Gesundheit im Lehrerberuf. Zu meiner Gesundheit Sorge tragen. Gesundheitsförderung ist eine Haltung. Das Kohärenzgefühl.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit im Lehrerberuf. Zu meiner Gesundheit Sorge tragen. Gesundheitsförderung ist eine Haltung. Das Kohärenzgefühl."

Transkript

1 Gesundheit im Lehrerberuf Gesundheitsförderung ist eine Haltung Zu meiner Gesundheit Sorge tragen Freitag 23. Januar 2015 Titus Bürgisser Zentrum Gesundheitsförderung PH Luzern Das halbvolle Glas sehen: Fokus auf die Ressourcen, auf das Gelingende Aaron Antonovsky Womit kann erklärt werden, dass einige Menschen unter Warum gewissen bleiben Belastungen Menschen (körperlich, gesund? seelisch) krank werden und andere nicht? Kohärenzgefühl! Salutogenese: Wie entsteht Gesundheit? Das Kohärenzgefühl Aaron Antonovsky beschreibt drei zentrale Faktoren für die Gesundheit und bezeichnet diese als Kohärenzgefühl (1988). Das Kohärenzgefühl ist ein dynamisches Gefühl des Vertrauens... Verstehbarkeit Bewältigbarkeit Sinnhaftigkeit Von der Pathogenese... zur Salutogenese Gesundheitsförderung Die Pathogenese war bisheriger Ausgangspunkt von Gesundheitsforschung und Gesundheitserziehung. Zentrale Frage dieser Perspektive: Was ist Krankheit? Wie entstehen Krankheiten? Wie können Krankheiten verhindert werden? Auf Aaron Antonovsky geht das Salutogenese-Konzept zurück (1979). Zentrale Ausgangsfrage: Wie und warum bleiben Menschen trotz Belastungen gesund und wie stellen sie ihre Gesundheit wieder her? Die Salutogenese orientiert sich am Gesunden und sieht Gesundheit selbst als Ressource. Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert Gesundheitsförderung in der Ottawa-Charta 1986: Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Mass an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Die beiden Sichtweisen ergänzen und bedingen sich gegenseitig. 1

2 Diese salutogene Haltung prägt: Den Umgang mit mir selber und mit meiner Energie Die Gestaltung der Beziehungen unter den Lehrpersonen Den Umgang der Schulleitung mit den Lehrpersonen Unseren Umgang mit den Schülerinnen und Schülern Wie wir mit unseren Ressourcen umgehen: sorgfältig planen, realistisch sind, Die Gestaltung der Schulentwicklungsprozesse Wie gesund sind Lehrpersonen? Untersuchungen Schweiz 20 % der LP fühlen sich ständig überfordert 30 % haben einmal im Monat depressive Beschwerden 30 % sind Burn-out gefährdet 87 % macht der Beruf Spass 66 % können ihre Fähigkeiten voll einsetzen und sind gerne am Arbeitsplatz FHNW, Kunz et. al Bieri kommt nach einer Untersuchung im Kanton Aargau zum Schluss, dass Lehrpersonen hoch belastet sind und trotzdem gerne unterrichten. (Bieri 2006) In mehreren Kantonen der Schweiz liegen die Kosten von Frühpensionierungen von Lehrpersonen deutlich höher als die anderer Berufsgruppen (Herzog Kramis-Aebischer 2004) Was belastet? > Aktuelle Studie FHNW Hohe Arbeitsmenge Konflikte mit Eltern Schwierige Schülerinnen und Schüler, Präsentismus FHNW, Kunz et. al Immer unter Beobachtung Oft keine Pausen Delegation von Erziehungsaufgaben LCH, Beat Zemp, Okt Was belastet? Verhalten schwieriger Schüler, Klassengrösse, Stundenzahl, Schulverwaltungsaufgaben, Koordinierung beruflicher und privater Verpflichtungen (Schaarschmidt) Verantwortung, ständige Konzentration, psychische Belastung strenge Kontrolle, dauernder Kontakt, aber auch: kein Kontakt (Johnen, Calw 1998) Unsoziales Verhalten der SchülerInnen, Gewalt und Aggression der Schülerschaft, problembeladene SchülerInnen, Lärm und Unruhe, Unmotivierte SchülerInnen, Erwartungsdruck der Eltern, Reformen (Bieri, 2006) Wie wirken sich die Belastungen aus? Auf die Lehrpersonen Müdigkeit, Nervosität, schlechte Laune als Indikatoren für Depressivität (Delgrande, Kuntsche, Sidler 2005) Burnout Körperliche Beschwerden Psycho-somatische Beschwerden Auf den Unterricht Verminderte Unterrichtsqualität, Depersonalisierung, Zynismus, schlechtes Klassenklima etc. Auf die Zusammenarbeit im Kollegium Vermehrte Konflikte, oder Rückzug, Mobbing, belastetes Klima im Kollegium, 2

3 Den Blick weg von der Schlange lenken! Der tägliche Tanz auf dem Seil... Fokus auf gesundheitsförderndes Verhalten Was erhält Lehrpersonen gesund? Wie gelingt das Balancieren im Lehrberuf? Selbstkompetenzen Von der atemlosen zur atmenden Schule (Brägger, Bucher, 2008) Wertschätzung Schulklima Schule als Lernund Lebensraum Kraft tanken. Ruhebereich für Erwachsene Erfolge bilanzieren Supervision Arbeitsplatz Schule Ergonomie Kompetenz- Balancierstange je nach vorhandenen Voraussetzungen (länger oder kürzer) wirkungsvoll Institutioneller Sockel Bestehend aus haltgebenden Bausteinen des Schulprogramms Partizipation Gesundheitsmanagement Schulprogramm Mit Zielen und schulorganisatorischen Entscheidungen Handlungsebenen zur Förderung der Gesundheit Matrix zur Lehrergesundheit (Heyse 2011) Bildungs- und Schulpolitik Schule entwickeln Teams bilden Personen stärken Ansatzpunkte Individuum Was kann jeder Einzelne für sich tun und damit einen Beitrag für alle leisten? Einzelschule Was können wir gemeinsam für GF tun und damit auch für jeden Einzelnen? Schulsystem Was müsste bildungspolitisch geschehen, um uns zu unterstützen? Stärkung von Ressourcen z.b. effizientes Zeitmanagement z.b. Kooperation, Partizipation vereinbaren und einüben Z.B. Stärkung päd. und psych, Ausbildungsanteile Zielrichtungen Prävention z.b. gesundheitsdienliche Stressbewältigung z.b. Vereinbarungen über Konfliktlösung z.b. Begleitung von Berufsanfängern durch Supervision Intervention z.b. Rechtzeitige Beratung Behandlung z.b. Entlastungsmöglichkeiten für angeschlagene KollegInnen z.b. alternativer Einsatz belasteter Lehrkräfte 3

4 Am Anfang steht meine Entscheidung... Wer ist der wichtigste Mensch in meinem Leben? Will ich jetzt oder später leben? Will ich mir Sorge tragen und mein Leben mit Freude füllen? Will ich für mein Leben Verantwortung übernehmen und es nach meinen Wünschen gestalten? Personen stärken Ich will gut für mich und meine Gesundheit sorgen! Persönliches Stress- und Ressourcen-Management: Persönliche Ressourcenförderung und Stressprävention Selbstkompetenzen Belastungen reduzieren Ressourcen fördern beitragen können: Fachkompetenz (Aus- und Weiterbildung) Personale und soziale Ressourcen und Kompetenzen ( z.b. Spannungsregulation) Soziale Unterstützung ( z.b. Netzwerke, Team, Intervision) Psychologisches Stress- und Ressourcenmanagement Spannungsregulation Kognitiv-emotionale Techniken (Bewertungen, Selbstgespräche,Haltungen) Selbstmanagement / Verhalten Kommunikation und Kooperation Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM Typ G: Gesundheit AVEM: Schaarschmidt/Fischer, 1996 / 2004 ff. Typ S: Schonung Risikotyp A: Selbstüberforderung Risikotyp B: BurnOut 4

5 Gesundheit der Lehrpersonen als Schlüsselaufgabe AVEM: Schaarschmidt/Fischer, 1996 / 2004 ff. Typ G: Gesundheit Typ S: Schonung 10-20% 20-30% AVEM: Vergleich der Muster AVEM: Schaarschmidt/Fischer, 1996 / 2004 ff Bedeutsamkeit der Arbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben Risikotyp B: BurnOut > 30% ca. 30% Risikotyp A: Selbstüberforderung 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/Ausgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung G-Muster S-Muster A-Muster B-Muster Gemeinsam statt einsam Starke Schulen brauchen starke Teams! Teams bilden Teambezogene Gesundheitsförderung für Lehrpersonen Gemeinsame / arbeitsteilige Unterrichtsplanung (z.b. in Fachgruppen) Unterlagen und Vorbereitungen für KollegInnen nutzbar machen Kollegiale Beratung bei Problemfällen Kollegialfeedback - Instrument bei IQES Teambezogene Weiterbildungen Ev. IQES-Instrumente Schule entwickeln 5

6 Schulbezogene GF-Strategien für LP kompetente Führung, Klarheit, Kommunikation Personalentwicklung Mitarbeiter-Gespräche - Feedbacks Support- und Beratungsangebote bei schwierigen Klassen, Schülern oder Gesprächen Weiterbildungsmöglichkeiten Schulklima gestalten Schulanlässe - Rituale Partizipation Zusammenarbeit fördern Lehrerängste Grundgefühl Funktion: Schutz vor Gefahr Angst Beengend Enge Bedrängnis Würgen Körperliche und psychische Reaktionen Angstverhalten Angstformen Grundformen der Angst Fritz Riemann (1961) Angst vor der Selbsthingabe (Nähe) als Ich-Verlust und Abhängigkeit erlebt Angst vor Notwendigkeit, als Endgültigkeit und Unfreiheit empfunden Angst vor der Selbstwerdung, als Ungeborgenheit und Isolierung erlebt Angst vor der Wandlung, als Vergänglichkeit und Unsicherheit empfunden Lehrerängste Einzelarbeit 2 Min. Schreiben Sie verdeckt auf ein Blatt 1-2 Ihrer Ängste als Lehrer/in Die Blätter werden verdeckt gesammelt und gruppiert auf einer Wand dargestellt Lehrerängste Gruppenarbeit Teil 1 4 Personen, 5 Minuten Welche Fragen interessieren Sie in Bezug auf Lehrerängste? Schreiben Sie die 2-3 wichtigsten Fragen für Ihre Gruppe auf je ein Blatt 6

7 Lehrerängste - Werkstatt 4 Personen, 30 Minuten Wählen Sie eine Ihrer Fragestellungen und generieren Sie in 30 Minuten so viele Informationen und Erkenntnisse wie möglich. Schreiben Sie ihre wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Lehrerängste zu Handen des Plenums auf (Stichwort, Kürzest- Präsentation) Einige Dokumente: www. Schulklima-instrumente.com > Vernetzung > Sek II LP / Angst Mögliche Ansatzpunkte der Gruppenarbeit Auswertung der Ängste in Bezug auf das Riemann- Modell Oder: Arbeit an Lösungen in Bezug auf spezifische Beispiele Einordnen der Ängste im Angst-Spektrum Einordnen der Reaktionen in Bezug auf die Varianten des Angst-Verhaltens Erklärung der Ängste mit dem Stress-Modell Einordnung und Bewertung der Ängste in Bezug auf die Angst-Auslöser. Angst vor Angst-Bewältigungs-Verhalten Unsicherheiten Zwänge Furchtformen Phobien Paniken Psychosen Angst-Spektrum Vermeiden Bagatellisieren Verdrängen Leugnen Übertreiben Generalisieren Bewältigen herosisieren Angst-Verhalten Erstarrung Lähmung Nicht mehr handeln können Angst-Reaktion Körperliche und psychische Angst-Reaktionen = Stress-Reaktionen Hyperaktivität Agitation Kopfloses Handeln Stressmodelle Kognitive Situation/ Bewertung durch das Ereignis Individuum Neubewertung (reappraisal) Primäre Bewertung stressend/irrelevant/positiv Sekundäre Bewertung -Bewältigungsfähigkeiten -Bewältigungsmöglichk. Vergleich zwischen Anforderungen und Fähigkeiten des Individuums Ziel: Wach, bereit, Sinne geschärft, handeln können Coping-Prozess Abb.: Das transaktionale Stresskonzept nach Lazarus & Launier (1981) 7

8 Das Stressmodell Situation Stressor Primäre Einschätzung Stressrelevant? Irrelevant? Günstig? Schädigung? Bedrohung? Herausforderung Herausforderung Eustress Neubewertung Handlung Bewertungsinstanz Stress- Reaktion Sekundäre Einschätzung Bewältigbar? Belastung Disstress Was passiert im Körper? Die Situation verändern Die Bewertung verändern Hilfreiche Handlungs-Strategien Abb.: Das Stressmodell nach Lattmann (2003) (angelehnt an Lazarus / Launier, 1981) Körperliche Reaktionen Was passiert im Hirn bei Stress? Für die eigene Balance sorgen Psychische Reaktionen Selbstbeobachtungsbogen (U.P. Lattmann) zu Stressreaktionen auf der Website! Zeit für mich, meine Familie, meinen Freundeskreis Zeit für meine Hobbies und Interessen Genügend Bewegung Bewusste Ernährung Genügend Schlaf Arbeitstechnik, Arbeitsorganisation optimieren Strategien zur Bewältigung von Belastungen erlernen Beratungsangebote nutzen Engagement und Abgrenzung Karikatur Wilfried Gebhard in Balancieren im Lehrberuf, Verlag LCH

9 Checkliste Stress- und Ressourcenmanagement Markiere, was Du bereits tust. Schreibe dazu, was konkret du tust.

10 Bausteine Stress- und Ressourcenmanagement Formuliere das Ziel SMART: Spezifisch Messbar Anspruchsvoll Realistisch - Terminiert Was sind die nächsten drei Schritte, um dieses Ziel zu erreichen? Wie sorgst Du dieses Jahr für Dich? Sammle auf dieser Seite des Blattes Bausteine, welche Dir Energie geben: Im Tagesablauf, wöchentlich, monatlich Was ist Dein persönliches Ziel im Umgang mit Stress und Belastung?

11 AVEM Kriterien Selbsteinschätzung Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster 1. Bedeutsamkeit der Arbeit 2. Beruflicher Ehrgeiz 3. Verausgabungsbereitschaft 4. Perfektionsstreben 5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz 7. Offensive Problembewältigung 8. Innere Ruhe/Ausgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf 10. Lebenszufriedenheit 11. Erleben sozialer Unterstützung AVEM: Schaarschmidt/Fischer, 1996 / 2004 ff.

12 Das Stressmodell Bewertungsinstanz Primäre Einschätzung Stressrelevant? Irrelevant? Günstig? Herausforderung Eustress Situation Stressor Schädigung? Bedrohung? Herausforderung Sekundäre Einschätzung Bewältigbar? Neubewertung Belastung Disstress Handlung Die Situation verändern Die Bewertung verändern Hilfreiche Handlungs-Strategien Abb.: Das Stressmodell nach Lattmann (2003) (angelehnt an Lazarus / Launier, 1981)

Programm. Lehrpersonengesundheit fördern und erhalten Die Kunst in der Schule gesund und gerne zu arbeiten

Programm. Lehrpersonengesundheit fördern und erhalten Die Kunst in der Schule gesund und gerne zu arbeiten Lehrpersonengesundheit fördern und erhalten Die Kunst in der Schule gesund und gerne zu arbeiten 4. November 2015 Salzburg Tagung für GesundheitsreferentInnen Titus Bürgisser Zentrum Gesundheitsförderung

Mehr

Gesundheit von Lehrpersonen

Gesundheit von Lehrpersonen Gesundheit von Lehrpersonen im Setting Schule Titus Bürgisser, Leiter Zentrum Gesundheitsförderung Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Luzern Jeder von uns rennt umher und tut irgend etwas. Wenn wir

Mehr

Was tue ich hier eigentlich?

Was tue ich hier eigentlich? Resilienz - Trotz Belastungen gesund bleiben Primarschule Schübelbach 28. Januar 2019 Titus Bürgisser Zentrum Gesundheitsförderung PH Luzern www.phlu.ch/zgf www.schulklima-instrumente.com > Vernetzung

Mehr

Ressourcen der Lehrpersonen stärken eine Leitungsaufgabe

Ressourcen der Lehrpersonen stärken eine Leitungsaufgabe Ressourcen der Lehrpersonen stärken eine Leitungsaufgabe Weiterbildung Schulleitungen 16. und 17. Mai 2013 Titus Bürgisser, Leiter Zentrum Gesundheitsförderung Hanspeter Lehner, Fachperson Gesundheitsförderung

Mehr

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012 Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach 1. Juni 2012 Ausgangslage im Frühjahr 2010 Mitglied im Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen im Kanton Zürich Persönliche Schilderungen

Mehr

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit Navigationshilfen für Lehrer/innen zwischen Ein-lassen und Aus-brennen Siegfried Seeger Freier Bildungsreferent für Gesundheitsförderung und Schulentwicklung si.seeger@t-online.de

Mehr

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer - warum eigentlich? Besonderheiten des Arbeitsplatzes Schule Bürokratisch verfasst, aber nur wenig direkte Steuerung in die konkrete Arbeit von Lehrkräften Schule als lose

Mehr

Schulen stärken Gesundheit fördern

Schulen stärken Gesundheit fördern Schulen stärken Gesundheit fördern Netzwerk GF Schulen Nidwalden 2. Februar 2015 Titus Bürgisser Pädagogische Hochschule Luzern Leiter Zentrum 13 Jährige wird Mutter Alkohol- und Drogenkonsum Bewegungsmangel

Mehr

Inhalt. Zentrale Arbeitsansätze. Schulen stärken Gesundheit fördern. Das Projekt: Gesundheitsfördernde Schule Elemente des Projektes

Inhalt. Zentrale Arbeitsansätze. Schulen stärken Gesundheit fördern. Das Projekt: Gesundheitsfördernde Schule Elemente des Projektes 2017-2020 Projekt des Deutschen Bildungsressorts - Bereich Innovation und Beratung Autonome Provinz Bozen - Südtirol Start Montag 21. August 2017, Cusanus Akademie, Brixen Inhalt Übersicht über das Projekt

Mehr

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege Expertenworkshop 2017 G u t e A r b e i t i n d e r A l t e n p f l e g e - K o n z e p t e u n d E n t w i c k l u n g s w e g e Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende

Mehr

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte Lehrergesundheit: Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster Ursula Kirsch-Voll, Petra Meißner Staatliche Schulpsychologinnen Belastungen von Lehrkräfte " Ich

Mehr

Ziele. Schule und Gesundheit. Gesundheitsfördernde Schule und nun? Qualitätsentwicklung und Gesundheitsfördernde Schule seit ca.

Ziele. Schule und Gesundheit. Gesundheitsfördernde Schule und nun? Qualitätsentwicklung und Gesundheitsfördernde Schule seit ca. Gesundheitsfördernde Schule und nun? Brixen Südtirol November 2012 Titus Bürgisser, PHZ Luzern Ziele Teilnehmende: Kennen aktuelle Trends und Strategien der Gesundheitsförderung Entwickeln die Arbeit an

Mehr

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH Welche Möglichkeiten der Intervention bieten sich an? 2 Anforderungs-Belastungs-Modell in der salutogenetischen Sichtweise Die Anforderungen, die nicht durch die Ressourcen abgedeckt sind, werden als Belastung

Mehr

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit Dr. K. Waligora, Schulpsychologisches Beratungszentrum Mainz Folie 1 GESUNDHEIT VON LEHRERINNEN UND LEHRERN * Lehrerinnen und Lehrer sind häufiger als Vertreter

Mehr

Starke Schulleitungen starke Lehrpersonen

Starke Schulleitungen starke Lehrpersonen Starke Schulleitungen starke Lehrpersonen Atelier 1 DVS-Tagung für Luzerner Schulen Starke Schulen - nach innen und aussen Nottwil, 17.11.2018 Barbara Zumstein starke Lehrpersonen "Ein Lehrer muss seine

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen - Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster

Mehr

Entwickeln von Schulgemeinschaft durch Gesundheitsförderung

Entwickeln von Schulgemeinschaft durch Gesundheitsförderung Entwickeln von Schulgemeinschaft durch Gesundheitsförderung Workshop 20.3.2010 Titus Bürgisser Leiter Zentrum Gesundheitsförderung PHZ Luzern Ziele des Workshops Teilnehmende... können Zusammenhänge herstellen

Mehr

Unterrichtsstörungen und Gesundheit von Lehrpersonen

Unterrichtsstörungen und Gesundheit von Lehrpersonen Unterrichtsstörungen und Gesundheit von Lehrpersonen Hintergründe - Handlungsmöglichkeiten Workshop Grundschulsprengel Klausen II 19. November 2013 Titus Bürgisser Pädagogische Hochschule Luzern Zentrum

Mehr

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Petra Nägele Diplom-Psychologin Merkmale moderner Arbeitswelten -Verdichtung der Arbeit 63% -Termin- und Leistungsdruck 52% -Multitasking

Mehr

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext Definitionen Modelle - Bewältigung Definitionen im Wandel der Zeit Hans Selye: Stress ist eine unspezifische Reaktion des Körpers auf eine Belastung Tierversuche

Mehr

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein Heidelberger Kongress 2010 Dr. Martin Wallroth Marlet Klingauf Benjamin Bleek Jobcoaching in der AHG Klinik

Mehr

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH Dr. Eva Mitterbauer Ökolog-Sommerakademie 2014 2 GESUNDHEIT MEIN BILD Ökolog-Sommerakademie 2014 3 Das gemeinsame Gesundheitsbild 4 Ökolog-Sommerakademie

Mehr

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit was wir unter Gesundheit auch noch verstehen können Bedeutung von Gesundheit

Mehr

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen Radikalisierung - Beziehungsgestaltung in der Schule als Teil der Prävention. Wil 24.März 2018 Jürg Engler Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Inhalte Einstieg Einordnung der Prävention

Mehr

Mit Gesundheit gute Schulen entwickeln!

Mit Gesundheit gute Schulen entwickeln! Mit Gesundheit gute Schulen entwickeln! Merkmale Gesundheitsfördernder Schulen zwischen Qual und Qualität Marburg, 10. Oktober 2012 Siegfried Seeger Freier Bildungsreferent für Gesundheitsförderung und

Mehr

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim, business health Integrale Gesundheitsförderung... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt... Rüsselsheim, 12.11.2016 Marina Diané... Dipl. Bauingenieurin Dipl. Sozialpädagogin Gesundheitspädagogin

Mehr

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe Gruppenbericht Test GmbH Mustergruppe 11.04.2016 2015 SCHEELEN AG RELIEF Gruppenbericht 1 Alle reden über Stress - wie messen ihn! Gute Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter die anderen verbrauchen gute

Mehr

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Was tun für die Gesundheit? Wie kann man Gesundheit fördern? Bielefeld 10.11.2010... und vor allem Gesundheit! Eine Seminarreihe an fünf Abenden Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Foto: Rainer

Mehr

Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen

Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen Kultur, Struktur, Strategie, Kohärenz 1 Gesundheitsverständnis im Konzept des BuG- Landesprogramms Gesundheit wird mehrdimensional als physisches, psychisches,

Mehr

Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen

Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen Tagung des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Zürich 8. April 2017 Simone Schoch Zentrum Inklusion

Mehr

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter? Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter? Fachtag für Alter & Pflege 6. November 2014 in Wolpertshausen EH-Darmstadt 1 Theorie und Praxis für das Gesundbleiben Was heißt Salutogenese? Welches

Mehr

Sekundarschule Auen Thurstrasse 23, 8500 Frauenfeld

Sekundarschule Auen Thurstrasse 23, 8500 Frauenfeld Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund im Lehrberuf Schule Sekundarschule Auen Adresse Thurstrasse 23, 8500 Frauenfeld Verantwortliche Person(en) B. Keller-Schöni / ESL, Franz

Mehr

Salutogenese und Arbeitsbedingungen. Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit?

Salutogenese und Arbeitsbedingungen. Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit? Salutogenese und Arbeitsbedingungen Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit? von Zusammenhänge von Arbeit und Erkrankungen Drei Gruppen von Erkrankungen spielen eine besonders wichtige Rolle: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

SANTÉ! Schule gesund machen!

SANTÉ! Schule gesund machen! Nadja Badr und Siegfried Seeger SANTÉ! Schule gesund machen! Zürich, 20. September 2013 Dr. Nadja Badr Fachdidaktikerin & Mittelschullehrerin (Pädagogik & Psychologie) sowie Gesundheitsressourcenmoderatorin

Mehr

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können www.health-professional-plus.de Angebote von HPP Beratung und Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: psychische

Mehr

Der Gesundheitskompass. Navigationshilfen für Lehrerinnen und Lehrer zwischen Ein-lassen und Aus-brennen

Der Gesundheitskompass. Navigationshilfen für Lehrerinnen und Lehrer zwischen Ein-lassen und Aus-brennen Balancieren im Lehrberuf Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Fachtagung im Kursaal Bern, 8. und 9. Dezember 2006 Siegfried Seeger, Gesundheit & Schule, In der Lei 14, D-65527 Niedernhausen

Mehr

Das Geheimnis eines guten Lehrers

Das Geheimnis eines guten Lehrers Das Geheimnis eines guten Lehrers Berufseignung und Gesunderhaltung im Lehrerberuf Prof. Dr. Norbert Seibert / Dr. Doris Cihlars 17.04.2013 Wenn du eine Stunde lang glücklich sein willst: schlafe. Wenn

Mehr

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen 20. Juni 2018 Bern Ursula Gut-Sulzer, ursula.gut@vicario.ch Bitte melden Sie mich bei mir, wenn Sie die ganze Präsentation

Mehr

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis Lehrkräftegesundheit, Dr. Anne Müller, Siegburg 08.09.2015 Fotoprotokoll:

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau Evelyne Weber, Koordinatorin gsund und zwäg i de schuel und KNGS Aargau Mittwoch, 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung

Mehr

Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) Katrin U. Obst & Thomas Kötter

Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) Katrin U. Obst & Thomas Kötter Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) 28.09.2017 Katrin U. Obst & Thomas Kötter Worum wird es gehen? Macht das (Medizin-)Studium krank? Einige Zahlen zur Studierendengesundheit

Mehr

Siegfried Seeger. Schule gesund machen. Navigationshilfen zur Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen

Siegfried Seeger. Schule gesund machen. Navigationshilfen zur Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen Siegfried Seeger Schule gesund machen Navigationshilfen zur Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen Zusammenhänge: Gesundheit & Bildung Lernvoraussetzungen (z.b. Konzentration, Motivation)

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Berufliche Beanspruchung und Optimismus Inhalt Einleitung Fragestellung Methodik Ergebnisse Diskussion Schlussfolgerungen Einleitung Veränderung der beruflichen Beanspruchung durch

Mehr

Resonanz und Resilienz!

Resonanz und Resilienz! Cartoon: Pfuschi Dr. Nadja Badr und Siegfried Seeger Resonanz und Resilienz! Wie Schulen zu Kraftorten der Bildung werden. DVS-Tagung für Luzerner Schulen 17. November 2018 Geschwächte Schule Einzelkämpfertum

Mehr

In Kita und Schule gesund bleiben

In Kita und Schule gesund bleiben Dr. Julia Kosinar In Kita und Schule gesund bleiben Stärkung Personaler Kompetenzen und Ressourcen Dr. Julia Kosinar Ein paar Vorgedanken Zu Lehrerbelastung und -gesundheit liegen ca. 1.700 Publikationen

Mehr

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen? Gesundheitsförderung an Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen? Andreas W. Fischer COPING - & Personalentwicklung Monika Hack & Nicole Müller Technisch-gewerbliches und Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum

Mehr

Stress als Risiko und Chance

Stress als Risiko und Chance Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

W 5 Gesundheitsförderndes Führen W 5 Gesundheitsförderndes Führen ein Workshop der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Region Ost Dr. J. Bischoff Herzlich Willkommen! Workshopschwerpunkte: Modernes Gesundheitsverständnis

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Heute: STRESS Herausforderung oder Belastung? Dipl.-Psych. Janina Weyland Ablauf Definition: Stress Stressoren Stressreaktionen Bewältigungsmöglichkeiten

Mehr

Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell

Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell Rahmenbedingungen: - Dauer 1 Jahr, 10 Sitzungen a 90 Minuten - Teilnahme: freiwilliges Angebot - Gruppengröße: ca. 8 12 Teilnehmer Themenschwerpunkte:

Mehr

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Arbeitsgruppe 9 Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Pädagogische Hochschule Luzern Was ist Gesundheitsförderung?

Mehr

alle SpreCHen von StreSS relief MaCHt ihn MeSSBar! WaS ist relief?

alle SpreCHen von StreSS relief MaCHt ihn MeSSBar! WaS ist relief? Stressprävention Sie haben das Gefühl, dass einzelne Mitarbeiter nicht so richtig zufrieden sind am Arbeitsplatz? Dass ihre Leistungsfähigkeit eingeschränkt erscheint, dass sie überlastet wirken oder sogar

Mehr

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungshintergrund 2. Konzept der Salutogenese

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

LehrerInnen-Gesundheit

LehrerInnen-Gesundheit LehrerInnen-Gesundheit Dr. Gerrit Schnabel Salutogenes Leitungshandeln und Gesundheitsmanagement Wiesbaden 2017 Bisherige praktische Ansätze Erste Hilfe Ernährung Suchtprophylaxe Persönlichkeitsstärkung

Mehr

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress Ziele Innere Stressoren erkennen und überwinden Titus Bürgisser Leiter Zentrum Gesundheitsförderung, PHZ Luzern Sekundarlehrer, Transaktionsanalytiker Sie kennen ein Modell zur Erklärung von Stress und

Mehr

Burnout. und Burnout-Prävention

Burnout. und Burnout-Prävention Burnout und Burnout-Prävention Definition: Burnout 1974 wurde der Begriff Burnout vom Psychoanalytiker Herbert Freudenberg erstmals erwähnt. Er beschrieb das Burnout (engl. burn out: ausbrennen) als einen

Mehr

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) GEW Tag der beruflichen Bildung 11.03.2013 Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) Es ist Zeit, den Hebel endlich umzulegen... Fragestellungen/Themen

Mehr

Unterrichtsgestaltung und Gesundheitsförderung

Unterrichtsgestaltung und Gesundheitsförderung 18. Bundeskonferenz für Schulpsychologie, 24.-26. September 2008, Stuttgart Unterrichtsgestaltung und Gesundheitsförderung Prof. Dr. Tina Hascher Struktur 1. Gesundheit 2. Risikofaktor Unterricht? 3. Gesundheitsförderung

Mehr

Entspannter Umgang mit Stress

Entspannter Umgang mit Stress Entspannter Umgang mit Stress Dr. Thorsten van Beeck-Stumpp Leiter Personalentwicklung / Ausbildung 14. März 2014 Inhalt 1. Bedeutung von Stress 2. Was ist Stress? 3. 4. Umgang mit Stress 2 1 Bedeutung

Mehr

Psychische Belastungen im Lehrberuf - Individuelle, kollegiale und organisationale Ansätze zur Prävention. Thomas Rigotti

Psychische Belastungen im Lehrberuf - Individuelle, kollegiale und organisationale Ansätze zur Prävention. Thomas Rigotti Psychische Belastungen im Lehrberuf - Individuelle, kollegiale und organisationale Ansätze zur Prävention Thomas Rigotti Agenda Wie steht es um die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern? Was stresst Sie?

Mehr

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha-

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha- Salutogenese Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung -Adelheid Kraft-Malycha- Arbeitskreis Suchtprävention im Betrieb Dortmund, 19.05.2011 Definition Salus

Mehr

Wie nehme ich alle mit? Hintergründe, Argumente und Motivierung

Wie nehme ich alle mit? Hintergründe, Argumente und Motivierung Wie nehme ich alle mit? Hintergründe, Argumente und Motivierung 1 Wie nehme ich alle mit? Hintergründe, Argumente und Motivation KOHÄRENZSINN VERSTEHBARKEIT oder warum es sich lohnt, über Gesundheit und

Mehr

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I MindMatters- Ein Programm zur Förderung F der psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I - Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 44. KSS Studientagung, Einsiedeln 2016 Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch...auf welchen Ebenen wirken Veränderungen? Individuum Kognition &

Mehr

Ausbildungskonzept Lehrergesundheit

Ausbildungskonzept Lehrergesundheit Ausbildungskonzept Lehrergesundheit Einleitung Der vorliegende Text stellt den derzeitigen Arbeitsstand der Konzeptgruppe Lehrergesundheit im Referendariat, mit Stand vom 23. September 2011 dar. Einleitend

Mehr

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Dr.

Mehr

Wege zur Lehrergesundheit Lust auf Schule statt Frust an der Schule

Wege zur Lehrergesundheit Lust auf Schule statt Frust an der Schule Wege zur Lehrergesundheit Lust auf Schule statt Frust an der Schule Dr. Birgit Nieskens, Oberhausen, 29.09.2014 Was wissen wir über die Gesundheit von Lehrkräften? 2 1 Was kennzeichnet eine gesunde gute

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

Der geheime Lehrplan WERTSCHÄTZUNG. Beziehung Partizipation - Verantwortung

Der geheime Lehrplan WERTSCHÄTZUNG. Beziehung Partizipation - Verantwortung Der geheime Lehrplan WERTSCHÄTZUNG Beziehung Partizipation - Verantwortung Wertschätzung Wertschätzung ist eine Haltung, aus der Fülle, mit Herzkraft, focussiert auf Stärken und Ressourcen Margret Rasfeld

Mehr

Psychische Gesundheit als betrieblicher Erfolgsfaktor

Psychische Gesundheit als betrieblicher Erfolgsfaktor Psychische Gesundheit als betrieblicher Erfolgsfaktor 11. April 2018, Hamburg Auftakt der regionalen BGF-Koordinierungsstellen 1 Definition»Psychische Gesundheit«Psychische Gesundheit ist der Zustand des

Mehr

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker 16.03.2017 Herzlich willkommen Berner Gesundheit Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker Gemeinsam für mehr Gesundheit 1 Überblick 1. Angebote

Mehr

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung Salutogenese Oder: Wie bleibe ich gesund? Gliederung Gesundheit und Beruf Der Ansatz der Salutogenese Der salutogenetische Ansatz in Organisationen Ansatzpunkte für gesundes Arbeiten Gesundheit und Beruf

Mehr

Schlüsselstellen zur Förderung der Lehrergesundheit mit Praxiseinblick

Schlüsselstellen zur Förderung der Lehrergesundheit mit Praxiseinblick Nadja Badr und Siegfried Seeger Schlüsselstellen zur Förderung der Lehrergesundheit mit Praxiseinblick René Wyttenbach Rektor des Berufsbildungszentrums Dietikon Prozesse gut und gesund steuern (z.b. SL

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Stress Was ist Stress S O R Stressmodell und Stresstheorie dient dem besseren Verständnis der komplexen

Mehr

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen Zwischenergebnisse eines Modellprojekts Ricardo Baumann, 11.05.2012 Zielgruppe und Ziel der Studie

Mehr

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen Ellen Wilms Co-Leiterin im Kompetenzteam Münster Life-Skills-Trainerin Gestaltpädagogin Life-Skills-Programme = Gesundheitsförderung

Mehr

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Für eine positive Kultur der Anerkennung: Für eine positive Kultur der Anerkennung: Was hat Salutogenese mit Jugendstrafvollzug zu tun? Prof. Dr. Alexa Franke Vortrag bei der 5. Praktikertagung Jugendstrafvollzug, 21.11.2011 1 Das Salutogenesekonzept

Mehr

Gesund im Ehrenamt die Balance halten

Gesund im Ehrenamt die Balance halten Gesund im Ehrenamt die Balance halten Diakonie.Kolleg.Bayern Dorothea Eichhorn Gesundheit Definitionen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Freisein

Mehr

5. und 26. November 2014 Aarau Titus Bürgisser Leiter Zentrum Gesundheitsförderung PH Luzern. www.schulklima-instrumente.com

5. und 26. November 2014 Aarau Titus Bürgisser Leiter Zentrum Gesundheitsförderung PH Luzern. www.schulklima-instrumente.com Salutogene Führung Gesundheitsmanagement an Schulen 5. und 26. November 2014 Aarau Titus Bürgisser Leiter Zentrum Gesundheitsförderung PH Luzern www.schulklima-instrumente.com Einflussfaktoren auf die

Mehr

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer Out of Balance Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können Dr. Helmut Stadlbauer Arzt für Allgemeinmedizin Arbeitsmedizin Gesundheitsmanagement Unternehmensberatung Coaching A-4060 Leonding, Gartenlehnerstr.

Mehr

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft Mein persönliches HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft ÜBA-Teilnehmer/in Vorname, Nachname Lehrberuf Liebe Jugendliche, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Herausforderungen im Arbeitsalltag können uns

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode Dr. Ulrike Günther, www.hohenzollern-7.de 1 3 Aspekte 1. In welcher Umwelt

Mehr

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Lazarus und Hobfoll Richard Lazarus (1922-2002) Transaktionale Stressmodell Ereignis Wahrnehmung Nein Erste Einschätzung: Ja Ist das, was

Mehr

5. Sitzung Fachgruppe Mental Health. Arbeit und psychische Gesundheit

5. Sitzung Fachgruppe Mental Health. Arbeit und psychische Gesundheit 5. Sitzung Fachgruppe Mental Health Arbeit und psychische Gesundheit Urs Hinnen FMH Prävention+Arbeitsmedizin, MPH AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG Zürich 1 Mitglieder der Arbeitsgruppe

Mehr

EN DÉTAIL 2016/2017 GRENZ- ERFAHRUNGEN IM UNTERRICHT AN DER GRENZE ZU EINEM NEUEN LEBENSABSCHNITT LEHRER IN DIE LEHRE. Seite 30. Seite 6.

EN DÉTAIL 2016/2017 GRENZ- ERFAHRUNGEN IM UNTERRICHT AN DER GRENZE ZU EINEM NEUEN LEBENSABSCHNITT LEHRER IN DIE LEHRE. Seite 30. Seite 6. 2016/2017 LEHRER IN DIE LEHRE Seite 20 AN DER GRENZE ZU EINEM NEUEN LEBENSABSCHNITT Seite 6 GRENZ- ERFAHRUNGEN IM UNTERRICHT Seite 30 INHALT EDITORIAL 4 Vorwort der Schulleitung IM FOKUS 6 An der Grenze

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner Salutogenese DIAG vom 29.01.09 Dr. Regina Postner Aaron Antonovsky: Salutogenese 1923 in Brooklyn USA geboren Studium der Soziologie 1960 Emigration nach Jerusalem / Institut für Angew. Sozialforschung

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Stress! Wie Sie Ihr Kind stärken und begleiten können.

Stress! Wie Sie Ihr Kind stärken und begleiten können. Stress! Wie Sie Ihr Kind stärken und begleiten können. Überall in Ihrer Nähe Suchtberatung und - therapie Gesundheitsförderung und Prävention Sexualpädagogik Mediothek in allen 4 Regionalzentren 2 17.05.2017

Mehr

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende Emmerich Boxhofer 1/15 Abstract Die Studie überprüft das Erleben von Kompetenzen von PraxislehrerInnen und PraxisberaterInnen, sowie die Einschätzung

Mehr

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters Prof. Dr. Peter Paulus & Britta Michaelsen-Gärtner Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Leuphana Universität Lüneburg : Symposion

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

VTF Ausbildung B-Lizenz (kompakt)

VTF Ausbildung B-Lizenz (kompakt) VTF Ausbildung B-Lizenz (kompakt) Herzlich willkommen! Hamburg, 27. April 2019 Wolfgang Klingebiel klingebiel@physiobase.de Schadet Leben der Gesundheit? Gesundheitsmodelle & Kernziele des Gesundheitssports

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr