Materialsammlung. Leonce und Lena. Junges Ensemble Marabu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialsammlung. Leonce und Lena. Junges Ensemble Marabu"

Transkript

1 Materialsammlung Leonce und Lena Junges Ensemble Marabu

2 Leonce und Lena Eine Inszenierung fûr 9 SchauspielerInnen, ein Klavier und einen Kompressor fûr Jugendliche ab 14 Jahren. Autor: Georg Bûchner Es spielen: Sophie Blomen, Julia Honer, Delphine Kûnsting, Sina Kûrtz, Alexander Kûsters, Anna Marzinzik, Sebastian Neudeck, Laurin Thiesmeyer, Linda Thomas Kûnstlerische Leitung: Tina Jûcker, Claus Overkamp Gesangsarrangement: Guido Preuß Kostûme: Regina Rösing Technik: Bene Neustein, Claus Overkamp Theaterpädagogik: Birgit Gûnster Fotos: Ursula Kaufmann Spieldauer: 70 Minuten JUNGES ENSEMBLE MARABU Seit 2000 gibt es das Junge Ensemble Marabu J.E.M. - das bislang Junge Bûhne Bonn hieß -, ein Projekt von marabu projekte e.v., das junge Menschen aus Bonn und Umgebung zusammenbringt und sie fûr die Theaterkunst begeistern und fûr die verschiedenen Bereiche dieser Kunst qualifizieren will. Gleichzeitig sollen die Projekte ein Sprachrohr fûr Jugendliche sein, um sich und ihre Anliegen kûnstlerisch zu artikulieren. Jährlich entsteht so eine Inszenierung, die dann im Repertoire regelmäßig in Bonn (und nach Möglichkeit auch mobil) aufgefûhrt wird. Das Theater Marabu (gegrûndet 1993) ist ein professionelles freies Theater mit eigener Spielstätte in dem Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn. Jährlich werden mit Gast-KûnstlerInnen ein bis zwei Theaterproduktionen fûr junge Zuschauer erarbeitet. Mit dem Projekt Nachwuchs Regie unterstûtzen wir zudem junge Regisseurinnen und Regisseure bei der Umsetzung ihrer eigenen Konzepte. Seit 2003 gibt es den gemeinnûtzigen Verein marabu projekte e.v. Ziel des Vereins ist die Durchfûhrung von Projekten der ästhetischen, kûnstlerischen und kulturellen Bildung fûr Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

3 Uns interessieren Geschichten, die humorvoll mit den existenziellen Fragen des Lebens umgehen, die sich stark machen fûr die Bedûrfnisse junger Menschen und fûr ein tolerantes Miteinander. Dabei suchen wir nach Erzähl- und Darstellungsweisen, die den Zuschauer zum Dialog und zum eigenen Denken und Fûhlen einladen. Eine Theaterauffûhrung wird in der Begegnung und dem Dialog zwischen Schauspielern und Zuschauern lebendig. Sie findet unmittelbar in diesem Moment, mit diesen Schauspielern und diesem Publikum statt. Die Materialien bieten Anregungen, um diesen Dialog vor- und nachzubereiten und weiterzufûhren. Die folgenden Informationen, Texte, Bilder, etc. greifen einzelne Aspekte der Inszenierung auf, geben kleine Einblicke hinter die Kulissen und fordern dazu auf, sich als Zuschauer sein eigenes Bild zu machen. Manche eignen sich zur Vorbereitung (V), andere zur Nachbereitung (N).

4 Das Stück Leonce und Lena ist das einzige Lustspiel, das Georg Büchner geschrieben hat. Er verfasste es 1836 anlässlich der Ausschreibung eines Preisausschreibens des Cotta Verlags. Da er jedoch den Einsendeschluss verpasste, erhielt er das Stück ungelesen zurück. Büchner überarbeitete sein Stück, ergänzte einen Akt, erlebte jedoch weder die Veröffentlichung, noch die Uraufführung. Ein kleines Königreich: Popo. König Peter, der versucht der Welt durch das reine Denken beizukommen und dabei sein Volk vergisst. Sein Sohn, Prinz Leonce, der vor lauter Langeweile und Überfluss nicht weiß, wohin mit sich und Prinzessin Lena aus dem Königreich Pipi, die sich nach der wahren und wirklichen Liebe sehnt, ihrerseits einem ihr unbekannten Prinzen, (Leonce), versprochen wurde und der Bevormundung durch ihre Eltern entfliehen will. Prinz Leonce, findet in Valerio, der das Nichtstun über alles schätzt und sich der Faulheit ergibt, einen Gleichgesinnten. Die beiden machen sich ebenfalls auf und davon als Leonce erfährt, dass er verheiratet werden soll und seinem regierungsmüden Vater auf den Thron folgen muss. Das Stück Leonce und Lena enthält eine Vielfalt von Themen. Das Grundmotiv der Liebenden, die zueinander finden, obwohl sie sich nicht suchten Langeweile und Müßiggang der Umgang mit dem eigenen Lebensweg, Eingeordnet als Lustspiel ist das Stück vor allem eine böse Satire auf gesellschaftliche Verhältnisse, wie wir sie auch heutzutage antreffen. Es beschreibt nicht nur die Dekadenz einer satten Oberschicht, sondern auch das Lebensgefühl einer überforderten Jugend, die alles hat und haben kann und gerade daran leidet. Hierin liegt u.a. auch die Aktualität des Stückes und ein Grund für die Auswahl als Inszenierungsprojekt für das Junge Ensemble Marabu. Büchner beschreibt starke Seelenzustände, die auch mit heutiger Jugend zu tun haben. Zwar sind die heutigen Jugendlichen keine Königskinder, doch kennen sie die beschriebenen Zustände mehr oder weniger. Das Leben im Überfluss und Überdruss, das Suchen nach Orientierung und Halt, die Sehnsucht nach der Liebe und dem Unvermögen Beziehungen zu leben, eine gewisse Sehnsucht nach spiritueller bzw. Natur oder auch Sinnerfahrung. Die Fragen nach Gott und Sinn gepaart mit einer gewissen jugendlichen Todessehnsucht. Das Desinteresse an Politik und Weltzusammenhängen, ein Vorwurf den man heutigen Jugendlichen ebenfalls oft macht, da sich in dieser Lebensphase doch alles mehr oder weniger um einen selbst dreht, ist in Büchners Text ebenso zu finden. Wir hatten mit der letzten Woyzeck Inszenierung des J.E.M., die Erfahrung gemacht, dass Büchners Sprache durchaus zu den Jugendlichen passt. In der Beschäftigung mit dem Text haben die SpielerInnen ihre wichtigsten Textstellen ausgewählt und eigenen Erfahrungen gegenübergestellt und so einen persönlichen Zugang zum Stück gefunden.

5 Generalanzeiger Bonn Junges Ensemble Marabu "Leonce und Lena" kann sich mit Inszenierungen an großen Theatern messen lassen Von Elisabeth Einecke-Klövekorn BONN. Selten erlebt man das Schwere im Leichten mit solch luftiger Spiel-Energie. Unter der professionellen künstlerischen Leitung von Tina Jücker und Claus Overkamp ist dem Jungen Ensembles Marabu ein echtes Meisterstück gelungen. Ein echtes Meisterstück: 'Leonce und Lena' vom Theater Marabu. Nach der Premiere haben die Marabus die Zahl schließlich verraten: Es ist ein Meer von 1250 weißen und rosa Luftballons, aus denen die Bühnenpodeste und Stege wie Inseln herausragen. Ab und zu platzt ein Ballon wie die romantischen Illusionen und Ideale, mit denen Georg Büchners 1836 verfasste, erst 1895 uraufgeführte einzige Komödie ein bitter ironisches Spiel treibt. Der Autor starb 1837 mit 23 Jahren. Ungefähr im Alter des Dichters sind auch die neun jungen Erwachsenen des Jungen Ensembles Marabu, das sich nach einem höchst erfolgreichen "Woyzeck" erneut für ein Büchner-Drama entschieden hat. Unter der professionellen künstlerischen Leitung von Tina Jücker und Claus Overkamp ist ihnen dabei ein echtes Meisterstück gelungen, das sich mit Inszenierungen an großen Theatern messen lassen kann. Selten erlebt man das Schwere im Leichten mit solch luftiger Spiel-Energie. Selten wird die melancholische Lebens- und Liebesmüdigkeit der einsamen Königskinder, die trotzig aus der verrotteten Hofgesellschaft und vor der ihnen zugedachten Verbindung fliehen, um sich geradeswegs in die Arme zu laufen, mit so viel poetischem Witz präsentiert. Sie sprechen Büchners hinterhältig paradoxe Sentenzen mit ganz heutigem Lebensgefühl. Sie sind hellwache Träumer voller Sehnsucht nach dem wirklichen Leben. Übersättigt vom Überfluss der Angebote und hungrig auf einen Sinn ihres Daseins. "Ich sitze wie unter einer Luftpumpe", sagt Prinz Leonce und ist dabei vor lauter Langeweile dem Ersticken nah. Spöttisch spielt er mit der sterbenden Liebe zu Rosetta, die verzweifelt zu Beethovens Trauermusik auf der Spitze ihre Pirouetten dreht. "Mein Kopf ist ein leerer Tanzsaal, die letzten Tänzer haben ihre Masken abgenommen und sehen mit todmüden Augen einander an." Leichenweiß geschminkt sind alle, die da kunterbunt kostümiert von Regina Rösing wie Puppen durch ein aufgeblasenes Minikönigreich stolzieren, dessen Herrscher sich nur mühsam an sein Volk erinnern kann und notfalls seinen Sohn auch in Abwesenheit verheiratet. Nach allen Regeln eines grotesken Protokolls. Leonce und Lena schlagen der Verdinglichung aller Subjekte ein Schnippchen, indem sie die Maskerade ad absurdum führen und sich dadurch gegenseitig erkennen. Sophie Blomen, Julia Honer, Delphine Künsting, Sina Kürtz, Alex Küsters, Anna Marzinzik, Sebastian Neudeck, Laurin Thiesmeyer und Linda Thomas untersuchen die absurde Logik von Büchners Lustspiel mit geradezu unverschämter Heiterkeit. Es gibt ja in den legendären Staaten Popo und Pipi nichts mehr, wofür oder wogegen man kämpfen könnte. Nur luftige Leere und selige Gleichgültigkeit. Folglich gibt's nur einen Ausweg: die nicht ganz freiwillige Flucht ins künstliche Paradies! Umso schöner, wenn dieses sich als pures Theaterparadies entpuppt. Die musikalische Unterstützung mit Gesangstraining und pfiffigen Arrangements hat Guido Preuss geliefert. Fetzige Rhythmen mischen sich mit Klassik; Büchners Text lässt sich locker rappen, bleibt aber immer perfekt verständlich. Dass schweißtreibende Arbeit als gesellschaftlich gefährlich polizeilich verboten wird, hofft augenzwinkernd Diener Valerio. Ein Jahr lang hart gearbeitet hat das ganze Ensemble zweifellos, um die überwältigende Leichtigkeit einer Schwermut zu erreichen, die niemanden kalt lässt und bei der ausverkauften Premiere nach 70 intensiven Minuten für fulminanten Beifall sorgte. Generalanzeiger, Feuilleton vom 28.August 2012

6 Der Autor (V/N) Wer war Georg Bûchner? Was hat diesen jungen Mann umgetrieben? Welche politischen Gedanken haben ihn beschäftigt? Wie hat er gelebt? Sein Lebenslauf und verschiedene kurze oder ausfûhrliche Biografien lassen sich schnell recherchieren. Doch was gibt es an weiteren Infos ûber ihn. - Wie sah er aus? - Was ist mit seinen Geschwistern? - Hatte er eine Geliebte? - Was hat ihn interessiert? Fordern Sie Ihre Schûler auf, soviel wie möglich ûber Georg Bûchner herauszufinden. Wecken Sie die Neugier fûr diesen jungen Autor: - Wûrden die Schûler ihn gerne kennen lernen, wenn er heute leben wûrde? - In was fûr einer Zeit hat er gelebt? - Sind seine politischen Gedanken heute noch aktuell? - Wûrde er einer Partei angehören? Wer vertritt heutzutage ähnliche Ansichten? - Wieso ist ein Preis nach ihm benannt? Anregungen: - Nutze das Internet, Bûcher, Radiobeiträge - Frage deine Lehrer - Blättere in Programmheften, interviewe jemanden, der schon mal eines seiner Stûcke auf der Bûhne gesehen hat - Lass dir etwas einfallen Informationsquellen: und andere Die beiden folgenden Texte können dabei unterstûtzen, die Neugier zu wecken.

7 Original /

8 Die beiden jungen Männer, die in der Nacht vom 5. auf den 6. Juli 1834 durch die hessische Flur wandern, sind schon seit Stunden unterwegs. Sie tragen Botanisiertrommeln ûber der Schulter zwei Biologiestudenten, die, so scheint es, fleißig Proben sammeln. Doch tatsächlich befindet sich in ihren Bûchsen kein Pflanzengut, sondern etwas äußerst Gefährliches. Eine Flugschrift, mit der sie auf keinen Fall erwischt werden dûrfen, weil die Polizei sie sonst sofort wegen Hochverrats verhaften wûrde: Der Hessische Landbote, verfasst von dem 20-jährigen Medizinstudenten Georg Bûchner, der das Werk nun mit einem Freund zu einer geheimen Druckerei in Offenbach trägt. ( ) Kûhne Dinge sind darin zu lesen - dass die Regierung jährlich ûber sechs Millionen Gulden Steuern und Abgaben einnimmt, fûr die die Einwohner des Großherzogtums Hessen schwitzen, stöhnen und hungern mûssen. Dass die Oberschicht auf Kosten ihrer Untertanen im Luxus lebe und deren Rechte beschneide. Und dass Bauern und Handwerker sich dieses Unrecht nicht länger gefallen lassen sollten. Friede den Hûtten! Krieg den Palästen! fordert die Flugschrift. Niemals zuvor hat es jemand gewagt, die Unterdrûckung und Ausbeutung des einfachen Volkes derart scharf zu kritisieren. In Deutschland herrscht ein Klima der Angst Kaum irgendwo in Deutschland ist die Not um 1830 größer als in Hessen. Die meisten Einwohner sind arm. Wer nicht arbeitslos ist und als Bauer, Handwerker oder Tagelöhner ein karges Auskommen hat, schuftet häufig bis zu 18 Stunden täglich. Besonders leidet die Bevölkerung Oberhessens, der ärmsten Provinz des Großherzogtums: Hier mûssen die meisten Einwohner nicht nur an die Regierung Steuern und Abgaben zahlen, sondern auch an ihren jeweiligen Standesherrn, den adeligen Grundbesitzer. Zahllose Menschen hungern, essen nur Kartoffeln oder erbetteln sich das Lebensnotwendige. Wer kann, betäubt sich mit Alkohol oder verlässt das Land und wandert aus. Auszüge/Text von Christine Knust/Der gesamte Artikel ist hier zu finden: GEO EPOCHE Nr /09 - Die Deutsche Romantik /

9 Mein Leben gähnt mich an, wie ein großer weißer Bogen Papier, den ich vollschreiben soll, aber ich bringe keinen Buchstaben heraus. Mein Kopf ist ein leerer Tanzsaal, einige verwelkte Rosen und zerknitterte Bänder auf dem Boden, geborstene Violinen in der Ecke, die letzten Tänzer haben die Masken abgenommen und sehen mit todmûden Augen einander an. Ich stûlpe mich jeden Tag vier und zwanzigmal herum, wie einen Handschuh. O ich kenne mich, ich weiß was ich in einer Viertelstunde, was ich in acht Tagen, was ich in einem Jahre denken und träumen werde. Gott, was habe ich denn verbrochen, dass du mich, wie ein Schulkind, meine Lektion so oft hersagen lässt? O wer einmal jemand Anders sein könnte! Nur 'ne Minute lang. Textauszug aus Leonce und Lena Langeweile - Definition /Duden: als unangenehm, lästig empfundenes Gefûhl des Nicht-ausgefûllt-Seins, der Eintönigkeit, Ödheit, das aus Mangel an Abwechslung, Anregung, Unterhaltung, an interessanter, reizvoller Beschäftigung entsteht/beispiele: eine entsetzliche, grässliche Langeweile, die Langeweile zu vertreiben suchen, nicht mehr ertragen können, Langeweile verspûren, aus Langeweile einschlafen, vor Langeweile fast sterben Langeweile, auch (österr.) Fadesse oder (franz.) Ennui, ist das unwohle Gefûhl, das durch erzwungenes Nichtstun hervorgerufen wird oder bei einer als monoton oder unterfordernd empfundenen Tätigkeit aufkommen kann. ( ) Im Gegensatz zur Muße, die dem Menschen willkommen ist, wird Langeweile als erzwungen und unlustvoll empfunden. Im Gegensatz zur Acedia (Trägheit des Herzens) und zum Taedium vitae (Lebensekel, Lebensûberdruss) ist sie jedoch meist vorûbergehender Natur.(wikipedia)

10 V/N Wann hast du dich das letztemal gelangweilt? Langeweile in Listen: Erstelle verschiedene Listen: Liste 1: Liste 2: Liste 3: Liste 4: Liste 5: Alle Momente von Langeweile, an die du dich erinnern kannst Gebrauchsanweisung zum Langweilen. Was muss man tun, um sich so richtig zu langweilen? Tipps gegen Langeweile Orte an denen man sich langweilt Gibt es unterschiedliche Formen der Langeweile. Ist sie mal angenehm, mal unangenehm? Was ist der Unterschied zu Mûßiggang? Darstellerische Ideen: Gefûhle u. Gefûhlszustände drûcken sich unmittelbar ûber den Körper aus. - Die TN finden verschiedene Körperhaltungen, die Langeweile ausdrûcken - Eine Gruppe von Spielern geht auf die Bûhne /tritt vor die Zuschauer - Jeder Einzelne hat fûr sich 3 verschiedene gelangweilte Körperhaltungen ausgewählt. - Auf ein Signal hin (z.b. Klatschen), wechselt jeder von einer zur nächsten Haltung - Ein Spieler liest dazu den Textauszug (s. vorherigen Seite) - setzt Text und Körperhaltung gegeneinander -> Wechsel des Gefûhlszustandes / der Sprache / nervös, erfreut, wûtend... - Stellt als Gruppe ein Standbild zum Thema Langeweile. Auf ein Signal hin wird das Bild lebendig, eine gespielte Szene kann sich entwickeln - Versucht eine möglichst langweilige Szene zu spielen, in der nichts passiert

11 Nachbereitung Im Anschluss an den Theaterbesuch geht es darum sich auszutauschen. Was wurde gesehen, wahrgenommen, empfunden? Dabei gibt es kein RICHTIG oder FALSCH, sondern verschiedene Zuschauersichtweisen. An welche Szenen erinnern sich die Zuschauer? Gab es etwas, das besonders in Erinnerung geblieben ist? Wurde etwas nicht verstanden? Hat jemand eine eigene Deutung dafûr? Welche Figuren tauchten auf? Wie waren die Beziehung der einzelnen Figuren untereinander? War die Sprache gut verständlich, befremdlich,? Welche Themen finden sich in diesem Stûck? Was bedeutet fûr euch das Ende? Was passiert? Wie geht die Geschichte weiter?. Welche Mittel, welche Sprache wurde eingesetzt, um das Stûck zu erzählen? Natûrlich ist der Text und das Spiel, der Ausdruck der einzelnen Spieler und Spielerinnen, sowie ihr Zusammenspiel von großer Bedeutung, doch welche weiteren Mittel wurden darûberhinaus eingesetzt? Was erzählten z.b. die Kostûme? Welche Ideen und Assoziationen rufen sie hervor? In welchem Zustand lassen sie die Figuren erscheinen? Wie lassen sich die gefundenen Ideen mit dem Inhalt des Stûckes verbinden? Lichtskizze zum Stûck

12 Das Licht? Unterschiedliche Farben, Lichtwechsel, Beleuchtungsformen erzeugen verschiedene Stimmungen. Sammelt Lichtstimmungen die ihr entsprechenden Gefûhlsstimmungen zuordnet. Beispiel: was verbindet ihr mit blauem, rotem, gelbem Licht? Welches Licht nimmt man fûr eine kalte Stimmung? Was erzeugt eine Lichtquelle die vor, hinter, ûber einer Person eingesetzt wird? An welche Lichtstimmungen aus dem Stûck erinnert ihr euch? Die Bûhne: Bei den Überlegungen fûr ein Bûhnenbild sind die inhaltlichen Bezûge zum Stûck ausschlaggebend. D.h. Farben, Formen und Materialien transportieren und vermitteln bestimmte Assoziationen. Eine Bûhne voller Luftballons aus denen einzelne Podeste ragen. Sammelt Assoziationen, wofûr die Luftballons stehen. Welche Atmosphäre vermittelt die Bûhne mit der Schaukel, dem Hûpfball, den Ballons Findet auch hier inhaltliche Bezûge. Das Zusammenspiel all dieser theatralen Mittel: Körper, Sprache und Text, Figur, Raum, Kostûm, Licht, Ton und Bûhnenbild stehen in enger Beziehung bzw. erzählen in der ihnen eigenen Form immer auch etwas ûber den Inhalt. Der Inhalt, Rhythmus und die Dynamik eines Stûcks werden dabei, seitens der Regie, nach unterschiedlichen Prinzipien komponiert. Dazu gibt es verschiedene Methoden. Grundlegende Kompositionsmethoden, an denen sich Dramaturgie und Regie bei der Inszenierung einer Szene, eines Stûckes orientieren, sind laut Pfeiffer/List: -Reihung - Umkehrung - Wiederholung - Variation - Kontrastierung - Parallelfûhrung - Verdichtung - Bruch - Steigerung (Aus: Pfeiffer/List: Kursbuch Darstellendes Spiel, Ernst Klettverlag/Stuttgart 2009/ S.146 Interessant auch fûr alle, die intensiver einsteigen wollen.) Es geht darum welche ästhetischen Mittel im Spiel des Einzelnen und der Gruppe eingesetzt werden, um z.b. bestimmte Inhalte und Empfindungen zu transportieren?

13 Erinnert euch z.b. an die Szene in der Rosetta tanzt und mit Leonce ûber die Liebe spricht. Wie endet die Szene? Wieso schlagen alle im Anschluss wild und wûtend auf die Luftballons ein? Welche weiteren Szenen erinnert ihr, in der das Ensemble das Gefûhl, den Zustand einer Figur verstärkt? Die Liebe Welche Facetten und unterschiedlichen Formen von Liebesbeziehungen finden sich in dem Stûck? Welche Aussagen ûber die Liebe werden getroffen? Welche Einstellungen, Sehnsûchte, etc. haben die einzelnen Figuren? Was beutet die Liebe fûr heutige Jugendliche? Gibt es die einzig wahre Liebe? Ist man fûreinander bestimmt? Wie sieht die ideale Beziehung aus? Sollte man möglichst viele Beziehungen ausprobieren, bevor man sich fest bindet? Haben die Eltern, die Familie Einfluss auf die Beziehung? Sollten sie Einfluss haben?

14 König Peter: Der Mensch muss denken und ich muss fûr meine Untertanen denken, denn sie denken nicht, sie denken nicht. Die Substanz ist das 'an sich', das bin ich. Begriffen? An sich ist an sich, versteht ihr? Ha, was bedeutet der Knopf im Schnupftuch? Kerl, was bedeutet der Knopf, an was wollte ich mich erinnern? Diener: Als Eure Majestät diesen Knopf in Ihr Schnupftuch zu knûpfen geruhten, so wollten Sie... König Peter: Nun? Diener: Sich an Etwas erinnern. König Peter: Eine verwickelte Antwort! Ei! Nun an was meint Er? Diener: Eure Majestät wollten sich an Etwas erinnern, als Sie diesen Knopf in Ihr Schnupftuch zu knûpfen geruhten. König Peter: Was? Was? Die Menschen machen mich konfus, ich bin in der größten Verwirrung. Ich weiß mir nicht mehr zu helfen. Diener: Eure Majestät, der Staatsrath ist versammelt. König Peter: Ja, das ist's, das ist's. Ich wollte mich an mein Volk erinnern! ( ) König Peter: Meine Lieben und Getreuen, ich wollte euch hiermit kund und zu wissen tun, kund und zu wissen tun denn entweder verheiratet sich mein Sohn, oder nicht, entweder, oder ihr versteht mich doch? Ein Drittes gibt es nicht. Der Mensch muss denken. Wenn ich so laut rede, so weiß ich nicht wer es eigentlich ist, ich oder ein Anderer, das ängstigt mich. Ich bin ich. Was halten Sie davon? Diener: Eure Majestät, vielleicht ist es so, vielleicht ist es aber auch nicht so. Alle: Ja, vielleicht ist es so, vielleicht ist es aber auch nicht so. Textauszug: Leonce und Lena "Das Leben der Vornehmen ist ein langer Sonntag, sie wohnen in schönen Häusern, sie tragen zierliche Kleider, sie haben feiste Gesichter und reden eine eigne Sprache; das Volk aber liegt vor ihnen wie Dûnger auf dem Acker. Der Bauer geht hinter dem Pflug, der Vornehme aber geht hinter ihm und dem Pflug und treibt ihn mit den Ochsen am Pflug, er nimmt das Korn und lässt ihm die Stoppeln. Das Leben des Bauern ist ein langer Werktag; Fremde verzehren seine Äcker vor seinen Augen, sein Leib ist eine Schwiele, sein Schweiß ist das Salz auf dem Tische des Vornehmen." Georg Bûchner/Ludwig Weidig:"Der Hessische Landbote" (Juli 1834) Diskutiert Bûchners Ansichten. Sind die Missstände die er anprangert auf die heutige Zeit zu ûbertragen? Welches gesellschaftliche Bild zeichnet Bûchner in seinem Werk auf? Welche Verantwortung schreibt er den Regierenden, aber auch jedem Einzelnen zu?

15 Nun Lena, siehst du jetzt, wie wir die Taschen voll haben, voll Puppen und Spielzeug? Was wollen wir damit anfangen? Wollen wir ihnen Schnurrbärte machen und ihnen Säbel anhängen? Oder wollen wir ihnen Fräcke anziehen, und sie infusorische Politik und Diplomatie treiben lassen und uns mit dem Mikroskop daneben setzen? Oder hast du Verlangen nach einer Drehorgel auf der milchweiße ästhetische Spitzmäuse herum huschen? Wollen wir ein Theater bauen? Aber ich weiß besser was du willst, wir lassen alle Uhren zerschlagen, alle Kalender verbieten und zählen Stunden und Monden nur nach der Blumenuhr, nur nach Blûte und Frucht. Und dann umstellen wir das Ländchen mit Brennspiegeln, dass es keinen Winter mehr gibt und wir uns im Sommer bis Ischia und Capri hinauf destillieren, und wir das ganze Jahr zwischen Rosen und Veilchen, zwischen Orangen und Lorbeeren stecken. Und es wird ein Dekret erlassen, dass wer sich Schwielen in die Hände schafft unter Kuratel gestellt wird, dass wer sich krank arbeitet kriminalistisch strafbar ist, dass jeder der sich rûhmt sein Brot im Schweiße seines Angesichts zu essen, fûr verrûckt und der menschlichen Gesellschaft gefährlich erklärt wird und dann legen wir uns in den Schatten und bitten Gott um Makkaroni, Melonen und Feigen, um musikalische Kehlen, klassische Leiber und eine kommode Religion! Textauszug Leonce und Lena

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Eine Kiste voller Gefühle Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Sprachliche Bildung 3 Unterrichtseinheiten 4 Faltschachteln

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836.

Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836. GEORG BÜCHNER u Er wird 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren, u studiert Medizin in Straßburg und in Gießen, u war politisch engagiert, u schreibt seine Werke: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck

Mehr

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Die Kinder werden in zwei Gruppen um je eine Erzählerin gesetzt. Den Kindern wird zuvor erklärt, dass sie alles wiederholen müssen,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Theaterhandbuch für Volks- und HauptschülerInnen

Theaterhandbuch für Volks- und HauptschülerInnen Theaterhandbuch für Volks- und HauptschülerInnen Kontakt: Simone Uhrmeister BA Theatervermittlung Landestheater NIederösterreich T +43 (0)2742/90 80 60-694 M +43 (0)664/604 99 694 theaterundschule@landestheater.net

Mehr

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Juli Dieses Leben Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.juli.tv Juli Dieses Leben Mir ist kalt mein Weg ist leer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 6 von 10 Kinder bekommen will, nicht funktionieren. Diese

Mehr

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 1 Montag, 15. Februar Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 Kleider machen Leute Ich weiß nicht, was ich anziehen soll. Nicht, dass mir dieses Gefühl neu wäre, denn ich habe einen ganzen Schrank voll nichts

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

MADSEN Lass die Liebe regieren

MADSEN Lass die Liebe regieren Sven Sindt, Universal Music MADSEN Lass die Liebe regieren Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

Leseprobe S. 2, 12-17

Leseprobe S. 2, 12-17 Leseprobe S. 2, 12-17 Stefan Elz Einheit im Alltag Meditation in Aktion - still sein, beobachten und gleichzeitig handeln Leseprobe Copyright Lichtels Verlag 13 Einführung Abgehetzt, von einem Gedanken

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit

Mehr

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern 20 Bitten von Kindern an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern Dr. Karin Jäckel In Memoriam Dieter Mark Alle Rechte liegen bei der Verfasserin Wenn die Familie zerbricht, reagieren Kinder meist mit

Mehr

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III) (039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III) Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.) Amen. Gottes hl. Wort beim Evangelisten Lukas im 11. Kapitel:

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 24: WIR HABEN ANGST

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 24: WIR HABEN ANGST HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Neue Ängste Angst gehört zum Leben und warnt den Menschen vor drohenden Gefahren. Außerdem wird der Körper mobilisiert, indem bei Angst höhere Mengen an Adrenalin ausgeschüttet

Mehr

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT VORWORT Manchmal, wenn ich in den fünf Jahren als Gemeindepfarrerin am Sonntagmorgen nach vorn an den Altar ging oder die Stufen z:ur Kanzel hochstieg, hatte ich ganz.deutlich das Gefühl, daß etwas fehlte.

Mehr

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer INTERVIEW mit David Rott Der Schauspielerberuf ist sehr schwer Was in einer Ehe nicht selbstverständlich ist, was für seinen Job notwendig ist und ob er sein erstes Drehbuch fürs Kino oder Fernsehen schreibt,

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 7 S 8 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Georg Büchner: Dantons Tod Regieentscheidungen als Zugang zu einem komplexen Drama Interpretation durch Vorbereitung einer Inszenierung Stunden

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde! Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, 28.9.2013 Liebe Seehaus-Gemeinde! Wahr.Haft.Leben 10 Jahre Seehaus. So unterwegs, mit diesen Fragen. Was ist wahr? Was heißt Haft? Was heißt Leben?

Mehr

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. 1 Predigt Du bist gut (4. und letzter Gottesdienst in der Predigtreihe Aufatmen ) am 28. April 2013 nur im AGD Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. Ich war

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen? Ardhi: Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer! Anna: Hallo! Sie hören eine weitere Folge von: Ardhi: Grüße aus Deutschland. Diese Folge heißt: Anna: Verliebt. Ardhi: Du, Anna? Anna: Ja, Ardhi? Ardhi: Wann warst

Mehr

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute. 24.04.2016 11:45 Uhr Tiefgängergottesdienst Gnade sei.. Liebe Tigo-Gemeinde, wenn ich die Konfirmanden bei der Konfirmation sehe, dann bin ich oft erfreut, wie schick sie aussehen. Sie wirken erwachsener,

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, Du bleibst an meiner Seite, du schämst dich nicht für mich.

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Kinder auf der Flucht (eine Unterrichtsstunde in der Grundschule)

Kinder auf der Flucht (eine Unterrichtsstunde in der Grundschule) Kinder auf der Flucht (eine Unterrichtsstunde in der Grundschule) in Möglicher Unterrichtsverlauf Unterrichtsphase Unterrichtsinhalt Methode/Sozialform Medien Einstieg In der Mitte des Sitzkreises liegt

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Programm- und Notizheft Respect-Camp

Programm- und Notizheft Respect-Camp Programm- und Notizheft Respect-Camp Name: Willkommen im Respect-Camp! Dieses Heft begleitet dich durch das Respect-Camp. In 6 verschiedenen Zelten findest du die Trainingspoints, jeder zu einem anderen

Mehr

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der ist und der war und der kommt! Aus Psalm 145 hören wir diese Vers, der

Mehr

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Du ziehst magnetisch an, was Deine Gedanken und Gefühle aussenden. Werde Dir klar über den genauen Geld-Betrag, den Du empfangen möchtest. Setze ihn fest und beabsichtige,

Mehr

Rede Volkstrauertag 2013

Rede Volkstrauertag 2013 Rede Volkstrauertag 2013 Braucht es einen Volkstrauertag noch? Ich gestehe, dass mir diese Frage jedes Mal durch den Kopf geht, wenn ich mich an die Vorbereitung meiner Rede mache. Doch bei den ersten

Mehr

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Was sind Rechte?....3 Was bedeutet Kindeswohl?....4 Was bedeutet Schutz vor Diskriminierung?....5 Was ist Schutz?.......................................................

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir!

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir! Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir! Setzen oder legen Sie sich bequem hin. Machen Sie es sich so angenehm wie möglich. Entspannen Sie sich und lassen Sie sich in den wunderschönen Zustand des

Mehr

Mehr noch als die Luft die uns umgibt und die uns atmen lässt, brauchen wir die Nähe Gottes jeden Augenblick.

Mehr noch als die Luft die uns umgibt und die uns atmen lässt, brauchen wir die Nähe Gottes jeden Augenblick. Psalm139 Erforsche mich, Gott! V. 1 6 Viele lieben diesen Psalm, einigen macht er Angst! Datenschutz heute ein großes Thema Ich will nicht, dass jeder alles über mich weiß! Datenschutz vor Gott gibt es

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 12: ERFOLG

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 12: ERFOLG Übung 1: Erfolg Hör dir das Lied an, ohne ins Manuskript zu schauen oder auf die Untertitel zu achten. Markiere die Wörter, die im Lied vorkommen. anschauen Rente verdammt Chancen Ruhm schlau hegen Regeln

Mehr

Hartz-IV Regelsätze: Praxisgebühr und Internet?

Hartz-IV Regelsätze: Praxisgebühr und Internet? Hartz-IV Regelsätze: Praxisgebühr und Internet? 20.09.10 Entwurf von Ursula von der Leyen fragwürdig? Mit so einigen strategischen Zügen ist ja in der Politik bekanntlich immer zu rechnen. Gerade wenn

Mehr

Newsletter/Nachlese Jänner 2014

Newsletter/Nachlese Jänner 2014 Newsletter/Nachlese Jänner 2014 Intuition, Vision, Leichtigkeit Bauchgefühl Liebe Newsletter-AbonnentInnen! Die Buchhandlungen sind voll mit Buchtiteln, die sich mit dem Thema Intuition/Bauchgefühl beschäftigen.

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein! Lied vor der Predigt: O Haupt voll Blut und Wunden (Strophe) Wenn ich einmal soll scheiden, so scheide nicht von mir. Wenn ich den Tod soll leiden, so tritt Du dann herfür. Wenn mir am Allerbängsten wird

Mehr

sone: Samet, du hast 10 bis 12- jährige Kinder in einem Hip Hop Kurs ein halbes Jahr trainiert, wie ist das zustande gekommen?

sone: Samet, du hast 10 bis 12- jährige Kinder in einem Hip Hop Kurs ein halbes Jahr trainiert, wie ist das zustande gekommen? Interview mit Samet Arslan Freiwilliger Jugendlicher bei der sone-freiwilligenbörse in Jenbach im Jahr 2011 als Trainer im Tanzteam mit Kinder der VS und ASO Jenbach. sone: Samet, du hast 10 bis 12- jährige

Mehr

Ein Stein fällt ins Wasser...

Ein Stein fällt ins Wasser... Ein Stein fällt ins Wasser......und zieht dann Kreise. Ein kleiner Stein, der ins Wasser fällt, beeinflusst und steuert automatisch die sich ausbreitenden Kreise. Diese Kreise, ob nun positiv oder negativ,

Mehr

Die Maus will keine Maus mehr sein

Die Maus will keine Maus mehr sein Die Maus will keine Maus mehr sein Religionspädagogischer Impuls zum Thema: Fasching Fastnacht Karneval Vorüberlegungen: Foto: R.Köhler/pixelio.de In allen Begriffen scheint ein Bezug zur Fastenzeit zu

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Gebet Herr, du hast uns zum Dienst am Altar gerufen. Wir sind bereit, uns für Dich einzusetzen - in diesem (Ministranten)Dienst und in den Aufgaben des Lebens. Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Pedro Hafermann! Wärst du nur Marie! 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck.! M! Komm rein, Franz. Hast Geld mit.! W! Drei Silberne. Vom Andres.!

Pedro Hafermann! Wärst du nur Marie! 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck.! M! Komm rein, Franz. Hast Geld mit.! W! Drei Silberne. Vom Andres.! EINS. W Marie. Ich bins. Pedro Hafermann Wärst du nur Marie 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck. M Komm rein, Franz. Hast Geld mit. W Drei Silberne. Vom Andres. M Was soll ich damit. W Weiß ich was.

Mehr

PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, das biblische Wort, das uns heute zum Wort Gottes werden möge, steht im 1. Johannesbrief

Mehr

Ein Treffen mit Hans Bryssinck

Ein Treffen mit Hans Bryssinck Ein Treffen mit Hans Bryssinck Hans Bryssinck Gewinner des Publikumspreises des Theaterfilmfest 2014 fur seinen Film Wilson y los mas elegantes Ich hatte das Privileg, mit Hans Bryssinck zu reden. Der

Mehr

PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION

PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION E R A R B E I T E T V O N P A T R I C I A U N D M I C H E L L E A M E R I C A I N B E A U T Y PROLOG UND EPILOG PROLOG 1. Abschnitt Amateurvideo von Jane Szene Kamera

Mehr

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Fremdsein Güler Orgun Unterrichtsentwurf für Berufsschulen Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Erstellt in Kooperation von Inhalt 3 Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

Mehr

Unser Vater im Himmel

Unser Vater im Himmel Unser Vater im Himmel Was bewirkt das in dir? 1 Gedanken an Gott er hilft mir manchmal Nix Dass Gott im Himmel ist Er erinnert mich nicht an meinen Vater, die beiden sind verschieden Bewusstsein, wir sind

Mehr

Han Gan und das Wunderpferd

Han Gan und das Wunderpferd Han Gan und das Wunderpferd von Chen Jianghong Der kleine Han Gan tat nichts lieber als zeichnen. Vom Sonnenaufgang bis zum Anbruch der Dunkelheit zeichnete er und konnte gar nicht mehr damit aufhören.

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe

Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe Aktion: Solibrot Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe Lehrplanbezug: Zunächst soll aufgezeigt werden, mit welchen Zielbereichen des Lehrplans das Thema: Brot zu verknüpfen ist. Kath.

Mehr

Jan Delay Für Immer und Dich

Jan Delay Für Immer und Dich Mathias Bothor / Universal Music Jan Delay Für Immer und Dich Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.jandelay.de

Mehr

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe:

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe: Galater 2, 16-21 2012 Liebe Gemeinde, Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe: Die Schönheit ist mir

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Assessment mit Mutter (Km) in Kinder- und Jugendberatung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

UV 4 Unser tägliches Brot gib uns heute Die Speisung der Viertausend nach Markus 8,1-9

UV 4 Unser tägliches Brot gib uns heute Die Speisung der Viertausend nach Markus 8,1-9 UV 4 Unser tägliches Brot gib uns heute Die Speisung der Viertausend nach Markus 8,1-9 Einstimmen, ankommen In die Mitte verschiedene Gegenstände aus dem täglichen Bedarf legen: Brot, Wasser in einem Becher,

Mehr

Kontaktaufnahme mit den Engeln und Erzengeln

Kontaktaufnahme mit den Engeln und Erzengeln 1 Die Engel Bevor wir uns dem Studium der Engel-Therapie zuwenden, wollen wir unsere Begriffe definieren und ein Fundament an Grundwissen über die Engel errichten. Ein»Engel«ist, nach unseren Begriffen,

Mehr

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz an. Diesen Bibelvers aus dem Buch Samuel haben sich zwei

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe aus: McCormick, Patricia Der Tiger in meinem Herzen

Unverkäufliche Leseprobe aus: McCormick, Patricia Der Tiger in meinem Herzen Unverkäufliche Leseprobe aus: McCormick, Patricia Der Tiger in meinem Herzen Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags

Mehr

Widmung...6 Persönliches Vorwort...7 Gebrauchsanweisung...8

Widmung...6 Persönliches Vorwort...7 Gebrauchsanweisung...8 INHALTSVERZEICHNIS Widmung...6 Persönliches Vorwort...7 Gebrauchsanweisung...8 Teil A EINFÜHRUNG...9 1. Gottes Vaterherz im Alten Testament...9 2. Die Psalmen... 14 3. Kraftquelle für unseren Alltag...

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

Das Sprachspiel rund um mein Zuhause. Hier wohne ich

Das Sprachspiel rund um mein Zuhause. Hier wohne ich Das Sprachspiel rund um mein Zuhause Ravensburger Spiele Nr. 24 706 6 Illustration: Yo Rühmer Design: DE Ravensburger, Kinetic, Miki Orange Design Redaktion: Vera Helming Die Reihe SPIELEND ERSTES LERNEN

Mehr

Über Tristan und Isolde

Über Tristan und Isolde Über Tristan und Isolde Die Geschichte von Tristan und Isolde ist sehr alt. Aber niemand weiß genau, wie alt. Manche denken, dass Tristan zu Zeiten von König Artus gelebt hat. Artus war ein mächtiger König.

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015

Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015 In stillem Gedenken an Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015 axhwarz schrieb am 1. Juni 2016 um 23.56 Uhr Verweht mir der Wind auch die brechenden Seiten, Verstummt auch das Lied in den Straßen - Die

Mehr

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde Martin Petsch Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde Das Gewissen der Erde Lebensmut Lebensfreude Gut ist das was man tut. Die welt Spielt eine große Rolle

Mehr

Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT

Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT Wir gaben bei der Online Suche der ZEIT das Stichwort Soziale Arbeit ein, um uns über aktuelle und öffentlich

Mehr

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.

Mehr

Polen- Gedichte. eigentlich müßte es heißen: Gedichte die bei einer Reise nach Polen entstanden sind. Wittich Hellener. Von

Polen- Gedichte. eigentlich müßte es heißen: Gedichte die bei einer Reise nach Polen entstanden sind. Wittich Hellener. Von Polen- Gedichte eigentlich müßte es heißen: Gedichte die bei einer Reise nach Polen entstanden sind Von Wittich Hellener 1 Der Reiseleiter Ein wirklich guter Reiseleiter gestaltet eine Reise heiter. Erklärt,

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Sprache ist nicht nur eine Wortordnung, die die Sätze bildet. Sie ist ein Kommunikationsmittel, um Gedanken und Gefühle zu äußern. Nach der Definition von Bloch

Mehr

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt. AB 2 PSALMEN Psalmen sind Gebete und Lieder, die schon vor 2500 Jahren entstanden sind. In der Bibel im Alten Testament stehen 150 Psalmen. Aufgaben für die Gruppenarbeit: 1. Teilt auf, wer von euch welchen

Mehr

SCHULERFOLG TROTZ KONZENTRATIONSSCHWÄCHE

SCHULERFOLG TROTZ KONZENTRATIONSSCHWÄCHE SCHULERFOLG TROTZ KONZENTRATIONSSCHWÄCHE Wirkungsvolle Unterstützung seitens der Eltern rund um die Schule Vortrag Kinder und Jugendnetz Eschlikon Dr. phil. Frank Ruthenbeck WEM GEHÖREN DIE KINDER? Uns?

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr