Sex im Kopf Bildgebung neuronaler Korrelate sexueller Stimulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sex im Kopf Bildgebung neuronaler Korrelate sexueller Stimulation"

Transkript

1 468 Schattauer 2010 Übersichtsarbeit Sex im Kopf Bildgebung neuronaler Korrelate sexueller Stimulation A. Seeringer 1 ; M. Walter 2 ; J. Kirchheiner 1 ; B. Abler 3 1 Institut für Naturheilkunde und klinische Pharmakologie, Universität Ulm; 2 Abteilung Psychiatrie, Universitätsklinikum Magdeburg; 3 Abteilung Psychiatrie III, Universitätsklinikum Ulm Schlüsselwörter Sexualität, fmrt, Geschlechtsunterschiede, sexuelle Orientierung Zusammenfassung Sowohl das neurobiologische Interesse an den zentralen Korrelaten von Sexualität als auch die Aussicht auf ein besseres Verständnis sexueller Funktionsstörungen oder von Phänomenen wie Transvestitismus und Pädophilie, hat in den letzten Jahren zu diversen bildgebenden Untersuchungen angeregt. Es ist gelungen, die im Zusammenhang mit sexueller Erregung aktiven Gehirnregionen zu identifizieren und im Hinblick auf Geschlechtsunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Probanden, aber auch zwischen Personen mit homo- und heterosexueller Geschlechtsorientierung zu differenzieren. In Bezug auf Störungen im Bereich der Sexualität ermöglichten die Untersuchungen Rückschlüsse auf mögliche neurobiologische Korrelate der jeweiligen Problematik zu ziehen. Die Darstellung und Messung sexueller Erregung mit bildgebenden Verfahren kann für die Entwicklung therapeutischer Optionen von Nutzen sein, sowohl was die medikamentöse Behandlung als auch die Psychotherapie sexueller Störungen angeht. Korrespondenzadresse Dr. Birgit Abler Universitätsklinikum Ulm, Abteilung Psychiatrie III Leimgrubenweg 12-14, Ulm Tel. 0731/ , Fax birgit.abler@uni-ulm.de Die Untersuchung der Effekte sexueller oder erotischer Stimuli auf die Aktivierung des Gehirns war seit Einführung der funktionellen Magnetresonanztomografie (fmrt) Thema wissenschaftlicher Untersuchungen. Während initial vor allem die Lokalisation relevanter Gehirnregionen bei Nervenheilkunde 7 8/2010 Keywords Sexuality, fmri, sex differences, sexual orientation Summary The interest in neurobiological correlates of sexuality as well as the hope for a better understanding of sexual dysfunction or phenomena like transvestism and paedophilia has inspired several functional imaging studies in the past years. Brain regions related to sexual stimulation and arousal were identified and differences in the processing of sexual stimuli between men and women and between homo- and heterosexual subjects were suggested. Concerning sexual dysfunction, the investigations allow speculating on neurobiological correlates of the respective problems. Imaging sexual arousal using functional neuroimaging techniques thus can be of use in the development of new therapeutic options concerning pharmacological treatment as well as psychotherapy of sexual dysfunction. Sex in the brain imaging neural correlates of sexual stimulation Nervenheilkunde 2010; 29: Eingegangen am: 5. Juli 2009; angenommen am: 8. Juli 2009 männlichen, gesunden Probanden Thema der Arbeiten war (6, 56, 65), spielte im Verlauf der Vergleich der Aktivierungen im männlichen und weiblichen Gehirn (27), die differenzierte Untersuchung verschiedener sexueller Orientierungen (55, 58), aber auch von Störungen der sexuellen Funktion, Geschlechtsidentität und Sexualpräferenz eine Rolle (57, 60 62, 66, 70, 72). Als Untersuchungsmaterial wurde vorwiegend Video- und Bildmaterial mit sexuellem oder erotisch anregendem Inhalt verwendet, wobei dem jeweiligen Ziel der Untersuchung entsprechend Darstellungen von männlichen oder weiblichen Einzelpersonen und verschieden- oder gleichgeschlechtlichen Paaren verwendet wurden. Daneben wurden die Auswirkungen sexueller Stimuli auf die kognitiven Aufgaben (38) und die Effekte der Anwendung von Emotionsregulationsstrategien (7) auf die zerebrale Aktivität im Zusammenhang mit erotischen Stimuli untersucht. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und die möglichen Implikationen geben. Sensitive Gehirnregionen In diversen bildgebenden Untersuchungen wurden in den letzten Jahren Gehirnregionen und Netzwerke gezeigt, die im Zusammenhang mit erotischer Stimulation stehen ( Abb. 1). Es sind Strukturen beteiligt, die unter anderem von Untersuchungen des Belohnungssystems und emotionaler Paradigmen in der Bildgebung bekannt sind. Bezüglich kortikaler Strukturen zeigen sich konsistente Ergebnisse für ein Netzwerk okzipito-temporo-parietaler Regionen, mit superiorem und inferiorem parietalem Kortex und dem lateralen okzipitalen Kortex neben weiter frontal gelegenen Strukturen wie der Insula, dem anterioren Zingulum und dem medialen präfrontalen Kortex. Subkortikal gelten die Amygdala, Thalamus und Hypothalamus sowie das ventrale Striatum als spezifisch bei der Wahrnehmung sexueller Stimuli eingebundene Gehirnregionen (6, 18, 27, 33, 39, 47, 49, 51, 65, 69). Dabei wurde insbesondere für die subkortikal gelegenen Struktu-

2 A. Seeringer et al.: Sex 469 Abb. 1 Schematische Darstellung der im Rahmen sexueller Stimulation beteiligten medialen subkortikalen und kortikalen Gehirnregionen (ventrales Striatum, Hypothalamus, anteriores Zingulum, orbitofrontaler Kortex) ren ein Zusammenhang zwischen sexueller Erregung oder sexueller Erregbarkeit und deren fmrt-aktivierung im Zusammenhang mit erotischen Stimuli gezeigt. Zum einen war die Aktivität des Hypothalamus und des anterioren Zingulums korreliert mit der plethysmografisch gemessenen Umfangsveränderung bzw. Rigidität des Penis bei Männern (18, 48), zum anderen waren das ventrale Striatum und die Amygdala umso aktiver, je höher die subjektiv wahrgenommene emotionale bzw. sexuelle Erregung der Probanden im Experiment war (18, 33). Dabei stellt sich die Frage, ob diese Gehirnregionen tatsächlich spezifisch entsprechend der individuell wahrgenommenen sexuellen Erregung ansprachen, oder einfach aufgrund der emotionalen Valenz der Stimuli. Schließlich ist aus Voruntersuchungen seit Langem bekannt, dass auch nicht erotische, aber emotional besetzte Stimuli z. B. eine Aktivität der Amygdala hervorrufen (53). Mithilfe eines Designs, in dem emotional besetzte, nicht wie zuvor üblich, neutrale Kontrollstimuli, verwendet wurden (69), konnte jedoch eine spezifische Aktivierung auf sexuelle Stimuli für das ventrale Striatum und den Hypothalamus ( Abb. 2) gezeigt werden. Dagegen war die Aktivität von Amygdala und präfrontalen Regionen eher mit allgemein emotionaler als mit sexueller Erregung korreliert. Das spezifische Ansprechen des ventralen Striatums als wichtige Komponente des dopaminergen Belohnungssystems lässt sich leicht über die Rolle von Sexualität als einen der wichtigsten primären Verstärker sowohl tierischen als auch menschlichen Verhaltens neben Nahrungsmitteln erklären (1, 19, 64). Der Hypothalamus ist aus Untersuchungen an Tieren, meist im Sinne von Läsionsstudien oder mit Elektrostimulation (9, 25, 33), als eine Region mit einer Schlüsselfunktion bei Wahrnehmung sexueller Stimuli und bei der Vermittlung sexueller Reaktionen bekannt. Eine Minderaktivierung des Hypothalamus bei Männern mittleren Alters wurde mit der geringeren physiologischen Erregung im Vergleich zu jüngeren Männern erklärt (36). Zudem bestehen enge neuronale Verbindungen zwischen Hypothalamus und dopaminergem Mittelhirn als Teil des Belohnungssystems, was die Bedeutung der Interaktion beider Regionen bei Wahrnehmung und Verarbeitung motivationaler Stimuli und appetitiver Reize unterstreicht (28). Eine Studie (38) zeigte ein weiteres Beispiel für die enge Verbindung zwischen dem Belohnungssystem im Allgemeinen und sexuellen Stimuli im Besonderen: Erotische Abbildungen im Zusammenhang eines Gewinnspiels mit Geld als Belohnung erhöhten die finanzielle Risikobereitschaft und die Gehirnaktivität im Nucleus accumbens bei gesunden Männern. Andererseits gelingt durchaus nicht nur im Bezug auf nach außen sichtbare Handlungen Abb. 2 fmrt-aktivierung bei zwei gesunden männlichen Probanden: Kontrastiert dargestellt ist die Aktivierung beim Betrachten emotionaler Bilder aus dem International Affective Picture System (IAPS) und Bilder mit sexuellem oder erotischem Inhalt aus dem IAPS mit vergleichbaren Werten für Intensität und allgemeine emotionale Erregung. Erkennbar sind Aktivierungen im Bereich des ventralen Striatums, Thalamus, lateralen und medialen orbitofrontalen Kortex und des anterioren Zingulums sowie in lateralen okzipitalen Regionen. Schattauer 2010 Nervenheilkunde 7 8/2010

3 470 A. Seeringer et al.: Sex (glücklicherweise führen nicht alle sexuellen Stimuli in der Umgebung tatsächlich zu einem Handlungsimpuls), sondern auch im Hinblick auf die zerebrale Aktivität eine Inhibition der durch sexuelle Stimuli hervorgerufenen Reaktion durch kognitive Regulation. So führte bewusstes Unterdrücken sexueller Erregung beim Betrachten entsprechender Stimuli zu einer verringerten Aktivität der relevanten Gehirnregionen (7). Eher am Rande Beachtung bei bildgebenden Untersuchungen finden die in Bezug auf therapeutische Ansätze möglicherweise relevanten Konzepte diverser an sexuellen Prozessen beteiligter Komponenten (physiologisch, kognitiv, emotional, motivational) (56). Die Einbeziehung unterschiedlicher Designs (event-related mit kurzer Stimuluspräsentation vs. Block-Design mit Präsentation ähnlicher Stimuli über eine längere Dauer) kann diesbezüglich zur Unterscheidung zielführend sein (10). Bereits auf sehr kurz präsentierte Stimuli aktive Regionen können eher der physiologischen oder emotionalen Reaktion zugeordnet werden, während den bei eher längerer Stimuluspräsentation aktiven Gehirnregionen möglicherweise eher kognitive Prozesse zugrunde liegen. Gehirnaktivität im Geschlechtervergleich Nicht zuletzt aufgrund der alltäglich beobachteten unterschiedlichen Wahrnehmung sexueller Stimuli durch Männer und Frauen (29) war die Untersuchung von Geschlechtsunterschieden in Bezug auf die Gehirnaktivität bei sexueller Stimulation von den ersten Untersuchungen dazu ein Thema. Diese Untersuchungen zeigten bei weiblichen Probanden grundsätzlich den Befunden bei Männern vergleichbare kortikale und subkortikale Netzwerke. Dabei wurde in den anfänglichen Studien eine eher geringere subjektiv wahrgenommene sexuelle Erregung bei den weiblichen verglichen mit den männlichen Versuchsteilnehmern (33) sowie geringere Aktivität in den entsprechenden Gehirnregionen wie Hypothalamus (33) oder Amygdala (27) postuliert. In Bezug auf den Hypothalamus zeigte sich die verringerte Aktivität als Funktion der geringeren sexuellen Erregung; bezüglich der Amygdala war die geringere Aktivität zu beobachten, wenn für die subjektiv wahrgenommene sexuelle Erregung korrigiert wurde (27). Spätere Untersuchungen zeigten aber keine wesentlichen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Versuchsteilnehmern, wenn für die Geschlechtsunterschiede in der sexuellen und emotionalen Erregung korrigiert wurde, und wenn im Vergleich zu sexuellen Stimuli Kontrollstimuli mit emotionalen, z. B. Abbildung fröhlich spielender Kinder, anstelle von neutralen Inhalten, z. B. Bild einer Tasse, verwendet wurden (69). Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Untersuchung der Hirnaktivierung auf sprachliche Äußerungen mit erotischer Satzmelodie, wo ebenfalls keine Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Versuchsteilnehmern gefunden wurden, wobei die deutlichste Reaktion in beiden Gruppen bei jeweils gegengeschlechtlichen Stimmen zu verzeichnen war (16). Besonderheiten aufgrund hormoneller Einflüsse Ein Teil der widersprüchlichen Ergebnisse bei der Untersuchung von Geschlechtsunterschieden im Hinblick auf die Wahrnehmung sexueller Unterschiede kann durch hormonelle Einflüsse und hormonelle Schwankungen im Rahmen des weiblichen Zyklus erklärbar sein. So konnte gezeigt werden, dass Frauen in der zweiten Zyklushälfte, also der Lutealphase, im Vergleich zu der Zeit während der Menstruation mit deutlich stärkerer Aktivität in relevanten Gehirnregionen wie dem anterioren Zingulum, der Insula oder dem orbitofrontalen Kortex auf sexuelle Stimuli reagieren (23). Dabei fielen in der Untersuchung die Aktivierungen dieser Regionen sowie des Thalamus und der Amygdala dennoch geringer aus als bei im Hinblick auf das Alter vergleichbaren männlichen Probanden. Des Weiteren zeigte eine Arbeitsgruppe, die die Auswirkungen von finanzieller Belohnung auf die Gehirnaktivität in Abhängigkeit vom weiblichen Zyklus untersuchte (13), dass in der ersten Zyklushälfte (follikuläre Phase) im Vergleich zur zweiten Zyklushälfte die belohnungs- und damit auch für sexuelle Stimulation relevanten Gehirnregionen wie der orbitofrontale Kortex oder die Amygdala, aber auch Regionen des mesolimbischen Dopaminsystems wie Mittelhirn und ventrales Striatum stärker aktiviert werden. Eine sowohl beim Menschen (17) als auch im Tierversuch (30) beschriebene erhöhte Ansprechbarkeit für Belohnungsreize in Form von Drogen in der ersten Zyklushälfte oder unter Östrogenstimulation würde auch für eine in der follikulären Phase erhöhte Ansprechbarkeit für sexuelle Stimuli sprechen. Passend dazu wurde bei postmenopausalen Frauen nach Ovarektomie und Hysterektomie, die zunächst eine verringerte Reaktion auf sexuelle Stimuli aufwiesen, unter Östrogentherapie eine Angleichung der zerebralen Aktivität im Zusammenhang mit erotischen Stimuli an die Verhältnisse bei prämenopausalen Frauen gezeigt (5). Noch ähnlichere Ergebnisse zu den prämenopausalen Frauen fanden sich unter kombinierter Östrogenund Testosterontherapie. Auch für postmenopausale Frauen ohne gynäkologische Voroperation fand sich eine Minderaktivierung limbischer Gehirnregionen unter sexueller Stimulation (31). Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität Neben Geschlechtsunterschieden und der Untersuchung hormoneller Einflüsse auf neurobiologische Korrelate sexueller Stimulation ist auch die Untersuchung der sexuellen Orientierung, das heißt, Heterosexualität versus Homosexualität, sowie von Störungen der Geschlechtsidentität im Sinne von Transsexualität und der Sexualpräferenz, insbesondere der Pädophilie, Gegenstand extensiver Forschung. Bildgebende Studien gingen unter anderem der Frage nach, inwieweit morphologische Unterschiede eine Rolle spielen, die in der Fetalzeit während der Differenzierung des Gehirns als Grundlage der späteren sexuellen Orientierung entstehen (66). Homosexualität Bereits seit über hundert Jahren wurden morphologische Unterschiede zwischen homo- und heterosexuellen Männern in Nervenheilkunde 7 8/2010 Schattauer 2010

4 A. Seeringer et al.: Sex 471 verschiedenen Hirnarealen untersucht und in wissenschaftlichen Untersuchungen berichtet. So wurde in einer Studie beobachtet, dass der suprachiasmatische Nukleus, der in Beziehung mit der Ausprägung der sexuellen Orientierung gesehen wurde, bei homosexuellen Männern doppelt so groß war als bei heterosexuellen Männern (67). Auch die anteriore Kommissur, die an geschlechtsspezifischen Unterschieden in Bezug auf kognitive Fähigkeiten und Sprache beteiligt ist, war in einer anderen Studie bei homosexuellen Männern, vergleichbar wie bei Frauen dem Volumen nach größer als bei heterosexuellen Männern (4). Im Gegensatz stellte sich die Area INAH-3, eine Zellgruppe im frontalen Teil des Hypothalamus, bei homosexuellen Männern kleiner dar, als bei heterosexuellen Männern (42). Diese Studien sind einzelne Befunde, die in der Literatur nicht ausreichend repliziert sind. Daher ist es fraglich, ob morphologische Unterschiede die sexuelle Orientierung tatsächlich ursächlich beeinflussen. Dazu kommt, dass die Funktionalität dieser Regionen nicht abschließend verstanden ist. Entsprechend wurden funktionelle Untersuchungen des Gehirns durchgeführt. Hier zeigten sich bei homosexuellen Probanden Hinweise auf ein geschlechtsuntypisches Verhältnis von rechter und linker Hemisphäre sowie der Konnektivität der Amygdala im Vergleich zu heterosexuellen Probanden: So zeigten homosexuelle Männer eher ein frauentypisches, homosexuelle Frauen hingegen eher ein männertypisches Aktivierungsmuster (59). Zudem zeigte sich ein differenzielles Aktivierungsmuster verschiedener Gehirnregionen durch die jeweils präferierten sexuellen Stimuli. So wurde mittels verschiedener PET-Studien festgestellt, dass testosteronartige Pheromone eine höhere Aktivierung des anterioren Hypothalamus bei heterosexuellen Frauen als bei heterosexuellen Männern hervorrufen, während sich bei homosexuellen männlichen und weiblichen Probanden ein geschlechteruntypisches, nahezu umgekehrtes Aktivierungsmuster zeigte (8, 58). Dabei wurde keine Aussage darüber getroffen, ob die abgebildeten Prozesse angeboren oder erworben, also erlernt sein könnten (58). Mittels bildgebender Verfahren konnten signifikante Interaktionen zwischen dem Geschlecht der als Stimulus abgebildeten Person und der sexuellen Präferenz der Probanden in der Aktivierung von Thalamus und des medialen orbitofronalen Kortex beim Betrachten von männlichen und weiblichen Gesichtern festgehalten werden. So sprachen heterosexuelle Männer und homosexuelle Frauen eher auf weibliche Gesichter, heterosexuelle Frauen und homosexuelle Männer eher auf männliche Gesichter an. Dies deutet auf eine durch die jeweilige sexuelle Präferenz modulierte Aktivierung des Belohnungssystems hin (40). Der Frage nach einem funktionalen Endophenotyp für die sexuelle Orientierung wurde von Ponseti und Kollegen nachgegangen (55). Im Gegensatz zu früheren Studien bei denen Gesichter und bekleidete und unbekleidete Personen beider Geschlechter als Stimuli verwendet wurden, wurden den weiblichen und männlichen homo- und heterosexuellen Probanden ausschließlich sexuell erregte weibliche und männliche Genitale gezeigt, um die Zahl der zusätzlichen Stimuli und eine daraus folgende Aktivierung weiterer neuronaler Netzwerke möglichst gering zu halten. Die Hypothese war, dass die sexuelle Präferenz der Probanden, die neuronale Empfindlichkeit/Ansprechbarkeit auf rein männliche und weibliche sexuelle Stimuli im Belohnungs- und motorischen System determiniert. Tatsächlich zeigten das ventrale Striatum, der zentromediane Thalamus und der ventrale prämotorische Kortex in allen Probandengruppen eine stärkere neuronale Antwort auf die jeweilig bevorzugten sexuellen Stimuli, was einen funktionalen Endophenotyp möglich erscheinen lässt (55). In einer fmrt-studie wurden Unterschiede in Aktivierungsmustern des Gehirns beim Betrachten erotischer Filme mit heterosexuellen und homosexuellen Inhalten untersucht (52). Trotz ähnlicher Bewertung der subjektiv empfundenen sexuellen Erregung zeigten homosexuelle Männer eine geringere hypothalamische Aktivierung auf die der jeweiligen sexuellen Neigung entsprechenden Inhalte als heterosexuelle Männer. Interessanterweise wurde dies in früheren Studien auch für Frauen berichtet (27, 33). Diese Ergebnisse scheinen ein erster Indiz dafür zu sein, dass die neuronale Aktivierung während sexueller Erregung bei homosexuellen Männern sowohl Charakteristika mit heterosexuellen Männern als auch mit Frauen teilt (52). Allerdings werden die Ergebnisse der Studie durch die Variabilität der verschiedenen Stimuli für die beiden Probandengruppen relativiert. Transsexualität Im Zusammenhang mit den Untersuchungen zur Ausbildung der sexuellen Orientierung wurden mögliche psychogene oder biologische Ursachen der Transsexualität diskutiert. Die betroffene Person fühlt sich, trotz anatomisch scheinbar eindeutiger Geschlechtscharakteristika, dem jeweils anderen Geschlecht zugehörig. Dieses Gefühl kann bis hin zur offenen Ablehnung der eigenen primären und sekundären sexuellen Charakteristika reichen und ist oftmals überwältigend und unabänderlich (24). Im Mittelpunkt der Forschung steht der Ansatz, dass sich die Geschlechtsidentität nicht nur aufgrund der jeweiligen physischen Geschlechtsmerkmale herausbildet, sondern ebenso das Gehirn betrifft. Die sexuelle Differenzierung des Gehirns steht dieser Hypothese entsprechend bei einer transsexuellen Geschlechtsidentität im Gegensatz zu genetischen und physischen Charakteristika des jeweiligen Geschlechts. Zhou und Kollegen (72) fanden 1995 Unterschiede in der Größe des Bed nucleus der Stria terminalis (BSTc), eines Anteils der erweiterten Amygdala, das als bedeutsam für sexuelles Verhalten identifiziert wurde (15, 34). So ist das Volumen des BSTc bei Männern größer als bei Frauen. Interessanterweise war der BSTc bei Mann-zu-Frau- Transsexuellen passend dazu kleiner und eher der Größe bei Frauen entsprechend (72). In einer Folgestudie wurde die Anzahl der somatostatinexprimierenden Neurone in 42 Patientengehirnen untersucht: neun heterosexuelle Männer, neun homosexuelle Männer, zehn heterosexuelle Frauen und sechs Mann-zu-Frau Transsexuelle sowie drei Männer und drei Frauen mit Geschlechtshormonerkrankungen. Unabhängig von der sexuellen Orientierung hatten Männer fast doppelt so viele somatostatinexprimierende Neurone wie Frauen. Allerdings entsprach die Anzahl der Neuronen in der BSTc von Mann-zu-Frau-Trans- Schattauer 2010 Nervenheilkunde 7 8/2010

5 472 A. Seeringer et al.: Sex sexuellen der Anzahl derer in Frauen. Hormonbehandlung oder Änderungen des Geschlechtshormonspiegel scheinen die Neuronenzahl in der BSTc dagegen nicht beeinflusst zu haben. Die Ergebnisse dieser wenn auch kleinen Studie deuten auf eine neurobiologische Basis von Störungen der Geschlechtsidentität hin (41). Pädophilie Während Störungen der Geschlechtsidentität wie der Transsexualismus meist vorwiegend beim Betroffenen selbst hohen Leidensdruck mit sich bringen, ist die Pädophilie eine komplexe bio-psycho-soziale Erkrankung, die oftmals mit erheblichen Verletzungen und Kränkungen der Opfer, also primär unbeteiligter Dritter, verbunden ist. Nach ICD-10-Kriterien wird die Pädophilie als sexuelle Präferenz für Kinder, Jungen oder Mädchen, oder Kinder beiderlei Geschlechts, die sich meist in der Vorpubertät oder in einem frühen Stadium der Pubertät befinden, definiert. Nicht zuletzt aus forensischen Gründen besteht deshalb ein Interesse an neurobiologischen Korrelaten, die möglicherweise als diagnostische oder prognostische Marker dienen können. In der Vergangenheit wurden Störungen im Stoffwechsel von Neurotransmittern (32), Störungen der hypothalmisch-hypophysär-gonadalen Achse (21), ein rechtstemporaler Hypometabolismus, der sich bei zwei Patienten in der Positronenemissionstomografie (PET) zeigte (44), aber auch elektroenzephalografisch beobachtete Veränderungen linkstemporaler Hirnregionen, die zu einer veränderten verbalen Repräsentation sexueller Inhalte führen und möglicherweise eine Vulnerabilität für die Entstehung von sexuell deviantem Verhalten darstellen (20), diskutiert. Magnetresonanztomografische Studien bieten eine weitere Möglichkeit zum Nachweis etwaiger Änderungen der neuronalen Aktivität und morphologischer Unterschiede. So scheinen bei Pädophilen strukturelle Veränderungen der Gehirnregionen vorzuliegen, die entscheidend für die Entwicklung und Ausprägung des Sexualverhaltens sind. Es konnte ein vermindertes Volumen der grauen Substanz in verschieden kortikalen und subkortikalen Gehirnregionen (rechte Amygdala, Hypothalamus, septale Regionen, Substantia innominata und Bed nucleus der Stria terminalis, ventrales Striatum, orbitofrontaler Kortex) sowie des Zerebellum nachgewiesen werden, die an der Pathogenese der Pädophilie beteiligt sein können (62, 63). In einem ersten Fallbericht (14) wurde eine im Vergleich zu gesunden heterosexuellen Kontrollpersonen signifikant höhere Aktivierung des Aufmerksamkeitsnetzwerkes und des rechten orbitofrontalen und präfrontalen Kortex sowie eine Aktivierung im anterioren Zinguli und im Bereich der Basalganglien bei einem homosexuellen Pädophilen bei Präsentation von Jungen in Unterwäsche und Badekleidung im Vergleich zu Frauen nachgewiesen. Bei Pädophilen wurde eine höhere Aktivierung im Bereich der Amygdala bei der Präsentation von Jungen als sexuellem Stimulus beobachtet (57). Eine ähnliche Studie untersuchte das sexuelle Ansprechen heterosexueller Pädophiler (61). Hier unterschied sich die neuronale Aktivierung bei heterosexuellen Pädophilen auf entsprechende Stimuli mit Kindern und Jugendlichen nicht wesentlich von der bei heterosexuellen Männern auf sexuell anregende Stimuli mit Erwachsenen beobachteten. In beiden Gruppen wurde eine Aktivierung limbischer Strukturen (Amygdala, Gyurs cinguli und Hippocampus) sowie der Substantia nigra, des Nucleus caudatus, des anterioren zingularem Kortex, verschieden thalamischen Nuklei und assoziativen Kortizes nachgewiesen. Eine Aktivierung im orbitofrontalen Kortex wurde nur bei gesunden heterosexuellen Männern, nicht bei heterosexuellen Pädophilen gesehen. Bei diesen wurde eine veränderte Aktivität im dorsolateralen präfrontalen Kortex beobachtet. Im Einklang mit klinischen Beobachtungen und neuropsychologischen Studien scheint bei heterosexuellen Pädophilen eine Veränderung der zentralen Verarbeitung sexueller Stimuli vorzuliegen. Diese Veränderung scheint bedingt zu sein durch eine Beeinträchtigung im präfrontalen Netzwerk, das mit der Kontrolle von Verhalten und Handlungen in Verbindung gebracht wird und somit obsessives sexuelles Verhalten mit mangelnder Verhaltenskontrolle begünstigen kann (61). Zu ähnlichen Ergebnissen kommt die Folgestudie (60), die den Unterschied der neuronalen Aktivierung in homosexuellen Pädophilen im Vergleich zu homosexuellen Männern untersuchte. Neben einer signifikante Aktivierung von Thalamus, Globus pallidus und Striatum während der Präsentation der sexuellen Stimuli wiesen die Aktivierungsmuster in homosexuellen Pädophilen im Vergleich mit homosexuellen Männern auf eine Beteiligung subkortikaler Regionen hin. Dabei wird ein Zusammenhang mit der Verarbeitung von Belohnungssignalen diskutiert, die ebenso eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen und bei Verhaltenskontrollprozessen spielen. Untersuchungen der neuralen Korrelate für das Fehlen von sexueller und emotionaler Erregung beim Anblick von erwachsenen Personen als sexuellem Stimulus bei Pädophilen (70) zeigten die bei Pädophilen postulierten abweichenden neuralen Aktivitäten in subkortikalen (Hypothalamus) und kortikalen (linker dorsolateraler präfrontaler Kortex = DLPFC und dorsomedialer präfrontaler Kortex = DMPFC) Regionen an einer Studie an 13 Pädophilen und 14 Kontrollpersonen. Die verminderte Aktivierung der linken DLPFC in Pädophilen wurde im Sinne einer abweichenden kortikalen Kontrolle der sexuellen Erregung interpretiert, da subkortikale Regionen, die in vegetativautonome Prozesse involviert sind, durch kortikale Regionen wie den DLPFC, die die sexuelle Erregung modulieren, kontrolliert werden (7, 70). Ebenso wurde eine verminderte Aktivierung des DMPFC, des Hippocampus-Amygdala-Komplex und des retrosplenialen Kortex (RSC) beobachtet. Diese Regionen werden mit emotionalen Komponenten sexueller Erregung (18, 33, 56) sowie mit emotionaler Verarbeitung im Allgemeinen (50, 53) assoziiert. Pädophile scheinen somit nicht in der Lage zu sein, diese vegetativautonomen Regionen bei Stimulation mit sexuell erregenden Stimuli von Erwachsenen zu rekrutieren, was das Fehlen eines sexuellen Interesses für Erwachsene erklären könnte. Darüber hinaus könnte eine Änderung der neuronalen Aktivität in diesen Regionen einige der außerhalb sexueller Kontexte bestehenden emotionalen Veränderungen wie geringeres Selbstbewusstsein und emotionale Reife erklären, die im Zusammenhang mit Pädo- Nervenheilkunde 7 8/2010 Schattauer 2010

6 A. Seeringer et al.: Sex 473 philie beobachtet wurden. Ein besseres Verstehen der Pathophysiologie der Pädophilie könnte für die Etablierung neuer Therapieformen hilfreich sein. Medikamentös ausgelöste sexuelle Dysfunktion Sexuelle Funktionsstörungen zählen zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen von Psychopharmaka wie Antidepressiva und Antipsychotika. Unter den Antidepressiva gelten die am Serotonintransporter wirkenden selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmstoffe sowie Venlafaxine als am häufigsten sexuelle Funktionsstörungen auslösende Medikamente (in 40 bis 70%), gefolgt von Mirtazapin und Moclobemid (11, 12, 26, 35, 46). Eher seltener wurden sexuelle Funktionsstörungen bei Bupropion and Nefazodon beschrieben (5 bis 30%) (11, 12, 26, 46). Bei den Antipsychotika werden sexuelle Funktionsstörungen sowohl unter konventionellen als auch unter atypischen Antipsychotika beobachtet (2, 22, 43, 71). Sexuelle Funktionsstörungen sind aber auch Symptome unbehandelter depressiver und schizophrener Fazit Die Untersuchung der neuronalen Korrelate sexueller Stimulation erlaubt zum einen ein besseres Verständnis physiologischer Vorgänge in diesem Zusammenhang wie auch der zerebralen Signatur der Geschlechtsorientierung. Im Hinblick auf Störungen im Bereich der Sexualität ermöglichen die Untersuchungen Rückschlüsse auf neurobiologische Korrelate der jeweiligen Problematik. Dies kann hilfreich sein im Hinblick auf die Entwicklung therapeutischer Optionen, insbesondere im Bereich der Pharmakologie, aber auch der Psychotherapie sexueller Störungen. Sowohl das Ansprechen auf eine Therapie als auch der mögliche Wirkort können so untersucht werden. Zudem ergeben sich aus der Untersuchung der neuronalen Korrelate sexueller Stimulation Überlegungen zu möglichen rechtlichen Konsequenzen, insbesondere strafrechtlich im Bereich sexueller Devianz, aber auch im Hinblick auf das Phänomen der Transsexualität. Erkrankungen (3, 54). Die zugrunde liegenden Mechanismen für antipsychotikainduzierte sexuelle Funktionsstörungen sind nicht ganz aufgeklärt. Anticholinerge Effekte, α1-antiadrenerge Effekte, aber auch die durch den Antagonismus am Dopamin D 2 -Rezeptor ausgelöste Prolaktinerhöhung tragen zu den sexuellen Problemen, die durch Antipsychotika ausgelöst sind, bei (45). Dabei gilt die Prolaktinerhöhung als der wichtigste Auslöser (37). Die Symptomatik von sexuellen Funktionsstörungen, die durch Psychopharmaka ausgelöst werden, scheint bei Männern und Frauen unterschiedlich zu sein. Während Männer eher über erektile Dysfunktion klagen, scheinen Frauen Libidostörungen im Vordergrund zu stehen (43). Die Prävalenz sexueller Funktionsstörungen bei Männern oder Frauen unter Antipsychotika- und Antidepressivatherapie scheint sich nicht zu unterscheiden (46, 68). Bildgebende Untersuchungen zu neuronalen Korrelaten medikamentös induzierter sexueller Funktionsstörungen sind bisher nicht veröffentlicht, erscheinen jedoch viel versprechend, um die Mechanismen der medikamentösen Beeinflussung besser zu verstehen und so eine individuellere Auswahl der Medikation nach dem zu erwartenden Nebenwirkungsspektrum beim einzelnen Patienten zu treffen. Literatur 1. Aharon I et al. Beautiful faces have variable reward value: fmri and behavioral evidence. Neuron 2001; 32(3): Aizenberg D et al. Comparison of sexual dysfunction in male schizophrenic patients maintained on treatment with classical antipsychotics versus clozapine. J Clin Psychiatry 2001; 62: Aizenberg D et al. Sexual dysfunction in male schizophrenic patients. J Clin Psychiatry 1995; 56: Allen LS, Gorski RA. Sexual orientation and the size of the anterior commissure in the human brain. Proc Natl Acad Sci USA 1992; 89(15): Archer JS et al. Effect of estradiol versus estradiol and testosterone on brain-activation patterns in postmenopausal women. Menopause 2006; 13(3): Arnow BA et al. Brain activation and sexual arousal in healthy, heterosexual males. Brain 2002; 125(Pt 5): Beauregard M, Levesque J, Bourgouin P. Neural correlates of conscious self-regulation of emotion. J Neurosci 2001; 21(18): RC Berglund H, Lindstrom P, Savic I. Brain response to putative pheromones in lesbian women. Proc Natl Acad Sci USA 2006; 103(21): Blaustein JD. Neuroendocrine regulation of feminine sexual behavior: lessons from rodent models and thoughts about humans. Annu Rev Psychol 2008; 59: Buhler M, Vollstadt-Klein S, Klemen J, Smolka MN. Does erotic stimulus presentation design affect brain activation patterns? Event-related vs. blocked fmri designs. Behav Brain Funct 2008; 4: Clayton AH. Female sexual dysfunction related to depression and antidepressant medications. Curr Womens Health Rep 2002; 2: Clayton AH et al. Prevalence of sexual dysfunction among newer antidepressants. J Clin Psychiatry 2002; 63: Dreher JC et al. Menstrual cycle phase modulates reward-related neural function in women. Proc Natl Acad Sci USA 2007; 104(7): Dressing H et al. Homosexual pedophilia and functional networks an fmri case report and literature review. Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(11): Emery DE, Sachs BD. Hormonal and monoaminergic influences on masculine copulatory behavior in the female rat. Horm Behav 1976; 7(3): Ethofer T et al. The voices of seduction: crossgender effects in processing of erotic prosody. Soc Cogn Affect Neurosci 2007; 2(4): Evans SM, Haney M, Foltin RW. The effects of smoked cocaine during the follicular and luteal phases of the menstrual cycle in women. Psychopharmacology (Berl) 2002; 159(4): Ferretti A et al. Dynamics of male sexual arousal: distinct components of brain activation revealed by fmri. Neuroimage 2005; 26(4): Fisher H, Aron A, Brown LL. Romantic love: an fmri study of a neural mechanism for mate choice. J Comp Neurol 2005; 493(1): Flor-Henry P, Lang RA, Koles ZJ, Frenzel RR. Quantitative EEG studies of pedophilia. Int J Psychophysiol 1991; 10(3): Gaffney GR, Berlin FS. Is there hypothalamic-pituitary-gonadal dysfunction in paedophilia? A pilot study. Br J Psychiatry 1984; 145: Ghadirian AM, Chouinard G, Annable L. Sexual dysfunction and plasma prolactin levels in neuroleptic-treated schizophrenic outpatients. J Nerv Ment Dis 1982; 170: Gizewski ER et al. There are differences in cerebral activation between females in distinct menstrual phases during viewing of erotic stimuli: A fmri study. Exp Brain Res 2006; 174(1): Gooren L. The endocrinology of transsexualism: a review and commentary. Psychoneuroendocrinology 1990; 15(1): Gore AC. Developmental programming and endocrine disruptor effects on reproductive neuroendocrine systems. Front Neuroendocrinol 2008; 29(3): Gregorian RS et al. Antidepressant-induced sexual dysfunction. Ann Pharmacother 2002; 36: Hamann S, Herman RA, Nolan CL, Wallen K. Men and women differ in amygdala response to visual sexual stimuli. Nat Neurosci 2004; 7(4): Harris GC, Wimmer M, Aston-Jones G. A role for lateral hypothalamic orexin neurons in reward seeking. Nature 2005; 437(7058): Schattauer 2010 Nervenheilkunde 7 8/2010

7 474 A. Seeringer et al.: Sex 29. Herz RS, Cahill ED. Differential use of sensory information in sexual behavior as a function of gender. Hum Nature 1997; 8: Jackson LR, Robinson TE, Becker JB. Sex differences and hormonal influences on acquisition of cocaine self-administration in rats. Neuropsychopharmacology 2006; 31(1): Jeong GW et al. Assessment of cerebrocortical regions associated with sexual arousal in premenopausal and menopausal women by using BOLDbased functional MRI. J Sex Med 2005; 2(5): Kafka MP. A monoamine hypothesis for the pathophysiology of paraphilic disorders. Arch Sex Behav 1997; 26(4): Karama S et al. Areas of brain activation in males and females during viewing of erotic film excerpts. Hum Brain Mapp 2002; 16(1): Kawakami M, Kimura F. Study on the bed nucleus of stria terminalis in relation to gonadotropin control. Endocrinol Jpn 1974; 21(2): Kennedy SH et al. Antidepressant-induced sexual dysfunction during treatment with moclobemide, paroxetine, sertraline, and venlafaxine. J Clin Psychiatry 2000; 61: Kim SW et al. Brain activation by visual erotic stimuli in healthy middle aged males. Int J Impot Res 2006; 18(5): Knegtering R et al. A randomized open-label study of the impact of quetiapine versus risperidone on sexual functioning. J Clin Psychopharmacol 2004; 24: Knutson B, Wimmer GE, Kuhnen CM, Winkielman P. Nucleus accumbens activation mediates the influence of reward cues on financial risk taking. Neuroreport 2008; 19(5): Komisaruk BR et al. Brain activation during vaginocervical self-stimulation and orgasm in women with complete spinal cord injury: fmri evidence of mediation by the vagus nerves. Brain Res 2004; 1024(1 2): Kranz F, Ishai A. Face perception is modulated by sexual preference. Curr Biol 2006; 16(1): Kruijver FP et al. Male-to-female transsexuals have female neuron numbers in a limbic nucleus. J Clin Endocrinol Metab 2000; 85(5): LeVay S. A difference in hypothalamic structure between heterosexual and homosexual men. Science 1991; 253(5023): Macdonald S et al. Nithsdale Schizophrenia Surveys 24: sexual dysfunction. Case-control study. Br J Psychiatry 2003; 182: Mendez MF et al. Pedophilia and temporal lobe disturbances. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 2000; 12(1): Meston CM, Frohlich PF. The neurobiology of sexual function. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: Montejo AL et al. Incidence of sexual dysfunction associated with antidepressant agents: a prospective multicenter study of 1022 outpatients. Spanish Working Group for the Study of Psychotropic-Related Sexual Dysfunction. J Clin Psychiatry 2001; 62 Suppl 3: Montorsi F et al. Brain activation patterns during video sexual stimulation following the administration of apomorphine: results of a placebo-controlled study. Eur Urol 2003; 43(4): Moulier V et al. Neuroanatomical correlates of penile erection evoked by photographic stimuli in human males. Neuroimage 2006; 33(2): Mouras H et al. Brain processing of visual sexual stimuli in healthy men: a functional magnetic resonance imaging study. Neuroimage 2003; 20(2): Northoff G et al. Functional dissociation between medial and lateral prefrontal cortical spatiotemporal activation in negative and positive emotions: a combined fmri/meg study. Cereb Cortex 2000; 10(1): Park K et al. Blood-oxygenation-level-dependent functional magnetic resonance imaging for evaluating cerebral regions of female sexual arousal response. Urology 2001; 57(6): Paul T et al. Brain response to visual sexual stimuli in heterosexual and homosexual males. Hum Brain Mapp 2008; 29(6): Phan KL, Wager T, Taylor SF, Liberzon I. Functional neuroanatomy of emotion: a meta-analysis of emotion activation studies in PET and fmri. Neuroimage 2002; 16(2): Piazza LA et al. Sexual functioning in chronically depressed patients treated with SSRI antidepressants: a pilot study. Am J Psychiatry 1997; 154: Ponseti J et al. A functional endophenotype for sexual orientation in humans. Neuroimage 2006; 33(3): Redoute J et al. Brain processing of visual sexual stimuli in human males. Hum Brain Mapp 2000; 11(3): Sartorius A et al. Abnormal amygdala activation profile in pedophilia. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2008; 258(5): Savic I, Berglund H, Lindstrom P. Brain response to putative pheromones in homosexual men. Proc Natl Acad Sci USA 2005; 102(20): Savic I, Lindstrom P. PET and MRI show differences in cerebral asymmetry and functional connectivity between homo- and heterosexual subjects. Proc Natl Acad Sci USA 2008; 105(27): Schiffer B et al. Brain response to visual sexual stimuli in homosexual pedophiles. J Psychiatry Neurosci 2008; 33(1): Schiffer B et al. Functional brain correlates of heterosexual paedophilia. Neuroimage 2008; 41(1): Schiffer B et al. Structural brain abnormalities in the frontostriatal system and cerebellum in pedophilia. J Psychiatr Res 2007; 41(9): Schiltz K et al. Brain pathology in pedophilic offenders: evidence of volume reduction in the right amygdala and related diencephalic structures. Arch Gen Psychiatry 2007; 64(6): Schultz W. Multiple reward signals in the brain. Nat Rev Neurosci 2000; 1(3): Stoleru S et al. Neuroanatomical correlates of visually evoked sexual arousal in human males. Arch Sex Behav 1999; 28(1): Swaab DF. Sexual orientation and its basis in brain structure and function. Proc Natl Acad Sci USA 2008; 105(30): Swaab DF, Hofman MA. An enlarged suprachiasmatic nucleus in homosexual men. Brain Res 1990; 537(1 2): Teusch L et al. Different patterns of sexual dysfunctions associated with psychiatric disorders and psychopharmacological treatment. Results of an investigation by semistructured interview of schizophrenic and neurotic patients and methadone-substituted opiate addicts. Pharmacopsychiatry 1995; 28: Walter M et al. Distinguishing specific sexual and general emotional effects in fmri-subcortical and cortical arousal during erotic picture viewing. Neuroimage 2008; 40(4): Walter M et al. Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation. Biol Psychiatry 2007; 62(6): Wirshing DA et al. Sexual side effects of novel antipsychotic medications. Schizophr Res 2002; 56: Zhou JN, Hofman MA, Gooren LJ, Swaab DF. A sex difference in the human brain and its relation to transsexuality. Nature 1995; 378(6552): Nervenheilkunde 7 8/2010 Schattauer 2010

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Sartorius et al Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. Boris Schiffer Referent: Daniel Schneider. Gliederung

Sartorius et al Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. Boris Schiffer Referent: Daniel Schneider. Gliederung profile in pedophilia Sartorius et al. 2008 Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. Boris Schiffer Referent: Daniel Schneider 1 Gliederung I. II. Versuchsaufbau & III. IV. Unklarheit über die

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Begriffe und Konzepte bei Intersexualität im 21. Jhdt.

Begriffe und Konzepte bei Intersexualität im 21. Jhdt. Begriffe und Konzepte bei Intersexualität im 21. Jhdt. Symposion Mann Frau Zwischen Dr. med. Stefan Siegel, Institut für Sexualmedizin, CC01 Human- und Gesundheitswissenschaften U N I V E R S I T Ä T S

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Dr. Christian Bellebaum Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum IDIKOS III Interdisziplinäres Kolloquium Sucht

Mehr

Hintergrund: Emotion & Kognition

Hintergrund: Emotion & Kognition Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function during Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy Jürgen L. Müller, Monika Sommer, Katrin Döhnel, TatjanaWeber, Tobias Schmidt-Wilcke, Göran

Mehr

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn Kerstin Konrad LFG Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Geschlechtsunterschiede und der

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung Prof. Dr. Michèle Wessa Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie Institut für Psychologie Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie 1. Longitudinale Erfassung von störungsspezifisch veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen vor und nach Therapien Beispiel

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Krankenhaus Schädlicher Gebrauch z.b.

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Vom Mögen zum Wollen Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Überblick Gesellschaftliche Aspekte Differenzierung Wollen und Mögen Neurobiologische Substrate Incentive Theorie Neurokognitive

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Neuronale Korrelate sexueller Funktionen unter Antidepressiva

Neuronale Korrelate sexueller Funktionen unter Antidepressiva Universitätsklinikum Ulm 575 Neuronale Korrelate sexueller Funktionen unter Antidepressiva K. Malejko; B. Abler; H. Graf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm Schlüsselwörter

Mehr

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Institut für Neurowissenschaften und Medizin Forschungszentrum Jülich Personen und Dinge Die beiden sozialen Systeme

Mehr

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im 36 4. Diskussion Unsere Querschnittsuntersuchung konnte mittels VBM bei 30 Prodromal- Patienten, 23 Patienten mit einer erstmals aufgetretenen Schizophrenie und 29 gesunden Probanden erstens zeigen, dass

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Neuronale Mechanismen von Entscheidungen II. Repräsentation von Wertsignalen

Neuronale Mechanismen von Entscheidungen II. Repräsentation von Wertsignalen Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Neuronale Mechanismen von Entscheidungen II. Repräsentation von Wertsignalen Thomas Goschke 1 Literatur Lehrbuchkapitel Purves

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Psychopharmakotherapie im Alter

Psychopharmakotherapie im Alter Psychopharmakotherapie im Alter Professor Siegfried Kasper siegfried.kasper@meduniwien.ac.at OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen, Einladungen zu Kongressen, Honorare

Mehr

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al.

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al. Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al., 2008) Referent: Mario Rottorf Seminar: Forensische Neuropsychologie Leitung:

Mehr

Sprache und Spracherwerb

Sprache und Spracherwerb Bilingualismus Carola Zirpel in Sprache und Spracherwerb 7.1.2010 Was ist Bilingualismus? Bilingualismus oder Zweisprachigkeit ist die Fähigkeit eines Sprechers oder einer Sprachgemeinschaft, h zwei oder

Mehr

Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck

Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck www.charite.de/psychiatrie Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck anne.beck@charite.de Valence Arousal International Affective

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

Funktionelle Bildgebung

Funktionelle Bildgebung 34 2 Humor im Gehirn oder: Wo ist denn das Humorzentrum? Funktionelle Bildgebung Witzwahrnehmung und Witzverständnis Dann jedoch brach das Zeitalter der funktionellen Bildgebung an. Mit deren Verfahren

Mehr

Gehirn und Verhaltenssucht

Gehirn und Verhaltenssucht Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung meines Vortrags Das «klassische»

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln. Schule mit Hirn Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln Gilbert Mohr Universität des Saarlandes Praxis für neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation Saarbrücken

Mehr

Originalarbeiten Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N

Originalarbeiten Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Originalarbeiten Vasic N, Lohr C, Steinbrink C, Martin C, Wolf RC: Neural correlates of working memory performance in adolescents and young adults with dyslexia. Neuropsychologia 2008, 46: 640-648. Walter

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz Prof. Dr. Peter Kenning Zeppelin University Vortrag auf dem 1. G E M Forum Neuroökonomie und Markenführung 18.11.2008 Universität Münster

Mehr

Gehirn und Verhaltenssucht

Gehirn und Verhaltenssucht Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung meines Vortrags Das «klassische»

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

Audiovisual integration during speech perception

Audiovisual integration during speech perception Zusammenfassung / Abstract Audiovisual integration during speech perception Der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin HMPAO-SPECT bei Major Depression H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Einfluss einer antidepressiven Therapie mit Citalopram auf den regionalen zerebralen Blutfluss Typische

Mehr

Vorlesung 16: Elektronspinresonanz (ESR) Kernspinresonanz(NMR=Nuclear Magnetic Resonance) Mehrelektron-Atome

Vorlesung 16: Elektronspinresonanz (ESR) Kernspinresonanz(NMR=Nuclear Magnetic Resonance) Mehrelektron-Atome Vorlesung 16: Roter Faden: Elektronspinresonanz (ESR) Kernspinresonanz(NMR=Nuclear Magnetic Resonance) Mehrelektron-Atome Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch:

Mehr

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Institut für Systemische Neurowissenschaften Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Uli Bromberg, Dipl.-Psych. Anfangsalter bei Mädchen Hormonelle Ausschüttung: 6-10 J. Äußerliche Zeichen:

Mehr

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Therapieansatz für Schwerstdepressive Hirnschrittmacher Therapieansatz für Schwerstdepressive Bonn (4. April 2012) - Hirnschrittmacher haben bei Patienten mit schwersten Depressionen einen Langzeiteffekt. Das haben nun Wissenschaftler der

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

TAR Training of Affect Recognition

TAR Training of Affect Recognition TAR Training of Affect Recognition Schizophrenie, FS 2008, 22.04.08 Arlette S. Bär arlette.baer@unifr.ch Überblick Einleitung Theoretischer Hintergrund Training of Affect Recognition (TAR) TAR / Schizophrenie

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Co-Morbiditäten bei Jugendlichen: Auf was soll man achten?

Co-Morbiditäten bei Jugendlichen: Auf was soll man achten? Co-Morbiditäten bei Jugendlichen: Auf was soll man achten? Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Universitätsmedizin Johannes

Mehr

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten?

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? München, 03. Dezember 2014 Gunther Essinger KFN-Pressekonferenz, 03.12.2014 1 Angst (physiologisch) Biologisch genetisch

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Fetale Hormone und die Entwicklung der Fortpflanzungsorgane: Noch 6 Wochen nach der Befruchtung liegen im Fetus unabhängig vom genetischen Geschlecht dieselben beiden gonadalen Strukturen vor! Diese Strukturen

Mehr

16 Charisma im Gehirn

16 Charisma im Gehirn 16 Charisma im Gehirn Fürbitten im Scanner Haben sie sich auch schon einmal gefragt wie es geschehen kann, dass ein charismatischer Mensch so viel Einfluss auf andere Menschen haben kann? Ein charismatischer

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Christine Wiebking, Joachim Witzel, Martin Walter, Udo Gubka, Georg Northoff

Christine Wiebking, Joachim Witzel, Martin Walter, Udo Gubka, Georg Northoff Vergleich der emotionalen und sexuellen Prozessierung zwischen Gesunden und Patienten mit einer Pädophilie eine kombinierte Studie aus Neuropsychologie und fmrt Christine Wiebking, Joachim Witzel, Martin

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Auswirkungen des Konsums Die Auswirkungen des Cannabiskonsums

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung

Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung - Ein gangbarer Weg? - München 23.04.09 Life & Brain - NeuroKognition - Universität t Bonn www. neuroeconomics-bonn.org 46/1 Neuroökonomie - Neuromarketing

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit Stefan J. Teipel Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Rostock

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Rebecca Brown, Paul Plener, Georg Grön, Martina Bonenberger,

Mehr

Unser Selbst Wo ist es? Gibt es ein Selbst? Oder haben wir nur eine Intuition eines Selbst? Wie tritt es auf?

Unser Selbst Wo ist es? Gibt es ein Selbst? Oder haben wir nur eine Intuition eines Selbst? Wie tritt es auf? Unser Selbst Wo ist es? Gibt es ein Selbst? Oder haben wir nur eine Intuition eines Selbst? Wie tritt es auf? Unterscheidung zwischen Selbst und Nicht-Selbst: Kortikale Midline Regionen Neuroimage 31:

Mehr

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Stress Risikofaktoren - Schlaganfall

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Stress Risikofaktoren - Schlaganfall Stress 2. Prophylaxe-Seminar des KNS Risikofaktoren Schlaganfall ...und sie/er hatte so viel Stress in letzter Zeit ...und sie/er hatte so viel Stress in letzter Zeit 2. Prophylaxe-Seminar des KNS Stimmt

Mehr

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Zunahme der Körpergröße Normale Entwicklung Zunahme des BMI Normale Entwicklung Abnahme der Plastizität Normale Entwicklung Wahrnehmung von Emotionen Moraldilemma Risiken

Mehr

Bipolar affektive Erkrankung

Bipolar affektive Erkrankung Bipolar affektive Erkrankung Dr. med. univ. et scient med. Eva Reininghaus Inhalt Allgemeines Diagnostik und Klinik Verlauf Ursachen Therapie 1 Bipolar affektive Störung VanGogh: Sternennacht. Entstanden

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter ¹, ² Peter J. Uhlhaas ¹Department of Neurophysiology Max-Planck Institute for Brain Research,

Mehr

Entwicklung von Suchterkrankungen

Entwicklung von Suchterkrankungen Entwicklung von Suchterkrankungen Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Hospital Keine Disposition: Trinkfestigkeit

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Kapitel 16 Lateralisierung, Sprache und das geteilte Gehirn Das linke und das rechte Gehirn: Das menschliche Gehirn besteht aus 2 cerebralen Hemisphären, die voneinander getrennt sind, abgesehen von den

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN

NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN GERHARD ROTH NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN FAKTEN UND SPEKULATIONEN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 GENERELLE AUSSAGE Psychische Erkrankungen beruhen

Mehr

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache Mehrsprachigkeit Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache 16.05.2011 Inhalt Was ist Bilingualismus? Neuronale Repräsentation von Bilingualismus Kritische Entwicklunsperioden

Mehr

"Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im

Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im DGGG-Kongress 16. - 19. September 2008 in Hamburg Vermindertes sexuelles Verlangen - Frauen suchen Hilfe Hamburg/Ingelheim (19. September 2008) - "Ich habe meine Lust auf Sex verloren - das belastet mein

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Prof. Dr. Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Davos, 7. März 2014 Frau B. Frau B., 28 J., Selbstzuweisung wg. Erschöpfung, Schlafstörungen,

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Was Psychiatrie so spannend macht. Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern

Was Psychiatrie so spannend macht. Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern Was Psychiatrie so spannend macht Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern WARUM IST DIE BEHANDLUNG PSYCHIATRISCHER STÖRUNGEN RELEVANT? Tatsächliche

Mehr

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät? brainbus Konfusion im Kopf Was passiert mit Kindern während der Pubertät? Wissenschaftler sind dem Phänomen auf der Spur, das das Leben von Teenagern und ihrer Eltern so radikal auf den Kopf stellt: der

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr