Z U S A T Z Q U A L I F I K A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Z U S A T Z Q U A L I F I K A T I O N"

Transkript

1 Erzbischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge-Personal 520 Abteilung Aus- und Weiterbildung Köln Z U S A T Z Q U A L I F I K A T I O N Personzentrierte Gesprächsführung in der der Seelsorge 14. Kursgang ( ) Kursnummer

2 2

3 Hauptberuflichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im pastoralen Dienst (Priester, Ständige Diakone, Gemeindereferent/inn/en, Pastoralreferent/inn/en) mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung bieten wir eine zweijährige Weiterbildung zu den Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes in Theorie und Praxis für Seelsorger/innen nach GwG- Standard an. Der Kurs greift die neueren Erkenntnisse und Entwicklungen des Personzentrierten Ansatzes auf. KURSBESCHREIBUNG Inhalt: 1. Was bedeutet Personzentrierte Gesprächsführung? Die Zusatzqualifikation Personzentrierte Gesprächsführung in der Seelsorge Die Elemente des Kurses Ziele Inhalte Lernformen Übersicht: Abfolge der Kurselemente und Termine Leiter/innen des Kurses Zertifikate und Bescheinigungen Kosten Teilnahmevoraussetzungen Verpflichtung der Teilnehmer/innen Träger des Kurses (Veranstalter) und Auskunft Bewerbung / Anmeldeverfahren

4 1. Was bedeutet Personzentrierte Gesprächsführung? Durch die ganze Geschichte des kirchlichen Heilsdienstes hindurch gehört das Gespräch zu den wichtigsten Seelsorgeformen. Neben der Verkündigung in Predigt, Schule und Katechese kommt dem Einzel- und Gruppengespräch eine zentrale seelsorgliche Stellung zu. Jedoch erst in der neuesten Seelsorgsgeschichte findet das Gespräch, vor allem das helfende Einzelgespräch, größere pastoralmethodische Beachtung. Diese Entwicklung ist unbestritten eine Folge der wissenschaftlichen Entfaltung der Psychologie wie auch eines zunehmenden Bedürfnisses der Menschen, in der Lebensisolation und in den vielfältigen individuellen und zwischenmenschlichen Lebenskonflikten einen verstehenden und zuhörbereiten Gesprächspartner zu finden. (H. Pompey, 1973) Die Personzentrierte Kommunikation (auch bekannt unter Bezeichnungen wie Personzentrierte bzw. Partnerzentrierte Kommunikation oder Klientenzentrierte Gesprächsführung oder Helfendes Gespräch ) hat ihre Grundlage in den systematischen Beobachtungen und Erfahrungen des amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers, der damit 1942 eine eigenständige Therapieform begründete. Seitdem hat die Personzentrierte Gesprächsführung in den Praxisfeldern der Sozialarbeit eine besondere Bedeutung erlangt. Pastoraltheologische und -psychologische Bemühungen haben sie für das seelsorgliche Gespräch fortentwickelt und nutzbar gemacht. Personzentrierte Kommunikation kann als ein Prozess verstanden werden, bei dem vorhandene Fähigkeiten und konstruktive menschliche Kräfte durch zwischenmenschliche Beziehungen freigesetzt werden. Durch eine wertschätzende, einfühlsame und echte Haltung dem Gesprächspartner gegenüber und ohne vorschnelle Ratschläge, Bewertungen und Moralisierungen soll der/die Seelsorger/in eine angstfreie und entspannte Situation schaffen, die es dem Gesprächspartner erlaubt, über seine Probleme und Schwierigkeiten zu sprechen. Indem der/die Seelsorger/in bestimmte umschreibbare und erlernbare Hauptaspekte verwirklicht, die sich als günstig für eine positive Entwicklung des Gesprächspartners herausgestellt haben, hilft er diesem, Einsichten und Erkenntnisse zu gewinnen, die ihn einen ihm angemessenen Weg zur Auseinandersetzung mit seiner Umwelt und zur Lösung seiner Fragen und Probleme finden lassen. Im seelsorglichen Gespräch geht es keineswegs um bloßes Psychologisieren, sondern auch darum, das Wort Gottes zur rechten Zeit und in der rechten Weise, eben person- bzw. partnerzentriert, einzubringen. Insgesamt ist die Personzentrierte Gesprächsführung weniger als eine handhabbare Methode, sondern als ein durch bestimmte Techniken ergänztes System von Einstellungen des Seelsorgers / der Seelsorgerin zum Menschen allgemein und zum jeweiligen Gesprächspartner im Besonderen zu verstehen. 2. Die Zusatzqualifikation Personzentrierte Gesprächsführung in der Seelsorge Der hier angebotene Kurs will auf der Grundlage des personenzentrierten Konzepts durch psychologische und pastoralpsychologische Informationen, Selbsterfahrung, Erfahrungsaustausch und praktische Übung und Anwendung die Fähigkeit des Seelsorgers / der Seelsorgerin im seelsorglichen Gespräch erweitern und verbessern und damit helfen, die Aufgaben der Tätigkeit eines Seelsorgers / einer Seelsorgerin besser ausüben zu können. Durch die langfristige und systematische Anlage des Kurses geschieht dies in besonders intensiver Weise. Der Kurs will jedoch keine Gesprächstherapeuten ausbilden. Anwendungsbereiche der hilfreichen Gesprächsführung sind neben dem problemorientierten seelsorglichen Beratungsgespräch im engeren Sinne: Haus- und Krankenbesuche, Beichtgespräch, Taufgespräch, Paar- und Familiengespräche, Gespräche mit Mitarbeitern, in Gruppen und Gremien u.v.a. Die im Kurs erlernte Haltung und Methode wird aber auch ihren fruchtbaren Niederschlag finden bei Gesprächen mit informierendem Charakter (Glaubens- und Lebensinformationen) und im freien Gespräch bei zufälligen oder amtlichen Begegnungen. 4

5 Form Es handelt sich um einen Intervallkurs, d.h. dass die Kurselemente über einen längeren Zeitraum, nämlich von Februar 2017 bis November 2018, verteilt sind. Insgesamt gibt es acht Kursblöcke, wobei die Länge der einzelnen Blöcke fünf Tage nicht überschreitet. Hinzu kommt angeleitete und kollegiale Supervision in Tages- oder Halbtagesform und begrenztes häusliches Studium (Erstellung eines Referats). Abschluss Da die Qualifizierung den neuen Standards zum Abschluss Personzentrierte Gesprächsführung (GwG) der Gesellschaft für personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.v. entspricht, erhalten die Absolvent/inn/en eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung Personzentrierte Gesprächsführung (nach den Standards der GwG), ausgestellt vom Erzbistum Köln. Höchstteilnehmerzahl 10 Personen 3. Die Elemente des Kurses Ziele Inhalte Lernformen Ziele des Gesamtkurses In der Weiterbildung werden Fähigkeiten entwickelt und gefördert, hilfreicher mit schwierigen Situationen umzugehen. Durch die Weiterbildung werden Seelsorgerinnen und Seelsorger befähigt, mit Hilfe des Personzentrierten Ansatzes die unterschiedlichen Aufgaben ihrer Tätigkeit besser ausüben zu können. Der Personzentrierte Ansatz bietet in allen Formen von seelsorglichen Gesprächen Hilfestellung und Begleitung bei der Veränderung von Verhaltensweisen, Überzeugungen und Selbstbildern. Veränderung wird leicht als bedrohlich erlebt; aber sie ist umso leichter, je mehr Sicherheit, Vertrauen und Zuversicht eine Beziehung vermittelt. Eine Personzentrierte Beratung ermöglicht und unterstützt persönliches Wachstum, indem der grundsätzliche Wert der/des Anderen anerkannt und geschätzt wird einfühlend die innere Welt des Gegenübers verstanden wird sich ein ehrliches Gegenüber zeigt und den Kontakt anbietet. Qualifikationen im Einzelnen Der Zwei-Jahres-Kurs vermittelt folgende Kompetenzen: Fachkompetenzen Sie als Teilnehmer/innen können beim Abschluss: Prinzipien der Humanistischen Psychologie benennen Grundprinzipien und Grundannahmen des Personzentrierten Ansatzes beschreiben und theoretisch begründen die personzentrierte Sicht auf die Persönlichkeitsentwicklung nachzeichnen den Stellenwert subjektiver Bedeutungsbildung im jeweiligen Kontext erkennen die Möglichkeiten einer konstruktiven Beziehung im Rahmen eines persönlichen Glaubensprozesses wahrnehmen und gestalten in Ansätzen berufsethische Prinzipien der seelsorglichen Beratung darstellen. Methodenkompetenzen Sie als Teilnehmer/innen können beim Abschluss: den Verlauf eines seelsorglichen Beratungsgespräches strukturieren und gestalten Erstgespräche, anamnestische Erhebungen und seelsorgliche Beratungskontrakte nach personzentrierten Kriterien gestalten 5

6 Ihre im Kurs oder anderweitig gelernten Interventionsformen personzentriert anwenden personzentrierte Prinzipien in Teambesprechungen einbringen die von Ihnen geführten Gespräche unter personzentrierten Aspekten reflektieren die Schritte einer kollegialen Supervision moderieren. Systemkompetenzen Sie als Teilnehmer/innen können beim Abschluss : in einer seelsorglichen Beratung persönliche Anteile von denen Ihrer Klienten unterscheiden und systemische Kontexteinflüsse erkennen die Reflexion darüber angemessen in die Supervision einbringen. Sozialkompetenzen / Persönlichkeitskompetenzen Sie als Teilnehmer/innen können beim Abschluss: in einem von ihnen geführten seelsorglichen Beratungsgespräch die personzentrierten Grundprinzipien Kongruenz, Empathie und Akzeptanz realisieren den Einfluss eigener biografischer Prägungen und psychischer Befindlichkeiten auf ihr verbales und nonverbales kommunikatives Verhalten erweitert reflektieren Offenheit für persönliche Rückmeldungen zulassen und konstruktiv Feedback an die Kursteilnehmer und andere geben sich aktiv in das Gruppengeschehen einbringen. Theorie-Inhalte Theoretische Grundlagen des Personzentrierten Konzeptes, Menschenbild Kommunikationstheorien aus personzentrierter Sicht Personzentrierte Beziehungstheorie und -praxis Personzentrierte Persönlichkeitstheorie Methoden personzentrierter Gesprächsführung Dialogisch gestaltete Verstehens- und Veränderungsprozesse (Lernen) Strukturierung von beratenden / begleitenden Gesprächsprozessen Führen von Feedback-Gesprächen Struktur personzentrierter Supervision berufsethische Prinzipien. Arbeitsformen Die Weiterbildung vermittelt Mitarbeitenden in der Seelsorge diese Fähigkeiten zur Gestaltung von Kontakt und Kommunikation auf der Grundlage des Personzentrierten Ansatzes. Referate Praktische und methodische Übungen Simulierte und reale Gesprächssituationen Supervision (kollegial und angeleitet) Selbsterfahrung Kollegiale Gruppenarbeit Auf diese Weise wird das eigene Kommunikationsverhalten beobachtet, reflektiert und erweitert. Beispiele aus der seelsorglichen Praxis stellen den Bezug zum beruflichen Alltag her. 6

7 Selbsterfahrung Die Selbsterfahrung gehört zu den wesentlichen Methoden personzentrierten Lernens. Sie hilft: beim gegenseitigen Kennenlernen die eigene Lebensgeschichte und Person hinsichtlich der Aneignung und Verwirklichung der personenzentrierten Prinzipien und Haltungen besser kennen zu lernen das eigene Verhalten und seine Wirkungen sowie die eigenen Gefühle und Reaktionen besser einschätzen und einsetzen zu lernen (Einübung der Selbst- und Fremdwahrnehmung) im Bereich persönlicher Defizite, Störungen und Blockaden Veränderung zu erleben die Motive des Helfen-Wollens auf dem Hintergrund der eigenen Persönlichkeit und Religiosität zu reflektieren. Methoden: Angeleitete Selbsterfahrung Rückmeldungsprozesse Erlebnisaktivierende Methoden Einzelarbeit des Ausbilders mit einem Gruppenmitglied Kursauswertung Theorie Im Anschluss an den 1. Kursblock wird vom Kursleiter angegebene Grundsatzlektüre im Selbststudium gelesen; hierzu wird ein Referat angefertigt. Alle geschriebenen Referate werden den Kursteilnehmern (und dem Kursleiter) zugeleitet und von diesen studiert. Diese Theorieelemente werden in einem eigenen Theorie-Kursblock besprochen. Der Umfang des Eigenstudiums (inkl. Referatserstellung) entspricht 20 Unterrichtsstunden. Der Referent (Ausbilder) ergänzt im Laufe der Zusatzausbildung durch Theorieexkurse und Falldemonstrationen zur Konkretisierung der diversen theoretischen Aspekte. Praxis und methodische Übungen Methoden: Selbsterfahrungsanteile Übungsgespräche der Teilnehmer mit Tonband- / Videokontrolle Modellgespräche mit Video / Tonband oder in vivo mit dem Kursleiter Flexibilitätstraining zur Erweiterung des sprachlichen Ausdrucksvermögens Strukturierung typischer Gesprächssituationen (Anfang, Ende, Pausen, Klient fragt nach Information etc.) Supervision / kollegiale Gruppenarbeit Die Supervision dient der: Sicherung der Lernergebnisse aus den Praxiskursen durch weitere Begleitung Unterstützung bei der Anwendung personzentrierter Prinzipien in der Gesprächsführung Reflexion persönlicher Anteile bei der Anwendung personzentrierter Prinzipien Reflexion der Ausbildungserfahrungen auf dem Hintergrund der konkreten und spezifischen Situation im Berufsfeld Selbsterfahrung im Berufskontext Hilfen für die Bewältigung konkreter Seelsorgsfälle Methoden: Kollegiale Supervision Einübung und kritische Besprechung von Gesprächssituationen aus der Praxis Selbsterfahrung im freien Gruppengespräch Angeleitete Supervision Tonbandkontrolle des Seelsorgsverhaltens nach den personenzentrierten Grunddimensionen. Dabei muss jede/r Teilnehmer/in mind. eine durch Video- oder Tonband-Aufzeichnung dokumentiertes Gespräch vorstellen (Gesprächsausschnitte von ca. 15 Minuten Dauer). Dies dient dem Nachweis, dass er (sie) das personenzentrierte Basisverhalten über einen längeren Zeitraum und mit unterschiedlichen Gesprächspartnern durchtragen kann. 7

8 Abschluss Ziel: Umfang: Methode: Material: Überprüfung der in der Ausbildung erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse. 10 Unterrichtsstunden Grundlage für das die Ausbildung abschließende Beurteilungsverfahren / Kolloquium bietet ein schriftlicher Abschlussbericht, in dem ein umfassend dokumentiertes und kommentiertes Gesprächvorgelegt wird, in welchem die Anwendung personzentrierter Prinzipien bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Tätigkeitsfelds, insbesondere bei der Gestaltung der professionellen Beziehung und des Gesprächsverhaltens, gelingt. Abschlussbericht ein Audio- oder videodokumentiertes Gespräch Nachweis der fünf Lehrberatungen bei einem / einer externen Lehrberater/in Nachweis über 50 UStd. Beratungspraxis 4. Übersicht: Abfolge der Kurselemente und Termine Block Termin Elemente U.-Std Selbsterfahrung Theorie Praxis und methodische Übungen Praxis und methodische Übungen Praxis und methodische Übungen Praxis und methodische Übungen 30 SV Angeleitete Supervision 8 SV Angeleitete Supervision Praxis und methodische Übungen 30 SV Angeleitete Supervision 8 SV Angeleitete Supervision 8 SV Angeleitete Supervision Abschluss 30 Stunden mit Ausbilder 290 U.-Std. Alle Kursblöcke und angeleiteten Supervisionen finden im Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg statt. 8

9 Gesamtumfang der Weiterbildung (405 Unterrichtsstunden): 290 Unterrichtsstunden mit den Ausbilder/innen, davon: 40 UStd. Weiterbildungssupervision 40 UStd. Selbsterfahrung / Persönlichkeitsbildung 210 UStd. Weiterbildung in Theorie und Praxis 110 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung, davon: 40 UStd. kollegiale Supervision / Gruppenarbeit 20 UStd. Eigenstudium 50 UStd. Beratungspraxis (direkter Klientenkontakt), davon min. vier audio- oder videodokumentierte Gespräche 5 Unterrichtsstunden Lehrberatung Mit dieser Weiterbildung erwerben Pastoral- und Gemeindereferent/inn/en 29,63 Leistungspunkte. 5. Leiter/innen des Kurses Robert Raß, Bergisch Gladbach Pastoralreferent Systemischer Familientherapeut DGSF Gesprächspsychotherapeut GwG Ausbilder der GwG für personzentrierte Beratung Ausbilder und Supervisor DGfP (Sektion PPS) Andrea Fromme, Langenfeld Pastoralreferentin Aus- und Weiterbildung in Personzentrierter Beratung GwG Markus Dörstel, Brühl Pastoralreferent Aus- und Weiterbildung in Personzentrierter Beratung GwG 6. Zertifikate und Bescheinigungen Zertifikat des Erzbistums Köln Bei vollständiger Teilnahme an allen Ausbildungsabschnitten und erfolgreich absolviertem Abschlussblock wird ein Zertifikat des Erzbistums Köln ausgestellt. Zertifikat der GwG Personzentrierte Gesprächsführung (GwG) Zum Erhalt des GwG-Zertifikats Personzentrierte Gesprächsführung (GwG) erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei erfolgreichem Abschluss eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. 7. Kosten Der bezuschusste Teilnehmerbeitrag für Mitarbeiter/innen im pastoralen Dienst des Erzbistums Köln (Priester, Diakone, GR, PR) beträgt insgesamt Für andere Teilnehmer/innen wird ein kostendeckender Beitrag erhoben: insgesamt Der Betrag deckt die uns als Veranstalter entstehenden effektiven Kosten; er beinhaltet die Kursgebühr, volle Unterkunft und Verpflegung während der acht Kursblöcke und Gruppensupervision. Die Kursgebühr beinhaltet nicht (weder für Mitarbeiter/innen des Erzbistums Köln noch für andere Teilnehmer/innen) die Kosten für 5 Unterrichtsstunden Lehrberatung bei einem externen Lehrberater / einer externen Lehrberaterin. Die Kosten sind selbst zu tragen. 9

10 Der Betrag wird in zwei hälftigen Teilbeträgen (750 bzw ) mit Fälligkeit zum und per Rechnung erhoben. Bei Absage vor Kursbeginn, bei vorzeitigem Ausstieg oder bei Nicht-Teilnahme an einem Kursabschnitt (gleich aus welchem Grund) können Unterkunfts-/Verpflegungskosten dann anteilig erstattet werden, wenn dem Veranstalter diese Kosten bzw. Ersatzforderungen (Ausfallgebühren der Tagungsstätten) effektiv nicht entstehen. Für die steuerliche Absetzung der Kurskosten dienen unsere Rechnungen zusammen mit dem eigenen Zahlungsbeleg. Es werden keine Zwischenbescheinigungen über Kosten und Teilnahme ausgestellt. 8. Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmer/innen müssen mindestens fünf Jahre im pastoralen Dienst tätig sein. Diese Voraussetzung ist bindend. (Der Vorbereitungsdienst der Pastoralassistent/inn/en bzw. das berufspraktische Jahr der Gemeindeassistenten/innen wird hierbei nicht angerechnet. Kapläne können erst nach dem Abschluss der Berufseinführung [Pfarrexamen] teilnehmen.) 9. Verpflichtung der Teilnehmer/innen Die Teilnehmer/innen erklären, dass sie an allen Kurseinheiten teilnehmen und den Kurs bis zu Ende durchführen werden. (Nachfolgendes gilt für Pastorale Dienste des EBK:) Sie erklären sich außerdem bereit, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf Wunsch des Erzbistums Köln hin und im Rahmen ihrer Möglichkeiten als Multiplikator/in weiterzuvermitteln. Durch Teilnahme am Kurs können besoldungs- und einsatzmäßige Ansprüche nicht erworben werden. 10. Träger des Kurses (Veranstalter) und Auskunft Erzbischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge-Personal Abt. 520 Aus- und Weiterbildung Marzellenstraße Köln Telefonische Auskunft: 0221/ (Stephanie Feder) stephanie.feder@erzbistum-koeln.de 11. Bewerbung / Anmeldeverfahren Interessenten an der Zusatzqualifikation Personzentrierte Gesprächsführung in der Seelsorge bewerben sich aufgrund dieser Ausschreibung bitte schriftlich bis spätestens 1. Dezember 2016 formlos beim Träger des Kurses. Die Bewerbung soll eine kurze Darstellung enthalten, auf welche Weise die im Kurs erworbenen Qualifikationen im jeweiligen pastoralen Einsatzfeld zum Tragen kommen. Die Bewerbungen von GR/PR werden mit der Mitarbeitervertretung (MAV) beraten. Entscheidend für die Zulassung zur Teilnahme ist die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen Zum Kurs angenommene Teilnehmer/innen werden bis 16. Januar 2017 schriftlich benachrichtigt und erhalten ein endgültiges Anmeldeformular, mit dem die Teilnahme dann verbindlich wird. 10

Personzentrierte Kommunikation II - Die Kunst der Beziehungsgestaltung Starttermin: Juli 2016

Personzentrierte Kommunikation II - Die Kunst der Beziehungsgestaltung Starttermin: Juli 2016 Weiterbildung Beratung (GwG / DGfB ) GwG = Gesellschaft für Psychotherapie und Beratung e. V. DGfB = Deutschen Gesellschaft für Beratung Kommunikation II - Die Kunst der Beziehungsgestaltung Starttermin:

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Klientenzentrierter Gesprächsführung

Klientenzentrierter Gesprächsführung R I C H T L I N I E N U N D DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE WEITERBILDUNG IN Klientenzentrierter Gesprächsführung A. RICHTLINIEN 1.0 Allgemeines 2 2.0 Weiterbildungsteile 3 3.0 Abschluss der Weiterbildung

Mehr

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB)

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB) Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB) der Katholischen Hochschule Freiburg, staatlich anerkannte Hochschule Das Zusatzlehrprogramm läuft als Kooperation zwischen der Katholischen Hochschule

Mehr

beraten lernen nach Carl Rogers

beraten lernen nach Carl Rogers beraten lernen nach Carl Rogers personzentriert erlebensbezogen - praxisnah wozu und für wen? Die Weiterbildung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Das Personzentrierte Konzept

Das Personzentrierte Konzept Das Personzentrierte Konzept Der Personzentrierte Ansatz wurde von dem US-amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) aus seiner psychotherapeutischen/beratenden und pädagogischen Arbeit entwickelt.

Mehr

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Klientenzentrierter Psychotherapie

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Klientenzentrierter Psychotherapie Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

Qualifiziertes Ehrenamt

Qualifiziertes Ehrenamt Qualifiziertes Ehrenamt in der Informationen zur ehrenamtlichen Mitarbeit TelefonSeelsorge Münster Wir freuen uns über Ihr Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Münster. In

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit AKADEMIE FÜR BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE A-1030 Wien, Dißlergasse 5/4, Tel: +43 1 / 713 77 96, Fax: +43 1 / 718 78 32, office@ips-online.at WEITERBILDUNGSORDNUNG Weiterbildung und Zusatzausbildung Personzentrierte

Mehr

Informationsgewinnung und Kommunikation

Informationsgewinnung und Kommunikation Informationsgewinnung und Kommunikation Produktdesign 2.223 Fachtheorie Produktdesign WS 09/10 Potsdam, 6. und 7. November 2009 Markus Klein Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers Carl Rogers

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung. Personzentrierte Beratung (Grundlagen und Aufbau)

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung. Personzentrierte Beratung (Grundlagen und Aufbau) Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung Personzentrierte Beratung (Grundlagen und Aufbau) Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung Personzentrierte Beratung

Mehr

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Personzentrierter Beratung

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Personzentrierter Beratung Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in Personzentrierter Beratung 4.Auflage, April 2013 Herausgegeben von der GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung

Mehr

Personzentrierte Beratung / GwG

Personzentrierte Beratung / GwG Nach den Richtlinien der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie GwG, Fachverband für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung, Köln Anerkannt von der DGfB = Deutsche Gesellschaft

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015) 1. Kriterien für die ordentliche Mitgliedschaft (von Personen) 1.1. Die DVG gibt sich Richtlinien für die Ausbildung und Aufnahme von GestalttherapeutInnen / GestaltsupervisorInnen / GestaltberaterInnen.

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. HOSPIZ-INITIATIVE Wilhelmshaven-Friesland e.v. - Ambulanter Hospizdienst - Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. Schafft Euch ein Nebenamt, ein unscheinbares, womöglich

Mehr

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären IHALT LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären Zielformulierung / Verbindliche Fachinhalte für das Fach PML 13 Darstellung und Analyse der jeweiligen Praxisstelle

Mehr

Curriculum der Ausbildung

Curriculum der Ausbildung Institut für Personenzentrierte Methoden Curriculum der Ausbildung in Personzentrierte Beratung GwG (Modul 1-3) (früherer Name: Klientenzentrierte Gesprächsführung) bzw. Grundausbildung in Klientenzentrierter

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung Weiterbildung Psychosoziale Beratung Weiterbildung in Psychosozialer Beratung (PSB) In vielen Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit treffen wir auf Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichen

Mehr

Anlage: Modulbeschreibungen

Anlage: Modulbeschreibungen Anlage: Modulbeschreibungen Modul 1: Fachtheoretische Grundlagen I (Pflicht) Die Studierenden erwerben in diesem Modul fachspezifische und fächerübergreifende Kenntnisse der fachtheoretischen Grundlagen:

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums A. Präambel B. Standards der MEDSZ Mediationsausbildung I. Ziele der Ausbildung II. Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung III. Teilnehmerzahl IV.

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Fortbildung 2012. Fortbildung 2010-2011 2009-2010 2012. Führen in und den Leiten Blick nehmen. im Erzbistum Köln Programm der Abschlussveranstaltung

Fortbildung 2012. Fortbildung 2010-2011 2009-2010 2012. Führen in und den Leiten Blick nehmen. im Erzbistum Köln Programm der Abschlussveranstaltung Fortbildung 2012 Fortbildung 2010-2011 2009-2010 2012 Führen in und den Leiten Blick nehmen Fortbildungsreihe zur Vorbereitung für Führungs- auf und die Übernahme Leitungskräfte von Führungs-/Leitungs

Mehr

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen: Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen: Lehrbegleitung Zusatzausbildung mit Zertifikat CAS 1 Rechtliche Grundlagen 2 2 Studienziele 2 3 Zulassung 2 3.1 Zulassungsbedingungen

Mehr

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg) Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg) Mit den im Folgenden angeführten Schlüsselkompetenzen sollen die fachlichen

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

IPS DER APG ÖGWG. Personzentrierte Supervision und Organisationsentwicklung

IPS DER APG ÖGWG. Personzentrierte Supervision und Organisationsentwicklung AKADEMIE FÜR BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE INSTITUT FÜR PERSONZENTRIERTE STUDIEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT PERSONENZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE, GESPRÄCHSFÜHRUNG UND SUPERVISION IPS DER APG ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter Anlage 7b zur AVO Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter vom 11. Juli 1996 (ABl. S. 464) zuletzt geändert durch Verordnung vom 27. Juni 2008 (ABl. S. 367) Abschnitt I: Anwendungsbereich

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Klientenzentrierter Psychotherapie

Klientenzentrierter Psychotherapie R I C H T L I N I E N U N D DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUGEN FÜR DIE WEITERBILDUNG IN Klientenzentrierter Psychotherapie RICHTLINIEN I. Allgemeines... 2 II. Allgemeines theoretisches Grundwissen... 3 III. Grundausbildung...

Mehr

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund 09.10.2009 ZO 369 Anhang 4 Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund Inhaltsverzeichnis 4. Stufe Zentralorganisation 4.1 Architektur Ausbilder ZO SSB 4.2 Modul 100 (Ausbilder III SSB) 4.3

Mehr

Pädagogisches Rollenspiel

Pädagogisches Rollenspiel Pädagogisches Rollenspiel Modell einer realen (Problem-)Situation Fachtagung Schulsozialarbeit in Niedersachsen 10 vom 11. 13. November 2009 in Bergkirchen Birgit Kleinschmidt Email: kleinschmidt-b@t-online.de

Mehr

INTENSIV- LEHRGANG SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG

INTENSIV- LEHRGANG SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG Marko Höglinger, MA Leopold- Figl-Straße 36/2/1 4040 Linz office@hoeglinger.org fon: +43 (0) 664 12 55 180 INTENSIV- LEHRGANG SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG Kennen lernen von Grundannahmen, Metaprinzipien von

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO)

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO) Anstellungsverordnung AnstVO 575-2010 Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO) Vom 8. Juni 2006 (ABl.

Mehr

Mitmachen. Ökumenische TelefonSeelsorge Rostock

Mitmachen. Ökumenische TelefonSeelsorge Rostock Mitmachen. Ökumenische TelefonSeelsorge Rostock Information zur ehrenamtlichen Mitarbeit Es kann ja sein, dass gutes Zuhören können eine größere Kunst ist, als gutes Reden können. Bernhard Welte Impressum:

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels

Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels Grundzüge Kollegialer Fall-Beratung* Form von Gruppenberatung ohne externe Leitung klare verbindliche Struktur im Ablauf Teilnehmer/innen sind gleichrangig

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen 4.5 Leitfaden m Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen Ziel Das Arbeitsmaterial dient der Erhebung von Schlüsselqualifikationen. Bei einmaliger Anwendung lässt sich der aktuelle Stand erheben, bei mehrfacher

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie Seminare in Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie Seminare in Deutschland, Österreich, Schweiz Focusing-Beratung Die Weiterbildung in Focusing-Beratung besteht aus den Seminaren der Ausbildung in Focusing und aus den Seminaren der Weiterbildung in Focusing-Therapie: Essentials In der Ausbildung

Mehr

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie R Frenzel, W. W. Keil, R F. Schmid, N. Stölzl (Hg.) Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen Facultas Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Grundlagen und die Vielgestaltigkeit

Mehr

Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation

Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation I. Ziel, Gegenstand, Grundlagen Ziel der Zusatzausbildung ist eine fundierte interdisziplinäre Ausbildung, die zur qualifizierten Ausübung der Familien-Mediation

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg, Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg, München, Stuttgart Angebot-Nr. 00245550 Angebot-Nr. 00245550 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster I. Allgemeines Diese Ordnung ist ergänzender Bestandteil - des Diözesanstatuts für Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich In Partnerschaft mit Einstiegskurs Wenn Sie eine Tätigkeit im Bereich der agogischen Begleitung aufgenommen haben, finden Sie im Einstiegskurs

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. Agnes-Neuhaus-Straße Dortmund

Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. Agnes-Neuhaus-Straße Dortmund Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. Agnes-Neuhaus-Straße 5 44135 Dortmund VERANSTALTER Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. Referat Frauen und Familien Petra Winkelmann Agnes-Neuhaus-Straße

Mehr

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR INDIVIDUALPSYCHOLOGIE E.V. Bundesgeschättsstelle: Marktstraße 12, 99867 Gotha Stand: November 2012 Studiengang und Prüfungsanforderungen zur Weiterbildung Individualpsychologische

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG. Personzentrierte Beratung und Gesprächsführung

AUSBILDUNGSORDNUNG. Personzentrierte Beratung und Gesprächsführung AKADEMIE FÜR BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE A-1030 Wien, Dißlergasse 5/4, Tel: +43 1 / 713 77 96, Fax: +43 1 / 718 78 32, office@ips-online.at AUSBILDUNGSORDNUNG Personzentrierte Beratung und Gesprächsführung

Mehr

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen. Coaching Konzept Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen. Abraham Maslow Wer bin ich als Coach Durch meine eigene Leitungserfahrung

Mehr

Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz

Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz Präambel Supervision ist eine Beratungsmethode, die zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität beruflicher

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb -

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb - Workshop für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89 55

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

LEHRGANG UPGRADE SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG

LEHRGANG UPGRADE SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG BILDUNG HAT ZUKUNFT Kennen lernen von Grundannahmen und Metaprinzipien von Theorien, Methoden und Anwendungsbereiche von Familien- Organisations- und Strukturaufstellungen im jeweiligen Fachgebiet. Im

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Motivierende Gesprächsführung Fachtagung Gesunde Arbeitsförderung-ressourcenorientiert Workshop 3 Referentin: Martina Arndt-Ickert Supervision DGSv Coaching Fortbildung Moderation Laubenheimer Str. 37,14197

Mehr

Sektion: Gestaltseelsorge und Psychodrama (GPP) Gestaltseelsorge und integrative Pastoralarbeit IN SEELSORGE GEMEINDEPÄDAGOGIK UND PASTORALER ARBEIT

Sektion: Gestaltseelsorge und Psychodrama (GPP) Gestaltseelsorge und integrative Pastoralarbeit IN SEELSORGE GEMEINDEPÄDAGOGIK UND PASTORALER ARBEIT Sektion: Gestaltseelsorge und Psychodrama (GPP) Gestaltseelsorge und integrative Pastoralarbeit IN SEELSORGE GEMEINDEPÄDAGOGIK UND PASTORALER ARBEIT 2 9 Die Sektion Gestalttherapie und Psychodrama in der

Mehr

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) 4.3.3.1.3. Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) vom 10. Juni 1999 1. Status Der Fachhochschulbereich Angewandte Psychologie (FH-AP) wird als Abteilung oder selbstständige Teilschule

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / 2016-2018

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / 2016-2018 INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / 2016-2018 Zertifikatskurs 'Systemische Beratung' (SG) www.wist-muenster.de 1. KONZEPTION DER WEITERBILDUNG

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 «Interkulturelles Dolmetschen im Trialog» Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich Übersicht Qualifizierte interkulturelle Dolmetscher/innen ermöglichen

Mehr

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit

Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit Qualifikation zur Begleitung trauernder Menschen im Rahmen der Hospizarbeit Rahmenempfehlung der Arbeitsgruppe Ambulante Hospizdienste im Ministerium für Arbeit und Soziales Caritasverband der Diözese

Mehr

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung

Mehr

Pflegesachverständige SGB XI

Pflegesachverständige SGB XI Pflegesachverständige SGB XI Weiterbildung Telefon +49 761 200-1451 Fax +49 761 200-1496 E-Mail: iaf@kh-freiburg.de Karlstraße 63 79104 Freiburg www.kh-freiburg.de Weiterbildung zum zertifizierten Pflegesachverständigen

Mehr

- Management Sozialer Organisationen (MSO) -

- Management Sozialer Organisationen (MSO) - Bundesfachakademie / GFO ggmbh Region Süd Berufsbegleitende Qualifizierung zur Werkstattleitung (WfbM) mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation Führen und Leiten sozialer Dienstleistungsunternehmen

Mehr

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation TEAM.BILDUNG Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation Wenn wir uns einig sind, gibt es wenig, was wir nicht können. Wenn wir uneins sind, gibt es wenig, was wir können. John F. Kennedy (1917-1963)

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Unterschiede als Herausforderung für Zusammenarbeit Diversität als Bereicherung in Gruppen, Teams und

Mehr

BerlinPolitik im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie ein zu den. Kompetenztrainings. Zeit für Inhalte

BerlinPolitik im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie ein zu den. Kompetenztrainings. Zeit für Inhalte BerlinPolitik im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie ein zu den Kompetenztrainings Zeit für Inhalte Sitzungen effektiv gestalten öffentlich reden 11./12. November 2016 & 02./03. Dezember

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Ethik - Richtlinien. 1.Präambel. European Association for Supervision (EAS) e.v.

Ethik - Richtlinien. 1.Präambel. European Association for Supervision (EAS) e.v. 1.Präambel Die Europäische Gesellschaft für Supervision EAS e.v. setzt sich zusammen aus Personen und Institutionen, die in der Supervision (Supervisoren), in der Lehrsupervision (Lehrsupervisoren) sowie

Mehr

Coaching-Fortbildungskonzept Progressio Consulting GmbH

Coaching-Fortbildungskonzept Progressio Consulting GmbH Coaching-Fortbildungskonzept Progressio Consulting GmbH Progressio Consulting GmbH Karl-Wiechert-Allee 1 30625 Hannover Fon (0511)5332278 Fax (0511)5333622 E-Mail: mail@progressio-consulting.de Homepage:

Mehr

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str. Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule - 9562 - Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Sehr geehrte Damen und Herren, Beurteilungsbögen für Krankenpflegeschülerinnen

Mehr

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Weiterbildung zur Führungskompetenz Seminare für Management & Unternehmensführung Weiterbildung zur Führungskompetenz Christof Hahn Dozent: Dipl.-Kfm. Christof Hahn Organisationsentwickler, Trainer und Coach Christof Hahn verfügt über langjährige

Mehr

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken. Das Kolloqium dauert 40 Minuten und besteht aus 15 Minuten Präsentation und 25 Minuten Gespräch. Sie haben einen Bericht geschrieben. Der Teil I Insitutionsanalyse des Berichtes besteht aus 4 Säulen: Konzepte

Mehr