Gesundheitsnetz Psychose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsnetz Psychose"

Transkript

1 Für Korrespondenz: Prof. Dr. Martin Lambert Leiter des Arbeitsbereich Psychosen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr. 52, Hamburg Tel: Fax: Gesundheitsnetz Psychose Gesundheitsnetz Psychose: Verbesserte Früherkennung und Frühbehandlung durch Aufklärung, Fortbildung und Errichtung eines Behandlungsnetzwerkes mit Früherkennungsmandat und Integrierter Versorgung Prof. Dr. Martin Lambert 1, Prof. Dr. Thomas Bock 1, Prof. Dr. Georg Romer 2, Prof. Dr. Michale Schulte-Markwort 2, Dr. Daniel Schöttle 1, Dr. Britta Galling 2, Dipl. Psych. Andrea Kerstan 1, Dipl. Psych. Liz Rietschel 1, Dipl. Psych. Anne-Lena Sauerbier 1, Dipl. Psych. Charlotte Gagern 1, Paulina Gaske 1, Dr. Hans-Peter Unger 3, Helmut Krüger 4, Prof. Dr. Dieter Naber 1, PD Dr. Anne Karow 1 Affiliation: 1 Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 2 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 3 Zentrum für seelische Gesundheit - Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Asklepios Klinik Harburg 4 Gemeindepsychiatrische Zentrum Eimsbüttel (GPZE)

2 1. EINLEITUNG Das Gesundheitsnetz Psychose ist ein Teilprojekt von psychenet dem Hamburger Netz psychische Gesundheit. psychenet ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2011 bis 2014 gefördertes Projekt, mit dem die Stadt Hamburg 2010 den Titel Gesundheitsregion der Zukunft erhalten hat. Übergeordnetes Ziel von psychenet ist, heute und in Zukunft psychische Gesundheit zu fördern, psychische Erkrankungen früh zu erkennen und nachhaltig zu behandeln. Die Koordination des Verbundes übernimmt die Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE; siehe Das Gesundheitsnetz Psychose ist eins von elf Teilprojekten von psychenet. Basis des Gesundheitsnetz Psychose ist die Integrierte Versorgung von psychotischen Erkrankungen: das Hamburger Modell. Dabei handelt es sich um ein Integriertes Versorgungsmodell nach 140 SGB V, dass eine sektorübergreifende und langfristige Behandlung in einem Netzwerk bestehend aus dem Arbeitsbereich Psychosen des UKE und niedergelassenen Psychiatern beinhaltet. Das Modell läuft seitdem , folgende Krankenkassen nehmen daran teil: DAK Gesundheit, HEK, IKK Classic und AOK Rheinland/ Hamburg. Für die Teilnahme bestehen krankenkassenspezifische und diagnostische Indikationen sowie Indikationen, die einen hohen Schweregrad der Erkrankung abbilden. Das Behandlungsmodell umfasst als Kernbestandteil sog. therapeutisches Assertive Community Treatment (ACT), darüber hinaus können die Teilnehmer alle Angebote des Arbeitsbereiches Psychosen und der beteiligten niedergelassenen Psychiater nutzen. Das Hamburger Modell ist ein sog. Capitation-Modell, d.h. das UKE als Hauptvertragsnehmer bekommt eine versichertenbezogene Jahrespauschale, mit der alle Leistungen finanziert werden. Das Gesundheitsnetz Psychose stellt eine Weiterentwicklung des Hamburger Modells dar und hat dementsprechend zwei Hauptziele: 1. Die Verbesserung der Früherkennung von Psychosen, v.a. im jugendlichen und jungerwachsenen Alter (Maßnahmenpaket 1) und 2. die Implementierung von Integrierter Versorgung für ersterkrankte und jugendliche / jungerwachsene Betroffene (Maßnahmenpaket 2). Das Gesundheitsnetz Psychose wurde am begonnen und hat eine Laufzeit von insgesamt 4 Jahren. Seite 2

3 2. AUSGANGSLAGE Wie das Hamburger Modell basiert das Gesundheitsnetz Psychose auf erkrankungsund versorgungsspezifischen Rationalen. Diese sind wie folgt: Bei 80% der Betroffenen beginnt die Erkrankung im jugendlichen und jungerwachsenen Alter ( Lebensjahr 1 ); 20-30% sind bei Erkrankungsbeginn im jugendlichen Alter. 2 Psychose Betroffene sind im Durchschnitt 2-5 Jahre unbehandelt 3 mit negativen Konsequenzen, u.a. eine schlechtere Gesamtprognose mit niedrigeren Recovery - Raten 4, schlechterem Funktionsniveau 5, gehäuften Rückfällen 6 und reduzierter Lebensqualität 3 : vermehrtes suizidales Verhalten 7, schlechterer Therapieteilnahme 8, gehäuftem Gesamtbehandlungsabbruch 9, Non-Remission komorbider psychischer Störungen 10 und damit erhöhten direkten und indirekten Gesundheitskosten. Ersterkrankte Psychosen sind hochkomplexe psychische Störungen. Die Komplexität und Tragweite lässt sich anhand folgender Forschungsergebnisse belegen (siehe Abb. 1): Abb. 1: Symptome, somatische und psychische komorbide Störungen, sonstige Probleme und daraus resultierende soziale Konsequenzen bei Patienten mit ersterkrankten Psychosen Symptome! Positivsymptomatik Wahn, Halluzinationen, Desorganisation! Negative Symptome z.b. Affektverflachung, Anhedonie (80% der Patienten im Verlauf; 15-25% Defizitsyndrom)! Kognitive Defizite z.b. Lernen, Gedächtnis Konzentration (etwa 75% der Pat.; etwa 15% IQ < 70)! Assoziierte Symptome Aggression und/oder Delinquenz Somatische Komorbidität! Adipositas! Metabolisches Syndrom! Diabetes! Kardiovaskuläre Erkrankungen Soziale Konsequenzen! Schulabbruch/-probleme! Arbeitsabbruch/-probleme! Keine Ausbildung und/oder Arbeitslosigkeit! Beziehungsprobleme/ Sozialangst / ohne Partner! Familiäre Probleme! Wohnungslosigkeit! Frühberentung! Aggression / Delinquenz! Hohe Morbidität! Hohe Mortalität (20% kürzere Lebenserwartung) Psychische Komorbidität! Affektive Störungen (20-40%)! Suchtstörung (40-60%)! Angststörung (10-20%)! Zwangsstörung (5-15%)! Persönlichkeitsstörung (15-20%) Sonstige Probleme! Lange Dauer der unbehandelten Erkrankung (gilt für etwa 80%)! Suizidalität (10-20fach erhöht)! Trauma (60-80%)! Mangelnde Krankheitseinsicht zu Beginn (40-60%)! Non-Compliance (60-80%)! Gesamtbehandlungsabbruch (etwa 30% im ersten Jahr) Eine substantielle Prognoseverbesserung bei diesen Patienten kann nur durch eine Kombination von Verkürzung der Dauer der unbehandelten Erkrankung und durch die Implementierung einer multimodalen, intensiven und langfristigen Erstbehandlung, zugeschnitten auf Jugendliche und Jungerwachsene, erreicht werden. Seite 3

4 3. KONZEPTION Das Gesundheitsnetz Psychose ist ein multimodales Interventionsprojekt, welches aus zwei aufeinander aufbauenden Maßnahmenpaketen mit jeweiligen Einzelmaßnahmen besteht: 3.1 Maßnahmenpaket 1: Ziele: 1. Verbesserung der Früherkennung von Psychosen mit der Verkürzung der Dauer der unbehandelten Erkrankung. Auswirkung: Besserer psychosozialer Status der Patienten bei Erstkontakt mit verbesserter Prognose. 2. Verbesserte Auffindungsrate von prodromalen Patienten. Auswirkung: Verhinderung oder Verzögerung des Erkrankungsvollbildes nach heutigem Wissensstand bei etwa 40% der Patienten möglich. Dazugehörige Einzelmaßnahmen 1-3: 1) Aufklärung und Fortbildung über Psychosen. Hierzu gehören eine breite Medienkampagne über Psychosen in der Hamburger Bevölkerung u.a. bestehend aus Plakaten, Kinospots und Ausstellungen (siehe Abb. 2); die Implementierung der Website zur Verbesserung der Information und Aufklärung, u.a. über Psychosen (siehe Abb. 2); Schul- und Begegnungsprojekte mit Betroffenen (2011 wurden schon 144 dieser Projekte durchgeführt); einer Fortbildungsinitiative für Gesundheitsberater und Professionelle inklusive trialogischer Fortbildungen und der Entwicklung von Train-the-Trainer Modulen über Psychosen und Bipolare Störungen. 2) Entwicklung eines populationsbezogenen Früherkennungs- und Behandlungsnetzwerkes (siehe Abb. 3), wobei sich möglichst viele Partner des Netzwerks verpflichten, alle möglicherweise Psychose Betroffenen im Sinne eines Behandlungsmandats zu einer umfassenden Erstdiagnostik und Behandlungsplanung an die Psychosen Früherkennungsambulanz (PEB) des UKE zu überweisen. Dieses Früherkennungsnetzwerk dient auch als Behandlungsnetzwerk (s.u.). Seite 4

