Regionales Monitoring der Metropolregionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionales Monitoring der Metropolregionen"

Transkript

1 Regionales Monitoring für die Metropolregionen Thomas Pütz Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im BBR Fachtagung Regionalmonitoring Bremen, 26./27. Mai 2011 Folie 1

2 Gliederung > Rückblick Regionales Monitoring > Datengrundlagen des aktuellen Monitorings > Das Räumliche Informationssystem des BBSR > Exkurs: Metropolfunktionen in Europa > Positionierung europäischer Metropolregionen in Deutschland > Perspektive des Regionalen Monitoring > Exkurs: Tableau Software Folie 2

3 Regionales Monitoring Ziele: > Relevante statistische Grundlagen und Informationen bereitzustellen, um die Informationsgrundlage allgemein und für politische Entscheidungsprozesse zu verbessern > Indikatoren regelmäßig veröffentlichen (jährlich, zweijährlich) > Räumliche Entwicklungstrends aufzeigen und analysieren > die Wahrnehmung der Bedeutung von Metropolregionen nach außen zu unterstützen > die Sensitivität für mögliche gemeinsame Probleme und Herausforderungen der Regionen befördern Folie 3

4 Regionales Monitoring Diskussionspunkte: > Regionales Monitoringsystem (Formulierung von Leitbildzielen, daraus abgeleitete Indikatoren) vs. nur eine Zusammenstellung von Indikatoren > Erfolgs- und Wirkungskontrolle (Controlling) > kein Ranking/Benchmarking, keinen Wettbewerb anheizen > abgestufte Regionalisierung (Kernstädte engerer weiterer Verflechtungsraum) oder Variable Geometrien Folie 4

5 Regionales Monitoring 2006 > Frage der Gebietskulisse (Regionale Abgrenzung auf Kreisebene) > 43 Indikatoren > Darstellung in Form von Tabellen (8), Karten (3) und Diagrammen (4) > Schwerpunkte.: Demografische und ökonomische Entwicklung, Metropolfunktionsindex ROB2005 > Fortschreibung jährlich? Folie 5

6 Regionales Monitoring 2008 > Aktualisierung der Gebietskulisse (Routine?) > umfangreiche Indikatorendiskussion (AG Monitoring ) > 103 Indikatoren aus 12 Themenfeldern > Darstellung in Form von Tabellen (12) und Karten (34) Folie 6

7 Regionales Monitoring 2010 > Aktualisierung der Gebietskulisse (Routine!) > Aktualisierung der Indikatoren (Routine?), keine erneute, breite Diskussion, aber Anregungen und Ideen aus den Regionen wurden aufgenommen > 111 Indikatoren aus 13 Themenfeldern > weitgehend identisches Indikatorenset, aktualisiert > Darstellung in Form von Tabellen und Karten Folie 7

8 Regionales Monitoring 2010 Datengrundlagen Folie 8

9 Das Räumliche Informationssystem des BBSR > von der Ebene der Individuen (befragte Personen), über Stadtteil-, Gemeinde- und Kreisebene bis zur europäischen Ebene > Betrachtung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft > breite thematische Vielfalt Folie 9

10 Laufende Raumbeobachtung > gesetzlicher Auftrag (ROG Abschnitt 3 25) > Kernstück des räumlichen Informationssystem > Daten auf der Ebene von Gemeinden, Kreisen und daraus abgeleiteten räumlichen Einheiten > Zentrales Charakteristikum: Flächendeckung und Periodizität > bundesweit, vergleichbare und verfügbare Informationen aus der amtlichen Statistik > Daten anderer Bundeseinrichtungen z. B. Bundesagentur für Arbeit, Kraftfahrtbundesamt, Bundesamt für Naturschutz, Ausländerzentralregister > Datenauswahl erfolgt problemorientiert und in zeitlich möglichst kurzfristiger (i.d.r. jährlicher) Periodizität Folie 10

11 Laufende Raumbeobachtung I N K A R 2010 > ca. 900 Indikatoren aus 23 Themenbereichen > Gemeindeebene weiter ausgebaut > rund 60 Zeitreihen mit Werten für Einzeljahre Informationen aus der Forschung Analysen Bau.Stadt.Raum Raumordnungsberichte BBSR Berichte KOMPAKT Folie 11

12 Datengrundlagen BBSR-Bevölkerungsprognose > Ergebnisse für alle 414 Kreise > Prognosehorizont 2030 > differenzierte Alterstruktur Folie 12

13 Datengrundlagen Flächenerhebung des Bundes und Länder > mehrjährige Umstellungsphase > Vergleichbarkeit eingeschränkt > Plausibilitätstest, statistische Bereinigungen durch BBSR Folie 13

14 Datengrundlagen Internetrecherche > Deutsche Forschungsgemeinschaft Sonderforschungsbereiche > Leibniz-Institute, Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes Groß- und Ressortsforschungeinrichtungen Erhebung/Report des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft > FuE-Personal und Ausgaben der deutschen Wirtschaft Folie 14

15 Datengrundlagen Pendlerverflechtungsmatrix IAB/BBSR > Auswertungen aus der Meldestatistik zur Sozialversicherung (Arbeitsort- Wohnort-Beziehungen) > Zeitreihe Bundesamt für Naturschutz > Natur- und Landschaftsschutzkategorien als GIS-Flächenlayer > Kreisindikatoren durch GIS-Analysen Folie 15

16 Datengrundlagen BBSR-Wohnungsmarktbeobachtung > Auswertungen von Immobilienportalen, Zeitungsannoncen BBSR-Datenbank Raumwirksame Mittel > seit 1990 regionalisierte Erfassung raumwirksamer Fördermaßnahmen des Bundes, Bundeshilfen, Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen des Bundesagentur für Arbeit, EU-Maßnahmen Folie 16

17 Datengrundlagen Metropolfunktionsindex des BBSR Folie 17

18 Räumliches Bezugssystem: > Erfassungsraster für Standorte von Metropolfunktionen sind die europaweit rund Einheiten > in LAU-Einheiten wurde mindestens eine Metropolfunktionen gemessen Folie 18

19 Folie 19

20 Metropolfunktionen: > Auswertung basiert auf 38 Variablen > Zusammenfassung zu 16 Indikatorengruppen, die die 5 Funktionsbereiche abbilden > Bildung der Indices durch additive Verknüpfung der am jeweiligen Maximum normierten Variablen Folie 20

21 Konzentration von Metropolfunktionen > Regionale Konzentration von Standorten mit Metropolfunktionen > Distanzgewichtete Dichte der Indexpunkte innerhalb eines 50 km-umkreises > oberhalb von 0,5 Indexpunkte je km² 6 Dichtestufen > Bildung von Raumsegmenten durch Zuordnung zu Gipfeln im Dichtegebirge (Gipfel<- >Senken) Folie 21

22 Regionalisierung: > von bedeutenden Metropolfunktionsstandorten zu analytisch abgegrenzten Metropolräumen unabhängig von Verwaltungsgrenzen > durch Zusammenfassung bedeutender Standorte innerhalb eines polyzentrischen Raumsegments ( Cluster ) werden aus 184 bedeutenden Standorten 125 Metropolräume > Abgrenzung anhand 60- Minuten-Isochrone im Pkw- Verkehr Folie 22

23 Metropolräume: > Erfassung aller Metropolfunktionsstandorte innerhalb der Metropolräume > Vergleich der Metropolfunktionen in den Metropolräumen analog zur Aggregation auf der Standortebene (Normierung am Maximum, Addition) Folie 23

24 Metropolraumtypen: > Höhe des Gesamtindex > Ausprägung/Abdeckung in allen 5 Funktionsbereichen > Spektrum von umfassender funktionaler Vielfalt bis hin zu hoher Spezialisierung Folie 24

25 Folie 25

26 Folie 26

27 Positionierung der Metropolregionen > komprimierte Indikatorenauswahl > additive Verknüpfung der am Maximum normierten Einzelindikatoren für alle 5 Dimensionen > Rangreihenbildung für alle einzelnen Dimensionen Folie 27

28 Positionierung der Metropolregionen Folie 28

29 Regionales Monitoring - wo geht s hin? Erhebung/Erfassung: > Aktualisierung der Gebietskulisse > Erweiterung vs. Verringerung des Indikatorenangebotes > Erweiterung der Zeitreihen > Aktualisierungsintervalle: Erhebungen so selten wie nötig! > Welche Intervalle sind möglich? > Kontinuierliche Erhebungen, Stichtag? Gemeinsames, deutschlandweites Regionalmonitoring? Ja! > Wer verwaltet das Erhebungssystem/ die Daten? > eine Metropolregion? > BBSR? > Projektträger? > Welches Datenmanagementsystem wird verwendet? Schnittstellen? > Zugriffsrechte/Nutzerbeschänkungen? Folie 29

30 Regionales Monitoring - wo geht s hin? Berichtswesen: > Auswertungen > Sollen standardisierte oder individuelle Auswertungen erfolgen? > Soll zentral oder in jeder Metropolregion ausgewertet werden? > flexible Zusammenstellung von Indikatoren über Inhalt, Zeit und Raum! > Export von Tabellen und Grafiken > Monitoringberichte > Periodizität; Berichtswesen ohne großen Aufwand! > vorgefertigte Indikatorenbeschreibungen, Interpretationshilfen? > Welche Visualisierungsformen sollen angeboten werden? (Tabellen, Diagramme, Kartogramme, Zeitabläufe) Folie 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Thomas Pütz Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Referat I 1 Raumentwicklung Deichmanns Aue Bonn Tel.: Fax: Thomas.Puetz@bbr.bund.de Folie 31

Empirische Zusammenschau der europäischen

Empirische Zusammenschau der europäischen Informationen zur Raumentwicklung Heft 5.2016 543 Empirische Zusammenschau der europäischen Metropolregionen in Deutschland Thomas Pütz Im Mittelpunkt des Beitrags steht das Regionale Monitoring für die

Mehr

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick Georeferenzierung in der amtlichen Statistik Ein Überblick Anna Maria Schirbaum Vortrag im Rahmen der Tagung Statistische Produkte und Dienstleistungen für die Kommunen in im November 2012 Aktuelle Situation

Mehr

Kartogramme - Wege zu einem tieferen Verständnis Räumlicher Zusammenhänge

Kartogramme - Wege zu einem tieferen Verständnis Räumlicher Zusammenhänge Kartogramme - Wege zu einem tieferen Verständnis Räumlicher Zusammenhänge Markus Burgdorf Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat

Mehr

Raumbeobachtung und Flächenmanagement in der Metropolregion Rhein-Neckar

Raumbeobachtung und Flächenmanagement in der Metropolregion Rhein-Neckar Hans-Peter Hege Verband Region Rhein-Neckar Raumbeobachtung und Flächenmanagement in der Metropolregion Rhein-Neckar Dresden, 26. Mai 2011 0 Europäische Metropolregion Rhein-Neckar Einwohner: 2,4 Mio.

Mehr

KomWoB 2007 Kommunen im Erfahrungsaustausch zur Wohnungsmarktbeobachtung

KomWoB 2007 Kommunen im Erfahrungsaustausch zur Wohnungsmarktbeobachtung KomWoB 2007 Kommunen im Erfahrungsaustausch zur Wohnungsmarktbeobachtung Einführung in die Themen der Arbeitsgruppen aktuelle Arbeiten des BBR Frankfurt, 18.04.2007 Matthias Waltersbacher Bundesamt für

Mehr

Überblick zum aktuellen Volumen im Personen- und Güterverkehr auf dem TEN-T Scandria Verkehrskorridor

Überblick zum aktuellen Volumen im Personen- und Güterverkehr auf dem TEN-T Scandria Verkehrskorridor Überblick zum aktuellen Volumen im Personen- und auf dem TEN-T Scandria Verkehrskorridor Bernd Buthe Workshop: Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und entlang des Scandria -

Mehr

Datengrundlagen. 1. Datenformen 2. Informationsquellen 3. Probleme 4. Wichtige regionale Abgrenzungen

Datengrundlagen. 1. Datenformen 2. Informationsquellen 3. Probleme 4. Wichtige regionale Abgrenzungen Datengrundlagen 1. Datenformen 2. Informationsquellen 3. Probleme 4. Wichtige regionale Abgrenzungen Differenzierung nach Arbeitsfeldern I 1. Strukturierung von räumlichen Systemen: Abgrenzung von Teilräumen,

Mehr

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Die Schrumpfungstypen in Stadt und Land Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Folie 1 Gliederung 1. Das räumliche Informationssystem des BBSR 2. 1. Schrumpfung Das räumliche

Mehr

Äpfel mit Birnen vergleichen aber nicht mit Zitronen

Äpfel mit Birnen vergleichen aber nicht mit Zitronen Äpfel mit Birnen vergleichen aber nicht mit Zitronen Plädoyer für eine der regionalstatistischen Analyseeinheiten in der amtlichen Statistik Fachausschuss Regionalstatistik im Statistischen Bundesamt Wiesbaden,

Mehr

Pflege heute und in Zukunft

Pflege heute und in Zukunft Pflege heute und in Zukunft Ergebnisse der Pflegestatistik Tagung: Pflege be(ob)achten am 07./08. März 2012 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, Gesundheit und Soziales Gliederung Allgemeines

Mehr

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Nachfrage zur Kleinen Anfrage Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15) Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/607 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 194 der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig der CDU-Fraktion Drucksache 6/445 Nachfrage zur Kleinen Anfrage

Mehr

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland Rainer Danielzyk Gliederung 1. Leitbilder und Handlungsstrategien zur Raumentwicklung in Deutschland 2. Stellungnahme 3. Reflexion

Mehr

Kleinräumige Städtestatistik und Regionalstatistik im Umkreis der Metropolregion Hamburg

Kleinräumige Städtestatistik und Regionalstatistik im Umkreis der Metropolregion Hamburg Kleinräumige Städtestatistik und Regionalstatistik im Umkreis der Metropolregion Hamburg LSKN Frühjahrstagung am 23.03.2011 Statistikamt Nord - Sigrid Berger Themen Womit berät und unterstützt die amtl.

Mehr

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007 Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen Stand: August 2007 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

ZENSUS 2011 AUSWERTUNGEN UND ANALYSEN AUF GITTERZELLENEBENE

ZENSUS 2011 AUSWERTUNGEN UND ANALYSEN AUF GITTERZELLENEBENE ZENSUS 2011 AUSWERTUNGEN UND ANALYSEN AUF GITTERZELLENEBENE 7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015 Stefan Dittrich Stephanie Hirner Statistisches Bundesamt, F1 Zensus Inhalt Zensus 2011 Zensusatlas

Mehr

Die Methodik der Pendlerrechnung Nordrhein-Westfalen

Die Methodik der Pendlerrechnung Nordrhein-Westfalen Die Methodik der Pendlerrechnung Dortmund, 27. März 2009 Folie 1 von 12 Gliederung Methodik der Pendlerrechnung Begriffe Vorgehensweise Datenquellen Probleme bei der derzeitigen Methode der Pendlerrechnung

Mehr

Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens Bildung, Beschäftigung und Innovationspotenzial in den Gemeinden s Sylvia Zühlke, Barbara Blum und Anna Maria Schirbaum Gliederung Motivation Fragestellung Vorgehen Deskriptive Ergebnisse Zusammenhänge

Mehr

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V. Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V. Barbara Rösel, Statistisches Landesamt Bremen 03.05.2012 Jahrestagung der AG Nord-West des VDSt in Osnabrück 1 Einleitung 1 Einleitung

Mehr

Drucksache 11/16 Das Geo Informationssystem der EKHN Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum

Drucksache 11/16 Das Geo Informationssystem der EKHN Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum Drucksache 11/16 Das Geo Informationssystem der EKHN Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum Ein kurzer Einblick in Möglichkeiten und Funktionsweisen für die Praxis

Mehr

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Rostocker Zentrum für demographischen Wandel Anforderungen

Mehr

Innovationsindex 2016: Kreise in Baden-Württemberg Zielsetzung und Methode

Innovationsindex 2016: Kreise in Baden-Württemberg Zielsetzung und Methode Innovationsindex 2016: Kreise in Baden-Württemberg Zielsetzung und Methode Städtestatistik-Sitzung im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Ruth Einwiller, Referat 31 06.12.2016 14.12.2016, Folie 1

Mehr

Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg. Prof. Dr. Sonja Haug Matthias Vernim M.A.

Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg. Prof. Dr. Sonja Haug Matthias Vernim M.A. Unterschiedliche Datenquellen für den Bevölkerungsbestand auf kommunaler Ebene und die Auswirkungen auf Indikatoren in der Demographie und Migrationsforschung Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB)

Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB) Neue Datenbanklösung für Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB) Bianca Böckelmann Darmstadt, 12. November 2015 Agenda Vorstellung Robotron Überblick WOM-DB Funktionalitäten der WOM-DB Interesse

Mehr

Frauen Männer Räume: Daten und Informationen für eine gleichstellungsorientierte Raumentwicklung

Frauen Männer Räume: Daten und Informationen für eine gleichstellungsorientierte Raumentwicklung Fachtagung Regionale Entwicklung und Wirtschaftsförderung fachliche Beispiele für Gleichstellung in der Strukturpolitik Frauen Männer Räume: Daten und Informationen für eine gleichstellungsorientierte

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Bettina Lander, IT.NRW 1 Überblick Projekt Kommunales Bildungsmonitoring - Hintergrund Daten,

Mehr

GeoFinanzen: Daten- und Systemstrukturen zur räumlichen Darstellung der Kommunalfinanzen

GeoFinanzen: Daten- und Systemstrukturen zur räumlichen Darstellung der Kommunalfinanzen GeoFinanzen: Daten- und Systemstrukturen zur räumlichen Darstellung der Kommunalfinanzen AgA-Tagung 2008, Frankfurt a. Main matatko@uni-trier.de Räumliche Ungleichheit Zunehmende räumliche Disparitäten

Mehr

Kartogramme - Aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht?

Kartogramme - Aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht? Kartogramme - Aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht? Markus Burgdorf Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat I6 Stadt-

Mehr

7. Index- und Verhältniszahlen

7. Index- und Verhältniszahlen 7. Index- und Verhältniszahlen Mit Indexzahlen versucht man komplexe gesellschaftsrelevante Entwicklungen abzubilden (z. B. in den Bereichen Ökonomie, Gesundheit, Umwelt oder Bildung) und Vergleiche zwischen

Mehr

Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff 1 (Raumordnungs-/Analyseregionen/ Analyseregionen

Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff 1 (Raumordnungs-/Analyseregionen/ Analyseregionen Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff K. Pehl, 15.10.2001 Die Textzusammenstellung dient zur Klärung raumstruktureller Begriffe. Dies steht im Zusammenhang mit dem Ziel, im Rahmen des

Mehr

Regionalmonitoring für die Metropolregion Bremen-Oldenburg - Vorstellung Umsetzungskonzept - Dr. Günter Warsewa Dr. Guido Nischwitz Martyn Douglas

Regionalmonitoring für die Metropolregion Bremen-Oldenburg - Vorstellung Umsetzungskonzept - Dr. Günter Warsewa Dr. Guido Nischwitz Martyn Douglas Regionalmonitoring für die Metropolregion Bremen-Oldenburg - Vorstellung Umsetzungskonzept - Dr. Günter Warsewa Dr. Guido Nischwitz Martyn Douglas INTERNATIONAL Bremen SUMMER 15.09.2008 ACADEMY 1. Arbeitsphase

Mehr

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011 01 Bevölkerung 1132-1101-05 Die neue Volkszählung Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2011 Die neue Volkszählung Von 1850 bis 2000 lieferte die Volkszählung alle

Mehr

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten Dresden, 26. 27.Mai 2011 Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in karten Markus Dießelmann, Dr. G. Meinel, Robert Hecht Inhalt Motivation und Zielstellung Datengrundlage Datenzuordnung

Mehr

Regionale Disparitäten in der Schweiz

Regionale Disparitäten in der Schweiz Regionale Disparitäten in der Schweiz Viktor Goebel Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum Schweizerische Statistiktage 2011, Fribourg 25.10.2011 Was sind regionale Disparitäten?

Mehr

Bremen kleinräumig: Der Einsatz interaktiver Anwendungen für die statistische Berichterstattung

Bremen kleinräumig: Der Einsatz interaktiver Anwendungen für die statistische Berichterstattung Bremen kleinräumig: Der Einsatz interaktiver Anwendungen für die statistische Berichterstattung Barbara Rösel, Statistisches Landesamt Bremen 20.05.2010 Jahrestagung der AG Nord-West des VDSt in Bremen

Mehr

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 01 Bevölkerung 110 mm 1132-1000 Die neue Volkszählung 5 mm Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2010 6,5 mm Die neue Volkszählung

Mehr

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

Zukunft der Bevölkerungsstatistik Gemeinsame Fachtagung des Ausschusses für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft und des Verbands Deutscher Städtestatistiker Zukunft der Bevölkerungsstatistik Block II: Durchführung

Mehr

Entwicklung der Kommunen im demografischen Wandel

Entwicklung der Kommunen im demografischen Wandel Entwicklung der Kommunen im demografischen Wandel Prof. Elke Pahl-Weber Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, Kommunale Wirtschaftsförderung,

Mehr

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land Markus Burgdorf 8. Dresdner Flächennutzungssymposium 12. Mai 2016, IÖR Dresden Nahversorgung Einkaufsangebote mit Waren des täglichen Bedarfs (v. a. Nahrungs-

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Landesspezifische Daten für das Kommunale Bildungsmonitoring

Landesspezifische Daten für das Kommunale Bildungsmonitoring Landesspezifische Daten für das Kommunale Bildungsmonitoring Bettina Link, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Bildungsmonitoring in Theorie und Praxis Saarbrücken, 7. Mai 2015 Übersicht 1. Indikatoren

Mehr

RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK

RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK Kleinräumige Daten Ausgewählte Fragestellungen 23. Wissenschaftliches Kolloquium Wiesbaden, November 2014 Jasmin Singer Statistisches Bundesamt Statistisches

Mehr

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT 13 Metropolregion Hamburg 13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT 13.1.1 BEVÖLKERUNG DER METROPOLREGION HAMBURG NACH KREISEN Tabelle 38 2013 8) 2012 8) 2010 2005 2000 1995 1991 Kreise/Gebietsteile absolut z.

Mehr

Methodischer Vergleich verschiedener Bevölkerungsvorausrechnungen

Methodischer Vergleich verschiedener Bevölkerungsvorausrechnungen Statistik-Info Nr. 7/2012 Juli 2012 Methodischer Vergleich verschiedener Bevölkerungsvorausrechnungen Die eigene Fortschreibung der Bevölkerungsvorausrechnung der Stadt Konstanz bis zum Jahr 2030 bildet

Mehr

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ Förderrunde 2015-2018 Förderrunde 2015-2018 BIWAQ Partnerprogramm der Sozialen Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier BIWAQ ist ein ESF-Bundesprogramm

Mehr

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht des Siedlungsflächenmonitorings Roland Goetzke mit Unterstützung von F. Dosch, G. Beckmann, M.

Mehr

Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung. Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung. Wohnungsbaumonitoring 2014/2015

Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung. Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung. Wohnungsbaumonitoring 2014/2015 Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Herbsttagung 2014, BBSR im BBR, Bonn Daniel Eichhorn;

Mehr

edustore an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Integriertes Berichtswesen und Basis für das Qualitätsmanagement

edustore an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Integriertes Berichtswesen und Basis für das Qualitätsmanagement edustore an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Integriertes Berichtswesen und Basis für das Qualitätsmanagement 9. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Roland Bausch und Michael Kraus

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Landkreis Südliche Weinstraße

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Landkreis Südliche Weinstraße Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 111 (Sozialhilfe 3. 9. Kapitel SGB XII) im Landkreis Merkmal Jahr bzw. Stichtag Einheit Wert Zum Vergleich insgesamt Minimum Maximum Rheinland-

Mehr

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten Berechnung der Lohnsummen für die Wirtschaftsregion Zürich Methode «Bottom-up» Inhalt Projekt Regionale Wirtschaftsstatistik (RWS) Ausgangslage Anwendung

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Hessisches Statistisches Landesamt Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Ausgabe 2015 Zeitschrift Staat und Wirtschaft Kurzanalysen u. a. zu den Rubriken: Wirtschaft Soziales Bevölkerung

Mehr

GIS in der Kommunalstatistik

GIS in der Kommunalstatistik GIS in der Kommunalstatistik - am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart - Kartengrundlage Stadtmessungsamt Statistisches Amt Michael Haußmann Aufgaben des Statistischen Amts der LHS Datenlieferant für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unsicherheiten der demographischen Entwicklung in Trier. Differenzierung: Szenarien / Prognosen / Projektionen / Mikrosimulationen

Inhaltsverzeichnis. Unsicherheiten der demographischen Entwicklung in Trier. Differenzierung: Szenarien / Prognosen / Projektionen / Mikrosimulationen Inhaltsverzeichnis Unsicherheiten der demographischen Entwicklung in Trier Trier 2025+: Zukunftsplanung für unsere Stadt Ralf Münnich Universität Trier Fachbereich IV - VWL Wirtschafts- und Sozialstatistik

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Westerwaldkreis (Ww.

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Westerwaldkreis (Ww. Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 (Ww.) (Ww.)1111111111 (Sozialhilfe 3. 9. Kapitel SGB XII) im Landkreis Merkmal Jahr bzw. Stichtag Einheit Wert Zum Vergleich insgesamt Minimum

Mehr

Landkreis Kaiserslautern

Landkreis Kaiserslautern Landkreis Kaiserslautern Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der kreisfreien Städte und Landkreise in Rheinland-Pfalz wird von unterschiedlichen strukturellen Rahmenbedingungen geprägt. Mit dem Datenkompass

Mehr

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten?

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten? Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten? Rainer Danielzyk Dortmund/Hannover 1. Einleitung Stadt und Land gibt es nicht (mehr)! Teilräumliche

Mehr

3D-Stadtmodell Leipzig

3D-Stadtmodell Leipzig 3D-Stadtmodell Leipzig Integration des 3D-Stadtmodells in die kommunale Geodateninfrastruktur Leipzig (GDI-L) Datum: 29.02.2016 Jana Dietrich Stadt Leipzig, Amt für Geoinformation und Bodenordnung 1 Projekt

Mehr

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen 21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen NORD/LB Regionalwirtschaft Dr. Arno Brandt 18. April 2012 Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Klaus Weddeling Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Bedarf an Karten bei Kartierungen

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Potsdamer Informations- und Auskunftssystem. Organisations- und Monitoringsystem der Statistik

Potsdamer Informations- und Auskunftssystem. Organisations- und Monitoringsystem der Statistik online Potsdamer Informations- und Auskunftssystem Organisations- und Monitoringsystem der Statistik Saarbrücken,. April 008 Inhalte Struktur und Arbeitsfelder Produkte und Leistungen Arbeitsorganisation

Mehr

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Berlin, 29.11.2007 Politische Initiative

Mehr

Gutachten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg

Gutachten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg 20.7.2017 Indikatoren für ein nachhaltiges Brandenburg Gutachten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg Genese der Indikatoren Dr. Jörg Höhne Abteilungsleiter Gesamtwirtschaft 2 Gliederung» Vorgeschichte»

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Aufbau eines niedersächsischen Referenzbetriebsnetzes für den Grundwasserschutz und die mehrjährige Erfassung der Hoftorbilanzen

Aufbau eines niedersächsischen Referenzbetriebsnetzes für den Grundwasserschutz und die mehrjährige Erfassung der Hoftorbilanzen Modell- & Pilotvorhaben Aufbau eines niedersächsischen Referenzbetriebsnetzes für den Grundwasserschutz und die mehrjährige Erfassung der Hoftorbilanzen Dipl. Ing. agr. Martin Horstkötter martin.horstkoetter@iglu-goettingen.de

Mehr

empirica Indikatorenset zur Beurteilung der Wohnungsmarkt Situation in den sächsischen Gemeinden Auftraggeber:

empirica Indikatorenset zur Beurteilung der Wohnungsmarkt Situation in den sächsischen Gemeinden Auftraggeber: Forschung und Beratung Indikatorenset zur Beurteilung der Wohnungsmarkt Situation in den sächsischen Gemeinden Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium des Innern Ansprechpartner: Prof. Dr. Harald Simons,

Mehr

Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr.

Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr. Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr. Veronika Hammer Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Fakultät Soziale Arbeit

Mehr

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen?

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen? AOK NORDOST Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen? Kauhl, B., Schweikart, J., Maier, W., Keste, A., Moskwyn, M. 13.09.2017 Tracking Regional

Mehr

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg Exkurs: Gliederung der Berliner Verwaltung Zweigliedrige Verwaltung:

Mehr

Allgemeine Wahlstatistik für Bundestagswahlen

Allgemeine Wahlstatistik für Bundestagswahlen Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Allgemeine Wahlstatistik für Bundestagswahlen Monat Februar 2006 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt

Mehr

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt TopDeutschland 2016 Weltweites Kartenmaterial durch

Mehr

Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven

Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven Vortrag im Rahmen des 25. Fortbildungsseminars der BKK 2016 in Erfurt Folie 1 Gliederung 1. Forschungsstand 2. Welche Rolle spielen die Kommunalarchive

Mehr

WAHLKREISEINTEILUNG UND KARTEN ZUR UNFALLDICHTE - RAUMBEZOGENE DATENVERARBEITUNG STATISTISCHER INFORMATIONEN

WAHLKREISEINTEILUNG UND KARTEN ZUR UNFALLDICHTE - RAUMBEZOGENE DATENVERARBEITUNG STATISTISCHER INFORMATIONEN WAHLKREISEINTEILUNG UND KARTEN ZUR UNFALLDICHTE - RAUMBEZOGENE DATENVERARBEITUNG STATISTISCHER INFORMATIONEN Dr. Holger Heidrich-Riske Kleinräumige Daten - Ausgewählte Fragestellungen 23. Wissenschaftliches

Mehr

Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung

Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung O-Ton Arbeitsmarkt Arbeitsmarktdaten kritisch betrachtet Ziel des Workshops: Wie kann man Arbeitsmarktdaten aus dem umfangreichen Datenschatz der

Mehr

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel c/o Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik 1 Worum geht es? Monitoring eine wichtige Aufgabe

Mehr

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein 23. Februar 2017, Kiel Dr. David Riepl,

Mehr

Wie entwickeln sich die Wohnungsleerstände

Wie entwickeln sich die Wohnungsleerstände Wie entwickeln sich die Wohnungsleerstände in den Regionen? Daten Methoden - Szenarien Alexander Schürt Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung NBank in Hannover, 9. Mai 2014 Hannover, 9. Mai 2014

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung in Darmstadt-Dieburg, Landkreis Seite Daten 1. Überblick 2 2. Kennziffern Struktur 5 3. Kennziffern Entwicklung 8 Diagramme 4. Verteilung der Atypischen Beschäftigung auf Frauen/Männer

Mehr

Außeruniversitäre Forschung in Deutschland

Außeruniversitäre Forschung in Deutschland Außeruniversitäre Forschung in Deutschland Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland basiert in hohem Maße auf wissens- und technologieintensiven Gütern

Mehr

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik Überblick über Konzepte, Statistiken und ausgewählte Ergebnisse Wissenschaftliche Tagung Arbeitsmarkt und Migration 2016 Thomas Körner, Frank Schüller,

Mehr

Basismonitoring im Rahmen des IKM. Annette Seitz / Matthias Kirk Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v.

Basismonitoring im Rahmen des IKM. Annette Seitz / Matthias Kirk Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v. Basismonitoring im Rahmen des IKM Annette Seitz / Matthias Kirk Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v. 1. Ausgangssituation Sachstand der Diskussionen auf dem 2. Fachtag Regionalmonitoring

Mehr

Konzeptskizze Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg

Konzeptskizze Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg 7. Juni 2013 AG Energie und Klima des Nachhaltigkeitsbeirates Konzeptskizze Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg Prof. Dr. Frithjof Staiß, Dr. Antje Vogel-Sperl, Andreas Püttner Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik:

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik: Georeferenzierung in der amtlichen Statistik: Neue Möglichkeiten zur Auswertung und Visualisierung Ausblick und erste Ergebnisse Gliederung Unsere Rahmenbedingungen Das aktuelle Angebot Blick in die Zukunft

Mehr

Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik?

Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik? Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik? Dr. Susanne Schnorr-Bäcker Statistisches Bundesamt Wiesbaden Praxisworkshop des VDSt am 25./26. Februar 2014 in Stuttgart Übersicht 1. Grundlagen

Mehr

13 Schulden der öffentlichen Haushalte

13 Schulden der öffentlichen Haushalte Monatsbericht 30.01.2015 Monatsbericht 13 Schulden der öffentlichen Haushalte Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tabelle 13a: Schulden der öffentlichen Haushalte 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Schulden

Mehr

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose IFAD-Montagsrunde am 23.05.2011 Titelbild: Stephanie Hofschlaeger/PIXELIO Bevölkerung des Freistaates Sachsen 1955 bis 2020 1) Millionen 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5

Mehr

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank Claus Hensold Bayerisches Landesamt für Arbeitshilfe Kommunales Flächenressourcen-Management Arbeitshilfe zur Information und

Mehr

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Aktuelle Trends und Perspektiven Informationen aus der laufenden Raumbeobachtung des BBR STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Themen! Trends in der Stadtentwicklung! Bedeutungswandel

Mehr

Grenzüberschreitendes Arbeitsmarktmonitoring

Grenzüberschreitendes Arbeitsmarktmonitoring Grenzüberschreitendes Arbeitsmarktmonitoring am Beispiel der trinationalen Metropolitanregion Basel Bernard Spichtig Statistisches Amt des Kantons Basel Stadt Inhaltsverzeichnis Einleitung / über den Raum

Mehr

Die Entwicklung regionaler Disparitäten in. Nordrhein-Westfalen

Die Entwicklung regionaler Disparitäten in. Nordrhein-Westfalen Die Entwicklung regionaler Disparitäten in Anna Maria Schirbaum Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Osnabrück 4. Mai 2012 Gliederung 1. Einleitung 2. Indikatoren und

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

Sandra Fendrich, Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Auftaktveranstaltung des EFZA 02. November 2015, Berlin

Sandra Fendrich, Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Auftaktveranstaltung des EFZA 02. November 2015, Berlin Adoptionsvermittlungen in Deutschland unter der Lupe: erste Ergebnisse einer Vorstudie zum Adoptionsatlas Deutschland Eine Analyse auf Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Sandra Fendrich,

Mehr

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums CIO Campus Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen: Vom Labor in die Praxis Leipzig, 24. März 2014 Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums 1 Bundesumweltministerium neu Das BMUB Ministerium mit

Mehr

Daten und Fakten: Migration als Chance für regionale Arbeitsmärkte?

Daten und Fakten: Migration als Chance für regionale Arbeitsmärkte? Daten und Fakten: Migration als Chance für regionale Arbeitsmärkte? Tobias Panwinkler BBSR Bonn, Ref. I3 Prof. Dr. Gerhard Untiedt GEFRA Münster und TU Clausthal Workshop 1a: Arbeitsmarkt ARL-Kongress

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden GIS DAY 2012 GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden Übersicht Begrüssung, Einleitung Oliver Brem Überblick GIS Produkte Rolf Eugster Praxisbeispiel Andreas Brühwiler Betrachter, Anwender Dominik

Mehr

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Jan Eiken, B. A. Ref. 22 Immissionsschutz und nachhaltige Mobilität 1. Dezember 2014 Inhalt 1. Aktuelle Situation in Bremen

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung 10:52:26 Atypische Beschäftigung in Bayern Seite Daten 1. Überlick 2 2. Kennziffern Struktur 5 3. Kennziffern Entwicklung 8 Diagramme 4. Anteil an Atypischer Beschäftigung in % 9 5. Atypische Beschäftigung

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr