Kapitel I. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel I. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft"

Transkript

1 Mikroökonomie Kapitel I Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11 1

2 Organisatorisches (1) Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Ingo Fiedler Telefonisch: Per Sprechstunden dienstags von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Website: Materialiendownload! Passwort: Arrow 2

3 Organisatorisches (2) Der Inhalt der Veranstaltung orientiert sich an: Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie, 7. Auflage München

4 Worum geht es bei Mikroökonomie? Ökonomische Analyse des Rechts: Untersuchung der Effizienz rechtlicher Normen Grundlage: Mikroökonomische Methoden Mikro-Veranstaltung: Einführung in eine wirtschaftswissenschaftliche Erklärung menschlichen Verhaltens Erklärung der Wirkungsweise von Nachfrage und Angebot auf Märkten Verständnis von allgemeinen Grundprinzipien p der Mikroökonomie bei Managemententscheidungen, staatlicher Politik optimale Struktur rechtlicher Regelungen

5 Zu den Klausuraufgaben Die Struktur der Klausurfragen erfolgt in Anlehnung an die im Buch aufgeführten Beispiele. Sie sollten diese Beispiele verstehen und erklären können. Für eine optimale Klausurvorbereitung sollten Sie ihr Wissen anhand dieser Beispiele überprüfen. Püf Prüfungsrelevant sind dfolgende Kapitel ldes Lehrbuchs hb h Mikroökonomie von Pindyck/Rubinfeld (7. Auflage, 2009) Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4,1-4,5 Kapitel 6 Kapitel 7,1-7,4 + 7,6 Kapitel 8 Kapitel 9,1-9,4+ 9,6 Kapitel 10,1-10,4 Kapitel 11,1-11,2 + 11,6 Kapitel 12,1 Kapitel ,1 14,2 + 14,4 Kapitel 16,1 + 16,5 Kapitel 17,1+ 17,4 Kapitel 18,1 +18,2;

6 Mikro- versus Makroökonomie (1) Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit: dem Verhalten einzelner wirtschaftlicher Einheiten o beim Konsum: Wie wir entscheiden, was wir kaufen. dem Verhalten einzelner wirtschaftlicher h Einheiten i o bei der Produktion: Wie wir entscheiden, was wir produzieren. Märkten: der Interaktion von Konsumenten und Produzenten. 6

7 Mikro- versus Makroökonomie (2) Die Makroökonomie beschäftigt sich mit: der Analyse von volkswirtschaftlichen Gesamtfragen: o o Wirtschaftswachstum Inflation o Arbeitslosigkeit Die Verbindung zwischen Mikro- und Makroökonomie Die Mikroökonomie bildet die Grundlage der makroökonomischen Analyse Aggregation des Verhaltens Einzelner führt zur Makroebene (Erweiterung der mikroökonomischen Analyse) Rückführung der Makro- auf die Mikroebene ist nicht (ohne Weiteres) möglich 7

8 Die Themen der Mikroökonomie Mikroökonomie Problem begrenzter/knapper Ressourcen o Optimale Aufteilung der Ressourcen o Optimale Nutzung der Ressourcen o Marktwirtschaft vs. Planwirtschaft o Effizienz i Abwesenheit von Verschwendung Die Mikroökonomie und optimale Trade-offs 1. Im Rahmen der Konsumententheorie 2. Bei Arbeitnehmern 3. Im Rahmen der Theorie der Unternehmung Die Mikroökonomie i und Preise Die Rolle von Preisen Die Bestimmung von Preisen (Märkte vs. staatliche Festlegung) g) Gleichgewichte Maximierungsverhalten und geräumte Märkte 8

9 Theorien und Modelle (1) Theorien werden verwendet, um beobachtete Phänomene mit Hilfe von Grundregeln und Annahmen zu erklären und Prognosen abzugeben. b Zum Beispiel die Theorie der Unternehmung Modell: Formale Darstellung eines Unternehmens oder Marktes Konstuktion durch Verbindung von Theorien und statistischer Methoden Zur Prognostizierung eingesetzt Die Bestätigung einer Theorie Die Gültigkeit einer Theorie wird durch die Qualität ihrer Prognose bei den gegebenen Annahmen bestimmt. Empirische Überprüfung 9

10 Theorien und Modelle (2) Die Nützlichkeit von Theorien Keine Theorie ist absolut korrekt Nützlichkeit abhängig von Erfolg der Erklärungen und Prognosen für Phänomene Die Entwicklung von Theorien Die Überprüfung und Verbesserung der Theorien ist ein zentraler Bestandteil der Entwicklung der Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft. 10

11 Positive und normative Analyse Die positive Analyse Die positive Analyse setzt Theorie und Modelle ein, um die Auswirkungen einer Entscheidung vorherzusagen Aussagen zur Beziehung von Ursache und Wirkung Beispiele: o o Was sind die Auswirkungen einer Importquote für ausländische Autos? Was sind die Auswirkungen einer Erhöhung der Kraftstoffsteuer? Die normative Analyse Die normative Analyse widmet sich Fragen unter dem Gesichtspunkt Was sollte sein? Ergänzung der Analyse durch Werturteile Beispiel: o Der Tradeoff zwischen Gerechtigkeit und Effizienz bei einer Erhöhung der Kraftstoffsteuer im Vergleich zu einer Importbeschränkung für im Ausland produziertes Öl kann betrachtet werden. o Gerechtigkeit? Effizienz? 11

12 Was ist ein Markt? (1) Markt Ein Markt ist eine Ansammlung von Käufern und Verkäufern, die durch ihre tatsächlichen oder potentiellen Interaktionen den Preis eines Produktes oder eines Produktsortiments bestimmen Branchen Ansammlung von Firmen, die das gleiche oder ähnliche Produkte verkaufen Branchen bilden die Angebotsseite des Marktes 12

13 Was ist ein Markt? (2) Wettbewerbs- und Nichtwettbewerbsmärkte Wettbewerbsmärkte o Aufgrund der hohen Anzahl an Käufern und Verkäufern kann kein einzelner Käufer oder Verkäufer den Preis beeinflussen o z.b.: die meisten landwirtschaftlichen h Märkte Nichtwettbewerbsmärkte o o o Märkte, auf denen einzelne Produzenten den Preis beeinflussen können Monopole oder Kartelle z.b.: OPEC 13

14 Was ist ein Markt? (3) Der Marktpreis Auf Wettbewerbsmärkten gibt es einen Preis. Auf Nichtwettbewerbsmärkten kann es viele Preise für das gleiche Produkt geben. Die Reichweite eines Marktes (Marktdefinition) Definition der Grenzen eines Marktes o o geographisch g Produktpalette Dann Bestimmung der Käufer und Verkäufer Bedeutung der Marktdefinition Wer sind die Wettbewerber eines Unternehmens? Kartellrecht 14

15 Reale und nominale Preise Berücksichtigung des Gesamtpreisniveaus Berücksichtigung der Inflation Messung der realen anstatt der nominalen Preise Berechnung Verbraucherpreisindex Jahr 1970 Verbraucherpreisindex Jahr 2009 * Nominaler Preis Jahr 2009 = Realer Preis Jahr 2009 Verbraucherpreisindex Jahr 2009 Verbraucherpreisindex Jahr 1970 * Nominaler Preis Jahr 1970 = Realer Preis Jahr

16 Gü Gründe für das Studium der Mikroökonomie Beispiel: Ziel ist Verringerung der Anzahl an KFZ auf Strassen Lösungen: Pauschale Maut-Gebühren Bezinsteuern Fahrtenbücher / Miles travelled Versicherungsprämien Corporate Average Fuel Economy Fragen o Auswirkungen auf die Konsumenten o Auswirkungen auf die Produzenten o Wie werden die Normen durchgesetzt? o Welche Nutzen und Kosten entstehen? 16

17 Zusammenfassung Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit den Entscheidungen von kleinen wirtschaftlichen Einheiten Konsumenten Arbeitnehmer Investoren Eigentümer Unternehmen Die Mikroökonomie beruht in hohem Maß auf der Verwendung von Theorien und Modellen 17

18 Zusammenfassung Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit positiven Fragen und der normativen Analyse. Der Begriff Markt bezeichnet eine Ansammlung von Käufern und Verkäufern, die miteinander interagieren, und die Möglichkeiten für Verkäufe und Käufe, die sich aus dieser Interaktion ergeben. Der Marktpreis wird durch die Interaktion von Käufern und Verkäufern bestimmt. Die geographischen Grenzen eines Marktes und dessen Produktpalette müssen definiert werden. Um die Auswirkungen der Inflation zu eliminieren, werden reale Preise anstelle von nominalen Preisen gemessen. 18

19 Grundlagen von Angebot und Nachfrage Kapitel II Prof. Dr. M. Adams 19

20 Angebots- und Nachfrageanalyse Kenntnis und Prognose der Auswirkungen weltwirtschaftlicher Bedingungen auf den Marktpreis und die Produktion Analyse der Auswirkungen staatlicher Preisregulierungen, Mindestlöhne, Preisstützungen und Produktionsanreize Analyse der Auswirkungen von Steuern, Subventionen und Importbeschränkungen auf Konsumenten und Produzenten 20

21 Die Angebotskurve (1) Die Angebotskurve Stellt dar, welche Menge eines Gutes die Produzenten zu einem bestimmten Preis zu verkaufen bereit sind, Andere Faktoren, die die angebotene Menge beeinflussen könnten, werden konstant gehalten Y-Achse: Preis, X-Achse: Menge Diese Preis-Menge-Beziehung kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden: Q s = Q s(p) 21

22 Die Angebotskurve (2) Preis ( pro Einheit) Die vertikale Achse gibt den pro Einheit erzielten Preis (P) in Euro an. Die horizontale Achse gibt die Menge (Q) als Anzahl der Einheiten pro Zeitraum an. Menge 22

23 Die Angebotskurve (3) Preis ( pro Einheit) S P 2 P 1 Die Angebotskurve ist positiv geneigt, wodurch angegeben wird, dass die Unternehmen bei höheren Preisen ihre Produktion erhöhen. Q 1 Q 2 Menge 23

24 Die Angebotskurve (4) Andere die Menge beeinflussende Variablen Die Kosten der Produktion o Arbeit o Kapital o Rohstoffe Die Angebotskurve verschiebt sich entsprechend Unterscheide: Mengenänderung aufgrund von Preisänderung (Bewegung entlang der Angebotskurve) Mengenänderung aufgrund anderer Variablen (Verschiebung der Angebotskurve) 24

25 Die Angebotskurve (5) P Veränderungen des Angebots S S Die Kosten der Rohstoffe sinken: In P 1 wird Q 2 produziert. In P 2 wird idqq 1 produziert. Die Angebotskurve verschiebt sich nach rechts auf S. P 1 P 2 Zu jedem Preis wird auf S mehr produziert als auf S. Q 0 Q 1 Q 2 25 Q

26 Das Angebot - Zusammenfassung Das Angebot wird durch andere Variablen als den Preis, wie z.b. die Kosten der Arbeit, des Kapitals und der Rohstoffe, bestimmt. Änderungen des Angebots werden als Verschiebung der gesamten Angebotskurve dargestellt. Änderungen der angebotenen Menge werden als Bewegungen entlang der Angebotskurve dargestellt und durch eine Änderung des Preises des Produkts verursacht. 26

27 Die Nachfragekurve (1) Die Nachfragekurve gibt an welche Menge eines Gutes die Konsumenten bei einer Änderung des Preises pro Einheit zu kaufen bereit sind Anderen Faktoren als der Preis werden konstant gehalten Diese Preis-Menge Beziehung kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden: Q D = Q D (P) 27

28 Die Nachfragekurve (2) Preis ( pro Einheit) Auf der vertikalen Achse wird der pro Einheit gezahlte Preis in Euro abgetragen. Auf der horizontalen Achse wird die nachgefragte g Menge (Q) als Anzahl der Einheiten pro Zeitraum dargestellt. Menge 28

29 Die Nachfragekurve (3) Preis ( pro Einheit) Die Nachfragekurve ist negativ geneigt, wodurch dargestellt wird, dass die Konsumenten zu einem niedrigeren Preis bereit sind, mehr zu kaufen, wenn das Produkt vergleichsweise billiger wird und das reale Einkommen des Konsumenten steigt. D Menge 29

30 Die Nachfragekurve (4) Andere, die Nachfrage bestimmende Variablen als der Preis: das Einkommen der Geschmack / Präferenzen der Konsumenten der Preis verwandter Güter o Substitutionsgüter o Komplementärgüter Die Nachfragekurve verschiebt sich entsprechend 30

31 Die Nachfragekurve (4) Änderungen der Nachfrage P D D P 2 Erhöhungen des Einkommens Zu P 1 wird Q 2 gekauft. P 1 Zu P 2 wird Q 1 gekauft. Die Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts. Zu jedem Preis wird auf D mehr verkauft als auf D. Q 0 Q 1 Q 2 31 Q

32 Die Nachfrage - Zusammenfassung Die Nachfrage wird durch andere Variablen als den Preis, wie z.b. das Einkommen, die Preise verwandter Güter und den Geschmack, bestimmt. Änderungen der Nachfrage werden durch eine Verschiebung der gesamten Nachfragekurve dargestellt. Änderungen der nachgefragten Menge werden als Bewegungen entlang der Nachfragekurve dargestellt. 32

33 Der Marktmechanismus (1) Preis ( pro Einheit) S P 0 Die Kurve schneidet den Gleichgewichts- bzw. markträumenden Preis. In P 0 ist die angebotene Menge gleich der in Q 0 nachgefragten Menge. D Q 0 Menge 33

34 Der Marktmechanismus (2) Die Eigenschaften des Gleichgewichts- bzw. markträumenden Preises: Q D = Q S Keine i Knappheit Kein Überschussangebot Kein Druck für eine Änderung des Preises 34

35 Der Marktmechanismus (3) Preis ( pro Einheit) Überschuss S P 1 Wenn der Preis über dem Gleichgewicht liegt: 1) liegt der Preis oberhalb P 0 des markträumenden Preises. 2) Q s > Q d 3) sinkt der Preis auf den markträumenden Preis. D Q 0 Menge 35

36 Der Marktmechanismus (4) Der Marktpreis liegt über dem Gleichgewicht: Es besteht ein Überschussangebot. Die Produzenten senken die Preise. Die nachgefragte Menge steigt, die angebotene Menge sinkt. Der Markt ändert sich weiter, bis der Gleichgewichtspreis erreicht wird. 36

37 Der Marktmechanismus (5) Preis ( pro Einheit) Überschuss S P 1 P 2 Nehmen wir an, der Preis ist gleich P 1, so gilt: 1) Q s : Q 2 > Q d : Q 1 2) Das Überschussangebot ist gleich Q 2 Q 1. 3) Die Produzenten senken den Preis. 4) Die angebotene Menge sinkt, die nachgefragte Menge steigt. 5) Das Gleichgewicht tritt bei P D 2 Q 3 ein. Q 1 Q 3 Q 2 Menge 37

38 Der Marktmechanismus (6) Der Marktpreis liegt unterhalb des Gleichgewichts: Es besteht eine Knappheit. Die Produzenten erhöhen die Preise. Die nachgefragte Menge sinkt, und die angebotene Menge steigt. Der Markt ändert sich weiter bis der neue Gleichgewichtspreis erreicht wird. 38

39 Der Marktmechanismus (7) Preis ( pro Einheit) S P 3 P 2 Knappheit Nehmen wir an, der Preis ist gleich P 2, so gilt: 1) Q d : Q 2 > Q s : Q 1 2) Die Knappheit ist gleich Q 2 Q 1. 3) Die Produzenten erhöhen den Preis. 4) Die angebotene Menge steigt, und die nachgefragte Menge sinkt. 5) Das Gleichgewicht tritt bei P 3, Q 3 ein. D Q 1 Q 3 Q 2 Menge 39

40 Marktmechanismus: Zusammenfassung Angebot und Nachfrage interagieren zur Bestimmung des markträumenden Preises / Tatonnement (L. Walras 1874) Ist der Markt nicht im Gleichgewicht, ändert er sich, um eine Knappheit oder einen Überschuss zu verringern und den Markt zum Gleichgewicht zurückzuführen Damit der Mechanismus funktioniert, müssen die Märkte kompetitiv sein (=Wettbewerbsmärkte) 40

41 Veränderungen im Marktgleichgewicht (1) Die Gleichgewichtspreise werden durch das relative Niveau von Angebot und Nachfrage bestimmt Angebot und Nachfrage wiederum hängen von weiteren Variablen ab Änderungen einer Variablen bzw. einer Kombination dieser können eine Änderung des Gleichgewichtspreises bzw. der Gleichgewichtsmenge hervorrufen 41

42 Veränderungen im Marktgleichgewicht i ht (2) Die Rohstoffpreise sinken P D S S S verschiebt sich auf S Überschuss in P 1 von Q 2 Q 1. Gleichgewicht bei P 3, Q 3 P 1 P 3 Q 1 Q 3 Q 2 Q 42

43 Veränderungen im Marktgleichgewicht (3) Das Einkommen erhöht sich: Die Nachfrage verschiebt sich auf D P D D S Knappheit in P 1 von Q 2 Q 1 Gleichgewicht bei P 3 3,, Q 3 P 3 P 1 Q 1 Q 3 Q 2 Q 43

44 Veränderungen im Marktgleichgewicht (4) Das Einkommen steigt & die Rohstoffpreise sinken: P D D S S Die Steigung von D ist größer als die Steigung von S. Der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge i ht steigen auf P 2, Q 2. P 2 P 1 Q 1 Q 2 Q 44

45 Änderung von Angebot und Nachfrage Ändern sich Angebot und Nachfrage gleichzeitig, werden die Auswirkungen auf den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge durch folgende Faktoren bestimmt: Die relative Größe und Richtung der Änderung Die Form der Kurven des Angebots und der Nachfrage ( Elastizität ) 45

46 Elastizitäten (1) Im Allgemeinen misst die Elastizität die Empfindlichkeit einer Variablen im Hinblick auf eine andere Sie gibt die prozentuale Änderung einer Variablen in Folge einer Änderung einer anderen Variablen um ein Prozent an Preiselastizität der Nachfrage misst die Empfindlichkeit der nachgefragten Menge im Hinblick auf Änderungen des Preises Sie misst die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die sich aus einer Änderung des Preises um ein Prozent ergibt EP = (% Δ Q)/(% Δ P) 46

47 Elastizitäten (2) Die prozentuale Änderung einer Variablen entspricht der absoluten Änderung der Variablen geteilt durch das ursprüngliche Niveau der Variablen Damit: EP = ΔQ/Q P Δ Q = ΔP/P Q ΔP 47

48 Elastizitäten (3) Kennzeichen der Preiselastizität der Nachfrage: Aufgrund der inversen Beziehung zwischen P und Q ist EP negativ. Wenn EP > 1, ist die prozentuale Änderung der Menge größer als die prozentuale Änderung des Preises. Die Nachfrage wird als preiselastisch bezeichnet. Wenn EP < 1, ist die prozentuale Änderung der Menge niedriger als die prozentuale Änderung des Preises. Die Nachfrage wird als preisunelastisch bezeichnet. Die Hauptbestimmungsgröße für die Preiselastizität der Nachfrage ist die Verfügbarkeit von Substitutionsgütern. Viele Substitutionsgüter: Die Nachfrage ist preiselastisch Wenige Substitutionsgüter: Die Nachfrage ist preisunelastisch 48

49 Preiselastizität der Nachfrage (1) Preis 4 EP = - Q = 8-2P Der untere Teil einer negativ geneigten Nachfragekurve ist weniger elastisch als der obere Teil. 2 E p = -1 Lineare Nachfragekurve Q = a - bp Q = 8-2P E P = Δ Q/Q P ΔQ = ΔP/P Q Δ P E p = Q 49

50 Preiselastizität der Nachfrage (2) Preis Unendlich elastische Nachfrage P * D EP = - Menge 50

51 Preiselastizität der Nachfrage (3) Preis Vollkommen unelastische Nachfrage EP = 0 Q * Menge 51

52 Andere Nachfrageelastizitäten (1) Die Einkommenselastizität der Nachfrage misst die prozentuale Änderung der Nachfrage in Folge einer Erhöhung des Einkommens um ein Prozent. EI = ΔQ/Q ΔI/I = I Q ΔQ ΔI 52

53 Andere Nachfrageelastizitäten (2) Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage misst die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes in Folge der Änderung des Preises eines anderen Gutes um ein Prozent E QbP m = ΔQ Q b /Qb Pm Δ Q = ΔPm/Pm Qb ΔP b m Die Kreuzpreiselastizität von Substitutionsgütern ist positiv, während sie bei Komplementärgütern negativ ist. 53

54 Preiselastizität des Angebots Die Preiselastizität ität des Angebots misst die prozentuale Änderung der angebotenen Menge in Folge einer Änderung des Preises um 1 Prozent. Die Elastizität ist normalerweise positiv, da der Preis und die angebotene Menge in einer positiven Beziehung zu einander stehen. Höhere Preise schaffen für die Produzenten einen Anreiz, die Produktion zu steigern. 54

55 Elastizitäten: Beispiel Der Markt für Weizen Angebotskurve für Weizen im Jahr 1981 Q S = P Nachfragekurve für Weizen im Jahr 1981 Q D = P Gleichgewicht: Q S = Q D P = P 506 P = P = 3, 46 / Scheffel Q = ( 240 )( 3, 46 ) = Millionen Scheffel 55

56 Elastizitäten: Beispiel (2) E D P = P Q ΔQ Q ΔP D = 3, ( 266) = 0,35 unelastisch E S P = P Q ΔQQ ΔP S = 3, (240) = 0.32 unelastisch 56

57 Kurz- und langfristige Nachfrageelastizitäten Bei den meisten Gütern und Dienstleistungen: ist die kurzfristige Elastizität niedriger als die langfristige (z.b. bei Benzin, Fahrten). Bei anderen Gütern (dauerhaften Gütern): ist die kurzfristige Elastizität höher als die langfristige g (z.b. bei Autos). 57

58 Kurz- und langfristige Einkommenselastizitäten Die Einkommenselastizität schwankt mit dem Zeitraum, der den Konsumenten zur Verfügung steht, um auf eine Einkommensänderung zu reagieren Bei den meisten Gütern und Dienstleistungen: i ist die Einkommenselastizität langfristig höher als kurzfristig o Höhere Einkommen können in größere Automobile umgewandelt werden, so dass die Einkommenselastizität der Nachfrage nach Benzin sich im Lauf der Zeit erhöht Bei anderen Gütern (dauerhaften Gütern): ist die Einkommenselastizität langfristig niedriger als kurzfristig o o Zunächst wollen die Konsumenten mehr Autos besitzen Später werden nur neue Autos gekauft, um alte zu ersetzen 58

59 Elastizitäten bei Komplementärgütern (1) Benzin und Automobile sind Komplementärgüter Benzin Die langfristigen Preis- und Einkommenselastizitäten sind höher als die kurzfristigen Einkommenselastizitäten Automobile Die langfristigen Preis- und Einkommenselastizitäten sind geringer als die kurzfristigen Elastizitäten 59

60 Elastizitäten bei Komplementärgütern (2) Die Nachfrage nach Benzin Jahre nach Preis- oder Einkommensänderung Elastizität Preis -0,11-0,22-0,32-0,49-0,82-1,17 Einkommen 0,07 0,13 0,20 0,32 0,54 0,78 60

61 Elastizitäten bei Komplementärgütern (3) Die Nachfrage nach Automobilen Jahre nach Preis- oder Einkommensänderung Elastizität Preis -1,20-0,93-0,75-0,55-0,42-0,40 Einkommen 3,00 2,33 1,88 1,38 1,02 1,00 61

62 Kurz- vs. langfristige Elastizitäten (1) Die Elastizität erklärt, warum die Kaffeepreise stark schwanken: Aufgrund der Unterschiede der kurzfristigen unelastischen und langfristig elastischen Angebots- und Nachfrageelastizität. 62

63 Kurz- und langfristige Elastizitäten (2) Preis P1 S S Durch einen Frosteinbruch oder eine Dürre sinkt das Angebot an Kaffee. P 0 Kurzfristig 1) ist das Angebot vollkommen unelastisch. 2) ist die Nachfrage relativ unelastisch. 3) gibt es eine sehr starke Preisänderung. D Q 1 Q 0 Menge 63

64 Kurz- und langfristige Elastizitäten (3) Preis S S P 2 P 0 Mittelfristig 1) sind Angebot und Nachfrage elastischer. 2) sinkt der Preis auf P 2. 3) sinkt die Menge auf Q 2 D Q 2 Q 0 Menge 64

65 Kurz- und langfristige Elastizitäten (4) Preis Langfristig 1) ist das Angebot äußerst elastisch. 2) sinkt der Preis auf P 0. 3) steigt die Menge auf Q 0. P 0 S D Q 0 Menge 65

66 Zusammenfassung (1) Die Angebots-Nachfrage-Analyse bildet ein grundlegendes Instrumentarium der Mikroökonomie. Der Marktmechanismus ist die Tendenz von Angebot und Nachfrage sich auszugleichen, so dass weder eine Überschussnachfrage noch ein Überschussangebot besteht. Elastizitäten beschreiben die Reagibilität von Angebot und Nachfrage auf Änderungen des Preises, des Einkommens bzw. anderer Variablen. 66

67 Zusammenfassung (2) Elastizitäten beziehen sich auf einen Zeitraum. Können wir die Angebots- und Nachfragekurven für einen bestimmten Markt schätzen, können wir den markträumenden Preis berechnen. 67

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Elastizität von Angebot und Nachfrage (Kapitel 2) ZIEL: Definition und Berechnung der Elastizität Preiselastizität der

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 42 Übungstermine Montag 18-19:30 Uhr s.t.,

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 35 Themenübersicht Märkte Angebot und

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. ittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 39 Themenübersicht Märkte Angebot und Nachfrage

Mehr

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Spezialisierung, Komparativer Vorteil Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. ittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 35 Themenübersicht Warum handeln wir? Angebot

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Die individuelle Nachfrage Einkommens- und Substitutionseffekte Die Marktnachfrage Die

Mehr

Grundzüge der. Kapitel 2 Mikroökonomie (Mikro I) Überblick bli zu Marktangebotu nd Nachfrage

Grundzüge der. Kapitel 2 Mikroökonomie (Mikro I) Überblick bli zu Marktangebotu nd Nachfrage Grundzüge der Kapitel 2 Mikroökonomie (Mikro I) Überblick bli zu Marktangebotu nd Nachfrage 1 Marktangebot Je höher der Preis desto größer das Angebot Bei höheren Preisen Unternehmen t h wollen mehr produzieren

Mehr

SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics. VO Grundlagen der Mikroökonomie

SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics. VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie 1 Elastizität von Angebot und Nachfrage (Kapitel 2) ZIEL: Definition und Berechnung der Elastizität Preiselastizität

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (2) 1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einer Verschiebung der Angebotskurve und einer Bewegung entlang der Angebotskurve. Eine Bewegung entlang der

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (3) 1. Erklären Sie, warum bei vielen Gütern die langfristige Preiselastizität des Angebots höher ist als die kurzfristiger Elastizität. Die Angebotselastizität

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 3: Grundlagen von Angebot und Nachfrage (Kap. 2, Teil II) Elastizitäten und staatl. Interventionen IK WS 2014/15 1 Qualitative

Mehr

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr)

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr) UE Grundlagen der Mikroökonomie (LVA-Nr. 105.621) 1. Übungsblatt - SS2015 relevante Literatur: Pindyck Kapitel 1,2; Vorlesungseinheit 1,2,3 behandelte Themen: Nominal vs. Reale Preise, kompetitive Märkte

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 39 Themenübersicht Märkte Angebot und

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E3, WS 2014/15 1 / 29 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 3, WS 2014/15 Grundlagen von Angebot und Nachfrage (Kap. 2, Teil II) Qualitative

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 3, SoSe 2017 Grundlagen von Angebot und Nachfrage (Kap. 2, Teil II) M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E3, SoSe 2017 1 / 29 Qualitative

Mehr

Elastizität und ihre Anwendungen

Elastizität und ihre Anwendungen Elastizität und ihre Anwendungen 5 Elastizität... erlaubt uns eine genauere Analyse von Angebot und Nachfrage. ist ein Maß, das uns Auskunft gibt, wie Anbieter und Nachfrager auf Veränderungen der Marktlage

Mehr

Kurs. Kapitel 1: Einführung

Kurs. Kapitel 1: Einführung c Gerald J. Pruckner, JKU Linz Einführung 1 / 11 Kurs Ökonomische Entscheidungen und Märkte Kapitel 1: Einführung Gerald J. Pruckner Institut für Volkswirtschaftslehre, Wintersemester 2009 c Gerald J.

Mehr

Volkswirtschaft Modul 5

Volkswirtschaft Modul 5 Volkswirtschaft Modul 5 Elastizität und ihre Anwendungen 5 Inhalt Die Elastizität der Nachfrage Preiselastizität Einkommenselastizität Die Elastizität des Angebots Anwendung des Elastizitätsbegriffs Kurzerklärung:

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 3: Produzenten, Konsumenten & Wettbewerbsmärkte (Kapitel 2 - Teil II). Einheit 3-1 - Elastizität Die Elastizität E misst die Empfindlichkeit (Reagibilität) einer Variable

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ I 2. Grundzüge der Mikroökonomik 1 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.2 Angebot, Nachfrage und 2 Grundprobleme der Arbeitsteilung

Mehr

3. Kapitel: Elastizitäten

3. Kapitel: Elastizitäten 3. Kapitel: Elastizitäten Elastizitäten setzen Aenderungen der nachgefragten in Beziehung zu den Aenderungen der Preise oder Einkommen. 1. Preiselastizität der Nachfrage (fi Anhang: Die Preiselastizität

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (6) 1. Erklären Sie jeweils den Unterschied zwischen den folgenden Begriffen: eine Preis-Konsumkurve und eine Nachfragekurve Eine Preis-Konsumkurve bestimmt

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage Einführung in die Mikroökonomie ie individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. ittrich (Universität Erfurt) ie individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Fragen Aufgabe 1: Nennen Sie die Einflussgrößen, die die Nachfrage eines Individuums

Mehr

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Elastizitäten & Staatliche Interventionen Elastizitäten & Staatliche Interventionen Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 13. Oktober 2016,

Mehr

Volkswirtschaft Modul 2

Volkswirtschaft Modul 2 Volkswirtschaft Modul 2 Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( ) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.255) SS 2008 LVA-Leiter: Andrea Kollmann Einheit 3: Kapitel 2 Administratives Fragen zum IK??? Fragen zum Kurs??? Veränderungen im Marktgleichgewicht: Die Angebotskurve

Mehr

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie Kapitel 4 Die Nachfragetheorie Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban earson Studium 214 214 Literatur indyck, R.S; Rubinfeld, D.L. (29), Mikroökonomie, 7. Auflage, earson Studium, S. 161-184; 65-71. 2 earson Studium

Mehr

Elastizitäten und staatliche Interventionen

Elastizitäten und staatliche Interventionen IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Elastizitäten und staatliche Interventionen (Kapitel 2/II) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Qualitative Analyse: Angebot

Mehr

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Angebot & Nachfrage Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 6. Oktober 2017, 12:57 Alexander Ahammer

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Angebot und Nachfrage Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 11/03/2015 1 / 27 Überblick Kapitel 2 in Pindyck und Rubinfeld. Angebot & Nachfrage: Wie und warum ändern

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel 1. Elastizitäten verbessern der Verständnis von Angebot und Nachfrage, da sie die Analyse um folgendes Element bereichern: a. Ein Maß der Gleichheit

Mehr

Marktnachfrage. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Marktnachfrage. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11 Individuelle Nachfrage (1) Preisänderungen Mit Hilfe der bereits entwickelten Abbildungen können die Auswirkungen einer

Mehr

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie Was ist Mikroökonomie? Mikroökonomie handelt von begrenzten Ressourcen. Kapitel 1 Themen der Mikroökonomie Beschränkte Budgets, beschränkte Zeit, beschränkte Produktionsmöglichkeiten. Welches ist die optimale

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage (Kapitel 4) ZIEL: Die individuelle Nachfrage Einkommens- und Substitutionseffekte

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 2: Einführung: Märkte & Preis (Kapitel 1) Produzenten, Konsumenten & Wettbewerbsmärkte (Kapitel 2 - Teil I). Einheit 2-1 - Volkswirtschaftslehre/Ökonomie Die Welt besteht

Mehr

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11 Themen Erläuterung von Wettbewerbsmärkten Erläuterung der Annahme der Gewinnmaximierung Auswahl des Produktionsniveaus

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Elastizitäten und staatliche Interventionen Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 25/03/2015 1 / 23 Überblick Kapitel 2 (II) in Pindyck und Rubinfeld. Bisher: Marktgleichgewicht

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiterin: Elisabeth Christen Einheit 2: Vorbemerkungen (Kap. 1) und Grundlagen von Angebot und Nachfrage (Kap. 2, Teil I) Angebot, Nachfrage und das Marktgleichgewicht

Mehr

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten 9. ie Analyse von Wettbewerbsmärkten Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 9 Varian, Kapitel 16 08.6.2015 K. chneider Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und teuerlehre VWL II 2015 Kap 9 Folie 1 Themen

Mehr

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1. ikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 arkt, Angebot und Nachfrage 1.1 arktgleichgewicht 1.2 arktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.3 arktungleichgewicht II: indestpreis 1.4 Bewegungen entlang einer Angebotskurve

Mehr

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Märkte und Preise (Kapitel 1 & 2/I) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Kapitel 2: Angebot und Nachfrage... beschreiben das

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kapitel 9) ZIEL: Die Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffedie

Mehr

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Kapitel 9: Marktgleichgewicht Kapitel 9: Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Nachfrage und Angebot den Preis. Das Wettbewerbsgleichgewicht ist eine Vorhersage darüber, was zu erwarten ist, wenn jeder Marktteilnehmer

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( ) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.255) SS 2008 LVA-Leiter: Andrea Kollmann Einheit 5: Kapitel 4.3-4.4, 6 Administratives Fragen zum IK??? Fragen zum Kurs??? Die Marktnachfrage Die Marktnachfragekurve

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Erklären (begründen) Sie, weshalb ein Konsument bei gegebenem

Mehr

Gesundheitsökonomik. Thema 5 Grundkonzepte der Nachfrage nach medizinischen Gütern und Dienstleistungen

Gesundheitsökonomik. Thema 5 Grundkonzepte der Nachfrage nach medizinischen Gütern und Dienstleistungen Gesundheitsökonomik Thema 5 Grundkonzepte der Nachfrage nach medizinischen Gütern und Dienstleistungen Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Ziele Repetition grundlegender Konzepte aus

Mehr

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt 1 Kapitel 9: Marktangebot, Marktnachfrage und Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Marktnachfrage und Marktangebot den Preis. Das

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung 3. Handelsvorteile und Märkte Wintersemester 2007/2008 Dipl.-Vw. Steffen Rätzel 3.1 Die folgende Tabelle zeigt den benötigen Arbeitseinsatz in Stunden zur

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage (Kapitel 4) ZIEL: Die individuelle Nachfrage Einkommens- und

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 35 Themenübersicht Märkte Angebot und

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN Der Preis ist der in Geld ausgedrückte Tauschwert einer Ware. Er hat folgende Funktionen: Messfunktion: Lenkungsfunktion. Gleichgewichtsfunktion:

Mehr

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Energie & Klima 2009 Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Vortrag von Miriam Adams Verschiedene Marktformen Markt: Die Menge von potentiellen Käufern und Verkäufern eines bestimmten Guts.

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Die Analyse von Wettbewerbsmärkten ie Analyse von Wettbewerbsmärkten Prof. r. M. Adams Wintersemester 2010/11 Institut für Recht der Wirtschaft Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffe Zur Bestimmung der Wohlfahrtswirkungen

Mehr

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26 Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26 Kapitel 15: Marktnachfrage moodle.tu-dortmund.de 6.6.: Korrektur auf Folie 16 Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger

Mehr

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen) Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen) 3 Elastizitäten I Elastizitäten Elastizität Formel (Bogenelastizität) Fälle Preiselastizität der Nachfrage (e) Kreuzpreiselastizität der Nachfrage (Ke) Einkommenselastizität

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 8 ie Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel ie Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffe die Konsumenten- und die Produzentenrente ie

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 /

Mehr

4. Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

4. Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage 4. Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 4 Varian, Kapitel 6, 8 Frambach, Kapitel 2 09.05.2017 Prof. Dr. Kerstin Schneider Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Mehr

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 03 Angebot und Nachfrage, Lars Metzger 1 / 52 Kapitel 03 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18

Mehr

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52 Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52 Kapitel 16: Gleichgewicht moodle.tu-dortmund.de Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 2 / 52 Zwei Prinzipien Optimierungsprinzip

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Bild 1: 1. Beziehen Sie sich auf Bild 1. In welcher Grafik / in welchen Grafiken wird eine Verknappung des Gutes beim Höchstpreis dargestellt?

Mehr

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Wohlfahrtsanalyse Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 9. Januar 2018, 12:51 Alexander Ahammer

Mehr

Volkswirtschaftliches Denken

Volkswirtschaftliches Denken Volkswirtschaftliches Denken 2 Inhalt Die wissenschaftliche Methode Ökonomische Modelle - Das Kreislaufdiagramm - Die Produktionsmöglichkeitenkurve Positive und normative Aussagen der Ökonom als Wissenschaftler

Mehr

1. Einleitung: Markt und Preis

1. Einleitung: Markt und Preis 1. Einleitung: Markt und Preis Georg Nöldeke WWZ, Universität Basel Mikroökonomie (FS 10) Einleitung 1 / 31 1. Einleitung 1.1. Was ist Mikroökonomie? Ziel der Mikroökonomie ist es, menschliches Verhalten

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 4. und 21. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 4. und 21. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 4. und 21. Kapitel 1. Technischer Fortschritt verschiebt a. die Angebotskurve nach rechts. b. die Angebotskurve nach links. c. die Nachfragekurve nach rechts.

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 rof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 / 25

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) Märkte und Wohlfahrt IK WS 2014/15 1 Was bisher geschah! Kapitel 1 und 2: Beschreibung

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29 Was bisher geschah! Kapitel 1 & 2: Beschreibung des Marktes

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: WS 2008/09 Datum Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur besteht

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14. Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester 2003-1. Termin: 14. Juli 2003 Bearbeitungshinweise Tragen Sie bitte zuerst in der Kopfzeile

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20 25 35 40 Spielfilme (in

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8) ZIEL: Vollkommene Wettbewerbsmärkte Die Gewinnmaximierung Grenzerlös,

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Charakteristika p exogen, Unternehmen und Konsumenten sind Preisnehmer Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis freier Marktzu- und austritt aggregierte

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: SS 2009 Mittwoch, 1. Juli 2009 Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Studiengang Wohnungs und Immobilienwirtschaft. Elastizität

Studiengang Wohnungs und Immobilienwirtschaft. Elastizität Referent: Prof. Dr. Stefan Kofner, MCIH SS 2012 HS Zittau / Görlitz Studiengang Wohnungs und Immobilienwirtschaft Elastizität Outline I. Einführung II. Elastizität der Nachfrage A. Definition B. Grade

Mehr

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) Elastizitäten 01 elastizität der 1 Wenn der um % steigt, sinkt die nachgefragte um 1.5 %. Berechnen Sie die elastizität der. 0 elastizität der Wenn der von 6 auf 4

Mehr

VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie

VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Grundlagen von Angebot und Nachfrage (Kapitel 2) ZIEL: Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

DAS MARKTVERHALTEN. Wichtige Faktoren des Marktverhaltens: 1. Faktor Zahlungsmittel. 2. Faktor Angebot und Nachfrage

DAS MARKTVERHALTEN. Wichtige Faktoren des Marktverhaltens: 1. Faktor Zahlungsmittel. 2. Faktor Angebot und Nachfrage DAS MARKTVERHALTEN Wichtige Faktoren des Marktverhaltens: Faktor Geld Faktor Angebot und Nachfrage Faktor der Markt 1. Faktor Zahlungsmittel Unter Zahlungsmittel versteht man auch den Ausdruck Tauschware.

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Vollständige Konkurrenz (Ch.11) Definition von vollständiger Konkurrenz Marktnachfragekurve vs. Nachfragekurve

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: as Monopol Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. r. ittrich (Universität Erfurt) Marktmacht Winter 1 / 17 Themenübersicht Monopol Monopolmacht Ursachen

Mehr

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung Angebot und Nachfrage: Eine Einführung MB MB Was, wie und für wen? Zentrale Planung oder Markt Fragen, die alle Wirtschaftssysteme lösen müssen Was soll produziert werden? Wieviel soll von den einzelnen

Mehr

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5 1 Begriffe 6 2 Aufgaben 8 3 Lernkarten 23 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates 29 1 Begriffe 30 2 Aufgaben

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb? Thema Dokumentart Mikroökonomie: Vollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen

Mehr

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Kapitel 1 Vorbemerkungen Kapitel 1 Vorbemerkungen Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban Pearson Studium 2014 2014 Wirtschaftswissenshaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Beschaffung Produktion

Mehr

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen.

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen. Aufgaben Die Angebotskurve kann sich nach rechts verschieben. Beschreiben Sie für den Markt der Regionalschienenfahrzeuge zwei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten, die zu einer Rechtsverschiebung

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z x, y R n + x y x, y, z R n + x y y z x z Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 5 / 51 Nachfragefunktion bei Cobb Douglas Präferenzen n = 2 Güter: u(x 1, x 2

Mehr