5 Gesundheitsnetz Psychose Beispiele: Medienkampagne Abb. 2: Plakate der Medienkampagne zu Psychosen (es handelt sich um echte Betroffene und Angehörige). Plakate wie sie in Hamburg in groß angelegten Öffentlichkeitskampagnen ausgestellt werden und die Website. Erhältlich auf Netzwerk zur Früherkennung von Psychosen Abb. 3: Partner, Überweisungs- und Behandlungsablauf des Gesundheitsnetz Psychose Schulpsychologischer Dienst Psychologen Beratungsstellen Hausärzte Betreuungsvereine Jugendhilfe Früherkennungsmandat im Netz Psychiater Früherkennung in Ambulanz Psychosen Ersterkennungsund Behandlungsambulanz des UKE (EP und KJP) Mobile Früherkennung Netzwerkpartner Assertive Community Treatment (ACT) IV-Psychose Psychosen Spezialambulanz des UKE Altersentsprechende Behandlung Seite 5

6 Wichtig ist, dass nur eine kombinierte Implementierung von 1.1 und 1.2 zur einer verbesserten Früherkennung führt! 3) Die Implementierung eines mobilen Früherkennungs- und Behandlungsteams bestehend aus Kinder- und Jugend- und Erwachsenenpsychiatern (siehe Teambild auf Deckseite). Die Rationale dieser Maßnahme ist, dass etwa 30% der Psychose Betroffenen Schwierigkeiten haben, Termine zur Erstdiagnostik einzuhalten, auch wenn sie schon als Risikobetroffener im Netzwerk erkannt worden sind (z.b. durch Schulpsychologischer Dienst oder Jugendhilfe). Ziel dieser Maßnahme ist, Psychose Betroffene auch außerhalb psychiatrischer Institutionen eine Diagnostik und Versorgung im eigenen Umfeld anbieten zu können. 3.2 Maßnahmenpaket 2: Ziel: 1. Spezialisierung und Ausweitung der Integrierten Versorgung nach dem Hamburger Modell auf ersterkrankte und jugendliche / jungerwachsene Betroffene im Alter von Jahren in Zusammenarbeit zwischen Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie in einem Netzwerk aus stationären, teilstationären und ambulanten Institutionen (z.b. niedergelassenen Erwachsenenund Kinder- und Jugendpsychiater / Psychologen, Schulpsychologischer Dienst, Jugendhilfe). Auswirkung: Implementierung einer multimodalen, intensiven und langfristigen Erstbehandlung zugeschnitten auf Jugendliche und Jungerwachsene mit verbesserter Gesamtprognose. Dazugehörige Einzelmaßnahmen 1: 1) Die Implementierung eines der Integrierten Versorgung nach dem Hamburger Modell entsprechenden Behandlungssystems für ersterkrankte Psychose Betroffene im Alter von Jahren. Die Rationale dieser Maßnahme ist, dass ersterkrankte Psychose Betroffenen eine multimodale Behandlung zur Gesundung benötigen, die durch die Integrierte Versorgung gesichert wird. Behandlungsstruktur und - inhalt der Integrierten Versorgung richten sich nach dem Hamburger Modell für Psychose Betroffene und beinhalten im Wesentlichen eine intensive ambulante Behandlung mit den Möglichkeiten der Zuhausebehandlung durch das neu gebildete Asserti- Seite 6

7 ve Community Treatment (ACT) Team mit frühest möglicher Psychotherapie. Im Sinne der sektoren-übergreifenden Integrierten Versorgung sollen die Patienten im dem neuen Früherkennungs- und Behandlungsnetzwerk im Bezirk Eimsbüttel gemeinsam behandelt werden (siehe Abb. 3). 4. GESAMTZIELE Die Gesamtziele des Gesundheitsnetzes Psychose sind: 1. Ausweitung der bestehenden Integrierten Versorgung nach dem Hamburger Modell finanziert nach 140 SGB V auf 12-17jährige Betroffene mit einem erweiterten Capitation-Modell (siehe Abb. 4). 2. Ausweitung des Gesundheitsnetz Psychose auf andere Hamburger und deutsche Regionen Abb.4: Capitation ( Jahrespauschale )-Modell des Gesundheitsnetz Psychose Capitation -Finanzierung angestrebt Psychosen Spezialambulanz (EP) mit Spezial-TK für Jugendliche/Jungerwachsene Psychosen Spezialstation (EP) und Jugendstation (KJP) Psychosen Ersterkennungs- und Behandlungsambulanz (PEB) Mobiles Früherkennungsteam mit Assertive Community Treatment (ACT) Funktion Jugendhilfe, Schulpsychologische Dienste, Betreuungsvereine etc. Niedergelassene Psychiater und Psychologen (EP und KJP), Hausärzte 5. EVALUATION Wie das Hamburger Modell 4,11 wird auch das Gesundheitsnetz Psychose in Bezug auf Effektivität und Effizienz untersucht (Studientitel: Integrated Care in Early Psychosis: ICEP-Studie). Die Hauptuntersuchungsparameter erfassen v.a. 1-Jahres Verlauf inklusive Remissionsraten, Funktionsniveau, Lebensqualität, Behandlungszufriedenheit sowie eine detaillierte gesundheitsökonomische Untersuchung in Zusammenarbeit mit dem Seite 7

8 Hamburger Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG). 6. STAND DER PROJEKTUMSETZUNG Das Gesundheitsnetz Psychose wurde am begonnen; das Netzwerk ist mit über vielen Partnern implementiert; im Jahre 2011 wurden 35 Patienten in die ICEP- Studie eingeschlossen. Aktueller Stand ist, dass alle Krankenkassen des Hamburger Modells (DAK Gesundheit, HEK, IKK Classic und AOK Rheinland/Hamburg) dem Einschluss der jugendlichen Patienten zugestimmt haben. 7. INNOVATION Das Gesundheitsnetz Psychose setzt in Deutschland erstmals folgende wichtige Entwicklungsschritte um: 1. Implementierung State-of-the-Art Früherkennung durch die Kombination von: langfristiger Bevölkerungsaufklärung, Fortbildung von Gesundheitsberatern und Profis und präventiven Schul- und Begegnungsprojekten; populationsbezogene Netzwerkbildung mit allen wichtigen Partner an der Schnittstelle zwischen Kinder- und Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie und der gleichstrukturierten Implementierung eines mobilen Früherkennungsteams; 2. Integrierte Versorgung für ersterkrankte jugendliche und jungerwachsene Psychose Betroffene an der Schnittstelle der Jugendpsychiatrie. 3. Basis für die Implementierung einer diagnose,- alters- und fachübergreifenden Früherkennung. Seite 8

9 8. REFERENZEN Gesundheitsnetz Psychose 1) Saha S, et al. A systematic review of the prevalence of schizophrenia. PLoS Med; 2005; 2(5):e141. 2) Schimmelmann B, et al. Pre-treatment, baseline, and outcome differences between adolescent-onset and adult-onset psychosis in an epidemiological cohort of 636 firstepisode patients. Schizophr Res 2007; 95: ) Marshall M, et al. Association between duration of untreated psychosis and outcome in cohorts of first-episode patients: a systematic review. Arch Gen Psychiatry 2005; 62: ) Lambert M, et al. Assertive Community Treatment (ACT) as part of Integrated Care versus Standard Care: a 12-month trial in patients with first- and negatively selected multiple-episode schizophrenia-spectrum disorders treated with quetiapine IR. J Clin Psychiatry 2010; 71: ) Schimmelmann B, et al. Impact of Duration of Untreated Psychosis on Initial Presentation and Outcome in an Epidemiological First Episode Psychosis Cohort. J Psychiatr Res 2008; 42: ) Alvarez-Jimenez M, et al. Prediction of a single psychotic episode: a 7.5-year, prospective study in first-episode psychosis. Schizophr Res 2011; 125(2-3): ) Robinson J, et al. Prevalence and predictors of suicide attempt in an incidence cohort of 661 young people with first-episode psychosis. Aust N Z J Psychiatry 2009; 43: ) Alvarez-Jiménez M, et al. Predictors of adherence to cognitive-behavioural therapy in first-episode psychosis. Can J Psychiatry 2009; 54(10): ) Schimmelmann B, et al. Predictors of service disengagement with treatment in firstadmitted adolescents with psychosis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2006; 45: ) Lambert M, et al. The impact of substance use disorders on clinical outcome in 668 patients with first-episode psychosis. Acta Psychiatr Scand 2005; 112: ) Karow A, et al. Cost-utility analysis of 12 months Assertive Community Treatment as part of Integrated Care versus Standard Care in patients with schizophrenia treated with Quetiapine (ACCESS Trial). J Clin Psychiatry, published online. Über psychenet psychenet Hamburger Netz psychische Gesundheit ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2011 bis 2014 gefördertes Projekt, mit dem die Stadt Hamburg 2010 den Titel Gesundheitsregion der Zukunft erhalten hat. Ziel des Projektes ist es, heute und in Zukunft psychische Gesundheit zu fördern, psychische Erkrankungen früh zu erkennen und nachhaltig zu behandeln. Die Koordination des Verbundes übernimmt die Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Weitere Informationen sowie eine Liste aller Projektpartner unter Kontakt: Andreas Brandes Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH c/o Handelskammer Hamburg Adolphsplatz Hamburg Tel.: 040/ Fax: 040/ andreas.brandes@gwhh.de Seite 9

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Psychosen sind komplexe Störungen: mit einer Vielzahl von Symptomen, Begleiterkrankungen und daraus resultierenden sozialen Problemen.

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Gesundheitsnetz Psychose: Früherkennung und Integrierte Versorgung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit schweren psychotischen Störungen

Gesundheitsnetz Psychose: Früherkennung und Integrierte Versorgung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit schweren psychotischen Störungen Gesundheitsnetz Psychose: Früherkennung und Integrierte Versorgung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit schweren psychotischen Störungen Prof. Dr. Martin Lambert Daniel Schöttle, Mary Sengutta,

Mehr

Integrierte Versorgung - Psychotische Erkrankungen -

Integrierte Versorgung - Psychotische Erkrankungen - Integrierte Versorgung - Psychotische Erkrankungen - Prof. Dr. Jürgen Gallinat Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus (PUK der Charité im SHK) Die Rationale für neue Versorgungsmodelle

Mehr

Das Hamburger Modell des UKE Integrierte Versorgung für Psychose-Patienten Dr. Gunda Ohm Strategische Unternehmensentwicklung

Das Hamburger Modell des UKE Integrierte Versorgung für Psychose-Patienten Dr. Gunda Ohm Strategische Unternehmensentwicklung Das Hamburger Modell des UKE Integrierte Versorgung für Psychose-Patienten Dr. Gunda Ohm Strategische Unternehmensentwicklung 4. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung am 07. November 2008 knock

Mehr

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Gesundheitsregion der Zukunft: Im Netzwerk zum Erfolg 18. Mai 2011 Seite 1 Agenda Entstehung und Ziele einer Netzwerkagentur Ein Projektbeispiel: Inhalte, Netzwerkpartner

Mehr

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie aus Sicht der Klinik

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie aus Sicht der Klinik Gesundheitsregion der Zukunft Netzwerk psychische Gesundheit 2011-2014 Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie aus Sicht der Klinik Gewinner des RFH- Hospital- Innovation- Preis 2008 Prof. Dr. Martin

Mehr

Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg

Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf J. Gallinat, A. Karow, M. Lambert Hamburg - St. Petersburg 1 Psychiatrie

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Die erste psychotische Episode

Die erste psychotische Episode Die erste psychotische Episode Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Das Konzept Schizophrenie

Mehr

Medikamentöse Therapie: Evidenz versus Wunsch und Erleben?

Medikamentöse Therapie: Evidenz versus Wunsch und Erleben? Medikamentöse Therapie: Evidenz versus Wunsch und Erleben? Klinik für Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf J. Gallinat Komplexe Erkrankung Schizophrenie Symptome Positivsymptomatik Wahn, Halluzinationen

Mehr

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause stattkrankenhaus Behandlung zu Hause Ein Projekt des Pfalzklinikums, des Landeskrankenhauses und der DAK Regionaltreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch kranker Menschen am 22.03.2014 in

Mehr

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin www.zi-mannheim.de Die meisten schweren psychischen Störungen

Mehr

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Spezielle Bedürfnisse und Angebote

Mehr

Evaluation innovativer Aufklärungs- und Versorgungsmodelle in der Gesundheitsregion Hamburg

Evaluation innovativer Aufklärungs- und Versorgungsmodelle in der Gesundheitsregion Hamburg Evaluation innovativer Aufklärungs- und Versorgungsmodelle in der Gesundheitsregion Hamburg Martin Härter Psychische Erkrankungen in Deutschland Jeder dritte leidet an einer psychischen Erkrankung (letzte

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Home Treatment aufsuchende Behandlung im Hamburger Modell der Integrierten Versorgung

Home Treatment aufsuchende Behandlung im Hamburger Modell der Integrierten Versorgung 140 Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze Home Treatment aufsuchende Behandlung im Hamburger Modell der Integrierten Versorgung Home Treatment A Treatment Model of Integrated

Mehr

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel UPKE 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März 2019 9.15 bis 16.00 Uhr, Basel Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Seit etwa zwei Jahrzehnten stellt

Mehr

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Überblick Titel meines Vortrags ist natürlich eine Übertreibung Beziehung/Kommunikation

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen Andrea Pfennig Wir erkennen und behandeln zu spät! Behandlungsverzögerung in Jahren Lambert et al., Fortschritte Neurol Psychiat 2013 Zeit von ersten

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz. Tagung «Von Generation zu Generation» Chur,

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz. Tagung «Von Generation zu Generation» Chur, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz Tagung «Von Generation zu Generation» Chur, 06.12.2018 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Forschungsabteilung

Mehr

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein Schizophrenien ist die Familie schuld? ja ja ja ja Epidemiologie Prävalenz: 0,6 und 1% (Eggers und Röpcke 2004) Prävalenz mit Beginn vor dem 12. Lebensjahr: (Very Early Onset Schizophrenia, VEOS) 0,01%

Mehr

Früherkennung von Psychosen in der Schweiz. - Potential für interkantonale Zusammenarbeit. Potential für interkantonale Zusammenarbeit &

Früherkennung von Psychosen in der Schweiz. - Potential für interkantonale Zusammenarbeit. Potential für interkantonale Zusammenarbeit & Früherkennung von Psychosen in der Schweiz - Potential für interkantonale Zusammenarbeit Benno Schimmelmann, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Bern Psychosen & was ist Früherkennung?

Mehr

Langzeitverläufe der Schizophrenie

Langzeitverläufe der Schizophrenie Langzeitverläufe der Schizophrenie Herbstsymposium 04.12.2014 PD Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Inhalt Epidemiologie Verlaufsmuster Formen Prodrom

Mehr

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne 4. Tag der Angestellten // Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz // Psychotherapie in verschiedenen Lebensphasen

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Und sie bewegt sich doch! Das Hamburger Modell der Integrierten Versorgung von psychisch schwer Kranken

Und sie bewegt sich doch! Das Hamburger Modell der Integrierten Versorgung von psychisch schwer Kranken Und sie bewegt sich doch! Das Hamburger Modell der Integrierten Versorgung von psychisch schwer Kranken Prof. Dr. Thomas Bock, Prof. Dr. Martin Lambert, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Offenbach 25.11.2014

Mehr

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, 29.10.2015 DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL NETZ ODER NETZ? UNTERSCHIED PRAXIS-INSTITUTION - Rahmen ist sehr geschützt - Psychotherapie

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett?

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett? Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett? Prof. Dr. Peter Brieger Bezirkskrankenhaus Kempten Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm peter.brieger@extern.uni-ulm.de

Mehr

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, niedergelassen als Hausärztin in Hannover seit 30 Jahren, Stellv. Vorsitzende

Mehr

Erhöhtes Schizophrenierisiko. Früherkennung auf. Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle

Erhöhtes Schizophrenierisiko. Früherkennung auf. Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle Erhöhtes Schizophrenierisiko Früherkennung auf de em Prüfstand Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle 1 Was bedeutet Früherkennung der Schizophrenie? Erkennung in einer Zeit, in der die Erkrank kung

Mehr

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression? Fortbildung Klinik Obach, 19. Mai 2011 Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression? Dr. med. Carlos Garcia Oberarzt Psychiatrisches Ambulatorium Olten Behandlungszentrum für Angst und Depression (B.A.D.)

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Integrierte Versorgung für erst- und mehrfacherkrankte Patienten mit schweren psychotischen Erkrankungen

Integrierte Versorgung für erst- und mehrfacherkrankte Patienten mit schweren psychotischen Erkrankungen Bundesgesundheitsbl 2015 DOI 10.1007/s00103-015-2123-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Martin Lambert 1 D. Schöttle 1 F. Ruppelt 1 D. Lüdecke 1 G. Sarikaya 1 M. Schulte-Markwort 2 J. Gallinat 1

Mehr

5 Jahre Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen: das Hamburger Modell

5 Jahre Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen: das Hamburger Modell Für Korrespondenz: *Prof. Dr. Martin Lambert Leiter des Arbeitsbereich Psychosen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr.

Mehr

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie DGPPN Kongress 2012 Berlin 08.10.13 1

Mehr

Dr. Myriam Bea APK-Workshop. Berlin,

Dr. Myriam Bea APK-Workshop. Berlin, Dr. Myriam Bea APK-Workshop Berlin, 14.06.2016 Fragestellung Uns interessieren besonders die Erfahrungen mit dem ambulanten Behandlungsbereich: Wer stellt die Diagnose, wie früh wird die Krankheit erkannt,

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Im Netzwerk zum Erfolg

Im Netzwerk zum Erfolg Im Netzwerk zum Erfolg Dr. Maren Kentgens, Prof. Dr. Dr. Martin Härter, Prof. Dr. Martin Lambert, Andreas Brandes Vision und Ziele für die Gesundheitsregion Hamburg Die Akteure in der Gesundheitsregion

Mehr

Verbesserung von Aufklärung, Wissen und Stigmatisierung psychischer Erkrankungen in der Hamburger Bevölkerung

Verbesserung von Aufklärung, Wissen und Stigmatisierung psychischer Erkrankungen in der Hamburger Bevölkerung Verbesserung von Aufklärung, Wissen und Stigmatisierung psychischer Erkrankungen in der Hamburger Bevölkerung Prof. Dr. Martin Lambert Martin Härter, Detlef Arnold, Jörg Dirmaier, Lisa Tlach, Sarah Liebherz,

Mehr

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte Fortbildungsreihe State of the Art Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte www.ivb-berlin.de am IVB Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach der erfolgreichen

Mehr

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk

Mehr

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Inhalt Vitos Konzern Akademie Tochtergesellschaften Vitos Hadamar / Herborn / Weilmünster Seite 2 Vitos Konzern // Der Vitos Konzern setzt sich

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Home Treatment. Akutbehandlung zu Hause. PD Dr. med. Matthias Jäger

Home Treatment. Akutbehandlung zu Hause. PD Dr. med. Matthias Jäger Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Zentrum für Akute Psychische Home Treatment Akutbehandlung zu Hause PD Dr. med. Matthias Jäger 17.08.2017 Agenda Versorgungsorganisation Aufsuchende

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Ist die integrierte Versorgung noch ein Modell für die Zukunft?

Ist die integrierte Versorgung noch ein Modell für die Zukunft? Ist die integrierte Versorgung noch ein Modell für die Zukunft? rpknord Mittagsforum Donnerstag, 26.10.2017, von 11.00 12.30 Uhr patientennah engagiert vernetzt Ein paar Facts zur ipw Versorgungsregion

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs

Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs Dr. Katja Salkow salus klinik Lindow salkow@salus-lindow.de DGBS 19.09.2015 Gibt es Unterschiede oder Besonderheiten in der Behandlung

Mehr

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen Fachtagung des Zi am 20.11.2018 in Berlin Dr. med. Thomas Fischbach Präsident

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Janis Brakowski Stv. Zentrumsleiter Akutpsychiatrie Oberarzt Station F2 für Früherkennung und behandlung von Psychosen Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Verbesserung von Aufklärung, Information und Bildung

Verbesserung von Aufklärung, Information und Bildung Vortrag: 12.10-12.30Uhr Verbesserung von Aufklärung, Information und Bildung Überblick zu den Maßnahmen in TP 01, 02 und 11 1) Überblick zu den Maßnahmen innerhalb der Teilprojekte Entwicklung des Corporate

Mehr

Dreifacher Gewinn von Peer-Arbeit

Dreifacher Gewinn von Peer-Arbeit Dreifacher Gewinn von Peer-Arbeit Hamburger Erfahrungen Ergebnisse Voraussetzungen Perspektiven Warnemünde 17. Juno 2015 Prof. Dr. Thomas Bock Tuula Rouhiainen, Dr. Hans Jochim Meyer, Candelaria Mahlke,

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr. state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr. Michael Rainer Samstag 14. März 2009 9.00 bis 12.45 Uhr Siemens Forum Wien Dietrichgasse

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Georg Juckel, Andreas Bechdolf, Martin Holtmann, Martin Lambert, Karolina

Mehr

Was ist Home Treatment?

Was ist Home Treatment? Was ist Home Treatment? Nicolas Rüsch nicolas.ruesch@uni-ulm.de Stand der Dinge HT bisher nicht klar definiert Minimalkonsens, was zu HT gehört: - Hausbesuche (Anteil?) - multiprofessionelles Team (welche

Mehr

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin BipoLife A1 VERBESSERUNG DER FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION BEI PERSONEN MIT ERHÖHTEM RISIKO FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER BIPOLAREN STÖRUNG 16. DGBS Jahrestagung, 17. September 2016 Dipl.-Psych. Jana

Mehr

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland / Christoph Both Veränderungen in der saarländischen Psychiatrie Entwicklungen der letzten 30 Jahre verdienen das Prädikat Reform Prinzipien

Mehr

NetzWerk psychische Gesundheit

NetzWerk psychische Gesundheit NetzWerk psychische Gesundheit Psychosoziales Forum 4. April 2012 Dresden Simone Hartmann TK-Landesvertretung Sachsen Leistungen am höchsten Vergleich des Versorgungsniveaus der Bevölkerung mit Gesundheits-

Mehr

Metakognitives Training und Risperdal CONSTA zwei effektive Bausteine zur Förderung von Adhärenz

Metakognitives Training und Risperdal CONSTA zwei effektive Bausteine zur Förderung von Adhärenz Langzeitbehandlung der Schizophrenie Metakognitives Training und Risperdal CONSTA zwei effektive Bausteine zur Förderung von Adhärenz Hamburg (24. September 2009) - Langfristig eine hohe Adhärenz sicherzustellen

Mehr

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V » Gangbare Wege Praktische Umsetzung in Itzehoe Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum

Mehr

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern Netzwerkarbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern Gliederung Ausgangslage im Kreis Mettmann Kooperation Erwachsenenpsychiatrie mit Jugendhilfe Kooperationsvereinbarungen Teilnahme am Modellprojekt

Mehr

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Überblick Definition Prävalenz Folgekorrelate von Insight Insight als Prädiktor Studie Ätiologie Einige andere mit Insight verbundene Aspekte Definition des

Mehr

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe Regionale Netzwerke fördern- Der Beitrag der Gemeindepsychiatrie 28.03.2017 1 Was ist

Mehr

Neubau einer Psychiatrischen

Neubau einer Psychiatrischen DGBS 2018 Neubau einer Psychiatrischen Klinik in Itzehoe Arno Deister Klinikum Itzehoe Eine neue Architektur für eine neue Psychiatrie Autonomie Bedürfnis Bedarf Normalität Regionalität Gestufte Versorgung

Mehr

Blickpunkt Psychiatrie in NRW

Blickpunkt Psychiatrie in NRW Köln, 17. Mai 2013 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2012 ca. 430 Mio. Euro von ca. 1,2 Mrd.Euro Dies ist der drittgrößter Ausgabenblock

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung Prof. Dr. Peter Brieger Bezirkskrankenhaus Kempten Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm peter.brieger@extern.uni-ulm.de http://www.leitlinie-bipolar.de/

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Prävention von Traumafolgestörungen

Prävention von Traumafolgestörungen Spezialambulanz für Traumafolgestörungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prävention von Traumafolgestörungen - Die Traumaambulanz am UKE- Teil eines deutschlandweiten

Mehr

Remscheid, 26. September 2014

Remscheid, 26. September 2014 Remscheid, 26. September 2014 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2013 ca. 139 Mio. Euro von ca. 1,4 Mrd. Euro insgesamt Dies ist der drittgrößte

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Lahnstein, Kontakt: Priv.-Doz. Dr. med. Arian Mobascher

Lahnstein, Kontakt: Priv.-Doz. Dr. med. Arian Mobascher Das Lahnsteiner Konzept für eine wohnortnahe, integrative und Behandlungssektor-übergreifende psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen Kontakt: Priv.-Doz. Dr. med. Arian Mobascher

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen Klinikum am Europakanal INSTITUTSAMBULANZ ERLANGEN Herzlich willkommen! Unsere Psychiatrische Institutsambulanz, am Rande von Erlangen in einer parkähnlichen Anlage

Mehr

Überlegungen zu normativen versus empirischen Steuerungs- und Anreizsystemen in der stationären psychiatrischen Versorgung

Überlegungen zu normativen versus empirischen Steuerungs- und Anreizsystemen in der stationären psychiatrischen Versorgung Überlegungen zu normativen versus empirischen Steuerungs- und Anreizsystemen in der stationären psychiatrischen Versorgung Wulf Rössler Vorsteher Psychiatrische Universitätsklinik Fellow des Collegium

Mehr

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Wer kann eine Soziotherapie verordnen? Soziotherapie ( 37a, 92 SGB V) Unter Soziotherapie versteht der Gesetzgeber die fachspezifische ambulante Betreuung von schwer psychisch kranken Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht in der Lage

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste:

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste: Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven Mittwoch, 26. Februar 2014 20.00 Uhr Zentrum seelische Gesundheit, Hafenstr.126 (Sparkassenhaus) Ablauf: Einführung: Karl Heinz

Mehr

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN INTEGRATIONSPROBLEME Beim kultursensitiven Handeln STRATEGIEN KULTURSENSITIVEN HANDELNS Wissen über Andere

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Gunter Vulturius Halle/Saale, 13. Oktober 2015 Adoleszenz Lebensphase, die den Übergang von der Kindheit

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln Gemeinsame Herausforderung für Heil- und Sozialberufe Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

Erfahrungsbericht aus der A2BipoLife-Studie Wege in die Studie

Erfahrungsbericht aus der A2BipoLife-Studie Wege in die Studie MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Erfahrungsbericht aus der A2BipoLife-Studie Wege in die Studie 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr