegeben vom Department for Education and Skills, Sure Start

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr