Herzlich willkommen zum. Informationsabend für den Jahrgang 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zum. Informationsabend für den Jahrgang 9"

Transkript

1 Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 9

2 Themen 1. Struktur der gym. Oberstufe (Jg. 10-1) 1. Struktur der Einführungsphase (Jg. 10). Wahl der. Fremdsprache in der Einführungsphase Vorstellung Spanisch 3. Überblick über die Profile in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Auslandsaufenthalte in der Einführungsphase

3 Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Klassenunterricht Stabile Lerngruppen Kursunterricht Kursunterricht in Kernfächern, Schwerpunktfächern, Ergänzungsfächern, Wahlfächern 1. Zentralabitur 10. Versetzung 10.1 Qualifikationsphase

4 Struktur der Einführungsphase Deutsch, Mathematik, KlassenEnglisch verband z.b. Physik, Chemie, Biologie z.b. Musik, Kunst, Stabile Geschichte, LernPolitik, gruppen Schülerschaft Erdkunde, EinführungsSport phase Kurs Kurs Religion / Werte und Normen. Fremdsprache

5 Wahl der. Fremdsprache Einführungsphase: Fremdsprachen verpflichtend 1. Fremdsprache: verpflichtend für alle in der Einführungsphase: Englisch. Fremdsprache: kann sein: Französisch oder Latein als fortgeführte Fremdsprache Spanisch als neu beginnende Fremdsprache (nicht möglich für Schüler, die Spanisch schon ab Klasse 7 gelernt haben)

6 Möglichkeit einer dritten Fremdsprache Einführungsphase: Fremdsprachen verpflichtend 1. Fremdsprache: verpflichtend für alle: Englisch. Fremdsprache: kann sein: Französisch oder Latein als fortgeführte Fremdsprache Spanisch als neu beginnende Fremdsprache (nicht möglich für Schüler, die Spanisch schon ab Klasse 7 gelernt haben) 3. Fremdsprache: Spanisch kann in 10 fortgesetzt werden, wenn sich genügend Interessenten finden.

7 Buenos días! Hola chicos y chicas! Bienvenidos!

8 Warum sollte man Spanisch lernen? Weltsprache Freude am Sprachenlernen Europakompetenz Interkulturelles Lernen Qualifikation für Beruf und Studium

9 Wer sollte Spanisch wählen? Schülerinnen und Schüler mit Interesse und Begabung für Fremdsprachen (gute Noten in den Fremdsprachen), mit Leistungsbereitschaf, mit Freude am Lernen und Anwenden einer neuen Sprache, mit Interesse an Spanien und den spanischsprachigen Ländern Lateinamerikas, mit muttersprachlichem Hintergrund.

10 Wie lernt man Spanisch bei uns? Kompetenzorientierter Sprachlehrgang Niveau B1 Kommunikation in Alltagssituationen Motivierende Themen und Methoden Texte, Lieder, Filme

11 Rahmenbedingungen für Spanisch Neubeginn in Kl. 10 (G8) bzw. in Kl. 11 (G9) Profil Spanisch Neubeginn = 3 Jahre Intensivkurs Abwahl ist nicht möglich Ersetzt in der Regel die. Fremdsprache Muss bis zum Abitur durchgehend belegt werden Einbringungsverpflichtung von Schulhalbjahren Kann Abiturprüfungsfach sein (nur ga P5), muss aber nicht Kann regulärer Grundkurs sein (Erfüllung der Belegungsverpflichtung oder freiwillige, zusätzliche Teilnahme)

12 Wie lernt man Spanisch im NeubeginnerProfil? 3 Jahre Intensivkurs mit durchgehend Stunden Konzipiert für Spanisch als 3. Fremdsprache Lehrbuchphase: für 1,5 Jahre Lehrwerk: A_tope.com von Cornelsen Aufbauphase: 1-1, 5 Jahre Themenfelder des KC, Dossierarbeit thematische Inhalte: Spanien, spanischspr. Länder Lateinamerikas: Alltagskultur und Landeskunde: aktuelle gesellschaftliche Themen, historische oder politisch-wirtschaftliche Themen, Kultur, Film etc. interkulturelles Lernen

13 Wer kann Spanisch wählen? Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs, die in der Sek. I noch keinen Spanischunterricht hatten (z. B. als WPK oder. Fremdsprache an einer anderen Schule) Schülerinnen und Schüler, die von einer anderen Schulform zu uns kommen und bisher noch keine. Fremdsprache erlernt haben.

14 Wer muss Spanisch wählen? Alle Schülerinnen und Schüler, die ihre bisherige. Fremdsprache (Latein/Französisch) vor Eintritt in die Einführungsphase abwählen wollen. Alle Schülerinnen und Schüler, die von einer anderen Schulform zu uns kommen und bisher noch keine. Fremdsprache erlernt haben.

15 7 gute Gründe Spanisch zu lernen 1. Schlüsselqualifikation Weltsprache: Zweitwichtigste Verkehrssprache der westlichen Welt. Die spanischsprachige Welt ist faszinierend 3. Der Einstieg ist nicht schwer. Spanisch ist eine logisch aufgebaute Sprache 5. Aussprache und Rechtschreibung gehorchen klaren, einfachen Regeln 6. Die spanische Sprache öffnet uns eine Tür zu einer anderen Welt! 7. Spanisch macht Spaß!

16 Ein motivierendes Angebot: Unsere Studienfahrt nach Cádiz Jg. 10 zusammen mit einer begrenzten Anzahl von Spanischschülern des Jg. 11 Flugreise, normalerweise im Frühjahr/Frühsommer 8 Tage Aufenthalt Unterkunft in Gastfamilien Mit Sprachkurs in Zusammenarbeit mit Mundlengua Kultur- u. Besichtigungsprogramm Tagesausflug nach Sevilla Freizeit Informationsveranstaltung direkt nach den Sommerferien

17 Entscheidung für Spanisch Entscheidung nach Neigungen und Fähigkeiten des Schülers/der Schülerin Hohe Leistungsbereitschaft ist wichtig! Wahl ist für 3 Jahre verbindlich Wahlbogen: SchülerInnen und Eltern müssen unterschreiben Noch Fragen?

18 Überblick über die Qualifikationsphase (11 +1) Unterrichtsfächer werden unterschieden in: Kernfächer: Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Schwerpunktfächer: die beiden das Profil kennzeichnenden Fächer Ergänzungsfächer: alle sonstigen Fächer, in denen Mindestbeleg- und Einbringungsverpflichtungen bestehen Wahlfächer: alle übrigen Fächer, die freiwillig angewählt werden Seminarfach: Einüben von studien- und berufsvorbereitenden Arbeitsmethoden

19 Profilbildung sprachlich P1 De/Fs gesellschaft. Ge/PoWi/Ek oder naturwiss. Ma/Nat Musisch Musik/De oder oder P Fs/Fs De/Fs/Ma/Nat Nat/Nat P3 P P5 Ge/PoWi/Ek Kernfächer: De+Ma oder De+Fs oder Ma+Fs 1 Fach aus jedem Aufgabenfeld A-C A: De, Fs, Ku, Mu B: Ge, Pol, Ek C: Ma, Bi, Ch, Ph Musik/Ma

20 Fremdsprachenverpflichtungen Qualifikationsphase: 1 oder Fremdsprachen Sprachliches GesellschaftsProfil wissenschaftliche s Profil Naturwissenschaftliches Profil Musisches Profil Fremdsprachen 1 Fremdsprache 1 Fremdsprache 1 Fremdsprache + Halbjahre:. Fremdsprache oder Informatik

21 Belegverpflichtungen Qualifikationsphase Halbjahre Wochenstunden Fach Deutsch Eine Fremdsprache Kunst oder Musik Geschichte Politik Religion oder W/N - - Erdkunde Mathematik Eine Naturwissenschaft Sport Seminarfach

22 Belegverpflichtungen Qualifikationsphase Halbjahre Wochenstunden Fach Deutsch Eine Fremdsprache Kunst oder Musik Geschichte Politik Religion oder W/N - - Erdkunde Mathematik Eine Naturwissenschaft Sport Seminarfach Sprachliches Profil: + weitere Fremdsprache

23 Belegverpflichtungen Qualifikationsphase Halbjahre Wochenstunden Fach Deutsch Eine Fremdsprache bzw. Kunst oder Musik Geschichte Politik Religion oder W/N - - Erdkunde Mathematik Eine Naturwissenschaft Sport Seminarfach Sprachliches Profil: + weitere Fremdsprache Musisches Profil: + Hlbj. Kunst

24 Belegverpflichtungen Qualifikationsphase Halbjahre Wochenstunden Fach Deutsch Eine Fremdsprache Kunst oder Musik bzw. Geschichte bzw. Politik Religion oder W/N - - bzw. Erdkunde Mathematik Eine Naturwissenschaft Sport Seminarfach Sprachliches Profil: + weitere Fremdsprache Musisches Profil: + Hlbj. Kunst Gesellschaftsw. Profil: + weitere Gesellschaftsw. + Hlbj. Fremdsprache oder Informatik

25 Belegverpflichtungen Qualifikationsphase Halbjahre Wochenstunden Fach Deutsch Eine Fremdsprache Kunst oder Musik Geschichte Politik Religion oder W/N - - Erdkunde Mathematik Eine Naturwissenschaft Sport Seminarfach Sprachliches Profil: + weitere Fremdsprache Musisches Profil: + Hlbj. Kunst Gesellschaftsw. Profil: + weitere Gesellschaftsw. + Hlbj. Fremdsprache oder Informatik Naturwissenschaftl. Profil: + weitere Naturwissenschaft

26 Sprachenwahl Was solltet ihr vorher überlegen? Welches Profil, welche Prüfungsfächer kommen für mich in Frage? Welche Fremdsprachenverpflichtungen sind mit diesem Profil verbunden? Traue ich mir evt. eine Mehrbelastung durch eine zusätzliche Fremdsprache zu? Bringe ich genug Fleiß/ Engagement für einen Intensivkurs auf? Für Lateiner: Kleines Latinum nach Klasse 9, Latinum nach Klasse 10

27 Bedeutung der Einführungsphase Vorbereitung auf die Qualifikationsphase Erste Erfahrungen mit dem Kurssystem der Qualifikationsphase Aufgabenstellungen ähneln der Qualifikationsphase Basis für die zukünftigen Profilfächer wird gelegt (methodisch, inhaltlich, Arbeitsweise)

28 Übersicht über die Einführungsphase Beratung und Information September/ Oktober Oktober/ November Dezember/ Januar Probewahl: wenn Information über Beratungstag Informationen Sporttheorie und Abi aber wie? vorliegen Wahl

29 Übersicht über die Einführungsphase Beratung und Information September/ Oktober Oktober/ November Dezember/ Januar Probewahl: wenn Information über Beratungstag Informationen Sporttheorie und Abi aber wie? vorliegen Wahl Februar/März Information Qualifikationsphase Kurswahlen April/Mai (Individuelle Beratungsgespräche, evt. Umwahlen) Juni/Juli Wahl des Seminarkurses

30 Auslandsschulbesuch 1 Jahr Nach Jahrgang 9 versetzt in Jahrgang 10 Auslandsschuljahr Schulbesuch Jahrgang 10

31 Auslandsschulbesuch 1 Jahr Nach Jahrgang 9 versetzt in Jahrgang 10 Auslandsschuljahr Schulbesuch Jahrgang 10 Nach Jahrgang 10 versetzt in Jahrgang 11 Auslandsschuljahr Schulbesuch Jahrgang 11

32 Auslandsschulbesuch 1 Jahr Nach Jahrgang 9 versetzt in Jahrgang 10 Auslandsschuljahr Schulbesuch Jahrgang 10 Nach Jahrgang 10 versetzt in Jahrgang 11 Auslandsschuljahr Schulbesuch Jahrgang 11 Nach Jahrgang 9 Sprung in Jahrgang 11 Auslandsschuljahr Schulbesuch Jahrgang 11

33 Auslandsschulbesuch 1 Jahr oder ein Halbjahr Nach Jahrgang 9 versetzt in Jahrgang 10 Auslandsschuljahr Schulbesuch Jahrgang 10 Nach Jahrgang 10 versetzt in Jahrgang 11 Auslandsschuljahr Schulbesuch Jahrgang 11 Nach Jahrgang 9 Sprung in Jahrgang 11 Auslandsschuljahr Schulbesuch Jahrgang 11 Nach Jahrgang 9 versetzt in Jahrgang Halbjahr im Ausland Schulbesuch Jahrgang 10

34 Die Informationen beruhen auf dem derzeitigen Stand Änderungen sind möglich!

35 Informationsabend für den Jahrgang 9

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenversammlung 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Informationen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr 2016 Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Überblick / Inhalte Einführungsphase: Jg. 10 Qualifikationsphase: Jg. 11 und Jg. 12 Besonderheiten & Neuigkeiten:

Mehr

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10. Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE NAME: Klasse: Mir ist bekannt, dass die nachfolgenden Angaben verbindlich sind. ABGABETERMIN: Di. 15.03.2011 Dieser Termin muss eingehalten werden! BELEGUNGSVERPFLICHTUNGEN

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur Die Einführungsphase (Jg. 10) und die Qualifikationsphase (Jg. 11/1) Markus Wilks (Oberstufenkoordinator) Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019 Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019 1 Uhde, StD - Koordinator Sek. II Aufgabenfelder A (sprachlichkünstlerisch) B (gesellschaftswissenschaftl.) C (mathematischnaturwissenschaftl.)

Mehr

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer Informationen für die Oberstufe Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer Einführungsphase am Gymnasium Melle

Mehr

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016 Referenten: Nicole Viñals-Stein, stellv. Schulleiterin Volker Hantschmann, Koordinator Sek. II Abschlüsse

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3(2) Profil- bzw. Schwerpunktfächer (4

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11+12 Abitur 2019 Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase > Kursunterricht Der Unterricht in den letzten beiden Jahren des Gymnasiums

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase Informationsveranstaltung Zur Einführungsphase Programm Klassen in der Einführungsphase (11) Fächer in der Einführungsphase Fremdsprachen in der Oberstufe Versetzung in die Qualifikationsphase (12/13)

Mehr

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Jahrgang 11-13 Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Verordnung VO-GO vom 17.02.2005, geändert durch Verordnung vom 12.08.2016 (Nds. GVBl. S. 149, SVBl. S.529) 08.12.2016 IGS

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase Qualifikationsphase Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase 19.01.015 Begriffe, Begriffe, Begriffe AUFGABENFELDER FÄCHER SCHWERPUNKTE GEO Gymnasium Eversten Oldenburg 0. Januar 015

Mehr

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase Informationsveranstaltung Zur Einführungsphase Programm Aufbau der Oberstufe (neue) Fächer in Oberstufe Fremdsprachen in der Oberstufe Versetzung in den 12. Jahrgang Ausblick: Unterricht in der Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für die Klasse 9 und Realschüler der Klasse 10 am 13.02.2014 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Hans-Martin Steinhilber steinhilber@athenaeum-stade.de Informationen im Internet

Mehr

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur Integrierte Gesamtschule Fürstenau Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur August 2007 1 Allgemeines Struktur der Oberstufe Verweildauer Abschlüsse Studienbuch Neue Fremdsprachen Eingangsphase

Mehr

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1 Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 019 08.0.017 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 019, Nag 1 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler sollen:

Mehr

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) 1. Aufgabenfelder und Prüfungsfächer Aufgabenfeld Fach wählbar als 1.-3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau wählbar als 4./5. Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau

Mehr

www. grosse-schule.de

www. grosse-schule.de www. grosse-schule.de Teil 1: gesetzliche Bestimmungen sonst Wiederholung der Kl.10 ( Oberstufe (nicht zählend auf die Verweildauer in der gymnasialen Struktur der gymnasialen Oberstufe ggf. schulischer

Mehr

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN BERATUNG UND INFORMATION IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Einzelberatung Allgemeine Beratung Verbindliche Informationen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9 INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 018 Stufenversammlung 9 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Ziele und Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10)

Mehr

Informationen zur Oberstufe Abitur 2018

Informationen zur Oberstufe Abitur 2018 Informationen zur Oberstufe Abitur 018 Die gymnasiale Oberstufe Prüfungsfächer und Schwerpunkte Belegungsverpflichtungen 17.11.016 1/ Ziele der gymnasialen Oberstufe Ziel ist die Erlangung der allgemeinen

Mehr

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich C. mathematischnaturwissensch. De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Hauptphase der GOS ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) Der Weg vom Beginn der Hauptphase bis zur Abiturprüfung Die Fächerwahl für die Hauptphase Die Abiturprüfungsfächer

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Silvia Bethe, kommissarische Schulleiterin Dirk Borchers, Koordinator der Oberstufe Christian Klimzeck, Jahrgangsleitung der Einführungsphase THEMEN Allgemeines

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Deine Situation: Du stehst kurz vor der Wahl deines Profils (Schwerpunkt) für die Oberstufe. Diese bereitet dich in zwei Schuljahren auf die Abiturprüfungen

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Seite 1 Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Die Stundentafel der Einführungsphase (10. Klasse) 3 Fremdsprachenverpflichtung 4 Leistungsbewertung

Mehr

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Schillerschule. Herzlich Willkommen! Schillerschule Oberstufeninformation Herzlich Willkommen! Elternabend der 9. Klassen Racke Übersicht Grundlegende Merkmale Allgemeine Zielsetzungen Einführungsphase Qualifikationsphase Abitur und Gesamtqualifikation

Mehr

Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation Informationen zur Qualifikationsphase Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation Versetzung in die Qualifikationsphase

Mehr

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG 02.04.2014 1. Update 2. Die Qualifikationsphase 3. Projektkurse/Facharbeit 4. Wahlbogen 5. Abiturbedingungen 6. Beispiele Ablauf

Mehr

Oberstufe und Abitur. Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung

Oberstufe und Abitur. Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung Oberstufe und Abitur Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung Grundlagen 1. Fokus: Ziel = Abiturprüfung Schau hin! Es hilft nichts. Prüfungsfächer der Abiturprüfung Pflicht-PF: Ma /

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis entsprechender Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis

Mehr

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12.

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12. Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12. KLASSE Übersicht über die Schullaufbahn Sekundarbereich I Schuljahrgänge

Mehr

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 1/25 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10) und Qualifikationsphase (Klassen 11/12) 2/25 Voraussetzung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung

Mehr

Schwerpunkte am Gymnasium Sottrum und Belegungspflichten

Schwerpunkte am Gymnasium Sottrum und Belegungspflichten Hinweise zur Kurswahl für die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase kann man mit der Wahl eines fachbezogenen Schwerpunkts und der Zusammenstellung der Abiturprüfungsfächer seine Schullaufbahn

Mehr

Städt. Archigymnasium

Städt. Archigymnasium Städt. Archigymnasium Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase Herzlich Willkommen Die gymnasiale Oberstufe ( II Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block ( II Abiturprüfungen

Mehr

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS GYMNASIUM AM SCHLOSS Informationen zur Einführungsphase der GOS Grundlagen Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung im Saarland (GOS-VO) Verordnung zur

Mehr

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen Einführungsphase und Qualifikationsphase Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe JA bitur ganz einfach JA bitur ganz einfach 1. Prüfungsfächer 2. Pflichtfächer 3. Abiturprüfung Stand: Juli 2012 1. Prüfungsfächer Jeder

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter sek2.ngw-online.de und dann Grundlagen finden.

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter sek2.ngw-online.de und dann Grundlagen finden. Die Oberstufe ab Abitur 2018 Diese Präsentation können Sie im Internet unter sek2.ngw-online.de und dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (J g. 10) Noten, noch keine Punkte Mindestens 34 Wochenstunden

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12.03.2012 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Anmerkung vorab Heute: allgemeine Informationen Mardorf: individuelle Beratung 12.03.2012 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG 6.12.2013 Wa Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10.2 Einführungsphase 11.1

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und

Mehr

mit den nachfolgenden Informationen will die Schule Ihnen einen Überblick über die gymnasiale Oberstufe in unserem Haus geben.

mit den nachfolgenden Informationen will die Schule Ihnen einen Überblick über die gymnasiale Oberstufe in unserem Haus geben. GYMNASIUM IM SCHLOSS Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit den nachfolgenden Informationen will die Schule Ihnen einen Überblick

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund Schuljahr 2017/18 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am 01.08.2007 Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe vom 01.08.2007 Einjährige

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Qualifikationsphase (Klasse 11) im Sommer 2016 Oberstufenkoordinatoren Klaus Wand und Jörg Kaletta, Gymnasium Lohne 1/34 Abschlüsse am Ende der Klasse 10 des

Mehr

ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE

ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Herzlich Willkommen ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Die Schülerinnen und Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen für Schüler/innen und Schüler, die in der gymnasialen Oberstufe das Gymnasium Goetheschule Hannover besuchen möchten. Abschlüsse und Berechtigungen

Mehr

Europaschule OTTO - HAHN - GYMNASIUM Gymnasium des Landkreises Gifhorn Dannenbütteler Weg 2, Gifhorn, Tel /98750

Europaschule OTTO - HAHN - GYMNASIUM Gymnasium des Landkreises Gifhorn Dannenbütteler Weg 2, Gifhorn, Tel /98750 Europaschule OTTO - HAHN - GYMNASIUM Gymnasium des Landkreises Gifhorn Dannenbütteler Weg 2, 38518 Gifhorn, Tel. 05371/98750 Informationen zur Belegung in der Qualifikationsphase für Schülerinnen und Schüler

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

Theodor- Heuss- Gymnasium 2014/15. Herzlich willkommen

Theodor- Heuss- Gymnasium 2014/15. Herzlich willkommen Gymnasium 2014/15 Herzlich willkommen Versetzung Theodor- 10.1 10.2 Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Themen Der Weg zum Abitur Abschlüsse Das ist uns wichtig Klasse 11 Einführungsphase Klasse 12 und 13 Qualifikationsphase Termine Fragen Der Weg

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen 05.1.016 Gymnasium Oedeme Lüneburg 1 in allen Fächern

Mehr

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?) KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?) Die gymnasiale Oberstufe: Leitgedanken Sich verändernde Umwelt- und Arbeitsbedingungen

Mehr

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Belegungsverpflichtung für die spät beginnende Fremdsprache in Jahrgangsstufe

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Merkmale der Gymnasialen Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Studierfähigkeit Basis für qualifizierte Berufsausbildung KMK-Vorgabe:

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse 21./22.04.2010 SII Information Abi 2013 Ham, Sük, Wer 4/2010 CI design Alfons Musolf 1 Gliederung der Oberstufe EP: Einführungsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10 am 22.01.2018 Gaby Trusheim gaby.trusheim@athenetz.de Manuel Riekmann manuel.riekmann@athenetz.de Informationen von heute

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom GOS Gymnasiale Oberstufe Saar am JKG Lebach 2014 2 1 Die Struktur des JKG im Schema A b i t u r 12 11 10 Hauptphase der Oberstufe Einführungsphase der Oberstufe 9 8

Mehr

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule Profiloberstufe 2017 Gymnasium Heide-Ost Kulturschule Europaschule Jörg Hallmann 3/2017 Profiloberstufe sprachliches Profil naturwissenschaftliches Profil gesellschaftswissenschaftliches Profil musisch

Mehr

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar Willkommen an der Liebigschule Gießen Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar 2016 11. Februar 2016 1 Übersicht Begrüßung und Vorstellung Schwerpunkte an der Liebigschule

Mehr

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim Zusammenschnitt aus der Infoveranstaltung zur gymnasialen Qualifikationsphase Adressaten: Schüler der 10. Klasse des Gymnasiums Realschüler und Oberschüler der Klasse

Mehr

Oberstufenverordnung G9

Oberstufenverordnung G9 Oberstufenverordnung G9 Abschluss Sekundarstufe I (10) Einführungsphase (11) Qualifikationsphase (12/13) Abitur 2021 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe 04.02.2016 GYMNASIUM MARNE EUROPASCHULE BGM.-PLAMBEC K - S T R. 9 25709 MARNE TEL.: 04851-3083 WWW.GYMN AS IUM-MA RNE.DE Gliederung der Gymnasialen Oberstufe

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium (E1, E2, Q1.1, Q1.2, Q2.1, Q2.2) Profilangebot sprachliche Profil sportliche Profil Profil I ästhetische

Mehr

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau - Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Stundenverteilung in der Einführungsphase - Profilklassen der PGS - Noten in der Gymnasialen Oberstufe - Wechsel in die Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017 Informationen zur Oberstufe Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe Prüfungsfächer und Schwerpunkte Belegungsverpflichtungen 27.11.2014 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Nachweis bestimmter Leistungen

Mehr

Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich (z.b. für Legastheniker)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Lüneburg. Einführungsphase (Jahrgang 11) Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) Anmeldeverfahren

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Lüneburg. Einführungsphase (Jahrgang 11) Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) Anmeldeverfahren Die gymnasiale Oberstufe an der GS Lüneburg inführungsphase (Jahrgang 11) Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) Anmeldeverfahren 1 Die gymnasiale Oberstufe umfasst drei Schuljahre. inführungsphase Jahrgang

Mehr

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften) 1. Profil: ÖKOPOLY ökologisch nachhaltig politisch LK = Leistungskurs - GK = Grundkurs 4 Biologie (LK) 4 Politik und Wirtschaft (LK) 4 Chemie (3. Profilfach) 4 Mathematik 4 Englisch 2(4) Französisch/Latein/Spanisch*

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen Ziele der gymnasialen Oberstufe - eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen - wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr