Die NECOM-Schutzklausel: Umsetzung von Artikel 121a BV mit dem Ziel, die Bilateralen beizubehalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die NECOM-Schutzklausel: Umsetzung von Artikel 121a BV mit dem Ziel, die Bilateralen beizubehalten"

Transkript

1 Diskussionsbeitrag Die NECOM-Schutzklausel: Umsetzung von Artikel 121a BV mit dem Ziel, die Bilateralen beizubehalten Welches Problem versucht die NECOM-Schutzklausel zu lösen? Das Schweizer Stimmvolk hat mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative im Februar 2014 den Verfassungsartikel 121a BV (Steuerung der Zuwanderung) in Kraft gesetzt. Dieser verlangt folgende Änderungen: Die Einwanderung in die Schweiz soll durch Höchstzahlen und Kontingente begrenzt werden. Bei der Einstellung von Arbeitskräften soll ein Inländervorrang gelten. Völkerrechtliche Verträge, die im Widerspruch zu diesem Artikel stehen, müssen neu verhandelt werden. Für die Schweiz gilt aber das Personenfreizügigkeitsabkommen (FZA), das sie 1999 mit der EU abgeschlossen hat. Das Abkommen gewährt den Bürgerinnen und Bürgern der Vertragsparteien die freie Wahl des Wohn- und Arbeitsortes und enthält ein Diskriminierungsverbot. Die Beschränkung der Zuwanderung durch Höchstzahlen und Kontingente sowie eine Inländerbevorzugung bei der Einstellung neuer Arbeitskräfte stehen daher im Widerspruch zum FZA. 1 Die Personenfreizügigkeit gilt als ein fundamentales Prinzip der EU. Sie hat daher mehrfach betont, dass sie nicht bereit sei, mit der Schweiz über eine Anpassung dieses Prinzips und eine entsprechende Veränderung des FZAs zu verhandeln. Die Umsetzung von Artikel 121a BV stellt die Schweiz somit vor Schwierigkeiten: Einerseits muss den Forderungen des Stimmvolkes nachgekommen werden, andererseits sollte aber eine Kündigung des FZAs verhindert werden. Denn dies würde nicht nur die Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU beenden. Das FZA ist rechtlich mit sechs weiteren Verträgen verknüpft (Bilaterale I), welche automatisch auch dahinfallen würden. Wohl würde auch das Schengen/Dublin-Abkommen (Teil der Bilateralen II) ausser Kraft gesetzt. Die Umsetzung von Artikel 121a BV unter Anwendung der NECOM- Schutzklausel bietet die Möglichkeit, dem Sinn und Geist des Artikels 121a BV gerecht zu werden, ohne dass eine Kündigung des FZAs und der damit verknüpften bilateralen Verträge notwendig würde. 2 1 Die Zulassungspraxis gegenüber den Nicht-EU/EFTA-Staaten (Drittstaaten) besteht bereits aus Kontingenten und einem Inländervorrang. Diese ist nicht betroffen. 2 Anmerkung: Die Flüchtlingsproblematik wird hier nicht berücksichtigt.

2 Funktionsweise der NECOM- Schutzklausel Vorteile Die NECOM-Schutzklausel sieht vor, dass die Personenfreizügigkeit im Grundsatz erhalten bleibt. Allerdings soll es möglich sein, die Einwanderung mittels einer Schutzklausel zu beschränken, wenn schwerwiegende soziale, ökologische, wirtschaftliche oder politische Schwierigkeiten auftreten. Ab wann solche Schwierigkeiten als schwerwiegend erachtet werden, wird anhand eines Schwellenwertes definiert. Der Schwellenwert wird mit sozioökonomischen Rahmendaten ermittelt. In die Berechnung des Schwellenwertes werden folgende Faktoren miteinbezogen: Der Durchschnitt und die Streuung der Nettozuwanderungen der EU/EFTA-Staaten (inklusive der Schweiz). Die Arbeitslosigkeit Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung eines Landes. 3 Überschreitet die Nettozuwanderung aus dem EU/EFTA-Raum in die Schweiz den aktuell errechneten Schwellenwert, darf die Schweiz die Schutzklausel anrufen. Das heisst, sie kann dann Massnahmen ergreifen, welche die Nettozuwanderung wieder auf den Schwellenwert absenken. Die Schutzklausel ist keine weltfremde Idee, da es sowohl Schutzklauseln im bestehenden FZA gibt, als auch die EU intern und gegen Drittstaaten Schutzklauseln kennt. Für die EU ist es zudem nicht unüblich, mit Formeln zur Lösung komplizierter Probleme beizutragen. Neben diesen verhandlungsrelevanten Aspekten bietet die Schutzklausel weitere Vorteile: Der Grundsatz der Personenfreizügigkeit bleibt erhalten. Bei «übermässiger» Zuwanderung kann die Schutzklausel zur Steuerung der Zuwanderung angerufen werden. Die Klausel ist objektiv. Sie wird nicht auf Grundlage subjektiver Werturteile, sondern einzig anhand reeller Fakten berechnet. Die Formel zur Berechnung der Schutzklausel ist dynamisch und solidarisch. Dynamisch, da sie sich jeweils den neuen Gegebenheiten im EU-Binnenmarkt anpasst. Solidarisch, weil die Schweiz damit auch ihren Teil zum guten Funktionieren des Binnenmarkts beiträgt. Die Schutzklausel könnte in das bestehende bilaterale Vertragswerk mit der EU integriert werden, zum Beispiel in einem Zusatzprotokoll zum Freizügigkeitsabkommen. Die EU müsste der Einführung der Schutzklausel und deren konkreten Modalitäten selbstverständlich zustimmen. Von ihrer Konstruktion her könnte die Schutzklausel (rein theoretisch) von allen 32 EU/EFTA-Staaten eingeführt werden. 3 Eine detailliertere Beschreibung der Berechnung des Schwellenwerts findet sich auf S.4. Eine Diskussion zu den gewählten Faktoren findet sich in: Immigration and Swiss-EU Free Movement of Persons: Question of a Safeguard. M. Ambühl und S. Zürcher, Swiss Political Science Review, 2015.

3 Die Schutzklausel: Teil eines Ganzen zusammen mit ergänzenden Massnahmen Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU Die Einführung der NECOM-Schutzklausel soll durch Begleitmassnahmen 4 ergänzt werden. Gemeinsam mit diesen Begleitmassnahmen bildet die NECOM-Schutzklausel ein Gesamtpaket. Die inländischen Massnahmen sollten so ausgestaltet werden, dass die Schutzklausel nach Möglichkeit gar nie zur Anwendung kommt. Zu diesem Zweck sollen Bund und Kantone in den kommenden Jahren Massnahmen ergreifen, um die Nachfrage an ausländischen Arbeitskräften zu dämpfen. Dazu gehören beispielsweise: Das bessere Ausschöpfen des inländischen Arbeitskräftepotentials. Steuerliche Massnahmen. Ausbildungsanstrengungen in Berufen mit Fachkräftemangel. Die Schweiz und die EU sind wirtschaftlich und politisch stark verwoben. Dies zeigt sich vor allem deutlich mit einem Blick auf die Zahlen Millionen EU-Bürger leben in der Schweiz. Dazu kommen Grenzgänger aus EU-Staaten, die in der Schweiz arbeiten (2013) Schweizer leben in der EU, zuzüglich Schweizer Grenzgängern, die in der EU arbeiten (2013). 10% der EU-Warenexporte gehen in die Schweiz, 6% der EU- Warenimporte kommen aus der Schweiz. Umgekehrt gehen 56% der Warenexporte der Schweiz in die EU, 75% der Schweizer Importe kommen aus der EU. Täglich überqueren Fahrzeuge die Schweizer Grenze. Zudem sollen Massnahmen eingeleitet werden, um als negativ wahrgenommene Folgen der Zuwanderung abzufedern dies z.b. in den Bereichen Baurecht, Raumplanung oder im Arbeitnehmerschutz. 4 Diese Massnahmen wurden bereits von verschiedenen Institutionen und Autoren diskutiert (vgl. z. B. P. Schellenbauer in «Avenir-Standpunkte» Nr. 6, W. Leimgruber in der NZZ vom , R. Eichenberger im «Schweizer Monat» vom September 2014) 5 Daten: Eidg. Zollverwaltung EZV, Bundesamt für Statistik BFS und Schweizerische Nationalbank SNB (2012

4 Die Berechnung der NECOM- Schutzklausel Der Schwellenwert (d CH ; in %), ab dem die Schweiz die Schutzklausel anrufen kann, errechnet sich grundsätzlich aus der Addition des Mittelwertes (m) sowie der x-fachen Standardabweichung (σ) der Nettomigrationen von EU/EFTA-Bürgern in alle EU/EFTA-Staaten (inkl. der Schweiz). Alle 32 Staaten werden mit gleichem Gewicht berücksichtigt. Die x-fache 6 Standardabweichung wird zusätzlich mit dem bereits vorhandenen Bestand an EU/EFTA-Bürgern (α CH ), sowie der Arbeitslosigkeit (β CH ) modifiziert. Je höher der Bestand von EU/EFTA-Bürgern in der Schweiz ist im Vergleich zum EU/EFTA- Schnitt, umso kleiner das α CH. Je höher die Arbeitslosigkeit in der Schweiz im Vergleich zum EU/EFTA-Raum, umso kleiner das β CH. Der Schwellenwert kann durch diese beiden Faktoren nach unten angepasst werden. Schwellenwert für Land i: d i = m + x (α i β i ) σ Der hier dargestellte Schwellwert wird berechnet, in dem der Mittelwert (m) der Verteilung mit der zweifachen Standardabweichung (σ) addiert wird. Die Grafik ist wie folgt zu interpretieren: X-Achse: Nettozuwanderung Y-Achse: Wahrscheinlichkeit, ab wann gewisse Werte (in diesem Falle die Nettozuwanderung), auftreten Falls die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Normalverteilung folgt, wird dieser Schwellwert nur in 2.2% der Fälle überschritten. y Schwellenwert d i = Schwellenwert m = Mittelwert der Nettomigration von EU/EFTA-Bürgern in alle EU/EFTA- Staaten x σ = x-fache Standartabweichung der Nettomigration von EU/EFTA-Bürgern in alle EU/EFTA-Staaten α i = Berücksichtigt den bereits vorhandenen Bestand an EU/EFTA-Bürgern im entsprechenden Land β i = Berücksichtigt die Arbeitslosenquote des entsprechenden Landes 2σ x 6 Die zweifache Standardabweichung, also x=2, scheint uns am sinnvollsten.

5 Konkretes Berechnungsbeispiel des Schwellenwertes Um Anfangs eines Jahres den Schwellenwert für dieses Jahr festzulegen, werden die Daten des Vorjahres 7 verwendet. Als Beispiel wir der Schwellenwert für das Jahr 2013 mit den Zahlen des Jahres 2012 bestimmt. Die zu berücksichtigenden Terme werden wie folgt berechnet: m (Mittelwert): Der Mittelwert der Nettomigrationen der EU/EFTA-Bürger in die EU/EFTA-Staaten im Jahr 2012 betrug 0.19% σ (Standartabweichung): Die Standartabweichung der Nettomigrationen der EU/EFTA-Bürger in die EU/EFTA-Staaten erreichte einen Wert von 0.34% α CH (Berücksichtigung des Bestands an EU/EFTA-Bürgern): Der EU/EFTA-Ausländeranteil in der Schweiz (14.8%) im Jahr 2012 wird ins Verhältnis zum Durchschnitt dieses Wertes von allen EU/EFTA-Ländern (5.2%) im selben Jahr gesetzt. Der Kehrwert davon ergibt α CH, also 0.35 β CH (Berücksichtigung der Arbeitslosenquote in der Schweiz): Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit der Schweiz wird in Relation zum Durchschnitt der selben Werte der EU/EFTA-Länder gesetzt. Die Funktionalität von β ist so definiert, dass sie für Länder mit tiefer konjunktureller Arbeitslosigkeit 1 ergibt. Dies ist in der Schweiz der Fall. β CH ist also 1 7 Einfachheitshalber wurde hier mit Daten von 1 Jahr gerechnet, obwohl wir der Ansicht sind, dass es besser wäre, die letzten 3 Jahre zu nehmen (Glättung). 8 Um mögliche Bandbreiten darzustellen, wurde mit x = 1,2 und 3 gerechnet, obwohl wir der Ansicht sind, dass x=2 am sinnvollsten ist. Zusammengefasst: m = 0.19% σ = 0.34% Zur Errechnung des Schwellenwertes für 2013 setzt man diese in die oben erwähnte Gleichung ein. Es werden hier die Werte für die drei Varianten von der ein-, zwei- und dreifachen Standardabweichung angegeben, also x = 1,2 oder 3. 8 Schwellenwert für die Schweiz 2013: Schwellenwert für Land i: d i = m + x (α i β i ) σ α CH = 0.35 β CH = 1 Schwellenwert für CH: 1 d CH = (0.35 1) Ergebnis: Somit ergibt sich für die Schwelle ein Bereich von d CH = %. In absoluten Zahlen: Unter Anwendung der vorgeschlagenen Formel hätte die Schweiz im Jahr 2013 die Nettozuwanderung von EU/EFTA-Bürgern auf einen Wert im Bereich (einfache Standardabweichung) (dreifache) beschränken dürfen. Hier sind Drittstaaten nicht eingerechnet. Deren Wanderungssaldo war Unter Anwendung der Formel für EU/EFTA-Bürger (ohne andere Massnahmen) hätte die totale Nettomigration somit von ca auf gesenkt werden können. Ob man die ein-, zweioder dreifache Standardabweichung wählt (wie auch der Einbezug und die Definition anderer Parameter), sollte Teil der Verhandlungen sein.

6 Kontakt Prof. Dr. Michael Ambühl und Dr. Sibylle Zürcher Lehrstuhl für Verhandlungsführung & Konfliktmanagement (NECOM) Department für Management, Technologie und Ökonomie (D-MTEC) ETH Zürich Version Telefon:

Zu unseren Beziehungen zur EU

Zu unseren Beziehungen zur EU Zu unseren Beziehungen zur EU Jubiläumshauptversammlung 2015 100 Jahre NHG Winterthur Winterthur, 29. August 2015 Referat von Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Prof. Michael Ambühl 29.08.15 1 Gliederung

Mehr

Das Heiratsproblem und die EU-Verhandlungen. Ansprache von Prof. Dr. sc. techn. ETH Michael Ambühl an der Promotionsfeier der ETH Zürich

Das Heiratsproblem und die EU-Verhandlungen. Ansprache von Prof. Dr. sc. techn. ETH Michael Ambühl an der Promotionsfeier der ETH Zürich Das Heiratsproblem und die EU-Verhandlungen Ansprache von Prof. Dr. sc. techn. ETH Michael Ambühl an der Promotionsfeier der ETH Zürich 9. Oktober 2015 Prof. Michael Ambühl 09.10.2015 1 1. Das Problem

Mehr

Zu den verhandlungspolitischen Herausforderungen der Beziehungen Schweiz EU Universität Freiburg 24. September 2014

Zu den verhandlungspolitischen Herausforderungen der Beziehungen Schweiz EU Universität Freiburg 24. September 2014 Zu den verhandlungspolitischen Herausforderungen der Beziehungen Schweiz EU Universität Freiburg 24. September 2014 Prof. Dr. Michael Ambühl *, ETH Zürich * Mit Unterstützung von MSc. D. Scherer Prof.

Mehr

ERFA Fachpool AMA VSAA

ERFA Fachpool AMA VSAA ERFA Fachpool AMA VSAA Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative (Art. 121a BV) Boiana Krantcheva, Fachreferentin Arbeitskräfte Deutsche Schweiz BFM Kathrin Gäumann, Fachreferentin Personenfreizügigkeit

Mehr

«Kontingente und Schutzklausel: ein Eigentor?» 4. Juli 2016 Grossratssaal Basel-Stadt

«Kontingente und Schutzklausel: ein Eigentor?» 4. Juli 2016 Grossratssaal Basel-Stadt «Kontingente und Schutzklausel: ein Eigentor?» 4. Juli 2016 Grossratssaal Basel-Stadt Begrüssung und Einführung ins Thema Regula Ruetz Direktorin metrobasel 2 Zeitraster zur Umsetzung der MEI 18.07.2016:

Mehr

Bottom-up-Schutzklausel

Bottom-up-Schutzklausel Bottom-up-Schutzklausel Pressekonferenz der KdK Bern, 25.08.16 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Ambühl, Antonini, Zürcher 25.08.16 1 Grundidee Keine buchstäbliche Umsetzung von 121a BV, sondern im

Mehr

Stellungnahme zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) Umsetzung von Art. 121a BV

Stellungnahme zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) Umsetzung von Art. 121a BV swisscleantech Reitergasse 11 CH 8004 Zürich swisscleantech Reitergasse 11 8004 Zürich A Post Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Staatssekretariat für Migration Frau Carola Haller & Herr Bernhard

Mehr

Fallstudien von Peter Eisenhut

Fallstudien von Peter Eisenhut Hintergrund Personenfreizügigkeit mit der EU Wie kein anderes Abkommen zwischen der Schweiz und ihrem grössten Handelspartner, der Europäischen Union, bewegt das Personenfreizügigkeitsabkommen (FZA) die

Mehr

Was wäre unsere Region ohne die Bilateralen Verträge?

Was wäre unsere Region ohne die Bilateralen Verträge? Was wäre unsere Region ohne die Bilateralen Verträge? EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg Eröffnung und Begrüssung Regula Ruetz Direktorin metrobasel 25.08.2015 Regula Ruetz, Direktorin metrobasel 2 Begrüssung

Mehr

Migrationspolitik Deregulierung. SODK Jahresversammlung 2012 Brig. Alberto Achermann, Bern

Migrationspolitik Deregulierung. SODK Jahresversammlung 2012 Brig. Alberto Achermann, Bern Migrationspolitik 2030 Deregulierung Re-Regulierung? SODK Jahresversammlung 2012 Brig Alberto Achermann, Bern Migrationspolitik Reguläre Zuwanderung Arbeitskräfte, Familienangehörige, Rentner, Studierende

Mehr

Der Bundesrat legt Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Arbeitsmarktpotenzials fest. Er hört vorgängig die Kantone und Sozialpartner an.

Der Bundesrat legt Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Arbeitsmarktpotenzials fest. Er hört vorgängig die Kantone und Sozialpartner an. S t ä n d e r a t C o n s e i l d e s E t a t s C o n s i g l i o d e g l i S t a t i C u s s e g l d a l s s t a d i s Staatspolitische Kommission CH-00 Bern www.parlament.ch spk.cip@parl.admin.ch 7.

Mehr

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis Novartis Operation / Novartis Schweiz Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis Matthias Leuenberger Delegate Novartis Switzerland Pratteln, 24. August 2017 Wir sind die Glücklichsten... ...und

Mehr

Sessionsanlass PGBFI GPFRI Donnerstag, 25. September «Zukunft Zuwanderung: Welche Lösung braucht die Forschung?»

Sessionsanlass PGBFI GPFRI Donnerstag, 25. September «Zukunft Zuwanderung: Welche Lösung braucht die Forschung?» Sessionsanlass PGBFI GPFRI Donnerstag, 25. September 2014 «Zukunft Zuwanderung: Welche Lösung braucht die Forschung?» LOGO PG BFI Referat Mario Gattiker Direktor Bundesamt für Migration, EJPD Umsetzung

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Verfassungsrechtliche Antworten auf die MEI RASA, Konkordanzartikel oder Europa-Artikel?

Rechtswissenschaftliches Institut Verfassungsrechtliche Antworten auf die MEI RASA, Konkordanzartikel oder Europa-Artikel? Verfassungsrechtliche Antworten auf die MEI RASA, Konkordanzartikel oder Europa-Artikel? Prof. Dr. Matthias Oesch 20. September 2016 Überblick I. Ausgangslage a. MEI und ihre Konsequenzen b. Vorrang des

Mehr

Schweizerische Europapolitik

Schweizerische Europapolitik Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für europäische Angelegenheiten DEA Schweizerische Europapolitik August 2018 Inhalt 1. Die Schweiz in der Mitte Europas 2. Der bilaterale

Mehr

Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten Hintergrunddokument Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen

Mehr

Zuwanderung und Personenfreizügigkeit Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Schweiz

Zuwanderung und Personenfreizügigkeit Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Schweiz Zuwanderung und Personenfreizügigkeit Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Schweiz Thomas Daum, Direktor SAV SODK, 28. Juni 2012, Brig Schweizerischer Arbeitgeberverband, Ausgangslage: Grosse Wirtschaft

Mehr

Wie weiter mit den Bilateralen?

Wie weiter mit den Bilateralen? Wie weiter mit den Bilateralen? Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) MAZ-Kurs Auslandjournalismus Fremdes näher bringen Teil Aussenpolitik ist

Mehr

Zu den politischen Herausforderungen in den internationalen Klimaverhandlungen

Zu den politischen Herausforderungen in den internationalen Klimaverhandlungen Zu den politischen Herausforderungen in den internationalen Klimaverhandlungen ETH-Klimarunde, 4. November 2015 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Gliederung Gliederung 1. Das verflixte Verhandlungsproblem

Mehr

Clausola di salvaguardia con approccio «ascendente» («bottom-up»)

Clausola di salvaguardia con approccio «ascendente» («bottom-up») Clausola di salvaguardia con approccio «ascendente» («bottom-up») Conferenza stampa del Consiglio di Stato del Cantone Ticino in collaborazione con la Deputazione ticinese alle Camere federali Repubblica

Mehr

Swissmem Fachkräftestrategie 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. September 2015

Swissmem Fachkräftestrategie 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. September 2015 Swissmem Fachkräftestrategie 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. September 2015 Kareen Vaisbrot Mitglied der Geschäftsleitung 1 2015.09.24_2. SKO-LeaderCircle Plus_Vak Swissmem Fachkräftestrategie 1. Fachkräftemangel

Mehr

Adressaten: die politischen Parteien die Dachverbände der Gemeinden, Städte und Berggebiete die Dachverbände der Wirtschaft die interessierten Kreise

Adressaten: die politischen Parteien die Dachverbände der Gemeinden, Städte und Berggebiete die Dachverbände der Wirtschaft die interessierten Kreise Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bern, 30. Januar 2008 Adressaten: die

Mehr

Medizinalberufe Datum: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik

Medizinalberufe Datum: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Datum: 2017 Für ergänzende Auskünfte: Medreg@bag.admin.ch Medizinalberufe 2017 Medizinalberufe

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

«Das Globalziel: Weniger Zuwanderung trotz Freizügigkeit»

«Das Globalziel: Weniger Zuwanderung trotz Freizügigkeit» Medienmitteilung 28. Februar 2014 Seite 1 Sperrfrist: Freitag, 28. Februar 2014, 11.15 Uhr «Das Globalziel: Weniger Zuwanderung trotz Freizügigkeit» Die Schweiz muss die Personenfreizügigkeit mit der EU

Mehr

Wie weiter nach dem JA zur Masseneinwanderungsinitiative?

Wie weiter nach dem JA zur Masseneinwanderungsinitiative? Wie weiter nach dem JA zur Masseneinwanderungsinitiative? Eine Analyse der Fraktion der Bürgerlich-Demokratischen Partei Schweiz (BDP) Am 9. Februar 2014 haben 50,3% der stimmenden Schweizerinnen und Schweizer

Mehr

Schweizerische Europapolitik

Schweizerische Europapolitik Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für europäische Angelegenheiten DEA Schweizerische Europapolitik Mai 2017 Inhalt 1. Die Schweiz in der Mitte Europas 2. Der bilaterale

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Wetzikon ist aus den Zivilgemeinden Ettenhausen, Kempten, Robenhausen, Robank, Unter und Oberwetzikon hervorgegangen. Das Dörfliche ist aber längst Geschichte. Seit dem Jahre 1700

Mehr

International Assignments

International Assignments des Internationalen Arbeitsverhältnisses Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin, ll.m. www..ch 1 Themenübersicht: I. Situation in der Schweiz Ø Gesetzliche Grundlagen Ø Bewilligungsarten und Kriterien II.Personenfreizügigkeitsabkommen

Mehr

Zehn Jahre Personenfreizügigkeit mit der EU

Zehn Jahre Personenfreizügigkeit mit der EU Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Speaking Notes Staatssekretärin M.-G. Ineichen-Fleisch, Direktorin SECO Datum 25.05.2012 Zehn Jahre Personenfreizügigkeit

Mehr

die personenfreizügigkeit schafft jobs und sichert den wohlstand

die personenfreizügigkeit schafft jobs und sichert den wohlstand zuwanderung / Faktenblatt der wirtschaft 5 1 Wachstum und Arbeitsmarkt die personenfreizügigkeit schafft jobs und sichert den wohlstand Die Zuwanderung reagiert sehr ausgeprägt auf die Nachfrage der unternehmen

Mehr

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Erläuternder Bericht zum direkten Gegenentwurf des Bundesrates zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse! Verzicht

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Hat die Masseneinwanderungs- Initiative Einfluss auf die medizinische Versorgung in der Schweiz?

Hat die Masseneinwanderungs- Initiative Einfluss auf die medizinische Versorgung in der Schweiz? Hat die Masseneinwanderungs- Initiative Einfluss auf die medizinische Versorgung in der Schweiz? Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) 9. Symposium

Mehr

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth Internationalisierung in der Forschung Dr. Matthias Kaiserswerth matthias.kaiserswerth@haslerstiftung.ch 1 Zu mir IBM Forschung Hasler Stiftung Kommission für Technologie und Innovation (KTI) 2 19 June

Mehr

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden Sozialkonferenz Kanton Zürich Sommertagung vom 26. Juni 2014 Übersicht 1. Auslegeordnung der Herausforderungen 2. Laufende Vorhaben

Mehr

STAATSPOLITISCHE KOMMISSION Antrag Nr. 01 DES STÄNDERATES

STAATSPOLITISCHE KOMMISSION Antrag Nr. 01 DES STÄNDERATES STAATSPOLITISCHE KOMMISSION Antrag Nr. 0 Antrag von Ständerat Peter Föhn Art. 2 Dieses Gesetz gilt für Ausländerinnen und Ausländer, soweit keine anderen Bestimmungen des Bundesrechts zur Anwendung kommen.

Mehr

Schweiz-EU und Grenzregionen. Dr. Manuel Friesecke Geschäftsführer Regio Basiliensis

Schweiz-EU und Grenzregionen. Dr. Manuel Friesecke Geschäftsführer Regio Basiliensis Schweiz-EU und Grenzregionen Dr. Manuel Friesecke Geschäftsführer Regio Basiliensis Regio Basiliensis Schweizer Partnerin für die grenzüberschreitende Kooperation am Oberrhein als Verein und Interkantonale

Mehr

2 Personenfreizügigkeit

2 Personenfreizügigkeit easyvote school 2 Personenfreizügigkeit Inhalt Die SuS befassen sich mit der Personenfreizügigkeit und deren Bedeutung für die Schweiz. Ziele Die SuS können die Grundlagen der Personenfreizügigkeit (PFZ)

Mehr

Übungen mit dem Applet

Übungen mit dem Applet Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.15. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler unter allen Wählern war 2009 auf eine Nachkommastelle gerundet genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative: rechtliche Folgen für die Pflege

Nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative: rechtliche Folgen für die Pflege Nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative: rechtliche Folgen für die Pflege Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) SBK-Kongree 2014: Vielfalt

Mehr

Botschaft zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse! Verzicht auf die Wiedereinführung von Zuwanderungskontingenten»

Botschaft zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse! Verzicht auf die Wiedereinführung von Zuwanderungskontingenten» 17.030 Botschaft zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse! Verzicht auf die Wiedereinführung von Zuwanderungskontingenten» vom 26. April 2017 Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident Sehr geehrter Herr

Mehr

Europäische Roadmap NEUE EUROPÄISCHE BEWEGUNG SCHWEIZ 2015

Europäische Roadmap NEUE EUROPÄISCHE BEWEGUNG SCHWEIZ 2015 Europäische Roadmap NEUE EUROPÄISCHE BEWEGUNG SCHWEIZ 2015 Am 9. Februar 2014 haben die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Initiative der SVP «gegen Masseneinwanderung» angenommen. Die Annahme

Mehr

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für direkten Gegenentwurf zur Rasa-Initiative

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für direkten Gegenentwurf zur Rasa-Initiative Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für direkten Gegenentwurf zur Rasa-Initiative Bern, 01.02.2017 - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 1. Februar 2017 die Vernehmlassung zu zwei Varianten für einen

Mehr

Migrationspolitische Aktualitäten

Migrationspolitische Aktualitäten Migration Keine Zustimmung zur Ecopop-Initiative bei Parteien und Universitäten Am 30. November 2014 entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Initiative «Stopp der Überbevölkerung zur Sicherung

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Steuerung der Zuwanderung) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Patrick Casanova Leiter Statistik und Register Grabenstrasse 1,

Mehr

die kündigung der per sonenfreizügigkeit den bilateralen weg mit der eu

die kündigung der per sonenfreizügigkeit den bilateralen weg mit der eu zuwanderung / Faktenblatt der Wirtschaft 2 1 rechtliche situation der personenfreizügigkeit die kündigung der per sonenfreizügigkeit gefährdet den bilateralen weg mit der eu Seit dem 1. Juni 2002 gilt

Mehr

Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar

Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar Hans Hess Präsident Swissmem 1 Medienkonferenz 10. Dezember 2013 Abschottungsinitiative betrifft alle Branchen SVP-Abschottungsinitiative tangiert die Schweizer

Mehr

Perspektiven in den Beziehungen Schweiz EU

Perspektiven in den Beziehungen Schweiz EU Perspektiven in den Beziehungen Schweiz EU Referat Emeritenstamm ETH Winterthur, 27. Februar 2017 Dr. Sibylle Zürcher Lehrstuhl NECOM (Negotiation and Conflict Management; Prof. Michael Ambühl) 1 Überblick

Mehr

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten zuwanderung / faktenblatt der wirtschaft 1 1 Einwanderungsland Schweiz die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten Die Schweiz ist seit Jahrzehnten ein einwanderungsland, und das nicht

Mehr

Referenz/Aktenzeichen : COO / FS /505. Anrufung der Ventilklausel durch den Bundesrat im Rahmen der Personenfreizügigkeit

Referenz/Aktenzeichen : COO / FS /505. Anrufung der Ventilklausel durch den Bundesrat im Rahmen der Personenfreizügigkeit Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssskretariat für Migration SEIVI Direktionsbereich

Mehr

Migration. Entwicklung der Zuwanderung in der Schweiz. Fabienne Rausa, Bundesamt für Statistik

Migration. Entwicklung der Zuwanderung in der Schweiz. Fabienne Rausa, Bundesamt für Statistik Migration Zahlen und demografische Daten zur Entwicklung der Zuwanderung in der Schweiz Fabienne Rausa, Bundesamt für Statistik Pflegefachtagung Pädiatrie 2014 Luzern, 9. September 2014 Inhalt 1. Darstellung

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Wetzikon ist aus den Zivilgemeinden Ettenhausen, Kempten, Robenhausen, Robank, Unter- und Ober- Wetzikon hervorgegangen. Das einst dörfliche Leben in der kleinen Gemeinde ist aber

Mehr

Schweiz EU Personenfreizügigkeit. Löhne, Zuwanderung, AHV/IV Fragen und Antworten

Schweiz EU Personenfreizügigkeit. Löhne, Zuwanderung, AHV/IV Fragen und Antworten Schweiz EU Personenfreizügigkeit Löhne, Zuwanderung, AHV/IV Fragen und Antworten Worum geht es in dieser Broschüre? Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind traditionell eng, aber auch stetem

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn Aufgabe Stochastik Mathe Grundkurs Signifikanztests Ein Hersteller von Schrauben behauptet, dass mindestens 90% seiner Schrauben rostfrei sind, wenn sie fünf Jahre lang im Außenbereich eingesetzt werden.

Mehr

Umsetzungskonzept zur Masseneinwanderungsinitiative (MEI)

Umsetzungskonzept zur Masseneinwanderungsinitiative (MEI) Umsetzungskonzept zur Masseneinwanderungsinitiative (MEI) Positionspapier der Jungen SVP Schweiz zur Vernehmlassung des Umsetzungskonzepts zur Masseneinwanderungsinitiative Mai 2015 POSITIONSPAPIER JUNGE

Mehr

Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz

Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz Zusammenfassung der Hauptergebnisse der Studie Worum geht es? Mit Beginn der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 wurde

Mehr

Überblick. Änderungen des Ausländergesetzes vom : - Umsetzung 121a BV - Integrationsvorlage (AIG)

Überblick. Änderungen des Ausländergesetzes vom : - Umsetzung 121a BV - Integrationsvorlage (AIG) Überblick Änderungen des Ausländergesetzes vom 16.12.2016: - Umsetzung 121a BV - Integrationsvorlage (AIG) I. Umsetzung Art. 121a BV «Masseneinwanderungsinitiative» 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Ausarbeitung

Mehr

Migrationspolitische Aktualitäten. Oktober 2017

Migrationspolitische Aktualitäten. Oktober 2017 Migrationspolitische Aktualitäten Oktober 2017 Fluchtmigration international 2017 Flüchtlinge nutzten bisher primär die zentrale Mittelmeerroute Häufigste Herkunftsländer: Nigeria (13.8%), Syrien (9.7%),

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

«Tagesschule: Sicht der Wirtschaft»

«Tagesschule: Sicht der Wirtschaft» «Tagesschule: Sicht der Wirtschaft» Tagung IG Pro-Tagesschulen Dr. oec. Simon Wey Schweizerischer Arbeitgeberverband 9. März 2018 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Vorgehensweise Wo rekrutiert die Wirtschaft

Mehr

15.5 Stetige Zufallsvariablen

15.5 Stetige Zufallsvariablen 5.5 Stetige Zufallsvariablen Es gibt auch Zufallsvariable, bei denen jedes Elementarereignis die Wahrscheinlich keit hat. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Lebensdauer eines radioaktiven

Mehr

Flankierende Massnahmen

Flankierende Massnahmen Flankierende Massnahmen Fakten statt Emotionen Lukas Mohler und Kevin Zaugg, des Kantons Basel-Stadt 29.08.2018 Statistiktage 2018 - Flankierende Massnahmen: Fakten statt Emotionen 2 29.08.2018 Statistiktage

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Eidg. Justiz- und Polizeidepartement

Eidg. Justiz- und Polizeidepartement Eidg. Justiz- und Polizeidepartement Geht per Mail an: Bernhard.Fuerer@sem.admin.ch Carola.Haller@sem.admin.ch 28.05.2015 Vernehmlassung: Entwürfe zur Änderung des Ausländergesetzes (Umsetzung von Art.121a

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS 2008/2009

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Beispiel Wahlprognose: Die Grundgesamtheit hat einen Prozentsatz p der Partei A wählt. Wenn dieser Prozentsatz bekannt ist, dann kann man z.b. ausrechnen,

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 498/2013 Schwyz, 11. Juni 2013 / ju Den Worten Taten folgen lassen: Standesinitiative zur Entschleunigung des Wachstums im Kanton Schwyz Beantwortung der

Mehr

Schrittweise und kontrollierte Öffnung des Arbeitsmarktes

Schrittweise und kontrollierte Öffnung des Arbeitsmarktes Bilaterale I: Ausdehnung der Personenfreizügigkeit Schrittweise und kontrollierte Öffnung des Arbeitsmarktes 13. September 2004 Nummer 33/1 5. Jahrgang economiesuisse Hegibachstrasse 47 Verband der Schweizer

Mehr

Die Personenfreizügigkeit mit der EU

Die Personenfreizügigkeit mit der EU Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Speaking Notes Staatssekretärin M.-G. Ineichen-Fleisch, Direktorin SECO Datum 11.06.2013 Die

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

Die (wirtschaftliche) Bedeutung des Schengen-Raums

Die (wirtschaftliche) Bedeutung des Schengen-Raums Die (wirtschaftliche) Bedeutung des Schengen-Raums Was bewirkt die Wiedereinführung von Grenzkontrollen? Thore Schlaak DIW Berlin 14. April 2016 Der Schengen-Raum - Aktuell Der Status Quo EASY-Verfahren

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Optionen nach dem 9. Februar 2014: Wie steht die Schweiz zum EU- Binnenmarkt?

Optionen nach dem 9. Februar 2014: Wie steht die Schweiz zum EU- Binnenmarkt? Optionen nach dem 9. Februar 2014: Wie steht die Schweiz zum EU- Binnenmarkt? Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) Universität Bern, Forum für

Mehr

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2017 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2017 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik) Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Patrick Casanova Statistik und Register Grabenstrasse 1, CH-7001

Mehr

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Dokument Ihr Ansprechpartner Datum. b_ stellungnahme aug

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Dokument Ihr Ansprechpartner Datum. b_ stellungnahme aug Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Per E-Mail: Bernhard.Fuerer@sem.admin.ch und Carola.Haller@sem.admin.ch Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Dokument Ihr Ansprechpartner Datum b_2015-04-15

Mehr

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Statistik 2 Dr. Andrea Beccarini Dipl.-Vw. Dipl.-Kffr. Heike Bornewasser-Hermes Sommersemester 2012 Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Stetiges Verteilungsmodell und Gemeinsame Verteilung Stetiges Verteilungsmodell

Mehr

AUSLÄNDERPOLITIK MASS HALTEN, AUCH BEI DER ZUWANDERUNG. WILLY MEINT: ZOLL

AUSLÄNDERPOLITIK MASS HALTEN, AUCH BEI DER ZUWANDERUNG. WILLY MEINT: ZOLL 30 AUSLÄNDERPOLITIK WILLY MEINT: MASS HALTEN, AUCH BEI DER ZUWANDERUNG. ZOLL Zuwanderung begrenzen Die Schweiz hat schon immer grosszügig, aber kontrolliert ausländische Arbeitskräfte aufgenommen und ihnen

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen

Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen ETH Zürich Seminar für Statistik Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen Dr. Werner Stahel Seminar für Statistik, ETH

Mehr

Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit

Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit Die diesjährige Jahresversammlung von economiesuisse befasste sich mit den bevorstehenden Parlamentswahlen und den Herausforderungen der nächsten Legislatur.

Mehr

Grenzen für x -s-regelkarten

Grenzen für x -s-regelkarten Normalverteilte Fertigung: Stichproben aus der Fertigung: σ σ Eine normalverteilte Fertigung hat den Mittelwert µ und die Standardabweichung σ. Stichproben aus der Fertigung haben zufällig abweichende

Mehr

Personenfreizügigkeit - Aufnahmefähiger Schweizer Arbeitsmarkt

Personenfreizügigkeit - Aufnahmefähiger Schweizer Arbeitsmarkt Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Speaking Notes: Peter Gasser, Leiter Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen, SECO Datum 11.06.2013 Personenfreizügigkeit

Mehr

Anleitung zum Applet. Rangwerte

Anleitung zum Applet. Rangwerte Rangwerte 1 Anleitung zum Applet Rangwerte bearbeitet von: Erwin Wagner WS 2006/2007 E/TI betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Rangwerte 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT... 3 2 BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich [Signature] [QR Code] Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FiLaV) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I 1. Die Verordnung vom 7. November 2007 1 über den Finanz- und Lastenausgleich

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Grössere Mobilität dank Freizügigkeitsabkommen und EURES

Grössere Mobilität dank Freizügigkeitsabkommen und EURES Grössere Mobilität dank Freizügigkeitsabkommen und EURES Referat von Jean-Luc Nordmann, Direktor für Arbeit, seco anlässlich der EURES-Auftaktveranstaltung vom 10. November 2004 in Bern Es gilt das gesprochene

Mehr

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga Vorsteherin des Eidg. Polizei- und Justizepartements Bundeshaus West 3003 Bern

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga Vorsteherin des Eidg. Polizei- und Justizepartements Bundeshaus West 3003 Bern Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga Vorsteherin des Eidg. Polizei- und Justizepartements Bundeshaus West 3003 Bern Bernhard.Fuerer@sem.admin.ch Carola.Haller@sem.admin.ch scienceindustries Wirtschaftsverband

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslose und Arbeitslosenquote In absoluten In absoluten Zahlen Zahlen und und in in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen, 1980 1980 bis 2013 bis 2013 in Mio. Westdeutschland Deutschland Prozent 6,0

Mehr