Friedrich Schiller Don Carlos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich Schiller Don Carlos"

Transkript

1 Friedrich Schiller Don Carlos Es steht Ihnen heute ein anspruchsvoller Theaterabend bevor. Schillers letztes Jugenddrama ist kein einfaches Stück, es hat Brüche und Ungereimtheiten aber kein Drama von Schiller ist einfach. Friedrich Schiller will das Publikum durch seine Stücke nicht unterhalten, sondern das Theater ist für ihn eine moralische Anstalt und eine Schule der Weisheit. Von der Bühne her sollen wir als Zuschauer "die mannigfaltigen menschlichen Tugenden, Torheiten, Leiden und Laster" erkennen. Die Erkenntnis "schützt unser Herz gegen Schwächen" und belohnt uns mit einem "herrlichen Zuwachs an Mut und Erfahrung." Das Theater hat also eine entschieden sittliche und erzieherische Funktion, ja für Schiller noch mehr: es hat auch eine gesellschaftliche Funktion es soll den Menschen zum "zoon politikon" machen, zum Wesen also, das der Gemeinschaft fähig ist. Soll das Theater erziehen, braucht es in den Stücken eine theoretisch-philosophische Grundlage, einen philosophischen roten Faden, gleichsam. Schiller findet ihn in der Philosophie Immanuel Kants. Ja, man kann soweit gehen und sagen, dass Schillers Stücke das philosophische Denken Immanuel Kants auf der Bühne sichtbar machen; Schiller kann gleichsam als Illustrator Kants angesprochen werden. Dies vor allem in den späteren Dramen, aber es gilt auch schon für den Don Carlos, wie wir noch sehen werden. Schiller ist nun aber nicht einfach ein Oberlehrer, der von der Bühne aus die Leute trocken und besserwisserisch belehren will. Im Gegenteil: Schiller ist der genialste Dramatiker der deutschen Literatur. Es gibt keinen anderen Dramatiker, der ihm darin gleichkommt auch Goethe nicht. Diese Genialität zeigt sich vor allem in der Fähigkeit, abstrakte Gedankengänge und Zustände auf der Bühne sichtbar zu machen. Es gelingt Schiller immer wieder, die höchst komplexen Gedankengänge Kants gleichsam zu illustrieren und sichtbar zu machen. Denken Sie, um ein bekanntes Beispiel zu geben, an die Apfelschussszene, in Schillers letztem Drama, dem Wilhelm Tell. Kann man Tyrannenherrschaft besser und eingängiger in eine Szene bannen, als dass es Schiller hier getan hat? Der leere Hut, die leere Form der Macht, der man sich unterwerfen muss, ist sichtbare Tyrannei, die Apfelschussszene führt handelnd den perversen Machtmissbrauch Gesslers einmalig vor Augen. Zwar ist Schiller mit seinen 28 Jahren, als der Don Carlos 1787 uraufgeführt wird, noch nicht in allen Teilen auf dieser Höhe als Dramatiker. Aber bereits der Don Carlos zeigt die Züge der klassischen Genialität. Die Entstehungsgeschichte des Stücks ist denn auch recht kompliziert, Schiller hat das Stück mehrfach überarbeitet, einzelnen Figuren ein anderes Gewicht gegeben und der Handlung eine andere Richtung. Das Drama ist zwar nicht aus einem Guss, wie die späteren Dramen Schillers, aber es ist trotzdem ein höchst gelungenes Stück. Ich möchte Ihnen in dieser kurzen Einführung vor allem diesen philosophisch kantischen Aspekt des Stücks aufzeigen. Dazu braucht es aber zwei Voraussetzungen. Wir müssen uns über den historischen Hintergrund des Stückes und dann vor allem über die Handlung ins Bilde setzen. Zuerst zum historischen Hintergrund: Wir befinden uns im Zeitalter der Religionskriege einerseits und andererseits auch im Zeitalter der Entdeckungen, in welchem die Weltmächte Spanien und England die Herrschaft über die Weltmeere und die Kolonien anstreben. Im engeren Sinn befinden wir uns im Spanien des 16. Jahrhunderts und zwar im Reich Philipps II... Philipp II.. ist der Sohn von Karl V., der spanischer König und auch deutscher Kaiser war. Karl V. liess Luther vor dem Reichstag von Worms erscheinen, in der Hoffnung, dass er dort seinen protestantischen Umtrieben abschwören werde.

2 Spanischer Katholizismus gegen den niederländischen Protestantismus spielt im Stück eine grosse Rolle. Karl V. war zudem jener Kaiser, der gesagt hat, dass in seinem Reich die Sonne nicht untergehe! Und in der Tat hinterlässt er seinem Sohn Philipp 1558 ein Riesenreich: Spanien und Portugal, fast ganz Italien und Sardinien, Burgund und die Niederlande. Dann eben auch grosse Besitztümer in Amerika. Philipp II.. übernimmt dieses Riesenreich und beherrscht es despotisch, absolut, als ein katholischer Tyrann. Paradigmatisch für seine Herrschaft und Herrschaftsweise ist der Escorial, das Königsschloss in der Nähe von Madrid, das er sich bauen lässt. Es sieht einem Gefängnis oder vielleicht einem Kloster ähnlicher als einem Schloss, man kann darin nur auf den Boden oder an denhimmel schauen. Seine beiden Privatzimmer sind äusserst asketisch, nichts weiter als eine Mönchszelle. Der einzig grosse Raum ist die immense Kirche, die das Königsschloss beherrscht. Philipp II.. ordnet dem katholischen Glauben alles unter. Seine Herrschaft gründet auf der Despotie des Glaubens. Er regiert mit der Inquisition. Die Inquisition ist eine Art geheime kirchliche Polizei, die mit allen Mitteln Ungläubige und Ketzer aufspürt und sie dem Scheiterhaufen überantwortet. Eine vom Papst unterstützte geheime Staatspolizei, könnte man sagen. Der König veranstaltet immer wieder in Madrid Ketzerverbrennungen, um seine Macht zu demonstrieren. Der grösste Feind Spaniens ist England, das elisabethanische England, das der Macht Spaniens in der Herrschaft über die Weltmeere die Dominanz abzunehmen im Begriffe ist. Philipp sucht denn auch Hilfe in Frankreich und verheiratet sich mit Elisabeth von Valois, aus politischen Gründen. Elisabeth von Valois war aber vorher mit dem Sohn Philipps II.., dem Don Carlos, verlobt gewesen. Das wird im Stück eine tragende Rolle spielen. In dieser vergifteten, von allen Seiten mit Misstrauen und Spitzelei bestimmten Atmosphäre spielt nun das Drama Schillers. Am Hofe des Königs herrscht das spanische Hofzeremoniell, etwas Sterileres kann man sich nicht vorstellen. Das ist in ganz groben Zügen der historische Hintergrund. Schiller nimmt es mit diesem Hintergrund allerdings nicht sehr genau. Ihn reizte an diesem Stoff die Möglichkeit der Verbindung von politischem Machtspiel und von menschlicher Tragik. Schiller hat hier erkannt, dass ein politischer Stoff auf der Bühne nur dann Wirkung haben kann, wenn er sich mit tragischen Menschenschicksalen verbinden lässt. In diesem Sinne ist der Don-Carlos-Stoff ideal. Dies haben vor Schiller auch andere erkannt: Es gibt einen Unterhaltungsroman "l 'histoire de Don Carlos" von einem gewissen Abbé Saint-Réal, der Roman diente Schiller im Wesentlichen als Quelle. Der Roman schildert in grellen Farben und Übertreibungen die Geschichte des Don Carlos, allerdings eben als Unterhaltungsroman. Schiller gibt nun dieser Geschichte, die ich Ihnen sogleich erzählen werde, dann die Wendung ins Philosophische, welche die Bedeutung des Dramas ausmacht und Schillers Idee von der Funktion des Theaters entspricht. Die Handlung ist die folgende: Don Carlos trifft in der Sommerresidenz Aranjuez seinen Jugendfreund Marquis de Posa wieder, der lange Zeit auf Reisen war und soeben aus Brüssel zurückkommt, wo er mittlerweile Abgeordneter der niederländischen Provinzen geworden ist. Er will Flandern mit allen Mitteln vom Joch der spanischen Krone befreien. Dazu sucht er Carlos zu überzeugen, sich als Statthalter in die unruhige Provinz Flandern schicken zu lassen, um dort den protestantischen Niederländern, die gegen die katholische spanische Besatzungsmacht aufbegehren, größere Freiheiten einzuräumen und den Krieg zu vermeiden. Carlos jedoch hat an der Politik im jetzigen Moment kein Interesse, er will von seinen politischen Jugendträumen nichts mehr wissen und erzählt seinem Freund verzweifelt, dass er noch immer Elisabeth von Valois liebe, seine ehemalige Verlobte, die aber inzwischen, aus Staatsräson, die Frau seines Vaters, König Philipps, 2

3 und damit seine Stiefmutter, geworden ist. Verzweifelt erklärt Carlos Posa, dass es ihm die strenge Etikette des Hofes einerseits und die misstrauische Eifersucht des Königs andererseits bisher nicht erlaubt hätten, die Königin unter vier Augen zu sprechen. Posa, der die Königin aus Frankreich kennt, arrangiert daraufhin ein Treffen, in dessen Verlauf Carlos seiner Stiefmutter seine Liebe gesteht. Elisabeth jedoch ist entsetzt über Carlos' ungestümes Werben, gesteht, dass sie Philipp als Menschen kennen und ehren gelernt habe, und betont ihr Pflicht- und Verantwortungsgefühl für das spanische Volk. Sie schlägt Carlos Werbung entschieden ab und fordert ihn auf, sich nicht länger der Liebe zu ihr, sondern statt dessen der Liebe zum Vaterland zu widmen. Die Königin hat zu diesem Gespräch mit Don Carlos ihre Hofdamen, die sie nach dem zeremoniell immer begleiten müssen, entfernt. Als nun der König erscheint und die Königin alleine antrifft, zeigt sich die ganze Härte des Hofzeremoniells. Philipp verbannt die Marquise, die der Königin am nächsten steht, für zehn Jahre vom Hofe. Zurück in Madrid, bittet Carlos, ganz im Sinne Posas, den König um eine Unterredung unter vier Augen. Er bittet um die Statthalterschaft in Flandern, obwohl er dazu über seinen Schatten springen und seine Aversionen gegen den herrischen, ungeliebten Vater überwinden muss. König Philipp aber vertraut dem Infanten nicht und lehnt dessen Ansinnen ab. Er hält ihn für zu unbesonnen, weich, ja feige, und zieht für den Posten den alten Haudegen Herzog von Alba vor. Es werden also im ersten Akt die drei Konflikte exponiert, um die es im Stück gehen wird: erstens der politische Konflikt. Die Niederlande suchen sich vom Joch Spaniens zu befreien und es kommt zum Krieg. Der politische ist auch ein religiöser Konflikt. Dann zweitens der Vater-Sohn Konflikt: Der König hält seinen Sohn für einen Feigling und der Regierungsgeschäfte nicht für fähig. Und drittens, der Liebeskonflikt. Don Carlos liebt die Königin und wird von dieser abgewiesen. Ein Page überbringt nun Carlos einen Liebesbrief. Carlos ist überzeugt, dass er von der Königin stamme und folgt überglücklich der darin enthaltenen Aufforderung, sich in ein entlegenes Kabinett des Schlosses zu begeben. Dort findet er jedoch nicht die Königin, sondern die Prinzessin Eboli vor, die ihm in völliger Verkennung der wahren Lage ihre Liebe gesteht. Carlos erfährt, dass der König die Eboli zu seiner Mätresse machen will. Carlos ist von ihrer Geschichte ergriffen, kann ihr jedoch nur seine Freundschaft, nicht seine Liebe anbieten, denn, so gesteht Carlos der Prinzessin nun seinerseits, er liebe eine andere. Er nimmt das kompromittierende Schreiben des Königs an sich, in der Absicht, es später der Königin zu bringen, die er damit zu gewinnen hofft. Jetzt erst beginnt Prinzessin Eboli zu ahnen, wer sich hinter jener anderen Liebe verbirgt. Aus Eifersucht und wegen ihrer Zurückweisung durch den Prinzen beschließt sie, Rache an Carlos und der Königin zu nehmen. Herzog Alba und Pater Domingo, der Beichtvater des Hofes, haben Angst, dass Carlos zu mächtig werden könnte. Sie überzeugen die Eboli, Carlos Liebe zur Königin dem König zu verraten, und fordern sie auf, der Königin zum Beweis belastende Schriftstücke zu stehlen. Alba und Domingo setzen den König nun über die angebliche Affäre seines Sohnes ins Bild. Philipp beschliesst, seine Frau und seinen Sohn zu bestrafen. Nur von feigen Hofschranzen umgeben, sehnt er sich aber nach einem aufrichtigen Freund und kommt auf den Gedanken, den als unerschrocken und welterfahren geltenden Marquis von Posa vorzuladen und in seine Dienste aufzunehmen. Posa weist die Bitte des Königs zunächst zurück. Er hält ein flammendes Plädoyer für die Menschlichkeit und appelliert an Philipp, das Gefängnis Spanien in einen Hort der Freiheit zu verwandeln. "Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire", das sind seine berühmten 3

4 Worte. Der König ist von Posas Mut und Offenheit beeindruckt und macht ihn zu seinem Minister und engsten Berater. Vor allem aber sieht er ihn nun als vertrauten Freund, der das wahre Verhältnis zwischen Carlos und der Königin ausspionieren soll. Zum Schein geht Posa darauf ein, da er damit seine politischen Pläne besser verfolgen kann. Posa beginnt nun ein ganz gefährliches Spiel. Durch die Intrige versucht er, Don Carlos als Gouverneur in Flandern einzusetzen. Er sucht die Königin auf und verabredet mit ihr, Carlos zu überreden, gegen den König zu rebellieren und heimlich nach Brüssel zu gehen, um die Niederländer vom spanischen Joch zu befreien. Er überbringt Carlos einen entsprechenden Brief der Königin und erbittet dessen Brieftasche. Aber er begeht den grossen Fehler, den Freund nicht in seine Pläne einzuweihen. Die Königin hat unterdessen den Diebstahl ihrer Briefe durch die Eboli entdeckt und bezichtigt den König, woraufhin es zum Streit kommt. Posa hat die gestohlenen Briefe in Carlos Brieftasche gelegt und händigt sie nun dem König aus. Damit ist der König überzeugt, dass Carlos und die Königin ein Verhältnis haben. Philipp versieht nun den Marquis Posa mit uneingeschränkter Handlungsvollmacht und erlässt einen Haftbefehl gegen seinen Sohn. Graf Lerma meldet dies Carlos, der daraufhin bestürzt zur Prinzessin Eboli läuft, in der er irrtümlich seine letzte Vertraute sieht. Dort verhaftet ihn Posa, weil er ihn als Gefangenen besser und sicherer nach Flandern bringen zu können glaubt. Der König hat unterdessen gemerkt, dass die Briefe, die angeblich die Liebschaft zwischen der Königin und Don Carlos beweisen sollen, Briefe sind aus der Zeit, in der Carlos wirklich mit Elisabeth verlobt war. Er erkennt, dass er seinem Sohn und seiner Frau Unrecht getan hat. Posas Plan, Carlos als Gefangenen nach Flandern zu bringen, ist damit gescheitert, weil Carlos ja unschuldig ist. Posa fasst einen neuen Plan. Er schreibt einen Brief an den Statthalter in Flandern, in welchem er sich selbst als Liebender der Königin darstellt. Da er weiss, dass alle Post nach Flandern geöffnet wird, erhält der König sofort Kenntnis. Posa besucht darauf Carlos im Gefängnis und klärt diesen über die falschen, ihn, Posa, kompromittierenden Briefe auf, die er dem König zugespielt hat. Der König nun sieht sich von Posa verraten und muss seinen Sohn freilassen. Herzog Alba kommt und erklärt Carlos für frei, der aber schickt Alba fort, weil er nur vom König persönlich rehabilitiert werden und seine Freiheit wieder empfangen will. Posa berichtet Carlos vom Verrat der Eboli und enthüllt ihm seinen neuen Plan, sich für den Freund zu opfern. Da fällt ein Schuss und Posa sinkt tödlich getroffen zu Boden. Der König, resigniert und bitter enttäuscht vom Verrat Posas, erscheint, um seinen Sohn freizugeben. Der aber wirft ihm Mord vor und klärt ihn über sein Freundschaftsverhältnis zum Marquis auf. Er sagt sich von einer Macht und einem König los, der nur die Unterdrückung und die Menschenverachtung kennt. Er erkennt, dass das Ideal der Freiheit, wie es Posa zu verwirklichen versucht hatte, in dieser Welt des Hofes nicht möglich ist. Der König ist von Posas Verrat masslos enttäuscht. Da überbringt ihm Alba die Nachricht von den Fluchtplänen des Infanten. Der König ist ratlos und lässt den Grossinquisitor kommen, er begibt sich also ganz in den Schoss der Kirche. Der Grossinquisitor macht ihm Vorwürfe und sagt, dass es menschliche Schwäche sei, einem Menschen zu vertrauen. Dafür müsse er jetzt büssen. Die Inquisition hatte den Posa schon lange als Gefahr und Verräter im Auge. Und da der König ihn hat erschiessen lassen, habe er der Inquisition die öffentliche Hinrichtung verunmöglicht. Der König und der Grossinquisitor verhaften Don Carlos als Verräter und die Inquisition wird ihn hinrichten. Das ist die äusserst komplexe Handlung des Stücks. Es ist ein Stück mit Brüchen und Ungereimtheiten. Aber seien Sie unbesorgt. Man darf eigentlich Theaterstücke 4

5 weder lesen, geschweige denn nacherzählen. Man muss sie sehen. Sie werden heute Abend die komplexe Handlung ohne weiteres nachvollziehen und ihr folgen können. Was bedeutet das nun alles? Inwiefern sollen die Anforderungen, die Schiller an das Theaterr stellt, verwirklicht werden? Man hat Schillers Don Carlos ein "Manifest der Menschenrechte" genannt. Das wohlklingende Prädikat geht jedoch am Wesen des Stücks vorbei. Die Menschenrechte werden mit Füssen getreten, alle, die sich für Rechte einsetzen, bezahlen mit ihrem Leben, am Schluss steht der Despot Philipp stärker da als je. Marquis Posa scheitert in seinen Freiheitsplänen, überall herrschen Terror und Blutgericht. Es gibt keine Menschlichkeit in diesem Drama! Dennoch ist der Don Carlos ein Freiheitsdrama wie alle Tragödien Schillers. Allerdings ist Freiheit für Schiller kein politischer Begriff. Wenn bei Schiller von Freiheit gesprochen wird, dann ist nicht Demokratie und Selbstverwaltung gemeint, auch im Wilhelm Tell nicht. Was ist Freiheit bei Schiller? Wir unterscheiden zwei Arten von Freiheit. Es gibt die "Freiheit von" und die "Freiheit zu". Beide stehen zueinander in einem dialektischen Verhältnis. Einfach nachzuvollziehen, ist die "Freiheit von". Wir befreien uns von einem Zwang, von etwas Unangenehmen, von etwas, das wir nicht wollen. Ins Politische gewendet meint die "Freiheit von" ein sich Befreien Wollen von einer fremden Herrschaft. In unserem Stück suchen die Niederländer eine Freiheit von der Unterdrückung durch die Spanier, durch die Unterdrückung von der katholischen Lehre und ihrer Inquisition. Marquis Posa in all seinen Bemühungen und Intrigen ist eine Figur, die die "Freiheit von" mit allen Mitteln zu verwirklichen sucht. Aber er erreicht seine Ziele nicht, auch wenn er für sie sein Leben einsetzt. Die "Freiheit von" befreit zwar, aber sie schränkt uns immer auch ein, denn das, wovon wir uns befreit haben, bleibt bestehen und bedroht unsere Freiheit immer wieder. Wir sind wohl vielleicht unabhängig, aber nicht wirklich frei. Schwieriger als eine Freiheit zu begreifen, ist die "Freiheit zu". Wir befreien uns nicht mehr von etwas, sondern im Gegenteil, wir akzeptieren freiwillig und aus Einsicht etwas, das wir nicht ändern können. Wir geben bewusst und willentlich unsere Unabhängigkeit auf und entscheiden uns in Freiheit, einer Idee zu dienen. Wir gehen also eine Bindung ein, die uns vielleicht sogar abhängig macht, aber wir tun es bewusst und in Freiheit. Erst die "Freiheit zu" macht uns wirklich frei, da wir von dem, wovon wir uns befreit haben, nicht mehr bedroht sind. Man nennt die "Freiheit zu" auch die "Freiheit unter dem Gesetz". Soweit so gut! Aber die nächste Frage kommt unweigerlich: Welches Gesetz ist da gemeint? Sind die Menschen, die sich bewusst und freiwillig in die Hände einer Terrororganisation begeben, denn freie Menschen? Nach der bisherigen Definition müssten sie es sein. Sie mögen sich frei fühlen, wenn sie bewusst und freiwillig die Befehle anderer ausführen. Aber frei sind sie nicht, das liegt auf der Hand. Es muss etwas Entscheidendes dazu kommen. Ich will es Ihnen am Beispiel der Menschenwürde, die im Don Carlos eben mit Füssen getreten wird, zu erklären versuchen, was Entscheidendes dazu kommen muss, damit der Mensch wirklich frei wird, in der Freiheit unter dem Gesetz. Versuchen Sie, Menschenwürde zu definieren, sie klar und konkret zu umreissen. Das ist zu Beginn einfach, aber bald werden Sie an eine Grenze stossen, bald einmal werden Sie entscheiden müssen, das entspricht der Menschenwürde noch, das aber ist eines Menschen nicht mehr würdig. Diese Grenze ist aber keineswegs gegeben, sie ist subjektiv, der eine wird um ein banales Beispiel zu nehmen eine Wohnung noch als menschenwürdig betrachten, ein anderer nicht mehr. Sobald 5

6 man Menschenwürde konkret definiert, wird sie zu einer Ideologie. Mit der "Wahrheit" ist das noch deutlicher! Vor Menschen, die die Wahrheit wissen und kennen, muss man sich in acht nehmen. Sobald jemand kommt und sagt: "Das ist die Wahrheit, ich kenne sie!" ist er ein Ideologe, er verlangt von allen anderen notfalls mit Gewalt dass sie seine Wahrheit glauben. Wahrheit aber ist ein absoluter Wert, ein absoluter Begriff, die letzte Wahrheit ist dem Menschen nicht zugänglich. Mit der Menschenwürde ist es ebenso. Wenn wir sie definieren und konkret bestimmen, dann wird es Menschen geben, die sagen, was Menschenwürde ist und solche, die es zu akzeptieren haben. Das hat aber alles mit Freiheit nichts mehr zu tun. Und sich einem Gesetz zu unterwerfen, auch wenn wir es freiwillig und bewusst tun, einem Gesetz, das andere Menschen gemacht haben, macht uns nicht frei, sondern versklavt uns in einer Ideologie. Frei macht es uns aber, wenn wir einer Idee folgen, einer Idee, die sich konkret nicht fassen lässt und die wir konkret auch nicht fassen wollen. Wenn wir kompromisslos, bewusst der Idee der Menschenwürde folgen, dann werden wir frei, weil wir unter einem idealistischen Gesetz stehen. Wenn wir kompromisslos und ohne nachzulassen, nach der Wahrheit streben, dann sind wir frei, auch wenn wir wissen, dass wir die Wahrheit nie erreichen werden. Goethe wird im Faust sagen: "Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen!" Für Schiller ist ein Mensch dann frei, wenn er sich bindet an eine absolute Idee und sich nicht beirren lässt und nicht davon abweicht. Schiller ist hier ganz Kantianer. Letztlich gründet sich diese Idee der Freiheit auf Kants Kategorischen Imperativ. "Handle so, dass die Maxime deines Handelns jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte." Das Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung" ist letztlich eine absolute Idee, die nicht konkretisiert werden darf und kann. Was bedeutet das nun für unser Drama? Marquis Posa verwirklicht, bei aller Ehrenhaftigkeit seiner Gesinnung nur Ideologie, nur eine "Freiheit von". Er füllt die Idee der Menschlichkeit mit politischen Inhalten und Zielen. Er versucht einen Staatsstreich, wird unmenschlich, verrät seinen Freund, verrät den König, missbraucht dessen Vertrauen und reisst sein Volk ins Verderben. Zwar sind seine Motive lauter und ehrenhaft, aber die Ideologie macht den Menschen immer unmenschlich. Der König selbst könnte unfreier nicht sein, er opfert am Schluss der christlichen Ideologie des Grossinquisitors sogar seinen Sohn. Alle Figuren im Stück sind unfrei ausser Don Carlos. Er wird frei, in dem Moment, in dem er bereit ist, sein Leben für die Idee der Menschlichkeit und Menschenwürde hinzugeben. Er erfüllt in diesem Moment die Forderung des kategorischen Imperativs, er allein. Weil eine Handlung, die als ein für alle gültiges Prinzip verwirklicht, am spanischen Hofe nicht möglich ist, opfert er sein Leben, tritt über die Grenzen seiner Person hinaus und verwirklicht Freiheit in einem absoluten, idealistischen Akt. Das ist der Sinn der Tragödien Schillers: Sie weisen unserem endlichen Verhalten immer ein absolutes Ziel. Ich werde dieses Ziel nie erreichen, weil es eben absolut ist. Aber ich habe mich auf den Weg zu machen! Dazu muss ich mich übersteigen, aus mir heraus treten. Wenn ich das tue und kann, dann geschieht Idealismus. Alle Tragödien Schillers demonstrieren diesen Idealismus, zeigen Menschen, die entweder verblendet in ihrer Ideologie Gewalt anwenden und Unmenschen werden, oder die eben, wie Don Carlos, trotz allem über sich hinaus wachsen und Freiheit verwirklichen, auch wenn sie diesen Akt mit dem Leben bezahlen. Der Idealismus dieser Figuren soll uns Zuschauer im Theater auch in diese Freiheit versetzen, dies ist der einzige Zweck der Tragödien Schillers. 6

7 16. Januar

DON CARLO GIUSEPPE VERDI (1813-1901)

DON CARLO GIUSEPPE VERDI (1813-1901) DON CARLO GIUSEPPE VERDI (1813-1901) Fünfaktige italienische Fassung (Modena 1886) Französisches Original-Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle nach dem Drama von Friedrich Schiller Die Handlung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Don Carlos" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Don Carlos von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Don Carlos" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: - Inhaltserläuterungen

Mehr

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris Mikrostruktur: auf Tauris beschreibt ihr Schicksal. Sie dient als Priesterin König Thoas., Arkas Arkas, der Vertraute Thoas, überbringt Thoas Heiratsabsicht. Außerdem bittet er sie, ihre Identität preiszugeben.,

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Kleists Œuvre besteht neben einer überschaubaren Zahl von Gedichten, Anekdoten sowie Essays

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

Charakterisierung von Marquis Posa in Schillers Don Carlos

Charakterisierung von Marquis Posa in Schillers Don Carlos Germanistik Madleen Wendt Charakterisierung von Marquis Posa in Schillers Don Carlos Facharbeit (Schule) 1 Charakterisierung von Marquis Posa in Schillers Don Carlos In dem Drama Don Karlos von Friedrich

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 1. August 2007 1 Was werde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

Textzugang zu Friedrich Schillers Don Karlos, Infant von Spanien anhand der Basis- Interpretation

Textzugang zu Friedrich Schillers Don Karlos, Infant von Spanien anhand der Basis- Interpretation Nutzungshinweis: Es ist erlaubt, dieses Dokument zu drucken und aus diesem Dokument zu zitieren. Wenn Sie aus diesem Dokument zitieren, machen Sie bitte vollständige Angaben zur Quelle (Name des Autors,

Mehr

7/8. Soli Deo Gloria. Allein zur Ehre Gottes. Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd)

7/8. Soli Deo Gloria. Allein zur Ehre Gottes. Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd) 7/8 Soli Deo Gloria Allein zur Ehre Gottes Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd) 2 Mose war in der Wüste und hütete die Schafe seines Schwiegervaters. Eine spezielle

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

Präsident sagt Hofmarschall, daß Ferdinand und Lady Milford heiraten werden will, daß Hofmarschall die Nachricht verbreitet Hofmarschall freut sich

Präsident sagt Hofmarschall, daß Ferdinand und Lady Milford heiraten werden will, daß Hofmarschall die Nachricht verbreitet Hofmarschall freut sich 1.Akt Luise hat sich in den Sohn des Präsidenten verliebt (). Miller ist gegen diese Liebe, Grund: Er will sie mit verheiraten. Frau Millerin hat gegen die Bindung ihrer Tochter mit nichts einzuwenden,

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Linda Schwering. Basisinterpretation zu: Don Carlos von Friedrich Schiller

Linda Schwering. Basisinterpretation zu: Don Carlos von Friedrich Schiller Nutzungshinweis: Es ist erlaubt, dieses Dokument zu drucken und aus diesem Dokument zu zitieren. Wenn Sie aus diesem Dokument zitieren, machen Sie bitte vollständige Angaben zur Quelle (Name des Autors,

Mehr

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 VL 4 12. März 2012 R.3.119 Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 1 Der Mensch als moralisches Wesen 2 1. Der Mensch als moralisches Wesen: Aristoteles Die staatliche Gemeinschaft (besteht) der tugendhaften

Mehr

... natürlich empfehlen wir: 2008 by AKJS (Arbeitskreis Jungschar) zum Inhaltsverzeichnis

... natürlich empfehlen wir: 2008 by AKJS (Arbeitskreis Jungschar) zum Inhaltsverzeichnis ... natürlich empfehlen wir: Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................. 7 Vorbemerkungen...................................... 8 1. Essig...........................................

Mehr

Presseinformation KINODOKUMENTARFILM. D/CND/CH Min. VERLEIH SCHWEIZ Columbus Film AG Seestrasse 41a 8002 Zürich

Presseinformation KINODOKUMENTARFILM. D/CND/CH Min. VERLEIH SCHWEIZ Columbus Film AG Seestrasse 41a 8002 Zürich Presseinformation KINODOKUMENTARFILM D/CND/CH 2011-92 Min. VERLEIH SCHWEIZ Columbus Film AG Seestrasse 41a 8002 Zürich info@columbusfilm.ch Tel. 044 462 73 66 Bilder zum Film unter www.tcfilm.ch www.guantanamotrap.com

Mehr

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II Fürbitten I Befreie unsere Erde von allen Formen des Terrors - und stärke alle, die sich für den Frieden einsetzen. Tröste alle Opfer von Terror und Krieg - und verwandle allen Hass der Herzen in Gedanken,

Mehr

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum Personen! Jesus Christus! Hauptmann: befehligt etwa 100 Soldaten. Obwohl er Herodes gedient haben dürfte, könnte er einen Teil der römischen

Mehr

Die heilige Cäcilia. OHP-Folien, Projektor. Thema

Die heilige Cäcilia. OHP-Folien, Projektor. Thema Wortgottesdienst 22. November Die heilige Cäcilia Material: Thema OHP-Folien, Projektor Heute darf ich euch eine ganz besondere Frau aus der Kirchengeschichte vorstellen. Sie hiess Cäcilia und lebte um

Mehr

Bernd Völkl Lektüreschlüssel Gotthold Ephraim Lessing Minna von Barnhelm. Reclam

Bernd Völkl Lektüreschlüssel Gotthold Ephraim Lessing Minna von Barnhelm. Reclam Bernd Völkl Lektüreschlüssel Gotthold Ephraim Lessing Minna von Barnhelm Reclam Inhalt 1. Erstinformation zum Werk 5 2. Inhalt 7 3. Personen 15 4. Werkaufbau 22 5. Wort- und Sacherläuterungen 27 6. Interpretation

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray, Versöhnt mit dem Vater Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray, 18.9.2016 Schuld und Sünde Was ist Schuld? Ein komplexer Begriff! Verfehlung gegen etwas Gesolltes zwischen Menschen (sittlich, moralisch,

Mehr

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution Germanistik Frank Hoyer Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Die Räuber Ein Drama im Zeichen der Revolution? S. 2 2. Franz Moor Rebell

Mehr

Handlung. Auftritt I. / 1. Flur in Nathans Haus. en Nathan, Daja

Handlung. Auftritt I. / 1. Flur in Nathans Haus. en Nathan, Daja Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Aufzug / Ort Auftritt I. / 1. Flur in Person en I. / 2. I. / 3. I. / 4. I. / 5. Strand, I. / 6., Handlung Als Nathan von einer Reise zurückkehrt erfährt er von,

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17 Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Liebe Schwestern und Brüder, irgendwie ahnen wir, dass diese

Mehr

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde! 24.12.2008 15.30 St. Markus 1 GALATER 4, 4-7 4 Aber zu der von Gott festgesetzten Zeit sandte er seinen Sohn zu uns. Christus wurde wie wir als Mensch geboren und den Forderungen des Gesetzes unterstellt.

Mehr

Religion und Ideologie 1

Religion und Ideologie 1 Christentum und Person Religion und Ideologie 1 Wir leben in einer Zeit des Triumphs der Ideologien. Ein furchtbares Wort, das im eigentlichen Sinn erst vor kurzem entstanden ist und unsere Welt, unser

Mehr

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München Es gilt das gesprochene Wort! Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München am 31. Juli 2016 im Bayerischen Landtag Ansprache von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Alle Preise und Angaben sind ohne Gewähr und gelten bis

Alle Preise und Angaben sind ohne Gewähr und gelten bis Das Schauspielensemble Südsehen besteht aus ausgebildeten und gastspielerfahrenen Mitarbeitern sowohl vor als auch hinter der Bühne. Unser Programm ist vielseitig und bedient sowohl den Klassiker als auch

Mehr

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? Warum? Wenn Gott allwissend, allmaechtig und voller Liebe ist... Wuerde er dann eine Welt wie unsere erschaffen? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? --Eine Welt ohne Leiden --Eine

Mehr

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 von Monika Flach Versprichst du mir was? Es wäre doch mal was ganz neues, wenn du oder ich Gott einfach mal schlicht glauben, was er sagt.

Mehr

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE? KAPITEL 1 WARUM LIEBE? Warum kann man aus Liebe leiden? Lässt uns die Liebe leiden oder leiden wir aus Liebe? Wenn man dem Glauben schenkt, was die Menschen über ihr Gefühlsleben offenbaren, gibt es offensichtlich

Mehr

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Ihr bekommt meinen Hass nicht! so der Titel eines offenen Briefes an die Attentäter von Paris im vergangenen Jahr. Geschrieben hat

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Die Engel, die nicht singen wollten

Die Engel, die nicht singen wollten 178 Die Engel, die nicht singen wollten Christine Schober 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Die Engel verweigern das Singen im Engelschor, weil

Mehr

Friedrich Schiller. Don Carlos. Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht. Anaconda

Friedrich Schiller. Don Carlos. Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht. Anaconda Friedrich Schiller Don Carlos Infant von Spanien Ein dramatisches Gedicht Anaconda Textgrundlage ist die Ausgabe Schillers Werke. Nationalausgabe. Historischkritische Ausgabe. Hrsg. von Lieselotte Blumenthal

Mehr

"Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit"

Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit Wort der Schweizer Bischöfe "Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit" (2 Kor 3,17) TAG DER VÖLKER Tag der Migranten 12. November 2006 - 2 - Liebe Schwestern und Brüder "Denn das Gesetz des Geistes

Mehr

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte: Hebräerbrief 5, 7-9 Gnade sei mit euch von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde, Wo ist Gott in unserem Leiden? Warum passiert so viel schlechtes so guten Menschen?

Mehr

LEA. Predigttext: 1. Mose 29,31-35

LEA. Predigttext: 1. Mose 29,31-35 LEA Predigttext: 1. Mose 29,31-35 EINLEITUNG: FRAUENTHEMA Ich bin ja eine Frau was unter Predigern durchaus eher eine Seltenheit ist. Passend dazu habe ich heute eine Predigt über eine Frau in der Bibel

Mehr

...an den Vater, den Allmächtigen. Credo III BnP

...an den Vater, den Allmächtigen. Credo III BnP ...an den Vater, den Allmächtigen Credo III BnP 21.5.2017 Unsere Beziehungen Unsere wichtigsten menschlichen Beziehungen bauen Identität auf In Umfragen, was Menschen am meisten fürchten, gehört die Angst

Mehr

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben Thema 2: für dein Leben Einleitung Viele Menschen blicken am Ende ihres Lebens auf ihr Leben zurück und fragen sich ernüchtert: Und das war s? Eine solche Lebensbilanz ziehen zu müssen ist eine große Tragik!

Mehr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

den von unseren Bedürfnissen, solange wir uns ärgern über uns selbst und über unsere Schwächen, solange können wir keinen inneren Frieden finden. Frie

den von unseren Bedürfnissen, solange wir uns ärgern über uns selbst und über unsere Schwächen, solange können wir keinen inneren Frieden finden. Frie Der innere Friede als Voraussetzung von Zufriedenheit Das Wort Zufriedenheit hat in seiner Wurzel mit dem Wort Frieden zu tun. Das deutsche Wort»Frieden«gehört zu der Wortfamilie»frei«und stammt aus der

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

*Page numbers are for the Oxford UP edition, ed. Robert E. Helbling.

*Page numbers are for the Oxford UP edition, ed. Robert E. Helbling. Name Die Physiker 1 *Dieser Teil ist individuell. Lesen Sie bitte Seiten 3-10 bis: Der Kriminalinspektor nimmt eine Zigarre aus einem braunen Etui. Da wir ein Theaterstück lesen, sollen Sie bitte die Kulissen

Mehr

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Kapitel Ein souveräner und persönlicher Gott 9 Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Spruch in dieser Richtung findet man überall. Vielleicht haben Sie ja sogar welche zu Hause. Unzählige

Mehr

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und Karfreitag Große Fürbitten Wir sind nach der Predigt an der Reihe. Wir stellen uns im Halbkreis hinter dem Volksaltar auf. Wir benutzen das Altarmikrophon. Es wird eine kurze Einleitung zu den Fürbitten

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Zwischen Faszination und Erschrecken 2. Mose 3. Bibelabende in Styrum 2017

Zwischen Faszination und Erschrecken 2. Mose 3. Bibelabende in Styrum 2017 Zwischen Faszination und Erschrecken Bibelabende in Styrum 2017 1 Hier beginnt der große Aufbruch Israels: Die Gotteserfahrung, die Israel aufbrechen lässt, wird zur Gründungserfahrung Israels. Befreiung

Mehr

Die Hütte Ein Wochenende mit Gott

Die Hütte Ein Wochenende mit Gott Die Hütte Ein Wochenende mit Gott Es gibt für viele von uns einen Ort, wo es nur uns allein gibt und natürlich auch Gott, wenn wir an ihn glauben. So ein Ort wird in dieser Erzählung beschrieben. Die Handlung,

Mehr

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Mit Jesus gestorben und auferstanden! Mit Jesus gestorben und auferstanden! Römer-Brief 6, 3-11 Gedanken zur Taufe Gliederung I. WIE WENN WIR UNSERE SCHULD BEZAHLT HÄTTEN II. WIE WENN WIR AUFERSTANDEN WÄREN 1 Einleitende Gedanken Heute Morgen

Mehr

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Einleitung. Sonntag, , FCG München Sonntag, 27.10.2013, FCG München Von Gott geliebte in Gott Verliebte Text: denn der Vater selbst hat euch lieb. Denn ihr liebt mich ja und glaubt, dass ich von Gott gekommen bin. Joh 16:27 Einleitung Ein

Mehr

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt 1. Gut von innen und außen? Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder.

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik In diesem Essay werde ich die Argumente Kants aus seinem Text Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnitt 1 auf Plausibilität hinsichtlich seiner Kritik an der antiken Ethik überprüfen (Diese

Mehr

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: R.P. WOLFF, EINE VERTEIDIGUNG DES ANARCHISMUS AUTONOMIE 24-34 WOLFF 24-25B: VERANTWORTUNG & DAS ERLANGEN VON WISSEN Grundannahme der Moralphilosophie Handeln Verantwortung

Mehr

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen 1 Liebe Gemeinde, Das Thema Angst begegnet uns immer wieder. Es stellt sich die Frage bei vielen: Wie sollten wir uns nicht fürchten vor dem, was vor uns liegt? Es gibt doch allen Grund, Angst zu haben

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Predigt über Lukas 3, (Tauf-Gd. Oberkaufungen, 3. Advent )

Predigt über Lukas 3, (Tauf-Gd. Oberkaufungen, 3. Advent ) Predigt über Lukas 3,1-3.7-18 (Tauf-Gd. Oberkaufungen, 3. Advent 11.12.2016) Liebe Gemeinde! Ihr Schlangenbrut Na, da geht ja die Post ab. Johannes, der Täufer ein Bußprediger klassischen Stils. Ein Mann,

Mehr

Freud und Leid als moralische Grundlage

Freud und Leid als moralische Grundlage Freud und Leid als moralische Grundlage Die Natur hat die Menschheit unter die Herrschaft zweier souveräner Gebieter Leid und Freude gestellt. Es ist an ihnen allein, aufzuzeigen, was wir tun sollen, wie

Mehr

Kreuzweg-Andacht. Einstieg:

Kreuzweg-Andacht. Einstieg: 4. Firmstunde: Montag, 18. März 2013/18:30 20:00 Uhr Kreuzweg-Andacht Vorbereitungen: Kreuz, Strick, Dornenkrone, Steine, Hammer und Nägel, Kerze, färbige Tücher: olivgrünes, lila, grau, rot und schwarz;

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Deutsch-Referat Thema:

Deutsch-Referat Thema: Thema: Deutsch-Referat Ausgrenzung aus der Gesellschaft - Vorurteile Titel: Autor: Kein Platz für Idioten Felix Mitterer Inhalt Das Stück handelt von einem behinderten Jungen, namens Jakob, der in seinem

Mehr

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Jeremia, ein Mann mit Tränen Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER DAS ONLINE-SPIEL EURO RUN www.neue-euro-banknoten.eu ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER - 2 - Anna und Alex gehen in dieselbe Klasse und sind wirklich gute Freunde. Sie erleben ständig spannende Abenteuer.

Mehr

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal Thaler Predigt Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1,16-17 von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal 2 Lesung aus Matthäus 8, 5-13 (aus Zürcher Bibel 2007)

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans:

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans: Stark durch Einheit 1a [Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Zwei Jungen erscheinen, Hans und sein Bruder Heinrich, von der Eckhardt Familie. Sie reden.

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Predigttext: Maleachi 3,13-21 DAS BUCH DES LEBENS Predigttext: Maleachi 3,13-21 Guten Morgen, liebe Gemeinde. Ich freue mich, wieder bei euch zu sein und habe euch einen Bibeltext mitgebracht, den ich durch mein Studium sehr schätzen

Mehr

Fastenpredigt am 16. März in der Basilika Rankweil Kaplan Mag. Rainer Büchel, Götzis und Altach

Fastenpredigt am 16. März in der Basilika Rankweil Kaplan Mag. Rainer Büchel, Götzis und Altach Fastenpredigt am 16. März in der Basilika Rankweil Kaplan Mag. Rainer Büchel, Götzis und Altach Liebe Schwestern, liebe Brüder! Das übergeordnete Thema für die Fastenpredigten in der Basilika Rankweil

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 11 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Friedrich Schiller: Wilhelm Tell Mörder, Attentäter oder Freiheitsheld? Zwischen menschlichem und politischem Handeln Ein Beitrag von Nina Thiele-Azadian,

Mehr

G. E. Lessing Emilia Galotti. Reclam Lektüreschlüssel

G. E. Lessing Emilia Galotti. Reclam Lektüreschlüssel G. E. Lessing Emilia Galotti Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER Gotthold Ephraim Lessing Emilia Galotti Von Theodor Pelster Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten 2002,

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Ödipus, Herrscher von Theben, der nichtsahnend eine Fluchehe mit seiner Frau und gleichzeitigen Mutter führt, trägt aus dieser Ehe vier Kinder

Ödipus, Herrscher von Theben, der nichtsahnend eine Fluchehe mit seiner Frau und gleichzeitigen Mutter führt, trägt aus dieser Ehe vier Kinder Ödipus, Herrscher von Theben, der nichtsahnend eine Fluchehe mit seiner Frau und gleichzeitigen Mutter führt, trägt aus dieser Ehe vier Kinder heraus: die beiden Zwillingsbrüder Eteokles und Polyneikes,

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Alle W e l t redet von F r i e d e n... So heisst das Thema der heutigen Predigt.

Mehr

Politik, Wirtschaft und Mensch

Politik, Wirtschaft und Mensch Politik, Wirtschaft und Mensch 03.12.10 Lohnt es sich überhaupt noch über Politik zu diskutieren, wenn sich der Mensch mit jedem Tag immer weiter von seinem eigentlichen Lebensfluss entfernt? Sicherlich

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für Allerheiligen 2007 Heilig sein heilig werden Liebe Schwestern und Brüder, Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für manche Christen in einer Schamecke gelandet

Mehr

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER DAS ONLINE-SPIEL EURO RUN www.neue-euro-banknoten.eu ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER Anna und Alex gehen in dieselbe Klasse und sind wirklich gute Freunde. Sie erleben ständig spannende Abenteuer.

Mehr

Liebe und Kreuz Berthold W. Haerter, Oberrieden

Liebe und Kreuz Berthold W. Haerter, Oberrieden Predigt Karfreitag 2017 zu 1. Johannes 4, 9-10 Sohn in die Welt gesandt hat, damit wir durch ihn leben. Darin besteht die Liebe: Nicht dass wir Gott geliebt hätten, sondern dass er uns geliebt und seinen

Mehr

Taufsprüche Seite 1 von 5

Taufsprüche Seite 1 von 5 Taufsprüche Seite 1 von 5 01 Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.Mose 12,2) 02 So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (1.Mose 26,24) 03 Gott segne

Mehr

Der erste Akt: Robespierre und Danton. I,1 Die Exposition. Ort: Figuren: Inhalte der Gespräche? Wie erscheint Danton in dieser Szene?

Der erste Akt: Robespierre und Danton. I,1 Die Exposition. Ort: Figuren: Inhalte der Gespräche? Wie erscheint Danton in dieser Szene? Der erste Akt: Robespierre und Danton I,1 Die Exposition Ort: Figuren: Inhalte der Gespräche? Wie erscheint Danton in dieser Szene? Wie ist das Verhältnis zu Julie, seiner Frau? (S. 5f.) Fasse das Programm

Mehr

Du bist begabt_teil 2

Du bist begabt_teil 2 Du bist begabt_teil 2 Textlesung: Jakobus 1, 16+7 NGÜ Macht euch nichts vor, meine lieben Geschwister! Von oben kommen nur gute Gaben und nur vollkommene Geschenke; sie kommen vom Schöpfer der Gestirne,

Mehr

Naaman Ein Spiel in 6 Szenen (1 Erzähler, 9 Sprecherrollen, beliebig viele für Gefolge; manche Sprecher können auch 2 Rollen besetzen)

Naaman Ein Spiel in 6 Szenen (1 Erzähler, 9 Sprecherrollen, beliebig viele für Gefolge; manche Sprecher können auch 2 Rollen besetzen) Naaman Ein Spiel in 6 Szenen (1 Erzähler, 9 Sprecherrollen, beliebig viele für Gefolge; manche Sprecher können auch 2 Rollen besetzen) von Joachim Schlichting (benötigte Materialien und Utensilien sind

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Gott der Geschichten von Holger Holtz Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern

Mehr