Berufsinformationen einfach finden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsinformationen einfach finden"

Transkript

1 Handelsassistent/in - Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Handelsassistenten und -assistentinnen im übernehmen mittlere und ggf. auch höhere Leitungsfunktionen in sunternehmen. Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Handelsassistenten und -assistentinnen im steuern den Verkauf von Waren oder Warengruppen. Sie stellen entsprechende Sortimente zusammen und beeinflussen durch ihre Einkaufsentscheidungen auch das Image des Unternehmens, z.b. durch ein ausgefallenes, vielfältiges oder zielgruppengerichtetes Warenangebot. Im Rahmen ihres Budgets und ihres Verantwortungsbereichs verhandeln sie über Art, Menge und Qualität der Waren, über Zeitpunkt und Konditionen der Lieferungen sowie über Einkaufspreise und Zahlungsbedingungen. Ebenso bestimmen Handelsassistenten und -assistentinnen im die Art der Warenpräsentation: Sie wählen Werbemittel und Werbeträger für Aktionen aus und entwickeln Marketingkonzepte. Zu ihren Aufgaben gehören auch die warenwirtschaftliche Organisation und Verwaltung, vor allem beim Einkauf und bei der Lagerhaltung. Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Worum geht es? Handelsassistenten und -assistentinnen im übernehmen mittlere und ggf. auch höhere Leitungsfunktionen in sunternehmen. Stets im Trend Sie befassen sich mit der warenwirtschaftlichen Organisation und Verwaltung, dem Verkauf sowie ggf. dem Versand von Textilien, Nahrungsmitteln, Sportwaren, Büroartikeln, Drogerie- oder Haushaltswaren. Handelsassistenten und -assistentinnen müssen bei der Zusammensetzung des Sortiments die Zielgruppe ebenso berücksichtigen wie das Image ihres Unternehmens. Dies erfordert ein Gefühl für die Erwartungen der Kundschaft, ein Gespür für Trends und vielversprechende Entwicklungen auf den Märkten. Verantwortungsvoller Einkauf Im Einkauf holen sie Angebote von Großhändlern und Lieferanten ein und vergleichen diese. Im Rahmen ihres Budgets verhandeln sie über Art, Menge und Qualität der Waren, über Zeitpunkt und Konditionen der Lieferungen sowie über Einkaufspreise und Zahlungsbedingungen. Beim Einkauf berücksichtigen sie den aktuellen Lagerbestand und den zu erwartenden Warenfluss. Bei Liefereingang vergleichen sie die Lieferscheine mit den tatsächlich gelieferten Mengen sowie den Rechnungen. Stellen die Handelsassistenten und -assistentinnen dabei Mängel fest, beanstanden sie diese sofort. Gut präsentiert und beworben Die Warenpräsentation ist eine der Hauptaufgaben der Handelsassistenten und -assistentinnen im. Sie bestimmen Art, Umfang und auch Dauer der Warenplatzierung. Dabei berücksichtigen sie verkaufspsychologische Grundsätze: Wo werden beispielsweise Trendartikel, Markenartikel, Sonderangebote, Seite 1 von 13

2 Zubehörartikel oder Neuheiten positioniert? In kleineren Handelsunternehmen oder Abteilungen sind die Handelsassistenten und -assistentinnen auch an Aufgaben wie Preisauszeichnung, Bestückung der Verkaufsräume und -regale beteiligt. Sie organisieren eine ausreichende Besetzung der Kassen und überprüfen die Kassenbestände und -berichte des Personals. Diese Berichte sind Grundlage für die von den Handelsassistenten und -assistentinnen zu erstellenden Statistiken über die Tages-, Wochen- und Monatsumsätze. Der wirtschaftliche Erfolg eines Handelsunternehmens hängt u.a. von seinen Werbemaßnahmen ab. Handelsassistenten und -assistentinnen im planen und führen zum Beispiel Sonderschauen zu einem speziellen Thema durch oder sie wirken mit bei der Zusammenstellung von Katalogen und Prospektmaterial. "Hinter den Kulissen" Des Weiteren erledigen Handelsassistenten und Handelsassistentinnen betriebswirtschaftliche Aufgaben, die in einem engen Zusammenhang zum Verkauf stehen. Dazu sammeln und verbuchen sie im Bereich Rechnungswesen beispielsweise Belege, prüfen und bezahlen Rechnungen, kalkulieren Verkaufspreise und führen die Inventur zu einem bestimmten Stichtag durch. Im Personalwesen übernehmen sie Aufgaben bei der Einstellung, Versetzung, Beförderung und Entlassung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und rechnen Löhne, Gehälter und Abgaben ab. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Verkaufsgeschehen einer Abteilung/Warengruppe durch Mitwirken bei der Gestaltung des Sortiments sowie durch Einkauf und Lagerhaltung der Waren steuern Sortiment entsprechend den Vorgaben der Geschäftsleitung festlegen Warennachschub veranlassen, vor allem Waren bei Großhändlern oder Lieferanten nachbestellen ggf. mit Lieferanten und Großhändlern über Liefer- und Zahlungskonditionen entsprechend den Vorgaben der Geschäftsleitung verhandeln Präsentation der Waren im Schaufenster, in der Verkaufsfläche sowie anderen Präsentationsräumen festlegen und veranlassen produktgerechte Lagerung der Waren veranlassen Art und Struktur der Beratungs- und Verkaufsgespräche konzeptionell festlegen sowie Beratungsund Verkaufsgespräche selbst durchführen Verkaufspreise festlegen oder bei der Preisgestaltung durch die Geschäftsleitung mitwirken verkaufsfördernde Aktionen, wie beispielsweise Schlussverkäufe, Sonderangebote, planen und durchführen Reklamationen bearbeiten Maßnahmen zur Verringerung von Ladendiebstählen durchführen (Verkaufs-)Soll-Ist-Vergleiche nach den Rahmenvorgaben der Geschäftsleitung durchführen Werbemaßnahmen planen und durchführen Werbepläne erstellen, vor allem Werbebudgets, Werbemittel und Werbeträger festlegen oder bei der Festlegung durch die Geschäftsleitung mitwirken Werbemaßnahmen veranlassen Werbeerfolg kontrollieren kaufmännisch-verwaltende Aufgaben wahrnehmen für die Geschäftsleitung innerbetriebliches und außerbetriebliches Datenmaterial recherchieren und aufbereiten, beispielsweise Statistiken, betriebliche Kennziffern, Erfahrungsberichte von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen oder Informationen aus Fachzeitschriften und Branchenreports Seite 2 von 13

3 ggf. Marktforschungen, Marktbeobachtungen und Konkurrenzanalysen veranlassen oder durchführen Umsatzplanungen und -kontrollen durchführen Erträge und Kosten des entsprechenden Verantwortungsbereiches ermitteln und vergleichen; Kosten- und Leistungsrechnungen durchführen Personaleinsatz disponieren und überwachen; Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit, Qualifikation und Eignung Aufgaben übertragen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen durchführen oder veranlassen ggf. Einsatz von Außendienstmitarbeitern/Außendienstmitarbeiterinnen festlegen Tätigkeitsbezeichnungen Handelsassistent/in - Berufsbezeichnung in französischer Sprache Assistant commercial/assistante commerciale Arbeitsbereiche/Branchen Handelsassistenten und -assistentinnen im finden Beschäftigung in sunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche. Branchen im Einzelnen mit Bekleidung, z.b. Bekleidungshäuser mit Möbeln, Einrichtungsgegenständen und sonstigem Hausrat, z.b. Möbelhäuser mit Textilien, z.b. Textilhäuser mit Metallwaren, Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf, z.b. Elektro- oder Baumärkte mit Schuhen und Lederwaren, z.b. Schuhgeschäfte mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren (in Verkaufsräumen), z.b. Supermärkte, Gemüseläden, Metzgereien, Fischgeschäfte, Bäckereien oder Tabakläden mit Antiquitäten und Gebrauchtwaren mit Motorenkraftstoffen (Tankstellen), z.b. große Tankstellen mit gemischtem Warenangebot mit medizinischen und orthopädischen Artikeln, z.b. Orthopädiegeschäfte mit kosmetischen Erzeugnissen und Körperpflegemitteln, z.b. Parfümerien, Drogeriemärkte Versand- und Internet- mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör; Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern Arbeitsorte Handelsassistenten und -assistentinnen im arbeiten in erster Linie Seite 3 von 13

4 in Verkaufsräumen in Büros Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Lagerräumen Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Handelsgüter, z.b.: Textilien, Drogeriewaren, Elektrogeräte, Lebensmittel Unterlagen, z.b.: Bestell- und Warenlisten Büroausstattung, z.b.: PC, Internetanschluss, Telefon Arbeitssituation Handelsassistenten und -assistentinnen im haben mit Waren aller Art zu tun. Sie ermitteln am Computer den Bedarf an einzelnen Produkten bzw. wickeln Bestellungen ab. Vorwiegend sind sie in Verkaufsund Lager- sowie in Büroräumen tätig. Im Verkauf sind sie viel auf den Beinen. Arbeit an Samstagen ist üblich. Freundlich und kompetent beraten Handelsassistenten und -assistentinnen ihre Kunden. Sie denken kaufmännisch, z.b. bei der Preisgestaltung. Sorgfältig prüfen sie Rechnungen. Wenn sie mit Lieferanten günstige Konditionen aushandeln, benötigen sie Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit. Selbstständig kümmern sie sich um die Sortimentsgestaltung und die kundengerechte Warenpräsentation. Dazu müssen sie die Marktentwicklung gut kennen und auf Änderungen schnell reagieren. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Bildschirmarbeit (z.b. mit Software für die Warenwirtschaft und Lagerverwaltung arbeiten, Statistiken ausarbeiten) Arbeit in Verkaufsräumen Arbeit in Büroräumen Arbeit in Lagerhallen (bzw. Lagerräumen) Kundenkontakt (z.b. Beratungs- und Verkaufsgespräche führen) häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (zwischen dem Erstellen von Statistiken, dem Planen von Werbemaßnahmen und Einkaufsverhandlungen wechseln) Arbeit im Gehen und Stehen Arbeit im Sitzen Verdienst/Einkommen Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): bis Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Zugang zur Tätigkeit In der Regel benötigt man einen Abschluss als Handelsassistent/in im. Seite 4 von 13

5 Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin (Ausbildung) Unmittelbare Job- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Handelsassistent/in im an: Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin Geprüfter Fachwirt für Vertrieb im /Geprüfte Fachwirtin für Vertrieb im für Teiltätigkeiten und berufliche Einsatzmöglichkeiten (mit/ohne Einarbeitung): Filialleiter, Verkaufsstellenleiter/Filialleiterin, Verkaufsstellenleiterin Kassenaufsicht (Handel) Leiter/Leiterin im Verkauf (Handel) Merchandiser/Merchandiserin POS-Manager/POS-Managerin Substitut/Substitutin (Warenhandel) Verkaufstrainer/Verkaufstrainerin in angrenzenden Berufen: Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule/Ausbildung) für allgemeine Betriebswirtschaft mit niedrigerem Qualifikationsniveau: skaufmann/skauffrau Kaufmann/Kauffrau im Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Jobalternativen (Bewerbersicht) Folgende weitere Beschäftigungsalternativen bieten sich für den Beruf Handelsassistent/in im an: Seite 5 von 13

6 Tätigkeitsfeld Vertrieb, Verkauf Automobilkaufmann/Automobilkauffrau Buchhändler/Buchhändlerin Drogist/Drogistin Industriekaufmann/Industriekauffrau Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Gemeinsamkeiten: Kunden beraten und informieren Waren beschaffen, präsentieren, verkaufen und lagern verkaufsfördernde Maßnahmen planen und durchführen bei der Sortimentsgestaltung und der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mitwirken Tätigkeitsfeld Büromanagement, -organisation Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Gemeinsamkeiten: Aufgaben in Bereichen wie Rechnungswesen, Organisation, Personalwesen oder Einkauf erledigen Kunden beraten und betreuen Tätigkeitsfeld Marketing, Werbung Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation Gemeinsamkeiten: das Marktgeschehen beobachten und bei der Planung von Marketingmaßnahmen mitwirken Werbeerfolgskontrollen durchführen Hinweis: Die genannten Jobalternativen erfordern ggf. eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Weitere Besetzungsalternativen (Arbeitgebersicht) Folgende weitere Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Handelsassistent/in im an: Tätigkeitsfeld Vertrieb, Verkauf Automobilkaufmann/Automobilkauffrau Buchhändler/Buchhändlerin Drogist/Drogistin Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Gemeinsamkeiten: Kunden beraten und informieren Waren beschaffen, präsentieren, verkaufen und lagern verkaufsfördernde Maßnahmen planen und durchführen bei der Sortimentsgestaltung und der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mitwirken Seite 6 von 13

7 Hinweis: Die genannten Besetzungsalternativen erfordern ggf. eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Berufliche Einsatzmöglichkeiten Berufliche Einsatzmöglichkeiten gegliedert nach Tätigkeitsfeldern: Betriebliche Aus- und Weiterbildung Verkaufstrainer/Verkaufstrainerin Einkauf, Beschaffung Einkäufer/Einkäuferin Finanz- und Rechnungswesen Kalkulator/Kalkulatorin Marketing, Werbung Merchandiser/Merchandiserin POS-Manager/POS-Managerin Vertrieb, Verkauf Filialleiter, Verkaufsstellenleiter/Filialleiterin, Verkaufsstellenleiterin Handelsvertreter/Handelsvertreterin Kassenaufsicht (Handel) Leiter/Leiterin im Verkauf (Handel) Substitut/Substitutin (Warenhandel) Verkaufsaufsicht Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Aufstiegsweiterbildung bietet die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (z.b. durch eine Weiterbildung als Handelsbetriebswirt/in). Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (z.b. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Handelsbetriebswirtschaft). Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Weitere Informationen: Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern Internet: Existenzgründung Handelsassistenten und Handelsassistentinnen im können sich z.b. mit einem sunternehmen oder als Handelsvertreter/innen selbstständig machen. Auch die Übernahme einer sfiliale im Rahmen eines Franchisekonzepts ist möglich. Seite 7 von 13

8 Informationen zur Existenzgründung z.b. durch Handelsverband Deutschland - HDE e.v. Am Weidendamm 1A Berlin D Internet: hde@einzelhandel.de Interessen Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf erlernen und ausüben zu können. Die Interessen sind in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit genannt. Zu jedem Interessenbereich werden zur Veranschaulichung Tätigkeiten genannt. Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten z.b. Festlegen einer erfolgsorientierten Präsentation der Waren auf der Verkaufsfläche und im Schaufenster z.b. überzeugendes Planen und Umsetzen von Werbemaßnahmen z.b. Durchführen bzw. Veranlassen von Marktbeobachtungen sowohl im Hinblick auf den Einkauf als auch auf den Verkauf Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten z.b. sorgfältiges Recherchieren und Aufbereiten von innerbetrieblichem und außerbetrieblichem Datenmaterial z.b. genaues Durchführen von Kosten-Leistungs-Rechnungen Interesse an sozial-beratenden Tätigkeiten z.b. einfühlsames Beraten der Kunden zur Unterstützung der Kaufentscheidung Arbeits- und Sozialverhalten Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können. Leistungs- und Einsatzbereitschaft (z.b. Bereitschaft, auch auf schwierige Kundenwünsche ausdauernd, freundlich und kompetent einzugehen) Sorgfalt (z.b. genaues Kontrollieren der Lieferscheine, Liefermenge und Rechnungen) Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft (z.b. sich der Auswirkungen von Entscheidungen auf Mitarbeiter/innen bewusst sein und für deren betriebliches Handeln die Verantwortung übernehmen) Selbstständige Arbeitsweise (z.b. eigenständig die Präsentation von Waren prüfen und ggf. selbstständig korrigieren) Flexibilität (z.b. Reagieren auf veränderte Marktbedingungen und Käuferwünsche) Psychische Belastbarkeit (z.b. leistungsfähig und freundlich bleiben bei Arbeiten unter Zeit-, Kosten- und Konkurrenzdruck) Kommunikationsfähigkeit (z.b. Durchführen von Beratungsgesprächen; Verhandeln mit Lieferanten und Großhändlern) Konfliktfähigkeit (z.b. Vermitteln von Entscheidungen des Managements an Mitarbeiter/innen) Selbstsicherheit (z.b. sicheres und souveränes Auftreten beim Präsentieren von Werbe- und Verkaufskonzepten) Kunden- und Serviceorientierung (z.b. kundengerechte Warenpräsentation; Ausrichten des Warenangebots auf die Kundenwünsche) Seite 8 von 13

9 Verhandlungsgeschick (z.b. Aushandeln von Liefer- und Zahlungskonditionen mit Lieferanten und Großhändlern; Führen von Verkaufsgesprächen) Durchsetzungsvermögen (z.b. Erreichen betrieblicher Ziele in Verhandlungen mit Kunden und in Mitarbeitergesprächen) Führungsfähigkeit (z.b. Übertragen von Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit; Anleiten und Motivieren von Auszubildenden und Fachkräften) Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten Folgende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden benötigt, um den Beruf lernen und ausüben zu können. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes. Fähigkeiten Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen Durchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Durchschnittliches sprachliches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Merkfähigkeit (z.b. Gedächtnis für Waren, Zahlen und Informationen) Umstellungsfähigkeit (z.b. schnelles Wechseln zwischen dem Erstellen von Statistiken, Planen von Werbemaßnahmen und Einkaufsverhandlungen) Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit (z.b. Erledigen von Schreibarbeiten am Computer) Kaufmännische Befähigung (z.b. Beobachten von sich entwickelnden Trends; markt- und kundengerechte Gestaltung von Preisen) Befähigung zum Planen und Organisieren (z.b. Entwickeln von Werbemaßnahmen; Veranlassen von Warennachschub) Hinweis: Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit mittlerem Bildungsabschluss. Kenntnisse und Fertigkeiten Rechenfertigkeiten (z.b. Aufbereiten von Datenmaterial, Durchführen von Kosten-Leistungs-Rechnungen) Verständnis für mündliche Äußerungen (z.b. Verstehen von Gesprächen und Mitteilungen am Telefon) Mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Kommunizieren mit Vorgesetzten und Lieferanten) Textverständnis (z.b. Recherchieren von Branchenreports und Informationen zu Marktforschungen) Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.b. Erarbeiten von Katalogen und Prospektmaterial) Charakteristische körperliche Anforderungen Die Ausübung des Berufs kann folgende körperliche Anforderungen mit sich bringen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten. Ungestörtes Sprechvermögen (z.b. Beratungs- und Verkaufsgespräche führen) Nahsehvermögen - auch korrigiert (z.b. am Bildschirm mit Software für die Warenwirtschaft und Lagerverwaltung arbeiten) Hörvermögen und Sprachverständnis (z.b. Mitteilungen am Telefon verstehen) (Intaktes) Belastbares Nervensystem (z.b. sicher und souverän beim Präsentieren von Werbe- und Verkaufskonzepten auftreten; Zeit-, Kosten- und Konkurrenzdruck) Seite 9 von 13

10 Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Eignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden. Berufsrelevante gesundheitliche Einschränkungen Folgende gesundheitliche Einschränkungen könnten bei der Ausübung des Berufs zu Problemen führen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten. Immer häufiger gibt es zudem Möglichkeiten, Einschränkungen beispielsweise durch technische Hilfsmittel zu kompensieren. Sprachstörung, Sprachfehler (z.b. Beratungs- und Verkaufsgespräche führen) Nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe (z.b. am Bildschirm mit Software für die Warenwirtschaft und Lagerverwaltung arbeiten) Hörminderung, Schwerhörigkeit, Taubheit, Hörstörung, chronische Ohrenleiden (z.b. Mitteilungen am Telefon verstehen) Schwere vegetative oder nervliche Erkrankungen (z.b. sicher und souverän beim Präsentieren von Werbe- und Verkaufskonzepten auftreten; Zeit-, Kosten- und Konkurrenzdruck) Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Nichteignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden. Kompetenzen Kernkompetenzen, die man während der Ausbildung erwirbt: Einkauf, Beschaffung Handelsrecht Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung Marketing Preisgestaltung Sortimentsgestaltung Verkauf Verkaufsförderung Warenpräsentation Werbung Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Buchführung, Buchhaltung Handelsbetriebslehre Kundenberatung, -betreuung Lagerwirtschaft Logistik Personalwesen Reklamationsbearbeitung Seite 10 von 13

11 Verkaufsschulung, -training Weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse: Kompetenzgruppe "Betriebswirtschafts-, Finanz- und Controllingsoftware" Medien Der Handel - Das Wirtschaftsmagazin für den Deutscher Fachverl. Internet: Dialogplattform Internet: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) H&V Journal Springer Fachmedien Internet: Organ der Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung und Vertrieb (CDH) e.v. handelsjournal planet c Internet: Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift myflexnet - Online-Plattform für die Aus- und Weiterbildung im Handel Internet: Eine Information der Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.v. (zbb). Verbände und Organisationen Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW) M 5, Mannheim D Internet: info@bghw.de Handelsverband Deutschland - HDE e.v. Am Weidendamm 1A Berlin D Internet: hde@einzelhandel.de ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Fachbereich Handel Paula-Thiede-Ufer Berlin D Internet: einzelhandel@verdi.de Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.v. (zbb) Mehringdamm Berlin D Internet: info@zbb.de Trends Mobile Commerce liegt im Trend Das Einkaufsverhalten der Menschen hat sich in den vergangenen Jahren verändert: Der Onlinehandel boomt und auch die Zahl der Beschäftigten in diesem Bereich stieg stark an. Mobile Commerce liegt im Trend, also Seite 11 von 13

12 das orts- und zeitungebundene Einkaufen, z.b. mittels Tablet und Smartphone. An Bedeutung gewinnen werden auch Cross-Channel, die Vermarktung von Waren über verschiedene mediale, telekommunikative oder institutionelle Kanäle, sowie internationaler E-Commerce, das Einkaufen bei Anbietern in anderen Ländern. Virtuelle Anprobe von Kleidungsstücken Einkaufen in der virtuellen Welt wird zunehmend realitätsnäher - Kunden können Kleidung mithilfe spezieller Software auch online anprobieren, z.b. durch einen Anprobe-Avatar oder virtuelle Umkleiden, bei denen man sich mithilfe von Virtual Reality in einer 360-Grad-Ansicht betrachten kann. Doch auch vor Ort im Ladengeschäft oder beispielsweise auf Modenschauen können virtuelle Bilder des potenziellen Outfits produziert und verschiedene Kleidungskombinationen, Stoffmuster und Farben ausprobiert werden. Stellen- und Bewerberbörsen Handelsjobs Internet: IHK-Lehrstellenbörse Internet: Auch als App erhältlich InRetail Internet: Englischsprachiges Job Board mit Stellenangeboten aus dem Marketing-Stellenmarkt.de Internet: officerecruit.com Internet: Englischsprachige Online-Jobbörse für den Büro- und Verwaltungsbereich runningoffice Internet: Jobbörse für den Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich salesjob Internet: Jobbörse für den Vertriebssektor sekretaerin.de Internet: simply sales jobs Internet: Jobbörse für Verkauf und Vertrieb VertrieblerMarkt.de Internet: Vertriebsjobs.de Internet: VertriebsKARRIERE Internet: W&V - Werben & Verkaufen Stellenmarkt Internet: ZDH-Lehrstellen- und Praktikumsbörse Internet: Seite 12 von 13

13 Lehrstellen- und Praktikumsangebote regionaler Handwerkskammern Seite 13 von 13

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Organisator/in Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Organisatoren und Organisatorinnen stellen in Unternehmen durch Aufbau, Restrukturierung und

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Visual Merchandising Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirte und Fachwirtinnen für Visual Merchandising erstellen Werbe- und

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufleute für Außenwirtschaft bahnen Import- und Exportgeschäfte

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Geprüfte/r Weinfachberater/in Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Weinfachberater/innen informieren und beraten Privatkunden und Geschäftskunden

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Warenmakler/in Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Ehemals relevante Arbeitsmarktbezeichnung Warenmakler/innen vermitteln ihren Auftraggebern Geschäftspartner zum Abschluss von Verträgen über

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Werbung

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Werbung Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Werbung Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Sportverwaltung u. -org.

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Sportverwaltung u. -org. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Sportverwaltung u. -org. Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Pförtner/in Die Tätigkeit im Überblick Pförtner/innen sind im Pforten- und Empfangsdienst tätig. Sie kontrollieren unter anderem den Einlass, überwachen das Betriebsgelände und übernehmen weitere Aufgaben

Mehr

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Kauffrau/-mann für Büromanagement Kauffrau/-mann für Büromanagement Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Assistent/in - Betriebsleitung im Gartenbau

Berufsinformationen einfach finden. Assistent/in - Betriebsleitung im Gartenbau Assistent/in - Betriebsleitung im Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung im übernehmen Aufgaben des

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Musik Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Verlagswirtschaft Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Verlagswirtschaft bzw. -herstellung planen die Herstellung von Printmedien und elektronischen Medien und stellen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirte und Fachwirtinnen für Arbeitsstudium und bereiten neue Organisations-

Mehr

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Kompetenzbereich Interessen Interesse an Sprache und Literatur z.b. Freude am Lesen, Buchneuvorstellungen, Leseveranstaltung für Kinder, Kenntnis

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk

Berufsinformationen einfach finden. Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk Verkaufsleiter/in im Die Tätigkeit im Überblick Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Verkaufsleiter/innen im organisieren und leiten den Verkauf in größeren Bäckerei-, Konditorei- oder Fleischerbetrieben,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Versicherung

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Versicherung Betriebswirt/in (Fachschule) - Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde sbetriebswirte und -betriebswirtinnen beraten vor allem Firmenkunden in versicherungsspezifischen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen Fachinformatiker/-in Kompetenzbereich Interessen Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen Informatik Neigung zu analysierendem Denken z. B. Fehlersuche in EDV-Anlagen Neigung zu systematischem

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft Fachkaufmann/-frau - Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufleute in der koordinieren in Handwerksbetrieben verwaltende und technische Tätigkeiten.

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe: Verkäufer/Verkäuferin

Neuordnung der Einzelhandelsberufe: Verkäufer/Verkäuferin Vorhaben Nr.: 4.0.694 Titel: Neuordnung der Einzelhandelsberufe: Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Verkäufer/Verkäuferin Bezeichnung der Ausbildungsberufe: Verkäufer/Verkäuferin, Kaufmann/Kauffrau im

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Entwicklung der Vertragszahlen Quelle:

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Aktuelles Neue Verordnung über die Weiterbildungsprüfung Die Weiterbildungsordnung für den Beruf Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft aus dem Jahr 2005

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Callcenter Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Callcenterfachwirte und -fachwirtinnen planen und organisieren die Abwicklung von Dienstleistungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Handels-Ökonom/Handels-Ökonomin (VWA) vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Handels-Ökonom/Handels-Ökonomin (VWA) vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Handels-Ökonom/Handels-Ökonomin (VWA) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

Neuordnung Automobilkaufmann/frau

Neuordnung Automobilkaufmann/frau /frau Informationsveranstaltung Donnerstag 27.Juli 2017 1 1. Einführung 2. Struktur und Inhalte des neuen Berufsbildes 3. Die gestreckte Abschlussprüfung 4. Zusammenfassung Folie 2 1. Einführung Neueintragungen

Mehr

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich Ausbildung Kaufmännischer Bereich Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst

Mehr

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten Koch/Köchin Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen handwerkliche Fertigkeiten und die Anwendung küchentechnischer Verfahren sowie die Planung und Kalkulation

Mehr

AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG. Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG

AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG. Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG ? AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG Jetzt bewerben! Dein Karrierestart bei Güde! Wir, die Azubis der Firma Güde, sind vollwertige Teammitglieder und bekommen

Mehr

Bei meinem Betrieb xyz in der Zeit vom

Bei meinem Betrieb xyz in der Zeit vom Seite 1 Bei meinem Betrieb xyz in der Zeit vom 17.07.2017 21.07.2017 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Punkt Inhalt Seite 1. Deckblatt 1 2. Inhaltsverzeichnis 2 3. Die Firma Hallhuber 3 Adresse 3 Öffnungszeiten

Mehr

Industriekaufmann (IHK).

Industriekaufmann (IHK). INDUSTRIEKAUFMANN (IHK) 100 % Finanzierung über Bildungsgutschein möglich. Industriekaufmann (IHK). UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK- Abschluss erlernen

Mehr

Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel)

Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel) Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel) 1. IHK-Zwischenprüfung für Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel In der Verordnung über die Berufsausbildung

Mehr

Einkauf/ Purchase Department

Einkauf/ Purchase Department ASC ist ein dynamisches, international tätiges Unternehmen und zählt zu den weltweit führenden Anbietern in der Elektrobranche. Um diese Stellung weiterhin halten zu können, ist es notwendig, junge engagierte

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel - Branchen: Bürobedarf, Elektro, Glas/Haushaltswaren, Juwelen/Uhren/Schmuck, Kfz-Teile, Leder, Schuhe, Tankstelle - Die Bildungsgänge im Einzelhandel

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Anja Schwarz, Simon Grupe, Michael Assenmacher Neue Berufe 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Stenotypist/in Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Stenotypisten und Stenotypistinnen nehmen Diktate stenografisch auf und übertragen die Schriftsätze

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017 Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017 Anzahl Ausbildungsverhältnisse Ostwürttemberg Ausbildungsverträge insgesamt (Stand 31.12.) 2014 2015 2016 Kaufmann/-frau

Mehr

Neuordnung Berufsbild Automobilkaufmann/-frau

Neuordnung Berufsbild Automobilkaufmann/-frau Neuordnung Berufsbild Automobilkaufmann/-frau Informationsveranstaltung, 11. Mai 2017 Christine Gräff & Florian Kelch - Bildungsberatung Marc Boreatti - Prüfungswesen I. Einführung II. Das neue Berufsbild

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei Carl Spaeter GmbH Philosophenweg 17 (Innenhafen) 47051 Duisburg Telefon: (0203) 28180 E-mail: ausbildung@spaeter.de www.spaeter.de Wer

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Lehrrettungsassistent/in Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Lehrrettungsassistenten und -assistentinnen koordinieren und leiten die fachpraktische

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen!

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Themen: 1. Inhaltliche Änderungen 2. Änderungen im Prüfungsbereich 3. Sonstiges 4. Grenzüberschreitende Ausbildung/Mobilitätsberatung

Mehr

Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation

Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Den Verkauf anzukurbeln ist die Hauptaufgabe der Marketingkommunikation. Der Beruf des Kaufmanns beziehungsweise der Kauffrau für Marketingkommunikation

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin bei BTD Berufliche Tätigkeitsfelder bei BTD Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin sind in der Herstellung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate-

Mehr

Der Bereich HANDEL, INSTANDHALTUNG UND REPARATUR VON KRAFTFAHRZEUGEN gliedert sich wie folgt: Bereich ab WZ Seite Handel mit Kraftwagen

Der Bereich HANDEL, INSTANDHALTUNG UND REPARATUR VON KRAFTFAHRZEUGEN gliedert sich wie folgt: Bereich ab WZ Seite Handel mit Kraftwagen Auszug aus der Klassifikation der Wirtschaftszweige Ausgabe 008 Handelsstatistik Der Bereich HANDEL, INSTANDHALTUNG UND REPARATUR VON KRAFTFAHRZEUGEN gliedert sich wie folgt: Bereich ab WZ Seite Handel

Mehr

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Bearbeitet von Olaf Vorwerk, Daniela Vorwerk 16., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Bürsten- und Pinselmacher/in - Bürstenherstellung

Berufsinformationen einfach finden. Bürsten- und Pinselmacher/in - Bürstenherstellung Bürsten- und Pinselmacher/in - Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Bürsten- und Pinselmacher/innen der Fachrichtung fertigen aus Tierhaaren und

Mehr

Kaufmännische Berufe

Kaufmännische Berufe Berufsförderungswerk Nürnberg Kaufmännische Berufe Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Industriekaufmann/-frau bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Kaufmann/-frau

Mehr

Herzlich Willkommen Meßner/Hermes/Gozemba 2017

Herzlich Willkommen Meßner/Hermes/Gozemba 2017 Herzlich Willkommen Novellierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Hintergrund der Novellierung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Bau Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Baumanagement planen Bauprojekte und überwachen deren Ausführung. Sie leiten die Konzeption von Bauvorhaben aus der Perspektive

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Bürsten- und Pinselmacher/in - Pinselherstellung

Berufsinformationen einfach finden. Bürsten- und Pinselmacher/in - Pinselherstellung Bürsten- und Pinselmacher/in - Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Bürsten- und Pinselmacher/innen der Fachrichtung fertigen aus Tierhaaren und

Mehr

Prüfer-Dankessen. IHK-Gremium Schwabach. am 04. November 2008

Prüfer-Dankessen. IHK-Gremium Schwabach. am 04. November 2008 Prüfer-Dankessen IHK-Gremium Schwabach am 04. November 2008 Ausbildungsstellensituation 31.12.2007 2 Ausbildungsstellensituation 31.10.2008 Neue Ausbildungsverträge zum 31.10.2008 bei der IHK Nürnberg

Mehr

Ausbildung zum / zur:

Ausbildung zum / zur: Führungskräfteentwicklungsprogramm Michael Bürokaufmann Brücken / kaufpark Bürokauffrau 1. Stufe Qualifizierung zur Zum Erstverkäuferin Berufsbild haben / zum wir hier Erstverkäufer für Sie nachfolgend

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Wir bilden aus. mit Sicherheit!

Wir bilden aus. mit Sicherheit! Ausbildung jetzt! Als modernes und expandierendes Unternehmen sind wir als IHK-Ausbildungsbetrieb aktiv und freuen uns jährlich über die Unterstützung durch unsere eigenen Auszubildenden in folgenden Bereichen:

Mehr

Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg. Eckdaten

Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg. Eckdaten 2016 Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg Eckdaten Einzelhandel und Kfz-Handel in Baden-Württemberg: Eckdaten aus dem Geschäftsjahr 2014 Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Einzelhandel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Einzelhandel vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Einzelhandel vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Geprüfte/r Weinfachberater/in Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Weinfachberater/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel ab dem 1. August 2017

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel ab dem 1. August 2017 Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel ab dem 1. August 2017 1 Agenda 1. Hintergrund der Aktualisierung 2. Ergebnisse/Schlussfolgerungen der BiBB-Evaluierung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Automatenfachmann/-frau (ohne Fachrichtungen)

Berufsinformationen einfach finden. Automatenfachmann/-frau (ohne Fachrichtungen) Automatenfachmann/-frau Aktuelles Modernisierung der Ausbildungsordnung Die Ausbildung im Beruf Automatenfachmann/-frau wird in den zwei Fachrichtungen "Automatenmechatronik" und "Automatendienstleistung"

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Beratung und Verkauf von Kosmetik Einsatzbereich: Handel Zielstellung: Nach erfolgreichem

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Für den beruflichen Neuanfang qualifizieren. In einer Umschulung mit

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Verordnung ab dem 1. August 2017) Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik Kompetenzbereich Interessen Interesse an Kraftfahrzeugtechnik und - elektronik Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Neigung zu prüfender

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Gepäck-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Gepäck-Servicekräfte nehmen an Flughäfen, Bahnhöfen oder Fluss- und Seehäfen das Gepäck von Reisenden entgegen und transportieren es zum Bestimmungsort. Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kosmetikverkäufer/Kosmetikverkäuferin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Wir bilden aus: Ihr Fachhändler für Medizintechnik in Wesel. Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Großhandel)

Wir bilden aus: Ihr Fachhändler für Medizintechnik in Wesel. Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Großhandel) Ihr Fachhändler für Medizintechnik in Wesel Wir bilden aus: Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Großhandel) Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w) Unser Unternehmen Die megro GmbH & Co. KG ist als

Mehr

VERHALTENSTIPPS AM ARBEITSPLATZ

VERHALTENSTIPPS AM ARBEITSPLATZ Der Job im Team Kauffrau/-mann im Groß und daußenhandel Fachrichtung Baustoff-Fachhandel und Fachkraft für Lagerlogistik VERHALTENSTIPPS AM ARBEITSPLATZ Ein Leitfaden für Auszubildende BDB Arbeitskreis

Mehr

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht. Duale Ausbildung Ausbildung Betrieb Berufsschule staatlich geordnet durch: begründet durch: inhaltlich festgelegt in: überwacht durch: finanziert durch: Bund Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Zuständige

Mehr

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Floristik - Beratung und Verkauf. 6.1 Rechtliche Grundlagen

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Floristik - Beratung und Verkauf. 6.1 Rechtliche Grundlagen Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Floristik - Beratung und Verkauf 6.1 Rechtliche Grundlagen - ist in der Lage nach Einweisung einfache Tätigkeiten des täglichen Geschäftsablaufes

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung

Willkommen zur Infoveranstaltung Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Willkommen zur Infoveranstaltung der Zweijährigen höheren Berufsfachschule Fachrichtung Bürowirtschaft MITTLERER ABSCHLUSS, WAS KOMMT DANN? Berufsausbildung

Mehr

Berufsausbildung im Einzelhandel

Berufsausbildung im Einzelhandel Berufsausbildung im Einzelhandel Der Einzelhandel eröffnet die Möglichkeit zwischen verschiedenen Ausbildungsberufen in verschiedenen Fachrichtungen zu wählen. Immer ist es eine Entscheidung für die Vielseitigkeit:

Mehr

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Aus- und Weiterbildung Gültig ab 01.08.2011 Löst die bisherige AO der Reiseverkehrskaufleute vom 18. März 2005 ab 7.000 6.000 Entwicklung

Mehr

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten Ausbildung Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement Stand: Mai 2016 Seite 1 von 8 Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement Seit

Mehr

Bürokraft. Vollzeit oder Teilzeit. Über Bildungsgutschein förderfähig.

Bürokraft. Vollzeit oder Teilzeit. Über Bildungsgutschein förderfähig. Bürokraft. Vollzeit oder Teilzeit. Über Bildungsgutschein förderfähig. www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. In diesem Kurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung in modernen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Abteilungsleiter-Assistent/Abteilungsleiter-Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Abteilungsleiter-Assistent/Abteilungsleiter-Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Abteilungsleiter-Assistent/Abteilungsleiter-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kaufleute im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kauf/frau/mann im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Neuer Ausbildungsberuf Kaufleute im E-Commerce 1 Entwicklung Online-Umsatz (Einzelhandel)

Mehr

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden. Experten Nr. * Die Experten Nr. muss von einem Bibb-Mitarbeiter eingetragen werden. 1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK-

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verfahrensbeteiligte im Erarbeitungsprozess Erarbeitungsgrundlagen: - Vorgaben des

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verfahrensbeteiligte im Erarbeitungsprozess Erarbeitungsgrundlagen: - Vorgaben des

Mehr

Berufsbildungswerk Wege in die Arbeitswelt SEIT 2000 ERFOLGREICH IN DEUTSCHLAND: DAS VIRTUELLE BERUFSBILDUNGSWERK

Berufsbildungswerk Wege in die Arbeitswelt SEIT 2000 ERFOLGREICH IN DEUTSCHLAND: DAS VIRTUELLE BERUFSBILDUNGSWERK Berufsbildungswerk Wege in die Arbeitswelt SEIT 2000 ERFOLGREICH IN DEUTSCHLAND: DAS VIRTUELLE BERUFSBILDUNGSWERK DAS VIRTUELLE BERUFSBILDUNGSWERK Das Virtuelle Berufsbildungswerk, kurz VBBW genannt,

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik warten und reparieren Karosserien, Fahrzeugaufbauten,

Mehr