Herbarium. Schweizerischer Drogistenverband Ausbildungsordner, Register 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbarium. Schweizerischer Drogistenverband Ausbildungsordner, Register 12"

Transkript

1 Herbarium Schweizerischer Drogistenverband Ausbildungsordner, Register 12

2 Pflanzenbestimmung und Herbarium von A Z von Kurt Schaub, Lehner AG, Muttenz Einführung Zur Bestimmung von Pflanzen steht folgende Literatur zur Verfügung: 1. Binz/Becherer/Heitz Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz 2. Eduard Thommen Taschenatlas der Schweizer Flora 3. Prof. Dr. Elias Landolt Unsere Alpenflora, herausgegeben vom Schweiz. Alpenclub SAC 4. Hess/Landolt/Hirzel Flora der Schweiz in 3 Bänden 5. Dr. J. Graf Pflanzenbestimmungsbuch nach Blütenfarbe und Blütezeit 6. Kosch/Aiche1e Kosmos Was blüht denn da? Bestimmungsführer nach Blütenfarbe und Standort. Das Buch im praktischen Taschenformat von Binz/Becherer/Heitz ist für die Schweizer Schulen die massgebende Pflanzenbestimmungsliteratur. Die beiden Bestimmungsschlüssel in diesem Werk sind hervorragend, doch bedarf es einiger Uebung. Einem Schlüsse1 liegt das künstliche System von Linne zu Grunde, bei dem mit den Geschlechtsmerkmalen, besonders der Anzahl der Staubbeutel gearbeitet wird, um die Familienzugehörigkeit herauszufinden. Bei Unsicherheit ist dieser Schlüssel als Kontrolle zu empfehlen. Der Hauptschlüssel hingegen geht vom natürlichen System aus, das vom Botanikunterricht bekannt sein dürfte. Nachdem man zuvor die Familienzugehörigkeit der Pflanze herausgefunden hat, schreitet man zur Bestimmung der Gattung. Beim anschliessenden Bestimmen der Arten ist es oft von Vorteil, wenn man den Taschenatlas von Thommen zum Vergleich heranziehen kann. Dort sind nämlich meistens die entscheidenden kleinen Unterschiede bildlich festgehalten. Ein Arbeiten nur mit dem Taschenatlas ist nicht zu empfehlen, weil besonders beim Ungeübten zu viele Fehlbestimmungen üblich sind. Schweizerischer Drogistenverband Seite 1/ Version 1996 / Druck Herbarium

3 Das kompletteste Werk über die einheimischen Pflanzen ist die "Flora der Schweiz" von Hess/Landolt/Hirzel. Ein Werk für "Angefressene" und solche, die es mit Freude werden wollen. Es verfügt ausser eigenen Sch1üsseln über eine vollständige Beschreibung jeder einzelnen Pflanze. Zudem sind auch die botanischen, geologischen und andere Hinweise äusserst interessant. Die beiden Bücher Graf und Kosch/Aichele gehören zur Populärliteratur in Sachen Pflanzenbestimmung. Sie enthalten eine grosse Auswahl von in Deutschland vorkommenden Pflanzen, die meist auch für unser Gebiet Gültigkeit besitzt. Dennoch fehlen nicht se1ten bei uns häufig anzutreffende Arten (Lonicera alpina, Primula vulgaris, Tamus communis u.a.). Auch die Nomenklatur stimmt in manchen Fällen nicht mit unseren F1oren überein. Bei Graf wird auf Grund der Blütenfarbe und der Zeit der Blüte, bei Kosch/Aichele ebenfalls nach der Blütenfarbe, zusätzlich aber nach den Standorten, bestimmt (Aecker, Wiesen, Wälder etc.). Bestimmen der Pflanzen Zum Bestimmen, wie übrigens auch für das Herbar, sind möglichst ganze Pflanzen zu pflücken. Wo von Pflanzen nur Teile genommen werden können (z.b. Bäume, Sträucher, geschützte Pflanzen etc.), da merke man sich die Gestalt der stehengelassenen Pflanzenteile. Bei Familien wie Kreuzblütler oder Doldenblütler ist es äusserst wichtig, dass eine Pflanze mit ausgebildeten Früchten dabei ist. Ohne Früchte ist das Bestimmen innerhalb dieser Familien ein Hasardspiel. Das Wichtigste beim Pflanzenbestimmen ist eine gewisse Sicherheit beim Beherrschen der morphologischen Fachausdrücke. Letztere sollte der Drogist von der Schule her kennen. Zur Repetition oder bei Unsicherheit sind glücklicherweise im Binz/Becherer/ Heitz diese Fachausdrücke auch mit Zeichnungen bestens erklärt. Mit diesen Grundbegriffen kommt man mit einiger Uebung bald zum Ziel. Und dann beginnt sich eine Freude und Befriedigung zu entwickeln, die zu weiterem Forschen animiert. Wie beim Thema "Herbar" geschrieben, bestimmt der Wissenschafter die Pflanzen fast durchwegs in gepresstem Zustand. Das Warum ist einfach zu erklären. Auf Exkursionen werden meist intensiv Pflanzen gesammelt. Die Zeit zum Bestimmen fehlt oft unterwegs und würde auch am Abend nicht ausreichen. Zudem benötigt das korrekte Pressen und Trocknen der Pflanzen auch viel Arbeitszeit. Schweizerischer Drogistenverband Seite 2/ Version 1996 / Druck Herbarium

4 Das Bestimmen von getrockneten Pflanzen braucht etwas mehr Uebung. Zur Lupe (6-10 fach vergrössernd), die ein Pflanzensammler immer bei sich hat, kommen noch einige Utensilien wie Stecknadeln, Spitzmesserli, Objektträger, Deckgläser, Klebestreifen u.a. hinzu, die ein zügiges Arbeiten erlauben. Etwas Wasser, Netzmittel und Fliesspapier gehören auch dazu. Auf diese Weise können Einzelteile wie Blüten, Früchte u.a. leicht betrachtet werden, wenn dies zur Bestimmung notwendig ist. Hier mögen einige Hinweise diese Arbeit erleichtern: Die kleinen, aber wichtigen Einzelteile werden auf ein Glas gelegt (Objektträger, Deckglas) und dann Wasser aufgetropft. Eine leichte Erwärmung mittels Heizplatte, Kerze u.a. genügt oft, um das Material aufzuweichen. Noch besser ist die Verwendung von Wasser mit Netzmittelzusatz (Geschirrspülmittel). Dieses wird mit einer Pipette auf die trockene Blüte u.a. gebracht. Mit Stecknadel oder Spitzmesser1i wird die B1üte 1eicht bewegt, bis sie weich wird. Das Wasser wird sodann mit einem Fliesspapier weggezogen. Dann kann die Blüte so präpariert werden (z.b. aufschneiden), damit die zur Bestimmung wichtigen Teile deutlich er kennbar sind. Mit Vorteil wird die ausgebreitete Blüte auf einem Stück Klebestreifen zur Betrachtung fixiert, welches zuvor auf einem Objektträger mit der Klebeschicht nach oben aufmontiert wurde. Warum ein Herbar selber anlegen? Das Anlegen eines Herbariums verbindet den Menschen mit der ihn umgebenden Natur wie kaum eine andere Beschäftigung. Ob er beruflich mit Pflanzen zu tun hat oder nicht, ist nicht unbedingt ausschlaggebend für den Entschluss, ein Herbarium selber zusammenzustellen, denn diese Beschäftigung bringt jung und alt gesund heitlichen und geistigen Gewinn. Kommt jedoch der Mensch auch beruflich mit Pflanzen in Kontakt, wie dies etwa beim Drogisten der Fall ist, dann bedeutet der Entschluss, Pflanzen zu sammeln, einen nicht zu unterschätzenden Beitrag an die berufliche Ausbildung. Botanische Kenntnisse bilden die Brücke zum besseren Verständnis der eigentlichen Drogenkunde. Das Herbar oder Herbarium ist das beste Mittel, um sich ein grosses Wissen über Pflan zenarten, wie auch über allgemeine botanische Kenntnisse anzueignen. Das Anlegen eines Herbars, natürich besonders wenn die Pflanzen selbst gesammelt und bestimmt werden, schafft auf einfache Weise für die Schüler, als Ergänzung zum Botanik unterricht, eine echte Beziehung zu den Naturvorgängen in und um die Pflanzenwelt. Das Verständnis für viele in der Schule nicht recht realisierte Grundlagentheorien wird auf diese Weise gefördert. Deshalb ist das Anlegen eines Herbars jedem Drogisten sehr zu empfehlen. Schweizerischer Drogistenverband Seite 3/ Version 1996 / Druck Herbarium

5 Leider gibt es auch in Schulkreisen Personen, die dem Erstellen eines Herbars kritisch gegenüberstehen. Abgesehen von eventuellen Unkenntnissen der Pflanzenwelt wird oft der Naturschutz als Grund aufgeführt. Gemessen an den Schäden, die die Technik und die Unvernunft vieler Menschen in der Pflanzenwelt verursachen, ist das Risiko des Ausrottens von Pflanzenarten sehr klein. Insbesondere schon deshalb nicht, weil das aus drogistischen Gesichtspunkten geführte Herbar kaum mit Seltenheiten in Berührung kommt. Die weidenden Kühe und besonders Schafe auf der Alp oder die Motorisierung der Alpbewirtschaftung fallen diesbezüglich mehr ins Gewicht. Auch ist es möglich, ein Herbar mittels Farbfotos zu führen. Als Ausrüstung ist eine Spiegelreflexkamera mit einem 50 mm-objektiv und dazu passenden Nahlinsen ausreichend. Ein Stativ ist unerlässlich, vor allem für Nahaufnahmen und das Fotografieren von kleinen Pflanzen. Es soll so fotografiert werden, dass die ganze Pflanze mit ihrer natürlichen Umgebung ersichtlich ist. Von Blüten, Früchten, Blättern und anderen markanten Eigenheiten können noch Nahaufnahmen als Ergänzung beitragen. Oft sind solche "Herbars" auch künstlerisch gediegen gestaltet, vermitteln aber weniger botanische Kenntnisse. Natürlich gibt es für den Drogisten und den Naturfreund Richtlinien, die im Interesse des Naturschutzes und des Menschen einzuhalten sind. Es ist wirklich notwendig, dass sich der Sammler über die seltenen und geschützten Pflanzen informiert. Das praktische Taschenbuch von Elias Landolt "Geschützte Pflanzen in der Schweiz" vom Verlag Schweiz. Bund für Naturschutz in Basel, bietet die beste Grundlage dazu. Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass das Führen eines Herbars ein glänzendes Mittel ist, mit welchem man nicht nur Systematik samt Nomenklatur, sondern auch Morphologie und z.t. auch Physiologie lernen oder repetieren kann. Auch der gesundheitliche Gewinn durch den Kontakt mit der Natur ist nicht zu unterschätzen. Je nach Interessengebiet sind verschiedene Herbar-Varianten möglich: Schwarzwald, Schweiz, Kanton Gesichts- Neuenburg etc. Heilpflanzen-Herbar Familien-Herbar Herbar nach ökologischen Gesichtspunkten Herbar nach geographischen punkten was besonders für den Drogisten sinnvoll ist. mit bestimmten Familien, wie Gräser, Körbchenblütler, Tüpfelfarne etc. wie Waldpflanzen, Alpenpflanzen, Moorpflanzen etc. Schweizerischer Drogistenverband Seite 4/ Version 1996 / Druck Herbarium

6 Das Material zum Sammeln und Pressen der Pflanzen Schaufel aus Stahl (Botanikerschaufel) Sackmesser (solide Ausführung) Notizbüchlein mit angehängtem Bleistift zum Notieren der Pflanzenfunde (Feldbuch) Pflanzenpresse evtl. spezielle Tagespresse: selbstgebastelt aus Holz oder starkem Karton mit solidem Stoffband, dünnen Gurten oder starken Gummibändern; Zwischenlagen aus besonderem Fliesspapier. Dünnes Material saugt weniger Flüssigkeit auf, gibt aber die Feuchtigkeit schneller ab. Umgekehrter Effekt mit dickeren Fliessblättern. Pflanzen sammeln Pflanzen bei reicherem Vorkommen in mehreren Exemplaren sammeln, da oft Unterschiede vorhanden sind. Krautpflanzen in der Regel ganz nehmen. Dies aber nicht bei selteneren oder geschützten Pflanzen (siehe Einleitung). Liste der geschüzten Pflanzen Adonis Affodill Akelei Allermannsharnisch Alpenmohn Alpenrebe Alpenrose Alpenveilch Anemone Ankeballe Arnika Aronenkraut Aronstab Aster Aurikel Bauernsenf Bienenorchis Blaustern Bränderli Breitkölbchen Christrose Diptam Drachenkopf Drachenwurz Edelraute Edelweiss Eisenhut Enzian Erika Federgras Feigenkaktus Fettblatt Feuerlilie Fingerhut Fliegenorchis Flockenblume Flühblümchen Fluhröschen Frauenhaar Frauenschuh Geissbart Gladiole Glockenblume Golddistel Graslilie Grasnelke Handwurz Hauswurz Himmelsherold Hirschzunge Hummelorchis Hundszahn Immenblatt Kaktus Kanonenputzer Knabenkraut Knotenblume Koenigsfarn Kranznelke Kranzrade Küchenschelle Leberbalsam Leberblümchen Leimkraut Lichtnelke Lilie Schweizerischer Drogistenverband Seite 5/ Version 1996 / Druck Herbarium

7 Maienriesli Maiglöckchen Männertreu Mannsschild Mannstreu Märzenglöckchen Meerträubchen Meerzwiebel Mehl-Primel Mohn Moorenzian Narrenkappe Narzisse Nelke Nieswurz Ochsenauge Opuntie Orchis Osterglocke Paradieslilie Pfingstrose Polsternelke Primel Ragwurz Riemenzunge Rindsauge Rispenfarn Rittersporn Rohrkolben Schachblume Schildfarn Schleifenblume Schlüsselblume Schneeglöckchen Schneeheide Schwanenblume Schwertlilie Seerose Segge Seidelbast Silberdistel Silberwurz Sommerglöckchen Sonnentau Spinnenorchis Spitzorchis Spornlos Stechpalme Steinbrech Steinkraut Steinröschen Steinsame Steinschmückel Stendelwurz Sterndolde Stiefmütterchen Storchschnabel Straussfarn Sumpfwurz Teichrose Trichterlilie Trollblume Tulpe Türkenbund Veilchen Waldvögelein Wasserliesch Weide Wendelorchis Wespenorchis Widerbart Windröschen Wohlverleih Wolfswurz Wollgras Wundklee Ziland Zistrose Zwiebelorchis Lateinische Namen Aceras anthropophorum Aconitum lycoctonum Adiantum Capillus- Veneris Adonis vernalis Allium Victorialis Alyssum montanum Anacamptis pyramidalis Androsace alpina - carnea - helvetica Anemone silvestris - narcissiflora Anthericum Liliago Anthyllis montana Aquilegia alpina - vulgaris Armeria alpina Arnica montana Artemisia Genipi - glacialis Aruncus dioecus Aruncux silvester Asphodelus albus Aster alpinus - Amellus Astrantia major Buphthalmum salicifolium Butomus umbellatus Calla palustris Campanula thyrsoides Carex baldensis Carlina acaulis - vulgaris Centaurea Chamaejasme - montana Cephalanthera Damasonium - longifolia/-rubra Cistus salviifolius Clematis alpina Convallaria majalis Schweizerischer Drogistenverband Seite 6/ Version 1996 / Druck Herbarium

8 Cyclamen europaeum Cyclamen purpurasceus Cypripedium Calceolus Daphne alpina - Cneorum - Mezereum - striata Delphinium elatum Dianthus Carthusianorum - glacialis - gratianopolitanus - silvester - superbus Dictamnus albus Digitalis grandiflora Dracocephalum austriacum - Ruyschiana Drosera rotundifolia Dryas octopetala Ephedra helvetica Epipactis atropurpurea - latifolia - palustris Epipogium aphyllum Erica carnea Erinus alpinus Eriophorum latifolium Eritrichium nanum Eryngium alpinum Erythronium Denscanis Fritillaria Meleagris Galanthus nivalis Gentiana asclepiadea - acaulis - ciliata - germanica - lutea - Pneumonanthe - punctata - purpurea - utriculosa - verna Geranium sanguineum Gladiolus paluster Gymnadenia odora tissima Helleborus niger - viridis Hepatica nobilis Himantoglossum hircinum Iberis saxatilis Ilex Aquifolium Iris sibirica - Pseudacorus Leontopodium alpinum Leucojum aestivum - vernum Lilium bulbiferum - Martagon Liparis Loeselii Lithospermum - purpuro-coeruleum Lychnis Coronaria - Flos-Jovis Matteuccia Struthiopteris Melittis Melissophyllum Menyanthes trifoliata Narcissus poeticus - Pseudonarcissus Nigritella nigra - rubra Nuphar lutea Nymphaea alba Ophrys apifera fuciflora - insectifera - sphecodes Opuntia vulgaris Orchis globosa - latifolia - mascula - militaris - Morio - pallens Purpurea - sambucina - simia - Traunsteineri - tridentata - ustulata Osmunda regalis Paeonia officinalis Papaver aurantiacum Papaver rhaeticum Paradisea Liliastrum Petrocallis Phyllitis Scolopendrium Pinguicula alpina Platanthera bifolia Polystichum setiferum Primula Auricula - farinosa - hirsuta - vulgaris Pulsatilla alpina - montana - vernalis - vulgaris Rhododendron ferru gineum Salix aurita Saxifraga Aizoon - caesia Scilla bifolia Sempervivum alpinum - Wulfeni Serapias vomeracea Silene acaulis Spiranthes spiralis Stipa pennata Swertia perennis Trollius europaeus Tulipa silvestris Typha latifolia Viola calcarata Schweizerischer Drogistenverband Seite 7/ Version 1996 / Druck Herbarium

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt 721.1.11 Beschluss vom 12. März 1973 betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 10. Juni 1925 über Jagd und Vogelschutz,

Mehr

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt 7.. Beschluss vom. März 973 betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 0. Juni 95 über Jagd und Vogelschutz, abgeändert

Mehr

Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen

Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen 498.00 Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen Vom Volke angenommen am 8. Juni 975 ) Art. Der Kanton und die Gemeinden sorgen für den Schutz wildwachsender Pflanzen und Pilze. Aufgabe Art. Auf dem

Mehr

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz Kanton Glarus 997 IV G// Verordnung über den Arten- und Biotopschutz (Erlassen vom Regierungsrat am 8. April 997) Der Regierungsrat, gestützt auf Artikel 99 Buchstabe b der Kantonsverfassung ), das Gesetz

Mehr

Verordnung über den Pflanzenschutz

Verordnung über den Pflanzenschutz Verordnung über den Pflanzenschutz 435.46 Vom 0. Oktober 96 (Stand 3. Februar 97) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 70 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 0. Dezember 907

Mehr

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz *

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz * Verordnung über den Arten- und Biotopschutz * Vom 28. April 1997 (Stand 7. Mai 2006) Der Regierungsrat, IV G/3/1 gestützt auf Artikel 99 Buchstabe b der Kantonsverfassung 1), das Gesetz vom 2. Mai 1971

Mehr

Naturschutzverordnung (NSchV) (Änderung)

Naturschutzverordnung (NSchV) (Änderung) 1 46.111 11. November 015 Naturschutzverordnung (NSchV) (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion, beschliesst: I. Die Naturschutzverordnung vom 10. November

Mehr

Artenkenntnisse. Frauenschuh. Ankebälli. Gemeine Akalei. Unbedingt geschützt? Verboten sind: jegliches Ausgraben, Pflücken, Beschädigen.

Artenkenntnisse. Frauenschuh. Ankebälli. Gemeine Akalei. Unbedingt geschützt? Verboten sind: jegliches Ausgraben, Pflücken, Beschädigen. / Pflanzen Frage 1 1 Erkläre: Un? Bedingt geschützt? Massenhaft pflücken verboten? Un? Verboten sind: jegliches Ausgraben, Pflücken, Beschädigen Bedingt geschützt? Erlaubt sind: sofern am Standort häufig

Mehr

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Merkmale Blütenhülle meist einfach und 3- zählig (Perigon) Blä$er einfach und meist wechselständig Bla$spreiten o7 lanze$lich und meist parallelnervig, o7 mit Bla$scheiden

Mehr

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Telefon: 081 257 29 32 / Telefax 081 257 21 54 E-Mail: info@anu.gr.ch Internet:

Mehr

Grossratsbeschluss zur Revision der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH) vom 13. März 1989

Grossratsbeschluss zur Revision der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH) vom 13. März 1989 Grossratsbeschluss zur Revision der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH) vom 13. März 1989 I. Die Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH) vom 13. März 1989 wird geändert: Bisherige

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

ANHANG 1 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschützte Tierarten. Erinaceus europaeus. Dorcadion fuliginator

ANHANG 1 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschützte Tierarten. Erinaceus europaeus. Dorcadion fuliginator ANHANG 1 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschützte Tierarten Deutsch Säugetiere: Fledermäuse (alle Arten) Igel Schläfer und Haselmaus Reptilien: Alle Arten (Schlangen,

Mehr

Die Blume des Jahres 2014

Die Blume des Jahres 2014 Die Blume des Jahres 2014 LOKI Die Schwanenblume Butomus umbellatus Foto: D. Damschen Eine Stiftung - zwei Wurzeln LOKI SCHMIDT Stiftung zum Schutze Stiftung Naturschutz Hamburg gefährdeter Pflanzen (1979)

Mehr

Diese Ausführungsbestimmungen bezeichnen die ganz oder teilweise geschützten Tier- und Pflanzenarten sowie deren Schutzumfang.

Diese Ausführungsbestimmungen bezeichnen die ganz oder teilweise geschützten Tier- und Pflanzenarten sowie deren Schutzumfang. Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten vom 18. Dezember 1990 1 786.112 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel 20 Absatz 2 des Bundesgesetzes über den

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

A1. Anhang 1. (Stand ) zu den Artikeln 19 Absatz 1 und 20 Absatz 1. Geschützte Blüten- und Farnpflanzen

A1. Anhang 1. (Stand ) zu den Artikeln 19 Absatz 1 und 20 Absatz 1. Geschützte Blüten- und Farnpflanzen 1 426.111-A1 Anhang 1 zu den Artikeln 19 Absatz 1 und 20 Absatz 1 (Stand 01.01.2016) Geschützte Blüten- und Farnpflanzen 1.1 Im ganzen Kanton unbedingt geschützte Arten (Art. 19 Abs. 1) Geschützt sind

Mehr

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%)

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%) », 23-01-2012..: 96 : : 446 84-7 O,, : 1: 2: 3:, 075/3, 075/8» MIS 303629 9: «&» 2007-2015 : ) 1: 44.588,21.,. 54.843,50 ( 23%) ) 2: 35.000,00.,. 43.050,00 ( 23%) ) 3: 18.000,00.,. 19.170,00 ( 6,5%) (www.fdor.gr).

Mehr

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland Institut für Pflanzenbiologie AG Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes

Mehr

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen, Felsfluren

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen, Felsfluren Institut für Pflanzenbiologie AG Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen,

Mehr

Regierungsratsverordnung über den Pflanzen- und Tierschutz 1. Erster Abschnitt: Besondere Schutzvorschriften.

Regierungsratsverordnung über den Pflanzen- und Tierschutz 1. Erster Abschnitt: Besondere Schutzvorschriften. 1 2 Regierungsratsverordnung über den Pflanzen- und Tierschutz 1 Vom 18. Mai 1971 GS 24.524 Gestützt auf das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz vom 1. Juli 1966 und die Vollziehungsverordnung,

Mehr

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001.

Blumen 1. Jacques Poitou, 2001. Blumen 1 1 2 3 4 5 6 5 8 9 Weihnachtsstern Nelken Rosen Rosen Tulpe Orchideen Orchidee Rose Rose Maiglocke Narzissen Tulpen Tulpen Dotterblume Rose Tulpe Nelke Tulpen Tulpe Rosen Nelken Nelken Unkraut

Mehr

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst: Verordnung über den Biotopschutz und den ökologischen Ausgleich (Änderung vom 8. November 009) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst: I. Die Verordnung über den Biotopschutz und den ökologischen

Mehr

Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten

Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten vom 8. Dezember 990 (Stand. April 03) 786. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel 0 Absatz des Bundesgesetzes

Mehr

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz 451.014 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 136 ausgegeben am 30. August 1996 Verordnung vom 13. August 1996 über besonders geschützte Pflanzen- und Tier- arten Aufgrund von Art. 27

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Orchideenexkursion im Schaffhauser Randen rund um den Hasenbuck

Orchideenexkursion im Schaffhauser Randen rund um den Hasenbuck 6 Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Orchideenexkursion im Schaffhauser Randen rund um den Hasenbuck Autor Josef Stierli, Fotos Suzanne Gutknecht AGEO-Aktuell 2/2015 6-14 Am 13. Mai 2015 machten sich

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

Frühblüher und Frühlingsblumen

Frühblüher und Frühlingsblumen Frühblüher und Frühlingsblumen Eine naturkundliche Lernpräsentation zum Selbststudium Die meisten Arten kommen mehr als einmal vor. So kann man sie sich besser einprägen. swissfaces.ch H. Gerber, April

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

NARCISSUS UND TULIPAN Vom Zauber alter Blumengärten

NARCISSUS UND TULIPAN Vom Zauber alter Blumengärten Uta Korzeniewski NARCISSUS UND TULIPAN Vom Zauber alter Blumengärten jan thorbecke verlag Autorin und Verlag danken Herrn Dr. Eberhard Zwink, dem Leiter der Abteilung Alte und Wertvolle Drucke der Württembergischen

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Aufnahme 2014

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

Schutz nach BNatSchG gesamt. Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Apiaceae II, IV. Asteraceae. Campanulaceae. Asteraceae. Gentianaceae.

Schutz nach BNatSchG gesamt. Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Apiaceae II, IV. Asteraceae. Campanulaceae. Asteraceae. Gentianaceae. Liste in Thüringen heimischen, aktuell vorkommenden gesetzlich besons geschützten Farn- und Blütenpflanzen = besons geschützte Art, = streng geschützte Art, Quellen Artweise: Zündorf et al (2006), Korsch

Mehr

Pflanzen für Wildbienen

Pflanzen für Wildbienen Pflanzen für Wildbienen Bienenweiden für Garten und Balkon www.bund.net Blütenangebote für das ganze Jahr Blütenbesuchende Insekten sind vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst aktiv. Doch nicht immer

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an.

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Fachgruppe Gärtner Landschaftsgärtner 3. Lehrjahr So sehen Fragen/Aufgaben zu Pflanzenverwendung aus. Teil A 1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Callistemon rugulosus

Mehr

Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen

Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen Deutscher Name Ähren-Blauweiderich Ästige Graslilie Ästiger Rautenfarn Alpen-Aster Alpen-Flachbärlapp Arnika Astlose Graslilie Ausdauerndes Silberblatt

Mehr

Liste der geschützten Pflanzen

Liste der geschützten Pflanzen Anhang A 785.131 Anhang A Liste der geschützten Pflanzen Aconitum compactum Anthericum sp. Anthyllis vulneraria Aquilegia sp. Aster amellus Betonica officinalis Blechnum spicant Buphthalmum salicifolium

Mehr

BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne. Potentilla grandiflora

BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne. Potentilla grandiflora BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne Fingerkraut Felsensteinkraut Adonisröschen Fetthenne Silberdistel Diptam Bilsenkraut Heidekraut

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie Stand: Dezember 13 Adenophora liliifolia (Lilienblättrige Becherglocke) Berichtsjahr: 13 Quelle: Nationaler FFH-Bericht 13 Stand: Dezember 13 17 Angelica palustris (Sumpf-Engelwurz) Berichtsjahr: 13 Quelle:

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH)

Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH) 1 450.010 Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH) vom 13. März 1989 1 Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf die Bundesgesetzgebung über den Natur- und Heimatschutz und Art.

Mehr

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Dr. Jörg Weise HGON und BVNH Herbsttagung 30./31.10.2010 in Echzell Ausgangssituation Pflegeproblem von Nutzökosystemen Zuviel Pflege Zuwenig Pflege

Mehr

Themen-Bingo. Blumen und Pflanzen. Ergänzungsset. Aktivierungs- und Beschäftigungsideen ellhol GmbH

Themen-Bingo. Blumen und Pflanzen. Ergänzungsset. Aktivierungs- und Beschäftigungsideen ellhol GmbH Themen-Bingo Blumen und Pflanzen Spiel und Spaß Ergänzungsset Dies ist eine Erweiterung des Themenbingos Blumen und Pflanzen von www.aktivierungen.de. Hier sind 10 weitere Spielscheine enthalten Mit diesem

Mehr

Die ersten Frühblüher

Die ersten Frühblüher Die ersten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im frühen Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autor:

Mehr

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf NSG 339-079 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 25.04.1980 Biotopbetreuung

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017 SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur

Mehr

Deutscher Name Botanischer Name Standortbedingungen/Anmerkung

Deutscher Name Botanischer Name Standortbedingungen/Anmerkung Deutscher Name Botanischer Name Standortbedingungen/Anmerkung Küchen- und Gewürzkräuter für Balkon oder Terasse alle sonnig bis halbschattig Fenchel Foeniculum vulgare trocken Kümmel Carum carvi feucht

Mehr

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum NSG 7233-029 NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 16.07.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Geschützte Alpenblumen

Geschützte Alpenblumen Geschützte Alpenblumen Inhaltsverzeichnis: Tipps für Jugend- bzw. Gruppenleiter... 2 Silberdistel... 3 Arnika... 4 Edelweiß... 5 (Ährige) Glockenblume... 6 Alpenenzian... 7 Gelber Enzian... 8 Alpenveilchen...

Mehr

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide NSG 7340-074 (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 19.6.1985 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma. Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14

Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma. Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14 Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14 Das Gebiet Südlich von Parma, bei Fornovo

Mehr

Der Natur zu liebe. Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen.

Der Natur zu liebe. Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen. Der Natur zu liebe Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen. In der Auflistung finden Sie den Lateinischen Gattungsname und den Deutschen Namen.

Mehr

Kantonale Natur- und Heimatschutzverordnung (KNHV)

Kantonale Natur- und Heimatschutzverordnung (KNHV) 496.00 Kantonale Natur- und Heimatschutzverordnung (KNHV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) von der Regierung erlassen am 8. April 0 I. Allgemeine Bestimmungen Art. Zuständiges Departement für

Mehr

Stammbaum der Angiospermae

Stammbaum der Angiospermae Stammbaum der Angiospermae b a Eudicotyledonae Monocotyledonae A B Мagnolienartige Amborella, Seerosen plesiomorph: apomorph: A = 2 Keimblätter a = 1 Keimblatt B = Pollen monosulcat b = Pollen tricolpat

Mehr

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND NRW Kreisgruppe Bochum Alsenstraße 27 44789 Bochum Landesverband NRW Kreisgruppe Bochum Dr. Armin Jagel Alsenstr. 27 44789 Bochum Tel.: 0234 / 53 23 33

Mehr

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker 1 S eite Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker Teil 1 An den Weißensee bei Pfronten am 13.06.2015 Bericht von Petra Wörle (erstellt im Februar 2017) Die Ganztages-Exkursion beginnt

Mehr

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Kauligenberg bei Mirbach NSG 7233-014 NSG-ALBUM Kauligenberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Formaler Garten. Konzept. Leitpflanzen. 1 Riesenpfeifengras Molinia altissima Karl Foerster

Formaler Garten. Konzept. Leitpflanzen. 1 Riesenpfeifengras Molinia altissima Karl Foerster Formaler Garten Nach 900 bewirken Vertreter der Gartenreform die Ablösung des Landschaftsgartens durch einen neuen architektonischen Stil. Er orientiert sich an historischen Vorbildern, ohne sie kopieren

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 -

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 - Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1-4. Gewässer 4.1. Geologischer Hintergrund Größere Flüsse in antezedenten Tälern (schon vor Faltung vorhanden); Erosion bereits während der Faltung. 4.2. Ausprägung

Mehr

Auf der Suche nach Stinzenpflanzen

Auf der Suche nach Stinzenpflanzen Auf der Suche nach Stinzenpflanzen Reste alter und verlassener Siedlungen, Ruinen und verwilderte Gärten haben einen ganz besonderen Reiz. Dazu gehören nicht nur Burgruinen, sondern auch eine Vielzahl

Mehr

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014)

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014) NSG-ALBUM Auf Lind bei Esch NSG 7233-004 (G. Ostermann, Oktober 2014) NSG-ALBUM Auf Lind bei Esch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura

Mehr

Alpenblumen im Frühling

Alpenblumen im Frühling Insel Verlag Leseprobe Alpenblumen im Frühling Mit 24 farbigen Abbildungen Insel Verlag 978-3-458-17756-2 Alpenblumen im Frühling In Holz geschnitten und koloriert von Josef Weisz Insel Verlag Insel-Bücherei

Mehr

Vielfältige Flora erkunden und entdecken. Andelsbuch Niedere

Vielfältige Flora erkunden und entdecken. Andelsbuch Niedere erkunden und entdecken Andelsbuch Niedere 1 Die Flora auf der Niedere Öffnungszeiten Tourismusbüro: Mo-Fr: 08:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Betriebszeiten Bergbahnen Mai bis Oktober Fahrzeiten: Erste Bergfahrt:

Mehr

BLUMEN-FIBEL ERSTER BAND. Mit 160 Blumentafeln nach Aquarellen von ELSA M. FELSKO DEUTSCHE BUCH-GEMEINSCHAFT BERLIN DARMSTADT "WIEN

BLUMEN-FIBEL ERSTER BAND. Mit 160 Blumentafeln nach Aquarellen von ELSA M. FELSKO DEUTSCHE BUCH-GEMEINSCHAFT BERLIN DARMSTADT WIEN BLUMEN-FIBEL ERSTER BAND Mit 160 Blumentafeln nach Aquarellen von ELSA M. FELSKO DEUTSCHE BUCH-GEMEINSCHAFT BERLIN DARMSTADT "WIEN INHALT In alphabetischer Reibenfolge der lateinischen Namen Die erste

Mehr

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu Wild- und Gartenpflanzen Diese Pflanzen sind für Kaninchen giftig. Sie sind nach dem deutschen Namen geordnet, der botanische Name steht daneben. Stark giftige Arten

Mehr

Pflanzennamen Blütezeit Deutsche Namen

Pflanzennamen Blütezeit Deutsche Namen Pflanzennamen Blütezeit Deutsche Namen Adonis amurensis [Regel et Radde] Februar bis März Amur-Adonisröschen Adonis amurensis 'Pleniflora' Februar bis März Gefülltblühendes Amur-Adonisröschen Anemone blanda

Mehr

JURAGARTEN WEISSENSTEIN

JURAGARTEN WEISSENSTEIN Allgemeines Seit 1957 besteht auf der Südseite der Kurhausterrasse ein botanischer Garten, der auf kleinstem Raum eine grosse Anzahl von Pflanzen aus dem Solothurner-Jura und den angrenzenden Gebieten

Mehr

ACHILLEA filipendulina-hybride Garten Schafgarbe Sonne. ACHILLEA millefolium "Cerise Queen" Bunte Schafgarbe Sonne

ACHILLEA filipendulina-hybride Garten Schafgarbe Sonne. ACHILLEA millefolium Cerise Queen Bunte Schafgarbe Sonne Achillea - Schafgarbe ACHILLEA filipendulina-hybride Garten Schafgarbe Sonne ACHILLEA millefolium "Cerise Queen" Bunte Schafgarbe Sonne ACHILLEA millefolium "Lachsschönheit" Bunte Schafgarbe Sonne Aconitum

Mehr

Böschungen als Naturschutzflächen

Böschungen als Naturschutzflächen Böschungen als Naturschutzflächen Eine Bestandesaufnahme als Grundlage für die Mehrjahresaktion Blühende Borde fürs Baselbiet Matthias Knecht, 30. Januar 2015 Einstieg Inhalt der Präsentation Hintergrund

Mehr

Wildgehölze/Wildstauden

Wildgehölze/Wildstauden Einheimische Wildgehölze/Wildstauden Laubgehölze Feldahorn / Acer campestre Schwarzerle/ Alnus glutinosa Gewöhnliche Felsenbirne /Amelanchier ovalis Sauerdorn / Berberis vulgaris Polarbirke / Betula nana

Mehr

B-Liste Stauden. B.1. Stauden. B.1. Stauden

B-Liste Stauden. B.1. Stauden. B.1. Stauden Gattung: Art, Sorte: Name: Blütenfarbe: Blütezeit: Wuchshöhe: Acaena buchananii Stachelnüsschen weiss Juni, Juli 0-20 cm Acaena microphylla 'Kupferteppich' Stachelnüsschen weiss Juni, Juli 0-20 cm Acanthus

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 5509 Biotopnummer: 2625-101/29 interner Key: 911_26251_29 Biotopname: Magerwiesen südlich und östlich von Wahrbichl Biotoptypen: Landwirtschaftliche Extensivfläche

Mehr

Ergebnisse Waldbiotopkartierung

Ergebnisse Waldbiotopkartierung Ergebnisse Waldbiotopkartierung Folie 1 Gesetzliche Grundlagen/ Richtlinien FFH-Richtlinie Naturschutzgesetz Landeswaldgesetz Zertifizierung (Naturland/FSC-Richtlinie) Waldbaurichtlinie Folie 2 Naturschutzfachliche

Mehr

Pflanzen für Ihren naturnahen Garten

Pflanzen für Ihren naturnahen Garten Pflanzen für Ihren naturnahen Garten Natur im Siedlungsraum Frühjahr 2017 Lieber Mitbürgerinnen und Mitbürger Naturnahe Gärten sind so verschieden wie ihre Besitzer und ihr Standort. Aber es steckt eine

Mehr

Senda d orchideas Sagogn AGEO-Exkursion Sagogn (GR) 3. Juni 2018

Senda d orchideas Sagogn AGEO-Exkursion Sagogn (GR) 3. Juni 2018 Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Senda d orchideas Sagogn AGEO-Exkursion Sagogn (GR) 3. Juni 2018 Autor Jürg Luder Orchis 2/2018 Seite 9-13 An einem herrlichen Sonntagmorgen anfangs Juni treffen sich

Mehr

Siebenbürgischer Verein f. Naturwissenschaften Hermannstadt (Sibiu); download unter fi.11. Mediasch. Mittt.

Siebenbürgischer Verein f. Naturwissenschaften Hermannstadt (Sibiu); download unter   fi.11. Mediasch. Mittt. 65 Uebersicht fi zu Mediasch im Jahre 862 gemachten meteorologischen und phänologishen Beobachtungen Michael Salzer, Gymnasiallehrer in Mediasch Luftdruck bei Temperatur in Pariser Linien Monat 6 h 2h

Mehr

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach NSG 7233-008 NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Liebe Gartenfreunde. Vorwort Inhalt

Liebe Gartenfreunde. Vorwort Inhalt Liebe Gartenfreunde In Ihrem Garten könnten 1000 Tierarten dass Kurzflügelkäfer Blattläuse essen? Das LEK Höfe ist ein Projekt der Gemein- wohnen. Selbstverständlich nicht alle Einheimische Pflanzen ersparen

Mehr

Die späten Frühblüher

Die späten Frühblüher Die späten Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im späten Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018 Autoren:

Mehr

Verborgene Schätze der Natur

Verborgene Schätze der Natur Verborgene Schätze der Natur Autor(en): Objekttyp: Schoop, Traugott Article Zeitschrift: Badener Neujahrsblätter Band (Jahr): 52 (1977) PDF erstellt am: 18.09.2016 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-323891

Mehr

Durch die Blume gesagt...

Durch die Blume gesagt... Durch die Blume gesagt... Zur Geschichte der Blumensprache Lady Mary Wortley Montagu beginnt ihre erste Reise in die Türkei am 01.08.1716 In ihren Briefen berichtet Lady Mary Wortley Montagu aus dem Orient

Mehr

Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen

Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen LENA DEFLORIN / WWF SCHWEIZ Lernen Sie mit Ihren Kindern die Pflanzen Ihrer Umgebung besser kennen. Sie müssen dazu keinen aufwändigen Tagesausflug planen. Machen

Mehr

Die mittleren Frühblüher

Die mittleren Frühblüher Die mittleren Frühblüher im Botanischen Garten Berlin Ein Erkundungsgang für die Grundschule im mittleren Frühling Impressum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin & Botanikschule Berlin, 2018

Mehr

GEBIETS -ALBUM. Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner)

GEBIETS -ALBUM. Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner) GEBIETS -ALBUM Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner) GEBIETS-ALBUM "Römerberg bei Niedersgegen" Entwicklung des Pflege-Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: Biotopbetreuung

Mehr

Biotop. Rastenbachklamm 2016

Biotop. Rastenbachklamm 2016 Biotop Rastenbachklamm 2016 W asser ist Leben heißt ein Spruch. Wasser an sich ist nicht Leben im biologischen Sinn; es ist aber auf unserer Erde engstens mit dem Leben verbunden. Lebewesen bestehen zum

Mehr