BERATUNG UND BETREUUNG ISF 2. / 3. Sek (HarmoS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERATUNG UND BETREUUNG ISF 2. / 3. Sek (HarmoS)"

Transkript

1 Anhang zum Konzept Spezielle Förderung BERATUNG UND BETREUUNG ISF 2. / 3. Sek (HarmoS) Einleitung Die Klassenlehrperson begleitet und unterstützt, in enger Zusammenarbeit mit der ISF- Lehrperson, die Jugendlichen in der persönlichen Entwicklung, beim Prozess der Berufsfindung und beim Übertritt in eine Anschlusslösung. Die grundsätzliche Federführung der beruflichen Orientierung bleibt bei der Klassenlehrperson. Dieses spezielle Betreuungssystem gewährleistet den Jugendlichen und den Erziehungsberechtigten Sicherheit und Klarheit in den Abläufen, sichert Kontakte zu Betrieben und ermöglicht das Verfolgen vereinbarter Ziele. Dieser Anhang dient als Checkliste für anfallende Aufgaben im Laufe des Berufswahlprozesses und soll in enger Kooperation mit der ISF Lehrperson oder kann auch durch diese als Entlastung der Klassenlehrperson erfolgen. Beratung 1. im Berufsfindungsprozess Betriebserkundungen / Schnupperlehren Die Berufswünsche der Jugendlichen aufnehmen und besprechen Die Jugendlichen bei der Suche der passenden Schnupperlehren unterstützen Die Betriebe kontaktieren Gespräche mit Erziehungsberechtigten Einzelgespräche mit den Jugendlichen mit ISF Status und deren Erziehungsberechtigten sowie der Klassenlehrperson durchführen Inhalte: o Schulische Leistungen und Fortschritte besprechen o Schnupperlehrmöglichkeiten und Ausbildungsvarianten aufzeigen o einen geeigneten Weg für die Jugendlichen definieren Schnupperlehren Die Berufsmöglichkeiten aufzeigen Hilfestellungen anbieten Die ausgewählten Betriebe kontaktieren Schriftliche Bestätigungen durch die Jugendlichen einholen lassen Die Jugendlichen in den Schnupperlehren, in Absprache mit der Klassenlehrperson, besuchen Schlussgespräche mit den Ausbildungsverantwortlichen, in Absprache mit der Klassenlehrperson, durchführen 1/6

2 Brückenangebote Nach den ersten Schnupperlehren die Brückenangebote vorstellen Möglichkeiten individuell diskutieren Anmeldungen mit den Jugendlichen und evtl. mit den Erziehungsberechtigten besprechen und ausfüllen Bei einer Vorlehre bietet die Klassenlehrperson oder die ISF-Lehrperson Hilfestellung bei der Betriebssuche 2. im Entwicklungsprozess Ansprechperson bei Schwierigkeiten im schulischen Bereich im privaten Bereich BWB Die BWB-Beratung im 2. Semester der 8. Klasse über den ISF-Status informieren Die Jugendliche / den Jugendlichen und die Erziehungsberechtigten zur Kontaktaufnahme mit der BWB-Beratung hinweisen Die BWB-Fachperson oder die verantwortliche Person im Schulkreis koordiniert die IV-Testungen der ISF-Jugendlichen in der 8. Klasse und führt diese Testungen im Februar / März während der 8. Klasse durch. Schulsozialarbeit (SSA) kontaktieren Die Schulsozialarbeit auf Probleme aufmerksam machen Die Jugendliche / den Jugendlichen und Erziehungsberechtigten ein Gespräch mit der SSA empfehlen Die SSA gegebenenfalls zum Elterngespräch beiziehen Massnahmen einleiten, betreuen, bewachen Beobachtungen zu den Jugendlichen notieren und Auffälligkeiten ansprechen Massnahmen formulieren (z.b. Vertrag aufsetzen) und die Erziehungsberechtigten sowie die Jugendlichen informieren Das Verhalten der Jugendlichen bezüglich Veränderungen beobachten, auswerten und Feedback an die Jugendlichen, die Erziehungsberechtigten und die Lehrpersonen weiterleiten Evtl. weitere Massnahmen ausarbeiten und in die Wege leiten 3. im schulischen Bereich Gruppenabklärungen (IV-Testung) PSB Raven Das BWB-Team oder die dazu verantwortliche Person im Schulkreis führt die Testreihe im Februar / März der 8. Klassen durch, wertet sie aus und trägt die Resultate ein. Die Ergebnisse werden mit der Klassenlehrperson, mit der IV-Beratung, mit dem IV-Arzt sowie mit dem Schulpsychologischen Dienst (April / Mai) in einer Fachrunde ausführlich besprochen. 2/6

3 An einem Elternabend durch die SVA-Stelle in Binningen erhalten die betroffenen Erziehungsberechtigten Informationen über die Chance und Nutzung einer beruflichen Unterstützung bei der ersten beruflichen Massnahme. Im Juni werden die Anmeldungen mit den Erziehungsberechtigten besprochen und ausgefüllt. Die Anmeldungen können im 9. Schuljahr ab August bei der SVA-Stelle eingereicht werden. Abklärungen und Anmeldungen folgender Jugendlichen sind empfehlenswert: Jugendliche mit ISF-Unterstützung Jugendliche mit psychischen Problemen Bei Unsicherheiten bezüglich einer möglichen Anmeldung zur Testung ist mit dem SPD (Frau Judith Sollberger, SPD) Kontakt aufzunehmen. Zeugnisse und Berichte Die Zeugnisnoten werden von den jeweiligen Lehrpersonen im Computer eingetragen. Die ISF- Lehrperson überprüft den korrekten Status im Zeugnisformular und bringt nötige Anmerkungen an. Jährlich schreibt die ISF-Lehrperson im Sinne einer Evaluation des Förderplans einen Bericht. Die Berichte werden mit den Regellehrpersonen, den Jugendlichen und den Erziehungsberechtigten besprochen. Sie werden nicht dem Zeugnis beigelegt (siehe Konzept Spezielle Förderung 4.8). Kontakte zu den Betrieben Briefe schreiben Schnupperlehrbriefe und Bestätigungen den Betrieben frühzeitig zustellen Netzwerk Waldenburgertal Netzwerk zu den Betrieben im Waldenburgertal aufbauen und pflegen Schlussgespräche in den Betrieben Telefonisch einen Besuchs- oder Gesprächstermin vereinbaren Befindlichkeit des/der Jugendlichen erläutern lassen Rückblick auf die Schnupperlehre: Eindrücke, Eignung vom Ausbildungsverantwortlichen schildern lassen Ausbildungsmöglichkeiten aufzeigen und besprechen (Vorlehre, Attestausbildung, Lehre, e Lehr mit Kick, Ausbildung mit Unterstützung der IV, Praktikum) Ausbildungsplatz: Kommt eine Ausbildungsmöglichkeit zustande: weiteres Vorgehen besprechen (Lehrvertrag) Kommt eine Ausbildungsmöglichkeit nicht zustande: Alternativen aufzeigen (geschieht erst in der Schule) 3/6

4 Kontakt zu den Erziehungsberechtigten Elternabend Verständnissprache absprechen und evtl. Dolmetscher im Voraus organisieren Allgemeine und wichtige Informationen mitteilen (evtl. schriftlich) Termine für Elterngespräche (Berufsgespräche) abmachen Elterngespräche (Berufsgespräch) Das Gespräch findet zwischen dem Jugendlichen, den Erziehungsberechtigten, der ISF- Lehrperson und der Klassenlehrperson statt. Vorgängig werden von allen Lehrpersonen Informationen über die Jugendlichen im Schulalltag gesammelt. Gesprächsinhalt: Jugendliche/r in der Klasse: Befindlichkeit des/der Jugendlichen erfragen Über den Arbeitseinsatz berichten Verhalten im Unterricht aufzeigen Evtl. gesundheitliches Befinden: Gesundheitliche Probleme abklären Berufsfindung: Persönliche Interessen und Erfahrungen der Berufserkundungen / Betriebspraktika erläutern lassen Berufswunsch des/der Jugendlichen besprechen, Vorgehensweise aufzeigen Verschiedene Ausbildungswege aufzeigen und erklären Gruppenabklärungen (IV-Testung): Falls das Anrecht auf eine IV-Ausbildung besteht, genauere Informationen mitteilen, auf den zusätzlichen Elternabend mit der IV (SVA) in Binningen hinweisen Schnupperlehre: Besuche durch die Erziehungsberechtigten der Jugendlichen im Betrieb Schlussgespräch mit den Ausbildungsverantwortlichen des Betriebes führen Anliegen der Jugendlichen und der Erziehungsberechtigten besprechen è Die Gespräche protokollieren und in den Akten der Schülerinnen und Schüler ablegen Kontakt mit Behörden / Institutionen Die Klassenlehrperson und die ISF-Lehrperson behandeln die Testergebnisse und die Informationen des Schulpsychologischen Dienstes (SPD) und der Sozialversicherung (IV) vertraulich. 4/6

5 S.O.S Hilfen bei schwierigen Jugendlichen / Erziehungsberechtigten Was kann ich als Klassenlehrperson / ISF-Lehrperson noch unternehmen, wenn sich der/die Jugendliche nicht an die Abmachungen hält? wenn nach mehreren Gesprächen kein Erfolg sichtbar wird? wenn die Unterstützung der Erziehungsberechtigten nicht vorhanden ist? Schulische Massnahmen bei Schwierigkeiten Bei Jugendlichen, welche trotz den getroffenen Massnahmen eine unbefriedigende Situation im Schulalltag darstellen, tritt die Disziplinarordnung der in Kraft. Zusätzlich besteht das Angebot des Projekts K-Null-Acht (15/16 in der Pilotphase, Weiterführung in Abklärung). Vor einem TimeOut, Take off oder bei sich häufenden Absenzen wird die SSA frühzeitig von den Lehrpersonen / der Schulleitung beigezogen. Unabhängige, spezifische Massnahmen Gefährdungsmeldung Alle Lehrpersonen, die eine Gefährdung einer Schülerin / eines Schülers wahrnehmen oder vermuten, nehmen Kontakt mit der SSA auf. Die Fallführung liegt bei der SSA. Die zuständige Lehrperson ist verpflichtet, die SSA frühzeitig einzubeziehen. Vor der Eingabe einer Gefährdungsmeldung wird die SSA von den Lehrpersonen / der Schulleitung beigezogen. Die Gefährdungsmeldung wird von der Schulleitung eingereicht. Dazu erhält sie von der SSA, der Klassenlehrperson und der ISF-Lehrperson sämtliche Berichte und Unterlagen. Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD) Wir können als Klassenlehrperson / ISF-Lehrperson dieses Angebot den Erziehungsberechtigten und den Jugendlichen empfehlen, sie jedoch nicht dazu verpflichten. Einbezug der Schulsozialarbeit (SSA) und BerufsWegBereitung (BWB) Wir können als Klassenlehrperson / ISF-Lehrperson diese Angebote den Erziehungsberechtigten und den Jugendlichen empfehlen. Der/die Jugendliche kann zum Erstgespräch mit der SSA und/oder der BWB- Fachperson verpflichtet werden. Die SSA oder die BWB-Fachperson erteilt im Rahmen der Schweigepflicht Auskunft. (Schul-) Hausarzt Beim Auftreten von häufigen gesundheitlichen Problemen oder Absenzen auf eine genaue Abklärung durch einen Arzt hinweisen Jugendsachbearbeiter der Polizei Bei Drohungen jeglicher Art (z. B. gegenüber Lehrpersonen oder Jugendlichen) Bei Delikten (Diebstahl,...) 5/6

6 Schlusswort Eine wesentliche Aufgabe der ISF-Lehrperson ist die Orientierung und die Beratung der Schülerinnen und Schüler über die Berufs- und Schulungsmöglichkeiten nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit. Die Klassenlehrperson und die ISF-Lehrperson helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre besonderen Fähigkeiten zu erkennen und diese im Hinblick auf ihren weiteren Lebensweg richtig einzuschätzen. Sie beraten die Jugendlichen und Erziehungsberechtigten bei der Wahl einer Anschlusslösung, die mit den Interessen, der Leistungsbereitschaft und dem Kompetenzprofil des/der Jugendlichen im Einklang steht. Die Klassenlehrperson und die ISF-Lehrperson stehen im Kontakt mit den Lehrbetrieben des Waldenburgertales und sind bestrebt ein Netzwerk aufzubauen. Sie arbeiten zudem in Kooperation mit den anderen Lehrpersonen der 8. und 9. Klassen des Niveaus A zusammen. Ersetzt das Konzept Beratung und Betreuung der Werkklasse vom 2. September Schulleitung: Rektor: Olivier Grossenbacher Konrektorinnen: Hanni Flury und Mirjam Heinisch Konventsleitung: Mario Eggenschwiler und Colette Spahr Genehmigt am 25. Mai 2016 Schulratspräsidium: Claude Fitzé 6/6

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

Die Einschreibung an der Plattform Jugendliche führt nicht systematisch zu einer Aufnahme. Andere Brückenangebote (Zukunft 20-25, ) Name.

Die Einschreibung an der Plattform Jugendliche führt nicht systematisch zu einer Aufnahme. Andere Brückenangebote (Zukunft 20-25, ) Name. Plattform Jugendliche Anmeldeformular 2017 / 2018 Plateforme Jeunes PFJ Plattform Jugendliche PFJ Derrière-les-Remparts 5, 1700 Fribourg T +41 26 305 28 66 www.fr.ch/pfj Die Einschreibung an der Plattform

Mehr

Konzept der Elternarbeit

Konzept der Elternarbeit 1. Bedeutung: Dieses Konzept dient uns Lehrerinnen und Lehrern als verbindliche Arbeitsgrundlage und informiert die Aufsichtsorgane über die Standards der Elternarbeit an der Oberstufenschule Dulliken.

Mehr

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN Fassung 31.01.2012 Rahmen Das Konzept richtet sich an die Lehrpersonen (LP) die Personen der Schulsozialarbeit

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Oktober 2012 Amt für Jugend und Berufsberatung Fachbereich Berufsberatung Leitung Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich Telefon direkt 043 259

Mehr

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Bewerbungstipps Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Tipps und können im Anschluss eine Übersicht über Brückenangebote in ihrer Region aufstellen. Ziel SuS sind sich bewusst, dass die Lehrstellensuche

Mehr

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm an den Schulen Signau 01. Januar 2016 Einleitung Bildung und Erziehung in der Schule vollziehen sich in der wechselseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation von

Mehr

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Inhalt Ein Leitfaden für Lehrpersonen 1 Vorwort...5

Mehr

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1 OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark Berufswahlkonzept 24.11.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Berufswahlvorbereitung 2. Die verschiedenen Akteure Jugendliche

Mehr

Primarschule Bennwil

Primarschule Bennwil Kindergarten / Dorfstrasse 1 4431 Bennwil Konzept Spezielle Förderung Konzept Spezielle Förderung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. ZIELE... 4 2.1 KINDERGARTEN... 4 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN...

Mehr

rilz / eilz Leitfaden

rilz / eilz Leitfaden rilz / eilz Leitfaden Version vom 12.05.2016 genehmigt durch die SL-Konferenz 1. Grundlagen und Grundsätze BMDV Art. 2 und DVBS Art. 23-26: 1 Individuelle Lernziele gemäss der Direktionsverordnung vom

Mehr

Fragebogen Lehrperson integrierte Beschulung

Fragebogen Lehrperson integrierte Beschulung Schule Zuständige Lehrperson Telefon E-Mail Schülerin / Schüler Name / Vorname Versicherten-Nr. (bei Kenntnis) Geburtsdatum PLZ / Ort Gesetzliche/r Vertreter /-in Name / Vorname Wichtige Hinweise Falls

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... Vorbereitung 1. Das Instrument aktiv nutzen Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... 2. Anfrage von Schüler/in

Mehr

Berufswahlkonzept. Gültig ab August 2011 Version Schule Rüfenacht Rosenweg Rüfenacht

Berufswahlkonzept. Gültig ab August 2011 Version Schule Rüfenacht Rosenweg Rüfenacht Berufswahlkonzept Gültig ab August 2011 Version 1.5 30.8.2011 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Einleitung... 3 3. Ausgangslage... 3 4. Vorgaben... 3 5. Ziele... 3 6. Grobplanung...

Mehr

Planungshilfe Berufswahlvorbereitung. Team Sekundarstufe 1, Schulleitung Toffen, März 2012

Planungshilfe Berufswahlvorbereitung. Team Sekundarstufe 1, Schulleitung Toffen, März 2012 Planungshilfe Berufswahlvorbereitung Team Sekundarstufe 1, Schulleitung Toffen, März 2012 Berufswahlkonzept der Realschule Toffen 7. Klasse Herbst Besuch der Bernischen Ausbildungsmesse (BAM) in Bern.

Mehr

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth Berufspraktische Ausbildung Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth Das Schulteam Schulleitung: Monica Bachmann-Werth Lehrpersonen: Corina Zarn Ursina Valsecchi Patricia Falk Robert

Mehr

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen! Programm 1. Teil Begrüssung und Einleitung durch Schulleitung 2. Teil Klassenlehrpersonen und Eltern im Klassenzimmer Ziele 1. Kennen lernen

Mehr

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011)

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011) Nr. 408 Verordnung über die Schuldienste vom. Dezember 999 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 9 Absätze a und c sowie des Gesetzes über die Volksschulbildung vom. März

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I 01 1 04.1.01 Die Sekundarschule bzw. die Sekundarstufe I baut auf dem Können der

Mehr

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1 OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark Berufswahlkonzept 24.11.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Berufswahlvorbereitung 2. Die verschiedenen Akteure! Jugendliche

Mehr

Handhabung neues Zeugnis

Handhabung neues Zeugnis Handhabung neues Zeugnis Grundsätze 1. Die Haltung der Lehrpersonen gegenüber den Schülern und Schülerinnen ist durch Anerkennung, Verständnis, Konsequenz und Achtung geprägt ( 55VSV) 2. Die überfachlichen

Mehr

Konzept Berufswahl und SVA Fassung

Konzept Berufswahl und SVA Fassung und SVA Fassung 31.01.2013 Inhalt 1. Rahmen... 3 2. Grundlagen... 3 3. Ziele unserer Schule... 3 4. Hinweise für die SuS... 4 5. Verantwortlichkeiten... 4 6. Absenzen...5 7. Unterrichtsinhalte...5 8. Inhalt

Mehr

Hinweis zum Ausfüllen

Hinweis zum Ausfüllen Hinweis zum Ausfüllen Dieses Formualr lässt sich am Computer ausfüllen. Das ist einfacher für Sie. Für uns sind Ihre Daten dann einfacher zu verarbeiten. Besten Dank für Ihre Unterstützung. Öffnen Sie

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Platzierungen von Jugendlichen in schwierigen Situationen

Platzierungen von Jugendlichen in schwierigen Situationen Platzierungen von Jugendlichen in schwierigen Situationen Leitfaden 1 Wen vermittelt Agriviva? Jugendliche welche in der Schule über- / unterfordert sind: sie stören den Unterricht, sind unaufmerksam,

Mehr

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je.

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je. Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen Grundsätzliches n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je. n Über 10% Lehrabbrüche! n Das Elternhaus muss wissen, was

Mehr

Planungshilfe Unterricht Berufswahlvorbereitung ein Beispiel

Planungshilfe Unterricht Berufswahlvorbereitung ein Beispiel Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Planungshilfe Unterricht Berufswahlvorbereitung ein Beispiel 7. Klasse Zeitplan Unterricht Fach / L Schülerin

Mehr

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung St.Gallen, 23. Mai 2017 Serge Ludescher Bildungsdepartement Anwendung der Richtlinie in der Berufsbildung Lehrverträge Kantonale Brückenangebote (Vorlehre)

Mehr

Zuweisung zu Logopädie und Psychomotoriktherapie: neue Wege! November 2014

Zuweisung zu Logopädie und Psychomotoriktherapie: neue Wege! November 2014 Zuweisung zu Logopädie und Psychomotoriktherapie: neue Wege! November 2014 Gemäss Stufenmodell (Stufe 3), wenn Lehrpersonen eines Klassenteams bei einem Kind Auffälligkeiten in der Motorik oder in der

Mehr

Anhang zur Schullaufbahnverordnung

Anhang zur Schullaufbahnverordnung Schullaufbahnverordnung Anhang 40.700 Anhang zur Schullaufbahnverordnung I. Fachmaturitätsschule (FMS). Zusätzliche Angebote (Besondere Schulanlässe) ( 6 SLV) Zusätzliche, obligatorische Angebote (Besondere

Mehr

Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote

Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote Die vollständige Anmeldung besteht aus: komplett ausgefülltes Formular, Unterschrift Schüler/in und Erziehungsberechtigte/r AHV-Nummer 13-stellig

Mehr

ABMELDUNG VOM RELIGIONSUNTERRICHT

ABMELDUNG VOM RELIGIONSUNTERRICHT ABMELDUNG VOM RELIGIONSUNTERRICHT Eltern bzw. Erziehungsberechtigte können ihre Kinder durch schriftliche Mitteilung an den örtlichen Kirchgemeindevorstand vom Religionsunterricht abmelden. Eine Abmeldung

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Workshop. SEdu. Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Ein Fallbeispiel

Workshop. SEdu. Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Ein Fallbeispiel Workshop Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung Ein Fallbeispiel SEdu IV-Berufsberatung bei Jugendlichen IV-Anmeldung, am besten ca. 2 Jahre vor geplantem Schulaustritt Prüfung der versicherungsmässigen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Andreas Dominic Näf. Simon Esslinger. Schulleiter, Primarstufe Münchenstein. Schulleiter Sekundarschule Münchenstein- Arlesheim

HERZLICH WILLKOMMEN. Andreas Dominic Näf. Simon Esslinger. Schulleiter, Primarstufe Münchenstein. Schulleiter Sekundarschule Münchenstein- Arlesheim HERZLICH WILLKOMMEN Die Aufgabe der Schule ist es, das Gelingen zu organisieren, nicht das Misslingen zu dokumentieren. Zitat Otto Herz Andreas Dominic Näf Schulleiter, Primarstufe Münchenstein Simon Esslinger

Mehr

Berufswahl-Portfolio

Berufswahl-Portfolio Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufswahl-Portfolio Stoffverteilungsplan Kanton Luzern Hinweise Der nachfolgende Stoffverteilungsplan nimmt Bezug auf den zentralschweizerischen Lehrplan «Lebenskunde

Mehr

FiB an der Berufsfachschule Solothurn

FiB an der Berufsfachschule Solothurn Themenübersicht FiB an der Berufsfachschule Solothurn Die Berufsfachschule und FiB Entwicklung des Modells Erste Erfahrungen bei der Umsetzung Weiteres Vorgehen Die Berufsfachschule und FiB Rektor Prorektor

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Promotionsverordnung Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Zeugnis Jedem Schüler und jeder Schülerin wird am Schluss des Semesters ein Zeugnis ausgestellt.

Mehr

Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme

Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme Leitfaden Kreisschulpflege Schwamendingenkompass Orientierung zur Schulentwicklung Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme Leitfaden 1 Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht

Mehr

Schnupperlehrreglement

Schnupperlehrreglement Schnupperlehrreglement Stand 16.11.2016 Schnupperlehren: Reglement und Fahrplan 1. Einleitung Schnupperlehren stellen eine unverzichtbare Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler (SuS) in ihrer Berufswahl

Mehr

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kanton Volksschulen Basel-Stadt Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Dieter Baur, Leiter Volksschulen Das neue Schulsystem Vorteile Harmonisierung

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch Berufswahlkonzept der Meikirch Leitgedanke Die Berufswahl ist eine persönliche Entscheidung von weitreichender Bedeutung; sie ist das Resultat eines längeren Prozesses. Sie ist kein endgültiger Entscheid,

Mehr

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo) Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo) Vorschlag Stoffverteilungsplan Kanton Luzern Der vorliegende Stoffverteilungsplan ist auf den Berufswahlfahrplan im Kanton Luzern

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum 3 Meine Berufswahl ist getroffen, jetzt geht es an die Lehrstellensuche. Welche Berufe gibt

Mehr

Erklärungen zur Standortbestimmung

Erklärungen zur Standortbestimmung 2015728ER Mit der Inkraftsetzung am 01.06.2015 der Verordnungen über die beruflichen Grundbildungen Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ werden die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Im Schuljahr 2007/08 startete die Primarschule Wollerau das Begabtenförderungsprojekt Grips +. Im Schuljahr 2009/10

Mehr

Freiwilliges 10.Schuljahr. Zukunftsbrücke

Freiwilliges 10.Schuljahr. Zukunftsbrücke Freiwilliges 10.Schuljahr Zukunftsbrücke Ausgangslage Ende Oktober 2005 hat die Regierung des Fürstentums Liechtenstein der Schaffung einer Werkklasse am Freiwilligen 10. Schuljahr zugestimmt. Die Vorlehre

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Schulleitungen Barbara Iten Kiga Lehrperson Evi Anneler Heidi Baer Schulpflege Eszter Markus Colette Degrandi Schulsozialarbeit

Mehr

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke 6. Juni 2017 Berufliche Orientierung 1 Bitte nicht mitschreiben www.frenke.sekliestal.ch Berufs- und Schulwahlvorbereitung BSWV Berufswahlvorbereitung BV Berufswahlunterricht

Mehr

Berufe erkunden und erleben

Berufe erkunden und erleben Berufe erkunden und erleben Werkheim Uster Friedhofstrasse 3a 8610 Uster Tel 044 943 17 00 Fax 044 943 17 01 info@werkheim-uster.ch www.werkheim-uster.ch BFJ S. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausganslage 5 2.

Mehr

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18 Amt für Volksschule Amt für Mittel- und Hochschulen Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Ateliers und Impulstage Kantonale Angebote zur Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) für Primar- und Sekundarschülerinnen

Mehr

Berufsbildung in sechs Schritten

Berufsbildung in sechs Schritten 4 Berufsbildung in sechs Schritten Berufsbildung in sechs Schritten 5 Kontakt obvita Berufliche Integration berufsbildung@obvita.ch Tel. 071 246 61 91 obvita Berufliche Integration Bruggwaldstrasse 53

Mehr

Ansichtsexemplar Anmeldung in ein kantonales Brückenangebot

Ansichtsexemplar Anmeldung in ein kantonales Brückenangebot Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Mittelschul- und Berufsbildungsamt Office de l enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Integration von Austauschschüler/-innen in den Schulalltag

Integration von Austauschschüler/-innen in den Schulalltag Integration von Austauschschüler/-innen in den Schulalltag Informationen für Austauschverantwortliche Klassenlehrpersonen Fachlehrpersonen Herausgegeben von Intermundo, dem Schweizerischen Dachverband

Mehr

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen IHK Siegen Checkliste Schülerpraktika im Betrieb gestalten Einführung Ein Schülerpraktikum im Betrieb ist ein bewährtes Instrument, um Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten und ihre berufliche Orientierung

Mehr

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen Schulpsychologischer Dienst Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen 2 Ablauf des Workshops 1. Präsentation des SPD: Leistungsauftrag, Arbeitsweise, Zusammenarbeit 2. Fallbeispiel

Mehr

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5 Für die meisten schulischen Angelegenheiten ist die Klassenlehrperson erste Ansprechpartnerin. Zur weiteren Unterstützung in schwierigen Situationen bietet die Volksschule Kriens mit den Schuldiensten

Mehr

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung Grundhaltung Die Gesundheitsförderung und die Suchtprävention geniessen an unserer Schule einen hohen Stellenwert und

Mehr

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung 411.521.4 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1995 Nr. 121 ausgegeben am 9. Juni 1995 Verordnung vom 25. April 1995 über die Beurteilung der Kinder und deren Beför- derung an der Primarschule

Mehr

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen 1. Projekthintergrund Die Realbegegnung nimmt eine zentrale Stellung im BO-Prozess ein. Die SchülerInnen erhalten Einblick in Betriebsabläufe

Mehr

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung

Mehr

Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM

Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM Jugendliche, welche nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit ohne Anschlusslösung sind, haben die Möglichkeit ein Brückenangebot zu besuchen. In allen Angeboten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kindergarten - Primarschule Schulleitungen Barbara Iten, Stapfer Kiga Lehrperson Evi Anneler, Bodenacker Barbara Binkert, Bodenacker Schulpflege Colette Degrandi

Mehr

Was nach der obligatorischen Schule?

Was nach der obligatorischen Schule? Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Übertritt Kindergarten Primarschule

Übertritt Kindergarten Primarschule Übertritt Kindergarten Primarschule Wann ist ein Kind schulfähig? Das Alter ist nur ein kleines von vielen verschiedenen Kriterien, die bei der Schulfähigkeit eine Rolle spielen. Jedes Kind hat sein eigenes

Mehr

Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte der Volksschulen

Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte der Volksschulen G Departement Gesundheit und Soziales Kantonsärztlicher Dienst Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Schulärztlicher Dienst Kanton Aargau Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte

Mehr

FAQ zur Sonderpädagogik

FAQ zur Sonderpädagogik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?

Mehr

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach Gemeinde Schinznach Kindergartenreglement Gemeinde Schinznach - 2 - Allgemeine Informationen Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt ein neuer Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Es tritt aus der Geborgenheit

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

Bewerbungsbogen für einen Freiwilligendienst bei der AWO Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Bewerbungsbogen für einen Freiwilligendienst bei der AWO Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) Bewerbungsbogen für einen Freiwilligendienst bei der AWO Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) Bitte den Bewerbungsbogen vollständig ausfüllen. Die Angaben werden vertraulich

Mehr

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I Beurteilungskonzept 1. Grundlagen 2. Funktion der Beurteilung 3. Individuelle Lernziele 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten 5. Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler während des Schuljahres

Mehr

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig!

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig! Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig! Informationsbroschüre zum Thema Berufsorientierung Eltern sind wichtig, weil... sie ihr Kind beim Lernen unterstützen können. sie ihrem Kind Mut machen können.

Mehr

Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung

Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung Die Berufs- und Studienberatung ist eine Dienstleistungsstelle für Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und Institutionen. Sie ist zuständig für die Beratung,

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I.5 Verfügung des Departementes für Bildung und Kultur vom 9. Dezember 008 (Stand. August 009) Das Departement für Bildung und Kultur des

Mehr

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el Konzept Elternarbeit Schule Wallbach SCH ule - el TERN Ziele Ziel der Elternarbeit ist es, eine lebendige Schulkultur im Austausch zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu gestalten.

Mehr

- Elternrat für Fremdsprachige

- Elternrat für Fremdsprachige Gemeindeschule Biberist Leitfaden - Elternrat Biberist - Elternrat für Fremdsprachige Von der SL überarbeitete und genehmigte Version vom 24. Aug. 2012 1. Grundsätze 2. Ziele 3. Rahmenbedingungen 4. Organisation

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten Zeugnis und Lernbericht für Schülerinnen und Schüler mit individuellen Lernzielen,

Mehr

Schulpsychologie. Arbeitsweise und Angebote am Beispiel des SPD Kanton Solothurn. Elpos Tagung

Schulpsychologie. Arbeitsweise und Angebote am Beispiel des SPD Kanton Solothurn. Elpos Tagung Schulpsychologie Arbeitsweise und Angebote am Beispiel des SPD Kanton Solothurn Tagung 10.09.2016 Sibilla Maccarrone und Anna Scheiwiller Schulpsychologinnen SPD Kanton Solothurn Schulpsychologischer Dienst

Mehr

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule Name der Lehr- / Fachkraft: Datum: Name, Geb.-Datum, Klasse der Schülerin / des Schülers: Name und Anschrift der / des Sorgeberechtigten:

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern mit Audio-CD Alexandra von Plüskow Lese-Rechtschreibprobleme bei Grundschulkindern Ihr Kind auf dem Weg zur Schriftsprache Vorschulische Förderung 3 Die Schriftsprache erwirbt Ihr Kind in verschiedenen

Mehr

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr 2015-2016 Was ist Mentoring? Mentoring bezeichnet den Prozess der Entwicklung einer weniger erfahrenen Person (Mentee) durch die Unterstützung einer (beruflich) weitaus

Mehr

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Erläuterungen zu den einzelnen Bausteinen After-Work Meeting Unsere engagierten Eltern gestalten in vielerlei

Mehr

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN. WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen 123 FRÜHERKENNUNG HANDELN SIE, BEVOR IHNEN DER KRAGEN

Mehr

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10 kt Mein Sozialpraktikum in Klasse 10 von Name der Schülerin / des Schülers Seite 2 kt AUFGABE: Betriebserkundung Mein Praktikumsbericht Name des Betriebes: Anschrift: Ansprechpartner/in: Branche: 1. Welche

Mehr

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung Leitfaden Gespräche zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Kreisschulpflege Schwamendingenkompass Orientierung zur Schulentwicklung Leitfaden 1 Gespräche zu SchülerInnen mit besonderen

Mehr

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch martina.schoch@win.ch Schulleitung Marco

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft über Name, Vorname, Geburtsdatum Wohnanschrift Grund der Anfrage Antrag auf Kostenübernahme einer Dyskalkulietherapie Wir bitten um sorgfältige

Mehr

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) 1. Vorbemerkungen Die gekennzeichneten Rahmenbedingungen sind gestützt auf 22 Abs. 5 VSM verbindlich. Das vorliegende Konzept Integrierte

Mehr

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand Konzept Konzept Aufgabenstunden V07_Stand 10.12.2014 http://www.schule-killwangen.ch Seite 1 von 7 http://www.schule-killwangen.ch Seite 2 von 7 Inhalt 1. Ausgangslage 4 1.1 Volksschulgesetz 1.2 Lehrplan

Mehr