Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (EBVU) vom 3. Mai 2013 (BVU- RA ) Aus den Erwägungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (EBVU) vom 3. Mai 2013 (BVU- RA ) Aus den Erwägungen"

Transkript

1 Lärmimmissionen Nachträgliche Beurteilung der Lärmimmissionen einer rechtskräftig bewilligten Vogelvoliere; Massnahmen bei "erheblicher Störung" Zu den Personengruppen mit erhöhter Lärmempfindlichkeit (Art. 13 Abs. 2 USG) zählen auch Personen, die nachts arbeiten und auf den Schlaf während des Tages angewiesen sind (Erw. 3d/bb) Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (EBVU) vom 3. Mai 2013 (BVU- RA ) Aus den Erwägungen 3. d) aa) In materieller Hinsicht ist zu prüfen, ob die von der Voliere ausgehenden Emissionen gegen das Umweltschutzgesetz bzw. seine Nebenerlasse verstossen. Das Umweltschutzgesetz will, entsprechend dem Verfassungsauftrag (Art. 74 Abs. 1 BV), den Menschen und seine natürliche Umwelt gegen schädliche und lästige Einwirkungen schützen (Art. 1 Abs. 1 USG). Das USG will dabei kein Verhinderungs-, sondern ein Massnahmengesetz sein, das seinem Konzept nach die Quellen der Umweltbelastung nicht als solche in Frage stellt; die Nachfrage soll nicht untersagt, sondern befriedigt werden, wobei aber gleichzeitig die den Umweltschutzanforderungen entsprechenden Vorkehren getroffen werden sollen (Pra 80/1991, S. 179; BGE 124 II 233). In diesem Sinne sind Einwirkungen, die schädlich oder lästig werden könnten, unabhängig von der bestehenden Umweltbelastung frühzeitig so weit zu begrenzen, als dies technisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar ist (sog. Vorsorgeprinzip gemäss Art. 1 Abs. 2 und Art. 11 Abs. 2 USG; Art. 7 Abs. 1 lit. a und Art. 8 Abs. 1 LSV; siehe BGE 126 II 305 ff. und 118 Ib 238 sowie AGVE 2005 S. 174, je mit Hinweisen). Mit der Postulierung des Vorsorgeprinzips soll die Umweltbelastung präventiv möglichst weit unterhalb der Schädlichkeits- und Lästigkeitsgrenze gehalten werden; im Rahmen des Verhältnismässigkeitsprinzips ist mit Massnahmen bei der Quelle alles technischbetrieblich Mögliche und wirtschaftlich Zumutbare zu unternehmen, ohne dass in jedem Einzelfall eine konkrete Umweltgefährdung nachgewiesen sein muss (AGVE 2005, S. 174, AGVE 1999, S. 273). Derartige Emissionsbegrenzungen können u.a. baulicher oder betrieblicher Art sein (Art. 12 Abs. 1 lit. b und c USG; AGVE 2005, S. 174 f.). Das Kriterium der wirtschaftlichen Tragbarkeit ist auf Unternehmungen zugeschnitten, die nach marktwirtschaftlichen Prinzipien, d.h. gewinnorientiert, betrieben werden. Gehen die beanstandeten Emissionen von anderen Quellen aus, so fällt das erwähnte Beurteilungskriterium dahin und sind allfällige wirtschaftliche Gesichtspunkte im Rahmen der allgemeinen Verhältnismässigkeitsprüfung zu beachten (AGVE 2005, S. 174 ff.; BGE 127 II 318 mit Hinweisen). Nachdem die Voliere 1994 erstellt wurde, gilt sie als neue Anlage im Sinne des USG (Art. 25 Abs. 1 USG i.v.m. Art. 47 Abs. 1 LSV). Die Voliere muss deshalb hinsichtlich Lärm den Anforderungen von Art. 25 USG und Art. 7 Abs. 1 LSV genügen, das heisst die Vogelhaltung muss mangels unmittelbar anwendbarer Planungswerte ein Immissionsniveau einhalten, bei welchem nach richterlicher Beurteilung höchstens geringfügige Störungen auftreten (St. Gallische Gerichts- und Verwaltungspraxis 2005, Nr. 102, E. 5a; AGVE 2005, S. 174 ff., E ). In einem weiteren Schritt ist zu prüfen, ob

2 das störende Vogelgezwitscher gestützt auf das oben beschriebene Vorsorgeprinzip zusätzlich begrenzt werden muss. Ob die Laute der exotischen Vögel im Sinn dieser Bestimmungen die Bevölkerung erheblich stören, kann sich nicht allein nach dem Empfinden einzelner Nachbarn richten. Richtschnur ist vielmehr eine objektive Lärmempfindlichkeit. Fehlen die Voraussetzungen für die Anwendung von Grenzwerten, muss der Richter ohne Rückgriff auf diese im Einzelfall auf Grund richterlicher Erfahrung beurteilen, ob eine unzumutbare Störung vorliegt. Dabei sind der Charakter des Lärms, Zeitpunkt und Häufigkeit seines Auftretens sowie die Lärmempfindlichkeit beziehungsweise Lärmvorbelastung der Zonen, in der Immissionen auftreten, zu berücksichtigen. Schallpegelmessungen können möglicherweise eine gewisse Hilfestellung geben; sie sind jedoch angesichts des Fehlens gesicherter Grenzwerte bloss von untergeordneter Bedeutung. Der Richter hat dabei die konkreten Verhältnisse des Einzelfalls zu beurteilen. bb) Der Lärmexperte des BVU führt in seinem Fachbericht aus, dass er am 17. August 2012 von Uhr bis Uhr und um Uhr eine Begehung zur Beurteilung der Lärmimmissionen vornahm. Dafür begab er sich auf den Gartensitzplatz der Beschwerdegegner. Von diesem Ort aus habe zum früheren Zeitpunkt kein Vogelgezwitscher aus der Voliere festgestellt werden können. Um Uhr jedoch seien die Vögel aus der Voliere gut hörbar gewesen, "ein mehr oder weniger permanentes Gezwitscher". Nur zur Orientierung sei der Schallpegel des Gezwitschers zwei Minuten lang gemessen worden. Der Schallpegel habe sich zwischen 52 und 55 db(a) bewegt. Mit Hilfe einer Beurteilungsmethode der Störwirkung von Vogelgezwitscher ("Beurteilung Alltagslärm, Vollzugshilfe im Umgang mit Alltagslärm", Fassung für die Vernehmlassung bis Dezember 2012, herausgegeben vom BAFU, Bern 2011) und den Angaben der Beschwerdeführenden habe er die Situation beurteilt. Zu ihrem rechtlichen Stellenwert äussert sich die Vollzugshilfe selber: "Diese Publikation ist eine Vollzugshilfe des BAFU als Aufsichtsbehörde und richtet sich primär an die Vollzugsbehörden. Sie konkretisiert unbestimmte Rechtsbegriffe von Gesetzen und Verordnungen und soll eine einheitliche Vollzugspraxis fördern. Berücksichtigen die Vollzugsbehörden diese Vollzugshilfe, so können sie davon ausgehen, dass sie das Bundesrecht rechtskonform vollziehen; andere Lösungen sind aber auch zulässig, sofern sie rechtskonform sind. Das BAFU veröffentlicht solche Vollzugshilfen (bisher oft auch als Richtlinien, Wegleitungen, Empfehlungen, Handbücher, Praxishilfen u.ä. bezeichnet) in seiner Reihe 'Umwelt-Vollzug'." Zur Beurteilung der Lärmimmissionen aus privater Vogelhaltung berücksichtig die Vollzugshilfe folgende Faktoren bezüglich der Lärmquelle: Hauptstörungszeitpunkt, Wahrnehmbarkeit, Häufigkeit, Charakter des Lärms. Beim Empfänger der Immissionen werden berücksichtigt: Empfindlichkeitsstufe, sensible Personen, örtliche Gegebenheiten / Lärmvorbelastung. Die Vollzugshilfe stützt sich damit auf die bundesgerichtliche Rechtsprechung bei Einzelfallbeurteilungen von Lärmimmissionen (vgl. etwa BGE 126 II 366 ff., E. 3. d sowie die vorstehenden Ausführungen). Für alle genannten Faktoren hält eine Excel-Tabelle eine Reihe von möglichen wählbaren Antworten bereit. Je nach Antwort ergibt sich ein bestimmter Zahlenwert pro Faktor. Die Faktoren wiederum werden nach einer vorgegebenen Formel gewichtet. Als Ergebnis resultiert ein Endwert mit einer Qualifikation des Lärms (höchstens geringfügig störend, störend etc.) und einer Rechtsfolge (vorsorgliche Massnahmen prüfen, Massnahmen prüfen, Massnahmen umsetzen). Die Vollzugshilfe wird damit ihrem Anspruch gerecht, eine auf gesetzlichen Grundlagen und nachvollziehbaren sachlichen Kriterien basierende Richtschnur für die Einzelfallentscheidfindung bei Immissionen von Alltagslärm zu bieten. Auch wenn die Vollzugshilfe bis Ende 2012 in Vernehmlassung war und die definitive Version noch nicht vorliegt, stellt sie den aktuellsten Stand der Beurteilungskriterien und Wertungen von Alltagslärm dar. Sie ist deshalb als Entscheidhilfe beizuziehen. 2 von 7

3 Im vorliegenden Fall füllte der Experte anhand der eigenen Beobachtungen und mit Hilfe von Aussagen der Beschwerdeführenden die Tabelle des BAFU aus und erhielt als Ergebnis einen Wert von 1.67, "störend (zwischen Planwert und Immissionsgrenzwert)" mit der Rechtsfolge "Massnahmen prüfen (oder falls keine Massnahmen umsetzbar sind, Erleichterungen gewähren)". Anlässlich des Augenscheins vom 5. März 2013 präzisierte der Experte, dass er sich bezüglich Häufigkeit und Wahrnehmbarkeit zusätzlich zu den eigenen Wahrnehmungen auf die Aussagen der beschwerdeführenden Partei gestützt habe. Dieses Vorgehen erscheint nicht unproblematisch. Es ist davon auszugehen, dass Aussagen der beschwerdeführenden Partei zur Häufigkeit und Wahrnehmbarkeit der Immissionen durch ihre Streitbetroffenheit subjektiv gefärbt sind. Die Wahrnehmbarkeit eines Geräuschs hängt nicht zuletzt davon ab, ob und in welchem Mass dieses subjektiv als störend empfunden wird. Bei der beschwerdeführenden Partei ist es zweifellos so, dass sie das Geräusch als stark störend empfindet. Dies wurde auch anlässlich des Augenscheins deutlich. Auch was die Häufigkeit des Lärms betrifft, erscheint es mit dem objektivierten Ansatz des Immissionsschutzes nur schwer vereinbar, vorwiegend auf die Aussagen einer Partei abzustellen. Vom Gemeinderat wurde denn auch die Wertung des Fachexperten zu diesen beiden Faktoren in Frage gestellt. Im Hinblick auf die Vollzugshilfe besteht zumindest seit der Meinungsbildung des Gemeinderats zur Beschwerdeantwort zwischen Gemeinderat und Experte Übereinstimmung bezüglich der Faktoren Hauptstörungszeitpunkt und Charakter des Lärms. Strittig sind hingegen die Beurteilung der Wahrnehmbarkeit und insbesondere der Häufigkeit des Lärms. Die Wahrnehmbarkeit beurteilte der Experte als mittel, d.h. "gut wahrnehmbar, wie ein mittleres Gespräch" gemäss Erläuterungen der Exceltabelle zur Vollzugshilfe, die Häufigkeit als sehr häufig, d.h. gemäss Erläuterungen als Mal am Tag. Anlässlich des Augenscheins der Beschwerdeinstanz konnte festgestellt werden, dass zumindest für den Zeitraum des Augenscheins die Vögel ständig miteinander kommunizierten, d.h. ein konstantes Gezwitscher wahrnehmbar ist. Zum Zeitpunkt des Augenscheins wurde ein Bestand von insgesamt 19 Vögeln festgestellt, davon 14 Wellensittiche und fünf zu den Grosssittichen zählende Arten. In der Wahrnehmung der Beschwerdeinstanz verursachten während der Durchführung des Augenscheins die Grosssittiche entsprechend ihrer Grösse auch einen lauteren Lärm als die Wellensittiche, wobei die Grosssittiche über mehrere Minuten dauernde Ruhephasen aufwiesen. Auch wenn die Wahrnehmungen der Beschwerdeinstanz anlässlich des Augenscheins nur einen relativ kurzen und einmaligen Zeitabschnitt betreffen, so können sie dennoch nicht als völlig zufällig abgetan werden. Bei einem Vogelschwarm von 19 Sittichen liegt es nahe, von einem dauernden Lärmteppich auszugehen, wie dies am Augenschein festgestellt wurde. In der Excel-Tabelle der Vollzugshilfe wäre deshalb in Bezug auf das Grundgezwitscher die Bewertung "dauernd" zu wählen. Selbst wenn in Bezug auf den zweiten strittigen Faktor, die Wahrnehmbarkeit, die Wertung 0, d.h. "gering", gewählt würde, resultierte als Gesamtwertung der Wert 1.67 mit dem Ergebnis "störend (zwischen Planwert und Immissionsgrenzwert)". Nicht berücksichtigt in dieser Beurteilung wären die regelmässig auftretenden Lärmerhöhungen durch Streitereien zwischen den Vögeln. Deren Wahrnehmbarkeit ist zumindest als mittel im Sinne der Vollzugshilfe zu bezeichnen. Für eine solche Wertung spricht auch, dass Wellensittiche und australische Grosssittiche exotische Vögel sind und ihre Lautäusserungen deshalb auffälliger sind als solche heimischer Vögel. Würde nun in die Tabelle anstelle von "gering" "mittel" eingegeben, entstünde ein Gesamtwert von 2 mit dem Ergebnis "erheblich störend" (zwischen Immissionsgrenzwert und Alarmwert). Weil das "Grundgezwitscher" alleine allenfalls auch als gering eingestuft werden könnte und die Lärmerhöhungen nicht andauernd sind, erscheint die Wertung des Experten, der für die Wahrnehmbarkeit den Wert "mittel" eingab und bei der Häufigkeit "sehr häufig" ein nachvollziehbarer Kompromiss, der sich aber eher am unteren Ende der Skala bewegt, da der Lärm insgesamt dauernd wahrnehmbar ist. Die vom Gemeinderat geltend gemachte Vorbelastung durch den Strassenverkehr auf der Kantonsstrasse ist zwar feststellbar, aber 3 von 7

4 nicht so beschaffen, dass sie einen Einfluss auf die Wertung der Lärmimmissionen durch die Voliere zeitigen könnte. Weder vom Experten noch vom Gemeinderat wurde dem Umstand, dass der Beschwerdeführende in Schichtarbeit tätig ist, Bedeutung beigemessen. Der Gemeinderat stützt sich bei seiner Begründung auf die Vollzugshilfe des BAFU, die in der Excel-Tabelle als mögliche sensible Personengruppen lediglich Betagte, Kinder, Jugendliche, Kranke sowie Schwangere bezeichne. Diese Begründung überzeugt nicht. Die Vollzugshilfe des BAFU stützt sich auf die Grundlagen des USG und der LSV. Bei der Bezeichnung der sensiblen Personengruppen stützt er sich auf Art. 13 Abs. 2 USG, wonach der Bundesrat für die Beurteilung von schädlichen oder lästigen Immissionen auch Personengruppen mit erhöhter Empfindlichkeit, wie Kinder, Kranke, Betagte und Schwangere zu berücksichtigen hat. Obwohl nur der Bundesrat ausdrücklich als Adressat genannt ist, gilt die darin enthaltene Anweisung auch für alle Vollzugsbehörden, die Immissionen zu beurteilen haben, für die keine Immissionsgrenzwerte bestehen (SCHRADE/LORETAN, Art. 13, FN 15, in: Kommentar zum Umweltschutzgesetz, Schulthess Polygraphischer Verlag, 2. Auflage, 2003). Wie schon der Wortlaut der Bestimmung nahe legt, ist die Aufzählung von Personengruppen mit erhöhter Empfindlichkeit nicht abschliessend. Speziell im Hinblick auf Lärmimmissionen können weitere Risikogruppen namhaft gemacht werden, z.b. Intellektuelle, Künstler oder eben zur Nachtschicht verpflichtete (d.h. auf den Schlaf während des Tages angewiesene) Arbeitnehmer (a.a.o., FN 20). Dass die Excel-Tabelle der Vollzugshilfe diese Personengruppe nicht namentlich nennt, ändert also nichts daran, dass sie bei der Beurteilung der Immissionen als Empfängercharakteristikum zu berücksichtigen ist. Wie auch die Beschwerdeführenden feststellten, führt die Zugehörigkeit zu jeder in der Vollzugshilfe aufgeführten Personengruppen in der Tabelle zur Wertung 1. Für die Berechnung des Werts spielt es deshalb keine Rolle, welche der Gruppen gewählt wird. Jedenfalls ist unter der Rubrik "sensible Personen" in der Excel-Tabelle der Wert 1 einzusetzen. Dies ergibt eine deutlich strengere Gesamtwertung für die Lärmemissionen der Voliere. Ausgehend von der Wertung des Experten, die wie vorgehend ausgeführt nach Ansicht der Beschwerdeinstanz einen plausiblen Kompromiss darstellt, erhöht sich mit Berücksichtigung der Zugehörigkeit zu einer sensiblen Personengruppe beim Empfänger der Gesamtwert auf den Wert von 2.33 mit dem Ergebnis "erheblich störend (zwischen Immissionsgrenzwert und Alarmwert)" und der Rechtsfolge "Massnahmen umsetzen". Dieses Vorgehen widerspricht nicht dem Gebot zur Ermittlung einer objektivierten Empfindlichkeit, da für die Ermittlung immer nur die von der zu beurteilenden Immission konkret und aktuell betroffene Bevölkerung in Frage kommt. Je kleiner der Kreis der Betroffenen ist, desto stärker nähert sich der objektivierte Massstab der subjektiven Empfindlichkeit an (a.a.o., FN 18). Die Lärmbelastung ist damit unter Anwendung der Vollzugshilfe des BAFU als "erheblich störend" zu qualifizieren. Es sind in einem ersten Schritt Massnahmen zu prüfen, die sicherstellen, dass die Lärmimmissionen zumindest die Planungswerte nicht überschreiten, d.h. in casu nicht mehr erheblich störend sind. Auch bei einer rechtskräftig bewilligten Anlage können emissionsbegrenzende Massnahmen angeordnet werden, wenn nachträglich unzulässige Emissionen verursacht werden und die Massnahmen unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismässigkeit zumutbar sind (Robert Wolf, Art. 25, FN 44, in: Kommentar zum Umweltschutzgesetz, Schulthess Polygraphischer Verlag, 2. Auflage, 2003). Die Rechtskraft der Bewilligung hat allerdings zur Folge, dass in der Regel eine Beseitigung der Anlage nicht mehr in Frage kommt. Damit gleichzusetzen wäre in casu ein Nutzungsverbot. Dies ist bei der nachfolgenden Prüfung möglicher Massnahmen zu berücksichtigen. 4 von 7

5 e) aa) Anlässlich des von der Beschwerdeinstanz durchgeführten Augenscheins wurden verschiedene Massnahmen zur Eindämmung der Immissionen erörtert: Versetzung der Voliere vor die Liegenschaft der Beschwerdegegner auf die Südseite des Grundstücks, Verringerung des Vogelbesatzes oder Errichtung einer Lärmschutzwand. bb) Naheliegend wäre eine Reduktion des Vogelbesatzes auf den Stand von 2009, da die Vögel zuvor die Beschwerdeführenden nicht störten. Die Beschwerdegegner allerdings machen geltend, dass 2009 gar keine Vergrösserung des Vogelbestandes statt fand. Im Gegenteil habe der Bestand von ursprünglich Vögeln, darunter acht Grosssittichen, bis in das Jahr 2011 kontinuierlich abgenommen seien ein paar Vögel ersetzt, der Bestand aber nicht vergrössert worden. Eine Verringerung des Vogelbestandes auf den Bestand vor 2009 ist mangels Bestimmbarkeit des damaligen Bestandes deshalb nicht möglich. cc) Nach Aussagen des Lärmschutzexperten anlässlich des Augenscheins wäre eine Lärmschutzwand nicht zweckmässig. Diese müsste sehr hoch und breit sein und wäre kaum realisierbar. Sie hätte überdies einen beträchtlichen Schattenwurf zur Folge. Aufgrund der angetroffenen Verhältnisse am Augenschein werden diese Einschätzungen von der Beschwerdeinstanz geteilt. dd) Die Verlegung der Voliere auf die Südseite der Liegenschaft der Beschwerdegegner wird als Massnahme im Bericht des Lärmschutzexperten vorgeschlagen und von den Beschwerdeführenden beantragt. Zweifellos wäre diese Massnahme geeignet, die Immissionen auf die benachbarten Grundstücke, insbesondere dasjenige der Beschwerdeführenden, auf ein geringfügiges Mass zu reduzieren. Die Liegenschaft der Beschwerdegegner würde den Lärm und auch allfällige andere Emissionen wie Federn und Geruch wirksam abschirmen. Dass damit das Problem nur verlagert würde, steht auch nicht zu befürchten, da die Parzelle der Beschwerdeführenden an die Landwirtschaftszone grenzt und somit nicht mit ihrer Überbauung durch Wohnbauten zu rechnen ist. Die Voliere besteht aus einer eher massiven Metallkonstruktion mit Glas und Drahtgittern. Sie hat einen polygonalen, beinahe kreisförmigen Umriss von ca. vier Metern Durchmesser und ruht auf einer Unterlage aus Gartenplatten. Eine Versetzung wäre technisch möglich, wenn auch mit einem gewissen Aufwand verbunden. Es müsste sowohl die Voliere zerlegt und wieder aufgebaut wie auch eine neue Unterlage für die Voliere errichtet werden. Ein genauer Kostenvoranschlag für diese Arbeiten liegt nicht vor, jedoch dürfte sich die anlässlich des Augenscheins geäusserte grobe Kostenschätzung des Vizeammans in der Höhe von Fr. 6'000.- eher am oberen Ende der realen Kosten befinden. Ist die Grenze der Schädlichkeit oder Lästigkeit der Immissionen überschritten, entfällt grundsätzlich auch die Schranke der wirtschaftlichen Tragbarkeit für Emissionsbegrenzungsmassnahmen. Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit ist dennoch zu wahren. Insbesondere ist auch hier ein angemessenes Verhältnis zwischen dem Nutzen der Massnahme für die Umwelt und der Schwere der damit verbundenen Nachteile namentlich die Höhe der Kosten zu wahren (SCHRADE/LORETAN, Art. 11, FN 43a und AGVE 2005, S. 186). Der Nutzen für die Umwelt, d.h. die Empfänger der Immissionen, ist in casu als erheblich einzustufen. Es ist davon auszugehen, dass mit der Versetzung der Voliere die Immissionen höchstens noch geringfügig störend sind. Angesichts dieser Wirkung und 5 von 7

6 der bestehenden Lärmbelästigung zwischen Immissionsgrenzwert und Alarmwert ("erheblich störend") müssen die Kosten der Versetzung von max. Fr. 6'000.- in den Hintergrund treten. Daran ändert auch die Einwilligung der Rechtsvorgänger der Beschwerdeführenden zur Errichtung der Voliere nichts. Das USG ist als öffentliches Recht zwingenden Charakters und steht nicht in der Disposition der Privaten (Entscheid des Verwaltungsgerichts [VGE] III/42 vom 23. August 2012, Erw. 3.5.). Entsprechend dieser Erörterungen ist die Verhältnismässigkeit der Versetzung der Voliere auf die Südseite der Liegenschaft zu bejahen. Der Aufwand für die Versetzung hält sich in einem überschaubaren Rahmen, so dass eine Frist von längstens zwei Monaten als angemessen erscheint. ee) Weder im erstinstanzlichen noch im vorliegenden Beschwerdeverfahren wurde die Möglichkeit seitens der Parteien eingebracht, die Voliere auch im Sommer tagsüber nur zeitweise geöffnet zu halten. Auch mit Einschränkungen dieser Art könnten sich die Immissionen aber auf ein erträgliches Mass reduzieren lassen. Anlässlich des Augenscheins führten die Beschwerdeführenden nämlich aus, dass die Immissionen nur in der warmen Jahreszeit störend seien. Im Winter, wenn die Voliere - ausser zur Fütterung - geschlossen bleibe, würden keine störenden Emissionen aus der Voliere dringen. Der Aufwand für die Schliessung der Voliere ist minim; diese lässt sich mit wenigen Handgriffen bewerkstelligen, wie anlässlich des Augenscheins zu sehen war. Immissionsbeschränkende Massnahmen im Sinne von Schliessungszeiten für die Voliere im Sommer als Alternative zur oben erwähnten Versetzung sind deshalb ebenfalls denkbar. So sind auch in der Gerichtspraxis eine Anzahl von ähnlich gelagerten Fällen bekannt, in denen die Immissionen der Vogelhaltung durch Einschränkung der Zeiten, in denen die Tiere sich im Freien aufhalten bzw. in offenen Räumen gehalten werden dürfen, auf ein erträgliches Mass reduziert wurden (z. B. VGE III/32 vom 18. Juni 2012, S. 16 f., Entscheid des Bundesgerichts 1A vom 17. Juli 2003, Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom , in: Basler Juristische Mitteilungen 1985, S. 321, Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich vom 14. Dezember 1984, in: Blätter für Zürcherische Rechtsprechung, Bd. 84, 1985, S. 246). Konkrete Schliesszeiten bzw. Zeiten, in denen die Vögel sich im Freien aufhalten durften, wurden nur im letztgenannten Fall verfügt, in denen übrigen Fällen wurde der Fall zur Neubeurteilung im Sinne der Erwägungen an die Vorinstanz zurückgewiesen. Das Obergericht Zürich gestattete der Halterin von zwei Graupapageien und einem Nymphensittich, ihre Tiere an den Werktagen von bis Uhr und von bis Uhr ins Freie zu führen. An Sonn- und Feiertagen mussten die Vögel im Haus bleiben. Der Fall unterscheidet sich insofern vom vorliegenden, als Papageienrufe zwar weniger regelmässig, aber lauter sind als die Äusserungen eines Schwarms von Sittichen. Zudem waren die Papageien grundsätzlich im Haus untergebracht, so dass sich die Halterin auch während der Ruhezeiten an ihren Tieren erfreuen konnte. Um diesen anderen Umständen Rechnung zu tragen, wären die Ruhezeiten im vorliegenden Fall kürzer zu fassen. In Anlehnung an die polizeilichen Ruhezeiten erscheinen tägliche Ruhezeiten von Uhr abends bis Uhr morgens sowie von bis Uhr vertretbar und angemessen. Würde die Voliere am heutigen Standort verbleiben, müsste sie somit während diesen Zeiten geschlossen gehalten werden. Bei der Festlegung der Auflagen ist allerdings auch das Wohl der Tiere zu berücksichtigen. Für diese könnte die Hitze an einem Sommertag in der geschlossenen Voliere gesundheitsgefährdend bzw. lebensbedrohend werden. Abklärungen der Beschwerdeinstanz beim kantonalen veterinärärztlichen Dienst ergaben, dass Temperaturen über 40 C für Sittiche zu vermeiden sind. Als bauliche Massnahme müsste die Voliere deshalb mit einer geeigneten Lüftung bzw. Kühlung zur Einhaltung eines gesunden Klimas versehen werden. Als Vorbild können diesbezügliche Vorrichtungen für die Klimatisierung von Wintergärten dienen, die sich mit einem relativ geringen finanziellen Aufwand realisieren lassen. Auch für diese Massnahme erscheint eine Vollzugsfrist von zwei Monaten als angemessen. 6 von 7

7 Nachdem auch die Limitierung der Öffnungszeiten im genannten Umfang mit der zugehörigen baulichen Massnahme dem Gebot der Verhältnismässigkeit entspricht, kann es den Beschwerdegegnern überlassen werden, ob sie sich für diese Massnahme oder die Versetzung der Voliere entscheiden. ff) Es bleibt zu prüfen, ob allenfalls noch weitere Massnahmen im Sinne des Vorsorgeprinzips zu verfügen sind (s. Ziffer 3d/aa). Es wurde bereits gesagt, dass bei einer Versetzung der Voliere höchstens noch geringfügige Immissionen zu erwarten sind, so dass der Effekt einer allfälligen weiteren Massnahme bestenfalls nur noch geringfügig wäre. Die Prüfung weiterer Massnahmen im Sinne des Vorsorgeprinzips kann deshalb bei Versetzung der Voliere entfallen. Diese liessen sich nur dann rechtfertigen, wenn mit relativ geringem Aufwand eine wesentliche Reduktion der Emissionen erreicht werden könnte (BGE 127 II 318). Dasselbe gilt bei der oben beschriebenen Limitierung der Öffnungszeiten. Die Öffnungszeiten könnten zwar ohne grossen Aufwand zusätzlich limitiert werden. Eine wesentliche Reduktion wäre allerdings nur bei einer wesentlichen zusätzlichen Kürzung der Öffnungszeiten möglich. Eine solche Verminderung der Öffnungszeiten aber würde den Tierhaltern den Kontakt mit ihren Tieren auf ein Minimum reduzieren, bei dem die Interessen der Tierhalter nicht mehr gebührend berücksichtig wären und käme einem faktischen Nutzungsverbot gleich. Es sind deshalb keine zusätzlichen Massnahmen im Sinne des Vorsorgeprinzips zu verfügen. Stichwörter: Lärmimmissionen 7 von 7

Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt vom 5. Januar 2016 (BVURA ) Aus den Erwägungen

Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt vom 5. Januar 2016 (BVURA ) Aus den Erwägungen Lärmimmissionen einer rechtkräftig bewilligten Vogelvoliere Nachträgliche Beurteilung der Lärmimmissionen (Erw. 3.5.2) Reformatio in peius auf Antrag der Beigeladenen (Erw. 3.5.2.2) Entscheid des Departements

Mehr

Entstehung und rechtlicher Hintergrund

Entstehung und rechtlicher Hintergrund Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Lärm & NIS Vollzugshilfe Lärm von Sportanlagen age Entstehung und rechtlicher Hintergrund

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Umweltschutz Lärmschutz Stand: 30.04.1999 Siehe auch Blätter Nr. H.6 / H.7 Instanzen zuständig für das Objekt oder Projekt weitere beteiligte Stellen Dienststelle

Mehr

b) Massgebliche Höhe der Stützmauer und erforderlicher Grenzabstand

b) Massgebliche Höhe der Stützmauer und erforderlicher Grenzabstand Stützmauer; Schadenersatz Stützmauern müssen bezüglich Höhe und Abstand als Ganzes beurteilt werden. Die Vorschrift über die Möglichkeit der Terrassierung und Staffelung von Gebäuden findet für Stützmauern

Mehr

Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (EBVU) vom 10. Juni 2014 (BVU- RA ) Aus den Erwägungen

Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (EBVU) vom 10. Juni 2014 (BVU- RA ) Aus den Erwägungen Immissionen einer privaten Küchenabluftanlage (Dampfabzug) Lärmrechtliche Beurteilung (Erw. 3) Geruchsimmissionen aus privater Küchenabluft gelten nicht als übermässig (Erw. 4.2). Vorsorgliche Massnahmen

Mehr

Vollzugshilfe zur Beurteilung der Lärmbelastung

Vollzugshilfe zur Beurteilung der Lärmbelastung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Lärmbekämpfung Vollzugshilfe zur Beurteilung der Lärmbelastung von Sportanlagen Herbsttagung

Mehr

Lärmschutz. Begriff der bestehenden und der neuen ortsfesten Anlage. Anwendbarkeit von Anhang 6 LSV auf Gastwirtschaftsbetriebe. Vorsorgeprinzip.

Lärmschutz. Begriff der bestehenden und der neuen ortsfesten Anlage. Anwendbarkeit von Anhang 6 LSV auf Gastwirtschaftsbetriebe. Vorsorgeprinzip. Lärmschutz. Begriff der bestehenden und der neuen ortsfesten Anlage. Anwendbarkeit von Anhang 6 LSV auf Gastwirtschaftsbetriebe. Vorsorgeprinzip. Als bestehend gelten alle ortsfesten Anlagen, die vor dem

Mehr

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen Ausbildungskurs für Fachleute der Privaten Kontrolle Februar / März 2015 Markus Ringger, Gruner AG

Mehr

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Vollzug Umwelt MITTEILUNG ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) Nr. 4 (1991); Ausgabe 1992 Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Bezugsquelle

Mehr

Hauswarte mit eidg. Fachausweis

Hauswarte mit eidg. Fachausweis Hauswarte mit eidg. Fachausweis Fachteil Umwelt Umweltschutz in der Schweiz Herzlich willkommen! Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss verschmutzt und der letzte Fisch gefangen ist, werdet

Mehr

Ermittlung und Beurteilung der Lärmbelastung durch den Betrieb öffentlicher Lokale

Ermittlung und Beurteilung der Lärmbelastung durch den Betrieb öffentlicher Lokale Ermittlung und Beurteilung der Lärmbelastung durch den Betrieb öffentlicher Lokale Vollzugshilfe vom 10. März 1999 (Änderung vom 30. März 2007) 1. EINLEITUNG Das Bundesgesetz über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz,

Mehr

Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS)

Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS) Lärmschutzverordnung 78.100 Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS) Vom 9. Januar 00 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz

Mehr

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren:

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren: Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren: Ausnahme oder Regel? Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Zürich, 23. September 2014 Heilung

Mehr

Umweltverträglichkeits. glichkeits- prüfungsgesetz

Umweltverträglichkeits. glichkeits- prüfungsgesetz Umweltverträglichkeits glichkeits- prüfungsgesetz und LärmL 6 Abs. 1 Pkt.. 1 lit. c) UVP - G :..., Lärm, L... 1 UVP - G 1. " Aufgabe der Umweltverträglichkeitspr glichkeitsprüfung ist es: Die unmittelbaren

Mehr

Das Replikrecht im Zivilprozess

Das Replikrecht im Zivilprozess Das Replikrecht im Zivilprozess PD Dr. iur. Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Reetz Sohm Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis: 1. Das Replikrecht als Teilaspekt des rechtlichen Gehörs 2.

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 3 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Zeitlicher und räumlicher Geltungsbereich 5 des Verwaltungsrechts

Mehr

Entscheid des Steuer- und Enteignungsgerichts Basel-Landschaft, > Abteilung Enteignungsgericht. vom 17. Februar 2016 ( ) Prozessuale Fragen

Entscheid des Steuer- und Enteignungsgerichts Basel-Landschaft, > Abteilung Enteignungsgericht. vom 17. Februar 2016 ( ) Prozessuale Fragen Entscheid des Steuer- und Enteignungsgerichts Basel-Landschaft, > Abteilung Enteignungsgericht vom 17. Februar 2016 (650 13 144) Prozessuale Fragen Festsetzung der Verfahrenskosten in einem Fall mit umfangreichem

Mehr

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen Anhang 1 Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen In diesem Anhang finden Sie im ersten Teil eine Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen, welche am Gebäude vorgenommen

Mehr

Beschluss vom 2. Mai 2016 Beschwerdekammer

Beschluss vom 2. Mai 2016 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummern: BB.2016.49, BP.2016.18

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011)

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011) Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011) Vorgehen bei der Fallbearbeitung: Analyse Sachverhalt Erfassung der Fragestellung Welche Rechtsfragen stellen sich? Erstellen einer Problemliste Lösung der

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Lärmbelästigung. Peter Inäbnit Gewerbelärm. Andreas Stoecklin Leiter Abt. Lärmschutz. Esther Althaus Gemeindestrassen

Lärmbelästigung. Peter Inäbnit Gewerbelärm. Andreas Stoecklin Leiter Abt. Lärmschutz. Esther Althaus Gemeindestrassen Lärmbelästigung Andreas Stoecklin Leiter Abt. Lärmschutz Peter Inäbnit Gewerbelärm Esther Althaus Gemeindestrassen Lärmbelästigung Lärmklagen Gesetzesgrundlage Wer ist zuständig? Was ist zu tun (Massnahmen)?

Mehr

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BB.2013.91 Verfügung vom

Mehr

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO) 8.6 RRB vom. Dezember 987 Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG) vom 7. Oktober

Mehr

Lärmsanierungsprojekte

Lärmsanierungsprojekte Lärmsanierungsprojekte Lärmschutz und sanierung in Gemeinden Andreas Kästli Fachstelle Immissionen und Qualität Inhalt 1. Grundlagen Lärmsanierungsprojekte 2. Priorisierung Lärmsanierungsprojekte 3. Durchführung

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 090, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 090, Datum Vergütungsanspruch für Betriebsratstätigkeit bei Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht

Mehr

Verwaltungsgericht des Kantons Zürich: VB

Verwaltungsgericht des Kantons Zürich: VB Seite 1 von 5 Rechtsprechung: Entscheiddatenbank Geschäftsnummer: VB.2001.00111 Entscheidart und -datum: Endentscheid vom 12.09.2001 Spruchkörper: 1. Abteilung/1. Kammer Weiterzug: Dieser Entscheid ist

Mehr

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014 Informationsveranstaltung «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen KUSPO Münchenstein 31. Oktober 2014 Übersicht USG Bundesverfassung Bundesgesetz über den Umweltschutz Grundsätze und

Mehr

WEISUNG. für die Beurteilung von Erschütterungen und Körperschall bei Schienenverkehrsanlagen. vom 20. Dezember 1999

WEISUNG. für die Beurteilung von Erschütterungen und Körperschall bei Schienenverkehrsanlagen. vom 20. Dezember 1999 Vollzug Umwelt WEISUNG für die Beurteilung von Erschütterungen und Körperschall bei Schienenverkehrsanlagen (BEKS) vom 20. Dezember 1999 In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV) Bezugsquelle

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Garantien in gerichtlichen Verfahren (Art. 30 BV)

Rechtswissenschaftliches Institut. Garantien in gerichtlichen Verfahren (Art. 30 BV) Garantien in gerichtlichen Verfahren (Art. 30 BV) Verfassungsmässiger Richter (Art. 30 Abs. 1 BV) Anwendungsbereich: Gerichtliches Verfahren Garantie eines verfassungskonformen Gerichts Gericht i.s.v.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 109.07 VG 6 K 215/02 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. Mai 2008 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit: Fall 7 - Lösung A.) Zulässigkeit: I. Verwaltungsrechtsweg 1. keine aufdrängende Sonderzuweisung 2. 40 I 1 VwGO: a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit: (1) Festlegung der Streitigkeit: Bestehen des Ersten

Mehr

ENTSCHEID DER BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION

ENTSCHEID DER BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION ENTSCHEID DER BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION RA Nr. 110/2009/28 Bern, 23. Juni 2009 BL Luft-Wasser-Wärmepumpen sind baubewilligungspflichtig Der Betrieb einer Luft-Wasser-Wärmepumpe verursacht Lärm,

Mehr

Lärmschutz in der Praxis

Lärmschutz in der Praxis Lärmschutz in der Praxis Heidi Wiestner, Fürsprecherin, Vorsteherin des Rechtsamtes der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Die Lärmvorschriften des Bundesrechts sind nicht einfach zu vollziehen. Der

Mehr

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Bundesrat Drucksache 276/17 (Beschluss) 12.05.17 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Der Bundesrat hat in seiner 957. Sitzung am 12. Mai 2017

Mehr

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Gliederung Problemstellung Typische Konfliktsituationen Rechtlicher Rahmen Richtwerte Praktische Maßnahmen Rechtliche Instrumente

Mehr

Ideelle Immissionen in der Praxis des Schweizerischen Bundesgerichts

Ideelle Immissionen in der Praxis des Schweizerischen Bundesgerichts Ideelle Immissionen in der Praxis des Schweizerischen Bundesgerichts Alexander Ruch Prof. Dr. iur., em. Ordinarius für öffentliches Recht an der ETH Zürich BGE 24 II 257, Urteil vom 26. Januar 1898 Explosion

Mehr

Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen

Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen 1. Einleitung Wenn in einem Scheidungsurteil einem Ehegatten vom Gericht nacheheliche Unterhaltsbeiträge zugesprochen wurden, sieht

Mehr

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen Anhang 1 Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen In diesem Anhang finden Sie im ersten Teil eine Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen, welche am Gebäude vorgenommen

Mehr

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_500/2016 U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t 2 0 1 6 I I. z i v i l r e

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

Lassen Sie die Leute feiern, nicht lärmen!

Lassen Sie die Leute feiern, nicht lärmen! Lärminfo 7b Lassen Sie die Leute feiern, nicht lärmen! Tipps für Vermieter von Veranstaltungsräumen Fachstelle Lärmschutz Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Broschüre die männliche Form

Mehr

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS16 Gruppen A-C und N-P Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Prof. Dr. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Themen dieser Übung Verschiedene Fragen zum Rechtsetzungsverfahren

Mehr

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung Kanton Zürich Spielräume der Kantone in der Gesetzgebung und der Rechtsanwendung VUR-Jahrestagung, 16. Juni 2016 Dr. iur. Jeannette Kehrli, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Auftrag zur Festlegung

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Ideelle Immissionen: eine (un-)nötige Rechtsfigur? Dr. David Dussy, Advokat

Ideelle Immissionen: eine (un-)nötige Rechtsfigur? Dr. David Dussy, Advokat Ideelle Immissionen: eine (un-)nötige Rechtsfigur? Dr. David Dussy, Advokat Themen Definition ideeller Immissionen Privatrechtliche Aspekte Öffentlichrechtliche Aspekte Thesen Ideelle Immissionen Definition

Mehr

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 Fax: 0241/452-413 01/05 Urteil In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht der Gesamtmitarbeitervertretung

Mehr

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014 LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014 WIESO GERADE LÄRMSCHUTZ VON WÄRMEPUMPEN? 1. Ersatz der alten Heizung, aber keine Renovation Problem gelöst 2.

Mehr

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich 1 Die Behörde tritt auf Ihr Stipendiengesuch nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf ein Stipendium. 2 Ihr Baugesuch wird von der Behörde nicht bearbeitet: Sie warte eine

Mehr

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010 Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010 Fundstelle: HmbGVBl. 2010, S. 621 letzte berücksichtigte Änderung: 4a neu eingefügt durch

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 4 B 60.02 OVG 2 R 2/01 In der Verwaltungsstreitsache hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 29. Oktober 2002 durch den Vorsitzenden

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ-Ass Dr Simone Hauser 1 EMRK enthält kein explizites Recht auf Umweltschutz EGMR: keine Bestimmung der Konvention sei speziell dafür ausgerichtet, einen

Mehr

RECHTSDIENST DES REGIERUNGSRATES BASEL-LANDSCHAFT Einschreiben An das Kantonsgericht Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht Postfach 635 Bahnhofplatz 16 4410 Liestal Liestal, 29. Januar 2009 SP Sehr

Mehr

Machen Sie ein Fest, keinen Lärm!

Machen Sie ein Fest, keinen Lärm! Lärminfo 7a Machen Sie ein Fest, keinen Lärm! Tipps für Benutzer von Veranstaltungsräumen Fachstelle Lärmschutz Sie haben ein Gemeinschaftszentrum oder einen Saal gemietet, um ein Fest oder eine Veranstaltung

Mehr

BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v.

BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v. BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v. zum Entwurf zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich Geschäfts-Nr.: RU110002-O/U Mitwirkend: Oberrichter lic. iur. P. Diggelmann, Vorsitzender, Oberrichterin lic. iur. E. Lichti Aschwanden und Oberrichterin lic. iur. M. Stammbach

Mehr

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO A) Meldeverfahren B) Privatrechtliche Baueinsprache C) Unterschreitung Grenzabstände Dr. iur. Gieri Caviezel, Rechtsanwalt und Notar, Chur

Mehr

Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur

Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur vom 24. August 2011 1/7 1. Feuerungen...3 1.1 Holzfeuerungskontrolle bei Holzfeuerungen 70kW... 3 1 Bestandesaufnahme und

Mehr

Modul IV Ermessen. verlangt (fehlende Tatbestandsbestimmtheit).

Modul IV Ermessen. verlangt (fehlende Tatbestandsbestimmtheit). Modul IV Ermessen A. Ausgangspunkt: Offene Normen im Verwaltungsrecht o Unbestimmter Gesetzesbegriff liegt vor, wenn eine Norm die tatbeständlichen Voraussetzungen der Rechtsfolge in besonders offener

Mehr

Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte

Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte 1 Löwenstein & Banhegyi Rechtsanwälte Altenritter Str.9-34225 Baunatal Telefon: 0561-574 26 20 Telefax: 0561 574 26 22 www.recht21.com Wohnungseigentumsrecht. Anbringung einer Parabolantenne durch einen

Mehr

4. Fehlende Unterschrift 13

4. Fehlende Unterschrift 13 4. Fehlende Unterschrift 13 Art. 269d OR 4. Fehlende Unterschrift Eine fehlende Unterschrift auf dem Mietzinsänderungsformular kann nicht durch ein unterzeichnetes Begleitschreiben ersetzt werden. Die

Mehr

Immissionsschutzrecht I

Immissionsschutzrecht I Klausurprobleme im Immissionsschutzrecht Anspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung im förmlichen Verfahren ( 10 BImSchG i.v.m. 4. BImSchVO) im vereinfachten Verfahren ( 19 BImSchG);

Mehr

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär Entscheid vom 5. September 2014 (510 2014 09) Aufrechnung von Naturalleistungen Besetzung Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär Parteien A. Rekurrenten gegen Steuerverwaltung

Mehr

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV)

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV) 84. Ausführungsverordnung vom 7. März 009 zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 7. Oktober 98 über den Umweltschutz (USG); gestützt

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 8.10 VGH 3 B 08.698 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Stand: 09.2004 Kurzanleitung zur Bestimmung der Beurteilungspegel für die Geräusche von Sport- und Freizeitanlagen 1. Vorbemerkung Für die schalltechnische Beurteilung von Sportanlagen, die als genehmigungsbedürftige

Mehr

Urteil vom 5. Februar 2002//Art. 72 Abs. 4 PG verleiht keinen Rechtsanspruch auf die Ausrichtung einer Abgeltung. aus dem Sachverhalt:

Urteil vom 5. Februar 2002//Art. 72 Abs. 4 PG verleiht keinen Rechtsanspruch auf die Ausrichtung einer Abgeltung. aus dem Sachverhalt: Urteil vom 5. Februar 2002//Art. 72 Abs. 4 PG verleiht keinen Rechtsanspruch auf die Ausrichtung einer Abgeltung. aus dem Sachverhalt: A. war seit 1978 am Kollegium B. als Hauptlehrer tätig gewesen. Mit

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 2. September 2014 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 2. September 2014 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 2. September 2014 Teil II 215. Verordnung: Bundesstraßen-Lärmimmissionsschutzverordnung BStLärmIV 215. Verordnung der Bundesministerin

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 B 7.12 OVG 1 KO 612/08 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. November 2012 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_381/2016 U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r 2 0 1 6 I I. z i v i l

Mehr

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1697/02 BIS 2 BVR 1705/02-1. der Firma S., In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden 56/02 -, - 2 BVR 1697/02 -, 2. der Firma S., 50/02 -, - 2 BVR 1698/02 -, 3.

Mehr

Insolvenz eines Bieters oder Auftragnehmers VOB/B 6 Abs. 3

Insolvenz eines Bieters oder Auftragnehmers VOB/B 6 Abs. 3 ARBEITSBLATT Nr. 15 Stand: Juni 2010 VOB-Stelle für Rheinland-Pfalz Südallee 15-19 56068 Koblenz www.add.rlp.de Ansprechpartne(/in) : Katharina Lenhart Mo Do 9:00 15:30 Uhr Telefon 0261 120-2885 Telefax

Mehr

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen - Sachstand - 2009 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 136/09 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasserin:

Mehr

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung Vernehmlassung Pfäffikon, 26. Februar 2017 Vernehmlassung: in der Krankenversicherung Sehr geehrter Herr Landammann Sehr geehrte Frau Regierungsrätin Sehr geehrte Herren Regierungsräte Sehr geehrte Damen

Mehr

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement Einwohnergemeinde Muri bei Bern Lärmschutzreglement Der Grosse Gemeinderat von Muri bei Bern, gestützt auf Art. 4, 6 und 99 des Gemeindegesetzes vom 0. Mai 97,, und 5 des Dekretes vom 7. Januar 90 betreffend

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer Aufwendungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers bei der Grundstückgewinnsteuer

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer Aufwendungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers bei der Grundstückgewinnsteuer s Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer gewerbsmässigen s bei der (vom 9. März 2006) Zusammenstellung der Praxis zum Abzug besonderer Aufwendungen des inner- und ausserkantonal wohnhaften

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Zeitlicher und räumlicher Geltungsbereich des Verwaltungsrechts

Mehr

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel VSt VERBINDUNGSSTELLE DER BUNDESLÄNDER BEIM AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 1010 Wien Schenkenstraße 4 Telefon 01 535 37 61 Telefax 01 535 37 61 29 E-Mail vst@vst.gv.at Kennzeichen VSt-7492/11 E-Mail Datum

Mehr

Übungen im ZPR/SchKG FS 2016 Fall 8

Übungen im ZPR/SchKG FS 2016 Fall 8 DR. HANS-MARTIN DIENER DR. CLAUDINE CAVEGN DR. MICHAEL SCHLUMPF SEESTRASSE 29 / POSTFACH CH-8700 KÜSNACHT - ZÜRICH TEL +41 44 910 93 93 FAX +41 44 910 95 92 info@goldbacherhof.ch www.goldbacherhof.ch Übungen

Mehr

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung) Stand: 01.07.2017 Geräusche / Lärm Übersicht Geräusche stellen wie auch Luftverunreinigungen, Licht Strahlen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) dar. Als schädliche Umwelteinwirkungen

Mehr

5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR

5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. 5 L 3321/15.TR Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR Entscheidungsart Beschluss Datum 09.11.2015 veröffentlicht in rechtskräftig

Mehr

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1 Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1 1 Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes Das Bayerische Straßen-

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 D 41/15 5 K 280/15 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: - Kläger - - Beschwerdeführer - gegen das Anstalt

Mehr

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs Gestützt auf 5 des Gemeindegesetzes vom 23. August 1979 (sgs 151.2) und 10 des Polizeigesetzes (sgs 451.1) erlässt der Gemeinderat Buchs folgendes Reglement:

Mehr

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert Beamte über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter

Mehr

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel Markus Strobel, dipl. Arch. FH, dipl. Akustiker SGA Planteam GHS AG, Sempach-Station Inhalt: 1. Gesetzliche Anforderungen 2. Schallschutz-Nachweis 3. Praxisbeispiel

Mehr

Die neue Rechtsprechung zum Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen

Die neue Rechtsprechung zum Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen Die neue Rechtsprechung zum Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen Endlich Rechtssicherheit! BAG ermöglicht erstmals rechtssichere Eingrenzung von RAin FAinArbRSozR Dr. Nathalie Oberthür Der EuGH hat

Mehr

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Das Gericht PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Überblick Art 92 GG: Ausübung der rechtsprechenden Gewalt durch von der Exekutive getrennte Gerichte; Art 97 GG: richterl. Unabhängigkeit: a)

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017 Grundlagen und Besonderheiten der einzelnen Verfahren Vorbereitung: Literatur: Kiener/Rütsche/Kuhn: je einschlägige Abschnitte

Mehr

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung

Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung Kanton Basel-Landschaft Beurteilung der Aussenlärmbelastung und Lärmbelastung Garagierung Stand: 20. November 2012 / 31. Oktober 2014 Inhalt: 1. AUSGANGSLAGE... 1 2. GRUNDLAGEN... 2 3. ANFORDERUNGEN...

Mehr

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees 7. Beschluss vom 6. April 98 zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Mehr

Verkehrslärm. Grundlagen

Verkehrslärm. Grundlagen Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog

Mehr

Art. 731b OR, Organisationsmangel. Zuständigkeit.

Art. 731b OR, Organisationsmangel. Zuständigkeit. Art. 731b OR, Organisationsmangel. Zuständigkeit. Die Sache ist vermögensrechtlich und hat in aller Regel einen Streitwert von über Fr. 30'000.--. Zuständig ist daher neu das Handelsgericht. Das Handelsregisteramt

Mehr