Accademic Coop. Education Service Salzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Accademic Coop. Education Service Salzburg"

Transkript

1 Accademic Coop. Education Service Salzburg Unterstützt vom bm:bwk im Rahmen der Initiative NML

2 Ablauf: 1. Das Projekt ACCESS 2. Ergebnisse 3. Reflexionen/ Zielerreichung Unterstützt vom bm:bwk im Rahmen der Initiative NML

3 Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Schnellerer Studieneinstieg Ziele Strukturentwicklung Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Kommunik. Lehr. Stud. 3 Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen

4 Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Schnellerer Studieneinstieg Online-Einf. ins Studium: Studieren in Salzburg Ziele werden erreicht durch: Strukturentwicklung Best- Practice Online-LVs Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Kommunik. Lehr. Stud. Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Strukturentwicklung, Flex. Lernen,... Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 4

5 Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Schnellerer Studieneinstieg Online-Einf. ins Studium: Studieren in Salzburg Ziele werden erreicht durch: Strukturentwicklung Best- Practice Online-LVs Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Kommunik. Lehr. Stud. Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Strukturentwicklung, Flex. Lernen,... Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen Realisierung... 5

6 6

7 Inhalte: Informationen vor Studienbeginn Studieninformation zur Orientierung beim Studieneinstieg Informationen zu Salzburger Hochschulen, Studierenden-Leben rund um Uni, Stadt Salzburg, Freitzeit, Kultur, u.v.m. Ausführliche Studieninformationen inkl. Zugriff auf einzelne Online-Einführungs-LVs Gastzugriff auf die Best-Practice Online-LVs 7

8 Features: Basierend auf Oracle-Technologien Content Management System CRM! Integrierte Informationen von Drittanbietern (z.b. News-Feeds) Community mit Buddy-Liste Integriertes Feedback mittels Page-Polls Unterstützung von mobilen Endgeräten 8

9 Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Schnellerer Studieneinstieg Online-Einf. ins Studium: Studieren in Salzburg Ziele werden erreicht durch: Strukturentwicklung Best- Practice Online-LVs Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Kommunik. Lehr. Stud. Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Strukturentwicklung, Flex. Lernen,... Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 9

10 Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Schnellerer Studieneinstieg Online-Einf. ins Studium: Studieren in Salzburg Ziele werden erreicht durch: Strukturentwicklung Best- Practice Online-LVs Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Kommunik. Lehr. Stud. Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Realisierung... Strukturentwicklung, Flex. Lernen,... Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 10

11 Lernplattform Univ. Sbg. Best Practice Online-LVs! 9Univ.! 3 Mozarteum Lernplattform FH Sbg. 4 Best Practice Online-LVs 2 Flaggschiff- Communities Unterstützung weiterer Lehrender! Poolkonzept... Realisierung Best-Practice Online-LVs 11

12 ... Best-Practice Online-LVs an der Universität Salzburg Geologie im BU- Unterricht (Herzog, Höck, Schneckenleithner) Klassische Arbeitstechniken d. Geschichtswissenschaft (Dopsch, Heinisch, Janotta, Rohr) History of the United States of America 1 (Wagnleitner) Kommunikation im Nord-Süd-Konflikt (Luger) Einführung in die Audiovision (Paus-Hasebrink) Einführung in die Germanistik (Müller) Grundkurs Psychologie (Allesch, Ehmer, Kloo, Schabus) Theorien und Metatheorien der Erziehung (Patry) Einführung in die Sprachwissenschaft (Sellner, Haider) Erreichte Studierende: > Communities: Pädagogik Geschichte 12

13 ... Best-Practice Online-LVs an der Universität Salzburg! Einige Screenshots... 13

14 PS Klassische Arbeitstechniken WS 2002/2003 ff. 14

15 PS Einführung in die Literaturwissenschaft WS 2003/

16 VL Kultur und Kommunikation im Nord-Süd-Konflikt WS 2002/

17 VO Theorien und Metatheorien der Erziehung WS 2001/2002 ff. 17

18 ... Best-Practice Online-LVs an der Universität Mozarteum Prinzipiell: Ein schwieriger Prozess Neue Medien im Musikunterricht (Pasuchin) Grundlegende Computeranwendungen für Musikschullehrerinn/en (Pasuchin) Musikdidaktik 3 u. 4 (Oebelsberger) + vereinzelt weitere Unterstützungen Erreichte Studierende: ca

19 ... Best-Practice Online-LVs an der Fachhochschule Salzburg Universal Compiler Framework (UCF) Englisch 3 u. 4 Remote Experimenting Signale und Systeme Erreichte Studierende: ca

20 ... Best-Practice Online-LVs an der Fachhochschule Salzburg! Einige Screenshots 20

21 Fachhochschule Salzburg Universal Compiler Framework (UCF) 21

22 Fachhochschule Salzburg Englisch 22

23 Fachhochschule Salzburg Remote Experimenting 23

24 Fachhochschule Salzburg Signale und Systeme 24

25 Lernplattform Univ. Sbg. Lernplattform FH Sbg.... Zugriff auf SiS u. Online-LVs 25

26 Lernplattform Univ. Sbg. Lernplattform FH Sbg.... Zugriff auf SiS u. Online-LVs 26

27 Lernplattform Univ. Sbg. Lernplattform FH Sbg. Gastzugang über SiS Account für Evaluations-Team elearn.sbg.ac.at... Zugriff auf SiS u. Online-LVs Gastzugang über SiS Account für Evaluations-Team 27

28 Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Schnellerer Studieneinstieg Online-Einf. ins Studium: Studieren in Salzburg Ziele werden erreicht durch: Strukturentwicklung Best- Practice Online-LVs Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Kommunik. Lehr. Stud. Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Realisierung... Strukturentwicklung, Flex. Lernen,... Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 28

29 Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Schnellerer Studieneinstieg Strukturentwicklung Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Kommunik. Lehr. Stud. Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 29

30 Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Kommunik. Lehr. Stud. Schnellerer Studieneinstieg SiS: Keine eigene Stelle, aber...! Integration in CMS von FH, Moz, Uni! Betreuung durch PR, Studienabteilung,...! ZFL Online-LVs:! Nutzung durch Lehrende gesichert! Sonderfall Mozarteum: Nutzungsmodell Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Nachhaltigkeit: Strukturentwicklung Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 30

31 Kompetenzen der Stud. Schnellerer Studieneinstieg Nachhaltigkeit: Strukturentwicklung Organisationales Lernen zu... Emanzipation von L/S Kommunik. Lehr. Stud. Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Etablierung ZFL Übernahme der ACCESS- Mitarbeiter an der Uni Gemeinsame Einheit/ Lernplattform schwer möglich Flexibles Lernen und Lehren Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 31

32 Kompetenzen der Stud. Schnellerer Studieneinstieg Studieneinstieg: Strukturentwicklung Organisationales Lernen zu... Emanzipation von L/S Online-Communities Einführungs-LVs Online Multiple Zugänge dazu Flexibles Lernen und Lehren Kommunik. Lehr. Stud. Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 32

33 Schnellerer Studieneinstieg Strukturentwicklung Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Flexibles Lernen:... auf breiter Basis realisiert, z. B. 210 neue Kurse im WS03/ aktive Kurse insgesamt bis über Page Views/ Tag Studierende fordern Einsatz, z. B.: Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Kommunik. Lehr. Stud. Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 33

34 Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Kommunik. Lehr. Stud. Schnellerer Studieneinstieg Evaluation/ Feedback Fortbildung von Lehrenden Leistungsanreize für Lehrende Breite Angebotspallette zur Unterstützung und Beratung von L. Offenheit und Verantwortlichkeit Infrastruktur Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Lessons Learned - Qualitätssicherung:! QS-Modell Strukturentwicklung Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 34

35 Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Schnellerer Studieneinstieg Strukturentwicklung Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Kommunik. Lehr. Stud. Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 35

36 Kompetenzen der Stud. Emanzipation von L/S Schnellerer Studieneinstieg ACCESS Strukturentwicklung Organisationales Lernen zu... Flexibles Lernen und Lehren Kommunik. Lehr. Stud. Heterogene Lernressourcen in einheitl. Struktur Unterstützt vom bm:bwk im Rahmen der Initiative NML Training und Unterstützung v. Lehrenden Handhabung von Lernplattformen 36

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen Jun.-Prof. Dr. Michael Klebl Prof. Dr.-Ing. Bernd J. Krämer Annett Zobel Donnerstag, den 11. März: 14:15 14:45 Uhr

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 8. April 2015 Themen der Einführungsveranstaltung

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Lernen und Web2.0 von der Theorie zur Praxis

Lernen und Web2.0 von der Theorie zur Praxis Einladung zur Veranstaltung Lernen und Web2.0 von der Theorie zur Praxis Symposium & Posterkongress 19.April 2013, Campus Duisburg Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten

Mehr

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer Datenlotsen t Informationssysteme t GmbH Warum elearning Integration? Erstes Förderprogramm Neue Medien in der Bildung

Mehr

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen Lehramtsstudium an der Uni Passau FAQs und Kompaktwissen FAQs Ihr möchtet Lehrer werden? Aufbau des Lehramtsstudium? Warum Lehramt in Passau studieren? Berufsperspektiven? Weitere Informationen und Kontaktdaten

Mehr

Bildung. Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele:

Bildung. Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele: Bildung Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele: Aixconcept: Medialesson: Verlage: Soluzione: Microsoft: Schulverwaltung, Netzwerk,

Mehr

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study Als Premium Partner von ILIAS unterstützen wir die Weiterentwicklung des Open Source Produktes und stellen so eine langfristig hohe Qualität des Systems sicher.

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni) Methoden Uni Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2 Lehrangebot 6 Studienorganisation 5 Betreuung 2,15 Kontakt

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

Inklusive Pick & Choose

Inklusive Pick & Choose Die Verlagsgruppe Beltz bietet mit der Beltz Digitale Bibliothek die Möglichkeit, die Beltz-Lehrbücher und Fachpublikationen Ihren Nutzern als E-Book zur Verfügung zu stellen. Folgende Pakete stehen zur

Mehr

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen BASIC! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

Qualitätsmanagement im Bereich elearning an der FH JOANNEUM

Qualitätsmanagement im Bereich elearning an der FH JOANNEUM Qualitätsmanagement im Bereich elearning an der FH JOANNEUM 8. Trinationaler Marktplatz, Nürtingen, Okt. 2007 Jutta Pauschenwein ZML Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM Graz, Österreich 1 Die FH JOANNEUM

Mehr

Flexibles Lernen. elearning@plus. Josef Strobl. Just for Myself. Just in Time. Just in Case. J.Strobl, Universität Salzburg

Flexibles Lernen. elearning@plus. Josef Strobl. Just for Myself. Just in Time. Just in Case. J.Strobl, Universität Salzburg Flexibles Lernen Just for Myself elearning@plus Just in Time Just in Case Josef Strobl J.Strobl, Universität Salzburg elearning@plus Anytime Anywhere Access A From Wired to Wireless University W Intensive

Mehr

E-Learning-Challenges

E-Learning-Challenges E-Learning-Challenges Plattformen, Konzepte, Projekte an der WU-Wien Gustaf Neumann Wirtschaftsuniversität Wien Übersicht Lehr- und Lernportal für Massenausbildung: LEARN@WU Austauschplattform für Bildungsinhalte:

Mehr

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung Learning Communities im chulalltag und der LehrerInnenbildung Christian chrack Pädagogische Hochschule Wien FH Joanneum Graz, elearning Tag 2007, 18. ept. 2007 Neues (altes) Lernen und Lehren im Web 2.0

Mehr

Die duale Hochschule Baden-Württemberg Innovative Bildungsprozesse auf der Schnittstelle von beruflicher und akademischer Bildung

Die duale Hochschule Baden-Württemberg Innovative Bildungsprozesse auf der Schnittstelle von beruflicher und akademischer Bildung Die duale Hochschule Baden-Württemberg Innovative Bildungsprozesse auf der Schnittstelle von beruflicher und akademischer Bildung Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers www.dhbw.de 2 Theorie Praxis Perspektiven Theorie

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Methoden FH Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,18 Lehrangebot 2,31 Studienorganisation 1,99 Betreuung 1,95

Mehr

elearning Cluster Salzburg elearning in Clustern und im Schulalltag elc und ELSA Eine Initiative des bm:bwk

elearning Cluster Salzburg elearning in Clustern und im Schulalltag elc und ELSA Eine Initiative des bm:bwk elearning in Clustern und im Schulalltag elc und ELSA Eine Initiative des bm:bwk Mag. Walter Steinkogler Leiter des elc Salzburg walter.steinkogler@schule.at http://e.schule.at 2005 1 62 Clusterschulen

Mehr

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2013

Mehr

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel Agenda Ausgangslage und Problemstellung Konzept eines hybriden Lernarrangements Realisierung eines hybriden Lernarrangements Aufzeichnung

Mehr

Das elearning Schwerpunktprojekt Strategien für vernetztes Lernen - Erfahrungen, Resultate und Inhalte

Das elearning Schwerpunktprojekt Strategien für vernetztes Lernen - Erfahrungen, Resultate und Inhalte Das elearning Schwerpunktprojekt Strategien für vernetztes Lernen - Erfahrungen, Resultate und Inhalte Elke Mader, Philipp Budka, Elisabeth Anderl, Johann Stockinger und Gertraud Seiser Inhalt elearning-projekt

Mehr

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien TU Wien, Fakultät für!nformatik 10. November 2014 Entwicklung der Studienunterstützung

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Q2P Webinar, 26.09.2012 Steffen Albrecht Sabrina Herbst Nina Kahnwald Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen 1. Social Software

Mehr

Fragebogen für die Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2015

Fragebogen für die Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2015 Fragebogen für die Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen CHE Hochschulranking 2015 Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um Screenshots des Fragebogens. Der Fragebogen

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Volkswirtschaftslehre (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Volkswirtschaftslehre (Uni) Methoden Uni Volkswirtschaftslehre 1 Fehlerbalkendiagramme für Volkswirtschaftslehre (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,26 Lehrangebot 2,44 Studienorganisation

Mehr

Vorstellung ELAN III. http://www.elan-niedersachsen.de

Vorstellung ELAN III. http://www.elan-niedersachsen.de Vorstellung ELAN III http://www.elan-niedersachsen.de Übergeordnetes ELAN-Leitziel (seit 2002) Umbau bestehender und Aufbau neuer Strukturen zum Einsatz von E-Learning in Lehre, Studium und Weiterbildung

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni) Methoden Uni Wirtschaftsinformatik 1 Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 3 Lehrangebot 2,22 Studienorganisation

Mehr

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école SAGW Bern Auf dem Weg von Tagesstrukturen zu Tagesschulen: Entwicklungsperspektiven im Vergleich Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école Qualitätsentwicklung vom Modell modularer Tagesstrukturen

Mehr

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote Analyse im Wintersemester 2011/2012 sehr Diplom Betriebswirtschaftslehre 2 2 1,86 0 2 0 0 0 Geographie 26 23 1,75 6 16 1 0 0 Journalistik 14 14 1,62 4 10 0 0 0 Katholische Theologie 1 1 1,79 0 1 0 0 0

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Tagung an der Hochschule für Medien Stuttgart 28. November 2014 Carola Normann und Prof. Eckart Liesegang carola.normann@hs pforzheim.de eckart.liesegang@hs

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Brücke ins Studium Dr. Claudia Goll Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, 4.-5. Juli 2013, Berlin

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Studieren an der PH OÖ Lehramt für Primarstufe (VS, ASO) Lehramt für Sekundarstufe (NMS, AHS, BMHS, PTS, ASO 2) Lehramt für

Mehr

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Blended Learning Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg Relevanz von Blended Learning - Konzentration von Kompetenzen Didaktische Betreuung der Offenen Hochschule in der

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Soziologie/Sozialwissenschaft (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Soziologie/Sozialwissenschaft (Uni) Methoden Uni Soziologie/Sozialwissenschaft 1 Fehlerbalkendiagramme für Soziologie/Sozialwissenschaft (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,91 Lehrangebot

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand.

Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand. Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand. Michael Urban, Verleger Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung,

Mehr

Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid

Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid Virtuelle Organisationen und Geschäftsprozesse im Grid Siegfried Makedanz, Hans Pfeiffenberger Rechenzentrum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Bremerhaven

Mehr

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de geboren am 19. November 1975 in Heidelberg Berufliche Tätigkeiten und Erfahrungsbasis seit 07/2007 freiberufliche

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch MODUL 1 Grundlagen und Konzeptionen der Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der Grundschule (POS: 2130) Obligatorische POS- LV-, LV-Typ Bezeichnung der Lehrveranstaltung WS o. SS Einführung in die VL

Mehr

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gesamtschule Velbert - Mitte Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten Oberstufe der Gesamtschule Velbert-Mitte Die gymnasiale Oberstufe drei Fragen: Wozu soll ich eine gymnasiale Oberstufe besuchen? Wie ist die Oberstufe

Mehr

3. Treffen der Community of Practice 23.03.2012, 10.00 16.00h, Ruhr-Universität Bochum Vorstellung der Beteiligten

3. Treffen der Community of Practice 23.03.2012, 10.00 16.00h, Ruhr-Universität Bochum Vorstellung der Beteiligten 3. Treffen der Community of Practice 23.03.2012, 10.00 16.00h, Ruhr-Universität Bochum Vorstellung der Beteiligten Baunhöfer, Rotraud Engels, Hans-Ulrich Aachen FAW Friese, Nina TU Dortmund TeachING-LearnING.EU

Mehr

Klingt interessant..., wie geht das denn?

Klingt interessant..., wie geht das denn? Nach Russland? Klingt interessant..., wie geht das denn? Ausgewählte Informationen zur Orientierung für die Studierenden der EFH 1 Russische Partnerhochschulen Zwei Partnerhochschulen befinden sich in

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen

Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen Dr. Marcus Hoppe Workshop 5 HRK Konferenz Internationalisierung der Hochschulen 11./12.12.2012 Seite

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de)

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Konzept der Uni Augsburg Scientia et Conscientia Scientia Conscientia Zentrale Rolle im Studium an

Mehr

Der ecf-lehrgang Grundlagen der Corporate Finance richtet sich primär an Studierende folgender beider Institutionen:

Der ecf-lehrgang Grundlagen der Corporate Finance richtet sich primär an Studierende folgender beider Institutionen: Projektpartner: Institut für schweizerisches Bankwesen, Universität Zürich (Lead) Seminar für Finanzmanagement, Universität Fribourg Institut für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule für Wirtschaft Luzern

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

e-learning Ein Lösungsangebot für eine koordinierte e-learning Umgebung Management Summary e-learning, Hochschulen Nordrhein-Westfalen

e-learning Ein Lösungsangebot für eine koordinierte e-learning Umgebung Management Summary e-learning, Hochschulen Nordrhein-Westfalen e-learning Ein Lösungsangebot für eine koordinierte e-learning Umgebung Management Summary Claudia Poelkemann, Vetrieb e-learning Solutions Deutschland Claudia.Poelkemann@de.ibm.com Thomas Ehlert, Vertrieb

Mehr

Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich. Michael Hajek November 2013

Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich. Michael Hajek November 2013 Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich Michael Hajek November 2013 Status quo in Österreich Überall in Europa ist ein Abbau von Kompetenz im Strahlenschutz zu beobachten, da erfahrene Fachleute

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - LA 06-3 Codiernummer 16.12.10 letzte Änderung 02-1 Auflage - Seitenzahl Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - vom 29. April

Mehr

Studieninformation Absolventen des BG Babenbergerring

Studieninformation Absolventen des BG Babenbergerring Studieninformation Absolventen des BG Babenbergerring Vortragende Max Wagner Wirtschaftsuniversität Thomas Scherz Medizinische Universität Felix Hembach Technische Universität Lea Wanke Juridicum Rangel

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Politikwissenschaft/Sozialwissenschaft (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Politikwissenschaft/Sozialwissenschaft (Uni) Methoden Uni Politik-/Sozialwissenschaft Fehlerbalkendiagramme für Politikwissenschaft/Sozialwissenschaft (Uni) Tabelle : Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil,70 Lehrangebot,80

Mehr

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Achtung: Mit dem Beginn des WS 2008/09 treten neue Studienordnungen für alle Lehramtsstudiengänge in Kraft! Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen

Mehr

VAM E-Learning macht den Doktor?

VAM E-Learning macht den Doktor? VAM E-Learning macht den Doktor? Dr. Annette Langedijk E-Learning Koordinatorin, 18. Mai 2006 E-Learning Forum Zürcher Hochschule Winterthur VAM = Virtuelle Ausbildungsplattform Medizin 2 Inhalt 1. Eckdaten

Mehr

Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld

Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld Referent: Dipl.-Inf. Torsten Heinrich Fachhochschule Brandenburg Deckblatt_neu Überblick Zielsetzungen Merkmale Cross-Media-Publishing Das movii-system Publizieren

Mehr

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2013 wurden auch Masterstudierende im Frühjahr 2013 in Masterprogrammen im Bereich

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Dr. Patricia Gozalbez Cantó Lehr-Lernkonferenz am 30.09.2015 www.lernen.hs-osnabrueck.de Good Practice:

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.11.2011 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

In aller Kürze. Inhabergeführt. 15 Mitarbeiter mehrere Nationen. Gründung 2008.

In aller Kürze. Inhabergeführt. 15 Mitarbeiter mehrere Nationen. Gründung 2008. In aller Kürze. Inhabergeführt. 15 Mitarbeiter mehrere Nationen. Gründung 2008. Unsere Kunden. Von Hamburg aus liefern wir kompetente Beratung, nachhaltige Strategien und gute Ideen in die gesamte Welt.

Mehr

ONLINE HOCHSCHULNETZWERK / KÖLN

ONLINE HOCHSCHULNETZWERK / KÖLN ERREICHEN SIE 75.000 STUDENTEN AN DER UNIVERSITÄT, FACHHOCHSCHULE, DEUTSCHEN SPORTHOCHSCHULE UND DEM STUDENTENWERK KÖLN ONLINE HOCHSCHULNETZWERK / KÖLN MIT VARIFAST ERREICHEN SIE DIE JUNGE BILDUNGSELITE

Mehr

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement Dr. Florian Buch Referent für Entwicklungsplanung, Universität Kassel Kassel, den 22.07.2009 1 Gliederung Aktuelle Hochschulthemen Eigene Erfahrungen Biographischer

Mehr

RWTHApp AGENDA. Bernd Decker Gruppenleiter Prozess- & Anwendungsentwicklung

RWTHApp AGENDA. Bernd Decker Gruppenleiter Prozess- & Anwendungsentwicklung RWTHApp Bernd Decker Gruppenleiter Prozess- & Anwendungsentwicklung AGENDA Ausgangslage Ideenwettbewerb Anforderungen Infrastruktur Sicherheit Nutzersicht Entwicklungsprozess (FDD) Aktueller Stand Direktfeedback

Mehr

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Dr.-Ing. Christoph Rensing Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage Stand der E-Learning Entwicklung an den hessischen Hochschulen Schwerpunkt Infrastrukturen durchgeführt im September 2005 durch das Hessisches Telemedia Technologie

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN Ursprünge: Willkommenskultur in Kanada. Ein Vorbild für

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre Prof. Dr. Holger Fischer Vizepräsident Universität Hamburg CHE-Forum Mythos Management-Informationssysteme? Bielefeld, 30. September 2008 Universität

Mehr

Prozessbeschreibung. Der HFU-Account gilt für die gesamte Studiendauer an der HFU. Er besteht aus: Benutzername

Prozessbeschreibung. Der HFU-Account gilt für die gesamte Studiendauer an der HFU. Er besteht aus: Benutzername Prozessbeschreibung Name des Prozesses Verantwortlich Ziele des Prozesses Prozessbeschreibung IMZ-Dienste Informations- und Medienzentrum Online-Dienste für Studierende und Lehrende; schnelle Abhilfe bei

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg Fachbereich Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt/Abteilung >Public Relations & Unternehmenskommunikation< Vortragende: Dr. Astrid Spatzier (bisher)

Mehr

Skillpath - Ein E-Learning- Framework für höchste Ansprüche.

Skillpath - Ein E-Learning- Framework für höchste Ansprüche. Skillpath - Ein E-Learning- Framework für höchste Ansprüche. Eine integrierte Lernumgebung, fast so erfolgreich wie ein Seminarraum. Mit Skillpath geben wir Ihnen eine integrierte Lernumgebung, mit der

Mehr

Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen

Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen Martin Lehner (Hrsg.) FO.FO.S, Wien DICFO Forum Hochschuldidaktik BEISPIELE GUTER LEHRE AN FACHHOCHSCHULEN Martin Lehner (Hrsg.) FO.FO.S, Wien Forum Hochschuldidaktik

Mehr

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. Ulrich Müller Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Erziehungswissenschaften/Erwachsenenbildung HS Das Lebenslange Lernen begleiten Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Mehr

Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin

Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin Erfahrungsbericht M.Sc. Peter Morcinek Prof. Dr. Margret Stanierowski Agenda 1 Vorstellung 2 Zielstellung 3 Vorgehen 4 Erfahrungen (methodisch-didaktisch,

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Gesunde Tiere gesunde Lebensmittel

Gesunde Tiere gesunde Lebensmittel Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Gesunde Tiere gesunde Lebensmittel SCHWEINETAG 2013 Mecklenburg-Vorpommern Güstrow 23. Oktober Marcus Mergenthaler Christiane Wildraut Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

CHE Hochschulranking 2012

CHE Hochschulranking 2012 CHE Hochschulranking 2012 Detailauswertung Absolvent(inn)enbefragung Hochschule: TH Wildau Fach: Informatik Fallzahl: 17 Indikator Mittelwert dieser Hochschule Anzahl Urteile (n) Gruppe 1 Mittelwert aller

Mehr

experience based training

experience based training experience based training Achim Dannecker achim.dannecker@fhnw.ch Ralf Wölfle ralf.woelfle@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Competence Center E-Business Basel Peter

Mehr

Wann ist mobiles Lernen sinnvoll?

Wann ist mobiles Lernen sinnvoll? Wann ist mobiles Lernen sinnvoll? studiumdigitale Universität Frankfurt/M Was ist überhaupt mobiles Lernen? Szenarien mobilen Lernens Inneruniversitäre Nutzung Informationen zur Studienorganisation Bsp.

Mehr

Master Digital Healthcare Students Showreel Benutzerhandbuch

Master Digital Healthcare Students Showreel Benutzerhandbuch Master Digital Healthcare Students Showreel Benutzerhandbuch Master Digital Healthcare Fachhochschule St. Pölten GmbH. Matthias Corvinus Straße 15. A 3100 St. Pölten LVA Leiter Teilnehmer Version V 1.0,

Mehr

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht.

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Einführung zur Umfrage Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Warum machen Sie diese Umfrage? In dieser Umfrage möchten wir die Verbreitung

Mehr

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Duisburg Learning Lab exploring the future of learning Prof. Dr. Michael Kerres Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Berlin, 31.08.15

Mehr

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg file:///d:/ben/neue Medien/mmcc/elearning-dienste/welcome.html Computer-Arbeitsplätze Online-Dienste Lernplattform ILIAS Digitale Audio- und Video-Techniken Multimedia-Kompetenzzentrum elearning-symposien

Mehr

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies CAS-Kurse CAS Betriebliche Gesundheitsförderung Certificate of Advanced Studies Betriebliche Gesundheitsförderung Eine lohnende Investition Gesunde Mitarbeitende sind zufriedene und effiziente Mitarbeitende.

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben V Vorwort XI I. Einführung Kapitel 1 3 Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben: Herausforderungen für den Einzelnen, die Organisation und die Arbeitspsychologie Von Karlheinz Sonntag 1 Zur Einstimmung:

Mehr

DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. www.dhbw.de

DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. www.dhbw.de Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg www.dhbw.de GLIEDERUNG DES VORTRAGS 1. AUSGANGSLAGE 2. DIGITALER VERBUND 3. BETREIBERKONZEPTION 2 1. AUSGANGSLAGE Duale Hochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09.07.015 in der Fassung vom 7.0.016 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft: Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016 Bildungsarbeit für Eltern und Vereine Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016 Qualifizierungsreihe BILDUNGSARBEIT FÜR ELTERN UND VEREINE in Kooperation mit der Elternstiftung Baden-Württemberg Das

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015 E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015 Anja Kruschel Wissenschaftliche Mitarbeiterin FB Wirtschaft und Gesundheit Studiengangkoordination

Mehr